WO2003087086A2 - Substituierte indole und deren verwendung als 5ht-wiederaufnahme inhibitoren und als 5ht liganden - Google Patents

Substituierte indole und deren verwendung als 5ht-wiederaufnahme inhibitoren und als 5ht liganden Download PDF

Info

Publication number
WO2003087086A2
WO2003087086A2 PCT/EP2003/003806 EP0303806W WO03087086A2 WO 2003087086 A2 WO2003087086 A2 WO 2003087086A2 EP 0303806 W EP0303806 W EP 0303806W WO 03087086 A2 WO03087086 A2 WO 03087086A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
propyl
chr
indole
carbonitrile
het
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003806
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003087086A3 (de
Inventor
Oliver Schadt
Henning Böttcher
Joachim Leibrock
Kai Schiemann
Timo Heinrich
Günter Hölzemann
Christoph Van Amsterdam
Gerd Bartoszyk
Christoph Seyfried
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to EP03720455A priority Critical patent/EP1497279B1/de
Priority to CA2482655A priority patent/CA2482655C/en
Priority to JP2003584042A priority patent/JP2005523310A/ja
Priority to US10/511,155 priority patent/US7572796B2/en
Priority to AU2003224064A priority patent/AU2003224064A1/en
Priority to DE50313528T priority patent/DE50313528D1/de
Priority to AT03720455T priority patent/ATE501133T1/de
Priority to DK03720455.9T priority patent/DK1497279T3/da
Publication of WO2003087086A2 publication Critical patent/WO2003087086A2/de
Publication of WO2003087086A3 publication Critical patent/WO2003087086A3/de
Priority to US12/245,416 priority patent/US8058277B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/34Tobacco-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Definitions

  • the invention relates to substituted indoles of the formula I.
  • R 1 for H, A or S0 2 A,
  • alkyl having 1 to 10 carbon atoms, aikenyl having 2 to 10 carbon atoms or alkoxyalkyl having 2 to 10 carbon atoms, and
  • R 2 , R 3 , R 4 and R 5 are independently selected from
  • H A, cycloalkyl with 3 to 7 C atoms, shark, CH 2 Hal, CH (Hal) 2 ,
  • R 6 is independently selected from H, A or cycloalkyl with 3 to 7 C atoms,
  • n, m independently of one another represent 0, 1, 2, 3, 4 or 5;
  • X 1 represents (CHR 7 ) g , or (CHR 7 ) h -Q- (CHR 8 ) k , in which
  • g 1, 2, 3, 4, 5 or 6
  • h, k independently of one another represent 0, 1, 2, 3, 4, 5 or 6, and
  • R 7 , R 8 , R 9 , R 10 and R 12 are independently selected from the meanings given for R 2 to R 5 ;
  • Atoms means G is an optionally substituted alkylene radical with 1 to 4 carbon atoms
  • G together with the N atom to which they are attached represent an unsubstituted or substituted 5-, 6- or 7-membered, mono- or bicyclic heterocycle, the 1, 2 or 3 further heteroatoms selected from N, O and S, can have
  • X 2 represents a bond or is selected independently from the meanings given for X 1 ,
  • Z is H or for a saturated, mono- or polyethylenically unsaturated or aromatic carbocycle
  • Benzylpiperidine derivatives with high affinity for binding sites of amino acid receptors are e.g. known from EP 0 709 384 A1.
  • the object of the invention was to find new compounds with valuable properties, in particular those which have an improved activity profile, for example a higher activity, a higher selectivity or a broader application profile and / or fewer side effects.
  • the new compounds should preferably be simple and inexpensive to produce and are particularly suitable for the production of medicaments.
  • the compounds according to the invention have particular effects on the central nervous system, above all 5HT reuptake inhibiting and 5 HT x -agonistic and / or antagonistic effects, with HT X preferably being understood to mean HT-IA, HTID, HT ⁇ and / or HT 2C ,
  • the compounds inhibit serotonin reuptake, they are particularly suitable as antipsychotics, neuroleptics, antidepressants, anxiolytics and / or antihypertensives.
  • the compounds show serotonin-agonistic and antagonistic properties. They inhibit the binding of tritiated serotonin ligands to hippocampal receptors (Cossery et al., European J. Pharmacol. 140 (1987), 143-155) and the synaptosomal Serotonin reuptake (Sherman et al., Life Sci. 23 (1978), 1863-1870). In addition, changes in DOPA accumulation in the striatum and 5-HT accumulation occur in different brain regions (Seyfried et al., European J. Pharmacol. 160 (1989), 31-41). The 5-HT ⁇ A - antagonistic effect is in vitro z. B. by inhibiting the by 8-
  • synaptosomal reuptake inhibition (Wong et al., Neuropsychopharmacol. 8 (1993), 23-33) and p-chloroamphetamine antagonism (Fuller et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 212 (1980), 115-119) can be used.
  • p-chloroamphetamine antagonism (Fuller et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 212 (1980), 115-119) can be used.
  • analgesic and hypotensive effects There are also analgesic and hypotensive effects.
  • the compounds are therefore suitable for the treatment of schizophrenia, cognitive deficits, anxiety, depression, nausea, tardive dyskinesias, gastrointestinal tract disorders, learning disorders, age-related memory disorders, psychoses and for positively influencing obsessive-compulsive behavior (OCD) and eating disorders (e.g. B. Bulimia). They show effects on the central nervous system, especially additional 5-HT- ⁇ A - agonistic and 5-HT reuptake inhibitory effects. They are also suitable for prophylaxis and for combating the consequences of cerebral infarction (apoplexia cerebri) such as stroke and cerebral ischemia, as well as for the treatment of extrapyramidal-motor side effects of neuroleptics and Parkinson's disease.
  • apoplexia cerebri such as stroke and cerebral ischemia
  • the compounds of the formula I are therefore suitable both in veterinary medicine and in human medicine for the treatment of functional disorders of the central nervous system and of inflammation. They can be used for prophylaxis and for combating the consequences of cerebral infarction (a-poplexia cerebri) such as stroke and cerebral ischemia as well as for the treatment of extrapyramidal-motor side effects of neuroleptics and Parkinson's disease, for the acute and symptomatic therapy of Alzheimer's disease and for the treatment of amyotrophic lateral sclerosis be used. They are also suitable as therapeutic agents for the treatment of brain and spinal cord trauma.
  • the compounds according to the invention particularly preferably have high bioavailability and / or are capable of significantly increasing the level of serotonin in the brain.
  • the present invention therefore relates to compounds according to the invention as pharmaceuticals or active pharmaceutical ingredients.
  • the present invention therefore relates to the use of the compounds according to the invention for the manufacture of a medicament for the prophylaxis and / or therapy of diseases in which 5HT plays a role.
  • These diseases are preferably selected from depression, stroke, cerebral ischemia, extrapyramidal-motor side effects of neuroleptics and Parkinson's disease, Alzheimer's disease, amyotrophic lateral sclerosis, brain and spinal cord trauma, Obsessive-compulsive behavior, sleep disorders, tardive dyskinesias, learning disorders, age-related memory disorders, eating disorders such as bulimia and / or sexual dysfunction.
  • the binding test for [ 3 H] -fenprodil can be carried out according to the method of Schoemaker et al., Eur. 176, 249-250 (1990).
  • the compounds are suitable for the treatment of neurodegenerative diseases, including cerebrovascular diseases.
  • the new compounds can also be used as analgesics or anxiolytics and for the treatment of epilepsy, schizophrenia, Alzheimer's, Parkinson's or Huntington's disease, cerebral ischemia or infarcts. They are also suitable for the treatment of psychoses caused by excessive amino acid levels.
  • NMDA receptor can, for example, by the method of M.A. Stills et al., Described in Eur. J. Pharmacol. 192, 19-24 (1991).
  • the test for the glycine binding site of the NMDA receptor can be carried out according to the method of M.B. Baron et al., Described in Eur. J. Pharmacol. 206, 149-154 (1991).
  • the action against Parkinson's disease ie the potentiation of L-DOPA-induced contralateral turning in hemiparkinsonian rats, can be demonstrated by the method of U. Ungerstedt and GW Arbuthnott, Brain Res. 24, 485 (1970).
  • the compound is particularly suitable for the treatment or prophylaxis of strokes and for the protection against and for the treatment of cerebral edema and undersupply conditions of the central nervous system, especially hypoxia or anoxia.
  • Ifenprodil and Eliprodil of formulas IV and V can block the NMDA receptor by interacting with the modulatory polyamine binding site (CJ Carter, KGLloyd, B. Zivkovic and B. Scatton, J. Pharmacol. Exp. Ther. 253, 475 (1990)).
  • the antagonistic activity of the compounds according to the invention can be determined in a spermine-stimulated [ 3 H] MK-801 (dizocilpine) binding test.
  • spermine In the presence of saturation concentrations of glycine and NMDA, spermine can still increase the binding of MK-801, which is inhibited by Ifenprodil, Eliprodil and very particularly effectively by the compounds according to the invention.
  • the compounds of the invention can be released in a [ 3 H] GABA ( ⁇ -aminobutyric acid) release test, analogously to J. Dreijer, T. Honore and A. Schousboe, J. Neurosci. 7, 2910 (1987), which describes the antagonistic function in the cell as an in vitro model.
  • GABA ⁇ -aminobutyric acid
  • the invention accordingly relates to the compounds of the formula I according to Claim 1 and / or their physiologically acceptable salts as antagonists on receptors of excitatory amino acids, such as e.g. Glutamic acid or its salts.
  • the invention relates to the compounds of the formula I as claimed in claim 1 and their physiologically acceptable salts and solvates as a glycine transporter inhibitor
  • the invention relates in particular to the compounds of the formula I according to Claim 1 and / or their harmless salts, as excitatory amino acid antagonists for combating neurodegenerative diseases, including cerebrovascular diseases, epilepsy, schizophrenia, Alzheimer's, Parkinson's and Huntington's
  • the invention also relates to the use of the compounds of the formula I according to claim 1 and / or their physiologically acceptable salts for the manufacture of a medicament for combating neurodegenerative diseases, including cerebrovascular diseases, epilepsy, schizophrenia, Alzheimer's, Parkinson's and Huntington's Disease, cerebral ischemia, infarction or psychosis.
  • neurodegenerative diseases including cerebrovascular diseases, epilepsy, schizophrenia, Alzheimer's, Parkinson's and Huntington's Disease, cerebral ischemia, infarction or psychosis.
  • the compounds of formula I can be used as active pharmaceutical ingredients in human and veterinary medicine.
  • the invention further relates to a process for the preparation of the compounds of the formula I as claimed in claim 1 and their physiologically acceptable salts, characterized in that
  • L 1 is Cl, Br, I, OH, a reactive esterified OH group or a diazonium group and R 1 , D, E, R 12 , p and X are the have the meanings given above and below for the compounds of the formula I,
  • L 2 denotes H or a metal ion and E, G, X 2 and Z have the meanings given above and below for the compounds of the formula I,
  • the compound of the formula III is selected from compounds of the formula
  • L 2 , q, Y, X 2 and Z are as defined above and below.
  • the compound of the formula VI is particularly preferably selected from compounds of the formulas
  • L 2 , X 2 and Z are as defined above and below and R 'is H, A, (CH 2 ) n Het, (CH 2 ) n Ar, cycloalkyl having 3 to 7 C atoms or S0 2 A stands.
  • the process according to the invention can be carried out in the sense of a one-pot reaction, ie isolation and / or purification steps are dispensed with as far as possible and only the desired end product, ie generally a compound according to the invention or a pharmaceutically usable derivative thereof, is cleaned and / or isolated.
  • a cleaning and / or isolation step can be carried out after each of the reaction steps mentioned.
  • Mixed forms of the procedures described above are also conceivable. Suitable cleaning and isolation steps are known to those skilled in the art, e.g. B. from Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Georg-Thieme-Q Verlag, Stuttgart.
  • the invention relates in particular to those compounds of the formula I in which at least one of the radicals mentioned has one of the preferred meanings indicated above.
  • alkyl means a linear or branched alkyl radical, preferably an unbranched alkyl radical, which has 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10 carbon atoms, preferably 1, 2, 3, 4 or has 5 carbon atoms and one or more times with halogen (shark), e.g. B. can be perfluorinated.
  • halogen e.g. B.
  • an alkyl group is substituted with halogen, it preferably has 1, 2, 3, 4 or 5 halogen atoms, depending on the number of carbon atoms in the alkyl group.
  • a methyl group (alkyl group with 1 carbon atom) can be substituted 1, 2 or 3 times with halogen
  • an ethyl group (alkyl group with 2 carbon atoms) can be substituted 1, 2, 3, 4 or 5 times with Halogen substituted.
  • alkyl groups with more than 2 carbon atoms the same applies as for ethyl groups.
  • Alkyl is particularly preferably methyl, ethyl, trifluoromethyl, pentafluoroethyl or propyl, further preferably isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl or tert-butyl, but also n-pentyl, neopentyl, isopentyl or hexyl ,
  • alkenyl preferably includes mono- or polyethylenically unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 10 and in particular 3 to 6 carbon atoms, and in particular allyl, 2- or 3-butenyl, isobutenyl, sec-butenyl, furthermore 4-pentenyl, isopentyl or 5-hexenyl is preferred.
  • alkoxy preferably stands for radicals of the formula -O-alkyl, in which alkyl has the meaning given above, or, if two alkoxy radicals are bonded to adjacent (vicinal) carbon atoms, for -O-alkylene-O-, in which Alkylene has the meaning given above.
  • Preferred alkoxy radicals of the formula -O-alkyl are methoxy, ethoxy and pro- poxy.
  • Preferred alkoxy radicals of the formula -O-alkylene-O- are -0-CH 2 -0-, -0-CH 2 CH 2 -0- and -0-CH 2 CH 2 CH 2 -0-.
  • aryl preferably includes an unsubstituted or mono- or polysubstituted benzene ring, e.g. an unsubstituted or substituted phenyl radical or an unsubstituted or mono- or polysubstituted system of benzene rings, such as, for example, anthracene, phenanthrene or naphthalene ring systems.
  • suitable substituents include alkyl, alkoxy, oxo, hydroxy, mercapto, amino, nitro, cyano and halogen residues.
  • aryl preferably includes an unsubstituted or a mono- or polysubstituted aromatic ring system, e.g. B. an unsubstituted or substituted phenyl radical or an unsubstituted or mono- or polysubstituted system of benzene rings, such as anthracene, phenanthrene or naphthalene ring systems.
  • suitable substituents include alkyl, alkoxy, oxo, hydroxy, mercapto, amino, nitro, cyano and halogen residues.
  • aralkyl preferably comprises an aryl radical as defined above, linked to an alkyl radical as defined above.
  • suitable aralkyl radicals include, but are not limited to, benzyl, phenylpropyl, phenylbutyl and the like.
  • Ar is preferably an unsubstituted or mono- or polysubstituted by A, Hai, N0 2 , CN, OR 6 , N (R 6 ) 2 , COOR 6 , CON (R 6 ) 2 , NR 6 COR 6 ,
  • NR 6 CON (R 6 ) 2 NR 6 S0 2 A, COR 6 , S0 2 NR 6 , S (0) wA and / or OOCR 6 sub- substituted aryl radical and in particular for unsubstituted or substituted as above phenyl, naphthyl or biphenyl.
  • Het is preferably an unsubstituted or singly or multiply by A, Hai, N0 2 , CN, OR 6 , N (R 6 ) 2 , COOR 6 , CON (R 6 ) 2 , NR 6 COR 6 ,
  • NR 6 CON (R 6 ) 2 NR 6 S0 2 A, COR 6 , S0 2 NR 6 , S (0) w A and / or OOCR 6 substituted, saturated, unsaturated or aromatic mono- or bicyclic heterocyclic radical.
  • Het is preferably unsubstituted or substituted as described above, selected from 1-piperidyl, 1-piperazyl, 1- (4-methyl) -piperazyl, 4-methylpiperazin-1-ylamine, 4-morpholinyl, 1-pyrrolidinyl, 1-pyrazolidinyl 1- (2-methyl) pyrazolidinyl, 1-imidazolidinyl or 1- (3-methyl) imidazolidinyl, thiophene-2-yl or thiophene-3-yl, 2-, 3- or 4-pyridyl, 2-, 4 - or 5-oxazolyl, 2-, 4- or 5-thiazolyl, quinolinyl, isoquinolinyl, 2- or 4-pyridazyl, 2-, 4- or 5-pyrimidyl, 2- or 3-pyrazinyl.
  • the radical Z preferably represents a 5- or 6-membered, polyethylenically unsaturated or aromatic carbocycle which can be substituted one or more times, preferably 1 to 3 times, the substituents being selected independently of one another from those of H different meanings of R 4 , or are preferably selected from A, in particular alkyl with 1 to 6 carbon atoms, alkoxy with 1 to 6 carbon atoms and alkoxyalkyl with 2 to 6 carbon atoms, shark, in particular F and Cl, N0 2l OR 6 , N ( R 6 ) 2 , CN, COOR 6 , CON (R 6 ) 2l NR 6 COR 6 , NR 6 CON (R 6 ) 2 , NR 6 S0 2 A, COR 6 , S0 2 NR 6 , S (0) w A , OOCR 6 and
  • carbocyclic radicals Q are cyclopentadienyl, cyclohexadienyl, phenyl, naphthyl, in particular 1-naphthyl and 2-naphthyl, and biphenyl, which can be substituted as described above / below.
  • Preferred as the carbocyclic radical Z is phenyl and particularly preferably substituted phenyl, in particular 4-alkylphenyl, such as 4-tolyl (4-methylphenyl), 4-alkoxyphenyl, such as 4-methoxyphenyl, 3,4-dialkoxyphenyl, such as 3,4-dimethoxyphenyl and 3,4- Methylenedioxyphenyl, and 4-halophenyl, such as 4-fluorophenyl and 4-chlorophenyl.
  • 4-alkylphenyl such as 4-tolyl (4-methylphenyl
  • 4-alkoxyphenyl such as 4-methoxyphenyl
  • 3,4-dialkoxyphenyl such as 3,4-dimethoxyphenyl and 3,4- Methylenedioxyphenyl
  • 4-halophenyl such as 4-fluorophenyl and 4-chlorophenyl.
  • the radical Z preferably represents a 5- or 6-membered, polyethylenically unsaturated or aromatic heterocycle which can contain 1 to 4 heteroatoms, independently selected from N, O and S, and one or more, preferably 1- to Can be substituted 3 times, the substituents being selected independently of one another from the meanings of R 4 different from H, or preferably selected from A, in particular alkyl having 1 to 6 carbon atoms, alkoxy having 1 to 6 carbon atoms and alkoxyalkyl having 2 to 6 carbon atoms, shark, especially F and Cl, N0 2 , OR 6 , N (R 6 ) 2 , CN, COOR 6 , CON (R 6 ) 2 , NR 6 COR 6 , NR 6 CON (R 6 ) 2> NR 6 S0 2 A, COR 6 , S0 2 NR 6 , S (0) w A, OOCR 6 and C (NH) NOH.
  • heterocyclic radicals Q are furanyl, thiophenyl, pyrrolyl, imidazolyl, pyrazolyl, triazolyl, tetrazolyl, thiazolyl, oxazolyl, isoxazolyl, oxadiazolyl, oxopyridyl, thiadiazolyl, isothiazolyl, pyridyl, pyridazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl, pyrazolyl,
  • heterocyclic radical Z is optionally substituted furanyl, thiophenyl, pyrrolyl, pyridyl, pyridazyl, pyrazolyl, pyrazinyl, pyrimidyl, benzofuranyl, 2-oxochromenyl, indolyl, benzothiadiazolyl, quinolinyl, 2,3-dihydrobenzo [1,4 ] dioxinyl and benzo [d] isothiazolyl.
  • the present invention preferably relates to compounds of the formula I as described above, in which R 1 , p, E, G and Z have the meanings given above and below, and in which
  • R 4 for shark CH 2 Hal, CH (Hal) 2 , C (Hal) 3 , N0 2 , (CH 2 ) n CN, (CH 2 ) n COOR 6 , (CH 2 ) n CON (R 6 ) 2 , (CH 2 ) nNR 6 COR 6 , (CH 2 ) nNR 6 CON (R 6 ) 2 , (CH 2 ) n NR 6 S0 2 A, (CH 2 ) n S0 2 N (R 6 ) 2 , (CH 2 ) nS (0) w A, (CH 2 ) n OOCR 6 , (CH 2 ) n COR 6 , (CH 2 ) nCO (CH 2 ) m Ar, (CH 2 ) n CO (CH 2 ) m Het,
  • n stands for 0, 1, 2 or 3 and in particular for 0 or 1;
  • X 1 represents (CHR 7 ) g or Q- (CHR 8 ) k , in which
  • g represents 1, 2, 3, 4, 5 or 6 and in particular 2, 3 or 4,
  • k 0, 1, 2, 3, 4, 5 or 6 and in particular 1, 2 or 3, and
  • R 7 , R 8 , R 9 and R 10 are independently selected from the meanings given for R 2 to R 5 ;
  • X 2 represents a bond or independently represents (CHR 7 ) g or Q- (CHR 8 ) k , wherein
  • Q is selected from O, S, NR 6 , (0-CHR 7 ) g , (CHR 7 -0) g , (O-
  • R is independently selected from the meanings of R 4 different from H and in particular independently stands for F, Cl, Br, I, CN, N0 2 , NH 2 , CF 3 , OCF 3) C (NH) NOH or S0 2 CH 3 .
  • the invention preferably relates to substituted indoles of the formula Ia
  • R 1 , DE and Z have the meanings given above, and in which
  • X 1 represents (CHR 7 ) g , or (CHR 7 ) h -Q- (CHR 8 ) k , in which
  • Q is selected from O, S, NR 6 , (0-CHR 7 ) g , (CHR 7 -0) g ,
  • ⁇ h, k independently of one another represent 0, 1, 2, 3, 4, 5 or 6, and
  • R 6 is independently selected from H, A or cycloalkyl with 3 to 7 C atoms,
  • R 7 , R 8 , R 9 and R 10 are independently selected from the meanings given for R 2 to R 5 ;
  • Y is selected for CH, N, COR 11 , CSR 11 , an unsubstituted or substituted spiro-linked carbocycle with 5 to 7 carbon atoms or an unsubstituted or substituted spiro-linked 5-, 6- or 7-membered heterocycle with 1 to 3 heteroatoms under N, S or O,
  • R 11 represents H, A, (CH 2 ) n Het, (CH 2 ) n Ar or cycloalkyl having 3 to 7 C atoms,
  • X 2 represents a bond or is selected independently from the meanings given for X 1 , and preferably represents a bond or O, S, NR 7 , CH 2 or CH 2 CH 2 ,
  • R 12 , R 13 are selected independently of one another from the meanings of R 4 different from H and preferably independently of one another for shark, CN, N0 2 , OR 6 , N (R 6 ) 2 , N0 2 , CN, COOR 6 , CON (R 6 ) 2l NR 6 COR 6 , NR 6 CON (R 6 ) 2 , NR 6 S0 2 A, COR 6 , S0 2 NR 6 , S (0) wA, OOCR 6 and / or C ( NH) NOH stand,
  • salts and solvates preferably their physiologically tolerable salts and solvates and in particular their physiologically tolerable salts.
  • n and m are preferably greater than zero.
  • the grouping ENGX 2 -Z is preferably selected from groupings of the formulas
  • X 2 and Z are as defined above and below and R 'is H, A, (CH 2 ) n Het, (CH 2 ) nAr, cycloalkyl having 3 to 7 C atoms or S0 2 A.
  • the group X 2 -Z is preferably selected from the groups
  • R 14 is independently selected from Hai, A, (CH 2 ) n Het, (CH 2 ) n Ar, (CH 2 ) n C00 (CH 2 ) m Ar, (CH 2 ) n COO (CH 2 ) m Het, (CH 2 ) n OR 6 , (CH 2 ) n O (CH 2 ) m Ar, (CH 2 ) n O (CH 2 ) m Het, (CH 2 ) n N (R 6 ) (CH 2 ) m Ar , (CH 2 ) n N (R 6 ) (CH 2 ) m Het, (CH 2 ) nS0 2 N (R 6 ) (CH 2 ) m Ar, (CH2) ⁇ N (R 6 ) S02 (CH2) m Ar , (CH 2 ) ⁇ S0 2 N (R 6 ) (CH 2 ) m Het, (CH 2 ) n N (R 6 ) S0 2 (CH 2 ) m He
  • R 'R' for H, A, (CH 2 ) n Het, (CH 2 ) n Ar, cycloalkyl with 3 to 7 C-
  • n stands for 0 or 1 and in particular for 0.
  • n in the radicals R 2 , R 3 , R 4 and / or R 5 preferably in the radicals R 2 and / or R 4 and in particular in the radical R 4, is 0.
  • R 1 denotes H or S0 2 A and in particular Hoder S ⁇ 2 -CH 3 ;
  • R 1 is H or SO 2 A and in particular H or SO 2 -CH 3 ;
  • R 1 is H or S0 2 A and in particular Hoder S0 2 -CH 3 ;
  • R 2 H alkyl having 1 to 3 carbon atoms, alkoxyalkyl having 2 to 5
  • R 1 is H or S0 2 A and in particular H or S0 2 -CH 3 ;
  • R 2 H alkyl having 1 to 3 carbon atoms, alkoxyalkyl having 2 to 5
  • R 4 H alkyl having 1 to 3 carbon atoms, alkoxyalkyl having 2 to 5
  • R 2 H alkyl with 1 to 3 C atoms, alkoxyalkyl with 2 to 5 C atoms, shark, CH 2 Hal, CH (Hal) 2 , C (Hal) 3 , N0 2 ,
  • R 1 is H or S0 2 A and in particular Hoder S0 2 -CH 3 ;
  • R 2 H alkyl having 1 to 3 carbon atoms, alkoxyalkyl having 2 to 5
  • R 4 H alkyl having 1 to 3 carbon atoms, alkoxyalkyl having 2 to 5
  • R 6 is H or A, n is 0 or 1,
  • X 1 means (CHR 7 ) g , where g is 2, 3 or 4, or
  • Q- (CHR 8 ) represents k , where k is 1, 2 or 3;
  • R 1 is H or S0 2 A and in particular Hoder S0 2 -CH 3 ;
  • R 2 H alkyl having 1 to 3 carbon atoms, alkoxyalkyl having 2 to 5
  • R 4 H alkyl having 1 to 3 carbon atoms, alkoxyalkyl having 2 to 5
  • X 1 means (CHR 7 ) g , where g is 2, 3 or 4, or
  • R 1 is H or S0 2 A and in particular Hoder S0 2 -CH 3 ;
  • R 1 is H or SO 2 A and in particular Hoder S ⁇ 2-CH 3 ;
  • Y represents CH, COR 11 , N or an unsubstituted or substituted spiro-linked 5-, 6- or 7- membered heterocycle with 1 to 3 heteroatoms, selected from N, S or O,
  • R 1 denotes H or S0 2 A and in particular Hoder S0 2 -CH 3 ;
  • R 2 H alkyl having 1 to 3 carbon atoms, alkoxyalkyl having 2 to 5
  • R 4 H alkyl having 1 to 3 carbon atoms, alkoxyalkyl having 2 to 5
  • X 1 means (CHR 7 ) g , where g is 2, 3 or 4, or
  • R 7 , R 8 are independently selected from H and A,
  • Y represents CH, COR 11 , N or an unsubstituted or substituted spiro-linked 5-, 6- or 7-membered heterocycle having 1 to 3 heteroatoms, selected from N, S or O;
  • R 11 represents H or A
  • R 1 denotes H or S0 2 A and in particular Hoder S0 2 -CH 3 ;
  • R 2 H alkyl having 1 to 3 carbon atoms, alkoxyalkyl having 2 to 5
  • R 4 H alkyl having 1 to 3 carbon atoms, alkoxyalkyl having 2 to 5
  • R 6 is H or A, n is 0 or 1, X 1 is (CHR 7 ) g , where g is 2, 3 or 4, or
  • R 7 , R 8 are independently selected from H and A,
  • Y represents CH, COR 11 , N or an unsubstituted or substituted spiro-linked 5-, 6- or 7-membered heterocycle having 1 to 3 heteroatoms, selected from N, S or O, R 11 is H or A, and
  • R 1 denotes H or S0 2 A and in particular Hoder S0 2 -CH 3 ;
  • R 2 H alkyl having 1 to 3 carbon atoms, alkoxyalkyl having 2 to 5
  • R 4 H alkyl having 1 to 3 carbon atoms, alkoxyalkyl having 2 to 5
  • Y represents CH, COR 11 , N or an unsubstituted or substituted spiro-linked 5-, 6- or 7-membered heterocycle having 1 to 3 heteroatoms, selected from N, S or O, R 11 is H or A, and
  • R> 12 is independently selected from A, Hai, CN, N0 2 ,
  • R 1 is H or S0 2 A and in particular Hoder S0 2 -CH 3 ;
  • DE stands for R 2 COR 4 , R 2 H, alkyl with 1 to 3 C atoms, alkoxyalkyl with 2 to 5
  • Y represents CH, COR 11 , N or an unsubstituted or substituted spiro-linked 5-, 6- or 7-membered heterocycle having 1 to 3 heteroatoms, selected from N, S or O, R 11 is H or A, and
  • R 12 is independently selected from A, Hai, CN, N0 2 ,
  • R 14 is independently selected from A, Hai, CN, NO 2 ,
  • the radical R 2 is H, A, in particular alkyl with 1 to 4 C atoms or O-alkyl with 1 to 4 C atoms, shark, in particular F. 0- the Br, CN, N0 2 NH 2 , CF 3 , OCF 3 S0 2 CH 3 , COOR 6 or CON (R 6 ) 2 , particularly preferably for H, alkyl having 1 to 4 carbon atoms or CN; and R 4 is H, A, in particular alkyl having 1 to 4 carbon atoms or O-alkyl having 1 to 4 carbon atoms.
  • R 2 is in particular H or A if R 4 is shark, N0 2 NH 2 , CF 3> OCF 3 S0 2 CH 3 , COOR 6 or CON (R 6 ) 2 and in particular CN
  • the compound of the formula I and / or of the formula Ia preferably has one or two substituents R 12 and particularly preferably no substituent R 12 .
  • the compound of the formula I and / or of the formula Ia particularly preferably has one or two substituents R 13 and very particularly preferably no substituent R 13 .
  • the compound of the formula I and / or the formula Ia preferably has none, one or two substituents R 14 and in particular one or two substituents R 14 . If the compound of the formula I and / or of the formula Ia has one or two substituents R 14 , these are preferably selected from F, Cl, Br, I, CN, CF 3 and OCF 3 and in particular selected from F, CF 3 and OCF 3rd
  • the present invention relates to a compound of the formula I and / or of the formula Ia and in particular a compound of the sub-formulas Ia to In), in which X 1 is CH 2 CH 2 (ie for (CHR 7 ) g ) , in which R 7 is H and g is 2), CH 2 CH 2 CH 2 (ie for (CHR 7 ) g , in which R 7 is H and g for 3) or OCH 2 CH 2 (ie for (CHR 7 ) h -Q- (CHR 8 ) k , where h is 0, R 8 is H and k is 2), and their solvates and salts.
  • X 1 is CH 2 CH 2 (ie for (CHR 7 ) g ) , in which R 7 is H and g is 2), CH 2 CH 2 CH 2 (ie for (CHR 7 ) g , in which R 7 is H and g for 3) or OCH 2 CH 2 (ie for (CHR 7 )
  • the present invention relates to a compound of the formula I and / or of the formula Ia and in particular a compound of the sub-formulas Ia to In), in which Y is CH, CHOH (ie for COR 11 , where R 11 is for H stands) or N and in particular stands for CH, and their solvates and salts.
  • the present invention relates to a compound of the formula I and / or the formula Ia and in particular a compound of the sub-formulas Ia to In), in which Y is an unsubstituted or substituted spiro-linked 5-, 6- or 7 - membered heterocycle with 1 to 3 heteroatoms, selected from N, S or O, and particularly preferably an unsubstituted or substituted spiro-linked 5-membered heterocycle with 2 heteroatoms, preferably 2 N atoms.
  • the spiro-linked heterocycle particularly preferably has an oxo substituent as a substituent.
  • the spiro-linked heterocycle is very particularly preferably selected from structures of the formulas
  • X 2 , Z and R ' are as defined above / below and Y' is the spiro-linking C atom of the spiro-linked heterocycle.
  • X 2 particularly preferably represents a bond.
  • the spiro-linked heterocycle is therefore selected from structures of the formulas
  • X 2 , Z and R ' are as defined above / below and Y' is the spiro-linking C atom of the spiro-linked heterocycle.
  • the present invention relates to a compound of the formula I and / or of the formula Ia and in particular a compound of the sub-formulas Ia to In), in which X 2 is CH 2 (ie for (CHR 7 ) g , in which R 7 represents H and g represents 1), CH 2 CH 2 (ie represents (CHR 7 ) g , where R 7 represents H and g represents 2), OCH 2 (ie represents (CHR 7 ) h -Q- ( CHR 8 ) k , where Q is 0, h is 0, R 8 is H and k is 1), O (ie for (CHR 7 ) h -Q- (CHR 8 ) k , where Q is 0 and h and k stands for 0), S (ie for (CHR 7 ) h -Q- (CHR 8 ) k , where Q stands for S and h and k stands for 0), CO (ie for (CHR 7 ) h -Q-
  • the present invention relates to a compound of the formula I and / or the formula Ia and in particular a compound of the sub-formulas Ia to In), in which X 2 represents a chemical bond between the groups Y and Z.
  • the grouping YX 2 -Z stands for the grouping YZ.
  • the group ENGX 2 -Z in the compounds of the formula I represents a radical of the formula
  • the group ENGX 2 -Z in the compounds of the formula I represents a radical of the formula
  • the group ENGX 2 -Z in the compounds of the formula I represents a radical of the formula
  • the present invention relates to a compound of the formula I and / or the formula Ia and in particular to a compound of the sub-formulas Ia to Ie) which has the features of one or more of the above-described embodiments and in particular the features of all the above-described embodiments - Forms or the features of all the above-described, mutually exclusive embodiments.
  • X 1 based on the indole nitrogen, is preferably in the 4-, 5- or 6-position, particularly preferably in the 4-position or 6-position and in particular in the 4- Position of the indole residue (according to the lUPAC nomenclature for indole systems).
  • the substituents R 14 are preferably in the ortho and / or para position, based on Z.
  • the present invention therefore particularly preferably relates to compounds of the formulas l ⁇ , Iß and l ⁇
  • R 1 , R 2 , Q, Y, X 2 , R 14 and t are as defined above and in particular as defined in the above partial formulas la) to In) and / or the above embodiments, and compounds of the formulas ⁇ ⁇
  • R 1 , R 2 , Y, X 2 and Z are as defined above and in particular as in the above sub-formulas la) to In) and / or the above embodiments.
  • Iß and I ⁇ (R 14 ) t particularly preferably stands for a fluorine substituent in the para position, for two fluorine substituents, one of which is in the para and one in the meta position, based on Z. , or for CONH2 in para position.
  • R 1 and / or R 2 is H
  • Q is CH 2 and Y is CH and X 2 is O or CH 2 .
  • the group Y is particularly preferably N or CH.
  • the group Z is particularly preferably substituted and in particular unsubstituted phenyl.
  • the group Y-X Z in the compounds of the formula ⁇ ⁇ preferably represents a radical of the formula
  • the group YZ particularly preferably represents a radical of the formulas
  • the compounds of the formula I and / or of the formula Ia are selected from
  • salts and solvates as well as their salts and solvates, preferably their physiologically compatible salts and solvates and in particular their physiologically compatible salts.
  • the compounds according to the invention can have one or more chiral centers, in particular one or more chiral carbon atoms. If a compound of defined composition according to the invention has one or more chiral centers, this compound of defined composition can be present in different stereoisomers.
  • the present invention relates to all possible such stereoisomers of compounds according to the invention, which can be present both as individual, stereochemically uniform compounds and as mixtures of two or more stereochemically uniform compounds. In the case of mixtures of two or more stereoisomers, the individual stereoisomers can be present in different or identical proportions. In the case of mixtures of two stereoisomers with the same proportions and representing optical antipodes, one speaks of racemic mixtures. Racemic mixtures of compounds of formula I are also the subject of the present invention.
  • the starting materials e.g. B. the compounds of the formula II and / or III can, if desired, also be formed in situ, so that they are not isolated from the reaction mixture, but instead immediately reacted further to the compound of the formula I.
  • the compound of formula I can preferably be obtained by reacting compounds of formula II with benzylpiperidine, phenoxypiperidine or the derivatives thereof, in particular 4- (4-fluorobenzyl) piperidine, 4- (2,4-difluorobenzyl) piperidine or 4th - (4-fluorophenoxy) piperidine.
  • the starting compounds of formula II are usually new. However, they can be produced by methods known per se.
  • the starting compounds of formula III are either new or known from the literature or commercially available. In any case, however, they can be produced by methods known per se.
  • L 1 preferably denotes Cl, Br, I, OH, a reactively modified OH group, in particular a reactively esterified OH group, such as an alkylsulfonyloxy group with 1-6 C atoms (preferably methylsulfonyloxy ) or arylsulfonyloxy group with 6-10 C atoms (preferably phenyl or p-tolylsulfonyloxy), or a diazonium group.
  • a reactively modified OH group in particular a reactively esterified OH group, such as an alkylsulfonyloxy group with 1-6 C atoms (preferably methylsulfonyloxy ) or arylsulfonyloxy group with 6-10 C atoms (preferably phenyl or p-tolylsulfonyloxy), or a diazonium group.
  • L 2 preferably denotes H or a group which activates the amino function, for example a metal ion.
  • Suitable metal ions are in particular alkali metal, alkaline earth metal or Aluminum ions.
  • Preferred metal ions are alkali metal ions, in particular Li, Na or K.
  • a complex often forms from metal ion and two or more compounds of the formula III, the complex generally comprising as many compounds of the formula III as stoichiometric as the Value of the metal ion corresponds.
  • the reaction of the compounds of the formula II with compounds of the formula III is generally carried out in an inert solvent, preferably in the presence of an acid-binding agent.
  • Acid-binding agents which can be used are all bases customary in organic synthetic chemistry, both inorganic and organic, preferably organic bases. Examples of suitable organic bases are triethylamine, diisopropylamine (DIPEA), dimethylaniline, pyridine or quinoline.
  • DIPEA diisopropylamine
  • dimethylaniline dimethylaniline
  • pyridine pyridine or quinoline.
  • the addition of an inorganic base such as, for example, an alkali metal or alkaline earth metal hydroxide, carbonate or bicarbonate or another salt of a weak acid of the alkali metal or alkaline earth metal, preferably potassium, sodium, calcium or cesium, can also be favorable ,
  • reaction time is between a few minutes and 14 days, the reaction temperature between about
  • a starting compound of the formula II with a starting compound of the formula III at comparatively high temperatures, for example at a temperature in the range from 70 ° to 130 °, preferably 80 ° to 120 ° and in particular 90 ° to 110 °, e.g. B. at about 100 °.
  • an organic base such as triethylamine or diisopropylamine
  • an inorganic base such as sodium hydroxide, sodium carbonate and in particular sodium hydrogen carbonate.
  • Suitable inert solvents are, for example, hydrocarbons such as hexane, petroleum ether, benzene, toluene or xylene; chlorinated hydrocarbons such as trichlorethylene, 1, 2-dichloroethane, carbon tetrachloride, chloroform or dichloromethane; Alcohols such as methanol, ethanol, isopropanol, n-propanol, n-butanol or tert-butanol; Ethers such as diethyl ether, diisopropyl ether,
  • Tetrahydrofuran (THF) or dioxane Tetrahydrofuran (THF) or dioxane; Glycol ethers such as ethylene glycol monomethyl or monoethyl ether (methyl glycol or ethyl glycol), ethylene glycol dimethyl ether (diglyme); Ketones such as acetone or butanone; Amides such as acetamide, dimethylacetamide or dimethylformamide (DMF); Nitriles such as acetonitrile; Sulfoxides such as dimethyl sulfoxide (DMSO); Carbon disulphide; Carboxylic acids such as formic acid or acetic acid; Nitro compounds such as nitromethane or nitrobenzene; Esters such as ethyl acetate, water or mixtures of the solvents mentioned.
  • Glycol ethers such as ethylene glycol monomethyl or monoethyl ether (methyl glycol or ethyl glycol), ethylene glycol dimethyl ether (digly
  • the starting compounds of the formula II in particular those in which X is (CHR 7 ) 3 and preferably a propylene radical, ie CH 2 CH 2 CH 2 , can advantageously be prepared in a multistage synthesis sequence which is derived from a compound of the formula VI
  • ester group COOA of the compound of formula VI is reduced to a hydroxymethyl group CH 2 -OH, for example with hydrides, preferably complex hydrides, such as lithium aluminum hydride. This gives a hydroxymethyl derivative of the formula VII,
  • the aldehyde derivative of the formula VIII can be condensed in a third reaction step with an acetic acid derivative CH 3 -COOA, preferably ethyl acetate and in particular methyl acetate (aldol condensation).
  • the condensation is preferably carried out under basic conditions, for example with alcoholates, such as sodium methanolate or sodium ethanolate, as the base.
  • an acrylate derivative of the formula IX is obtained,
  • reducing agents for this step are metal or borohydrides and in particular complex hydrides, such as lithium aluminum hydride, and so-called deactivated complex hydrides, such as LiAl (OR) x H 4 - ⁇ , where X is 1, 2 or 3 and R is alkyl with 1 to of carbon.
  • a deactivated complex hydride suitable for this reduction is commercially available under the name Vitride.
  • the use of the so-called deactivated complex hydrides is particularly advantageous if a selective reduction of the COOA group of the compound X to an alcohol group according to formula XI in the presence of other other groups which can be reduced by conventional hydrides, such as lithium aluminum hydride, such as for example nitrile groups.
  • the compound XI is an example of a compound of the formula II in which X is CH 2 CH 2 CH 2 and L 1 is OH.
  • a compound of the formula XI is preferably converted into a compound of the formula XII
  • OH group is reactively esterified, for example by reaction with alkyl or arylsulfonyl chlorides, preferably in the presence of a base such as, for example, alkylamines and especially triethylamine or diisopropylamine.
  • a base such as, for example, alkylamines and especially triethylamine or diisopropylamine.
  • the compounds of the formula XI or preferably of the formula XII are then reacted with a compound of the formula III, in which L 2 is preferably H, to give a compound of the formula I, preferably in the presence of a base, such as, for example, alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates and in particular alkali metal limetallhydrogencarbonaten.
  • the reaction with hydroxylammonium chloride is preferably carried out in a temperature range as described above and in a period of 2 to 60 minutes and in particular 5 to 30 minutes.
  • R 2 stands for H and R 4 stands for CN.
  • a base of the formula I can be converted into the associated acid addition salt using an acid, for example by reacting equivalent amounts of the base and the acid in an inert solvent such as ethanol and subsequent evaporation.
  • an inert solvent such as ethanol and subsequent evaporation.
  • acids that provide physiologically acceptable salts are suitable for this implementation.
  • inorganic acids can be used, for example sulfuric acid, nitric acid, hydrohalic acids such as hydrochloric acid or hydrobromic acid, phosphoric acids such as orthophosphoric acid, sulfamic acid, and also organic acids, in particular aliphatic, alicyclic, araliphatic, aromatic or heterocyclic mono- or polybasic carboxylic, sulfonic or sulfuric acids, eg formic acid, acetic acid, propionic acid, pivalic acid, diethyl acetic acid, malonic acid, succinic acid, pimelic acid, fumaric acid, maleic acid, lactic acid, tartaric acid, malic acid, citric acid, gluconic acid, ascorbic acid, nicotinic acid, nicotinic acid, nicotinic acid, nicotinic acid, nicotinic acid, , Methane or ethanesulfonic acid,
  • Ethanedisulfonic acid 2-hydroxyethanesulfonic acid, benzenesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid, naphthalene mono- and disulfonic acids, laurylsulfuric acid.
  • Salts with physiologically unacceptable acids e.g. Picrates can be used for the isolation and / or purification of the compounds of the formula I.
  • the compounds according to the invention can be used as therapeutic agents, diagnostics and / or cosmetics or together with one or more active substances and / or auxiliaries different from the compounds according to the invention in therapeutic agents, diagnostic agents and or cosmetics.
  • the compounds according to the invention are usually used in the form of pharmaceutical, diagnostic and / or cosmetic formulations. Such formulations and processes for their preparation are known to the person skilled in the art.
  • formulations are suspensions, emulsions, solutions, liposomes, salts, pastes, biodegradable polymers, nanoparticles, tablets, coated tablets, coated tablets, coated tablets, film tablets, capsules, pills, granules, powders, aerosols, drops or at least one compound according to the invention sprays.
  • the compounds or formulations according to the invention which contain at least one compound according to the invention can be administered to humans or animals, for. B. locally or systemically and in particular orally, intravenously, intraperitoneally, subcutaneously, transdermally, nasally, buccally and / or ionotophoretically.
  • the invention further relates to the use of the compounds of the formula I and / or their physiologically acceptable salts for the production of pharmaceutical preparations, in particular by a non-chemical route.
  • they can be brought into a suitable dosage form together with at least one solid, liquid and / or semi-liquid carrier or auxiliary and optionally in combination with one or more further active ingredients.
  • the invention further relates to pharmaceutical preparations containing an effective amount of at least one of the compounds of the formula I and / or one of their physiologically acceptable salts.
  • Suitable carriers are organic or inorganic substances which are suitable for enteral (for example oral), parenteral, topical application or for application in the form of an inhalation spray and do not react with the new compounds, for example water, vegetable oils, benzyl alcohols , Alkylene glycols, polyethylene glycols, glycerol triacetate, gelatin, carbohydrates such as lactose or starch, magnesium stearate, talc, petroleum jelly.
  • Tablets, pills, coated tablets, capsules, powders, granules, syrups, juices or drops are used in particular for oral use, suppositories for rectal use, solutions, preferably oily or aqueous solutions, furthermore suspensions, emulsions or implants for parenteral use. for topical use ointments, creams or powder.
  • the new compounds can also be lyophilized and the resulting lyophilisates e.g. can be used for the production of injectables.
  • the specified preparations can be sterilized and / or auxiliaries such as lubricants, preservatives, stabilizers and / or wetting agents, emulsifiers, salts for influencing the osmotic pressure, buffer substances,
  • sprays can be used which contain the active ingredient either dissolved or suspended in a propellant gas or propellant gas mixture (eg C0 2 or chlorofluorocarbons).
  • the active ingredient is expediently used in micronized form
  • the present invention therefore relates to a process for the preparation of pharmaceutical preparations, which is characterized in that a compound of the formula I according to Claim 1 and / or one of its physiologically acceptable salts and / or one of its solvates together with at least one solid, liquid or brings semi-liquid carrier or excipient into a suitable dosage form.
  • the compounds of the formula I and / or their physiologically acceptable salts can be used as excitatory amino acid antagonists for combating diseases, in particular for combating neurodegenerative diseases including cerebrovascular diseases, epilepsy, schizophrenia, Alzheimer's, Parkinson's and Huntington's disease, cerebral ischemia, infarction or psychosis can be used.
  • neurodegenerative diseases including cerebrovascular diseases, epilepsy, schizophrenia, Alzheimer's, Parkinson's and Huntington's disease, cerebral ischemia, infarction or psychosis can be used.
  • the present invention therefore relates to the use of compounds of the formula I according to Claim 1 and / or their physiologically acceptable salts or solvates for the manufacture of a medicament for the prophylaxis and / or treatment of schizophrenia, depression, dementia, Parkinson's disease, Alzheimer's disease, Lewy Bodies Dementia, Huntington's, Tourette's syndrome, anxiety, learning and memory restrictions, neurodegenerative diseases and other cognitive impairments, as well as nicotine addiction and pain.
  • the compounds according to the invention can generally be administered in analogy to other known compounds with a similar activity profile, such as ifenprodil, preferably in doses between about 0.05 and 500 mg, in particular between 0.5 and 100 mg, per dosage unit.
  • the daily dosage is preferably between about 0.01 and 2 mg / kg body weight.
  • the specific dose for each patient depends on a variety of factors, for example on the effectiveness of the particular compound used, on the age, body weight, general health, sex, on the diet, on the time and route of administration, on the rate of elimination, combination of drugs and severity the respective disease to which the therapy applies. Parenteral administration is preferred. Oral application is particularly preferred.
  • the compounds according to the invention show an advantageous activity profile with comparatively easy producibility.
  • Compounds according to the invention thus show an affinity for the iffenprodil binding site of the NMDA receptor in receptor binding tests even in nanomolar concentrations.
  • the compounds according to the invention are preferably distinguished as polyamine antagonists with preferably selective binding to the NR2B receptor of the NMDA subreceptor class by no or only a very slight extension of the QT segment in the electrocardiogram.
  • the compounds of the formula I and their pharmaceutically usable prodrugs, derivatives, solvates, stereoisomers and salts are particularly preferably suitable for the treatment of diseases of the central nervous system such as states of tension, depression, anxiety, schizophrenia, gastrointestinal tract disorders, nausea, tardives Dyskinesia, Parkinsonism and / or psychoses and side effects in the treatment of hypertension (e.g. with a-methyldopa).
  • diseases of the central nervous system such as states of tension, depression, anxiety, schizophrenia, gastrointestinal tract disorders, nausea, tardives Dyskinesia, Parkinsonism and / or psychoses and side effects in the treatment of hypertension (e.g. with a-methyldopa).
  • the Compounds are advantageously used in endocrinology and gynecology, e.g. B.
  • the compounds according to the invention can very particularly preferably also be used as therapeutic agents for combating the consequences of cerebral infectious events (apoplexia cerebri), such as stroke and cerebral ischemia, and for treating brain and spinal cord trauma.
  • cerebral infectious events apoplexia cerebri
  • the compounds according to the invention are particularly suitable as active pharmaceutical ingredients for anxiolxytics, antidepressants, antipsychotics, neuroleptics, antihypertensives and / or for positively influencing obsessive-compulsive behavior (OCD), sleep disorders, tardive dyskinesias, learning disorders, age-related memory disorders, eating disorders such as bulimia and / or sexual dysfunction ,
  • OCD obsessive-compulsive behavior
  • the substances according to the invention are preferably administered for the above-mentioned indications / fields of application, preferably for the indications / fields of application mentioned in the two preceding paragraphs, as a rule in analogy to known, commercially available preparations (e.g. citalopram and fluoxetine) in dosages between about 0.2 and 500 mg, in particular between 0.2 and 50 mg per dosage unit.
  • the daily dosage is preferably between about 0.001 and 10 mg / kg body weight.
  • the low doses are between about 0.2 and 500 mg, in particular between 0.2 and 50 mg per dosage unit.
  • the low doses (about 0.2 to 1 mg per dosage unit; about 0.001 to 0.005 mg / kg body weight) are particularly suitable for use as a migraine drug; for the other indications, doses between 10 and 50 mg per dosage unit are preferred.
  • the specific dose for each particular patient depends on a variety of factors, for example on the effectiveness of the particular compound used, on the age, body weight, general health, sex, on the diet, on the time and route of administration, on the rate of elimination, combination of drugs and Severity of the respective disease to which the therapy applies. Oral application is preferred for the above-mentioned indications.
  • customary work-up means: if necessary, water is added, if necessary, depending on the constitution of the end product, the pH is adjusted to between 2 and 10, extracted with ethyl acetate or dichloromethane, and the mixture is separated off, optionally dries the organic phase, e.g. B. over sodium sulfate, the organic phase is evaporated and the residue obtained is purified by chromatography, for. B. on silica gel and / or by crystallization.
  • a suspension of LiAIH in 100 ml of tetrahydrofuran is mixed under a protective gas atmosphere (N 2 ) with a solution of 25 g of 4-indolecarboxylic acid methyl ester (1.) in 200 ml of tetrahydrofuran so that the temperature of the reaction mixture does not exceed 40 ° C. exceeds.
  • the reaction mixture is stirred about two hours at room temperature (25 ° C) until the 4-indolecarboxylic acid methyl ester is fully reacted.
  • the reaction mixture is then hydrolyzed by adding ice water (about 100 ml) and the hydrolyzate is filtered off over a bed of diatomaceous earth.
  • Phosphoryl chloride so that the temperature of the mixture is about 20 to 30 ° C.
  • a solution of 25 g of 3- (1H-indol-4-yl) acrylic acid in 100 ml of dimethylformamide is then added dropwise at room temperature, the temperature rising to 60 ° C.
  • the mixture is then stirred at 125 ° C. for one hour.
  • a warm solution of 17.2 g of hydroxylammonium chloride in 100 ml of dimethylformamide is then added and the mixture is stirred at 120 ° C. for a further 15 minutes.
  • the reaction mixture is cooled to room temperature and is added dropwise to ice water with stirring, beige crystals precipitating out.
  • reaction mixture is then filtered through kieselguhr, the residue is discarded and the phases of the filtrate are separated.
  • the organic phase is freed from the solvent in vacuo and purified by chromatography on silica gel with ethyl acetate as the eluent. 13.5 g (84% of theory) of beige-colored crystalline residue of compound 7 are obtained.
  • Step h Establishing connection 1_0
  • Process steps a 'to g' Preparation of compound 8 Using the reaction sequence carried out in reaction steps a to g in Example 1, compound 18 was obtained in reaction steps a 'to h' according to the formula scheme below.
  • the compounds can be purified and / or characterized by HPLC chromatography.
  • the characterization of the compounds over the retention time (R t ) can be carried out on a 3 ⁇ silica rod column with a 210 second gradient of 20 to 100% water / acetonitrile / 0.01% trifluoroacetic acid at a flow of 2.2 ml / minute and one Detection takes place at a wavelength of 220 nanometers.
  • Example A Injection glasses
  • a solution of 100 g of the active ingredient of the formula I and 5 g of disodium hydrogenphosphate is adjusted to pH 6.5 in 3 l of double-distilled water with 2N hydrochloric acid, sterile filtered, filled into injection glasses, lyophilized under sterile conditions and sealed sterile. Each injection jar contains 5 mg of active ingredient.
  • a mixture of 20 g of the active ingredient of the formula I is melted with 100 g of soy lecithin and 1400 g of cocoa butter, poured into molds and allowed to cool. Each suppository contains 20 mg of active ingredient.
  • a solution of 1 g of the active ingredient is prepared of the formula I, 9.38 g of NaH 2 P0 4 • 2 H 2 0, 28.48 g Na 2 HP0 4 • 12 H 2 0 and 0.1 g of benzalkonium chloride in 940 ml of double distilled water. The pH is adjusted to 6.8, the volume is made up to 1 l and the mixture is sterilized by irradiation. This solution can be used in the form of eye drops.
  • Example D ointment
  • Example F coated tablets
  • Example E tablets are pressed, which are then coated in a conventional manner with a coating of sucrose, potato starch, talc, tragacanth and colorant.
  • Example G capsules
  • each capsule contains 20 mg of the active ingredient.
  • a solution of 1 kg of active ingredient of the formula I in 60 l of double-distilled water is sterile filtered, filled into ampoules, lyophilized under sterile conditions and sealed under sterile conditions. Each ampoule contains 10 mg of active ingredient.

Abstract

Substituierte Indole der Formel (I), sowie dessen physiologisch unbedenklichen Derivate und Salze, worin R1, D, E, R12, p, X1, E, G, X2 und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, zeigen besondere Wirkungen auf das Zentralnervensystem, vor allem 5HT-Wiederaufnahme hemmende und 5 HTx-agonistische und/oder - antagonistische Wirkungen und insbesondere serotonin- agonistische und -antagonistische Eigenschaften und können als Antipsychotika, Neuroleptika, Antidepressiva, Anxiolytika und/oder Antihypertonika eingesetzt werden. Ferner können sie als exzitatorische Aminosäuren-Antagonisten zur Bekämpfung von neurodegenerativen Erkrankungen einschliesslich cerebrovaskulären Krankheiten, Epilepsie, Schizophrenie, der Alzheimer-, der Parkinson- bzw. der Huntington-Krankheit, cerebralen Ischämien, Infarkten oder Psychosen eingesetzt werden.

Description

Substituierte Indole
rfindung betrifft substituierte Indole der Formel I
Figure imgf000003_0001
worin
R1 für H, A oder S02A,
für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 C- Atomen, Aikenyl mit 2 bis 10 C-Atomen oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 10 C-Atomen, und
D-E für R =CR4 oder R2R3C-CR4R5 steht, worin
R2, R3, R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind unter
H, A, Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2,
C(Hal)3l N02, (CH2)nCN, (CH2)nN(R6)2, (CH2)nN(R6)Ar,
(CH2)nN(R6)Het, (CH2)nN(Ar)2, (CH2)nN(Het)2, (CH2)nCOOR6,
(CH2)nCOOAr, (CH2)nCOOHet, (CH2)nCON(R6)2,
(CH2)nCON(R6)Ar, (CH2)nCON(R6)Het, (CH2)nCON(Ar)2)
(CH2)nCON(Het)2) (CH2)nNR6COR6, (CH2)nNR6CON(R6)2)
(CH2)nNR6S02A, (CH2)nS02N(R6)2, (CH2)nSθ2NR6(CH2)mAr,
(CH2)nS02NR6(CH2)mHet, (CH2)nS(0)wR6, (CH2)nS(0)wAr,
(CH2)nS(0)wHet, (CH2)nOOCR6, (CH2)nHet, (CH2)nAr,
(CH2)nCOR6, (CH2)nCO(CH2)mAr, (CH2)nCO(CH2)mHet, (CH2)nCOO(CH2)mAr, (CH2)nCOO(CH2)mHet, (CH2)nOR6, (CH2)nO(CH2)mAr, (CH2)nO(CH2)mHet, (CH2)nSR6, (CH2)nS(CH2)mAr, (CH2)nS(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)(CH2)mAr, (CH2)nN(R6)(CH2)mHet, (CH2)nS02N(R6)(CH2)mAr, (CH2)πN(R6)S02(CH2)mAr, (CH2)nS02N(R6)(CH2)mHet,
(CH2)nN(R6)S02(CH2)mHetI (CH2)nCON(R6)(CH2)mArI (CH2)nN(R6)CO(CH2)mAr, (CH2)nCON(R6)(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)CO(CH2)mHet, CH=N-OA, CH2CH=N-OA, (CH2)nNHOA, (CH2)nCH=N-Het, (CH2)nOCOR6, (CH2)nOC(0)N(R6)2, (CH2)nOC(0)NR6(CH2)mAr,
(CH2)nOC(0)NR6(CH2)mHet, (CH2)nNR6COOR6, (CH2)nNR6COO(CH2)mAr, (CH2)nNR6COO(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)CH2CH2θR6, (CH2)nN(R6)CH2CH2θCF3> (CH2)nN(R6)C(R6)HCOOR6, (CH2)nN(R6)CH2COHet, (CH2)nN(R6)CH2Het, (CH2)nN(R6)CH2CH2N(R6)CH2COOR6,
(CH2)nN(R6)CH2CH2N(R6)2, CH=CHCOOR6, CH=CHCH2NR6Het, CH=CHCH2N(R6)2, CH=CHCH2OR6, (CH2)nN(COOR6)COOR6, (CH2)nN(CONH2)COOR6, (CH2)nN(CONH2)CONH2l (CH2)nN(CH2COOR6)COOR6, (CH2)nN(CH2CONH2)COOR6, (CH2)nN(CH2CONH2)CONH2,
(CH2)nCHR6COR6, (CH2)nCHR6COOR6, (CH2)nCHR6CH2OR6, (CH2)nOCN oder (CH2)nNCO steht, worin
R6 unabhängig ausgewählt ist unter H, A oder Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen,
Het für einen unsubstituierten oder einfach oder mehrfach durch A, Hai, N02, CN, OR6, N(R6)2, COOR6, CON(R6)2, NR6COR6, NR6CON(R6)2, NR6S02A, COR6, S02N(R6)2, S(0)wA und/oder OOCR6 substituierten, gesättigten, ungesättigten o- der aromatischen mono- oder bicyclischen heterocyclischen Rest steht, Ar für einen unsubstituierten oder einfach oder mehrfach durch A, Hai, N02l CN, OR6, N(R6)2, COOR6, CON(R6)2, NR6COR6, NR6CON(R6)2, NR6S02A, COR6, S02N(R6)2, S(0)wA und/oder OOCR6 substituierten aromatischen Kohlenwasserstofferest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen steht,
w für 0, 1 , 2 oder 3, und
n, m unabhängig voneinander für 0, 1 , 2, 3, 4 oder 5 stehen;
X1 für (CHR7)g, oder (CHR7)h-Q-(CHR8)k steht, worin
Q ausgewählt ist unter O, S, N-R6, (0-CHR7)g, (CHR7-0)g, CR9=CR10, (O-CHR9CHR10)g, (CHR9CHR10-O)g, C=0, C=S,
C=NR6, CH(OR6), C(OR6)(OR6), C(=0)0, OC(=0), OC(=O)0, C(=0)N(R6), N(R6)C(=O), C(=S)N(R6), N(R6)C(=S), OC(=0)N(R6), N(R6)C(=O)0, CH=N-0, CH=N-NR6,
OC(0)NR6, NR6C(0)0, S=0, S02, S02NR6 und NR6S02,
g für 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 steht,
h, k unabhängig voneinander für 0, 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 stehen, und
R7, R8, R9, R10 und R12 unabhängig ausgewählt sind unter für den für R2 bis R5 angegebenen Bedeutungen;
p für 0, 1 , 2 oder 3
E H, A, (CH2)nHet, (CH2)nAr oder Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-
Atomen bedeutet, G einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 1 bis 4 C-
Atomen bedeutet, wobei die Substituenten ausgewählt sind unter den für R4 angegebenen Bedeutungen,
oder
E und
G zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, für einen unsubstituierten oder substituierten 5-, 6- oder 7- gliedrigen, mono- oder bicyclischen Heterocyclus stehen, der 1 , 2 oder 3 weitere Heteroatome, ausgewählt unter N, O und S, aufweisen kann,
X2 für eine Bindung steht oder unabhängig unter den für X1 angegebenen Bedeutungen ausgewählt ist,
Z H bedeutet oder für einen gesättigten, ein- oder mehrfach e- thylenisch ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus mit
5 bis 10 C-Atomen oder einen gesättigten, ein- oder mehrfach ethylenisch ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 4 bis 9 C-Atomen steht, wobei der Carbocyclus o- der Heterocyclus ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind unter den von H verschiedenen Bedeutungen von R2 bis R5, und wobei der Heterocyclus 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt unter N, O und S, enthält,
und
Hai für F, Cl, Br oder I steht, sowie deren Salze und Solvate, bevorzugt deren physiologisch verträgliche Salze und Solvate und insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze.
Benzylpiperidinderivate mit hoher Affinität zu Bindungsstellen von Aminosäure-Rezeptoren sind z.B. aus der EP 0 709 384 A1 bekannt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvol- len Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die ein verbessertes Wirkprofil aufweisen, zum Beispiel eine höhere Wirksamkeit, eine höhere Selektivität oder ein breiteres Anwendungsprofil und/oder geringere Nebenwirkungen. Die neue Verbindungen sollen vorzugsweise einfach und kostengünstig herstellbar sein und sich insbesondere zur Herstellung von Arzneimitteln eignen.
Überraschend wurde gefunden, dass die Aufgabe durch die Verbindungen der Formel I gelöst wird. Insbesondere wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I und ihre Salze bei guter Verträglichkeit sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen besondere Wirkungen auf das Zentralnervensystem, vor allem 5HT-Wiederaufnahme hemmende und 5 HTx-agonistische und/oder -antagonistische Wirkungen, wobei unter HTX vorzugsweise HT-IA, HTID, HT^ und/oder HT2C zu verstehen ist.
Da die Verbindungen die Serotonin-Wiederaufnahme hemmen, eignen sie sich insbesondere als Antipsychotika, Neuroleptika, Antidepressiva, Anxiolytika und/oder Antihypertonika. Die Verbindungen zeigen serotonin- a- gonistische und -antagonistische Eigenschaften. Sie hemmen die Bindung von tritiierten Serotoninliganden an hippocampale Rezeptoren (Cossery et al., European J. Pharmacol. 140 (1987), 143-155) und die synaptosomale Serotoninwiederaufnahme (Sherman et al., Life Sei. 23 (1978) , 1863- 1870). Außerdem treten Veränderungen der DOPA-Akkumulation im Striatum und der 5-HT-Akkumulation in verschiedenen Gehirnregionen auf (Seyfried et al., European J. Pharmacol. 160 (1989), 31-41 ). Die 5-HTιA- antagonistische Wirkung wird in vitro z. B. durch Hemmung der durch 8-
OH-DPAT-verursachten Aufhebung der elektrisch induzierten Kontraktion des Meerschweinchenileums nachgewiesen (Fozard und Kilbinger, Br. J. Pharmacol. 86 (1985) 601 P). Ex-vivo dient zum Nachweis der 5-HT1A- antagonistischen Wirkung die Hemmung der durch 8-OH-DPAT vermin- derten 5-HTP-Akkumulation (Seyfried et al., European J. Pharmacol. 160 (1989), 31-41 ) und die Antagonisierung der durch 8-OH-DPAT- induzierten Effekte im Ultraschallvokalisationstest (DeVry, Psychpharmacol. 121 (1995), 1-26). Zum ex-vivo Nachweis der Serotoninwiederaufnahmehem- mung kann die synaptosomale Aufnahmehemmung (Wong et al., Neu- ropsychopharmacol. 8 (1993), 23-33) und der p-Chloramphetamin- antagonismus (Fulleret al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 212 (1980), 115-119) herangezogen werden. Weiterhin treten analgetische und blutdrucksenkende Wirkungen auf.
Die Verbindungen sind daher geeignet für die Behandlung von Schizophrenie, kognitiven Defiziten, Angst, Depressionen, Übelkeit, tardiver Dyskinesien, Magen-Darm-Trakt-Störungen, Lernstörungen, altersabhängigen Erinnerungsstörungen, Psychosen und zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (OCD) und Essstörungen (z. B. Bulimie). Sie zeigen Wirkungen auf das Zentralnervensystem, vor allem zusätzliche 5-HT-ιA- agonistische und 5-HT-Reuptake hemmende Wirkungen. Ebenso eignen sie sich zur Prophylaxe und zur Bekämpfung der Folgen cerebraler Infarktgeschehen (apoplexia cerebri) wie Schlaganfall und cerebraler Ischämien sowie zur Behandlung extrapyramidal-motorischer Nebenwirkungen von Neuroleptika sowie des Morbus Parkinson. Die Verbindungen der Formel I eignen sich daher sowohl in der Veterinärais auch in der Humanmedizin zur Behandlung von Funktionsstörungen des Zentralnervensystems sowie von Entzündungen. Sie können zur Prophylaxe und zur Bekämpfung der Folgen cerebraler Infarktgeschehen (a- poplexia cerebri) wie Schlaganfall und cerebraler Ischämien sowie zur Behandlung extrapyramidal-motorischer Nebenwirkungen von Neuroleptika sowie des Morbus Parkinson, zur akuten und symptomatischen Therapie der Alzheimer Krankheit sowie zur Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose verwendet werden. Ebenso eignen sie sich als Therapeutika zur Behandlung von Hirn- und Rückenmarkstraumata. Sind sie jedoch auch geeignet als Arzneimittelwirkstoffe für Anxiolytika, Antidepressiva, Antipsy- chotika, Neuroleptika, Antihypertonika und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten, Schlafstörungen, tardiver Dyskinesien, Lernstörungen, altersabhängiger Erinnerungsstörungen, Essstörungen wie Bu- limie und/oder Sexualfunktionsstörungen.
Besonders bevorzugt zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe Bioverfügbarkeit und/oder sind in der Lage sind, den Serotoninspie- gel im Gehirn deutlich zu erhöhen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher erfindungsgemäße Verbindungen als Arzneimittel oder Arzneimittelwirkstoff.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher Verwendung der erfin- dungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe und/oder Therapie von Erkrankungen, bei denen 5HT eine Rolle spielt.
Diese Erkrankungen sind vorzugsweise ausgewählt unter Depressionen, Schlaganfall, cerebrale Ischämien, extrapyramidal-motorischer Nebenwirkungen von Neuroleptika sowie des Morbus Parkinson, Alzheimer Krankheit, amyotrophe Lateralsklerose, Hirn- und Rückenmarkstraumata, Zwangsverhalten, Schlafstörungen, tardiver Dyskinesien, Lernstörungen, altersabhängiger Erinnerungsstörungen, Essstörungen wie Bulimie und/oder Sexualfunktionsstörungen.
Ferner zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen vorzugsweise eine besonders hohe Affinität zu Bindungsstellen von Aminosäure-Rezeptoren, insbesondere zur Ifenprodil-Bindungsstelle am NMDA-Rezeptor (NMDA = N-Methyl-D-aspartat), die die Polyamin-Bindungsstelle allosterisch moduliert.
Der Bindungstest für [3H]-lfenprodil kann nach der Methode von Schoe- maker et al., Eur. J. Pharmacol. 176, 249-250 (1990) durchgeführt werden. Die Verbindungen eignen sich zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen einschließlich cerebrovaskulären Krankheiten. Ebenso kön- nen die neuen Verbindungen als Analgetikum oder Anxiolytikum sowie zur Behandlung von Epilepsie, Schizophrenie, der Alzheimer-, der Parkinsonbzw, der Huntington-Krankheit, cerebralen Ischämien oder Infarkten verwendet werden. Ferner eignen sie sich zur Behandlung von Psychosen, bedingt durch überhöhte Aminosäurespiegel.
Der [3H]-CGP-39653-Bindungstest für die Glutamat-Bindungsstelle des
NMDA-Rezeptors kann beispielsweise nach der Methode von M.A.Stills et al., beschrieben in Eur. J. Pharmacol. 192, 19-24 (1991), durchgeführt werden. Der Test für die Glycin-Bindungsstelle des NMDA-Rezeptors ist durchführbar nach der Methode von M.B. Baron et al., beschrieben in Eur. J. Pharmacol. 206, 149-154 (1991).
Die Wirkung gegen Morbus Parkinson, d.h. die Potenzierung des L-DOPA- induzierten kontralateralen Drehens bei hemiparkinsonischen Ratten, ist nach der Methode von U. Ungerstedt und G.W. Arbuthnott, Brain Res. 24, 485 (1970) nachweisbar. Besonders geeignet ist die Verbindung zur Behandlung oder Prophylaxe von Schlaganfällen sowie zum Schutz vor und zur Behandlung von Hirnödemen und Unterversorgungszuständen des Zentralnervensystems, vor allem Hypoxie oder Anoxie.
Die genannten Wirkungen können außerdem nach den Methoden nachgewiesen oder überprüft werden, wie sie in den folgenden Literaturstellen beschrieben sind: J.W. McDonald, F.S. Silverstein und M.V. Johnston, Eur. J. Pharmacol. 140, 359 (1987); R. Gill, A.C. Foster und G.N. Woodruff, J. Neurosci. 7, 3343 (1987); J.B. Bederson et al., Stroke, 17, 472-476 (1986); S. Brint et al., J. Cereb. Blood Flow Metab. 8, 474-485 (1988).
Aus den nachfolgend aufgeführten Literaturstellen sind verschiedene An- tagonisten bekannt, die verschiedene Bindungsstellen des NMDA- Rezeptors blockieren können:
W. Danysz, CG. Parsons, I. Bresink und G. Quack, Drug, News & Per- spectives 8, 261 (1995), K.R. Gee, Exp. Opin. Invest. Drugs 3, 1021 (1994) und J.J. Kulagowski und L.L. Iversen, J. Med. Chem. 37, 4053 (1994).
Ifenprodil und Eliprodil der Formeln IV bzw. V können den NMDA-Rezeptor blockieren, indem sie eine Wechselwirkung mit der modulatorischen Poly- amin-Bindungsstelle eingehen (C.J. Carter, K.G.Lloyd, B. Zivkovic und B. Scatton, J. Pharmacol. Exp. Ther. 253, 475 (1990)).
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
Da Ifenprodil und Eliprodil mit der Polyamin-Bindungsstelle am NMDA- Rezeptor wechselwirken, kann die antagonistische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen in einem Spermin-stimulierten [3H]MK-801 (Dizocilpine) - Bindungstest ermittelt werden.
In der Gegenwart von Sättigungskonzentrationen von Glycin und NMDA, kann Spermin noch die Bindung von MK-801 erhöhen, die durch Ifenprodil, Eliprodil und ganz besonders wirksam durch die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibiert wird.
Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Verbindungen in einem [3H]GABA (γ-Aminobuttersäure) - Freisetzungstest, analog J. Dreijer, T. Honore und A. Schousboe, J. Neurosci. 7, 2910 (1987), der als in-vitro- Modell die antagonistische Funktion in der Zelle beschreibt, getestet werden.
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß die Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze als Antagonisten an Rezeptoren von exzitatorischen Aminosäuren, wie z.B. Glutaminsäure bzw. deren Salze.
Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate als Glycin-Transporter-Inhibitor Gegenstand der Erfindung sind insbesondere die Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ihrer unbedenklichen Salze, als exzitatorische Aminosäuren-Antagonisten zur Bekämpfung von neurodegenerativen Erkrankungen einschließlich cerebrovaskulären Krankheiten, Epilepsie, Schizophrenie, der Alzheimer-, der Parkinson- bzw. der Huntington-
Krankheit, cerebralen Ischämien, Infarkten oder Psychosen.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von neurodegenerativen Erkrankungen einschließlich cerebrovaskulären Krankheiten, Epilepsie, Schizophrenie, der Alzheimer-, der Parkinson- bzw. der Huntington-Krankheit, cerebralen Ischämien, Infarkten oder Psychosen.
Die Verbindungen der Formel I können als Arzneimittelwirkstoff in der Human- und Veterinärmedizin eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 sowie ihrer physiologisch un- bedenklichen Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) eine Verbindung der Formel II
Figure imgf000013_0001
worin L1 Cl, Br, I, OH, eine reaktionsfähig veresterte OH-Gruppe oder eine Diazoniumgruppe bedeutet und R1, D, E, R12, p und X die vor- und nachstehend für die Verbindungen der Formel I angegebenen Bedeutungen haben,
b) mit einer Verbindung der Formel III,
L2-
N X2
worin
L2 H oder ein Metallion bedeutet und E, G, X2 und Z die vor- und nachstehend für die Verbindungen der Formel I angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt, und gegebenenfalls
d) die erhaltene Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Salze überführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung der Formel III ausgewählt unter Verbindungen der Formel
Figure imgf000014_0001
worin L2, q, Y, X2 und Z wie vorstehend und nachstehend definiert sind.
Besonders bevorzugt ist die Verbindung der Formel VI ausgewählt unter Verbindungen der Formeln
Figure imgf000015_0001
und
Figure imgf000015_0002
oder den Thioamiden davon, 5 worin L2, X2 und Z wie vorstehend und nachstehend definiert sind und R' für H, A, (CH2)nHet, (CH2)nAr, Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen oder S02A steht.
n Das erfindungsgemäße Verfahren kann im Sinne einer Eintopfreaktion durchgeführt werden, d. h. auf Isolierungs- und/oder Reinigungsschritte wird so weit wie möglich verzichtet und nur das gewünschte Endprodukt, d. h. in der Regel eine erfindungsgemäße Verbindung oder ein pharmazeutisch verwendbares Derivat davon, gereinigt und/oder isoliert. Alternativ 5 kann nach jedem der genannten Reaktionsschritte ein Reinigungsund/oder Isolierungsschritt durchgeführt werden. Auch gemischte Formen der vorstehend beschriebenen Verfahrensweisen sind denkbar. Geeignete Reinigungs- und Isolierungsschritte sind dem Fachmann bekannt, z. B. aus Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme- Q Verlag, Stuttgart. Gegenstand der Erfindung sind insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet Alkyl einen linearen oder verzweigten Alkylrest, vorzugsweise einen unverzweigten Alkylrest, der 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atome, vorzugsweise 1, 2, 3, 4 oder 5 C-Atome aufweist und ein- oder mehrfach mit Halogen (Hai), z. B. perfluoriert, sein kann. Wenn ein Alkylrest mit Halogen substituiert ist, weist er vorzugsweise, abhängig von der Anzahl der Kohlenstoffatome des Alkylrests, 1-, 2, 3, 4 oder 5 Halogenatome auf. So kann beispielsweise eine Methylgruppe (Alkylrest mit 1 Kohlenstoffatom) 1-, 2- oder 3-fach mit Halogen substituiert sein, und eine Ethylgruppe (Alkylrest mit 2 Kohlenstoffatomen) 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-fach mit Halogen substituiert sein. Für Alkylgruppen mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen gilt vorzugsweise das gleiche wie für Ethylgruppen. Besonders bevorzugt steht Alkyl für Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl oder Propyl, weiterhin bevorzugt für I- sopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, aber auch für n-Pentyl, neo-Pentyl, Isopentyl oder Hexyl.
Der Ausdruck "Aikenyl" umfasst vorzugsweise ein- oder mehrfach ethyle- nisch ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffereste mit 2 bis 10 und insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, und insbesondere Allyl, 2- oder 3-Butenyl, Isobutenyl, sek.-Butenyl, ferner bevorzugt ist 4-Pentenyl, iso-Pentenyl oder 5-Hexenyl.
Der Ausdruck "Alkoxy" steht vorzugsweise für Reste der Formel -O-Alkyl, worin Alkyl die vorstehend genannte Bedeutung hat, oder, wenn zwei Al- koxyreste an benachbarte (vicinale) Kohlenstoffatome gebunden sind, für -O-Alkylen-O-, worin Alkylen die vorstehend genannte Bedeutung hat. Bevorzugte Alkoxyreste der Formel -O-Alkyl sind Methoxy, Ethoxy und Pro- poxy. Bevorzugte Alkoxyreste der Formel -O-Alkylen-O- sind -0-CH2-0-, -0-CH2CH2-0- und -0-CH2CH2CH2-0-.
Der Ausdruck "Alkoxyalkyl" umfaßt vorzugsweise geradkettige Reste der Formel CuH2u+1-0-(CH2)v, worin u und v jeweils unabhängig voneinander 1 bis 6 bedeuten. Besonders bevorzugt ist u = 1 und v = 1 bis 4.
Der Ausdruck "Aryl" umfasst vorzugsweise einen unsubstituierten oder ein- oder mehrfach substituierten Benzolring, z.B. einen unsubstituierten oder substituierten Phenylrest oder ein unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach substituiertes System aus Benzolringen, wie zum Beispiel Anthracen-, Phenanthren- oder Napthalen-Ringsysteme. Beispiele für geeignete Substituenten umfassen Alkyl-, Alkoxy-, Oxo-, Hydroxy-, Mercapto-, Amino-, Nitro-, Cyano- und Halogen-Reste.
Der Ausdruck "Aryl" umfasst vorzugsweise ein unsubstituiertes oder ein ein- oder mehrfach substituiertens aromatisches Ringsystem, z. B. einen unsubstituierten oder substituierten Phenylrest oder ein unsubstituiertes o- der ein- oder mehrfach substituiertes System aus Benzolringen, wie zum Beispiel Anthracen-, Phenanthren- oder Napthalen-Ringsysteme. Beispiele für geeignete Substituenten umfassen Alkyl-, Alkoxy-, Oxo-, Hydroxy-, Mercapto-, Amino-, Nitro-, Cyano- und Halogen-Reste.
Der Ausdruck "Aralkyl" umfasst vorzugsweise einen Arylrest wie obenste- hend definiert, verbunden mit einem Alkylrest wie obenstehend definiert. Beispiele für geeignete Aralkylreste umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Benzyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl und dergleichen.
Ar steht vorzugsweise für einen unsubstituierten oder ein- oder mehrfach durch A, Hai, N02, CN, OR6, N(R6)2, COOR6, CON(R6)2, NR6COR6,
NR6CON(R6)2, NR6S02A, COR6, S02NR6, S(0)wA und/oder OOCR6 sub- stituierten Arylrest und insbesondere für unsubstituiertes oder wie vorstehend substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl.
Het ist vorzugsweise ein unsubstituierter oder einfach oder mehrfach durch A, Hai, N02, CN, OR6, N(R6)2, COOR6, CON(R6)2, NR6COR6,
NR6CON(R6)2, NR6S02A, COR6, S02NR6, S(0)wA und/oder OOCR6 substituierten, gesättigter, ungesättigter oder aromatischer mono- oder bicycli- scher heterocyclischer Rest. Bevorzugt bedeutet Het unsubstituierten oder wie vorstehend beschrieben substituierten Rest, ausgewählt unter 1-Piperidyl, 1-Piperazyl, 1-(4-Methyl)-piperazyl, 4-Methylpiperazin-1- ylamin, 4-Morpholinyl, 1-Pyrrolidinyl, 1-Pyrazolidinyl 1-(2-Methyl)- pyrazolidinyl, 1-lmidazolidinyl oder 1-(3-Methyl)-imidazolidinyl, Thiophen-2- yl oder Thiophen-3-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 2-, 4- o- der 5-Thiazolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, 2- oder4-Pyridazyl, 2-, 4- oder 5- Pyrimidyl, 2- oder 3-Pyrazinyl.
Der Rest Z steht vorzugsweise für einen 5- oder 6-gliedrigen, mehrfach e- thylenisch ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus, der ein- oder mehrfach, vorzugsweise 1- bis 3-fach substituiert sein kann, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind unter den von H verschiedenen Bedeutungen von R4, oder bevorzugt ausgewählt sind unter A, insbesondere Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Alkoxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hai, insbesondere F und Cl, N02l OR6, N(R6)2, CN, COOR6, CON(R6)2l NR6COR6, NR6CON(R6)2, NR6S02A, COR6, S02NR6, S(0)wA, OOCR6 und
C(NH)NOH. Beispiele für carbocyclische Reste Q sind Cyclopentadienyl, Cyclohexadienyl, Phenyl, Naphthyl, insbesondere 1 -Naphthyl und 2- Naphthyl, und Biphenyl, die wie vorstehend/nachstehend beschrieben substituiert sein können. Bevorzugt als carbocyclischer Rest Z ist Phenyl und besonders bevorzugt substituiertes Phenyl, insbesondere 4- Alkylphenyl, wie 4-Tolyl (4-Methylphenyl), 4-Alkoxyphenyl, wie 4- Methoxyphenyl, 3,4-Dialkoxyphenyl, wie 3,4-Dimethoxyphenyl und 3,4- Methylendioxyphenyl, und 4-Halogenphenyl, wie 4-Fluorphenyl und 4- Chlorphenyl.
Alternativ steht der Rest Z vorzugsweise für einen 5- oder 6-gliedrigen, mehrfach ethylenisch ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus, der 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt unter N, O und S, enthalten kann und ein- oder mehrfach, vorzugsweise 1- bis 3-fach substituiert sein kann, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind unter den von H verschiedenen Bedeutungen von R4, oder bevorzugt ausgewählt sind unter A, insbesondere Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Alkoxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hai, insbesondere F und Cl, N02, OR6, N(R6)2, CN, COOR6, CON(R6)2, NR6COR6, NR6CON(R6)2> NR6S02A, COR6, S02NR6, S(0)wA, OOCR6 und C(NH)NOH. Beispiele für heterocyclische Reste Q sind Furanyl, Thiophenyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Oxopyridyl, Thiadi- azolyl, Isothiazolyl, Pyridyl, Pyridazyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Chinolinyl, Iso- chinolinyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Benzo[1 ,4]dioxoinyl, 2,3-Dihydrobenzo[1 ,4]dioxinyl, Benzothiadiazolyl, Chromenyl, 2-Oxo- chromenyl, Indolyl und Indazolyl, die wie vorstehend/nachstehend beschrieben substituiert sein können. Besonders bevorzugt als heterocyclischer Rest Z ist gegebenenfalls substituiertes Furanyl, Thiophenyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Pyridazyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Benzofuranyl, 2-Oxo- chromenyl, Indolyl, Benzothiadiazolyl, Chinolinyl, 2,3-Dihydro- benzo[1 ,4]dioxinyl und Benzo[d]isothiazolyl.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind bevorzugt Verbindungen der Formel I wie vorstehend beschrieben, worin R1, p, E, G und Z die vorstehend und nachstehend genannten Bedeutungen aufweisen, und worin
für geradkettiges Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder verzweigtes Alkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, und D-E für R2C=CR4 oder R2R3C-CR4R5, insbesondere für R2C=CR4, steht, worin R2, R3 imd R5 unabhängig ausgewählt sind unter H, A und Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen, und
R4 für Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2, (CH2)nNR6COR6, (CH2)nNR6CON(R6)2, (CH2)nNR6S02A, (CH2)nS02N(R6)2, (CH2)nS(0)wA, (CH2)nOOCR6, (CH2)nCOR6, (CH2)nCO(CH2)mAr, (CH2)nCO(CH2)mHet,
(CH2)nCOO(CH2)mAr, (CH2)nCOO(CH2)mHet, (CH2)nOR6, (CH2)nO(CH2)mAr, (CH2)nO(CH2)mHet, (CH2)nSR6, (CH2)nS(CH2)mAr, (CH2)nS(CH2)mHet, (CH2)πN(R6)(CH2)mAr, (CH2)πN(R6)(CH2)mHet, (CH2)nS02N(R6)(CH2)mAr, (CH2)nN(R6)S02(CH2)mAr, (CH2)nS02N(R6)(CH2)mHet,
(CH2)nN(R6)S02(CH2)mHet, (CH2)nCON(R6)(CH2)mAr, (CH2)nN(R6)CO(CH2)mAr, (CH2)πCON(R6)(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)CO(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)2, (CH2)πOCOR6, (CH2)nOC(0)N(R6)2, (CH2)nOC(0)NR6(CH2)mAr, (CH2)nOC(0)NR6(CH2)mHet, (CH2)nNR6C00R6,
(CH2)nNR6COO(CH2)mAr, (CH2)nNR6COO(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)CH2CH2OR6, (CH2)nN(R6)CH2CH2OCF3, (CH2)nN(R6)C(R6)HCOOR6, (CH2)nN(R6)CH2COHet, (CH2)nN(R6)CH2Het, (CH2)nN(R6)CH2CH2N(R6)CH2COOR6, (CH2)nN(R6)CH2CH2N(R6)2, CH=CHCOOR6,
(CH2)nN(COOR6)COOR6, (CH2)nN(CONH2)COOR6, (CH2)nN(CONH2)CONH2, (CH2)nN(CH2COOR6)COOR6, (CH2)nN(CH2CONH2)COOR6, (CH2)nN(CH2CONH2)CONH2, (CH2)nCHR6COR6, (CH2)nCHR6COOR6 oder (CH2)nCHR6CH2OR6 und insbesondere für Hai, CH2Hal,
CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2, (CH2)nS02N(R6)2oder (CH2)nS(0)wA, steht, m für 0, 1 , 2, 3, 4 oder 5 steht und
n für 0, 1 , 2 oder 3 und insbesonderere für 0 oder 1 steht;
X1 für (CHR7)g oder Q-(CHR8)k steht, worin
Q ausgewählt ist unter O, S, N-R6, (0-CHR7)g, (CHR7-0)g, CR9=CR10, (O-CHR9CHR10)g, (CHR9CHR10-O)g, C=0, C=S,
C=NR6, C(OR6)(OR6), C(=0)0, OC(=0), OC(=0)0, C(=0)N(R6), N(R6)C(=0), OC(=0)N(R6), N(R6)C(=0)0, CH=N-0, CH=N-NR6, OC(0)NR6, NR6C(0)0, S=0, S02, S02NR6 und NR6S02,
g für 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 und insbesondere für 2, 3 oder 4 steht,
k für 0, 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 und insbesondere für 1 , 2 oder 3 steht, und
R7, R8, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind unter für den für R2 bis R5 angegebenen Bedeutungen;
X2 für eine Bindung oder unabhängig für (CHR7)g oder Q- (CHR8)k steht, worin
Q ausgewählt ist unter O, S, N-R6, (0-CHR7)g, (CHR7-0)g, (O-
CHR9CHR10)g, (CHR9CHR10-O)g, C=0, CH(OR6), C(=0)0, OC(=0), C(=0)N(R6), N(R6)C(=0),S=0, S02, S02NR6 und NR6S02, wobei g in X2 vorzugsweise für 1 oder 2 und k in X2 vorzugsweise für 0 oder 1 steht, und 12
R unabhängig ausgewählt ist unter den von H verschiedenen Bedeutungen von R4 und insbesondere unabhängig für F, Cl, Br, I, CN, N02, NH2, CF3, OCF3) C(NH)NOH oder S02CH3 steht,
sowie deren Solvate und Salze.
Die Erfindung betrifft bevorzugt substituierte Indole der Formel la
Figure imgf000022_0001
worin
R1, D-E und Z die vorstehend genannten Bedeutugen aufweisen, und worin
X1 für (CHR7)g, oder (CHR7)h-Q-(CHR8)k steht, worin
Q ausgewählt ist unter O, S, N-R6, (0-CHR7)g, (CHR7-0)g,
CR9=CR10, (O-CHR9CHR 0)g, (CHR9CHR10-O)g, C=0, C=S, C=NR6, CH(OR6), C(OR6)(OR6), C(=0)0, OC(=0), OC(=0)0, C(=0)N(R6), N(R6)C(=0), OC(=0)N(R6), N(R6)C(=0)0, CH=N-0, CH=N-NR6, OC(0)NR6, NR6C(0)0, S=0, S02, S02NR6 und NR6S02,
für 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 steht,
\ h, k unabhängig voneinander für 0, 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 stehen, und
R6 unabhängig ausgewählt ist unter H, A oder Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen,
R7, R8, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind unter für den für R2 bis R5 angegebenen Bedeutungen;
Y für CH, N, COR11, CSR11, einen unsubstituierten oder substituierten spiro-verknüpften Carbocyclus mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen unsubstituierten oder substituierten spiro-verknüpften 5-, 6- oder 7-gliedrigen Heterocyclus mit 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt unter N, S oder O, steht,
R11 für H, A, (CH2)nHet, (CH2)nAr oder Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen steht,
X2 für eine Bindung steht oder unabhängig unter den für X1 an- gegebenen Bedeutungen ausgewählt ist, und bevorzugt für eine Bindung oder O, S, N-R7, CH2 oder CH2CH2 steht,
p, q, r unabhängig voneinander für 0, 1 , 2 oder 3
und
Hai für F, Cl, Br oder I steht, und
R12, R13 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter den von H verschiedenen Bedeutungen von R4 und bevorzugt unabhängig voneinander für Hai, CN, N02, OR6, N(R6)2, N02, CN, COOR6, CON(R6)2l NR6COR6, NR6CON(R6)2, NR6S02A, COR6, S02NR6, S(0)wA, OOCR6 und/oder C(NH)NOH stehen,
sowie deren Salze und Solvate, bevorzugt deren physiologisch verträgliche Salze und Solvate und insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze.
Vorzugsweise ist die Summe aus n und m größer als Null.
In den Verbindungen der Formel I ist die Gruppierung E-N-G-X2-Z vorzugsweise ausgewählt unter Gruppierungen der Formeln
Figure imgf000024_0001
und
Figure imgf000024_0002
oder den Thioamiden davon,
worin X2 und Z wie vorstehend und nachstehend definiert sind und R' für H, A, (CH2)nHet, (CH2)nAr, Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen oder S02A steht. In den Verbindungen der Formel I, der Formel la und den Verbindungen der Formel III ist die Gruppe X2-Z vorzugsweise ausgewählt unter den Gruppen
Figure imgf000025_0001
worin
R 14 unabhängig ausgewählt ist unter Hai, A, (CH2)nHet, (CH2)nAr, (CH2)nC00(CH2)mAr, (CH2)nCOO(CH2)mHet, (CH2)nOR6, (CH2)nO(CH2)mAr, (CH2)nO(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)(CH2)mAr, (CH2)nN(R6)(CH2)mHet, (CH2)nS02N(R6)(CH2)mAr, (CH2)πN(R6)S02(CH2)mAr, (CH2)πS02N(R6)(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)S02(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)2, (CH2)nNHOA, (CH2)n(R6)Het, (CH2)nOCOR6, (CH2)nOC(0)N(R6)2, (CH2)nOC(0)NR6(CH2)mAr, (CH2)nOC(0)NR6(CH2)mHet, (CH2)nNR6COOR6, (CH2)nNR6COO(CH2)mAr, (CH2)nNR6COO(CH2)mHet, und insbesondere unabhängig voneinander für Hai, N02, OR6, N(R6)2, CN, COOR6, CON(R6)2, NR6COR6, NR6CON(R6)2, NR6S02A, COR6,
S02NR6, S(0)wA, OOCR6 und/oder C(NH)NOH steht,
w für 0, 1 , 2 oder 3,
t für 0, 1 , 2, 3, 4 oder 5 und insbesondere 0, 1 , 2 oder 3, und
R' R' für H, A, (CH2)nHet, (CH2)nAr, Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-
Atomen oder SO2A steht.
Wenn die Gruppe X2-Z für die Gruppe
Figure imgf000026_0001
steht, ist sie vorzugsweise ausgewählt unter den Gruppen
Figure imgf000026_0002
Figure imgf000026_0003
Figure imgf000027_0001
worin X und R' wie vorstehend/nachstehend definiert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht n für 0 oder 1 und insbesondere für 0.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht n in den Resten R2, R3, R4 und/oder R5, bevorzugt in den Resten R2 und/oder R4 und insbesondere im Rest R4 für 0.
Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln la) bis In) ausgedrückt werden, die der Formel I und/oder der Formel la entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die vorstehend/nachstehend angegebene Bedeutung haben, worin jedoch
in la) R1 H oder S02A und insbesondere Hoder Sθ2-CH3 bedeutet;
in Ib) R1 H oder SO2A und insbesondere Hoder SO2-CH3 bedeutet; D-E für R2C=CR4 steht;
in Ic) R1 H oder S02A und insbesondere Hoder S02-CH3 bedeutet; D-E für R2C=CR4 steht,
R2 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 bedeutet;
in Id) R1 H oder S02A und insbesondere H oder S02-CH3 bedeutet; D-E für R2C=CR4 steht, R2 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 bedeutet; R4 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5 C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02,
(CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 bedeutet;
in le) R1 H oder S02A und insbesondere Hoder Sθ2-CH3 be- deutet;
D-E für R2C=CR4 steht,
R2 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 bedeutet;
R4 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2
(CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 bedeutet und
R j6e für H oder A steht; in If) R1 H oder S02A und insbesondere Hoder S02-CH3 bedeutet; D-E für R2C=CR4 steht,
R2 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5 C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02,
(CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 θder (CH2)nS(0)wR6 bedeutet; R4 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2
(CH2)nS02N(R6)2 θder (CH2)nS(0)wR6 und R6 H oder A bedeutet, und n für 0 oder 1 steht;
in Ig) R1 H oder S02A und insbesondere Hoder S02-CH3 bedeutet;
D-E für R2C=CR4 steht,
R2 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2
(CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 bedeutet;
R4 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 und
R6 H oder A bedeutet, n für 0 oder 1 steht,
X1 (CHR7)g bedeutet, worin g für 2, 3 oder 4 steht, oder
Q-(CHR8)k bedeutet, worin k für 1 , 2 oder 3 steht;
in Ih) R1 H oder S02A und insbesondere Hoder S02-CH3 bedeutet; D-E für R2C=CR4 steht,
R2 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 bedeutet;
R4 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 und R6 H oder A bedeutet, n für 0 oder 1 steht,
X1 (CHR7)g bedeutet, worin g für 2, 3 oder 4 steht, oder
Q-(CHR8)k bedeutet, worin k für 1 , 2 oder 3 steht und Q ausgewählt ist unter O, S, N-R6, CONR6, C=0, C=S, SO, S02, S02NR6 und NR6S02;
R1 H oder S02A und insbesondere Hoder S02-CH3 bedeutet; D-E für R2C=CR4 steht, R2 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02> (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 bedeutet; R4 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5 C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02,
(CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 und R6 H oder A bedeutet, n für 0 oder 1 steht, X1 (CHR7)g bedeutet, worin g für 2, 3 oder 4 steht, oder Q-(CHR8)k bedeutet, worin k für 1 , 2 oder 3 steht und Q ausgewählt ist unter O, S, N-R6, CONR6, C=0, C=S, S=0, S02, S02NR6 und NR6S02, und R7, R8 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter H und A;
in Ij) R1 H oder SO2A und insbesondere Hoder Sθ2-CH3 bedeutet; D-E für R2C=CR4 steht, R2 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 bedeutet; R4 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5 C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02,
(CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 und R6 H oder A bedeutet, n für 0 oder 1 steht, X1 (CHR7)g bedeutet, worin g für 2, 3 oder 4 steht, oder
Q-(CHR8)k bedeutet, worin k für 1 , 2 oder 3 steht und Q ausgewählt ist unter O, S, N-R6, CONR6, C=0, C=S, S=0, S02, S02NR6 und NR6S02l R7, R8 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter H und A, und
Y für CH, COR11, N oder einen unsubstituierten oder substituierten spiro-verknüpften 5-, 6- oder 7- gliedrigen Heterocyclus mit 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt unter N, S oder O, steht,
in Ik) R1 H oder S02A und insbesondere Hoder S02-CH3 bedeutet; D-E für R2C=CR4 steht,
R2 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal) , C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 bedeutet;
R4 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 und R6 H oder A bedeutet, n für 0 oder 1 steht,
X1 (CHR7)g bedeutet, worin g für 2, 3 oder 4 steht, oder
Q-(CHR8)k bedeutet, worin k für 1 ,2 oder 3 steht und Q ausgewählt ist unter O, S, N-R6, CONR6, C=0, C=S, S=0, S02, S02NR6 und NR6S02,
R7, R8 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter H und A,
Y für CH, COR11, N oder einen unsubstituierten oder substituierten spiro-verknüpften 5-, 6- oder 7- gliedrigen Heterocyclus mit 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt unter N, S oder O, steht; und
R11 H oder A bedeutet;
R1 H oder S02A und insbesondere Hoder S02-CH3 be- deutet;
D-E für R2C=CR4 steht,
R2 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3l N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 bedeutet;
R4 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2
(CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 und
R6 H oder A bedeutet, n für 0 oder 1 steht, X1 (CHR7)g bedeutet, worin g für 2, 3 oder 4 steht, oder
Q-(CHR8)k bedeutet, worin k für 1 , 2 oder 3 steht und Q ausgewählt ist unter O, S, N-R6, CONR6, C=0, C=S, S=0, S02, S02NR6 und NR6S02,
R7, R8 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter H und A,
Y für CH, COR11, N oder einen unsubstituierten oder substituierten spiro-verknüpften 5-, 6- oder 7- gliedrigen Heterocyclus mit 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt unter N, S oder O, steht, R11 H oder A, und
X2 CH2, CH2CH2, HCOH, O, S, N-R6, CONR6, C=0 oder eine Bindung bedeutet;
R1 H oder S02A und insbesondere Hoder S02-CH3 be- deutet;
D-E für R2C=CR4 steht,
R2 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 bedeutet;
R4 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3l N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 und R6 H oder A bedeutet, n für 0 oder 1 steht,
X1 (CHR7)g bedeutet, worin g für 2, 3 oder 4 steht, oder Q-(CHR8)k bedeutet, worin k für 1 , 2 oder 3 steht und Q ausgewählt ist unter O, S, N-R6, CONR6, C=0, C=S, SO, S02, S02NR6 und NR6S02, R7, R8 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter H und A,
Y für CH, COR11, N oder einen unsubstituierten oder substituierten spiro-verknüpften 5-, 6- oder 7- gliedrigen Heterocyclus mit 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt unter N, S oder O, steht, R11 H oder A, und
X2 CH2, CH2CH2> HCOH, O, S, N-R6, CONR6, CO oder eine Bindung bedeutet, und
R >12 unabhängig ausgewählt ist unter A, Hai, CN, N02,
O ORR66,, NN((RR66))22,, COOR6, CON(R6)2, COR6, S02N(R6)2 und S(0)wA;
R1 H oder S02A und insbesondere Hoder S02-CH3 bedeutet; D-E für R2COR4 steht, R2 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5
C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 bedeutet; R4 H, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 5 C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2) C(Hal)3, N02,
(CH2)nCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2 (CH2)nS02N(R6)2 oder (CH2)nS(0)wR6 und R6 H oder A bedeutet, n für 0 oder 1 steht, X1 (CHR7)g bedeutet, worin g für 2, 3 oder 4 steht, oder Q-(CHR8)k bedeutet, worin k für 1 , 2 oder 3 steht und Q ausgewählt ist unter O, S, N-R6, CONR6, CO, C=S, SO, S02, S02NR6 und NR6S02, R7, R8 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter H und A,
Y für CH, COR11, N oder einen unsubstituierten oder substituierten spiro-verknüpften 5-, 6- oder 7- gliedrigen Heterocyclus mit 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt unter N, S oder O, steht, R11 H oder A, und
X2 CH2, CH2CH2) HCOH, O, S, N-R6, CONR6, CO oder eine Bindung bedeutet, R12 unabhängig ausgewählt ist unter A, Hai, CN, N02,
OR6, N(R6)2, COOR6, CON(R6)2, COR6, S02N(R6)2 und S(0)wA, und
R14 unabhängig ausgewählt ist unter A, Hai, CN, NO2,
OR6, N(R6)2, COOR6, CON(R6)2, COR6, S02N(R6)2 und S(0)wA.
in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht in den Teilformeln la) bis In) der Rest R2 für H, A, insbesondere Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder O-Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Hai, insbesondere F 0- der Br, CN, N02 NH2, CF3, OCF3 S02CH3, COOR6 oder CON(R6)2, besonders bevorzugt für H, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder CN; und R4 für H, A, insbesondere Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder O-Alkyl mit 1 bis 4 C-
Atomen, Hai, insbesondere F oder Br, CN, N02 NH2, CF3, OCF3 S02CH3, COOR6 oder CON(R6)2, besonders bevorzugt für CN. Im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform steht R2 insbesondere dann für H oder A, wenn R4 für Hai, N02 NH2, CF3> OCF3 S02CH3, COOR6 oder CON(R6)2 und insbesondere für CN steht. Im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform weist die Verbindung der Formel I und/oder der Formel la vorzugsweise einen oder zwei Substituenten R12 und besonders bevorzugt keinen Substituenten R12 auf. Im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform weist die Verbindung der Formel I und/oder der Formel la besonders bevorzugt vorzugsweise einen oder zwei Substituenten R13 und ganz besonders bevorzugt keinen Substituenten R13 auf. Im Rahmen die- ser bevorzugten Ausführungsform weist die Verbindung der Formel I und/oder der Formel la vorzugsweise keinen, einen oder zwei Substituenten R14 und insbesondere einen oder zwei Substituenten R14 auf. Wenn die Verbindung der Formel I und/oder der Formel la einen oder zwei Substituenten R14 aufweist, sind diese vorzugsweise ausgewählt unter F, Cl, Br, I, CN, CF3 und OCF3 und insbesondere ausgewählt unter F, CF3 und OCF3.
In einer speziellen und bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I und/oder der Formel la und insbesondere eine Verbindung der Teilformeln la) bis In), worin D-E für R2C=CR4, R2 für H oder Methyl und R4 für CN steht, sowie deren Solvate und Salze.
In einer weiteren speziellen und bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I und/oder der Formel la und insbesondere eine Verbindung der Teilformeln la) bis In), worin X1 für CH2CH2 (d. h. für (CHR7)g, worin R7 für H und g für 2 steht), CH2CH2CH2 (d. h. für (CHR7)g, worin R7 für H und g für 3 steht) oder OCH2CH2 (d. h. für (CHR7)h-Q-(CHR8)k, worin h für 0, R8 für H und k für 2 steht) steht, sowie deren Solvate und Salze.
In einer weiteren speziellen und bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I und/oder der Formel la und insbesondere eine Verbindung der Teilformeln la) bis In), worin Y für CH, CHOH (d. h. für COR11, worin R11 für H steht) oder N und insbesondere für CH steht, sowie deren Solvate und Salze. In einer weiteren speziellen und bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I und/oder der Formel la und insbesondere eine Verbindung der Teilformeln la) bis In), worin Y einen unsubstituierten oder substituierten spiro-verknüpften 5-, 6- oder 7- gliedrigen Heterocyclus mit 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt unter N, S oder O, und besonders bevorzugt einen unsubstituierten oder substituierten spiro-verknüpften 5-gliedrigen Heterocyclus mit 2 Heteroatomen, vorzugsweise 2 N-Atomen, bedeutet. In dieser Ausführungsform weist der spiro-verknüpfte Heterocyclus vorzugsweise als einen Substituenten einen doppelt gebundenen Sauerstoff-Rest (=0), d. h. einen Oxo-Substituenten, oder einen doppelt gebundenen Schwefel-Rest (=S), d. h. einen Thioxo- Substituenten, auf. Besonders bevorzugt weist der spiro-verknüpfte Heterocyclus als einen Substituenten einen Oxo-Substituenten auf. Ganz besonders bevorzugt ist der spiro-verknüpften Heterocyclus ausgewählt unter Strukturen der Formeln
Figure imgf000037_0001
worin X2, Z und R' wie vorstehend/nachstehend definiert sind und Y' für das spiro-verknüpfende C-Atom des spiro-verknüpften Heterocyclus steht. in dieser Ausführungsform steht X2 besonders bevorzugt für eine Bindung. Insbesondere ist der spiro-verknüpfte Heterocyclus daher ausgewählt unter Strukturen der Formeln
Figure imgf000038_0001
worin X2, Z und R' wie vorstehend/nachstehend definiert sind und Y' für das spiro-verknüpfende C-Atom des spiro-verknüpften Heterocyclus steht.
In einer weiteren speziellen und bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I und/oder der Formel la und insbesondere eine Verbindung der Teilformeln la) bis In), worin X2 für CH2 (d. h. für (CHR7)g, worin R7 für H und g für 1 steht), CH2CH2 (d. h. für (CHR7)g, worin R7 für H und g für 2 steht), OCH2 (d. h. für (CHR7)h-Q- (CHR8)k, worin Q für 0, h für 0, R8 für H und k für 1 steht), O (d. h. für (CHR7)h-Q-(CHR8)k, worin Q für 0 und h und k für 0 steht), S (d. h. für (CHR7)h-Q-(CHR8)k, worin Q für S und h und k für 0 steht), CO (d. h. für (CHR7)h-Q-(CHR8)k, worin Q für CO und h und k für 0 steht), oder NH (d. h. für (CHR7)h-Q-(CHR8)kl worin Q für N-R6, R6 für H und h und k für 0 steht) steht, besonders bevorzugt für CH2, 0, NH und CHOH und insbesondere für CH2 oder O steht, sowie deren Solvate und Salze.
In einer weiteren speziellen und bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I und/oder der Formel la und insbesondere eine Verbindung der Teilformeln la) bis In), worin X2 für eine chemische Bindung zwischen den Gruppen Y und Z steht. In diesseerr AAuussffüührungsform steht somit die Gruppierung Y-X2-Z für die Gruppie rung Y-Z.
In einer weiteren speziellen und bevorzugten Ausführungsformsteht in den Verbindungen der Formel I die Gruppierung E-N-G-X2-Z für einen Rest der Formel
Figure imgf000039_0001
In einer weiteren speziellen und bevorzugten Ausführungsformsteht in den Verbindungen der Formel I die Gruppierung E-N-G-X2-Z für einen Rest der Formel
Figure imgf000039_0002
oder einen Rest der
Formel
Figure imgf000039_0003
In einer weiteren speziellen und bevorzugten Ausführungsformsteht in den Verbindungen der Formel I die Gruppierung E-N-G-X2-Z für einen Rest der Formel
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I und/oder der Formel la und insbesondere eine Verbindung der Teilformeln la) bis In), welche die Merkmale einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und insbesondere die Merkmale aller vorstehend beschriebenen Ausfüh- rungsformen oder die Merkmale aller vorstehend beschriebenen sich nicht gegenseitig ausschließenden Ausführungsformen umfasst. In den Verbindungen der Formel I und/oder der Formel la steht X1, bezogen auf den Indol-Stickstoff, vorzugsweise in der 4-, 5- oder 6-Position, besonders bevorzugt 4-Position oder 6-Position und insbesondere in 4- Position des Indolrestes (gemäß der lUPAC-Nomenklatur für Indol- Systeme).
In den Verbindungen der Formel I und/oder der Formel la stehen die Substituenten R14 vorzugsweise in ortho- und/oder para-Stellung, bezogen auf Z.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher besonders bevorzugt Verbindungen der Formeln lα, Iß und lχ
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000040_0002
Figure imgf000041_0001
worin R1, R2, Q, Y, X2, R14 und t wie vorstehend und insbesondere wie in vorstehenden Teilformeln la) bis In) und/oder den vorstehenden Ausführungsformen definiert sind, und Verbindungen der Formeln \δ, \e und \ζ
Figure imgf000041_0002
Figure imgf000041_0003
Figure imgf000041_0004
worin R1, R2, Y, X2 und Z wie vorstehend und insbesondere wie in vorstehenden Teilformeln la) bis In) und/oder den vorstehenden Ausführungsformen definiert sind.
Besonders bevorzugt steht in den Verbindungen der Formeln lα, Iß und Iχ (R14)t für einen Fluorsubstituenten in para-Stellung, für zwei Fluorsubsti- tuenten, von denen einer in para- und einer in meta-Stellung, bezogen auf Z, steht, oder für CONH2 in para-Stellung. Ferner steht in den Formeln lα, Iß und Iχ vorzugsweise R1 und/oder R2für H, Q für CH2 und Y für CH und X2 für O oder CH2.
Besonders bevorzugt steht in den Verbindungen der Formeln \δ und le die Gruppe Y für N oder CH. Besonders bevorzugt steht in den Verbindungen der Formel If die Gruppe Z für substiuiertes und insbesondere unsubstituiertes Phenyl.
Bevorzugt steht in den Verbindungen der Formel \δ die Gruppierung Y-X Z für einen Rest der Formel
Figure imgf000042_0001
oder einen Rest der Formel
Figure imgf000042_0002
Besonders bevorzugt steht in den Verbindungen der Formel \e die Gruppierung Y-Z für einen Rest der Formeln
Figure imgf000043_0001
oder für einen Rest der Formeln
Figure imgf000044_0001
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen der Formel I und/oder der Formel la ausgewählt unter
a)
Figure imgf000044_0002
6-{3-[4-(4-Fluorbenzyl)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril; b)
Figure imgf000045_0001
6-{3-[4-(2,4-Difluorbenzyl)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril;
c)
Figure imgf000045_0002
6-{3-[4-(4-Fluorphenoxy)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril;
d)
Figure imgf000045_0003
4-{3-[4-(4-Fluorbenzyl)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril;
e)
Figure imgf000045_0004
4-{3-[4-(2,4-Difluorbenzyl)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril; f)
Figure imgf000046_0001
4-{3-[4-(4-Fluorphenoxy)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril;
9)
Figure imgf000046_0002
5-{3-[4-(2,4-Difluorbenzyl)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril;
h)
Figure imgf000046_0003
5-{3-[4-(4-Fluorbenzyl)-1-piperidyi]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril;
i)
Figure imgf000046_0004
5-{3-[4-(4-Fluorphenoxy)-1-piperidyl]-propyl}-1H-indol-3-carbonitril; j)
Figure imgf000047_0001
5-{3-[4-(4-Cyano-phenyl)-piperazin-1 -yl]-propyl}-1 H-indole-3- carbonitrile
k)
Figure imgf000047_0002
5-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-6-yl)-propyl]-piperazin-1-yl}-benzofuran-2- carboxylic acid amide
I)
Figure imgf000047_0003
5-{3-[4-(2-Oxo-2H-chromen-6-yl)-piperazin-1-yl]-propyl}-1 H-indole-3- carbonitrile
m)
Figure imgf000047_0004
5-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-4-yl)-propyl]-piperazin-1-yl}-benzofuran-2- carboxylic acid amide
n)
Figure imgf000048_0001
5-{4-[3-(3-Cyano-1H-indol-5-yl)-propyl]-piperazin-1-yl}-benzofuran-2- carboxylic acid amide
o)
Figure imgf000048_0002
5-{3-[4-(1 H-lndol-4-yl)-piperazin-1 -yl]-propyl}-1 -methanesulfonyl-1 H- indole-3-carbonitrile
P)
Figure imgf000048_0003
5-[3-(4-Oxo-1 -phenyl-1 ,3,8-triaza-spiro[4.5]dec-8-yl)-propyl]-1 H- indole-3-carbonitrile q)
Figure imgf000049_0001
5-[3-(4-Benzo[1 ,2,5]thiadiazol-4-yl-piperazin-1 -yl)-propyl]-1 H-indole-3- carbonitrile
r)
Figure imgf000049_0002
3-{1 -[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperidin-4-yl}-1 H-indole-5- carboxylic acid amide
s)
Figure imgf000049_0003
5-[3-(4-Quinolin-8-yl-piperazin-1-yl)-propyl]-1H-indole-3-carbonitrile t)
Figure imgf000050_0001
5-{3-[4-(2,3-Dihydro-benzo[1 ,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-propyl}-1H- indole-3-carbonitrile
u)
Figure imgf000050_0002
1-Methanesulfonyl-5-[3-(4-oxo-1-phenyl-1 ,3,8-triaza-spiro[4.5]dec-8- yl)-propyl]-1 H-indole-3-carbonitrile
v)
Figure imgf000050_0003
5-{3-[4-(1H-lndol-4-yl)-piperazin-1-yl]-propyl}-1H-indole-3-carbonitrile w)
Figure imgf000051_0001
5-{3-[4-(1 H-lndol-3-yl)-piperidin-1 -yl]-propyl}-1 H-indole-3-carbonitrile
x)
Figure imgf000051_0002
5-{3-[4-(5-Fluoro-1 H-indol-3-yl)-piperidin-1 -yl]-propyl}-1 H-indole-3- carbonitrile
y)
Figure imgf000051_0003
3-{1 -[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperidin-4-yl}-1 H-indole-5- carbonitrile Z)
Figure imgf000052_0001
5-{3-[4-(6-Fluoro-1 H-indol-3-yl)-piperidin-1 -yl]-propyl}-1 H-indole-3- carbonitrile
aa)
Figure imgf000052_0002
5-{3-[4-(4-Fluoro-1 H-indol-3-yl)-piperidin-1 -yl]-propyl}-1 H-indole-3- carbonitrile
bb)
Figure imgf000052_0003
5-[3-(4-Benzo[d]isothiazol-3-yl-piperazin-1-yl)-propyl]-1 H-indole-3- carbonitrile cc)
Figure imgf000053_0001
4-{1-[3-(3-Cyano-1H-indol-6-yl)-propyl]-piperidin-4-yloxy}-benzamide
dd)
Figure imgf000053_0002
6-{3-[4-(2-Cyano-3-methoxy-phenyl)-piperazin-1-yl]-propyl}-1 H-indole- 3-carbonitrile
ee)
Figure imgf000053_0003
6-{3-[4-(4-Cyano-3-methoxy-phenyl)-piperazin-1-yl]-propyl}-1 H-indole- 3-carbonitrile
ff)
Figure imgf000053_0004
6-{3-[4-(4-Cyano-2-methoxy-phenyl)-piperazin-1-yl]-propyl}-1 H-indole- 3-carbonitrile gg)
Figure imgf000054_0001
4-[3-(4-Pyrazol-1 -ylmethyl-1 -piperidyl)-propyl]-1 H-indol-3-carbonitril
hh)
Figure imgf000054_0002
N-(6-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperazin-1-yl}-2-oxo-2H- chromen-3-yl)-acetamid
i)
Figure imgf000054_0003
5-{3-[(Pyridin-3-ylmethyl)-amino]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril
jj)
Figure imgf000054_0004
5-{3-[4-(2,3-Dihydro-benzo[1 ,4]dioxin-6-yl)-piperazin-1 -yl]-propyl}-1 H- indol-3-carbonitril
kk)
Figure imgf000055_0001
5-[3-(4-Pyrimidin-2-yl-piperazin-1 -yl)-propyl]-1 H-indol-3-carbonitril
II)
Figure imgf000055_0002
5-{3-[(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-2-ylmethyl)-amino]-propyl}-1H- indol-3-carbonitril
mm)
Figure imgf000055_0003
5-{3-[4-(3-Methoxy-phenyl)-3-methyl-piperazin-1-yl]-propyl}-1 H-indol- 3-carbonitril
nn)
Figure imgf000056_0001
5-{3-[4-(1-Methyl-1 H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-yl)-piperazin-1-yl]- propyl}-1 H-indol-3-carbonitril
oo)
Figure imgf000056_0002
N-(4-{1-[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperidin-4-ylmethyl}- phenyl)-acetamid
PP)
Figure imgf000056_0003
5-{3-[4-(4-Pyridin-3-yl-thiazol-2-yl)-piperazin-1-yl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril
qq)
Figure imgf000057_0001
2-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperazin-1 -yl}-thiazol-4- car- bonsäureethylester
rr)
Figure imgf000057_0002
5-{3-[3-(2-Oxo-pyrrolidin-1-yl)-propylamino]-propyl}-1 H-indole-3- carbonitril
ss)
Figure imgf000057_0003
(6-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperazin-1-yl}-2-oxo-2H- chromen-3-yl)- carbaminsäureethylester
tt)
Figure imgf000058_0001
5-{3-[4-(3-Amino-2-oxo-2H-chromen-6-yl)-piperazin-1-yl]-propyl}-1 H- indol-3-carbonitril
uu)
Figure imgf000058_0002
(6-{4-[3-(3-Cyano-1H-indol-5-yl)-propyl]-piperazin-1-yl}-2-oxo-2H- chromen-3-yl)- carbaminsäuremethylester
vv)
Figure imgf000058_0003
2-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperazin-1 -yl}-thiazol-4- car- bonsäureamid ww)
Figure imgf000059_0001
4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperazin-1- thiocarbon- säureamid
sowie deren Salzen und Solvaten, bevorzugt deren physiologisch verträglichen Salzen und Solvaten und insbesondere deren physiologisch verträglichen Salzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können, abhängig von der Auswahl der vorstehend beschriebenen Substituenten und Reste, ein oder mehrere chirale Zentren, insbesondere ein oder mehrere chirale Kohlenstoffatome, aufweisen. Wenn eine erfindungsgemäße Verbindung definierter Zusammensetzung ein oder mehrere chirale Zentren aufweist, kann diese Verbindung definierter Zusammensetzung in unterschiedlichen Stereoisomeren vorliegen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind alle möglichen solchen Stereoisomere erfindungsgemäßer Verbindungen, die sowohl als einzelne, stereochemisch einheitliche Verbindungen, als auch als Gemische zweier oder mehrerer stereochemisch einheitlicher Verbindungen vorliegen können. Im Falle von Gemischen zweier oder mehrerer Stereoisomere können die einzelnen Stereoisomere in unterschiedlichen oder gleichen Anteilen vorliegen. Bei Gemischen aus zwei Stereoisomeren, ihn gleichen Anteilen vorliegen und optische Antipoden darstellen, spricht man von racemischen Gemischen. Racemische Gemische von Verbindungen der Formel I sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Verbindungen der Formel I und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart;) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe, z. B. die Verbindungen der Formel II und/oder III können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden, so daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu der Verbindung der Formel I umsetzt.
Die Verbindung der Formel I kann vorzugsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel II mit Benzylpiperidin, Phenoxypiperidin o- der Derivaten davon, insbesondere 4-(4-Fluorobenzyl)-piperidin,4-(2,4- Difluorbenzyl)-piperidin oder 4-(4-Fluorphenoxy)-piperidin, umsetzt. Die Ausgangsverbindungen der Formel II in der Regel neu. Sie können a- ber nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Die Ausgangsverbindungen der Formel III sind entweder neu oder literaturbekannt bzw. handelsüblich. In jedem Fall können sie jedoch nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
In den Verbindungen der Formel II bedeutet L1 vorzugsweise Cl, Br, I, OH, eine reaktionsfähig abgewandelte OH-Gruppe, insbesondere eine reakti- onsfähig veresterte OH-Gruppe, wie eine Alkylsulfonyloxy-Gruppe mit 1-6 C-Atomen (bevorzugt Methylsulfonyloxy) oder Arylsulfonyloxy-Gruppe mit 6-10 C-Atomen (bevorzugt Phenyl- oder p-Tolylsulfonyloxy), oder eine Di- azoniumgruppe.
In den Verbindungen der Formel III bedeutet L2 vorzugsweise H oder eine die Aminofunktion aktivierende Gruppe, beispielsweise ein Metallion. Geeignete Metallionen sind insbesondere Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Aluminium-Ionen. Bevorzugt als Metallionen sind Alkalimetallionen, insbesondere Li, Na oder K. Bei mehrwertigen Metallionen bildet sich oft ein Komplex aus Metallion und zwei oder mehreren Verbindungen der Formel III, wobei der Komplex stöchiometrisch in der Regel so viele Verbindungen der Formel III umfasst, wie es der Wertigkeit des Metallion entspricht.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III erfolgt in der Regel in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels. Als säurebindende Mittel kommen alle in der organischen Synthesechemie üblichen Basen, sowohl anorganische als auch organische, bevorzugt organische Basen, in Betracht. Beispiele für geeignete organische Basen sind Triethylamin, Dii- sopropylamin (DIPEA), Dimethylanilin, Pyridin oder Chinolin. Auch der Zusatz einer anorganischen Base, wie beispielsweise eines Alkali- oder Erd- alkalimetall-hydroxids, -carbonats oder -bicarbonats oder eines anderen Salzes einer schwachen Säure der Alkali- oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise des Kaliums, Natriums, Calciums oder Cäsiums, kann günstig sein.
Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und 14 Tagen, die Reaktionstemperatur zwischen etwa
-30° und 180°, normalerweise zwischen -20°und 140°, bevorzugt zwischen -10° und 130° und insbesondere zwischen etwa 0° und etwa 120°. In vielen Fällen ist es günstig, die Umsetzung einer Ausgangsverbindung der Formel II mit einer Ausgangsverbindung der Formel III bei vergleichsweise hohen Temperaturen durchzuführen, beispielsweise bei einer Temperatur im Bereich von 70° bis 130°, bevorzugt 80° bis 120°und insbesondere 90° bis 110°, z. B. bei etwa 100°. Bei einer Umsetzung in diesem Temperaturbereich ist es in vielen Fällen günstig, eine organische Base, wie Triethylamin oder Diisopropylamin, oder bevorzugt eine anorganische Base, wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und insbesondere Natriumhydrogen- carbonat, zu verwenden. Als inerte Lösungsmittel eignen sich z.B. Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Petrolether, Benzol, Toluol oder Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Trichlorethylen, 1 ,2-Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Dichlormethan; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol oder tert.-Butanol; Ether wie Diethylether, Diisopropylether,
Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan; Glykolether wie Ethylenglykol- monomethyl- oder -monoethylether (Methylglykol oder Ethylglykol), Ethy- lenglykoldimethylether (Diglyme); Ketone wie Aceton oder Butanon; Amide wie Acetamid, Dimethylacetamid oder Dimethylformamid (DMF); Nitrile wie Acetonitril; Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO); Schwefelkohlenstoff; Carbonsäuren wie Ameisensäure oder Essigsäure; Nitroverbindungen wie Nitromethan oder Nitrobenzol; Ester wie Ethylacetat, Wasser oder Gemische der genannten Lösungsmittel.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II, insbesondere solche, bei denen X für (CHR7)3 und vorzugsweise für einen Propylenrest, d. h. für CH2CH2CH2 steht, lassen sich vorteilhaft in einer mehrstufigen Synthesesequenz herstellen, die von einer Verbindung der Formel VI
Figure imgf000062_0001
ausgeht.
In einem ersten Schritt wird die Estergruppe COOA der Verbindung der Formel VI zu einer Hydroxymethyl-Gruppe CH2-OH reduziert, beispielsweise mit Hydriden, vorzugsweise komplexen Hydriden, wie Lithiumaluminiumhydrid. Man erhält so ein Hydroxymethyl-Derivat der Formel VII,
Figure imgf000063_0001
welches in einem zweiten Schritt mit einem Oxidationsmittel, wie beispielsweise Braunstein (Mn02), in ein Aldehyd-Derivat der Formel VIII
Figure imgf000063_0002
überführt werden kann. Das Aldehyd-Derivat der Formel VIII kann in einem dritten Reaktionsschritt mit einem Essigsäure-Derivat CH3-COOA, vorzugsweise Ethyacetat und insbesondere Methylacetat, kondensiert werden (Aldolkondensation). Die Kondensation wird vorzugsweise unter basischen Bedingungen durchgeführt, beispielsweise mit Alkoholaten, wie Natrium- methanolat oder Natriumethanolat, als Base. Man erhält in diesem dritten Schritt ein Acrylat-Derivat der Formel IX,
Figure imgf000063_0003
welches in einem vierten Schritt zu einer Verbindung der Formel X
Figure imgf000063_0004
hydriert werden kann, z. B. in einer Wasserstoff-Atmosphäre in Gegenwart eines Platinmetall-Katalysators, wie beispielsweise Palladium/Kohlenstoff. Die Verbindung der Formel X kann anschließend in einem fünften Schritt zu einem Alkohol-Derivat der Formel XI
Figure imgf000064_0001
reduziert werden. Als Reduktionsmittel für diesen Schritt kommen beispielsweise Metall- oder Borhydride und insbesondere komplexe Hydride, wie Lithiumaluminiumhydrid, und sogenannte deaktivierte komplexe Hydri- de, wie LiAI(OR)xH4-χ, worin X für 1 ,2 oder 3 und R für Alkylreste mit 1 bis von Kohlenstoffen steht. Ein für diese Reduktion geeignetes deaktiviertes komplexes Hydrid ist unter dem Namen Vitride handelsüblich. Der Einsatz der so genannten deaktivierten komplexen Hydride ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn man eine selektive Reduktion der COOA-Gruppe der Verbindung X zu einer Alkohol-Gruppe gemäß Formel XI in Gegenwart von anderen anderen, durch übliche Hydride, wie Lithiumaluminiumhydrid, reduzierbaren Gruppen, wie beispielsweise Nitril-Gruppen, erreichen möchte. Die Verbindung XI ist ein Beispiel für eine Verbindung der Formel II, worin X für CH2CH2CH2 und L1 für OH steht. Vorzugsweise überführt man eine Verbindung der Formel XI in eine Verbindung der Formel XII,
Figure imgf000064_0002
worin die OH-Gruppe reaktionsfähig verestert ist, beispielsweise durch Umsetzung mit Alkyl- oder Arylsulfonylchloriden, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Alkylaminen und insbesondere Triethylamin oder Diisopropylamin. Die Verbindungen der Formel XI oder vorzugsweise der Formel XII werden anschließend mit einer Verbindung der Formel III, worin L2 vorzugsweise für H steht, zu einer Verbindung der Formel I umgesetzt, bevorzugt in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Alkalimetallhydroxiden, Alkalimetallcarbonaten und insbesondere Alka- limetallhydrogencarbonaten.
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin D-E für R2C=CR4 und R2 und/oder R4 für CN steht, ist es vorteilhaft, von Verbindungen der Formel VI auszugehen, in denen D-E für R2C=CR4 und R2 und/oder R4 für H steht, und diese zunächst wie vorstehend beschrieben zu Verbindungen der Formeln VII, VII VIII und IX umzusetzen, in denen D-E für R2C=CR4 und R2 und/oder R4 für H steht. Die Umwandlung von R2 und/oder R4 von H in CN wird dann bevorzugt so durchgeführt, das man zunächst Dimethylformamid mit Phosphorylchlorid reagieren lässt, eine Verbindung der Formel IX, in der D-E für R2C=CR4 und R2 und/oder R4 für H steht und insbesondere eine Verbindung der Formel IXa, in der D-E für R2C=CR4 und R2 und R4 für H steht, zugibt, das Reaktionsgemisch vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 50 und 150 °C und insbesondere 80 bis 130 °C reagieren lässt, vorzugsweise für eine Zeit im Bereich von zehn Minuten bis zwei Stunden und insbesondere 30 bis 90 Minuten. Anschließend setzt man das Reaktionsgemisch mit Hydroxylammoniumchlorid (= Hydro- xylamin-Hydrochlorid) um. Die Umsetzung mit Hydroxylammoniumchlorid wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich wie vorstehend beschrieben und in einen Zeitraum von 2 bis 60 Minuten und insbesondere 5 bis 30 Minuten durchgeführt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch vor- zugsweise hydrolysiert und die Verbindung der Formel IX, worin D-E für R2C=CR4 und R2 und/oder R4 für CN steht, oder, wenn man eine Verbindung der Formel IXa eingesetzt hat, die Verbindung der Formel IXb, worin D-E für R2C=CR4 und R2 für H und R4 für CN steht, nach üblichen, dem Fachmann geläufigen Methoden isoliert.
Figure imgf000066_0001
L DMF/POCI3 2. NH2OH x HCI
Figure imgf000066_0002
Das vorstehende Verfahren eignet sich insbesondere für die Umwandlung von Verbindungen der Formel IX, in denen D-E für R2C=CR4 und R2 und R4 für H steht, in Verbindungen der Formel IX, in denen D-E für R2C=CR4,
R2 für H und R4 für CN steht.
Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äqui- valenter Mengen der Base und der Säure in einem inerten Lösungsmittel wie Ethanol und anschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung kommen insbesondere Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z.B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlor- wasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Ortho- phosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascor- binsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure,
Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p- Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und Disulfonsäuren, Lauryl- schwefelsäure. Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Säuren, z.B. Pikrate, können zur Isolierung und/oder Aufreinigung der Verbindungen der Formel I verwendet werden.
Die Erfindungsgemäßen Verbindungen können als Therapeutika, Di- agnostika und/oder Kosmetika beziehungsweise zusammen mit einem oder mehreren von den erfindungsgemäßen Verbindungen verschiedenen Wirkstoffen und/oder Hilfsstoffen in Therapeutika, Diagnostika und oder Kosmetika verwendet werden. Üblicherweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form von pharmazeutischen, diagnostischen und/oder kosmetischen Formulierungen eingesetzt. Solche Formulierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind dem Fachmann bekannt.
Beispiele für solche Formulierungen sind wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung enthaltende Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Li- posome, Salze, Pasten, bioabbaubare Polymere, Nanopartikel, Tabletten, beschichtete Tabletten, Dragees, Filmtabletten, Kapseln, Pillen, Granulate, Pulver, Aerosole, Tropfen oder Sprays.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Formulierungen, die wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung enthalten, können an Mensch o- der Tier verabreicht werden, z. B. lokal oder systemisch und insbesondere oral, intravenös, intraperitoneal, subkutan, transdermal, nasal, buccal und/oder ionotophoretisch. Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der Verbindungen der Formel I und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, insbesondere auf nicht-chemischem Wege. Hierbei können sie zusammen mit mindestens einem fes- ten, flüssigen und/oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.
Gegenstand der Erfindung sind ferner pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend eine wirksame Menge mindestens einer der Verbindungen der Formel I und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze.
Diese Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägerstoffe kommen organische oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale (z.B. orale), parenterale, topische Applikation oder für eine Applikation in Form eines Inhalation-Sprays eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Alkylengly- kole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlehydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Pulver, Granulate, Sirupe, Säfte oder Tropfen, zur rektalen Anwendung Sup- positorien, zur parenteralen Anwendung Lösungen, vorzugsweise ölige o- der wässrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implan- täte, für die topische Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate z.B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen,
Färb-, Geschmacks- und /oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine. Für die Applikation als Inhalationsspray können Sprays verwendet werden, die den Wirkstoff entweder gelöst oder suspendiert in einem Treibgas oder Treibgasgemisch (z. B. C02 oder Fluorchlorkohlenwasserstoffen) ent- halten. Zweckmäßig verwendet man den Wirkstoff dabei in mikronisierter
Form, wobei ein oder mehrere zusätzliche physiologisch verträgliche Lösungsmittel zugegen sein können, z. B. Ethaπol. Inhalationslösungen können mit Hilfe üblicher Inhalatoren verabreicht werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahrem zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und/oder eines ihrer physiologischen unbedenklichen Salze und/oder eines ihrer Solvate zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
Die Verbindungen der Formel I und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze können als exzitatorische Aminosäure-Antagonist bei der Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere zur Bekämpfung von neurode- generativen Erkrankungen einschließlich cerebrovaskulären Krankheiten, Epilepsie, Schizophrenie, der Alzheimer-, der Parkinson- bzw. der Huntington-Krankheit, cerebralen Ischämien, Infarkten oder Psychosen verwendet werden.
Gegenstand der vorliegenden Verbindung ist daher die Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ihrer physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Schizophrenie, Depression, Demenz, Parkinsonschen Krankheit, Morbus Alzheimer, Lewy Bodies De- mentia, Huntington, Tourette Syndrom, Angst, Lern- und Erinnerungseinschränkungen, neurodegenerativen Erkrankungen und anderen kognitiven Beeinträchtigungen, sowie Nikotinabhängigkeit und Schmerzen. Dabei können die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Regel in Analogie zu anderen bekannten Verbindungen mit ähnlichem Wirkprofil, wie z.B. Ifenprodil, verabreicht werden, vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 0,05 und 500 mg, insbesondere zwischen 0,5 und 100 mg pro Dosierungseinheit verabreicht. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,01 und 2 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabreichungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die parenterale Applikation ist bevorzugt. Die orale Applikation ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen bei vergleichsweise leichter Herstellbarkeit ein vorteilhaftes Wirkprofil. So zeigen erfindungsgemäße Verbindungen in Rezeptorbindungstests eine Affinität zur Ifenprodil- Bindungsstelle des NMDA-Rezeptors bereits in nanomolaren Konzentrati- onen. Vorzugsweise zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen darüber hinaus als Polyamin-Antagonisten mit bevorzugt selektiver Bindung am NR2B-Rezeptor der NMDA-Unterrezeptor-Klasse durch keine o- der eine nur sehr geringe Verlängerung des QT-Segments im Elektrocar- diogramm aus.
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmazeutisch verwendbaren Prodrugs, Derivate, Solvate, Stereoisomere und Salze eignen sich besonders bevorzugt zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems wie Spannungszuständen, Depressionen, Angstzuständen, Schizo- phrenie, Magen-Darm-Trakt-Störungen, Übelkeit, tardiven Dyskinesien, Parkinsonismus und/oder Psychosen und von Nebenwirkungen bei der Behandlung der Hypertonie (z. B. mit a- Methyldopa). Ferner können die Verbindungen vorteilhaft in der Endokrinologie und Gynäkologie Verwendung finden, z. B. zur Therapie von Akromegalie, Hypogonadismus, sekundärer Amenorrhoe, prämenstruellem Syndrom, unerwünschter puerpe- raler Laktation, weiterhin zur Prophylaxe und Therapie cerebraler Störun- gen (z. B. Migräne), insbesondere in der Geriatrie ähnlich wie gewisse Er- got-Alkaloide.
Ganz besonders bevorzugt können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch als Therapeutika zur Bekämpfung der Folgen cerebraler Infa/ktge- schehen (apoplexia cerebri), wie Schlaganfall und cerebraler Ischämien und zur Behandlung von Hirn- und Rückenmarkstraumata eingesetzt werden.
Insbesondere sind sind die erfindungsgemäßen Verbindungen geeignet als Arzneimittelwirkstoffe für Anxiolxytika, Antidepresiva, Antipsychotika, Neuroleptika, Antihypertonika und/oder zur positiven Beeinflussung von Zwangsverhalten (OCD), Schlafstörungen, tardiver Dyskinesien, Lernstörungen, altersabhängiger Erinnerungsstörungen, Essstörungen wie Buli- mie und/oder Sexualfunktionsstörungen.
Dabei werden die erfindungsgemäßen Substanzen für die vorstehend genannten Indikationen/Anwendungsgebiete, bevorzugt für die in den zwei vorstehenden Absätzen genannten Indikationen/Anwendungsgebiete, in der Regel in Analogie zu bekannten, im Handel befindlichen Präparaten (z. B. Citalopram und Fluoxetine) verabreicht, vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 0,2 und 500 mg, insbesondere zwischen 0,2 und 50 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,001 und 10 mg/kg Körpergewicht. Die niedrigen Dosierungen liegen zwischen etwa 0,2 und 500 mg, insbesondere zwischen 0,2 und 50 mg pro Dosierungseinheit. Die niedrigen Dosierungen (etwa 0,2 bis 1 mg pro Dosierungseinheit; etwa 0,001 bis 0,005 mg/kg Körpergewicht) kommen dabei insbesondere für die Verwendung als Migränemittel in Betracht; für die übrigen Indikationen werden Dosierungen zwischen 10 und 50 mg pro Dosierungseinheit bevorzugt. Die spezielle Dosis für jeden bestimmten Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabfolgungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist für die vorstehend genannten Indikationen bevorzugt.
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt, falls erforderlich, je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 10 ein, extrahiert mit Ethyl- acetat oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet gegebenenfalls die organische Phase, z. B. über Natriumsulfat, dampft die organische Phase ein und reinigt den erhaltenen Rückstand durch Chromatographie, z. B. an Kieselgel, und/oder durch Kristallisation.
Beispiel 1
Herstellung von 4-{3-[4-(Fluorbenzyl)-piperidin-1-yl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril (= EMD 432517)
1.1. Schritt a: Herstellung von 4-Hydroxymethylindol (2)
Eine Suspension von LiAIH in 100 ml Tetrahydrofuran wird unter Schutzgasatmosphäre (N2) so mit einer Lösung von 25 g 4- Indolcarbonsäure-methylester (1.) in 200 ml Tetrahydrofuran ver- setzt, dass die Temperatur des Reaktionsgemischs 40 °C nicht ü- bersteigt. Nach beendeter Zugabe rührt man das Reaktionsgemisch noch etwa zwei Stunden bei Raumtemperatur (25 °C), bis der 4- Indolcarbonsäuremethylester vollständig umgesetzt ist. Anschließend hydrolysiert man das Reaktionsgemisch durch Zugabe von Eiswasser (etwa 100 ml) und filtriert das Hydrolysat über ein Bett aus Kieselgur ab. Nach destillativer Entfernung des Tetrahydrofu- rans wird die erhaltene wässrige Phase mit Ethylacetat extrahiert. Die erhaltene organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält 16,0 g (76% der Theorie) eines leicht beige gefärbten kristallinen Rückstands von 4- Hydroxymethylindol (2).
1.2. Schritt b: Herstellung von 4-Formylindol (3)
Eine Lösung von 74 g 4-Hydroxymethylindol (2) in 3 Litern Dichlor- methan wird unter Rühren langsam mit Braunstein (Mn02) versetzt und anschließend 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend filtriert man das Reaktionsgemisch über Kieselgur ab und engt das Filtrat ein. Den erhaltenen kristallinen Rückstand verrührt man mit Cyclohexan und filtriert im Vakuum. Nach Trocknen erhält man 63 g (86% der Theorie) kristallines 4-Formylindol (3).
1.3. Schritt c: Herstellung von 3-(1 H-lndol-4-yl)-acrylsäuremethylester (4)
Zu 300 ml Tetrahydrofuran gibt man unter Rühren bei 5 °C unter Schutzgas (N2) 48 g Natriummethanolat, kühlt die Suspension auf 0
°C, gibt bei 0 bis 3 °C Tropfenweise 70 ml Methylacetat zu und rührt weitere 45 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend gibt man unter Rühren eine Lösung aus 43 g 4-Formylindol (3) in 300 ml Tetrahydrofuran hinzu, wobei die Temperatur 3 °C nicht übersteigt. Anschließend rührt man noch zwei Stunden bei Raumtemperatur.
Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch eingeengt, der Rück- stand in Methylacetat gelöst und mit Wasser extrahiert. Die erhaltene organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt. Man erhält 35 g (59% der Theorie) eines leicht beige gefärbten kristallinen Rückstands von 3-(1 H-lndol-4-yl)- acrylsäuremethylester (4).
1.4. Schritt d: Herstellung von Indol-Carbonitril 5
Zu 100 ml Dimethylformamid tropft man unter Kühlung im Eisbad
Phosphorylchlorid, sodass die Temperatur des Gemisches etwa 20 bis 30 °C beträgt. Anschließend gibt man Tropfenweise bei Raumtemperatur eine Lösung von 25 g 3-(1H-lndol-4-yl)-acrylsäure in 100 ml Dimethylformamid zu wobei die Temperatur auf 60 °C ansteigt. Anschließend rührt man eine Stunde bei 125 °C. Danach gibt man eine warme Lösung von 17,2 g Hydroxylammoniumchlorid in 100 ml Dimethylformamid zu und rührt noch 15 Minuten bei 120 °C. Man kühlt das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur und tropft es unter Rühren auf Eiswasser, wobei beige gefärbte Kristalle ausfallen. Man rührt weitere zwei Stunden, filtriert ab und trocknet den kristallinen Rückstand über Nacht bei 120 °C im Vakuum. Man erhält 23,5 g (84 % der Theorie) eines leicht beige gefärbten kristallinen Rückstands von Indol-Carbonitril 5.
.5. Schritt e: Herstellung von Verbindung 6
5 g Indol-Carbonitril 5 werden unter Schutzgasatmosphäre (N2) in Methanol gelöst, mit Palladium auf Aktivkohle (Pd/C) versetzt und bei Raumtemperatur unter Normaldruck mit Wasserstoff bis zur vollständigen Umsetzung hydriert. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird in Methylacetat aufgenommen und mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel mit Ethylacetat als Eluenten gereinigt. Man erhält 4,2 g (84% der Theorie) beige gefärbten kristallinen Rückstand von Verbindung 6.
1.6. Schritt f: Herstellung von Verbindung 7
Unter Schutzgasatmosphäre löst man 18,2 g von Verbindung 6 in
1000 ml Tetrahydrofuran und kühlt die Lösung auf 0 °C. Anschließend tropft man eine Lösung aus 60 ml Vitride in 60 ml Toluol so zu, dass die Temperatur im Bereich von 2 bis 8 °C bleibt und rührt weitere drei Stunden bei 5 °C. Während der Zugabe des Vitride kann sich ein Niederschlag bilden, welcher welcher sich jedoch in der Regel beim anschließenden Rühren wieder auflöst. Überschüssiges Vitride wird durch Zugabe von 250 ml Wasser hydrolysiert, wobei ein Niederschlag ausfallen kann. Man gibt weitere 200 ml Wasser und 300 ml Ethylacetat zu und lässt über Nacht stehen. Anschließend wird das Reaktionsgemisch über Kieselgur filtriert, der Rückstand verworfen und die Phasen des Filtrats getrennt. Die organische Phase wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und durch Chromatographie an Kieselgel mit Ethylacetat als Eluenten gereinigt. Man erhält 13,5 g (84% der Theorie) beige gefärbten kri- stallinen Rückstand von Verbindung 7.
1.7. Schritt g: Herstellung von Verbindung 8
Eine Lösung von 6 g der Verbindung 7 in 80 ml Dichlormethan und 80 ml Tetrahydrofuran wird auf 2 °C gekühlt. Man gibt 2,3 ml Me- thansulfonsäurechlorid zu, rührt Kurz und gibt anschließend bei 2 bis 5 °C 5,3 ml Triethylamin zu. Anschließend rührt man noch 2 Stunden bei 2 °C. Danach gießt man das Reaktionsgemisch auf Eiswasser, extrahiert die wässrige Phase und befreit die vereinigten organischen Phasen im Vakuum vom Lösungsmittel. Man erhält 7,6 g (91 % der Theorie) braun gefärbten kristallinen Rückstand von
Verbindung 8.
1.8. Schritt h: Herstellung von Verbindung 1_0
Eine Suspension von 0,50 Gramm der Verbindung 8 in 10 ml Ace- tonitril wird unter Rühren mit 0,40 Gramm 4-(4-Fluorbenzyl)- piperidin (9) und 0,42 Gramm Natriumhydrogencarbonat versetzt und 24 Stunden bei 100 °C gerührt. Anschließend kühlt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur und entfernt das Lösungs- mittel im Vakuum. Der erhaltene Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt, in Aceton gelöst und mit etheri- scher Salzsäure versetzt. Der sich bildende kristalline Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt und getrocknet. Man erhält 230 mg (35% der Theorie) der Verbindung 10 (4-{3-[4-(4-Fluorbenzyl)-1- piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril als Hydrochlorid.
Das nachfolgende Formelschema betrifft die Herstellung von 4-{3-[4-(4- Fluorbenzyl)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril gemäß Beispiel 1. Die Kleinbuchstaben a bis h auf den Reaktionspfeilen korrespondieren mit den vorstehend beschriebenen Reaktionsschritten a bis h.
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000077_0002
Figure imgf000077_0003
£TQ.
Figure imgf000077_0004
Beispiel 2
Verfahrensschritte a' bis g': Herstellung von Verbindung 8 Unter analoger Anwendung der in Beispiel 1 in den Reaktionsschritten a bis g durchgeführten Reaktionssequenz wurde gemäß nachstehenden Formelschema in den Reaktionsschritten a' bis h' die Verbindung 18 erhalten.
Figure imgf000078_0001
11 12 13
Figure imgf000078_0002
16 15 14
Figure imgf000078_0003
17
In Analogie zu Verfahrenschritt h von Beispiel 1 kann gemäß nachstehen- den Bedingungen durch Umsetzung von Verbindung 18 mit Verbindung 19 5-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperazin-1-yl}-benzofuran-2- carbonsäureamid 20 erhalten werden: Schritt h': Herstellung von Verbindung 20
Figure imgf000079_0001
Eine Suspension von 1 ,00 Gramm der Verbindung 18 in 30 ml Acetonitril wird unter Rühren mit 0,90 g 5-Piperazin-1-yl-benzofuran-2- carbonsäureamid (19) und 1 ,4 g Ethyldiisopropylamin (DIPEA) versetzt und 18 Stunden unter Rückfluss gerührt. Anschließend kühlt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur, gibt Methanol (20 ml) zu und erhitzt weitere drei Stunden zum Rückfluß. Anschließend entfernt man das Lösungsmittel im Vakuum und reinigt den Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel. Der verhaltene Rückstand wird in Aceton gelöst und mit ethe- rischer Salzsäure versetzt. Der sich bildende kristalline Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt und getrocknet. Man erhält 0,4 g (22% der Theorie) der Verbindung 5-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperazin- 1-yl}-benzofuran-2-carbonsäureamid 20 als Hydrochlorid. Beispiel 3
Analog zu dem in Beispiel 1 oder Beispiel 2 beschriebenen Verfahren können folgende Verbindungen erhalten werden:
5-{3-[4-(4-Cyano-phenyl)-piperazin-1-yl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril
(21);
5-{4-[3-(3-Cyano-1H-indol-6-yl)-propyl]-piperazin-1-yl}-benzofuran-2- carbonsäureamid (22); 5-{3-[4-(2-Oxo-2H-chromen-6-yl)-piperazin-1 -yl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril (23);
5-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-4-yl)-propyl]-piperazin-1-yl}-benzofuran-2- carbonsäureamid (24);
5-{3-[4-(1 H-lndol-4-yl)-piperazin-1 -yl]-propyl}-1 -methansulfonyl-1 H- indol-3-carbonitril (25);
5-[3-(4-Oxo-1 -phenyl-1 ,3,8-triaza-spiro[4.5]dec-8-yl)-propyl]-1 H-indol-
3-carbonitril (26);
5-[3-(4-Benzo[1 ,2,5jthiadiazol-4-yl-piperazin-1 -yl)-propyl]-1 H-indol-3- . carbonitril (27); 3-{1 -[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperidin-4-yl}-1 H-indole-5- carbonsäureamid (28);
5-[3-(4-Chinolin-8-yl-piperazin-1-yl)-propyl]-1 H-indol-3-carbonitril (29);
5-{3-[4-(2,3-Dihydro-benzo[1 ,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1 -yl]-propyl}-1 H- indol-3-carbonitril (30);
1 -Methansulfonyl-5-[3-(4-oxo-1 -phenyl-1 ,3,8-triaza-spiro[4.5]dec-8- yl)-propyl]-1 H-indol-3-carbonitril (31);
5-{3-[4-(1H-lndol-4-yl)-piperazin-1-yl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril
(32);
5-{3-[4-(1 H-lndol-3-yl)-piperidin-1-yl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril
(33): 5-{3-[4-(5-Fluor-1 H-indol-3-yl)-piperidin-1 -yl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril (34);
3-{1 -[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperidin-4-yl}-1 H-indol-5- carbonitril (35);
5-{3-[4-(6-Fluor-1 H-indol-3-yl)-piperidin-1 -yl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril (36);
5-{3-[4-(4-Fluor-1 H-indol-3-yl)-piperidin-1 -yl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril (37); 5-[3-(4-Benzo[d]isothiazol-3-yl-piperazin-1-yl)-propyl]-1H-indol-3- carbonitril (38); 4-{1-[3-(3-Cyano-1 H-indol-6-yl)-propyl]-piperidin-4-yloxy}-benzamid
(39);
6-{3-[4-(2-Cyano-3-methoxy-phenyl)-piperazin-1-yl]-propyl}-1 H-indol- 3-carbonitril (40);
6-{3-[4-(4-Cyano-3-methoxy-phenyl)-piperazin-1-yl]-propyl}-1 H-indol-
3-carbonitril (41);
6-{3-[4-(4-Cyano-2-methoxy-phenyl)-piperazin-1-yl]-propyl}-1 H-indol-
3-carbonitril (42);
4-[3-(4-Pyrazol-1 -ylmethyl-1 -piperidyl)-propyl]-1 H-indol-3-carbonitril
(43);
6-{3-[4-(4-Fluorbenzyl)-1 -piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril (44);
6-{3-[4-(2,4-Difluorbenzyl)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril
(45);
6-{3-[4-(4-Fluorphenoxy)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril
(46);
4-{3-[4-(2,4-Difluorbenzyl)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril
(47) 4-{3 [4-(4-Fluorphenoxy)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril
(48) 5-{3-[4-(4-Fluorphenoxy)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril
(49);
5-{3-[4-(4-Fluorbenzyl)-1 -piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril (50);
5-{3-[4-(2,4-Difluorbenzyl)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril
(51).
Die Verbindungen können durch HPLC-Chromatographie gereinigt und/oder charakterisiert werden. Die Charakterisierung der Verbindungen über die Retensionszeit (Rt) kann auf einer Säule 3μ Silica-Rod mit einem 210 Sekunden Gradienten von 20 bis 100 % Wasser/Acetonitril/0,01% Trifluoressigsäure bei einem Fluss von 2,2 ml/Minute und einer Detektion bei einer Wellenlänge von 220 Nanometer erfolgen.
Physikalische Konstanten und analytische Daten (Massenspektrometri- sche Daten (HPLC-MS)) der wie vorstehend synthetisierten Verbindungen 20-43 sind in Tabelle I zusammengefasst .
Tabelle
Figure imgf000082_0001
Figure imgf000083_0001
Figure imgf000084_0001
Figure imgf000085_0001
Physikalische Konstanten und analytische Daten (Massenspektrometri- sche Daten (FAB-MS) und Retensionszeiten (HPLC)) der wie vorstehend synthetisierten Verbindungen 10 und 44-51 sind in Tabelle II zusammen- gefasst . Tabelle II
Figure imgf000086_0001
ie nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen: Beispiel A: Injektionsgläser
Eine Lösung von 100 g des Wirkstoffes der Formel I und 5 g Dinatrium- hydrogenphosphat wird in 3 I zweifach destilliertem Wasser mit 2 n Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injektionsglas enthält 5 mg Wirkstoff.
Beispiel B: Suppositorien
10
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g des Wirkstoffes der Formel I mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Wirkstoff.
15 Beispiel e: Lösung
Man bereitet eine Lösung aus 1 g des Wirkstoffes der Formel I, 9,38 g NaH2P04 • 2 H20, 28,48 g Na2HP04 • 12 H20 und 0,1 g Benzalkonium- chlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, 20 füllt auf 1 I auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
Beispiel D: Salbe
" Man mischt 500 mg des Wirkstoffes der Formel I mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen Bedingungen.
Beispiel E: Tabletten
° Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff der Formel I, 4 kg Lactose, 1 ,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel F: Dragees
Analog Beispiel E werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
Beispiel G: Kapseln
2 kg Wirkstoff der Formel I werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
Beispiel H: Ampullen
Eine Lösung von 1 kg Wirkstoff der Formel I in 60 I zweifach destilliertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirk- stoff.
Beispiel I: Inhalations-Spray
Man löst 14 g Wirkstoff der Formel I in 10 I isotonischer NaCI-Lösung und füllt die Lösung in handelsübliche Sprühgefäße mit Pump-Mechanismus. Die Lösung kann in Mund oder Nase gesprüht werden. Ein Sprühstoß (etwa 0,1 ml) entspricht einer Dosis von etwa 0,14 mg.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I
Figure imgf000089_0001
worin
R1 für H, A oder S02A,
A für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 C-
Atomen, Aikenyl mit 2 bis 10 C-Atomen oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 10 C-Atomen, und
D-E für R2C=CR4 oder R2R3C-CR4R5 steht, worin
R2, R3, R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind unter
H, A, Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen, Hai, CH2Hal, CH(Hal)2,
C(Hal)3, N02, (CH2)nCN, (CH2)nN(R6)2, (CH2)nN(R6)Ar,
(CH2)nN(R6)Het, (CH2)nN(Ar)2, (CH2)nN(Het)2, (CH2)nCOOR6,
(CH2)nCOOAr, (CH2)nCOOHet, (CH2)nCON(R6)2,
(CH2)nCON(R6)Ar, (CH2)nCON(R6)Het, (CH2)nCON(Ar)2,
(CH2)nCON(Het)2, (CH2)nNR6COR6, (CH2)nNR6CON(R6)2,
(CH2)nNR6S02A, (CH2)nS02N(R6)2, (CH2)nS02NR6(CH2)mAr,
(CH2)nS02NR6(CH2)mHet, (CH2)nS(0)wR6, (CH2)nS(0)wAr,
(CH2)nS(0)wHet, (CH2)nOOCR6, (CH2)nHet, (CH2)nAr,
(CH2)nCOR6, (CH2)nCO(CH2)mAr, (CH2)nCO(CH2)mHet,
(CH2)nCOO(CH2)mAr, (CH2)nCOO(CH2)mHet, (CH2)nOR6, (CH2)nO(CH2)mAr, (CH2)nO(CH2)mHet, (CH2)nSR6, (CH2)nS(CH2)mAr, (CH2)nS(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)(CH2)mAr, (CH2)nN(R6)(CH2)mHet, (CH2)nSθ2N(R6)(CH2)mAr, (CH2)nN(R6)Sθ2(CH2)mAr, (CH2)nS02N(R6)(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)S02(CH2)mHet, (CH2)nCON(R6)(CH2)mAr,
(CH2)nN(R6)CO(CH2)mAr, (CH2)nCON(R6)(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)CO(CH2)mHet, CH=N-OA, CH2CH=N-OA, (CH2)nNHOA, (CH2)nCH=N-Het, (CH2)nOCOR6, (CH2)nOC(0)N(R6)2, (CH2)nOC(0)NR6(CH2)π1Ar, (CH2)nOC(0)NR6(CH2)mHet, (CH2)nNR6COOR6,
(CH2)nNR6COO(CH2)mAr, (CH2)nNR6COO(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)CH2CH2OR6, (CH2)nN(R6)CH2CH2OCF3, (CH2)nN(R6)C(R6)HCOOR6, (CH2)nN(R6)CH2COHet, (CH2)nN(R6)CH2Het, (CH2)nN(Rδ)CH2CH2N(R6)CH2COOR6, (CH2)nN(R6)CH2CH2N(R6)2, CHOHCOOR6,
CH=CHCH2NR6Het, CH=CHCH2N(R6)2, CH=CHCH2OR6, (CH2)nN(COOR6)COOR6, (CH2)nN(CONH2)COOR6, (CH2)nN(CONH2)CONH2, (CH2)nN(CH2COOR6)COOR6, (CH2)nN(CH2CONH2)COOR6, (CH2)nN(CH2CONH2)CONH2, (CH2)nCHR6COR6, (CH2)nCHR6COOR6, (CH2)πCHR6CH2OR6,
(CH2)nOCN oder (CH2)nNCO steht, worin
R6 unabhängig ausgewählt ist unter H, A oder Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen,
Het für einen unsubstituierten oder einfach oder mehrfach durch A, Hai, N02) CN, OR6, N(R6)2, COOR6, CON(R6)2, NR6COR6, NR6CON(R6)2, NR6S02A, COR6, S02N(R6)2, S(0)wA und/oder OOCR6 substituierten, gesättigten, ungesättigten o- der aromatischen mono- oder bicyclischen heterocyclischen
Rest steht, Ar für einen unsubstituierten oder einfach oder mehrfach durch A, Hai, N02, CN, OR6, N(R6)2, COOR6, CON(R6)2, NR6COR6, NR6CON(R6) , NR6S02A, COR6, S02N(R6)2, S(0)wA und/oder OOCR6 substituierten aromatischen Kohlenwasserstofferest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen steht,
w für 0, 1 , 2 oder 3, und
n, m unabhängig voneinander für 0, 1 , 2, 3, 4 oder 5 stehen;
X1 für (CHR7)g, oder (CHR7)h-Q-(CHR8)k steht, worin
Q ausgewählt ist unter O, S, N-R6, (0-CHR7)g, (CHR7-0)g,
CR9=CR10, (O-CHR9CHR10)g, (CHR9CHR10-O)g, CO, C=S, C=NR6, CH(OR6), C(OR6)(OR6), C(O)0, OC(=0), 0C(O)0,
C(=0)N(R6), N(R6)C(=0), C(=S)N(R6), N(R6)C(=S), 0C(O)N(R6), N(R6)C(O)0, CH=N-0, CH=N-NR6, OC(0)NR6, NR6C(0)0, SO, S02, S02NR6 und NR6S02,
g für 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 steht,
h, k unabhängig voneinander für 0, 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 stehen, und
R7, R8, R9, R10 und R12 unabhängig ausgewählt sind unter für den für
R2 bis R5 angegebenen Bedeutungen;
p für 0, 1 , 2 oder 3
E H, A, (CH2)nHet, (CH2)nAr oder Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-
Atomen bedeutet, G einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 1 bis 4 C-
Atomen bedeutet, wobei die Substituenten ausgewählt sind unter den für R4 angegebenen Bedeutungen,
oder
E und
G zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, für einen unsubstituierten oder substituierten 5-, 6- oder 7- gliedrigen, mono- oder bicyclischen Heterocyclus stehen, der 1 , 2 oder 3 weitere Heteroatome, ausgewählt unter N, O und S, aufweisen kann,
X2 für eine Bindung steht oder unabhängig unter den für X1 angegebenen Bedeutungen ausgewählt ist,
Z H bedeutet oder für einen gesättigten, ein- oder mehrfach e- thylenisch ungesättigten oder aromatischen Carbocyclus mit 5 bis 10 C-Atomen oder einen gesättigten, ein- oder mehrfach ethylenisch ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 4 bis 9 C-Atomen steht, wobei der Carbocyclus o- der Heterocyclus ein- oder mehrfach substituiert sein kann, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind unter den von H verschiedenen Bedeutungen von R2 bis
R5, und wobei der Heterocyclus 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig voneinander ausgewählt unter N, O und S, enthält, und
Hai für F, Cl, Br oder I steht, sowie die pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Salze, Solvate und Stereoisomere und Mischungen davon. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 , worin
A für geradkettiges Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder verzweigtes
Alkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, und
D-E für R2C R4 oder R2R3C-CR4R5, insbesondere für R2C=CR4, steht, worin R2, R3 und R5 unabhängig ausgewählt sind unter H, A und Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen, und R4 für Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)nCN,
(CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2, (CH2)nNR6COR6, (CH2)nNR6CON(R6)2, (CH2)nNR6S02A, (CH2)nS02N(R6)2, (CH2)nS(0)wA, (CH2)nOOCR6, (CH2)nC0R6, (CH2)nCO(CH2)mAr, (CH2)nCO(CH2)mHet, (CH2)nCOO(CH2)mAr, (CH2)nCOO(CH2)mHet, (CH2)nOR6,
(CH2)nO(CH2)mAr, (CH2)nO(CH2)mHet, (CH2)nSR6, (CH2)nS(CH2)mAr, (CH2)πS(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)(CH2)mAr, (CH2)nN(R6)(CH2)mHet, (CH2)nS02N(R6)(CH2)mAr, (CH2)nN(R6)Sθ2(CH2)mAr, (CH2)nS02N(R6)(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)S02(CH2)mHet, (CH2)nCON(R6)(CH2)mAr,
(CH2)πN(R6)CO(CH2)mAr, (CH2)nCON(R6)(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)CO(CH2)mHet, (CH2)nN(R6)2, (CH2)nOCOR6, (CH2)nOC(0)N(R6)2, (CH2)nOC(0)NR6(CH2)mAr, (CH2)nOC(0)NR6(CH2)mHet, (CH2)nNR6C00R6, (CH2)nNR6COO(CH2)mAr, (CH2)nNR6COO(CH2)mHet,
(CH2)nN(R6)CH2CH2OR6, (CH2)nN(R6)CH2CH2OCF3, (CH2)nN(R6)C(R6)HCOOR6, (CH2)nN(R6)CH2COHet, (CH2)nN(R6)CH2Het, (CH2)nN(R6)CH2CH2N(R6)CH2COOR6, (CH2)nN(R6)CH2CH2N(R6)2, CHOHCOOR6, (CH2)nN(COOR6)COOR6, (CH2)nN(CONH2)COOR6,
(CH2)nN(CONH2)CONH2, (CH2)nN(CH2COOR6)COOR6, (CH2)nN(CH2CONH2)COOR6, (CH2)nN(CH2CONH2)CONH2, (CH2)nCHR6COR6, (CH2)nCHR6COOR6 oder (CH2)nCHR6CH2OR6 und insbesondere für Hai, CH2Hal, CH(Hal)2, C(Hal)3, N02, (CH2)πCN, (CH2)nCOOR6, (CH2)nCON(R6)2, (CH2)nS02N(R6)2oder (CH2)nS(0)wA, steht,
m für 0, 1 , 2, 3, 4 oder 5 steht und
n für O, 1, 2 oder 3 und insbesonderere für 0 oder 1 steht;
X1 für (CHR7)g oder Q-(CHR8)k steht, worin
Q ausgewählt ist unter O, S, N-R6, (0-CHR7)g, (CHR7-0)g,
CR9=CR10, (O-CHR9CHR10)g, (CHR9CHR10-O)g, CO, C=S, C=NR6, C(OR6)(OR6), C(O)0, OC(O), OC(=0)0,
C(=0)N(R6), N(R6)C(=0), 0C(O)N(R6), N(R6)C(O)0, CH=N-0, CH=N-NR6, OC(0)NR6, NR6C(0)0, SO, S02, S02NR6 und NR6S02,
g für 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 und insbesondere für 2, 3 oder 4 steht,
k für 0, 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 und insbesondere für 1 , 2 oder 3 steht, und
R7, R8, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind unter für den für R2 bis R5 angegebenen Bedeutungen;
X2 für eine Bindung oder unabhängig für (CHR7)g oder Q-
(CHR8)k steht, worin
Q ausgewählt ist unter O, S, N-R6, (0-CHR7)g, (CHR7-0)g, (O-
CHR9CHR10)g, (CHR9CHR10-O)g, CO, CH(OR6), C(O)0, OC(O), C(=0)N(R6), N(R6)C(O),S=0, S02, S02NR6 und NR6S02, wobei g in X2 vorzugsweise für 1 oder 2 und k in X2 vorzugsweise für 0 oder 1 steht, und
R 12 unabhängig ausgewählt ist unter den von H verschiedenen Bedeutungen von R4 und insbesondere unabhängig für F, Cl, Br, I, CN, N02, NH2, CF3, OCF3, C(NH)NOH oder S02CH3 steht,
sowie die pharmazeutisch verwendbaren Derivate, Salze, Solvate und Stereoisomere und Mischungen davon.
Verbindungen nach Anspruch 1 , ausgewählt unter Verbindungen der Formel la,
Figure imgf000095_0001
worin
R1, D-E und Z die vorstehend genannten Bedeutugen aufweisen, und worin
X1 für (CHR7)g, oder (CHR7)h-Q-(CHR8)k steht, worin
Q ausgewählt ist unter O, S, N-R6, (0-CHR7)g, (CHR7-0)g, (0-CHRsCHR ι110u)g, (CHR 9a/C-»ιHR »1l0u-0)g, CO, C=S,
Figure imgf000095_0002
(OR°), C(OR°)(ORD), C(=0)0, OC(=0), OC(=0)0,
C(=0)N(R°),
Figure imgf000095_0003
N(R°)C(=0)0, CH=N-0, CH=N-NR6, OC(0)NR6, NR6C(0)0, SO, S02, S02NR6 und NR6S02,
g für 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 steht,
h, k unabhängig voneinander für 0, 1 ,
2,
3, 4, 5 oder 6 stehen, und
R6 unabhängig ausgewählt ist unter H, A oder Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen,
R7, R8, R9 und R10 unabhängig ausgewählt sind unter für den für R2 bis R5 angegebenen Bedeutungen;
Y für CH, N, COR11, CSR11, einen unsubstituierten oder substituierten spiro-verknüpften Carbocyclus mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen unsubstituierten oder substituierten spiro-verknüpften 5-, 6- oder 7-gliedrigen Heterocyclus mit 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt unter N, S oder O, steht,
R11 für H, A, (CH2)nHet, (CH2)nAr oder Cycloalkyl mit 3 bis 7 C-Atomen steht,
X2 für eine Bindung steht oder unabhängig unter den für X1 an- gegebenen Bedeutungen ausgewählt ist, und bevorzugt für eine Bindung oder O, S, N-R7, CH2 oder CH2CH2 steht,
p, q, r unabhängig voneinander für 0, 1 , 2 oder 3
und
Hai für F, Cl, Br oder I steht, und R12, R13 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter den von H verschiedenen Bedeutungen von R4 und bevorzugt unabhängig voneinander für Hai, CN, N02, OR6, N(R6)2, N02, CN, COOR6, CON(R6)2, NR6COR6, NR6CON(R6)2, NR6S02A, COR6, S02NR6, S(0)wA, OOCR6 und/oder C(NH)NOH stehen, sowie den pharmazeutisch verwendbaren Derivaten, Salzen, Solvaten und Stereoisomeren und Mischungen davon.
4. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, ausgewählt unter a) 6-{3-[4-(4-Fluorbenzyl)-1 -piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril; b) 6-{3-[4-(2,4-Difluorbenzyl)-1 -piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril; c) 6-{3-[4-(4-Fluorphenoxy)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril; d) 4-{3-[4-(4-Fluorbenzyl)-1 -piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril; e) 4-{3-[4-(2,4-Difluorbenzyl)-1 -piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril; f) 4-{3-[4-(4-Fluorphenoxy)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril; g) 5-{3-[4-(4-Fluorphenoxy)-1 -piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril; h) 5-{3-[4-(4-Fluorbenzyl)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril; i) 5-{3-[4-(2,4-Difluorbenzyl)-1-piperidyl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril; j) 5-{3-[4-(4-Cyano-phenyl)-piperazin-1 -yl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril; k) 5-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-6-yl)-propyl]-piperazin-1 -yl}- benzofuran-2-carbonsäureamid;
I) 5-{3-[4-(2-Oxo-2H-chromen-6-yl)-piperazin-1 -yl]-propyl}-1 H- indol-3-carbonitril; m) 5-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-4-yl)-propyl]-piperazin-1 -yl}- benzofuran-2-carbonsäureamid; n) 5-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperazin-1 -yl}- benzofuran-2-carbonsäureamid o) 5-{3-[4-(1 H-lndol-4-yl)-piperazin-1 -yl]-propyl}-1 -methansulfonyl-
1 H-indol-3-carbonitril; p) 5-[3-(4-Oxo-1 -phenyl-1 ,3,8-triaza-spiro[4.5]dec-8-yl)-propyl]-1 H- indol-3-carbonitril; q) 5-[3-(4-Benzo[1 ,2,5]thiadiazol-4-yl-piperazin-1 -yl)-propyl]-1 H- indol-3-carbonitril; r) 3-{1 -[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperidin-4-yl}-1 H-indole-
5-carbonsäureamid; s) 5-[3-(4-Chinolin-8-yl-piperazin-1 -yl)-propyl]-1 H-indol-3- carbonitril; t) 5-{3-[4-(2,3-Dihydro-benzo[1 ,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]- propyl}-1 H-indol-3-carbonitril; u) 1 -Methansulfonyl-5-[3-(4-oxo-1 -phenyl-1 ,3,8-triaza- spiro[4.5]dec-8-yl)-propyl]-1 H-indol-3-carbonitril; v) 5-{3-[4-(1 H-lndol-4-yl)-piperazin-1 -yl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril; w) 5-{3-[4-(1 H-lndol-3-yl)-piperidin-1 -yl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril; x) 5-{3-[4-(5-Fluor-1 H-indol-3-yl)-piperidin-1 -yl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril; y) 3-{1 -[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperidin-4-yl}-1 H-indol-
5-carbonitril; z) 5-{3-[4-(6-Fluor-1 H-indol-3-yl)-piperidin-1-yl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril; aa) 5-{3-[4-(4-Fluor-1 H-indol-3-yl)-piperidin-1 -yl]-propyl}-1 H-indol-3- carbonitril; bb) 5-[3-(4-Benzo[d]isothiazol-3-yl-piperazin-1 -yl)-propyl]-1 H-indol-
3-carbonitril; cc) 4-{1 -[3-(3-Cyano-1 H-indol-6-yl)-propyl]-piperidin-4-yloxy}- benzamid; dd) 6-{3-[4-(2-Cyano-3-methoxy-phenyl)-piperazin-1 -yl]-propyl}-1 H- indol-3-carbonitril; ee) 6-{3-[4-(4-Cyano-3-methoxy-phenyl)-piperazin-1 -yl]-propyl}-1 H- indol-3-carbonitril; ff) 6-{3-[4-(4-Cyano-2-methoxy-phenyl)-piperazin-1 -yl]-propyl}-1 H- indol-3-carbonitril; 99) 4-[3-(4-Pyrazol-1 -ylmethyl-1 -piperidyl)-propyl]-1 H-indol-3- carbonitril, hh) N-(6-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperazin-1 -yl}-2-oxo-
2H-chromen-3-yl)-acetamid, ii) 5-{3-[(Pyridin-3-ylmethyl)-amino]-propyl}-1 H-indol-3-carbonitril, jj) 5-{3-[4-(2,3-Dihydro-benzo[1 ,4]dioxin-6-yl)-piperazin-1-yl]- propyl}-1 H-indol-3-carbonitril, kk) 5-[3-(4-Pyrimidin-2-yl-piperazin-1 -yl)-propyl]-1 H-indol-3- carbonitril, II) 5-{3-[(2,3-Dihydro-benzo[1 ,4]dioxin-2-ylmethyl)-amino]-propyl}-
1 H-indol-3-carbonitril mm) 5-{3-[4-(3-Methoxy-phenyl)-3-methyl-piperazin-1 -yl]-propyl}-1 H- indol-3-carbonitril, nn) 5-{3-[4-(1 -Methyl-1 H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-yl)-piperazin-1 -yl]- propyl}-1 H-indol-3-carbonitril, oo) N-(4-{1 -[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperidin-4-ylmethyl}- phenyl)-acetamid, pp) 5-{3-[4-(4-Pyridin-3-yl-thiazol-2-yl)-piperazin-1 -yl]-propyl}-1 H- indol-3-carbonitril, qq) 2-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperazin-1 -yl}-thiazol-4- carbonsäureethylester, rr) 5-{3-[3-(2-Oxo-pyrrolidin-1-yl)-propylamino]-propyl}-1 H-indole-3- carbonitril, ss) (6-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperazin-1 -yl}-2-oxo-
2H-chromen-3-yl)- carbaminsäureethylester, tt) 5-{3-[4-(3-Amino-2-oxo-2H-chromen-6-yl)-piperazin-1-yl]- propyl}-1 H-indol-3-carbonitril, uu) (6-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperazin-1-yl}-2-oxo-
2H-chromen-3-yl)- carbaminsäuremethylester, w) 2-{4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperazin-1 -yl}-thiazol-4- carbonsäureamid, ww) 4-[3-(3-Cyano-1 H-indol-5-yl)-propyl]-piperazin-1 - thiocarbonsäu- reamid;
sowie deren Derivaten, Salzen und Solvaten.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach An- spruch 1 sowie ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der Formel II
Figure imgf000100_0001
worin L1 Cl, Br, I, OH, eine reaktionsfähig veresterte OH-Gruppe oder eine Diazoniumgruppe bedeutet und R1, D, E, R12, p und X1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
b) mit einer Verbindung der Formel III umsetzt,
Figure imgf000101_0001
E worin L2 H oder ein Metallion bedeutet und E, G, X2 und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben,
und gegebenenfalls
c) die erhaltene Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer Salze überführt.
6. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und/oder eines ihrer physiologischen unbedenklichen
Salze zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
7. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und/oder einem ihrer physiologisch unbedenklichen Salze und/oder eines ihrer Solvate.
8. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate als Arzneimittel.
9. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze als exzitatorische Aminosäuren- Antagonisten.
10. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze und Solvate als Glycin-Transporter-Inhibitor.
11. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Salze als exzitatorische Aminosäuren-Antagonisten zur Bekämpfung von neurodegenerativen Erkrankungen einschließlich cerebrovaskulären Krankheiten, Epilepsie, Schizophrenie, der Alzheimer-, der Parkinson- bzw. der Huntington-Krankheit, cerebralen Ischämien, Infarkten oder Psychosen.
12. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe und/oder Therapie von Erkrankungen, bei denen 5HT eine Rolle spielt.
13. Verwendung der Verbindungen nach Fromel I entsprechend Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkrankungen ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Depression, Schlaganfall, ce- rebrale Ischämien, extrapyramidal-motorischer Nebenwirkungen von Neuroleptika sowie des Morbus Parkinson, Alzheimer Krankheit, a- myotrophe Lateralsklerose, Hirn- und Rückenmarkstraumata,
Zwangsverhalten, Schlafstörungen, tardiver Dyskinesien, Lernstörungen, altersabhängiger Erinnerungsstörungen, Essstörungen wie Bu- limie und/oder Sexualfunktionsstörungen.
14. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/- oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze oder Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Schizophrenie, Depression, Demenz, Parkinsonschen Krankheit, Morbus Alzheimer, Lewy Bodies Dementia, Huntington, Tourette Syndrom, Angst, Lern- und Erinnerungseinschränkungen, neurodegenerativen Erkrankungen und anderen kognitiven Beeinträchtigungen, sowie Nikotinabhängigkeit und Schmerzen.
15. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von neurodegenerativen Erkran- kungen einschließlich cerebrovaskulären Krankheiten, Epilepsie,
Schizophrenie, der Alzheimer-, der Parkinson- bzw. der Huntington- Krankheit, cerebralen Ischämien, Infarkten oder Psychosen.
16. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 und/oder von deren physiologisch unbedenklichen Salzen zur Bekämpfung von neurodegenerativen Erkrankungen einschließlich cerebrovaskulären Krankheiten, Epilepsie, Schizophrenie, der Alzheimer-, der Parkinson- bzw. der Huntington-Krankheit, cerebralen I- schämien, Infarkten oder Psychosen.
17. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und/oder eines ihrer physiologischen unbedenklichen Salze und/oder eines ihrer Solvate zusammen mit mindestens einem fes- ten, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
18. Verbindungen der Formel II
Figure imgf000103_0001
worin L1 Cl, Br, I, OH, eine reaktionsfähig veresterte OH-Gruppe oder eine Diazoniumgruppe bedeutet und R1, D, E, R12, p und X1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
19. Verbindungen der Formel III
L2-
N- X2
worin L2 H oder ein Metallion bedeutet und E, G, X2 und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
PCT/EP2003/003806 2002-04-16 2003-04-11 Substituierte indole und deren verwendung als 5ht-wiederaufnahme inhibitoren und als 5ht liganden WO2003087086A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03720455A EP1497279B1 (de) 2002-04-16 2003-04-11 Substituierte indole und deren verwendung als 5ht-wiederaufnahme inhibitoren und als 5ht liganden
CA2482655A CA2482655C (en) 2002-04-16 2003-04-11 Substituted indoles
JP2003584042A JP2005523310A (ja) 2002-04-16 2003-04-11 置換インドール
US10/511,155 US7572796B2 (en) 2002-04-16 2003-04-11 Substituted indoles
AU2003224064A AU2003224064A1 (en) 2002-04-16 2003-04-11 Substituted indoles
DE50313528T DE50313528D1 (de) 2002-04-16 2003-04-11 Substituierte indole und deren verwendung als 5ht-wiederaufnahme inhibitoren und als 5ht liganden
AT03720455T ATE501133T1 (de) 2002-04-16 2003-04-11 Substituierte indole und deren verwendung als 5ht-wiederaufnahme inhibitoren und als 5ht liganden
DK03720455.9T DK1497279T3 (da) 2002-04-16 2003-04-11 Substituerede indoler og deres anvendelse som 5HT-reuptake-inhibitorer og som 5HT-ligander
US12/245,416 US8058277B2 (en) 2002-04-16 2008-10-03 Substituted indoles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217006.1 2002-04-16
DE10217006A DE10217006A1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Substituierte Indole

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10511155 A-371-Of-International 2003-04-11
US12/245,416 Continuation US8058277B2 (en) 2002-04-16 2008-10-03 Substituted indoles
US12/245,416 Division US8058277B2 (en) 2002-04-16 2008-10-03 Substituted indoles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003087086A2 true WO2003087086A2 (de) 2003-10-23
WO2003087086A3 WO2003087086A3 (de) 2004-07-22

Family

ID=28798485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003806 WO2003087086A2 (de) 2002-04-16 2003-04-11 Substituierte indole und deren verwendung als 5ht-wiederaufnahme inhibitoren und als 5ht liganden

Country Status (10)

Country Link
US (3) US7572796B2 (de)
EP (1) EP1497279B1 (de)
JP (1) JP2005523310A (de)
AT (1) ATE501133T1 (de)
AU (1) AU2003224064A1 (de)
CA (1) CA2482655C (de)
DE (2) DE10217006A1 (de)
DK (1) DK1497279T3 (de)
ES (1) ES2362871T3 (de)
WO (1) WO2003087086A2 (de)

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004054972A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Merck Patent Gmbh N-(indolethyl-)cycloamin-verbindungen
WO2004058746A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Merck Patent Gmbh Substituierte benzdioxepine
WO2006135839A2 (en) * 2005-06-10 2006-12-21 Wyeth Piperazine-piperidine antagonists and agonists of the 5-ht1a receptor
WO2007132841A1 (ja) 2006-05-16 2007-11-22 Takeda Pharmaceutical Company Limited 縮合複素環化合物およびその用途
WO2008015516A1 (en) * 2006-07-28 2008-02-07 Pfizer Products Inc. Fused tricyclic heterocycles for the treatment of schizophrenia
JP2008110984A (ja) * 2003-12-23 2008-05-15 H Lundbeck As 2−(1h−インドリルスルファニル)−ベンジルアミン誘導体
JP2008526796A (ja) * 2005-01-07 2008-07-24 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 神経疾患及び精神神経疾患の処置用のグリシントランスポーター1(glyt−1)阻害剤としての[4−(ヘテロアリール)ピペラジン−1−イル]−(2,5−置換フェニル)−メタノン誘導体
US7495111B2 (en) 2005-06-17 2009-02-24 Wyeth Compounds useful as serotonin inhibitors and 5-HT1A agonists and antagonists
WO2009063992A1 (ja) 2007-11-15 2009-05-22 Takeda Pharmaceutical Company Limited 縮合ピリジン誘導体およびその用途
US7767677B2 (en) 2004-09-20 2010-08-03 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as stearoyl-CoA desaturase inhibitors
US7777036B2 (en) 2004-09-20 2010-08-17 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as therapeutic agents
US7829712B2 (en) 2004-09-20 2010-11-09 Xenon Pharmaceuticals Inc. Pyridazine derivatives for inhibiting human stearoyl-CoA-desaturase
EP2248524A2 (de) 2004-08-25 2010-11-10 Takeda Pharmaceutical Company Limited Mittel zur Prävention/Behandlung von stressbedingter Harninkontinenz und Vorsorgeuntersuchungsverfahren dafür
US7919496B2 (en) 2004-09-20 2011-04-05 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives for the treatment of diseases mediated by stearoyl-CoA desaturase enzymes
US7951805B2 (en) 2004-09-20 2011-05-31 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as mediators of stearoyl-CoA desaturase
WO2011071136A1 (ja) 2009-12-11 2011-06-16 アステラス製薬株式会社 線維筋痛症治療剤
US7994331B2 (en) 2005-07-13 2011-08-09 Msd K.K. Heterocycle-substituted benzimidazole derivative
US8026360B2 (en) 2004-09-20 2011-09-27 Xenon Pharmaceuticals Inc. Substituted pyridazines as stearoyl-CoA desaturase inhibitors
WO2011052950A3 (en) * 2009-10-26 2011-11-24 Lg Life Sciences Ltd. Pharmaceutical composition comprising indole compound
US8071603B2 (en) 2004-09-20 2011-12-06 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as stearoyl-CoA desaturase inhibitors
US8093249B2 (en) 2008-07-17 2012-01-10 Convergence Pharmaceuticals Limited Pyrazolo[1,5-A]pyrimidine-carbonyl-piperazine derivatives
US8288388B2 (en) 2008-07-17 2012-10-16 Convergence Pharmaceuticals Limited 3-pyridylcarbonyl-piperazinylsulfonyl derivatives
EP2539706A1 (de) * 2010-02-24 2013-01-02 Research Triangle Institute Arylpiperazon-opioid-rezeptorantagonisten
WO2013001505A2 (en) 2011-06-29 2013-01-03 Adamed Sp. Z O.O. Sulphonamide derivatives of alicyclic amines for the treatment of central nervous system diseases
US8420670B2 (en) 2007-08-22 2013-04-16 Abbott Laboratories 4-benzylaminoquinolines, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US8536221B2 (en) 2008-02-07 2013-09-17 Abbvie Inc. Amide derivatives as positive allosteric modulators and methods of use thereof
US8541457B2 (en) 2005-06-03 2013-09-24 Xenon Pharmaceuticals Inc. Aminothiazole derivatives as human stearoyl-CoA desaturase inhibitors
US8563617B2 (en) 2009-02-16 2013-10-22 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Aminotetraline derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US8642587B2 (en) 2009-02-16 2014-02-04 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Heterocyclic compounds, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US8653100B2 (en) 2008-04-01 2014-02-18 Abbvie Inc. Tetrahydroisoquinolines, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US8846741B2 (en) 2011-11-18 2014-09-30 Abbvie Inc. N-substituted aminobenzocycloheptene, aminotetraline, aminoindane and phenalkylamine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US8846743B2 (en) 2010-08-13 2014-09-30 Abbott Laboratories Aminoindane derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US8853196B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Aminochromane, aminothiochromane and amino-1,2,3,4-tetrahydroquinoline derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US8877794B2 (en) 2010-08-13 2014-11-04 Abbott Laboratories Phenalkylamine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US8883839B2 (en) 2010-08-13 2014-11-11 Abbott Laboratories Tetraline and indane derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US9045459B2 (en) 2010-08-13 2015-06-02 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Phenalkylamine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US9051280B2 (en) 2010-08-13 2015-06-09 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Tetraline and indane derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US9550754B2 (en) 2014-09-11 2017-01-24 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG 4,5-dihydropyrazole derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US9586942B2 (en) 2013-10-17 2017-03-07 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Aminotetraline and aminoindane derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US9650334B2 (en) 2013-03-15 2017-05-16 Abbvie Inc. Pyrrolidine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US9656955B2 (en) 2013-03-15 2017-05-23 Abbvie Inc. Pyrrolidine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
WO2019131902A1 (ja) 2017-12-27 2019-07-04 武田薬品工業株式会社 腹圧性尿失禁および便失禁の治療薬
US10633336B2 (en) 2014-12-19 2020-04-28 The Broad Institute, Inc. Dopamine D2 receptor ligands
US10752588B2 (en) 2014-12-19 2020-08-25 The Broad Institute, Inc. Dopamine D2 receptor ligands
CN112851641A (zh) * 2019-11-28 2021-05-28 广东东阳光药业有限公司 嘧啶苯甲酰胺化合物的盐酸盐及其用途

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050119251A1 (en) * 2001-12-21 2005-06-02 Jian-Min Fu Nicotinamide derivatives and their use as therapeutic agents
DE10217006A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Merck Patent Gmbh Substituierte Indole
AR052308A1 (es) * 2004-07-16 2007-03-14 Lundbeck & Co As H Derivados de 2-(1h-indolilsulfanil)-arilamina y una composicion farmaceutica que contiene al compuesto
CA2580781A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Xenon Pharmaceuticals Inc. Bicyclic heterocyclic derivatives and their use as inhibitors of stearoyl-coa-desaturase (scd)
TW200630337A (en) * 2004-10-14 2006-09-01 Euro Celtique Sa Piperidinyl compounds and the use thereof
DE102005019670A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von (5-(4-[4-(5-Cyano-3-indolyl)-butyl)-1-piperazinyl)-benzofuran-2-carboxamid
US7629473B2 (en) * 2005-06-17 2009-12-08 H. Lundbeck A/S 2-(1H-indolylsulfanyl)-aryl amine derivatives
AR054393A1 (es) * 2005-06-17 2007-06-20 Lundbeck & Co As H Derivados de benzo(b)furano y benzo(b)tiofeno, composiciones farmaceuticas que los contienen y su uso en la fabricacion de un medicamento para el tratamiento de enfermedades mediadas por la inhibicion de la reabsorcion de neurotransmisores de amina biogenicos.
US7645752B2 (en) * 2006-01-13 2010-01-12 Wyeth Llc Sulfonyl substituted 1H-indoles as ligands for the 5-hydroxytryptamine receptors
WO2007110449A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Euro-Celtique S.A. Benzenesulfonamide compounds and their use
TW200815353A (en) * 2006-04-13 2008-04-01 Euro Celtique Sa Benzenesulfonamide compounds and their use
US8937181B2 (en) * 2006-04-13 2015-01-20 Purdue Pharma L.P. Benzenesulfonamide compounds and the use thereof
US8399486B2 (en) 2007-04-09 2013-03-19 Purdue Pharma L.P. Benzenesulfonyl compounds and the use thereof
WO2008133975A1 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Avalon Pharmaceuticals Multi-ring compounds and uses thereof
US8765736B2 (en) * 2007-09-28 2014-07-01 Purdue Pharma L.P. Benzenesulfonamide compounds and the use thereof
JPWO2010090009A1 (ja) * 2009-02-05 2012-08-09 国立大学法人京都大学 インドリン誘導体
CA2759187A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Medisyn Technologies, Inc. Compositions for treatment of alzheimer's disease
EP2464227A4 (de) * 2009-08-10 2013-02-20 Galenea Corp Verbindungen und anwendungsverfahren dafür
WO2012014127A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Ranbaxy Laboratories Limited 5-lipoxygenase inhibitors
US9309200B2 (en) 2011-05-12 2016-04-12 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Benzazepine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US9365512B2 (en) 2012-02-13 2016-06-14 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Isoindoline derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
JO3425B1 (ar) * 2013-07-15 2019-10-20 Novartis Ag مشتقات البابيريدينيل-اندول واستخدامها كعامل متمم لمثبطات b
EP3057960B1 (de) 2013-10-17 2019-02-27 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Aminochroman-, aminothiochroman- und amino-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-derivate, pharmazeutische zusammensetzungen damit und verwendung in der therapie
WO2016112036A1 (en) 2015-01-05 2016-07-14 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Myc g-quadruplex stabilizing small molecules and their use
CN109574993B (zh) 2017-09-29 2020-12-18 广东东阳光药业有限公司 取代的嘧啶哌嗪化合物及其用途

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132130A (de) 1917-11-10
FR1344579A (fr) 1961-11-23 1963-11-29 Sandoz Sa Nouveaux dérivés de l'indole et leur préparation
CH421107A (de) * 1963-06-04 1966-09-30 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
US4874759A (en) * 1987-01-23 1989-10-17 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. 5-Hydroxyindole-3-carboxylic acid amide compounds, pharmaceutical compositions and use
JPS63301862A (ja) * 1987-01-23 1988-12-08 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd 5−ヒドロキシインドール−3−カルボン酸アミド化合物
DE4101686A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Merck Patent Gmbh Indolderivate
DE4127849A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Merck Patent Gmbh Benzodioxanderivate
DE4333254A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Merck Patent Gmbh Piperidine und Piperazine
FR2712591B1 (fr) 1993-11-19 1996-02-09 Pf Medicament Nouvelles arylpipérazines dérivées d'indole, leur préparation et leur utilisation thérapeutique.
DE4414113A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Merck Patent Gmbh 3-Indolylpiperidine
EP0773942A1 (de) * 1994-07-26 1997-05-21 Pfizer Inc. 4-indolderivate als serotonin agonisten und antagonisten
DE59504622D1 (de) * 1994-10-31 1999-02-04 Merck Patent Gmbh Benzylpiperidinderivate mit hoher Affinität zu Bindungsstellen von Aminosäure-Rezeptoren
DE19500689A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Merck Patent Gmbh Indolpiperidin-Derivate
US5962473A (en) * 1996-08-16 1999-10-05 Eli Lilly And Company Methods of treating or ameliorating the symptoms of common cold or allergic rhinitis with serotonin 5-HT1F
DE19730989A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Merck Patent Gmbh Piperazin-Derivate
ES2226284T3 (es) * 1998-04-16 2005-03-16 Pfizer Products Inc. N-acil y n-aroil-aralquilamidas.
US6399619B1 (en) * 1999-04-06 2002-06-04 Merck & Co., Inc. Pyrrolidine modulators of chemokine receptor activity
TW518218B (en) * 1999-05-27 2003-01-21 Merck Patent Gmbh Pharmaceutical compositions comprising 1-[4-(5-cyanoindol-3-yl)butyl]-4-(2-carbamoylbenzofuran-5-yl)piperazine or its physiologically acceptable salts for use in the treatment of sub-type anxiety disorders
DE19934432A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Merck Patent Gmbh Indolderivate
DE19934433A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Merck Patent Gmbh N-(Indolcarbonyl-)piperazinderivate
FR2797874B1 (fr) * 1999-08-27 2002-03-29 Adir Nouveaux derives de la pyridine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
DE10041574A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Merck Patent Gmbh Chromenonderivate
GB0203778D0 (en) 2002-02-18 2002-04-03 Glaxo Group Ltd Compounds
DE10217006A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Merck Patent Gmbh Substituierte Indole
CA2497408A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-18 Sarvajit Chakravarty Indole-type derivatives as inhibitors of p38 kinase
EP1440966A1 (de) 2003-01-10 2004-07-28 Pfizer Limited Zur Behandlung von Krankheiten geeignete Indolderivate
US6844362B2 (en) * 2002-10-11 2005-01-18 Pfizer Inc Indole derivatives useful for the treatment of diseases
EP1460064A1 (de) 2003-03-14 2004-09-22 Pfizer Limited Indole-2-carboxamide als beta-2 Agonisten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004054972A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Merck Patent Gmbh N-(indolethyl-)cycloamin-verbindungen
US7253202B2 (en) 2002-12-20 2007-08-07 Merck Patent Gmbh Substituted benzodioxepines
WO2004058746A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Merck Patent Gmbh Substituierte benzdioxepine
US7563908B2 (en) 2003-12-23 2009-07-21 Jan Kehler 2-(1H-indolylsulfanyl)-benzyl amine derivatives as SSRI
US7652150B2 (en) 2003-12-23 2010-01-26 H. Lundbeck A/S 2-(1H-indolylsulfanyl)-benzyl amine derivatives as SSRIs
JP2008110984A (ja) * 2003-12-23 2008-05-15 H Lundbeck As 2−(1h−インドリルスルファニル)−ベンジルアミン誘導体
US7737170B2 (en) 2003-12-23 2010-06-15 H. Lundbeck A/S Uses of 2-(1H-indolylsulfanyl)-benzyl amine derivatives as SSRIS
US7737171B2 (en) 2003-12-23 2010-06-15 H. Lundbeck A/S Uses of 2-(1H-indolylsulfanyl)-benzyl amine derivatives as SSRIS
EP2400300A1 (de) 2004-08-25 2011-12-28 Takeda Pharmaceutical Company Limited Screeningverfahren von Mitteln zur Prävention/Behandlung von stressbedingter Harninkontinenz
EP2248524A2 (de) 2004-08-25 2010-11-10 Takeda Pharmaceutical Company Limited Mittel zur Prävention/Behandlung von stressbedingter Harninkontinenz und Vorsorgeuntersuchungsverfahren dafür
US7767677B2 (en) 2004-09-20 2010-08-03 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as stearoyl-CoA desaturase inhibitors
US7919496B2 (en) 2004-09-20 2011-04-05 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives for the treatment of diseases mediated by stearoyl-CoA desaturase enzymes
US8026360B2 (en) 2004-09-20 2011-09-27 Xenon Pharmaceuticals Inc. Substituted pyridazines as stearoyl-CoA desaturase inhibitors
US8071603B2 (en) 2004-09-20 2011-12-06 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as stearoyl-CoA desaturase inhibitors
US7951805B2 (en) 2004-09-20 2011-05-31 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as mediators of stearoyl-CoA desaturase
US7829712B2 (en) 2004-09-20 2010-11-09 Xenon Pharmaceuticals Inc. Pyridazine derivatives for inhibiting human stearoyl-CoA-desaturase
US7777036B2 (en) 2004-09-20 2010-08-17 Xenon Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic derivatives and their use as therapeutic agents
JP2008526796A (ja) * 2005-01-07 2008-07-24 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 神経疾患及び精神神経疾患の処置用のグリシントランスポーター1(glyt−1)阻害剤としての[4−(ヘテロアリール)ピペラジン−1−イル]−(2,5−置換フェニル)−メタノン誘導体
US8541457B2 (en) 2005-06-03 2013-09-24 Xenon Pharmaceuticals Inc. Aminothiazole derivatives as human stearoyl-CoA desaturase inhibitors
WO2006135839A3 (en) * 2005-06-10 2007-11-22 Wyeth Corp Piperazine-piperidine antagonists and agonists of the 5-ht1a receptor
WO2006135839A2 (en) * 2005-06-10 2006-12-21 Wyeth Piperazine-piperidine antagonists and agonists of the 5-ht1a receptor
US7671056B2 (en) 2005-06-10 2010-03-02 Wyeth Llc Piperazine-piperidine antagonists and agonists of the 5-HT1A receptor
US7495111B2 (en) 2005-06-17 2009-02-24 Wyeth Compounds useful as serotonin inhibitors and 5-HT1A agonists and antagonists
US7994331B2 (en) 2005-07-13 2011-08-09 Msd K.K. Heterocycle-substituted benzimidazole derivative
EP2742936A1 (de) 2006-05-16 2014-06-18 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kondensierte heterocyclische Verbindung und ihre Verwendung
WO2007132841A1 (ja) 2006-05-16 2007-11-22 Takeda Pharmaceutical Company Limited 縮合複素環化合物およびその用途
EP2727585A1 (de) 2006-05-16 2014-05-07 Takeda Pharmaceutical Company Limited In-vivo Screening-Methode
WO2008015516A1 (en) * 2006-07-28 2008-02-07 Pfizer Products Inc. Fused tricyclic heterocycles for the treatment of schizophrenia
US8420670B2 (en) 2007-08-22 2013-04-16 Abbott Laboratories 4-benzylaminoquinolines, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
WO2009063992A1 (ja) 2007-11-15 2009-05-22 Takeda Pharmaceutical Company Limited 縮合ピリジン誘導体およびその用途
EP2789338A2 (de) 2007-11-15 2014-10-15 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kondensiertes Pyridinderivat und seine Verwendung
US8536221B2 (en) 2008-02-07 2013-09-17 Abbvie Inc. Amide derivatives as positive allosteric modulators and methods of use thereof
US8957089B2 (en) 2008-04-01 2015-02-17 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Tetrahydroisoquinolines, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US8653100B2 (en) 2008-04-01 2014-02-18 Abbvie Inc. Tetrahydroisoquinolines, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US8093249B2 (en) 2008-07-17 2012-01-10 Convergence Pharmaceuticals Limited Pyrazolo[1,5-A]pyrimidine-carbonyl-piperazine derivatives
US8536183B2 (en) 2008-07-17 2013-09-17 Convergence Pharmaceuticals Limited 3-pyridylcarbonyl-piperazinylsulfonyl derivatives
US8288388B2 (en) 2008-07-17 2012-10-16 Convergence Pharmaceuticals Limited 3-pyridylcarbonyl-piperazinylsulfonyl derivatives
US8563617B2 (en) 2009-02-16 2013-10-22 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Aminotetraline derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US8642587B2 (en) 2009-02-16 2014-02-04 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Heterocyclic compounds, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US9067871B2 (en) 2009-02-16 2015-06-30 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Aminotetraline derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US9096619B2 (en) 2009-02-16 2015-08-04 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Aminotetraline derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US10322135B2 (en) 2009-10-26 2019-06-18 Lg Chem, Ltd. Pharmaceutical composition comprising indole compound
WO2011052950A3 (en) * 2009-10-26 2011-11-24 Lg Life Sciences Ltd. Pharmaceutical composition comprising indole compound
WO2011071136A1 (ja) 2009-12-11 2011-06-16 アステラス製薬株式会社 線維筋痛症治療剤
EP2539706A4 (de) * 2010-02-24 2013-07-31 Res Triangle Inst Arylpiperazon-opioid-rezeptorantagonisten
US9273027B2 (en) 2010-02-24 2016-03-01 Research Triangle Institute Arylpiperazine opioid receptor antagonists
EP2539706A1 (de) * 2010-02-24 2013-01-02 Research Triangle Institute Arylpiperazon-opioid-rezeptorantagonisten
US8877794B2 (en) 2010-08-13 2014-11-04 Abbott Laboratories Phenalkylamine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US8883839B2 (en) 2010-08-13 2014-11-11 Abbott Laboratories Tetraline and indane derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US8846743B2 (en) 2010-08-13 2014-09-30 Abbott Laboratories Aminoindane derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US9045459B2 (en) 2010-08-13 2015-06-02 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Phenalkylamine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US9051280B2 (en) 2010-08-13 2015-06-09 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Tetraline and indane derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
WO2013001505A2 (en) 2011-06-29 2013-01-03 Adamed Sp. Z O.O. Sulphonamide derivatives of alicyclic amines for the treatment of central nervous system diseases
US8853196B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Aminochromane, aminothiochromane and amino-1,2,3,4-tetrahydroquinoline derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US8846741B2 (en) 2011-11-18 2014-09-30 Abbvie Inc. N-substituted aminobenzocycloheptene, aminotetraline, aminoindane and phenalkylamine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US9656955B2 (en) 2013-03-15 2017-05-23 Abbvie Inc. Pyrrolidine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US9650334B2 (en) 2013-03-15 2017-05-16 Abbvie Inc. Pyrrolidine derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US9586942B2 (en) 2013-10-17 2017-03-07 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Aminotetraline and aminoindane derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US9550754B2 (en) 2014-09-11 2017-01-24 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG 4,5-dihydropyrazole derivatives, pharmaceutical compositions containing them, and their use in therapy
US10633336B2 (en) 2014-12-19 2020-04-28 The Broad Institute, Inc. Dopamine D2 receptor ligands
US10752588B2 (en) 2014-12-19 2020-08-25 The Broad Institute, Inc. Dopamine D2 receptor ligands
US11498896B2 (en) 2014-12-19 2022-11-15 The Broad Institute, Inc. Dopamine D2 receptor ligands
WO2019131902A1 (ja) 2017-12-27 2019-07-04 武田薬品工業株式会社 腹圧性尿失禁および便失禁の治療薬
CN112851641A (zh) * 2019-11-28 2021-05-28 广东东阳光药业有限公司 嘧啶苯甲酰胺化合物的盐酸盐及其用途
CN112851641B (zh) * 2019-11-28 2023-08-15 广东东阳光药业股份有限公司 嘧啶苯甲酰胺化合物的盐酸盐及其用途

Also Published As

Publication number Publication date
DE50313528D1 (de) 2011-04-21
US8058277B2 (en) 2011-11-15
US7572796B2 (en) 2009-08-11
DK1497279T3 (da) 2011-06-14
JP2005523310A (ja) 2005-08-04
WO2003087086A3 (de) 2004-07-22
EP1497279A2 (de) 2005-01-19
DE10217006A1 (de) 2003-11-06
US20090291963A1 (en) 2009-11-26
CA2482655C (en) 2011-08-16
CA2482655A1 (en) 2003-10-23
US20090054459A1 (en) 2009-02-26
AU2003224064A8 (en) 2003-10-27
AU2003224064A1 (en) 2003-10-27
ES2362871T3 (es) 2011-07-14
ATE501133T1 (de) 2011-03-15
EP1497279B1 (de) 2011-03-09
US20050153980A1 (en) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1497279B1 (de) Substituierte indole und deren verwendung als 5ht-wiederaufnahme inhibitoren und als 5ht liganden
EP1485363B1 (de) Cyclische amide
EP0648767B1 (de) Piperidine und Piperazine, die Wirkungen auf das z.n.s. Zeigen
DE60315674T2 (de) Neue imidazopyridine und ihre verwendung
EP0546388B1 (de) Azaheterocyclylmethyl-chromane als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
EP0709384A1 (de) Benzylpiperidinderivate mit hoher Affinität zu Bindungsstellen von Aminosäure-Rezeptoren
WO1999003855A1 (de) Piperazin-derivate
NO320313B1 (no) Tienylazolylalkoksyetanaminer, deres fremstilling og deres anvendelse som medikamenter, samt farmasoytisk sammensetning som innbefatter dem
CA3076885A1 (en) Griseofulvin compound and pharmaceutical use thereof
JP2002507613A (ja) ピペリジン誘導体
EP1572646A1 (de) N-(indolethyl-)cycloamin-verbindungen
EP0964863B1 (de) Oxazolidinone als 5-ht2a-antagonisten
EA036954B1 (ru) Ксантинзамещенные алкинилкарбаматы/обращенные карбаматы в качестве антагонистов a2b
EP0635505B1 (de) 4-Aryloxy- und 4-Arylthiopiperidin-derivate
EP0546389B1 (de) Piperidylmethyl substituierte Chromanderivate als Wirkstoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
EP1562596B1 (de) Pyridinalykl-aminoalkyl-1h-indol derivate mit hemmender wirkung auf die 5-ht und serotonin wiederaufnahme als antidepressiva und anxiolytika
WO2004074281A1 (de) Benzofuranoxyethylamine als antidepressiva und anxiolytika
DE19602505A1 (de) 1-(Pyrazol-4-Indol-3-yl)-Piperidine
EP0993458B1 (de) 3-benzylpiperidine
DE3438394A1 (de) Pyridinderivate
KR101293384B1 (ko) 신규 피리딜 벤조옥사진 유도체, 이를 포함하는 약학 조성물 및 이의 용도
US20050004200A1 (en) Pyrazole compounds as integrin receptor antagonists derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003720455

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10511155

Country of ref document: US

Ref document number: 2482655

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003584042

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003720455

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642