WO2003100244A1 - Verfahren zum betreiben eines dieselmotors - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines dieselmotors Download PDF

Info

Publication number
WO2003100244A1
WO2003100244A1 PCT/EP2003/004785 EP0304785W WO03100244A1 WO 2003100244 A1 WO2003100244 A1 WO 2003100244A1 EP 0304785 W EP0304785 W EP 0304785W WO 03100244 A1 WO03100244 A1 WO 03100244A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
additive
fuel
particle filter
exhaust gas
loading
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/004785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten DÜSTERDIEK
Andreas Ruhnke
Viktor Hertle
Pascal Doré
Gerhard Kahmann
Original Assignee
Volkswagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen filed Critical Volkswagen
Priority to AT03729986T priority Critical patent/ATE438033T1/de
Priority to EP03729986A priority patent/EP1509691B1/de
Priority to DE50311757T priority patent/DE50311757D1/de
Publication of WO2003100244A1 publication Critical patent/WO2003100244A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0231Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/12Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with non-fuel substances or with anti-knock agents, e.g. with anti-knock fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/04Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by adding non-fuel substances to combustion air or fuel, e.g. additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/10Carbon or carbon oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/12Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a diesel engine, in particular a motor vehicle, with a particle filter which is arranged in an exhaust gas aftertreatment system of the diesel engine and which absorbs soot particles in the exhaust gas of the diesel engine, an additive being automatically added to the fuel which has an ignition temperature of those deposited in the particle filter Soot particles reduced, according to the preamble of claim 1.
  • the exhaust gases from diesel engines contain both gaseous pollutants, such as hydrocarbons (HC), nitrogen oxides (NOx) and carbon monoxide (CO), as well as solid pollutants, which mainly include soot particles.
  • gaseous pollutants such as hydrocarbons (HC), nitrogen oxides (NOx) and carbon monoxide (CO)
  • solid pollutants which mainly include soot particles.
  • the emission of soot particles should, however, be reduced or eliminated as far as possible.
  • a particle filter is necessary for this.
  • Such a filter is installed in the exhaust system of the engine and contains filter elements made of porous ceramic material through which the exhaust gas containing soot particles flows. The filter elements retain the soot particles contained in the exhaust gas. In the course of engine operation, these filter elements fill with soot particles, so that they eventually clog.
  • soot particles accumulated on the filter elements are burned during operation of the engine, which is referred to as regeneration.
  • these soot particles burn at temperatures in the order of 550 ° C to 600 ° C.
  • Such levels of heat are rarely achieved by exhaust gases from a diesel motor vehicle. It is therefore necessary to accelerate the start of the regeneration of the filter elements by adding an additive to the diesel fuel which lowers the temperature at which the soot particles burn.
  • the most frequently used additives are organic-metallic compounds, which are mixed in certain proportions with the diesel fuel and reach the combustion pump through the injection pump and thus into the exhaust gas.
  • Such additives or additives in close mixing with the soot particles act as a catalyst for the combustion of the soot particles and reduce the ignition temperature of the soot particles to a value of approx. 400 ° C to 450 ° C.
  • FR 2668203 discloses a method and a device for automatically feeding an additive into the fuel tank of a motor vehicle with a diesel engine. In this case, the amount of fuel filled in during each refueling operation is measured, the amount of additive is determined in accordance with the amount of fuel refueled, and is automatically supplied to the vehicle's fuel tank.
  • concentration of the additive in the diesel fuel is always kept at a constant value. This leads to a strong ashing of the particle filter due to inorganic residues of the additive and a high additive usage.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type mentioned above, in which a needs-based diesel fuel additive is used as a regeneration aid for a particle filter.
  • a loading condition of the particle filter is determined and an automated addition of the additive to the fuel takes place only when the loading condition exceeds a predetermined value.
  • the state of loading of the particle filter is determined, for example, via a pressure difference in the exhaust gas aftertreatment system before and after the particle filter. Possibly. a mass flow, an exhaust gas volume flow and / or a temperature upstream of the particle filter is also taken into account.
  • a theoretical particle loading of the particle filter is additionally calculated and the loading state of the particle filter is determined from the comparison of the theoretical particle loading with the particle loading measured from the pressure difference, an exhaust gas temperature minus an evaluation threshold being integrated over a predetermined time to calculate the theoretical particle loading.
  • the evaluation threshold is a temperature above which a CRT process, ie continuous soot oxidation by NO 2 at certain temperature and NO x / C ratios, works.
  • the amount of additive added automatically is determined as a function of a previously determined concentration of the additive in the fuel in the fuel tank. In this way, for example, when the additive concentration in the fuel that is present in the fuel tank is already relatively high, the automatically added amount of additive may remain correspondingly low or may even be completely omitted, although the predetermined loading state of the particle filter has been exceeded.
  • an additive concentration in the fuel stored in the fuel tank is determined and, in addition, the additive is also automatically added to the fuel if this additive concentration falls below a predetermined value. This takes into account changes in the concentration of the additive, for example after refueling with fuel in the fuel tank.
  • the additional, automated addition of the additive to the fuel as a function of an additive concentration of the fuel in the fuel tank is also carried out when the loading state of the particle filter falls below a predetermined value. If desired or necessary, this ensures a certain basic concentration of the additive in the fuel.
  • the loading condition of the particle filter comprises a value range from 0% for particle filter empty to 100% for particle filter full, the predetermined loading condition, from which additive is automatically added to the fuel, a value between 70% to 90%, in particular 80% , corresponds.
  • the additive is fed into a fuel return line, into a small fuel circuit without return lines, into a fuel supply line and / or into the fuel tank.
  • a throttle valve, an exhaust gas recirculation and / or an exhaust gas turbocharger of the diesel engine is influenced accordingly, so that the exhaust gas temperature rises.
  • a metering pump is expediently controlled in a timed manner for the automated addition of the additive into the fuel, in particular with a throughput of 0.35 ml / 1 liter of diesel.
  • the additive is, for example, dissolved ferrocene and the particle filter is, for example, a silicon carbide filter.
  • a quantity of the additive is expediently determined as a function of a fuel consumption, a soot map and / or a fill level of the diesel fuel tank.
  • the diesel engine shown schematically in the single figure comprises an engine block 10 with a fuel supply (not shown) and an exhaust gas aftertreatment system 12 with an oxidation catalytic converter 14 for the afterburning of HC and CO, a NO 2 catalytic converter 16 for a CRT function and a particle filter 18 for receiving and burn soot particles from the exhaust gas stream 20 of the diesel engine.
  • CRT function here denotes continuous soot oxidation NO 2 at certain temperature and NO x / C ratios.
  • An external regeneration aid 22 is provided in the particle filter 18 for those operating situations in which the exhaust gas is in a low-temperature range and regeneration is nevertheless required.
  • the regeneration aid 22 is designed, for example, as an electrically operated heater.
  • an additive tank 24 is provided with a metering pump 26 and is connected to the fuel supply in order to add additive from the additive tank 24 into the fuel.
  • the additive serves as a soot ignition aid in order to reduce an ignition temperature of the soot particles in the particle filter 18 from conventionally 600 ° C. to 450 ° C.
  • a first pressure sensor 28 measures the pressure in the exhaust gas aftertreatment system 12 and a second pressure sensor 30 measures the pressure in the exhaust gas aftertreatment system 12 after the particle filter 18.
  • a pressure difference dp which is fed to an evaluation and control unit 34 .
  • a temperature in the exhaust gas aftertreatment system 12 is measured in front of the particle filter 18 by means of a temperature sensor 36. This value is also fed to the evaluation and control unit 34.
  • the evaluation and control unit 34 does not initiate the addition of additive into the fuel until the threshold value 80%, the additive together with the soot particles forming an ignitable layer in the particle filter 18.
  • the detection of an unsuccessful regeneration with non-additive soot is also provided as a trigger for the start of dosing.
  • the amount of addition is advantageously determined as a function of a concentration of the additive already present in the fuel, so that the metered amount of additive together with the amount of additive already present in the fuel results in a desired additive amount or additive concentration in the fuel.
  • the amount of additive is added depending on the fuel consumption, depending on a soot map and / or depending on the level directly into the diesel fuel tank.
  • the additive is preferably added to a return-free "small" fuel circuit, preferably to the fuel flow itself.
  • the soot map is used to determine a quantity of soot emitted in the respective operating state of the internal combustion engine and to match the quantity of additive to it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Partikelfilter (8), welcher in einer Abgasnachbehandlungsanlage (12) des Dieselmotors angeordnet ist und Russpartikel im Abgas des Dieselmotors aufnimmt, wobei dem Kraftstoff automatisiert ein Additiv zugegeben wird, welches eine Zündtemperatur von im Partikelfilter abgelagerten Russpartikeln reduziert. Hierbei wird ein Beladungszustand des Partikelfilters bestimmt und erfolgt eine automatisierte Zugabe des Additives zum Kraftstoff nur dann, wenn der Beladungszustand einen vorbestimmten Wert überschreitet.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Partikelfilter, welcher in einer Abgasnachbehandlungsanlage des Dieselmotors angeordnet ist und Rußpartikel im Abgas des Dieselmotors aufnimmt, wobei dem Kraftstoff automatisiert ein Additiv zugegeben wird, welches eine Zündtemperatur von im Partikelfilter abgelagerten Rußpartikeln reduziert, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Abgase von Dieselmotoren enthalten sowohl gasförmige Schadstoffe, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe (HC), Stickoxyde (NOx) und Kohlenmonoxid (CO), als auch feststofförmige Schadstoffe, die in der Hauptsache Rußpartikel umfassen. Der Ausstoß von Rußpartikeln soll jedoch soweit wie möglich reduziert bzw. vollständig eliminiert werden. Hierzu ist eine Nachbehandlung des Abgases in einer Abgasnachbehandlungsanlage des Dieselmotors mit einem Partikelfilter notwendig. Ein derartiger Filter wird in die Abgasanlage des Motors eingebaut und enthält Filterelemente aus porösem Keramikmaterial, die von dem Rußpartikel enthaltenen Abgas durchströmt werden. Die Filterelemente halten dabei die in dem Abgas enthaltenen Rußpartikel zurück. Im Verlauf des Motorbetriebs füllen sich diese Filterelemente mit Rußpartikeln, so daß sie schließlich verstopfen. Diese Verstopfung wird dadurch gelöst, daß die auf den Filterelementen angesammelten Rußpartikeln beim Betrieb des Motors verbrannt werden, was als Regenerierung bezeichnet wird. In Anwesenheit von Sauerstoff verbrennen diese Rußpartikel bei Temperaturen in der Größenordnung von 550°C bis 600°C. Derartige Wärmegrade werden jedoch von Abgasen eines Dieselkraftfahrzeuges selten erreicht. Es ist daher notwendig, den Beginn der Regenerierung der Filterelemente dadurch zu beschleunigen, daß dem Dieselkraftstoff ein Zusatz bzw. Additiv zugegeben wird, welcher bzw. welches die Temperatur absenkt, bei der die Rußpartikel verbrennen. Die am häufigsten verwendeten Zusätze sind organisch-metallische Verbindungen, die in bestimmten Anteilen dem Dieselkraftstoff beigemischt und durch die Einspritzpumpe in eine Verbrennungskammer und somit ins Abgas gelangen. Derartige Zusätze bzw. Additive in enger Vermischung mit den Rußpartikeln wirken als Katalysator für die Verbrennung der Rußpartikel und senken die Entzündungstemperatur der Rußpartikel auf einen Wert von ca. 400°C bis 450°C ab.
Zum Erzielen der gewünschten Wirkung muß das Additiv gleichmäßig mit dem Dieselkraftstoff vermischt werden. Zusätzlich ist die erforderliche Konzentration des Additivs im Dieselkraftstoff je nach Motor und Auslegung der Abgasnachbehandlungsanlage unterschiedlich, so daß die Additivierung nicht bereits beim Hersteller des Dieselkraftstoffes erfolgen kann. Dazu ist aus der FR 2668203 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Zuführung eines Zusatzes in den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges mit Dieselmotor bekannt. Hierbei wird die bei jedem Tankvorgang eingefüllte Kraftstoffmenge gemessen, die Menge an Additiv entsprechend der getankten Kraftstoffmenge bestimmt und dem Kraftstofftank des Fahrzeugs automatisch zugeführt. Hierbei ist es jedoch nachteilig, daß die Konzentration des Additives im Dieselkraftstoff immer auf einem konstanten Wert gehalten wird. Hierdurch kommt es zu einer starken Veraschung des Partikelfilters durch anorganische Rückstände des Additives und zu einem hohen Additiwerbrauch.
Aus der EP 0488 831 B1 ist es bekannt, die automatisch zudosierte Menge des Additivs in Abhängigkeit von einer Last des Motors festzulegen, wobei zwischen den Betriebsbereichen Ortsfahrt, Landstraßenfahrt und Autobahnfahrt unterschieden wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem eine bedarfsgerechte Dieselkraftstoffadditivierung als Regenerationshilfe für ein Partikelfilter erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein Beladungszustand des Partikelfilters bestimmt wird und eine automatisierte Zugabe des Additives zum Kraftstoff nur dann erfolgt, wenn der Beladungszustand einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Dies hat den Vorteil, daß der Verbrauch des Additives vermindert sowie eine Veraschung des Dieselpartikelfilters reduziert ist. Dadurch kann ein Vorratsbehälter für das Additiv kleiner ausgeführt werden, was Gewicht und Bauraum einspart. Der Beladungszustand des Partikelfilters wird beispielsweise über eine Druckdifferenz in der Abgasnachbehandlungsanlage vor und nach dem Partikelfilter bestimmt. Ggf. wird hierbei zusätzlich ein Massenstrom, ein Abgasvolumenstrom und/oder eine Temperatur vor dem Partikelfilter berücksichtigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird zusätzlich eine theoretische Partikelbeladung des Partikelfilters berechnet und aus dem Vergleich der theoretischen Partikelbeladung mit der aus der Druckdifferenz gemessenen Partikelbeladung der Beladungszustand des Partikelfilters ermittelt, wobei zum Berechnen der theoretischen Partikelbeladung eine Abgastemperatur abzüglich einer Bewertungsschwelle über eine vorbestimmte Zeit integriert wird. Um auch bei verschwefeltem Katalysator einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten ist die Bewertungsschwelle eine Temperatur oberhalb derer ein CRT-Verfahren, d.h. eine kontinuierliche Rußoxidation durch NO2 bei bestimmten Temperatur- und NOx/C-Verhältnissen, funktioniert.
Zur weiteren Optimierung bzw. soweit wie möglichen Reduzierung der automatischen Zugabe von Additiv wird die Menge des automatisiert zugegebenen Additives in Abhängigkeit von einer zuvor bestimmten Konzentration des Additives im Kraftstoff im Kraftstofftank bestimmt. Hierdurch kann beispielsweise bei bereits relativ hoher Additivkonzentration im Kraftstoff, welcher im Kraftstofftank vorhanden ist, die automatisch zugegebene Menge von Additiv entsprechend niedrig bleiben oder ggf. sogar vollständig unterbleiben, obwohl der vorbestimmte Beladungszustand des Partikelfilters überschritten ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird eine Additivkonzentration in dem im Kraftstofftank gespeicherten Kraftstoff bestimmt und zusätzlich erfolgt auch dann eine automatisierte Zugabe des Additives zum Kraftstoff, wenn diese Additivkonzentration einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Dies berücksichtigt Konzentrationsänderungen des Additives beispielsweise nach einem Nachtanken von Kraftstoff in den Kraftstofftank.
Optional wird die zusätzliche, automatisierte Zugabe des Additives zum Kraftstoff in Abhängigkeit von einer Additivkonzentration des Kraftstoffes im Kraftstofftank auch dann durchgeführt, wenn der Beladungszustand des Partikelfilters einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Dies stellt, soweit gewünscht bzw. erforderlich, eine gewisse Grundkonzentration des Additives im Kraftstoff sicher. ln einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Beladungszustand des Partikelfilters einen Wertebereich von 0% für Partikelfilter leer bis 100% für Partikelfilter voll, wobei der vorbestimmte Beladungszustand, ab dem Additiv automatisiert dem Kraftstoff zugegeben wird, einem Wert zwischen 70% bis 90%, insbesondere 80%, entspricht.
Beispielsweise wird das Additiv in einen Kraftstoffrücklauf, in einen rücklauffreien kleinen Kraftstoffkreislauf, in einen Kraftstoffvorlauf und/oder in den Kraftstofftank zugeführt.
Zum Initiieren einer Regeneration des Partikelfilters, d.h. einer Zündung und anschließenden Verbrennung von Rußpartikeln, wird eine Nacheinspritzung, eine Drosselklappe, eine Abgasrückführung und/oder ein Abgasturbolader des Dieselmotors entsprechend beeinflußt, so daß die Abgastemperatur steigt.
Zweckmäßigerweise wird zum automatisierten Zugeben des Additives in den Kraftstoff eine Dosierpumpe getaktet angesteuert, insbesondere mit einem Durchsatz von 0,35ml/1 Liter Diesel. Das Additiv ist beispielsweise gelöstes Ferrocen und der Partikelfilter ist beispielsweise ein Silizium-Karbid-Filter.
In einer weiteren Fortbildung der Erfindung wird aus dem Beladungszustand des Partikelfilters, einem Lambda-Wert und einer Temperatur vor dem Partikelfilter ermittelt, ob eine Verschwefelung vorliegt und falls ja eine Entschwefelungsmaßnahme initiiert.
Zweckmäßigerweise wird eine Menge der Zugabe des Additivs in Abhängigkeit von einem Kraftstoffverbrauch, von einem Rußkennfeld und/oder einem Füllstand des Dieselkraftstofftanks bestimmt.
Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Fig. ein schematisches Funktionsschaltbild eines Dieselmotors.
Der in der einzigen Fig. schematisch dargestellte Dieselmotor umfaßt einen Motorblock 10 mit nicht dargestellter Kraftstoffversorgung sowie eine Abgasnachbehandlungsanlage 12 mit einem Oxidationskatalysator 14 zur Nachverbrennung von HC und CO, einem NO2-Katalysator 16 für eine CRT-Funktion und einem Partikelfilter 18 zum Aufnehmen und verbrennen von Rußpartikeln aus dem Abgasstrom 20 des Dieselmotors. Der Ausdruck "CRT-Funktion" bezeichnet hierbei eine kontinuierliche Rußoxidation durch NO2 bei bestimmten Temperatur- und NOx/C-Verhältnissen. Im Partikelfilter 18 ist eine externe Regenerationshilfe 22 für solche Betriebssituationen vorgesehen, in denen sich das Abgas in einem Niedertemperaturbereich befindet und trotzdem eine Regeneration erforderlich ist. Die Regenerationshilfe 22 ist beispielsweise als elektrisch betriebene Heizung ausgebildet.
Zusätzlich ist ein Additivtank 24 mit einer Dosierpumpe 26 vorgesehen und mit der Kraftstoffversorgung verbunden, um Additiv aus dem Additivtank 24 in den Kraftstoff zuzugeben. Das Additiv dient als Rußzündhilfe, um eine Zündtemperatur der Rußpartikel in dem Partikelfilter 18 von herkömmlich 600°C auf 450°C zu reduzieren.
Vor dem Partikelfilter 18 mißt ein erster Drucksensor 28 den Druck in der Abgasnachbehandlungsanlage 12 und ein zweiter Drucksensor 30 mißt den Druck in der Abgasnachbehandlungsanlage 12 nach dem Partikelfilter 18. Bei 32 liegt dann eine Druckdifferenz dp vor, die einem Auswerte- und Steuergerät 34 zugeführt wird. Zusätzlich wird mittels eines Temperatursensors 36 eine Temperatur in der Abgasnachbehandlungsanlage 12 vor dem Partikelfilter 18 gemessen. Auch dieser Wert wird dem Auswerte- und Steuergerät 34 zugeführt.
Das Auswerte- und Steuergerät 34 bestimmt aus dem Wert für die Temperatur in der Abgasnachbehandlungsanlage 12 vor dem Partikelfilter 18 und aus dem Wert für die Druckdifferenz dp 32 und ggf. zusätzlich aus einem Abgasvolumenstrom einen Beladungszustand des Partikelfilters 18. Ferner initiiert des Auswerte- und Steuergerät 34 eine temporäre, d.h. vorübergehende Zugabe von Additiv in bestimmten Betriebssituationen. Ausgehend von einem Beladungsmodell für den Partikelfilter 18 (0% = Partikelfilter leer, 100% = Partikelfilter voll) erfolgt die Dosierung des Additives aus dem Additivtank 24 beladungsabhängig. Bis zu einem bestimmten Beladungswert von beispielsweise 80% wird die Rußakkumulation im Partikelfilter 18 ohne Zugabe von Additiv zugelassen, d.h. das Auswerte- und Steuergerät 34 verhindert eine Additivzugabe aus dem Additivtank 24 in den Kraftstoff. Erst ab dem Schwellwert 80% wird von dem Auswerte- und Steuergerät 34 die Zugabe von Additiv in den Kraftstoff initiiert, wobei das Additiv zusammen mit den Rußpartikeln eine Zündfähige Schicht im Partikelfilter 18 ergibt. Als Trigger für den Dosierungsbeginn ist neben dem zuvor definierten Beladungswert auch die Erkennung einer erfolglosen Regeneration mit nichtadditiviertem Ruß (beispielsweise thermische Regeneration oder CRT-Verfahren) vorgesehen. Die Menge der Zugabe wird in vorteilhafterweise in Abhängigkeit von einer im Kraftstoff bereits vorhandenen Konzentration des Additives bestimmt, so daß die zudosierte Additivmenge zusammen mit der bereits im Kraftstoff vorhandenen Additivmenge eine gewünschte Additivmenge bzw. Additivkonzentration im Kraftstoff ergibt. Mit anderen Worten wird wenig Additiv zudosiert, wenn bereits relativ viel Additiv im Kraftstoff vorhanden ist und umgekehrt viel Additiv zudosiert, wenn wenig Additiv im Kraftstoff vorhanden ist. Hierbei wird zweckmäßigerweise auch eine in einen Kraftstofftank zugetankte Kraftstoffmenge berücksichtigt, von der bekannt ist, daß sie kein derartiges Additiv enthält und somit eine Konzentration des Additivs im Kraftstoff im Kraftstofftank entsprechend reduziert. Hierzu werden jeweils getankte Kraftstoffmengen gemessen.
Die Menge der Zugabe des Additivs erfolgt bei Bedarf kraftstoffverbrauchsabhängig, in Abhängigkeit von einem Rußkennfeld und/oder in Abhängigkeit vom Füllstand direkt in den Dieselkraftstofftank. Die Additivzugabe erfolgt bevorzugt in einen rücklauffreien "kleinen" Kraftstoffkreislauf, vorzugsweise in den Kraftstoffvorlauf selbst. Beispielsweise mittels des Rußkennfeldes wird eine im jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine abgegebene Rußmenge bestimmt und die Zugabemenge des Additives darauf abgestimmt.
Die Erhöhung der Abgastemperatur um eine Verbrennung der Rußpartikel und damit eine Regeneration des Partikelfilters 18 zu initiieren erfolgt durch Verstellung des Motors beispielsweise mittel einer entsprechenden Nacheinspritzung, einer Androsselung einer Beeinflussung einer Abgasrückführung und/oder einer Beeinflussung eines Abgasturboladers oder ähnliches.

Claims

PATE N TANS PRU CH E
1. Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Partikelfilter, welcher in einer Abgasnachbehandlungsanlage des Dieselmotors angeordnet ist und Rußpartikel im Abgas des Dieselmotors aufnimmt, wobei dem Kraftstoff automatisiert ein Additiv zugegeben wird, welches eine Zündtemperatur von im Partikelfilter abgelagerten Rußpartikeln reduziert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beladungszustand des Partikelfilters bestimmt wird und eine automatisierte Zugabe des Additives zum Kraftstoff nur dann erfolgt, wenn der Beladungszustand einen vorbestimmten Wert überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladungszustand des Partikeifilters über eine Druckdifferenz in der Abgasnachbehandlungsanlage vor und nach dem Partikelfilter bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladungszustand zusätzlich unter Berücksichtigung eines Massenstroms, eines Abgasvolumenstroms und/oder einer Temperatur vor dem Partikelfilter bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine theoretische Partikelbeladung des Partikelfilters berechnet und aus dem Vergleich der theoretischen Partikelbeladung mit der aus der Druckdifferenz gemessenen Partikelbeladung der Beladungszustand des Partikelfilters ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Berechnen der theoretischen Partikelbeladung eine Abgastemperatur abzüglich einer Bewertungsschwelle über eine vorbestimmte Zeit integriert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungsschwelle eine Temperatur ist oberhalb derer ein CRT-System, d.h. eine kontinuierliche Rußoxidation durch NO2 bei bestimmten Temperatur- und NOx/C-Verhältnissen, funktioniert.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des automatisiert zugegebenen Additives in Abhängigkeit von einer zuvor bestimmten Konzentration des Additives im Kraftstoff im Kraftstofftank bestimmt wird.
8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Additivkonzentration in dem im Kraftstofftank gespeicherten Kraftstoff bestimmt wird und zusätzlich auch dann eine automatisierte Zugabe des Additives zum Kraftstoff erfolgt, wenn diese Additivkonzentration einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche, automatisierte Zugabe des Additives zum Kraftstoff in Abhängigkeit von einer Additivkonzentration des Kraftstoffes im Kraftstofftank auch dann durchgeführt wird, wenn der Beladungszustand des Partikelfilters einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladungszustand des Partikelfilters einen Wertebereich von 0% für Partikelfilter leer bis 100% für Partikelfilter voll umfaßt, wobei der vorbestimmte Beladungszustand, ab dem Additiv automatisiert dem Kraftstoff zugegeben wird, einem Wert zwischen 70% bis 90%, insbesondere 80%, entspricht.
11. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv in einen Kraftstoffrücklauf, einen rücklauffreien, kleinen Kraftstoffkreislauf, einen Kraftstoffvorlauf und/oder den Kraftstofftank zugeführt wird.
12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum initiieren einer Regeneration des Partikelfilters, d.h. einer Zündung und anschließenden Verbrennung von Rußpartikeln, eine Nacheinspritzung, eine Drosselklappe, eine Abgasrückführung und/oder ein Abgasturbolader des Dieselmotors entsprechend beeinflußt wird, so daß die Abgastemperatur steigt.
13. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum automatisierten Zugeben des Additives in den Kraftstoff eine Dosierpumpe getaktet angesteuert wird, insbesondere mit einem Durchsatz von 0,35ml/1 Liter Diesel.
14. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Additiv gelöstes Ferrocen verwendet wird.
15. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelfilter ein Silizium-Karbid-Filter ist.
16. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Beladungszustand des Partikelfilters, einem Lambda-Wert und einer Temperatur vor dem Partikelfilter ermittelt wird, ob eine Verschwefelung vorliegt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entschwefelungsmaßnahme initiiert wird, wenn eine Verschwefelung vorliegt.
18. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge der Zugabe des Additivs in Abhängigkeit von einem Kraftstoffverbrauch, von einem Rußkennfeld und/oder einem Füllstand des Dieselkraftstofftanks bestimmt wird.
PCT/EP2003/004785 2002-05-23 2003-05-07 Verfahren zum betreiben eines dieselmotors WO2003100244A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03729986T ATE438033T1 (de) 2002-05-23 2003-05-07 Verfahren zum betreiben eines dieselmotors
EP03729986A EP1509691B1 (de) 2002-05-23 2003-05-07 Verfahren zum betreiben eines dieselmotors
DE50311757T DE50311757D1 (de) 2002-05-23 2003-05-07 Verfahren zum betreiben eines dieselmotors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222762A DE10222762A1 (de) 2002-05-23 2002-05-23 Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE10222762.4 2002-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003100244A1 true WO2003100244A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29414048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/004785 WO2003100244A1 (de) 2002-05-23 2003-05-07 Verfahren zum betreiben eines dieselmotors

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1509691B1 (de)
AT (1) ATE438033T1 (de)
DE (2) DE10222762A1 (de)
WO (1) WO2003100244A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877393A1 (fr) * 2004-11-02 2006-05-05 Renault Sas Dispositif d'estimation d'une quantite de particules presentes dans un filtre a particules de vehicule automobile
WO2010063972A1 (fr) * 2008-12-04 2010-06-10 Renault S.A.S. Procede et dispositif de diagnostic de l'etat de fonctionnement d'un filtre a particules
WO2012123490A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Mann+Hummel Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines startzeitpunkts eines regenerationsprozesses zur regenerierung eines dieselpartikelfilters
WO2012127044A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Mann+Hummel Gmbh Verfahren und vorrichtung zur dosierung des additivs zur regenerierung eines dieselpartikelfilters
FR2983902A1 (fr) * 2011-12-12 2013-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede permettant d'optimiser le processus de combustion des particules polluantes emises par un moteur thermique d'un vehicule
FR3010730A1 (fr) * 2013-09-17 2015-03-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de depollution de gaz d'echappement et vehicule equipe d'un tel systeme
FR3073252A1 (fr) * 2017-11-08 2019-05-10 Psa Automobiles Sa Procede de gestion de la regeneration d’un filtre a particules d’un vehicule automobile
FR3073428A1 (fr) * 2017-11-10 2019-05-17 Psa Automobiles Sa Procede d’adaptation de l’additivation aux emissions pour aide a la regeneration d’un filtre a particules
FR3091540A1 (fr) * 2019-01-08 2020-07-10 Psa Automobiles Sa Procede d’additivation d’un carburant pour une additivation des suies creees dans un moteur

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012525B4 (de) * 2005-03-16 2015-09-10 Ttm Technik Thermische Maschinen Andreas Mayer Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors inklusive Partikelfilterregeneration
DE102005029338A1 (de) * 2005-06-24 2007-02-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Partikelfalle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006044303A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ermitteln der für eine Oxidation von Rußpartikeln benötigten Additivierung, Sensor zum Durchführen dieses Verfahrens sowie Einrichtung mit einem solchen Sensor
DE102008044309B4 (de) * 2008-12-03 2016-08-18 Ford Global Technologies, Llc Modellbasierte dynamische Anpassung des Solltemperaturwertes einer Abgasnachbehandlungseinrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230608A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zur reinigung eines russfilters im abgassystem einer brennkraftmaschine
DE3420199A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur regelung der verbrennung des in dem abgas von verbrennungsmotoren enthaltenen russes
DE3715388A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Raimund Winkler Intermittierender betrieb bei dieselmotoren zum abbrennen des oelrusses im russfilter
FR2668203A1 (fr) 1990-10-23 1992-04-24 Peugeot Procede et dispositif d'introduction automatique d'un additif dans le reservoir de carburant d'un vehicule automobile et leur utilisation dans le cas d'un vehicule a moteur diesel.
EP0488831A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Automobiles Peugeot Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines dosierten Zusatzmittels in den Einspritzkreislauf für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE4100780A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum reinigen eines russfilters im abgassystem eines dieselmotors
EP1026380A2 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium
FR2799504A1 (fr) * 1999-10-08 2001-04-13 Renault Procede et diagnostic d'un systeme d'echappement de moteur a combustion
US20010052232A1 (en) * 2000-05-12 2001-12-20 Michael Hoffmann Method for removing nitrogen oxides and particulates from the lean exhaust gas of an internal combustion engine and exhaust and exhaust gas emission system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836602A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-10 Linde Ag Vorrichtung zur zugabe von additiven zu fluessigen kraftstoffen
DE10023789B4 (de) * 2000-05-15 2009-05-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Partikelbeladungszustandes eines Partikelfilters
DE10056017A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung eines Abgasnachbehandlungssystems

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230608A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zur reinigung eines russfilters im abgassystem einer brennkraftmaschine
DE3420199A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur regelung der verbrennung des in dem abgas von verbrennungsmotoren enthaltenen russes
DE3715388A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Raimund Winkler Intermittierender betrieb bei dieselmotoren zum abbrennen des oelrusses im russfilter
FR2668203A1 (fr) 1990-10-23 1992-04-24 Peugeot Procede et dispositif d'introduction automatique d'un additif dans le reservoir de carburant d'un vehicule automobile et leur utilisation dans le cas d'un vehicule a moteur diesel.
EP0488831A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Automobiles Peugeot Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines dosierten Zusatzmittels in den Einspritzkreislauf für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
EP0488831B1 (de) 1990-11-30 1994-04-13 Automobiles Peugeot Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines dosierten Zusatzmittels in den Einspritzkreislauf für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE4100780A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum reinigen eines russfilters im abgassystem eines dieselmotors
EP1026380A2 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium
FR2799504A1 (fr) * 1999-10-08 2001-04-13 Renault Procede et diagnostic d'un systeme d'echappement de moteur a combustion
US20010052232A1 (en) * 2000-05-12 2001-12-20 Michael Hoffmann Method for removing nitrogen oxides and particulates from the lean exhaust gas of an internal combustion engine and exhaust and exhaust gas emission system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SEGUELONG T: "EOLYS ALS ADDITIV ZUR DIESELPARTIKELFILTER-REGENERATION", MTZ MOTORTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, FRANCKH'SCHE VERLAGSHANDLUNG,ABTEILUNG TECHNIK. STUTTGART, DE, vol. 63, no. 11, November 2002 (2002-11-01), pages 956 - 958, XP001130294, ISSN: 0024-8525 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877393A1 (fr) * 2004-11-02 2006-05-05 Renault Sas Dispositif d'estimation d'une quantite de particules presentes dans un filtre a particules de vehicule automobile
WO2006048567A1 (fr) * 2004-11-02 2006-05-11 Renault S.A.S Dispositif d'estimation d'une quantite de particules presentes dans un filtre a particules de vehicule automobile
WO2010063972A1 (fr) * 2008-12-04 2010-06-10 Renault S.A.S. Procede et dispositif de diagnostic de l'etat de fonctionnement d'un filtre a particules
FR2939474A1 (fr) * 2008-12-04 2010-06-11 Renault Sas Procede et dispositif de diagnostic de l'etat de fonctionnement d'un filtre a particules
US9212580B2 (en) 2011-03-15 2015-12-15 Mann+Hummel Gmbh Method and device for determining a starting time of a regeneration process for regenerating a diesel particle filter
WO2012123490A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Mann+Hummel Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines startzeitpunkts eines regenerationsprozesses zur regenerierung eines dieselpartikelfilters
WO2012127044A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Mann+Hummel Gmbh Verfahren und vorrichtung zur dosierung des additivs zur regenerierung eines dieselpartikelfilters
US9394815B2 (en) 2011-03-24 2016-07-19 Mann+Hummel Gmbh Method and device for metering the additive for regenerating a diesel particulate filter
FR2983902A1 (fr) * 2011-12-12 2013-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede permettant d'optimiser le processus de combustion des particules polluantes emises par un moteur thermique d'un vehicule
EP2604832A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 Peugeot Citroën Automobiles Sa Verfahren zur Optimierung des Verbrennungsverfahrens von umweltverschmutzenden Partikeln, die von einer Wärmekraftmaschine eines Fahrzeugs ausgestoßen werden
FR3010730A1 (fr) * 2013-09-17 2015-03-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de depollution de gaz d'echappement et vehicule equipe d'un tel systeme
FR3073252A1 (fr) * 2017-11-08 2019-05-10 Psa Automobiles Sa Procede de gestion de la regeneration d’un filtre a particules d’un vehicule automobile
FR3073428A1 (fr) * 2017-11-10 2019-05-17 Psa Automobiles Sa Procede d’adaptation de l’additivation aux emissions pour aide a la regeneration d’un filtre a particules
FR3091540A1 (fr) * 2019-01-08 2020-07-10 Psa Automobiles Sa Procede d’additivation d’un carburant pour une additivation des suies creees dans un moteur

Also Published As

Publication number Publication date
DE50311757D1 (de) 2009-09-10
EP1509691A1 (de) 2005-03-02
EP1509691B1 (de) 2009-07-29
ATE438033T1 (de) 2009-08-15
DE10222762A1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062120B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
EP0697062B1 (de) Verfahren und einrichtung zur gesteuerten einbringung eines reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges abgas
DE102008050169B4 (de) Anlage, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern zu hoher Abgastemperaturen
EP1509691B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dieselmotors
EP1647685A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verifikation eines vorgegebenen Kraftstoffmischungsverhältnisses
DE102009050831A1 (de) Auf Fahrzeugposition beruhende Partikelmaterialfilter-Regeneration
DE69400818T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur einstellbaren Dosierung eines Zusatzmittels zur Regenerierung für Partikelfilter
EP2358985A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dieselmotors mit einer einen stickoxid-speicherkatalysator aufweisenden abgasreinigungsanlage
CN101254405B (zh) 具有计量添加剂供给的废气后处理系统的排放适应性
DE60002652T2 (de) Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE19955324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102008052988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung
DE102012202971A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Dieselmotorsystems
DE102019113397A1 (de) SEMIEMPIRISCHES MODELL ZUM MOTORAUSGANGS-RUß
EP1520964B1 (de) Abgasstrang und Verfahren zur Regenerierung eines Russfilters
EP1767761A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE10229483A1 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren zum Zuführen von Additiv zu einem Kraftstoff
DE10241497B3 (de) Verfahren zur Steuerung des Magerbetriebs einer einen Stickoxid-Speicherkatalysator aufweisenden Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10307457A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine
DE102008045594B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
DE102005035168B4 (de) Verfahren und System für das Regenerieren einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP1540160B1 (de) Verfahren zum betreiben eines stickoxid-speicherkatalysators einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE10241499B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Alterungsgrades eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102004052062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren
DE602004011048T2 (de) Verfahren und system zur steuerung der regenration eines partikelfilters und verbrennungsmotor mit einem solchen partikelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003729986

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003729986

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP