DE19645307A1 - Hörverstärker oder Kopfhörer - Google Patents

Hörverstärker oder Kopfhörer

Info

Publication number
DE19645307A1
DE19645307A1 DE1996145307 DE19645307A DE19645307A1 DE 19645307 A1 DE19645307 A1 DE 19645307A1 DE 1996145307 DE1996145307 DE 1996145307 DE 19645307 A DE19645307 A DE 19645307A DE 19645307 A1 DE19645307 A1 DE 19645307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphones
microphone
assigned
playback
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996145307
Other languages
English (en)
Other versions
DE19645307B4 (de
Inventor
Nino Marchionna
Rolf Nysstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE1996145307 priority Critical patent/DE19645307B4/de
Publication of DE19645307A1 publication Critical patent/DE19645307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19645307B4 publication Critical patent/DE19645307B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/027Spatial or constructional arrangements of microphones, e.g. in dummy heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • H04R5/0335Earpiece support, e.g. headbands or neckrests

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hörverstärker oder Kopfhörer mit einem ersten Wieder­ gabewandler, dem ein erstes Mikrofon zugeordnet ist und einem zweiten Wieder­ gabewandler, dem ein zweites Mikrofon zugeordnet ist. Solche Hörverstärker sind seit langem von der Fa. Sennheiser Electronic GmbH & Co. KG unter der Typenbe­ zeichnung "Conferette C2" bekannt. Hierbei handelt es sich um einen Kinnbügel- Hörverstärker, wie sie in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben sind. Bei der bekann­ ten Lösung sind zwei Mikrofone in einem Gehäuse angeordnet, in dem die weiteren Schaltungsteile für Verarbeitung, Verstärkung und Wiedergabe der aufgenommenen akustischen Information untergebracht sind. Das Gehäuse kommt bei der Benut­ zung des bekannten Hörverstärkers unterhalb des Kinns zur Anlage. Weil mittels des Hörverstärkers auch ein Infrarot-Audio-Empfang möglich ist, wird das als "Conferette C2" bekannte Gerät auch "Kinnbügelempfänger" genannt.
Die bekannte Lösung hat jedoch einige Nachteile. So entsteht durch die Anordnung der Mikrofone im Gehäuse eine relativ starke Körperschallübertragung und es ergibt sich, weil die Mikrofone relativ nahe zueinander angeordnet sind, für den Benutzer eine zu geringe Links-Rechts-Ortung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuvor genannten Nachteile zu ver­ meiden.
Erfindungsgemäß wird ein Hörverstärker bzw. ein Kopfhörer der eingangs genann­ ten Art vorgeschlagen, bei dem die Aufnahmemikrofone außerhalb des Gehäuses angeordnet sind, vorzugsweise in der Nähe des ihnen zugeordneten Wiedergabe­ wandlers positioniert sind. Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann die Rechts- Links- Ortung erheblich verbessert werden, weil die Mikrofone sich automatisch beim Tragen in der Ohrnähe des Benutzers positioniert sind, also dort, wo der Schall vom Benutzer empfangend verarbeitet wird. Durch die Positionierung der Mikrofone in Ohrnähe stellt sich darüber hinaus eine akustische Entkopplung beider Mikrofone ein und lästige Körperschallübertragungseffekte werden hierdurch automatisch unterbunden. Im übrigen wird der Platzbedarf des Gehäuses durch die Anordnung der Mikrofone außerhalb des Gehäuses verringert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Aufsicht auf den bekannten Hörverstärker, welcher von der Firma Sennheiser unter der Typenbezeichnung "Conferette C2" seit 1987 im Handel erhältlich ist.
Fig. 2 zeigt ein elektrisches Blockschaltdiagramm eines Hörverstärkers.
Fig. 3 zeigt die Ansicht eines erfindungsgemäßen Hörverstärkers.
Fig. 1 zeigt einen Hörverstärker mit einem ersten Ohrstöpsel 30, in dem ein erster Wiedergabewandler H 101 - siehe Fig. 2 - angeordnet ist, einen zweiten Ohrstöpsel 40, in dem ein zweiter Wiedergabewandler H 201 angeordnet ist sowie den Wie­ dergabewandlern zugeordnete Bügel 7 und 8, die von einem gemeinsamen Gehäu­ se 10 aufgenommen werden. Im Gehäuse 10 sind innenseitig an der linken und rechten Seite Mikrofone M 101 und M 201 angeordnet. Zur Einstellung der Laut­ stärke-Verstärkung ist ein für den Benutzer zugängliches Stellglied P 104 vor­ gesehen. Das in Fig. 1 dargestellte Gerät weist ferner über die Möglichkeit eines Infrarot-Empfangs auf, wozu ein Infrarot-Empfangsteil 21 im Gehäuse angeordnet ist und der Benutzer über einen Wählschalter 51 zwischen den Betriebsarten "Hörverstärker" einerseits und "Infrarot-Empfangs/Hörverstärker" andererseits einschalten kann.
Fig. 2 zeigt ein sich selbst erklärendes Blockschaltbild des bekannten Hörverstär­ kers "Conferette C2".
Bei dem bekannten Hörverstärker stellt sich durch die Anordnung der Mikrofone M 201 und M 102 in dem Gehäuse eine recht geringe Links-Rechts-Ortung ein, d. h., daß der Benutzer eine Links- bzw. Rechts-Information nicht eindeutig zuord­ nen kann. Darüber hinaus gibt es durch das Gehäuse selbst eine recht starke Körperschallübertragung, die vom Benutzer als störend empfunden wird und eine nur geringe Natürlichkeit der akustischen Wiedergabe erlaubt.
Fig. 3 zeigt in Aufsicht einen erfindungsgemäßen Hörverstärker bzw. Kopfhörer, bei dem die Mikrofone 1 und 2 in unmittelbarer Nähe der Wiedergabewandler H 101 und H 201, bzw. der Ohrstöpsel 3 und 4 angeordnet sind. Die Mikrofone weisen vorzugsweise eine Nieren-, Supernieren- oder Kugel- oder Achter-Charakteristik auf. Die Anordnung der Mikrofone außerhalb des Gehäuses bewirkt eine sehr gute akustische Entkopplung und verhindert lästige Körperschallübertragungseffekte. Durch die Positionierung der Mikrofone in einem Abstand von etwa 0,2 bis 3 cm zu den ihnen zugeordneten Wiedergabewandlern wird dann eine sehr gute Rechts- Links-Ortung erreicht.

Claims (3)

1. Hörverstärker oder Kopfhörer mit einem ersten Wiedergabewandler (H 101), dem ein erstes Mikrofon (M 101) und einem zweiten Wiedergabewandler, dem ein zweites Mikrofon (M 201) zugeordnet ist und einem Gehäuse, in dem das erste und zweite Mikrofon angeordnet ist und von dem für das linke und rechte Ohr jeweils ein Bügel ausgeht, an dessen Ende die jeweiligen Wiedergabewandler angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofone (M 101, M 102) außerhalb des Gehäu­ ses an dem ihnen zugeordneten Bügel angeordnet sind.
2. Hörverstärker oder Kopfhörer mit einem ersten Wiedergabewandler (H 101), dem ein erstes Mikrofon (M 101) zugeordnet ist und einem zweiten Wiedergabe­ wandler (H 201), dem ein zweites Mikrofon (M 201) zugeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Mikrofone (M 101, M 201) sehr nahe zu den ihnen zugeordneten Wiedergabewandlern (H 101, H 201) angeordnet sind.
3. Hörverstärker oder Kopfhörer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen einem Mikrofon (M 101, M 201) und dem zugeordneten Wiedergabewandler (H 101, H 201) etwa 0,2 bis 3 cm beträgt.
DE1996145307 1996-11-04 1996-11-04 Kopfhörer/Hörhilfe Expired - Fee Related DE19645307B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145307 DE19645307B4 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Kopfhörer/Hörhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145307 DE19645307B4 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Kopfhörer/Hörhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19645307A1 true DE19645307A1 (de) 1998-05-07
DE19645307B4 DE19645307B4 (de) 2004-07-01

Family

ID=7810539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996145307 Expired - Fee Related DE19645307B4 (de) 1996-11-04 1996-11-04 Kopfhörer/Hörhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19645307B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003103335A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-11 Adec & Partner Ag Kopfhörer
EP3585069A4 (de) * 2017-02-15 2020-02-26 JVCKenwood Corporation Klangerfassungsvorrichtung und klangerfassungsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525642B2 (de) * 1974-06-12 1981-01-29 Akg Akustische U. Kino-Geraete Gmbh, Wien
DE2644171B2 (de) * 1975-09-30 1981-03-19 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Kopfhörer
DE3325031C2 (de) * 1983-07-11 1987-05-21 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark, De
US4819270A (en) * 1986-07-03 1989-04-04 Leonard Lombardo Stereo dimensional recording method and microphone apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425759A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-15 Vielberth Inst Entw & Forsch Tragbare Hörhilfe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525642B2 (de) * 1974-06-12 1981-01-29 Akg Akustische U. Kino-Geraete Gmbh, Wien
DE2644171B2 (de) * 1975-09-30 1981-03-19 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Kopfhörer
DE3325031C2 (de) * 1983-07-11 1987-05-21 Sennheiser Electronic Kg, 3002 Wedemark, De
US4819270A (en) * 1986-07-03 1989-04-04 Leonard Lombardo Stereo dimensional recording method and microphone apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003103335A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-11 Adec & Partner Ag Kopfhörer
US7356156B2 (en) 2002-06-04 2008-04-08 Ruegg Heinz Wireless headset with rotatable speaker housing
EP3585069A4 (de) * 2017-02-15 2020-02-26 JVCKenwood Corporation Klangerfassungsvorrichtung und klangerfassungsverfahren
US11051118B2 (en) 2017-02-15 2021-06-29 Jvckenwood Corporation Sound pickup device and sound pickup method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645307B4 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720396B4 (de) Völlig offener Kopfhörer
DE3843292C2 (de) Hörvorrichtung für Kopfhörer
US5276740A (en) Earphone device
DE69531413T2 (de) Sender-Empfänger mit einem akustischen Wandler vom Ohrpassstück-Typ
DE3214636C2 (de)
EP0895702B1 (de) Am körper eines benutzers lagerbare schallwiedergabevorrichtung
DE2644171A1 (de) Kopfhoerer und mikrophoneinheit fuer stereoaufnahmen
DE3115923A1 (de) Gegensprecheinrichtung
DE102005044495A1 (de) In-Ear-Headset und In-Ear-Hörer
EP0737022B1 (de) Einrichtung zur Verminderung von Störschall
EP1946604A1 (de) Wandlersystem für eine aktive lärmkompensationsvorrichtung
EP2105039A1 (de) Hörer mit aktiver lärmkompensation
DE102007046593B4 (de) Hörer und Verfahren zur aktiven Lärmkompensation
US20050008167A1 (en) Device for picking up/reproducing audio signals
DE19645307B4 (de) Kopfhörer/Hörhilfe
EP1792516B1 (de) Kopfhörer
DE102014207945B4 (de) Hörer
DE19926552B4 (de) Kopfhörer mit Mikrofon
EP1023817B1 (de) Am körper eines benutzers lagerbare schallwiedergabevorrichtung
DE102023104024A1 (de) Schallwandlereinheit
DE10254644B4 (de) Telekommunikationsgerät mit einem akustisch entkoppelten Mikrofon
EP4380189A1 (de) Schallwandlereinheit
DE102023104021A1 (de) Schallwandlereinheit
DE102023104023A1 (de) Schallwandlereinheit
EP4380187A1 (de) Schallwandlereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee