WO2003079182A2 - Verfahren und anordnung sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zur automatisierten abstimmung von mehreren benutzerprofilen - Google Patents

Verfahren und anordnung sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zur automatisierten abstimmung von mehreren benutzerprofilen Download PDF

Info

Publication number
WO2003079182A2
WO2003079182A2 PCT/DE2003/000772 DE0300772W WO03079182A2 WO 2003079182 A2 WO2003079182 A2 WO 2003079182A2 DE 0300772 W DE0300772 W DE 0300772W WO 03079182 A2 WO03079182 A2 WO 03079182A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
profile
profile property
user profiles
property
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000772
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003079182A3 (de
Inventor
Michael Berger
Steffen Rusitschka
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2003079182A2 publication Critical patent/WO2003079182A2/de
Publication of WO2003079182A3 publication Critical patent/WO2003079182A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating
    • G06F9/44505Configuring for program initiating, e.g. using registry, configuration files
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • G06F8/656Updates while running

Definitions

  • the invention relates to editing a user profile.
  • a user profile is usually created for a description of a user by means of descriptive properties or behaviors and thus represents a form of a description of a user.
  • services such as obtaining and providing information can be selected, compiled or offered specifically for a user.
  • a user profile used in this way is known from [1], where it is used in an electronic, networked environment, an Internet, for participation or membership in an Internet community, a club.
  • a user is described in this user profile by information about his person, such as gender, name or age, information about his profession and his professional responsibility as well as information about information of interest to him in the field of image media. '
  • the user profile of a user must be specified by the user himself when registering for the club as part of a questionnaire. Furthermore, later changes to the user profile can only be made by the user himself.
  • From [5] is an electronic choice, i.e. a vote of voters or voters via an Internet known.
  • each voter needs a PC with an Internet connection and a chip card reader as well as a chip card with a digital signature that identifies him.
  • the "online" voter must identify himself by means of a chip card using his digital signature so that his or her eligibility can be checked via an electronic list.
  • the ballot papers filled in by marking i.e. the votes cast are sent in encrypted form over the Internet to an electoral office, which decrypts the encrypted data and then counts it out.
  • a disadvantage of this electronic choice known from [5] is that it involves an active intervention by a user, i.e. active action by the voter, in this case hand filling in his ballot, is required.
  • the invention is based on the object of having a method or an arrangement or a corresponding computer program To specify program code means or a corresponding computer program product which enables automated coordination of user requests, such as in the case of an electronic choice.
  • the user profiles to be coordinated each have at least one profile property description for a profile property common to them, a profile property being described by a profile property description.
  • the respective profile property description of the common profile property is selected automatically from the user profiles. Then, using the selected profile property descriptions, the matching of the profile property descriptions is carried out automatically, a size of vote for the common profile property being determined using the profile property descriptions.
  • Voting is understood to mean any type of determination of the voting size using the selected profile property descriptions, both in a direct and indirect manner.
  • User profiles themselves are generally known [1] and represent a form of a description of a user, his properties or his behavior
  • the arrangement for the automated coordination of several user profiles has selection means with which the profile property description of the common profile property can be selected automatically from one of the user profiles.
  • the arrangement for the automated coordination of a plurality of user profiles has a coordination means coupled to the selection means, with which, using the selected profile property descriptions, the voting can be carried out automatically based on the profile property descriptions, a voting variable for the common profile property being determinable.
  • the computer program with program code means is set up to carry out all steps according to the inventive method when the program is executed on a computer.
  • the computer program product with program code means stored on a machine-readable carrier is set up to carry out all steps according to the inventive method when the program is executed on a computer.
  • the arrangement and the computer program with program code means, set up to carry out all steps according to the inventive method, - if the program is executed on a computer, and the computer program product with program code means stored on a machine-readable carrier, set up for all Performing steps according to the inventive method when the program is executed on a computer are particularly suitable for carrying out the inventive method or one of its further developments explained below.
  • the software solutions described can also be implemented in a decentralized or distributed manner, ie that parts of the com- Computer programs or parts of the computer program product - also as independent partial solutions - run on different (distributed) computers or are executed by them or are stored on different storage media.
  • a particular advantage of the invention is that the invention makes it possible to coordinate user behavior by a large number of users in a simple manner, for example by communication participants in a communication network, by communication participants in an electronic community or by voters in the case of an electronically carried out election ,
  • the voting size in this case represents a state tailored to the users.
  • the reason for the advantages of the invention is that the coordination in the invention is carried out automatically at the level of the user profiles, which each describe the behavior of a user, with an interaction with a user, for example an inquiry or inquiry to a user, is then no longer necessary or is only necessary in critical or unclear situations. Actions or entries that are annoying for a user are generally not required.
  • the invention or any further development described below can also be implemented by a computer program product which has a storage medium on which the computer program with program code means which carries out the invention or further development is stored.
  • the user profiles each comprise several common profile properties.
  • a coordination variable can then be determined for each of these profile properties, and then, taking into account all of these coordination variables, a coordinated state that is far-reaching for the user can be determined.
  • such a common profile property can be, in addition to frequently used person-specific data or properties, such as age, size or job, also a climate variable, such as a temperature or humidity that the user perceives as comfortable. Audio sizes, such as a volume desired by a user for background noises or a desired piece of music, are also possible. Corresponding audio sizes are also conceivable, such as a desired film or a desired brightness in a room. Furthermore, it is also possible to store control variables for electrical devices in a user profile, for example a function level for an air conditioner or for a fan or for an electrical blind. Corresponding profile property descriptions for the profile properties listed above by way of example can therefore be: numbers, discrete or continuous numbers, individual digits or letters or whole expressions.
  • the coordination variable is determined using the profile property descriptions for a common profile property, this can take place depending on the type of profile property description by, for example, in the case of a description being formed by numbers using a weighted mean. If expressions are used, matching expressions can be counted and the expression with the most votes can be determined as a vote.
  • a user profile generally represents properties or a behavior of a user or the user per se, such a user profile can be learned from the behavior of the user.
  • the behavior of a user can be observed and / or described using suitable variables. These can be evaluated using suitable statistical methods, for example neural or causal networks, and the underlying behavior or the underlying properties of the user can be learned. Appropriate learning methods, such as a reinforcement learning method [2], are generally known.
  • the flexibility in the inventive coordination method can be increased further if several context-dependent or situation-dependent user profiles are determined for a user.
  • Such context- or situation-dependent user profiles can, for example, be mood-dependent user profiles, such as a user profile for a good-humored user or for one bad-tempered users, or environment-dependent user profiles, such as a user profile for an office or residential environment, or job-dependent user profiles, such as a user profile for leisure or for a job or for work.
  • mood-dependent user profiles such as a user profile for a good-humored user or for one bad-tempered users
  • environment-dependent user profiles such as a user profile for an office or residential environment
  • job-dependent user profiles such as a user profile for leisure or for a job or for work.
  • the user profile of a user that is suitable for the corresponding context or situation is then selected and used.
  • the software agents generate and / or manage the user profiles, select the profile property descriptions from the user profiles and determine the size of the vote for the common profile property as part of the coordination.
  • the user profiles are stored in end devices of the communication network, such as mobile phones.
  • the coordination can be central be carried out by a central unit in the communication network or also decentrally in one of the terminals.
  • the tuning size in the invention can also be used to adapt environmental conditions to users as well as possible.
  • the profile property descriptions of the users are matched and the vote size determined is then used as a control parameter, for example as a target variable or as a control parameter.
  • this can be fed to a device to be controlled, which then influences and / or changes the environment accordingly.
  • a room can automatically, i.e. can be adapted to users in the room without direct user actions.
  • Indoor climate can be determined, which is then set by an air conditioning system or another corresponding device.
  • FIG. 2 method steps in coordinating music requests in the case of agent-based music selection from a jukebox according to an exemplary embodiment
  • FIG. 3 procedural steps in a coordination of music requests in an agent-based music selection with learning-based adaptation of a user profile.
  • a jukebox 100 is shown in FIG.
  • the jukebox 100 comprises an extensive music archive 110 with a large number of different music titles 111, which are stored in the form of MP3 files on a storage medium 112 in the jukebox 100.
  • Music selection from the music archive 110 takes place in the jukebox 100 by means of an agent-based voting method (FIG. 2), with which music requests of different users are tuned and a music selection, i.e. a selection of one or more music titles 111 from which music archive 110 is made.
  • FOG. 2 agent-based voting method
  • the selected music titles 111 are read out from the storage medium after selection and played from the jukebox 100.
  • each music lover participating in the voting process ie each user 130
  • a suitably equipped mobile phone 131 or cell phone 131 for short.
  • a so-called, appropriately configured user agent 132 ie a software agent, is implemented on the cell phones 131.
  • Such a user agent can clearly be seen as an electronic assistant for the respective cell phone user.
  • the jukebox 100 is equipped with a jukebox server 140, in this case with a PC set up in accordance with the described functionality for carrying out the music selection.
  • the mobile phones 131 of the users 130 and the jukebox server 140 are connected to one another via a communication network 150.
  • the jukebox server 140 also has access to the storage medium and to the music tracks 111 stored as MP3 files on the storage medium.
  • the voting procedure (Fig. 2, 200) or the music selection is as follows:
  • the jukebox server 140 uses a suitable method to select a specific number of music titles 111, in this case three music titles, from its music archive 110 (FIGS. 2, 210).
  • the titles or the names of the selected music titles are sent from the jukebox server 140 via the communication network 150 to the mobile telephones 131 of the users 130 and are available there for the respective cell phone agent to carry out the voting process (FIGS. 2, 230 to 270) Available (Fig. 2, 220).
  • Each title also includes an indication of a respective artist and an identification of a musical genre to which the respective title is to be assigned.
  • the cell phone agents With knowledge of a musical taste of the respective user 130, the cell phone agents now automatically select one of the three proposed titles (FIGS. 2, 230 to 270).
  • the respective cell phone agent obtains the knowledge of a user's taste in music from a user profile of the user stored in the cell phone.
  • this user profile specifies a user's musical taste. This is specified by specifying a music direction particularly preferred by the user, for example classical, jazz or pop, by specifying artists particularly valued by the user and by specifying music titles particularly valued by the user.
  • the cell phone agent determines or extracts this user-specific information about the music taste of the user from the corresponding user profile (FIGS. 2, 230, 240).
  • the cell phone agent then checks the three proposed music tracks using the extracted music taste information and selects the track which has the greatest agreement or greatest similarity to the music taste of the user (FIGS. 2, 250). All selected titles are transmitted back to the jukebox server 140 via the communication network 150 by the mobile phone agents and thus communicated to the latter (FIGS. 2, 260).
  • the jukebox server 140 collects the selected tracks (FIGS. 2, 260), votes cast immediately upon a choice, and plays the music track that received the most votes from the users 130 (FIGS. 2, 270).
  • the jukebox server 140 then begins a new selection process with a different selection of music tracks in accordance with the voting method described.
  • the coordination method described in the exemplary embodiment has the advantage that a user can influence the music played by the jukebox, for example in a bar or discotheque, according to his wishes.
  • the jukebox or an operator of the jukebox also has the option of providing certain music tracks for selection and thus also influencing the music that is being played.
  • the jukebox server it is also possible for the jukebox server to make a selection completely autonomously, that is to say without the presence of an operator, for example a disk jockey, and for this selection to be influenced by previous coordination methods and selection.
  • a first alternative or extension relates to the user profile stored in a cell phone.
  • the user profile of a user can also be learned and / or adapted in a more flexible manner from a user behavior of the user.
  • the cell phone agent learns the user behavior of the cell phone user in the manner described below.
  • This procedure has the advantage that the user profile always reflects the latest image of the respective user.
  • the cell phone agent learns with a suitable algorithm, a reinforcement
  • the musical taste is provided with corresponding probabilities or certainties in the user profile.
  • the cell phone agent learns the user's taste in music more and more over time.
  • the cell phone agent does not modify his knowledge of the user's musical taste, ie the same music title is selected with the same probability during the next selection. In this case, the probability or security in the user profile is not changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine automatisierte Abstimmung von mehreren Benutzerprofilen, die jeweils eine Profileigenschaftsbeschreibung für eine gemeinsame Profileigenschaft umfassen, wobei eine Profileigenschaft durch eine Profileigenschaftsbeschreibung beschrieben wird. Dabei wird aus den Benutzerprofilen jeweils automatisch die Profileigenschaftsbeschreibung der gemeinsamen Profileigenschaft ausgewählt. Unter Verwendung der ausgewählten Profileigenschaftsbeschreibungen wird dann automatisch die Abstimmung der Profileigenschaftsbeschreibungen durchgeführt, wobei eine Abstimmungsgröße für die gemeinsame Profileigenschaft bestimmt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung sowie Computerprogramm mit Program - code-Mitteln und Computerprogramm-Produkt zur automatisierten Abstimmung von mehreren Benutzerprofilen
Die Erfindung betrifft eine Bearbeitung eines Benutzerprofils.
Ein Benutzerprofil wird in der Regel erstellt zu einer Beschreibung eines Benutzers durch ihn beschreibende Eigenschaften oder Verhaltensweisen und stellt somit eine Form einer Beschreibung eines Benutzers dar.
Anhand eines solchen Benutzerprofil können gezielt für einen Benutzer Dienste, wie ein Beschaffen und ein Bereitstellen von Informationen, ausgewählt, zusammengestellt oder angeboten werden.
Ein derart verwendetes Benutzerprofil ist aus [1] bekannt, wo es in einer elektronischen, vernetzten Umgebung, einem Internet, zu einer Teilnahme bzw. Mitgliedschaft in einer Internet-Community, einem Club, verwendet wird.
Mitgliedern dieses Clubs werden entsprechend ihrer jeweiligen Benutzerprofile interaktive Kundenservices, wie die Bereitstellung von Medien-Informationen, zur Verfügung gestellt.
Beschrieben wird ein Benutzer bei diesem Benutzerprofil durch Angaben über seine Person, wie Geschlecht, Namen oder Alter, Angaben über seinen Beruf und seine berufliche Zuständigkeit sowie Angaben über ihn interessierende Informationen auf dem Gebiet von Bild-Medien.'
Das Benutzerprofil eines Benutzers ist in diesem Fall durch diesen selbst bei einer Anmeldung zu dem Club im Rahmen eines Fragenkatalogs anzugeben. Ferner können spätere Änderungen des Benutzerprofils nur durch den Benutzer selbst vorgenommen werden.
Aus [5] ist eine elektronische Wahl, d.h. eine Stimmabgabe von Wahlberechtigten bzw. von Wählern über ein Internet, bekannt .
Dazu benötigt jeder Wähler einen PC mit einem Internet- Anschluss und einem Chipkarten-Lesegerät sowie eine Chipkarte mit einer digitaler Signatur, die ihn identifiziert. An einem Wahltag muss sich der „Online" -Wähler per Chipkarte unter Verwendung seiner digitalen Signatur identifizieren, damit über eine elektronische Liste seine Wahlberechtigung geprüft werden kann.
Danach erscheint ein Stimmzettel auf dem heimischen Bildschirm und die Wahl per Mausklick kann beginnen. Der Wähler trifft seine Wahlentscheidung und markiert durch Mausklick dementsprechend seinen Stimmzettel.
Die durch Markierung ausgefüllten Stimmzettel, d.h. die abgegebenen Stimmen, werden in verschlüsselter Form über das Internet an ein Wahlamt geschickt, das die verschlüsselten Daten wieder entschlüsselt und anschließend auszählt.
Nachteilig bei dieser aus [5] bekannten elektronischen Wahl ist, dass diese ein aktives Zutun eines Benutzers, d.h. ein aktives Handeln des Wähler, in diesem Fall das selbsthändi- sche Ausfüllen seines Stimmzettels, erfordert.
Dieses erforderliche aktive Zutun eines Benutzers kann von diesem unter Umständen als lästig empfunden werden oder erfordert von ihm bestimmte Kenntnisse über eine Bedienung seines PCs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren oder eine Anordnung oder ein entsprechendes Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln oder ein entsprechendes Computerprogramm-Produkt anzugeben, welches oder welche eine automatisierte Abstimmung von Benutzerwünschen, wie bei einer elektronischen Wahl, ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch das Verfahren und die Anordnung sowie durch das Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln und das Computerprogramm-Produkt zur automatisierten Abstimmung von mehreren Benutzerprofilen mit den Merkmalen gemäß dem jewei- ligen unabhängigen Patentanspruch gelöst.
Bei der erfinderischen Lösung weisen die abzustimmenden Benutzerprofile jeweils mindestens auf eine Profileigenschaftsbeschreibung für eine ihnen gemeinsame Profileigenschaft, wo- bei eine Profileigenschaft durch eine Profileigenschaftsbeschreibung beschrieben wird.
Bei dem Verfahren zur automatisierten Abstimmung von mehreren Benutzerprofilen wird aus den Benutzerprofilen jeweils auto- matisch die jeweilige Profileigenschaftsbeschreibung der gemeinsamen Profileigenschaft ausgewählt. Anschließend wird unter Verwendung der ausgewählten Profileigenschaftsbeschreibungen automatisch die Abstimmung der Profileigenschaftsbeschreibungen durchgeführt, wobei unter Verwendung der Profil- eigenschaftsbeschreibungen eine Abstimmungsgroße für die gemeinsame Profileigenschaft bestimmt wird.
Unter Abstimmung ist dabei jegliche Art - sowohl in direkter Weise als auch in indirekter Weise - einer Ermittlung der Ab- Stimmungsgröße unter Verwendung der ausgewählten Profileigenschaftsbeschreibungen zu verstehen.
Benutzerprofile selbst sind allgemein bekannt [1] und stellen eine Form einer Beschreibung eines Benutzers, dessen Eigen- Schäften oder dessen Verhaltensweisen dar, Die Anordnung zur automatisierten Abstimmung von mehreren Benutzerprofilen weist Auswahlmittel auf, mit einem solchen jeweils aus einem der Benutzerprofile automatisch die Profileigenschaftsbeschreibung der gemeinsamen Profileigenschaft aus- wählbar ist. Ferner weist die Anordnung zur automatisierten Abstimmung von -mehreren Benutzerprofilen ein mit den Auswahlmittel gekoppeltes Abstimmungsmittel auf, mit welchem unter Verwendung der ausgewählten Profileigenschaftsbeschreibungen automatisch die Abstimmung basierend auf den Profileigen- Schaftsbeschreibungen durchführbar ist, wobei eine Abstimmungsgröße für die gemeinsame Profileigenschaft bestimmbar ist .
Das Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln ist eingerich- tet, um alle Schritte gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
Das Computerprogramm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode-Mitteln ist eingerichtet, um alle Schritte gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
Die Anordnung sowie das Computerprogramm mit Programmcode- Mitteln, eingerichtet um alle Schritte gemäß dem erfinderischen Verfahren durchzuführen,- wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird, sowie das Computerprogramm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Pro- grammcode-Mitteln, eingerichtet um alle Schritte gemäß dem erfinderischen Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird, sind insbesondere geeignet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer seiner nachfolgend erläuterten Weiterbildungen.
Dabei können die beschriebenen Softwarelösungen auch dezentral bzw. verteilt realisiert sein, d.h. dass Teile des Com- puterprogramms oder Teile des Computerprogramm-Produkts - auch als eigenständige Teillösungen - auf verschiedenen (verteilten) Computern ablaufen bzw. von diesen ausgeführt werden oder auf verschiedenen Speichermedien gespeichert sind.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Erfindung eine Abstimmung von Benutzerverhalten von einer Vielzahl von Benutzern auf einfache Weise möglich wird, beispielweise von Kommunikationsteilnehmern in einem Kommuni- kationsnetz, von Kommunikationsteilnehmern in einer elektronischen Community oder von Wählern bei einer elektronisch durchgeführten Wahl.
Die Abstimmungsgroße repräsentiert in diesem Fall einen auf die Benutzer abgestimmten Zustand.
Ursächlich für die Vorteile der Erfindung ist, dass die Abstimmung bei der Erfindung automatisiert auf Ebene der Benutzerprofile, welche jeweils das Verhalten eines Benutzers be- schreiben, durchgeführt wird, wobei eine Interaktion mit einem Benutzer, beispielweise eine An- oder Rückfrage bei einem Benutzer, dann nicht mehr notwendig ist oder nur mehr in kritischen Situationen oder unklaren Situationen notwendig ist. Für einen Benutzer lästige Aktionen bzw. Eingaben entfallen im Regelfall.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die im weiteren beschriebenen Weiterbildungen beziehen sich sowohl auf das Verfahren als auch auf die Anordnung.
Die Erfindung und die im weiteren beschriebenen Weiterbildungen können sowohl in Software als auch in Hardware, bei- spielsweise unter Verwendung einer speziellen elektrischen Schaltung, realisiert werden. Ferner ist eine Realisierung der Erfindung oder einer im weiteren beschriebenen Weiterbildung möglich durch ein computerlesbares Speichermedium, auf welchem das Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln gespeichert ist, welches die Erfindung oder Weiterbildung ausführt.
Auch kann die Erfindung oder jede im weiteren beschriebene Weiterbildung durch ein Computerprogrammerzeugnis realisiert sein, welches ein Speichermedium aufweist, auf welchem das Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln gespeichert ist, welches die Erfindung oder Weiterbildung ausführt.
Für eine möglichst weitreichende Abstimmung ist es zweckmäßig, dass die Benutzerprofile jeweils mehrere gemeinsame Pro- fileigenschaften umfassen. Für jede dieser Profileigenschaften lässt sich dann eine Abstimmungsgröße ermitteln, wobei dann bei Berücksichtigung aller dieser Abstimmungsgrößen ein auf die Benutzer weitreichender, abgestimmter Zustand ermittelt werden kann.
In Abhängigkeit einer Ausgestaltung eines Benutzerprofils kann eine solche gemeinsame Profileigenschaft neben häufig verwendeten personenspezifischen Daten bzw. Eigenschaften, wie Alter, Größe oder Beruf, auch eine Klimagröße, wie eine von dem Benutzer als komfortabel empfundene Temperatur oder Luftfeuchtigkeit sein. Auch Audiogrößen, wie eine von einem Benutzer gewünschte Lautstärke für Hintergrundgeräusche oder ein gewünschtes Musikstück sind möglich.. Entsprechende Audiogrößen sind ebenfalls vorstellbar, wie ein gewünschter Film oder eine gewünschte Helligkeit in einem Raum. Des weiteren ist es auch möglich in einem Benutzerprofil Steuergrößen für elektrische Geräte abzulegen, beispielsweise eine Funktionsstufe für ein Klimagerät oder für einen Ventilator oder für eine elektrische Jalousie. Entsprechende Profileigenschaftsbeschreibungen für oben beispielhaft aufgeführte Profileigenschaften können demzufolge sein: Nummern, diskrete oder kontinuierliche Zahlen, einzelne Ziffern oder Buchstaben oder ganz Ausdrücke.
Wird unter Verwendung der Profileigenschaftsbeschreibungen für eine gemeinsame Profileigenschaft die Abstimmungsgröße ermittelt, so kann dies in Abhängigkeit der Art der Profileigenschaftsbeschreibung dadurch erfolgen, dass beispielsweise im Fall einer Beschreibung durch Zahlen ein gewichteter Mittelwert gebildet wird. Werden Ausdrücke verwendet, können jeweils übereinstimmende Ausdrücke gezählt und derjenige Ausdruck mit den meisten Voten als Abstimmungsgröße bestimmt werden.
Da ein Benutzerprofil in der Regel Eigenschaften oder ein Verhalten eines Benutzers bzw. den Benutzer an sich repräsentiert, kann ein solches Benutzerprofil anhand von Verhaltensweisen des Benutzers gelernt werden.
Die Verhaltensweisen eines Benutzers können dabei beobachtet und/oder durch geeignete Variablen beschrieben werden. Diese lassen sich anhand geeigneter statistischer Verfahren, beispielsweise neuronaler oder kausaler Netze, auswerten und das zugrundeliegende Verhalten bzw. die zugrundeliegenden Eigenschaften des Benutzers erlernen. Entsprechende Lernverfahren, wie ein Reinforcement-Lernverfahren [2] , sind allgemein bekannt .
Die Flexibilität bei dem erfinderischen Abstimmungsverfahren kann weiter erhöht werden, wenn für einen Benutzer mehrere kontextabhängige oder situationsabhängige Benutzerprofile ermittelt werden.
Solche kontext- oder situationsabhängige Benutzerprofile können beispielsweise sein stimmungsabhängige Benutzerprofile, wie ein Benutzerprofil für einen gutgelaunten oder für einen schlechtgelaunten Benutzer, oder umgebungsabhängige Benutzerprofile, wie ein Benutzerprofil für eine Büroumgebung oder eine Wohnumgebung, oder tätigkeitsabhängige Benutzerprofile, wie ein Benutzerprofil für eine Freizeit oder eines für einen Beruf bzw. für eine Arbeit.
Bei der Abstimmung wird dann das für den entsprechenden Kontext oder für die entsprechende Situation passende Benutzerprofil eines Benutzer gewählt und verwendet.
Auch kann vorgesehen werden, dass die Erfindung unter Verwendung von Softwareagenten ausgeführt wird. Softwareagenten im allgemeinen sind bekannt [3] bzw. [4] .
In diesem Fall kann vorgesehen werden, dass die Softwareagenten die Benutzerprofile erzeugen und/oder verwalten, die Profileigenschaftsbeschreibungen aus den Benutzerprofilen auswählen und im Rahmen der Abstimmung die Abstimmungsgröße für die gemeinsame Profileigenschaft ermitteln.
Durch die Verwendung von solchen Softwareagenten wird der autonome Charakter bzw. Wirkweise der Erfindung verstärkt, da Softwareagenten autonom, im Hintergrund und in der Regel benutzerunabhängig agieren können. Agenten erhalten dabei meist von Benutzern eine Autorität, in seinem Namen eine Entscheidung zu treffen. Der Benutzer hat durch die automatische Entscheidungshilfe den Vorteil nicht durch eine Anfrage gestört zu werden, während weiterhin Abstimmungen nach seinem Geschmack beeinflusst werden.
Des weiteren kann vorgesehen werden, die Erfindung in Kommunikationsnetzen zu verwenden. So ist es in diesem Fall beispielsweise möglich, Verhaltensweisen von Kommunikationsteilnehmern, beispielsweise von Benutzern von Mobiltelefonen, zu analysieren und aufeinander abzustimmen. Dabei werden die Benutzerprofile in Endgeräten des Kommunikationsnetzes, wie Mobiltelefonen, gespeichert. Die Abstimmung kann dabei zentral von einer zentralen Einheit in dem Kommunikationsnetz oder auch dezentral in einem der Endgeräte durchgeführt werden.
Die Abstimmungsgröße bei der Erfindung kann auch eingesetzt werden, um Umgebungszustände möglichst gut an Benutzer anzupassen.
Dabei werden die Profileigenschaftsbeschreibungen der Benutzer abgestimmt und anschließend die dabei ermittelte Absti - mungsgröße als Steuergröße, beispielsweise als Zielgröße oder als Steuerparameter, verwendet.
Diese kann in diesem Fall einem zu steuernden Gerät zugeführt werden, welches dann die Umgebung entsprechend beeinflusst und/oder verändert.
Beispielsweise kann auf solche Weise ein Raum automatisch, d.h. ohne direkte Benutzeraktionen, an sich in dem Raum aufhaltende Benutzer angepasst werden. So kann eine zwischen den Benutzern abgestimmte Raumtemperatur oder ein abgestimmtes
Raumklima ermittelt werden, welche bzw. welches dann von einer Klimaanlage oder einem anderen entsprechenden Gerät eingestellt wird.
Auch ist es möglich, die Erfindung mit einem Benutzerdialog zu koppeln derart, dass gegebenenfalls bei der automatischen Auswahl einer Profileigenschaftsbeschreibung aus einem Benutzerprofil eine zusätzliche Überprüfungsanfrage bei dem jeweiligen Benutzer gestellt wird. Dies kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn bei gelernten Benutzerprofilen bestimmte Profileigenschaften noch mit Untersicherheiten behaftet sind.
In Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches im weiteren näher erläutert wird.
Es zeigen Figur 1 Jukebox gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Figur 2 Verfahrensschritte bei einer Abstimmung von Musikwünschen bei einer agentenbasierten Musikauswahl aus ei- ner Jukebox gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Figur 3 Verfahrensschritte bei einer Abstimmung von Musikwünschen bei einer agentenbasierten Musikauswahl mit lernbasierter Anpassung eines Nutzerprofil.
Ausführungsbeispiel: Jukebox
In Fig.1 ist eine Jukebox 100 dargestellt.
Die Jukebox 100 umfasst ein umfangreiches Musikarchiv 110 mit einer Vielzahl von verschiedenen Musiktiteln 111, welche in Form von MP3-Dateien auf einem Speichermedium 112 in der Jukebox 100 gespeichert sind.
Eine Musikauswahl aus dem Musikarchiv 110 erfolgt bei der Jukebox 100 durch ein agentenbasiertes Abstimmungsverfahren (Fig.2), mit welchem Musikwünsche verschiedener Benutzer abgestimmt werden und dabei eine Musikauswahl, d.h. eine Aus- wähl eines oder mehrerer Musiktitel 111, aus dem Musikarchiv 110 getroffen wird.
Die ausgewählten Musiktitel 111 werden nach der Auswahl aus dem Speichermedium ausgelesen und von der Jukebox 100 abge- spielt.
Zur Durchführung des Abstimmungsverfahren bzw. der Musikauswahl ist jeder an dem Abstimmungsverfahren teilnehmende Musikliebhaber, d.h. jeder Benutzer 130, mit einem geeignet eingerichteten Mobiltelefon 131, kurz Handy 131, ausgestattet. Darüber hinaus ist auf den Handys 131 jeweils ein sogenannter, entsprechend eingerichteter Benutzeragent 132, d.h. ein Softwareagent, implementiert. Anschaulich kann ein solcher Benutzeragent als elektronischer Assistent des jeweiligen Handybenutzers gesehen werden.
Softwareagenten sind in [3] und [4] beschrieben.
Die Jukebox 100 ist mit einem Jukebox-Server 140, in diesem Fall mit einem entsprechend der beschriebenen Funktionalität zur Durchführung der Musikauswahl eingerichteten PC, ausgerüstet.
Die Mobiltelefone 131 der Benutzer 130 sowie der Jukebox- Server 140 sind über ein Kommunikationsnetz 150 miteinander verbunden.
Der Jukebox-Server 140 hat ferner Zugriff auf das Speichermedium und auf die als MP3-Dateien auf dem Speichermedium ge- speicherten Musiktiteln 111.
Das Abstimmungsverfahren (Fig.2, 200) bzw. die Musikauswahl läuft wie folgt ab:
Der Jukebox-Server 140 wählt nach einer geeigneten Methode eine bestimmte Anzahl von Musiktiteln 111, in diesem Fall drei Musiktitel, aus seinem Musikarchiv 110 aus (Fig.2, 210) .
Die Titel bzw. die Namen der ausgewählten Musiktitel werden von dem Jukebox-Server 140 über das Kommunikationsnetz 150 an die Mobiltelefone 131 der Benutzer 130 geschickt und stehen dort dem jeweiligen Handy-Agenten zur Durchführung des Abstimmungsverfahrens (Fig.2, 230 bis 270) zur Verfügung (Fig.2, 220) . Die Titel umfassen jeweils auch eine Angabe eines jeweiligen Interpreten sowie eine Kennzeichnung einer Musikrichtung, welcher der jeweilige Titel zuzurechnen ist.
Die Handy-Agenten wählen nun mit einem Wissen über einen Musikgeschmack des jeweiligen Benutzers 130 jeweils einen der drei vorgeschlagenen Titel automatisch aus (Fig.2, 230 bis 270) .
Auswertung eines Nutzerprofils durch den Handy-Agenten zur automatischen Ermittlung einer Musikauswahl (Fig.2, 230 bis 270)
Das Wissen über den Musikgeschmack eines Benutzers bezieht der jeweilige Handy-Agent aus einem in dem Handy gespeicherten Benutzerprofil des Benutzers.
Benutzerprofile sind allgemein bekannt, so beispielsweise aus [1] .
Bei diesem Benutzerprofil ist unter anderem ein Musikgeschmack des Benutzers angegeben. Dieser ist angegeben durch Angabe einer vom Benutzer besonders bevorzugten Musikrich- tung, beispielsweise Klassik, Jazz oder Pop, durch Angabe von vom Benutzers besonders geschätzten Interpreten und durch Angabe von vom Benutzer besonderes geschätzten Musiktiteln.
Der Handy-Agent ermittelt bzw. extrahiert diese benutzerspe- zifischen Informationen über den Musikgeschmack des Benutzers aus dem entsprechenden Benutzerprofil (Fig.2, 230, 240) .
Anschließend überprüft der Handy-Agent die drei vorgeschlagenen Musiktitel unter Verwendung der extrahierten Musikge- schmacksinformationen und wählt denjenigen Titel aus, welcher die größte Übereinstimmung bzw. größten Ähnlichkeit mit dem Musikgeschmack des Benutzers aufweist (Fig.2, 250) . Alle ausgewählten Titel werden von den Handy-Agenten dem Jukebox-Server 140 über das Kommunikationsnetz 150 zurückübertragen und damit diesem mitgeteilt (Fig.2, 260) .
Der Jukebox-Server 140 sammelt die ausgewählten Titel (Fig.2, 260), gleich abgegebenen Stimmen bei einer Wahl, und spielt denjenigen Musiktitel, welches am meisten Stimmen von den Benutzern 130 bekommen hat (Fig.2, 270) .
Daraufhin beginnt der Jukebox-Server 140 einen neuen Wahlvorgang mit einer anderen Musiktitelauswahl entsprechend beschriebenem Abstimmungsverfahren.
Das im Rahmen des Ausführungsbeispiels beschriebenen Abstim- mungsverfahren weist den Vorteil auf, dass ein Benutzer die von der Jukebox gespielte Musik, beispielsweise in einer Bar oder Diskothek, nach seinen Wünschen beeinflussen kann.
Die Jukebox bzw. eine Bedienperson der Jukebox, wie ein Disk- Jockey, hat weiterhin die Möglichkeit, gewisse Musiktitel zur Auswahl zu stellen und damit auf die Musik, die gespielt wird, ebenfalls Einfluss nehmen.
Er erhält jedoch auch automatisch Feedback von den Benutzern, ob eine Auswahl den Wünschen der Besucher entspricht oder nicht. Mit dem Wissen kann er manuell seine Musik-Auswahl anpassen.
Es ist jedoch auch möglich, dass der Jukebox-Server vollkom- men autonom, also ohne das Vorhandensein einer Bedienperson, beispielsweise ein Disk-Jockeys, eine Auswahl trifft und diese Auswahl durch vorhergehende Abstimmungsverfahren und Auswahl beeinflusst wird.
Im folgenden werden Alternativen oder Erweiterungen des Ausführungsbeispiels angegeben. Eine erste Alternative bzw. Erweiterung betrifft das in einem Handy gespeicherte Benutzerprofil.
Dieses kann auf herkömmliche Weise, wie in [1] beschrieben, durch Eingabe von dem Benutzer erstellt und in dem Handy gespeichert werden. In diesem Fall gibt der Benutzer seinen Musikgeschmack selbst an.
Auf flexiblere Weise kann das Benutzerprofil eines Benutzers auch aus einem Nutzerverhalten des Benutzers gelernt und/oder angepasst werden. In diesem Fall erlernt in nachfolgend beschriebener Weise der Handy-Agent das Benutzerverhalten des Handy-Benutzers .
Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass das Benutzerprofil immer das aktuellste Bild des jeweiligen Benutzers wiederspiegelt .
Anpassung eines Nutzerprofils durch Erlernen (Fig.3, 300)
Hat ein Handy-Agent einen bestimmten Musiktitel entsprechend dem beschriebenen Abstimmungsverfahren aus der Musikauswahl ausgesucht, informiert er „seinen Benutzer" über diese Wahl (Fig.3, 310) .
Der Benutzer hat nun die Möglichkeit, diese Auswahl zu ignorieren, wobei in diesem Fall vom Benutzer keine Handlungen vorzunehmen sind und dieser damit nicht gestört wird (Fig.3, 320) . Andernfalls besteht für den Benutzer die Möglichkeit, die Auswahl zu bestätigen (Fig.3, 321) oder zu korrigieren (Fig.3, 322) .
Bestätigt der Benutzer die Auswahl, so lernt der Handy-Agent mit einem geeigneten Algorithmus, einem Reinforcement-
Lernverfahren [2], dass seine Auswahl korrekt war und trifft in Zukunft gleiche Entscheidungen bzw. die gleiche Auswahl mit einer höheren Wahrscheinlichkeit bzw. Sicherheit (Fig.3, 330, 340) .
In diesem Fall ist in dem Benutzerprofil der Musikgeschmack mit entsprechenden Wahrscheinlichkeiten bzw. Sicherheiten versehen.
Korrigiert der Benutzer die Auswahl, so wird bei der nächsten Anfrage mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit die gleiche Auswahl getroffen. Die in dem Benutzerprofil für einen Musikgeschmack angegeben Wahrscheinlichkeit wird entsprechend korrigiert (Fig.3, 330, 340) .
Durch dieses Verfahren lernt der Handy-Agent mit der Zeit im- mer genauer den Musikgeschmack des Benutzers.
Falls der Benutzer die Auswahl-Information ignoriert, so modifiziert der Handy-Agent sein Wissen über den Musikgeschmack des Nutzer nicht, d.h. bei der nächsten Auswahl wird mit der gleichen Wahrscheinlichkeit wieder derselbe Musiktitel ausgewählt. In diesem Fall wird keine Veränderung der Wahrscheinlichkeit bzw. Sicherheit in dem Benutzerprofil vorgenommen.
In diesem Dokument sind folgende Schriften zitiert:
[1] Benutzerprofil http: //www. coolclub. de/login/benutzer_unten_neu.html;
[2] Richard. S. Sutton, Andrew G. Barto, Reinforcement Lear- ning - An introduction, A bradford book, MIT Press, Cambridge Mass., London, England, 1998;
[3] J. M. Bradshaw. Software Agents. MIT Press, 1997;
[4] M. N. Huhns, M. P. Singh; Readings in Agents; Morgan Kaufmann Publishers Inc., 1998;
[5] elektronische Internet-Wahl http: //www.bmwi . de/textonly/Homepage/Politikfeider/Thema%
20des%20Monats/E-
Government%20und%20Virtuelle%20Stadt/Wahlurne. jsp.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur automatisierten Abstimmung von mehreren Benutzerprofilen, die jeweils eine Profileigenschaftsbeschrei- bung für eine gemeinsame Profileigenschaft umfassen, wobei eine Profileigenschaft durch eine Profileigenschaftsbeschreibung beschrieben wird, bei dem aus den Benutzerprofilen jeweils automatisch die Profileigenschaftsbeschreibung der gemeinsamen Profileigenschaft ausgewählt wird, bei dem unter Verwendung der ausgewählten Profileigenschaftsbeschreibungen automatisch die Abstimmung der Profileigenschaftsbeschreibungen durchgeführt wird, wobei eine Abstimmungsgröße für die gemeinsame Profileigenschaft bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Benutzerprofile jeweils mehrere gemeinsame Profileigenschaften umfassen.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Benutzerprofil aus einem Benutzerverhalten eines dem Benutzerprofil zugehörigen Benutzers gelernt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Benutzerprofile auf Endgeräten in einem Kommunikationsnetz, insbesondere auf mobilen Endgeräten wie Mobiltelefonen, gespeichert werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem für einen Benutzer mehrere kontextabhängige oder situationsabhängige Benutzerprofile ermittelt werden, wobei für die automatische Abstimmung das einem Kontext oder einer Situation der automatischen Abstimmung entsprechende ausgewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Kontext oder die Situation eine Stimmungslage eines Benutzers oder ein Umgebungszustand in einer Umgebung eines Benutzers ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die gemeinsame Profileigenschaft eine Klimagröße oder eine Audiogröße oder eine Videogröße oder eine Steuergröße für ein elektrisches Gerät betrifft.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Profileigenschaftsbeschreibung eine numerische oder semantische Größe ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem bei der automatischen Abstimmung die jeweiligen Profileigenschaftsbeschreibungen gewichtet werden.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die automatische Abstimmung unter Verwendung von Softwareagenten, welche die Benutzerprofile verwalten, durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem eine Unsicherheit für die gemeinsame Profileigen- schaft eines Benutzerprofils bestimmt wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, eingesetzt zur Überwachung oder Steuerung eines Umgebungszustandes eines Benutzers, wobei die Abstimmungsgröße zur Über- wachung oder Steuerung eingesetzt wird derart, dass unter
Verwendung der Abstimmungsgröße ein auf eine Umgebung einwirkendes Gerät überwacht oder gesteuert wird.
13. Anordnung zur automatisierten Abstimmung von mehreren Be- nutzerprofilen, die jeweils eine Profileigenschaftsbeschreibung für eine gemeinsame Profileigenschaft umfassen, wobei eine Profileigenschaft durch eine Profileigenschaftsbeschreibung beschrieben wird, mit
- Auswahlmittel, mit einem solchen jeweils aus einem der Benutzerprofile automatisch die Profileigenschaftsbeschrei- bung der gemeinsamen Profileigenschaft auswählbar ist, einem mit den Auswahlmittel gekoppelten Abstimmungsmittel, mit welchem unter Verwendung der ausgewählten Profileigenschaftsbeschreibungen automatisch die Abstimmung der Profileigenschaftsbeschreibungen durchführbar ist, wobei eine Abstimmungsgröße für die gemeinsame Profileigenschaft bestimmbar ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, bei der die Auswahlmittel unter Verwendung von Softwareagen- ten realisiert sind.
15. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte gemäß Anspruch 1 durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer oder Teile des Programms auf mehreren Com- putern ausgeführt wird bzw. werden.
16. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln gemäß Anspruch 14, die auf einem oder mehreren computerlesbaren Datenträger gespeichert sind.
17. Computerprogramm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode-Mitteln, um alle Schritte gemäß Anspruch 1 durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
PCT/DE2003/000772 2002-03-13 2003-03-11 Verfahren und anordnung sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zur automatisierten abstimmung von mehreren benutzerprofilen WO2003079182A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211056 2002-03-13
DE10211056.5 2002-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003079182A2 true WO2003079182A2 (de) 2003-09-25
WO2003079182A3 WO2003079182A3 (de) 2006-01-19

Family

ID=27815620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000772 WO2003079182A2 (de) 2002-03-13 2003-03-11 Verfahren und anordnung sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zur automatisierten abstimmung von mehreren benutzerprofilen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003079182A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9149215B2 (en) 2005-12-30 2015-10-06 Roche Diabetes Care, Inc. Portable analytical device
DE102014211094A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem statistisch steuerbaren Betrieb und Verfahren zum steuerbaren Betreiben eines Haushaltsgerätes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028413A2 (en) * 1998-11-12 2000-05-18 Ac Properties B.V. A system, method and article of manufacture for a client intention networking experience

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028413A2 (en) * 1998-11-12 2000-05-18 Ac Properties B.V. A system, method and article of manufacture for a client intention networking experience

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9149215B2 (en) 2005-12-30 2015-10-06 Roche Diabetes Care, Inc. Portable analytical device
US9816956B2 (en) 2005-12-30 2017-11-14 Roche Diabetes Care, Inc. Portable analytical device
US10732140B2 (en) 2005-12-30 2020-08-04 Roche Diabetes Care, Inc. Portable analytical device
DE102014211094A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem statistisch steuerbaren Betrieb und Verfahren zum steuerbaren Betreiben eines Haushaltsgerätes
DE102014211094B4 (de) * 2014-06-11 2016-04-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem statistisch steuerbaren Betrieb und Verfahren zum steuerbaren Betreiben eines Haushaltsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003079182A3 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209947T2 (de) System, Verfahren und Software für die Bereitstellung einer gezielten Werbung durch Benutzerprofildatenstruktur basierend auf Benutzerpräferenzen
DE60130920T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum selektiven aktualisieren eines benutzerprofils
DE112012004659B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Informationsaustausches zwischen einem Aufzugssystem und einem Gebäudesystem
DE60310014T2 (de) Musiksuchverfahren, Musiksuchgerät und Musiksuchprogramm
EP1926081A1 (de) Verfahren zur Dialoganpassung und Dialogsystem zur Durchführung
EP1217603A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Musikstücken
WO2007118686A2 (de) System zur ansteuerung von endgeräten
DE102006018238A1 (de) System und Verfahren zur adaptiven Programmierung einer Fernbedienung
DE202017104849U1 (de) Systeme und Medien zum Darstellen einer Benutzerschnittstelle, die für eine vorhergesagte Benutzeraktivität kundenspezifisch ist
EP1725958B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationswiedergabe
DE102018211835A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Einstellposition einer in einer Position verstellbaren Komponente
EP1991001A1 (de) Eingabegerät zur Interaktion mit einem Endgerät und/oder zur Steuerung des Endgeräts, Endgerät und Verfahren zum Bereitstellen eines mehrstufigen Interaktionsprozesses für Teilnehmer in einem Kommunikationsnetzwerk
DE102021211773A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
EP1353530A1 (de) Individuelles Hörtraining für Hörgeräteträger
WO2003079182A2 (de) Verfahren und anordnung sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zur automatisierten abstimmung von mehreren benutzerprofilen
EP1573943A1 (de) Verfahren zum betrieb eines personalisierten rundfunksystems
EP2077658A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Dienstes für einen Nutzer
DE102018121186B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Übertragung eines digitalen Hörfunkprogramms
DE69636640T2 (de) Kanalwahlvorrichtung in einer Programmübertragungs- und Empfangsvorrichtung
EP1359532A2 (de) Verfahren zum Bedienen eines medizinischen Gerätes oder Systems sowie medizinisches Gerät oder System
DE20316306U1 (de) Vollautomatisches interaktives Medienwiedergabesystem
DE19624614A1 (de) Verfahren zum Entwurf oder zur Adaption eines Fuzzy-Reglers oder eines Systems von verknüpften Fuzzy-Reglern
AT505828B1 (de) Automatische verbesserung des musikangebots
DE102020122293A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines nutzers bei einer steuerung von gerätefunktionen und computerprogrammprodukt
DE102016010520A1 (de) Verfahren zur Kommunikation in einem Kommunikationsnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP