WO2003084488A1 - Haarshampoo vorgelatiniserte, quervenetzte stärkederivate enthaltend - Google Patents

Haarshampoo vorgelatiniserte, quervenetzte stärkederivate enthaltend Download PDF

Info

Publication number
WO2003084488A1
WO2003084488A1 PCT/EP2003/003680 EP0303680W WO03084488A1 WO 2003084488 A1 WO2003084488 A1 WO 2003084488A1 EP 0303680 W EP0303680 W EP 0303680W WO 03084488 A1 WO03084488 A1 WO 03084488A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
weight
derivatives
use according
starch derivatives
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003680
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Albrecht
Birgit Heitmann
Stephan Ruppert
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to US10/511,123 priority Critical patent/US7279449B2/en
Priority to EP03722431A priority patent/EP1496843A1/de
Publication of WO2003084488A1 publication Critical patent/WO2003084488A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic hair shampoos with improved hair care performance, in particular those containing starch derivatives which achieve particularly improved combability, hair volume or fullness, shine and improved feel when used.
  • the entire human body with the exception of the lips, the palms of the hands and the soles of the feet, is hairy, but for the most part with barely visible wool hairs. Because of the many nerve endings at the hair root, hair is sensitive to external influences such as wind or touch and is therefore a part of the sense of touch that should not be underestimated.
  • the most important function of the human head hair today should be to help shape the human appearance in a characteristic way. Similar to the skin, it fulfills a social function, since its appearance makes a significant contribution to interpersonal relationships and the self-esteem of the individual.
  • the hair consists of the hair shaft protruding freely from the skin - the keratinized (dead) part, which actually represents the visible hair - and the hair root stuck in the skin - the living part, in which the visible hair is constantly being newly formed.
  • the hair shaft for its part, is made up of three layers: a central part - the so-called hair mark (medulla), which, however, is regressed in humans and is often completely absent - as well as the marrow (cortex) and the outer cuticle layer (cuticle) up to ten layers thick that covers the whole hair.
  • Both UV-A and UV-B radiation have a damaging effect on the hair, which manifests itself, for example, in the fact that certain amino acids such as cystine and methionine are broken down or sulfur-sulfur bonds of keratin are broken, which in the worst case is a Destruction of the hair can result.
  • hair and scalp are parts of the body that are exposed to a significant amount of UV radiation due to their position when they are outdoors.
  • a goal of hair care is to maintain the natural state of freshly regrown hair for as long a period as possible and to restore it in the event of loss.
  • Silky shine, low porosity and a pleasant, smooth feeling are characteristics of natural, healthy hair.
  • Products for hair care have been developed specifically since the end of the last century. This has resulted in a variety of preparations for both general hair care and for eliminating hair and scalp abnormalities.
  • hair care cosmetics are used nowadays which are either intended to be rinsed out of the hair again after exposure or which are intended to remain on the hair.
  • the latter can be formulated in such a way that they not only serve to care for the individual hair, but also improve the overall appearance of a hairstyle. Hair cared for in this way is characterized by a pleasant handle, natural shine, increased fullness, suppleness and thus good manageability and strength and thus good hairstyle fit.
  • Modern cleaning products for hair cleaning generally consist of water, surfactants, thickeners, auxiliaries and care components.
  • oils preferably silicone oils
  • these formulations represent emulsions, which accordingly also have a white, creamy appearance.
  • complex formulation technology is required.
  • Another disadvantage is that the silicone oil used pulls on the hair, which the above. Provides care effects, but with frequent hair washing there is also a depot-forming effect of the oil on the hair: a layer of silicone oil forms on the hair with each use. With regular use of such an emulsion, this leads to a decrease in the hair volume and fullness due to the increasing weighting of the hair with oil.
  • the use of starch derivatives has also not been able to remedy the disadvantages of the prior art described in the past.
  • cosmetic hair cleansing agents containing one or more pregelatinized, crosslinked starch derivatives, cationic polymers and nonionic, amphoteric and / or anionic surfactants remedy the disadvantages of the prior art.
  • excellent care results were obtained which are at least equivalent to the care performance of a silicone shampoo.
  • the invention also encompasses the use of one or more pregelatinized, crosslinked starch derivatives to improve the combability, the volume, the fullness, the gloss, the feel of with cationic polymers and non-ionic, amphoteric and / or anionic surfactants-containing hair cleaning agents treated hair.
  • pregelatinized, crosslinked starch derivatives are hydroxypropylated phosphate esters, very particularly preferred
  • pregelatinized, crosslinked starch derivatives is 0.1-20% by weight, preferably 0.3-15% by weight, particularly preferably 0.5-10% by weight.
  • Hair cleansing agents or uses according to the invention are preferably characterized in that the content of cationic polymers 0.1-
  • Polymeric quaternized polymers are particularly preferred as cationic polymers
  • Ammonium salts of hydroxyethyl cellulose which is modified with a trimethylammonium-substituted epoxide, use depolymerized and then quaternized guar gum derivatives and / or quaternized guar derivatives.
  • Hair cleansers or uses according to the invention are preferably characterized in that they are nonionic, amphoteric and / or anionic
  • Surfactants ethoxylated and sulfated fatty alcohols with 12 to 14 and / or
  • Alkylamidopropylbetaine can be used.
  • hair cleansing agents or uses according to the invention are preferably characterized in that they also contain further surfactants and / or cosmetic or dermatological auxiliaries, additives and / or active ingredients.
  • hydroxypropylated phosphate esters are used as the pregelatinized, crosslinked starch derivatives.
  • Starch derivatives such as those described in US Pat. No. 6,248,338 are particularly advantageous are, particularly advantageous hydroxypropyl distarch phosphate.
  • polymeric quaternized ammonium salts of hydroxyethyl cellulose which has been modified with a trimethylammonium-substituted epoxide and has the INCI name.
  • Polyquaternium-10 such as those offered by Amerchol under the name Ucare Polymer JR 400, or the use of depolymerized guar gum derivatives which are quaternized, for example those with the INCI name Guar Hydroxypropyl Trimonium Chloride, such as those under the name Jaguar Excel distributed by Rhodia.
  • the combination of starch derivatives with the polymers mentioned synergistically improves the smoothness-enhancing care properties without weighing the hair down. The hair also has a pleasant feel and is easy to style.
  • the hair cosmetic detergents and preparations which contain active ingredients according to the invention are topical preparations. These can be composed as usual and can be used to treat and care for the scalp and / or hair or as a sunscreen preparation.
  • the preparations according to the invention are applied to the scalp and hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics and hair cleansing agents.
  • Preparations in the sense of the present invention can advantageously be present as emulsions or solutions.
  • agents according to the invention can be present, for example, as preparations which can be dosed from squeeze bottles or by means of a pump or spray device, but also in particular in the form of an agent which can be applied from normal bottles and containers.
  • Preparations according to the invention which represent hair cosmetic cleaning preparations for the hair or the scalp, can be in liquid or solid form. They preferably contain at least one anionic, non-ionic or amphoteric surface-active substance or mixtures thereof, optionally an electrolyte and auxiliary agents, as are usually used for this.
  • the surface-active substance can be present in the cleaning preparations in a concentration of between 1 and 94% by weight, based on the total weight of the preparations, but in particular between 1 and 50% by weight.
  • aqueous cosmetic cleansing compositions according to the invention or the aqueous cleaning certain low-water or water-free detergent concentrates anionic, nonionic and / or amphoteric surfactants, for example, conventional "soaps such as fatty acid salts of sodium, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkane and alkyl benzene sulfonates, sulphoacetates, sulfobetaines, sarcosinates , Amidosulfobetaine, sulfosuccinates, sulfosuccinic acid half-esters, alkyl ether carboxylates, protein fatty acid condensates, alkyl betaines and amidobetaines, fatty acid alkanolamides, polyglycol ether derivatives.
  • anionic, nonionic and / or amphoteric surfactants for example, conventional "soaps such as fatty acid salts of sodium
  • Anionic surfactants are preferably used in concentrations between 5% and 20% by weight.
  • Sodium Laureth Sulfate as it is offered under the name Texapon N 70 by the company Henkel or Disodium Laureth Sulfosuccinate as it is offered under the name Rewopol SBFA 30 by the company Witco.
  • Nonionic surfactants are preferably used in concentrations of 1% by weight to 10% by weight. Examples are decyl glucoside as it is offered by the company Seppic under the name Oramix NS 10 or polysorbate 80 as it is offered by the company ICI under the name Tween 80.
  • Amphoteric surfactants are preferably used in concentrations of 1% by weight to 10% by weight.
  • Examples are cocamidopropyl betaine as it is offered as Tego betaine by the company Goldschmidt or sodium cocoamphoacetate as it is offered under the name Miranol Ultra by the company Rhone Poulenc.
  • Conditioning aids may also be present in the hair cosmetic cleaning agents, for example in amounts of 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the preferred conditioning aids include polymeric quaternary compounds (quats). Polymer quats are often used in shampoos, for example with a concentration of 0.01 to 2% by weight. These include polyquaternium-0 as it is offered under the name Polymer JR 400 by the company Amerchol or hydroxypropyl guar hydroxypropyltrimonium chloride as it is offered with the name Jaguar C 162 by the company Rhone-Poulenc.
  • the preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. Preservatives, perfumes, substances to prevent foaming, foam stabilizers, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, lipid-replenishing agents, fats, oils, waxes, alcohols , Polyols and their toxicologically compatible ethers and esters, branched and / or unbranched hydrocarbons, other antioxidants, stabilizers, pH regulators, consistency agents, bactericides, deodorants, antimicrobial substances, antistatic agents, UV absorbers, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, Polymers, electrolytes, organic solvents, silicone derivatives, plant extracts, vitamins and / or other active ingredients or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation.
  • Solution brokers e.g. for incorporating hydrophobic components such as of perfume preparation
  • the total amount of auxiliaries is, for example, 0.001 to 15% by weight, preferably 0.01 to 10% by weight, in each case based on the total weight of the preparation.
  • the water content of the preparations is, for example, 50 to 95% by weight, preferably 55 to 90% by weight, in each case based on the total weight of the preparation.
  • all antioxidants which are suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as further antioxidants.
  • the total amount of the antioxidants is, for example, 0.000.001 to 2% by weight, preferably 0.0001 to 1% by weight, in each case based on the total weight of the preparation.
  • antioxidants are selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g.
  • amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles eg urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine)
  • carotenoids e.g. ⁇
  • thiols e.g. thioredoxin , Glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and Glyceryl esters
  • salts dilauryl thiodipropionate, distearylthio dipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (e.g.
  • buthionine sulfoximines homocysteine sulfoximine, buthionine sulfones, penta-, penta-, penta-, penta-, penta-, Hexa-, heptathionesulfoximine) in very low tolerable doses (e.g. pmol to ⁇ mol / kg), also (metal) chelators (e.g. -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (e.g.
  • citric acid lactic acid, malic acid
  • Humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives
  • unsaturated fatty acids and their derivatives e.g. ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and their derivatives vitamin C and derivatives (e.g. ascorbyl palmitate, Mg-ascorbyl phosphate , Ascorbyl acetate), tocopherols and derivatives (e.g.
  • vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • Preparations according to the invention can also advantageously contain substances which absorb UV radiation in the UV-B range, the total amount of filter substances e.g. 0.001% by weight to 30% by weight, preferably 0.05 to 10% by weight, in particular 0.1 to 1.0% by weight, based on the total weight of the preparations, in order to provide cosmetic preparations places that protect the hair or skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can also serve as sunscreens for the hair or the skin, especially the scalp.
  • the total amount of filter substances e.g. 0.001% by weight to 30% by weight, preferably 0.05 to 10% by weight, in particular 0.1 to 1.0% by weight, based on the total weight of the preparations, in order to provide cosmetic preparations places that protect the hair or skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can also serve as sunscreens for the hair or the skin, especially the scalp.
  • the emulsions according to the invention contain UV-B filter substances, they can advantageously be water-soluble.
  • Advantageous water-soluble UV-B filters include:
  • Triethanolammonium salt as well as the 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid itself;
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bornylidene-methyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene-methyl) sulfonic acid and their salts.
  • UV-A filters can also be advantageous to add UV-A filters to the preparations according to the invention which have hitherto usually been found in cosmetic preparations.
  • the quantities used for the UV-B combination can be used.
  • the preparations according to the invention can be prepared in the customary manner by mixing the individual constituents.
  • the active ingredients of the combinations according to the invention or the premixed components of the combinations according to the invention can be added in the mixing process.
  • the pH of the preparations can be adjusted in a known manner by adding acids or bases, preferably by adding buffer mixtures, for example based on citric acid / citrate or phosphoric acid / phosphate buffer mixtures.
  • the pH is preferably below 10, for example in the range 4-8, in particular in the range 5-7.
  • the amounts in the examples are% by weight based on the total weight of the respective preparation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Haarreinigungsmittel enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate, kationische Polymere und nichtionische, amphotere und/oder anionische Tenside.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
HAARSHAMPOO VORGEATINISERTE, QUERVENETZTE STÄRKEDERIVATE ENTHALTEND
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Haarshampoos mit verbesserter Haarpflegeleistung, insbesondere solche einem Gehalt an Stärkederivaten, die eine besonders verbesserte Kämmbarkeit, Haarvolumen bzw. Fülle, Glanz und verbesserten Griff bei ihrer Anwendung erzielen.
Der ganze menschliche Körper mit Ausnahme der Lippen, der Handinnenflächen und der Fußsohlen ist behaart, zum Großteil allerdings mit kaum sichtbaren Wollhärchen. Wegen der vielen Nervenenden an der Haarwurzel reagieren Haare empfindlich auf äußere Einflüsse wie Wind oder Berührung und sind daher ein nicht zu unterschätzender Bestandteil des Tastsinns. Die wichtigste Funktion des menschlichen Kopfhaares dürfte allerdings heute darin bestehen, das Aussehen des Menschen in charakteristischer Weise mitzugestalten. Ähnlich wie die Haut erfüllt es eine soziale Funktion, da es über sein Erscheinungsbild erheblich zu zwischenmenschlichen Beziehungen und zum Selbstwertgefühl des Individuums beiträgt.
Das Haar besteht aus dem frei aus der Haut herausragenden Haarschaft - dem keratini- sierten (toten) Teil, der das eigentlich sichtbare Haar darstellt — und der in der Haut steckenden Haarwurzel - dem lebenden Teil, in dem das sichtbare Haar ständig neu gebildet wird. Der Haarschaft seinerseits ist aus drei Schichten aufgebaut: einem zentralen Teil - dem sogenannten Haarmark (Medulla), welches allerdings beim Menschen zurückgebildet ist und oft gänzlich fehlt - ferner dem Mark (Cortex) und der äußeren, bis zu zehn Lagen starken Schuppenschicht (Cuticula), die das ganze Haar umhüllt.
Das menschliche Haar ist, sofern keine krankhaften Veränderungen vorliegen, in seinem frisch nachgewachsenen Zustand praktisch nicht zu verbessern. Der in der Nähe der Kopf-haut befindliche Teil eines Haares weist dementsprechend eine nahezu geschlossene Schuppenschicht auf. Insbesondere die Schuppenschicht als Außenhülle des Haares, aber auch der innere Bereich unterhalb der Cuticula sind besonderer Beanspruchung durch Umwelteinflüsse ausgesetzt.
Wesentliche Einflüsse für den Qualitätsverlust eines Haares während seiner Alterung sind der Einfluß des Sonnenlichts, mechanische Belastungen durch intensives Kämmen oder Bürsten, aber auch Haarbehandlungen, wie Haarfärbungen und insbesondere Blondierungen sowie Haarverformungen, beispielsweise Dauerwellverfahren. Besonders oxidative Belastungen führen demnach häufig zu einer Schädigung des Haares.
Sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung haben einen schädigenden Einfluß auf das Haar, der sich beispielsweise darin äußert, daß bestimmte Aminosäuren wie Cystin und Methionin abgebaut oder Schwefel-Schwefel-Bindungen des Keratins gespalten werden, was im schlimmsten Fall eine Zerstörung des Haars zur Folge haben kann. Weiterhin stellen Haar und Kopfhaut Teile des Körpers dar, die aufgrund ihrer Position beim Aufenthalt im Freien einer erheblichen Menge an UV-Strahlung ausgesetzt sind.
Ein Ziel der Haarpflege ist es, den Naturzustand des frisch nachgewachsenen Haares über einen möglichst langen Zeitraum zu erhalten und im Fall eines Verluste wieder herzustellen. Seidiger Glanz, geringe Porosität und ein angenehmes, glattes Gefühl gelten als Merkmale für natürliches, gesundes Haar.
Seit Ende des vergangenen Jahrhunderts werden Produkte zur Haarpflege gezielt entwickelt. Dies führte zu einer Vielzahl von Präparaten sowohl für die allgemeine Haarpflege als auch zur Behebung von Anomalien des Haares und der Kopfhaut. Im allgemeinen werden heutzutage Haarpflegekosmetika verwendet, welche entweder dazu bestimmt sind, nach dem Einwirken aus dem Haar wieder ausgespült zu werden, oder welche auf dem Haar verbleiben sollen. Letztere können so formuliert werden, daß sie nicht nur der Pflege des einzelnen Haars dienen, sondern auch das Aussehen einer Frisur insgesamt verbessern. Solcherart gepflegtes Haar zeichnet sich durch einen angenehmen Griff, natürlichen Glanz, vermehrte Fülle, Geschmeidigkeit und somit gute Frisierbarkeit und Festigkeit und somit gutem Frisurensitz aus. Moderne Reinigungsprodukte für die Haarreinigung bestehen im Allgemeinen aus Wasser, Tensiden, Verdickern, Hilfsstoffen und Pflegekomponenten. Besonders den Pflegekomponenten kommt in neuerer Zeit eine hohe Bedeutung zu, da der Verbraucher, besonders jener mit strapaziertem oder geschädigtem Haar, eine sehr hohe Pflegeleistung erwartet. Pflege ist hierbei gleichbedeutend mit den biophysikalischen Parametern Kämmbarkeit, Volumen, Fülle, Glanz, Griff. Um eine entsprechend hohe Pflegeleistung zu erhalten, können Öle, bevorzugt Silikonöle, in die Shampooformulierungen eingearbeitet werden. Formal stellen diese Formulierungen Emulsionen dar, die dementsprechend auch ein weißes, cremiges Aussehen aufweisen. Um diese Emulsionen stabil herzustellen bedarf es jedoch einer aufwendigen Formulierungstechnologie.
Ein weitere Nachteil besteht darin, dass das eingesetzte Silikonöl zwar auf das Haar aufzieht, was die o.g. Pflegeeffekte liefert, es aber bei häufiger Haarwäsche auch zu einem Depot bildenden Effekt des Öls auf dem Haar kommt: auf dem Haar bildet sich eine bei jeder Anwendung wachsende Schicht aus Silikonöl. Dies führt bei regelmäßiger Anwendung einer solchen Emulsion zu einer Abnahme des Haarvolumens und der Fülle aufgrund der zunehmenden Beschwerung des Haares mit Öl. Auch der Einsatz von Stärkederivaten konnte in der Vergangenheit den geschilderten Nachteilen des Standes der Technik nicht abhelfen.
Es wurde überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar festgestellt, dass kosmetische Haarreinigungsmittel enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate, kationische Polymere und nichtionische, amphotere und/oder anionische Tenside den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Zubereitungen wurden hervorragende Pflegeleistungen erhalten, die der Pflegeleistung eines Siliconshampoos mindestens gleichwertig sind.
Diese weisen auch nicht die Depot bildenden, das Haar beschwerenden Effekte von Emulsionsshampoos auf, sondern führen auch bei häufiger und regelmäßiger Anwendung zu einer hervorragenden Pflegeleistung bei Fülle und Volumen. Auf diese Weise können auch transparente Formulierungen hergestellt werden. Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung von einem oder mehreren vorgelatinisierten, quervernetzten Stärkederivaten zur Verbesserung der Kämmbarkeit, des Volumens, der Fülle, des Glanzes, des Griffs von mit kationische Polymere und nichtionische, amphotere und/oder anionische Tenside enthaltenden Haarreinigungsmitteln behandelten Haares.
Besonders bevorzugt werden als vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate hydroxypropylierte Phosphatester, ganz besonders bevorzugt
Hydroxypropyldistärkephosphate eingesetzt.
Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel oder
Verwendungen dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an vorgelatinisierten, quervernetzten Stärkederivaten 0,1-20 Gew.%, bevorzugt 0,3-15 Gew.%, besonders bevorzugt 0,5-10 Gew.% beträgt.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel oder Verwendungen dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an kationischen Polymeren 0,1-
15 Gew.%, bevorzugt 0,2-8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,3-5 Gew.% beträgt.
Besonders bevorzugt werden als kationische Polymere polymere quaternisierte
Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, welche mit einem trimethylammonium- substituierten Epoxid modifiziert ist, depolymerisierte und anschließend quaternisierte Guar Gumm Derivate und/oder quaternisierte Guarderivate verwendet.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel oder Verwendungen dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionische, amphotere und/oder anionische
Tenside ethoxylierte und sulfatierte Fettalkoholen mit 12 bis 14 und/oder
Alkylamidopropylbetain verwendet werden.
Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel oder Verwendungen dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich weitere Tenside und/oder kosmetische oder dermatologische Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe enthalten sind.
Zwar beschreibt die US 6248338 kosmetische Zubereitungen mit vorgelatinisierten, quervernetzten Stärkederivaten, doch konnte diese Schrift nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn als vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate hydroxypropylierte Phosphatester eingesetzt werden. Insbesondere vorteilhaft sind solche Stärkederivate, wie sie in der US 6248338 beschrieben werden, besonders vorteilhaft Hydroxypropyldistärkephosphat. Ganz besonders bevorzugt ist dabei der Einsatz eines Hydroxypropyldistärkephosphates, wie es als Produkt Structure® XL der Firma National Starch verkauft wird.
Vorteilhaft ist der Einsatz von polymeren quaternisierten Ammoniumsalzen von Hydroxyethylcellulose, welche mit einem trimethylammonium-substituierten Epoxid modifiziert ist mit der INCI-Bezeichnung . Polyquaternium-10, wie sie unter der Bezeichnung Ucare Polymer JR 400 von der Gesellschaft Amerchol angeboten werden oder der Einsatz von depolymerisierten Guar Gumm Derivaten, die quaternisiert sind, beispiesweise solche mit der INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyl Trimonium Chlorid, wie sie unter der Bezeichnung Jaguar Excel von der Gesellschaft Rhodia vertrieben werden. Dabei verbessert die Kombination von Stärkederivaten mit den genannten Polymeren die geschmeidigkeitsverbessernden Pflegeeigenschaften in synergistischer Weise, ohne das Haar zu beschweren. Gleichfalls erhält das Haar ein angenhmes Griffempfinden und läßt sich gut frisieren.
Die haarkosmetischen Reinigungsmittel und Zubereitungen, die erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, sind topische Zubereitungen. Diese können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung und der Pflege der Kopfhaut und/oder der Haare oder als Lichtschutzpräparat dienen. Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen in der für Kosmetika und Haarreinigungsmittel üblichen Weise auf die Kopfhaut und die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Vorteilhaft können Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung als Emulsionen oder Lösungen vorliegen.
Die .Mittel gemäß der Erfindung können beispielsweise als aus Quetschflaschen oder durch eine Pump- oder Sprühvorrichtung dosierbare Präparate vorliegen, jedoch auch insbesondere in Form eines aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren Mittels.
Erfindungsgemäße Zubereitungen, die haarkosmetische Reinigungszubereitungen für das Haar bzw. die Kopfhaut darstellen, können in flüssiger oder fester Form vorliegen. Sie enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gegebenenfalls einen Elektrolyten und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 und 94 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, insbesondere aber zwischen 1 und 50 Gew.-%.
Insbesondere können erfindungsgemäße wäßrige kosmetische Reinigungsmittel oder für die wäßrige Reinigung bestimmte wasserarme oder wasserfreie Reinigungsmittelkonzentrate anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten, beispielsweise herkömmliche' Seifen, z.B. Fettsäuresalze des Natriums, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkan- und Alkylbenzolsulfonate, Sulfoacetate, Sulfobetaine, Sarcosinate, Amidosulfobetaine, Sulfosuccinate, Sulfobernsteinsäurehalbester, Alkylethercarboxylate, Eiweiß-Fettsäure-Kondensate, Alkylbetaine und Amidobetaine, Fettsäurealkanolamide, Polyglycolether-Derivate enthalten.
Anionische Tenside werden vorzugsweise in Konzentrationenzwischen 5 Gew.-% und 20 Gew.-% eingesetzt. In Frage kommen z.B. Sodium Laureth Sulfate wie es unter der Bezeichnung Texapon N 70 von der Gesellschaft Henkel angeboten wird oder Disodium Laureth Sulfosuccinate wie es unter der Bezeichnung Rewopol SBFA 30 von der Gesellschaft Witco angeboten wird. Nichtionische Tenside werden vorzugsweise in Konzentrationen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% eingesetzt. Beispiele sind Decyl Glucoside wie es unter der Bezeichnung Oramix NS 10 von der Gesellschaft Seppic angeboten wird oder Polysorbate 80 wie es unter der Bezeichnung Tween 80 von der Gesellschaft ICI angeboten wird.
Amphotere Tenside werden vorzugsweise in Konzentrationen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% eingesetzt. Beispiele sind Cocamidopropyl Betaine wie es als Tego Betain von der Gesellschaft Goldschmidt angeboten wird oder Sodium Cocoamphoacetate wie es unter der Bezeichnung Miranol Ultra von der Gesellschaft Rhone Poulenc angeboten wird.
Die Prozentangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Weiterhin können in den haarkosmetischen Reinigungsmitteln Konditionierhilfsmittel enthalten sein, z.B. in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Zu den bevorzugten Konditionierhilfsmitteln gehören polymere quatemäre Verbindungen (Quats). Polymere Quats werden vielfach in Shampoos z.B. mit einer Konzentration von 0,01 bis 2 Gew.-% eingesetzt. Dazu gehören Polyquatemium- 0 wie es unter der Bezeichnung Polymer JR 400 von der Gesellschaft Amerchol angeboten wird oder Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride wie es mit der Bezeichnung Jaguar C 162 von der Gesellschaft Rhone-Poulenc angeboten wird.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Schaumstabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuch- haltende Substanzen, rückfettende Agentien, Fette, Öle, Wachse, Alkohole, Polyole und deren toxikologisch verträglichen Ether und Ester, verzweigte und/oder unverzweigte Kohlenwasserstoffe, weitere Antioxidantien, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Konsistenzgeber, Bakterizide, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, Antistatika, UV- Absorber, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Polymere, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate, Pflanzenextrakte, Vitamine und/oder andere Wirkstoffe oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung. Auch Lösungsvermittler, z.B. zur Einarbeitung hydrophober Komponenten wie z.B. von Parfümzubereitungen können enthalten sein.
Die Gesamtmenge der Hilfsstoffe beträgt beispielsweise 0,001 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Der Wassergehalt der Zubereitungen beträgt beispielsweise 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Erfindungsgemäß können als weitere Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Die Gesamtmenge der Antioxidantien beträgt beispielsweise 0,000.001 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Vorteilhaft, werden weitere Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthio- dipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthionin- sulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathio- ninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. -Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α -Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäμre), Folsäure und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydro- xytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Tri- hydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO ) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethio- nin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die er- findungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleo- side, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UV-B-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,001 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 ,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder.die Haut, insbesondere die Kopfhaut dienen.
Enthalten die erfindungsgemäßen Emulsionen UV-B-Filtersubstanzen, können diese vorteilhaft wasserlöslich sein. Vorteilhafte wasserlösliche UV-B-Filter sind z.B.:
Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium-- oder ihr
Triethanolammonium-Salz, sowie die 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure selbst;
Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden- methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze.
Es kann auch von Vorteil sein, erfindungsgemäße Zubereitungen mit UV-A-Filtern zu versetzen, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Es können die für die UV-B-Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann in der üblichen Weise durch Mischen der einzelnen Bestandteile erfolgen. Die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Kombinationen oder auch die vorgemischten Bestandteile der erfindungsgemäßen Kombinationen können im Mischvorgang zugegeben werden.
Der pH-Wert der Zubereitungen kann in bekannter Weise durch Zugabe von Säuren oder Basen eingestellt werden, vorzugsweise durch Zugabe von Puffergemischen, z.B. auf Basis von Citronensäure/Citrat oder Phosphorsäure Phosphat-Puffergemischen. Vorzugsweise liegt der pH-Wert unter 10, z.B. im Bereich von 4-8, insbesondere im Bereich von 5 - 7.
Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen oder der jeweiligen Mischung bezogen.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung.
Die Mengenangaben in den Beispielen sind Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitung.
Beispiele für Haarshämpooformulierungen:
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Haarreinigungsmittel enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate, kationische Polymere und nichtionische, amphotere und/oder anionische Tenside.
2. Verwendung von einem oder mehreren vorgelatinisierten, quervernetzten Stärkederivaten zur Verbesserung der Kämmbarkeit, des Volumens, der Fülle, des Glanzes, des Griffs von mit kationische Polymere und nichtionische, amphotere und/oder anionische Tenside enthaltenden Haarreinigungsmitteln,, behandelten Haares.
3. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate hydroxypropylierte Phosphatester eingesetzt werden.
4. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgelatinisiertes, quervernetztes Stärkederivat Hydroxypropyldistärkephosphat (CAS Nummer 113894-92-1) eingesetzt wird.
5. Haarreinigungsmittel oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an vorgelatinisierten, quervernetzten Stärkederivaten 0,1-20 Gew.%, bevorzugt 0,3-15 Gew.%, besonders bevorzugt 0,5-10 Gew.% beträgt.
6. Haarreinigungsmittel oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an kationischen Polymeren 0,1-15 Gew.%, bevorzugt 0,2-8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,3-5 Gew.% beträgt.
7. Haarreinigungsmittel oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als kationische Polymere polymere quaternisierte Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, welche mit einem trimethylammonium-substituierten Epoxid modifiziert ist, depolymerisierte und anschließend quaternisierte Guar Gumm Derivate und/oder quaternisierte Guarderivate verwendet werden.
8. Haarreinigungsmittel oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionische, amphotere und/oder anionische Tenside ethoxylierte und sulfatierte Fettalkoholen mit 12 bis 14 und/oder Alkylamidopropylbetain verwendet werden.
9. Haarpflegemittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich weitere Tenside und/oder kosmetische oder dermatologische Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe enthalten sind.
PCT/EP2003/003680 2002-04-11 2003-04-09 Haarshampoo vorgelatiniserte, quervenetzte stärkederivate enthaltend WO2003084488A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/511,123 US7279449B2 (en) 2002-04-11 2003-04-09 Hair shampoo containing pregelatinized, cross-linked starch derivatives
EP03722431A EP1496843A1 (de) 2002-04-11 2003-04-09 Haarshampoo vorgelatinisierte, quervenetzte stärkederivate enthaltend

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216497.5 2002-04-11
DE10216497A DE10216497A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Haarshampoo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003084488A1 true WO2003084488A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28685038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003680 WO2003084488A1 (de) 2002-04-11 2003-04-09 Haarshampoo vorgelatiniserte, quervenetzte stärkederivate enthaltend

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7279449B2 (de)
EP (1) EP1496843A1 (de)
DE (1) DE10216497A1 (de)
WO (1) WO2003084488A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1366740A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Beiersdorf AG Getrübtes Pflegeshampoo
EP1588696A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 L'oreal Keratinfasern Reinigungs- und Pflegemittel, enthaltend eine Carboxyalkylstärke
WO2005110356A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Unilever Plc Personal liquid cleanser composition stabilized with a starch structuring system
FR2874176A1 (fr) * 2004-08-13 2006-02-17 Oreal Compositions cosmetiques detergentes contenant un tensioactif anionique, un tensioactif amphotere ou non ionique et un amidon cationique et utilisation
WO2007017118A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-15 Unilever Plc Rinse-off skin composition comprising non-pregelatinized starch and a fatty acid
FR2892626A1 (fr) * 2005-10-28 2007-05-04 Oreal Composition comestique non detergente comprenant un amidon o-carboxymethyle et un polymere cationique, et son utilisation en tant que produit de soin capillaire
US8771659B2 (en) 2006-06-30 2014-07-08 L'oreal Cosmetic compositions comprising at least one starch and at least one peg fatty diester, and uses thereof

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060025318A1 (en) * 2004-04-22 2006-02-02 Mireille Maubru Composition for washing and conditioning keratin materials, comprising a carboxyalkyl starch, and process for the use thereof
US20060019847A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Mild, moisturizing cleansing compositions with improved storage stability
US20080096786A1 (en) * 2004-12-04 2008-04-24 Holt Neil C Shampoo Compositions Containing Cationic Polymer and an Anionic Surfactant Mixture
DE602004028031D1 (de) * 2004-12-16 2010-08-19 Kpss Kao Gmbh Reinigungsmittel
EP2246033A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2246036A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Wässrige Reinigungszusammensetzung
FR2952533B1 (fr) * 2009-11-13 2012-01-13 Oreal Composition cosmetique pour le conditionnement des cheveux contenant un melange de particules creuses, d'amidon et de tensioactif cationique
WO2011072232A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Stepan Company Liquid cleaning compositions containing sulfonated estolides and polymeric foam builders
US8697041B2 (en) 2010-08-10 2014-04-15 Conopco, Inc. Anti-dandruff compositions with citrus fibers
US9393447B2 (en) 2013-02-05 2016-07-19 Formula Xo, Inc. Liquid non-ionic salt-free skin and hair treatment composition that contains Lauroyl N-Methyl Glucamide
DE102013206314A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Evonik Industries Ag Kosmetische Formulierung enthaltend Copolymer sowie Sulfosuccinat und/oder Biotensid
KR101922471B1 (ko) 2017-03-21 2018-11-27 코스맥스 주식회사 백탁 현상이 개선된 드라이 샴푸 조성물

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022073A2 (en) * 1995-01-18 1996-07-25 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Cosmetics containing thermally-inhibited starches
WO1998001109A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Stärkehaltige reinigungs- und pflegemittel
EP0948958A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Nicht-ionisch modifizierte Stärke und deren Verwendung in Aerosolzusammensetzungen zur Haarfestigung
EP0968703A1 (de) * 1998-06-15 2000-01-05 L'oreal Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Feststoffs, welche verformt werden kann
WO2001019404A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Avebe America, Inc. Shear thickening pregelatinized starch

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US18046A (en) * 1857-08-25 Method of rendering the mouths of trunks
NL7011183A (de) 1969-08-05 1971-02-09
US4508705A (en) 1980-07-02 1985-04-02 Lever Brothers Company Skin treatment composition
FR2713921B1 (fr) 1993-12-22 1996-01-26 Oreal Procédé de déformation non remanente des fibres kératiniques humaines.
DE4424210C2 (de) * 1994-07-09 1997-12-04 Beiersdorf Ag Verwendung von Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Tensiden sowie einem Gehalt an Ölkomponenten, die im übrigen wasserfrei sind, als kosmetische oder dermatologische Duschöle
CN1173127A (zh) * 1994-12-06 1998-02-11 普罗克特和甘保尔公司 含成胶聚合物和脂类的贮存稳定的洁肤液体组合物
FR2734830B1 (fr) * 1995-05-29 1997-07-11 Oreal Composition solide expansee dont la matrice est constituee d'un reseau alveolaire amidonne et contenant des particules creuses thermoplastiques expansees et ses utilisations en application topique
FR2734713B1 (fr) 1995-05-29 1997-07-04 Oreal Utilisation en cosmetique d'une composition solide expansee ayant une matrice constituee d'un reseau alveolaire forme a partir d'un produit naturel ou d'un derive apte a s'expanser
WO1999033437A1 (en) 1997-12-29 1999-07-08 The Procter & Gamble Company Tooth cleaning composition in tablet form
US6562325B2 (en) 1998-04-09 2003-05-13 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Use of stabilized starches in low VOC, polyacrylic acid-containing hair cosmetic compositions
US6344183B2 (en) 1998-04-09 2002-02-05 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Aerosol hair cosmetic compositions containing non-ionically derivatized starches
US6413505B1 (en) 1998-04-09 2002-07-02 Nationa L Starch And Chemical Investment Holding Corporation Nonionically derivatized starches and their use in non-aerosol, low VOC hair cosmetic compositions
US6299907B1 (en) * 1998-06-12 2001-10-09 Kansas State University Research Foundation Reversibly swellable starch products
FR2785535B1 (fr) * 1998-11-06 2002-06-14 Oreal Poudre cosmetique et/ou dermatologique, son procede de preparation et ses utilisations
DE19921707A1 (de) 1999-05-12 2000-11-16 Guenther Manfred Kosmetische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB9917339D0 (en) * 1999-07-24 1999-09-22 Cerestar Holding Bv Starch granulation
US7083810B2 (en) 2000-04-19 2006-08-01 Wella Aktiengesellschaft Cosmetic agent in the form of a gel
DE10032118B9 (de) * 2000-07-01 2006-12-07 Wella Ag Antithixotropes kosmetisches Mittel
DE20109450U1 (de) 2001-06-06 2002-01-17 Wella Ag Mittel zur Trockenreinigung von Haaren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022073A2 (en) * 1995-01-18 1996-07-25 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Cosmetics containing thermally-inhibited starches
WO1998001109A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Stärkehaltige reinigungs- und pflegemittel
US6248338B1 (en) * 1996-07-08 2001-06-19 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Starchy cleaning and cosmetic care preparations
EP0948958A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Nicht-ionisch modifizierte Stärke und deren Verwendung in Aerosolzusammensetzungen zur Haarfestigung
EP0968703A1 (de) * 1998-06-15 2000-01-05 L'oreal Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Feststoffs, welche verformt werden kann
WO2001019404A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Avebe America, Inc. Shear thickening pregelatinized starch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1366740A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 Beiersdorf AG Getrübtes Pflegeshampoo
EP1588696A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 L'oreal Keratinfasern Reinigungs- und Pflegemittel, enthaltend eine Carboxyalkylstärke
WO2005110356A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Unilever Plc Personal liquid cleanser composition stabilized with a starch structuring system
AU2005244429B2 (en) * 2004-05-19 2008-08-07 Unilever Plc Personal liquid cleanser composition stabilized with a starch structuring system
FR2874176A1 (fr) * 2004-08-13 2006-02-17 Oreal Compositions cosmetiques detergentes contenant un tensioactif anionique, un tensioactif amphotere ou non ionique et un amidon cationique et utilisation
WO2007017118A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-15 Unilever Plc Rinse-off skin composition comprising non-pregelatinized starch and a fatty acid
FR2892626A1 (fr) * 2005-10-28 2007-05-04 Oreal Composition comestique non detergente comprenant un amidon o-carboxymethyle et un polymere cationique, et son utilisation en tant que produit de soin capillaire
US8771659B2 (en) 2006-06-30 2014-07-08 L'oreal Cosmetic compositions comprising at least one starch and at least one peg fatty diester, and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216497A1 (de) 2003-10-30
US7279449B2 (en) 2007-10-09
US20060178288A1 (en) 2006-08-10
EP1496843A1 (de) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1667640B1 (de) Haut- und haarpflegezubereitung enthaltend proteinhydrolysate
EP1496843A1 (de) Haarshampoo vorgelatinisierte, quervenetzte stärkederivate enthaltend
EP1889602A2 (de) Kosmetische Zubereitungen zur Restrukturierung von Haaren mit besonderen Harnstoffderivaten
DE19926177A1 (de) Haarpflegemittel mit Ubichinonen
WO2007104740A1 (de) Silikonfreie haarreinigungsemulsion
EP0937449A1 (de) Haarreinigungsmittel enthaltend Gamma-Oryzanol und Calciumsalzen
EP1475073A2 (de) Haarkosmetische Reinigungsmittel mit Wirkstoffkombinationen aus Gamma-Oryzanol und Calciumsalzen mit niedriger Metallionenkonzentration
DE19926170A1 (de) Haarkosmetische Mittel mit Ubichinonen
WO2003084487A1 (de) Haarpflegemittel vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivate enthaltend
DE10128799A1 (de) Haut- und Haarfreundliche Reinigungs- und Pflegeprodukte, Zusammensetzung, Herstellung und Verwendung derselben
DE10354116A1 (de) Milde Haarreinigungsprodukte mit sehr ausgeprägter Aufschäumbarkeit
EP1467704B1 (de) Haarkosmetische reinigungsmittel mit guten schaum- und pflegeeigenschaften
EP1557154B1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Pflege des Haares, enthaltend Aluminiumsalze anionischer Stärkederivate
CH699733B1 (de) Tensidhaltige kosmetische Zubereitungen mit besonderen Proteinhydrolysaten.
WO2003084493A1 (de) Gelförmiges frisiermittel vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivate enthaltend
EP1537848A1 (de) Haar- und/oder Kopfhautpflegemittel mit Licochalcon A
DE10361854A1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Pflege des Haares, enthaltend Lauroyl Lysine
DE10160966A1 (de) Melaninbildendes Haarfärbungsprodukt
DE10344668A1 (de) Behandlungsmittel für keratinische Fasern
DE102004010718A1 (de) Haarpflegemittel mit Kreatin
WO2004071474A1 (de) Natürliches polymer in aufbereiteter form

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003722431

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003722431

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006178288

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10511123

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10511123

Country of ref document: US