WO2003078211A1 - Elektronische baugruppe für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Elektronische baugruppe für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2003078211A1
WO2003078211A1 PCT/DE2003/000845 DE0300845W WO03078211A1 WO 2003078211 A1 WO2003078211 A1 WO 2003078211A1 DE 0300845 W DE0300845 W DE 0300845W WO 03078211 A1 WO03078211 A1 WO 03078211A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic
housing part
housing
electronic assembly
assembly according
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000845
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Hallitschke
Jürgen HEIM
Sascha Richter
Wolfang Thiel
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10246090A external-priority patent/DE10246090A1/de
Application filed by Conti Temic Microelectronic Gmbh filed Critical Conti Temic Microelectronic Gmbh
Publication of WO2003078211A1 publication Critical patent/WO2003078211A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes

Definitions

  • electronic assemblies are used for different applications and tasks;
  • electronic assemblies are provided in the motor vehicle sector as control units for processing measurement signals and / or for controlling aggregate functions or components of the motor vehicle, for example.
  • electronic modules designed as door control units or as seat control units.
  • Electronic assemblies usually consist of an electronic circuit unit which has electronic components arranged on a carrier body (for example a printed circuit board), and of a housing surrounding the electronic circuit unit for protection against environmental influences.
  • a carrier body for example a printed circuit board
  • a housing surrounding the electronic circuit unit for protection against environmental influences.
  • a contacting unit with contacting elements is provided which is connected to a connector plug can be.
  • the electronic assembly is installed in a suitable installation location in the motor vehicle, depending on its area of application and application;
  • the housing of the electronic assembly is attached to or in a component of the motor vehicle (on or in a vehicle part), for example. screwed to a component of the motor vehicle. Since a housing that is closed on all sides is required for the assembly of the electronic assembly, this entails high costs as well as a high manufacturing outlay and assembly outlay.
  • the invention has for its object to provide an electronic assembly for a motor vehicle with a simple structure, simple manufacture, low costs, high reliability and advantageous properties with regard to assembly. This object is achieved according to the invention by the feature in the characterizing part of patent claim 1.
  • a first housing part of the housing which is made at least in two parts from the first housing part and a second housing part, is formed by a component or a vehicle part of the motor vehicle itself, i.e. the first housing part is either a component of the housing lower part (housing base) or upper housing part (housing cover) Motor vehicle component provided as the installation site; the second housing part forms the matching counterpart to the first housing part in order to realize a housing which is closed on all sides.
  • the first housing part is designed as a recess in the motor vehicle component that receives at least part of the electronic circuit unit and consequently consists of the material provided for the motor vehicle components, for example. made of plastic or cast metal.
  • the cutout in the motor vehicle component in particular its shape and dimensions, is adapted to the shape and dimensions of the electronic circuit unit.
  • the second housing part consists of a material suitable for the application and / or location of the electronic assembly in the motor vehicle, for example. plastic (eg. from Polybutylenter & phthalate PBTA or polyamide PA) or to improve the electromagnetic "compatibility (EMC) of metal or of a plastic with conductive fibers.
  • plastic eg. from Polybutylenter & phthalate PBTA or polyamide PA
  • EMC electromagnetic "compatibility
  • the complete electronic circuit unit (ie the carrier body equipped with all electronic components) is preferably introduced into the second housing part, which is designed as a counterpart to the recess in the motor vehicle component, together with a contacting unit which serves to contact the electronic circuit unit.
  • the second housing part is at the final assembly (installation) with the first housing part and thereby also connected to the motor vehicle (for example by screwing or by clipping).
  • electronic control units of the motor vehicle can be installed in the motor vehicle at different installation locations, in particular door control units (installation location and thus the first housing part is here, for example, the door trim), seat control units for the front seats and the rear seats (location of the morale and thus the first housing part here e.g. the seat frame, e.g. the underside of the seat frame) or central control devices (installation location and thus the first housing part is, for example, the dashboard).
  • door control units installation location and thus the first housing part is here, for example, the door trim
  • seat control units for the front seats and the rear seats location of the morale and thus
  • a contacting unit with a conductor foil or with a lead frame can be used.
  • a contacting unit with a conductor foil arranged on the carrier body and having conductor tracks this is, for example, laminated onto the carrier body
  • at least a partial region of the conductor foil is led out of the housing;
  • Contact points for plug connections can be formed in this connection area.
  • plug connections can be formed by the lead frame connections of the lead frame in the housing of the electronic assembly.
  • Connector plugs for connection to further electronic assemblies can be connected to the plug connections of the contacting unit, e.g. for the voltage supply of the electronic circuit unit and / or for the signal line (e.g. of control signals or measurement signals).
  • FIG. 2 shows a sectional drawing of the electronic assembly with a first method of connecting the two housing parts
  • FIG. 3 shows a sectional drawing of the electronic assembly with a second connection method of the two housing parts
  • FIG. 4 shows a sectional drawing of the electronic assembly with a third connection method of the two housing parts.
  • the electronic assembly is e.g. designed as a door control unit of motor vehicles for controlling the pinch protection for the window lift motor.
  • the electronic assembly consists of the first housing part 1, the second housing part 2, the contacting unit 3 and the electronic circuit unit 4.
  • the housing from the first housing part 1 and the second housing part 2 has, for example. the dimensions length x width 1 20 mm x 1 50 mm and a total height of ex. 25 mm.
  • the first housing part 1 (for example the lower housing part) is designed as a recess 9 in the side door of the motor vehicle, for example. as a plastic-edged depression in the ex. 900 mm long and 600 mm wide door trim of the side door of the motor vehicle; the recess 9 in the door trim of the side door has, for example. a length of -1 20 mm, a width • of 1 50 mm and a depth of 1 2.5 mm.
  • the second housing part 2 (for example the upper housing part) has, for example.
  • Electronic circuit unit 10 provided for processing and evaluating control signals for actuating the window regulator motor has several on one example.
  • Carrier body 7 designed as a printed circuit board has electronic components 8 arranged on both sides of the printed circuit board 7, ie on the underside 11 of the printed circuit board 7 and on the upper side 12 of the printed circuit board 7 by automatic assembly and reflow soldering.
  • the printed circuit board 7 (dimensions of the printed circuit board 7, for example 100 mm ⁇ 70 mm ⁇ 1.5 mm) according to FIG. 2 and FIG. 3 has through openings 1 3, for example. four through openings 1 3 ' at the corners of the printed circuit board 7 and according to FIG. E.g. four fastening domes 21 at the corners of the printed circuit board 7.
  • the serving for electrical contacting of the electronic Bauteite '8 of the electronic circuit unit 10 and the external connection of the electronic circuit unit 10 contact unit 1 8 has a conductor film 3, the BSP. is plugged onto the circuit board 7 with the aid of crimp contacts.
  • connection points and contact points 5 are provided in the connection area 20 which is led out of the housing between the printed circuit board 7 and the second housing part 2.
  • the conductor foil 3 has the dimensions of 500 mm ⁇ 1 7.84 mm ⁇ 0.6 mm, the connection region 20 of the conductor region 7 leading out on both sides 1, 15 of the circuit board 7 between the circuit board 7 and the second housing part 2
  • Conductive foil 3 each has the dimensions of 4 mm x 1 7.84 mm.
  • the electronic components 8 of the electronic circuit unit 10 are connected in an electrically conductive manner, for example. via bond connections from the contact points of the conductor foil 3 to the connections of the electronic components 8 of the electronic circuit unit 10.
  • connection contacts are attached, e.g. connection contacts at the contact points 5 are soldered or crimped to the conductor foil 3.
  • An example of a second housing part 2. provided plastic lid, e.g. a plastic lozenge made of polybutylene terephthalate PBT. Through openings 1 6 are introduced in the second housing part 2, for example. four
  • the electronic circuit unit 1 i.e. the printed circuit board 7 with the electronic components 8 applied thereon, introduced into the second housing part 2 and the printed circuit film 3 applied to the printed circuit board 7 and contacted with the electronic circuit unit 1 0; according to FIG. 2 and FIG. 4, the second housing part 2 is here with the
  • Printed circuit board 7 fastened (according to FIG. 2, for example, via rivets 22 passed through the through openings 1 3 in printed circuit board 7 and, according to FIG. 4, for example, via fastening domes 21), according to FIG. 3, the second housing part 2 is mounted on the printed circuit board 7 without additional fastening applied.
  • the plastic cover as the second housing part 2 is connected to the first housing part 1 and thus to the door trim of the side door of the motor vehicle, for example. by screwing the screws passed through through openings 1 6 in the plastic cover as the second housing part 2 as fastening elements 6 in the receptacles 1 7 of the first housing part 1 (according to FIGS.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine einfache und kostengünstige Anordnung der eine elektronische Schaltungseinheit (10) mit mindestens einem auf einem Trägerkörper (7) angeordneten elektronischen Bauteil (8) aufweisenden elektronischen Baugruppe, die eine einfache, kostengünstige und zuverlässige Montage gewährleistet. Hierzu ist ein erstes Gehäuseteil (1) eines die elektronische Schaltungseinheit umschliessenden Gehäuses als Aussparung (9) in einer am Montageort der elektronischen Baugruppe vorgesehenen Komponente des Kraftfahrzeugs ausgebildet.

Description

Elektronische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
In vielen Bereichen werden elektronische Baugruppen für unterschiedliche Anwendungen und Aufgaben eingesetzt; beispielsweise sind im Kraftfahrzeugbereich elektronische Baugruppen als Steuergeräte zur Verarbeitung von Messsignalen und/oder zur Steuerung von Aggregatefunktionen oder von Komponenten des Kraftfahrzeugs vorgesehen, bsp. als Türsteuergeräte oder als Sitzsteuergeräte ausgebildete elektronische Baugruppen.
Elektronische Baugruppen bestehen üblicherweise aus einer elektronischen Schaltungseinheit, die auf einem Trägerkörper (beispielsweise einer Leiterplatte) angeordnete elektronische Bauteilen aufweist, und aus einem die elektronische Schal- tungseinheit zum Schutz gegen Umwelteinflüsse umgebenden Gehäuse. Zur Kontak- tierung der elektronischen Bauteile der'elektronischen Schaltungseinheit, insbesondere für die Spannungsversorgung der elektronischen Bauteile und für die Signalleitung (bsp. zur Weiterleitung von Steuersignalen oder Messsignalen), ist eine Kontak- tierungseinheit mit Kontaktierungselementen vorgesehen, die mit einem Anschluss- Stecker verbunden werden kann.
Die elektronische Baugruppe wird in Abhängigkeit ihres Einsatzgebiets und Anwendungszwecks an einem passenden Montageort im Kraftfahrzeug montiert; hierzu wird das Gehäuse der elektronischen Baugruppe an oder in einer Komponente des Kraftfahrzeugs (an oder in einem Fahrzeugteil) befestigt, bsp. an einer Komponente des Kraftfahrzeugs angeschraubt. Da zur Montage der elektronischen Baugruppe ein allseitig geschlossenes Gehäuse benötigt wird, bedingt dies hohe Kosten sowie einen hohen Fertigungsaufwand und Montageaufwand. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem einfachen Aufbau, einer einfachen Fertigung, geringen Kosten, einer hohen Zuverlässigkeit und vorteilhaften Eigenschaften bezüglich der Montage anzugeben. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch das Merkmal im Kennzeichen des Pa- tentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Bestandteil der übrigen Patentansprüche.
Erfindungsgemäß wird ein erstes Gehäuseteil des mindestens zweiteilig aus dem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil ausgeführten Gehäuses durch eine Komponente bzw. ein Fahrzeugteil des Kraftfahrzeugs selbst gebildet, d.h. das erste Gehäuseteil ist entweder als Gehäuseunterteil (Gehäuseboden) oder als Gehäuseoberteil (Gehäusedeckel) ein Bestandteil der als Montageort vorgesehenen Kraftfahrzeugkomponente; das zweite Gehäuseteil bildet das passende Gegenstück zum ersten Gehäuseteil, um ein allseitig geschlossenes Gehäuse zu realisieren. Das erste Gehäuseteil ist hierzu als zumindest einen Teil der elektronischen Schaltungseinheit aufnehmende Aussparung in der, Kraftfahrzeugkomponente ausgebildet und besteht demzufolge aus dem für die Kraftfahrzeugkoτnponente vorgesehenen Mate- rial, bsp. aus Kunststoff oder Metallguss. Die Aussparung in der Kraftfahrzeugkomponente, insbesondere deren Form und Abmessung, wird hierbei an die Form und Abmessung der elektronischen Schaltungseinheit angepasst. Das zweite Gehäuseteil besteht aus einem für den Anwendungsfall und/oder Einsatzort der elektronische Baugruppe im Kraftfahrzeug geeigneten Material, bsp. aus Kunststoff (bsp. aus Polybutylenter&phthalat PBTA oder Polyamid PA) oder zur Verbesserung der elektromagnetischen "Verträglichkeit (EMV) aus Metall oder aus einem Kunststoff mit leitenden Fasern.
Vorzugsweise wird in einer Vormontage die komplette elektronische Schaltungseinheit (d.h. der mit allen elektronischen Bauteilen bestückte Trägerkörper) zusammen mit einer zur Kontaktiemng der elektronischen Schaltungseinheit dienenden Kontak- tierungseinheit in das als Gegenstück zur Aussparung in der Kraftfahrzeugkomponente ausgebildete zweite Gehäuseteil eingebracht. Das zweite Gehäuseteil wird bei der Endmontage (dem Einbau) mit dem ersten Gehäuseteil und hierdurch auch mit dem Kraftfahrzeug verbunden (bsp. durch Verschrauben oder durch Verklϊpsen). Insbesondere können auf diese Weise als elektronische Baugruppen Steuergeräte des Kraftfahrzeugs im Kraftfahrzeug an verschiedenen Montageorten eingebaut werden, insbesondere Türsteuergeräte (Montageort und damit erstes Gehäuseteil ist hierbei bsp. die Türverkleidung), Sitzsteuergeräte für die Vordersitze und die Hintersitze (Moritageort und damit erstes Gehäuseteil ist hierbei bsp. das Sitzgestell, bsp. die Unterseite des Sitzgestells) oder Zentralsteuergeräte (Montageort und damit erstes Gehäuseteil ist hierbei bsp. das Armaturenbrett). Zur externen Kontaktierung der elektronischen Baugruppe, d.h. zur elektrischen
Verbindung der elektronischen Schaltungseinheit und damit der elektronischen Bauteile der elektronischen Baugruppe mit weiteren elektronischen Bauteilen und/oder mit weiteren elektronischen Baugruppen, kann ein Kontaktierungseinheit mit einer Leiterfolie oder mit einem Stanzgitter herangezogen werden. Bei einer Kontaktie- rungseinheit mit einer auf dem Trägerkörper angeordneten, Leiterbahnen aufweisenden Leiterfolie (diese ist bsp. auf dem Trägerkörper auflaminiert) ist mindestens ein Teilbereich der Leiterfolie (der Kontaktstellen aufweisende Anschlussbereich) aus dem Gehäuse herausgeführt; in diesem Anschlussbereich können Kontaktie- rungsstellen für Steckeranschlüsse ausgebildet werden. Bei einer Kontaktierungs- einheit mit einem eine Vielzahl von Stanzgitteranschlüssen aufweisenden Stanzgitter können durch die Stanzgitteranschlüsse des Stanzgitters im Gehäuse der elektronischen Baugruppe Steckeranschlüsse ausgebildet werden. An die Steckeranschlüsse der Kontaktierungseinheit können Anschlussstecker zur Verbindung mit weiteren elektronischen Baugruppen angeschlossen werden, bsp. zur Spannungsversorgung der elektronischen Schaltungseinheit und/oder zur Signalleitung (bsp. von Steuersignalen oder Messsignalen).
Da bei der vorgestellten Montage der elektronischen Baugruppe eines der Gehäuse¬ teile durch eine Kraftfahrzeugkomponente selbst bereitgestellt wird und daher bei der Montage der elektronischen Baugruppe im Kraftfahrzeug nicht als separates Teil benötigt wird, ist hiermit eine Einsparung an Kosten und Bauraum, eine Verringerung des Gewichts sowie eine Reduzierung des Herstellungsaufwands verbunden. Weiter- hin werden hierdurch keine Befestigungslöcher in der Kraftfahrzeugkomponente benötigt, so dass auch keine Probleme infolge von Feuchtigkeitseintritt auftreten (insbesondere ist hierdurch keine Abdichtung zum „Nassbereich" der Kraftfahrzeugkomponente hin erforderlich).
Im Zusammenhang mit der Zeichnung (Figuren 1 bis 4) soll die elektronische Baugruppe anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden. Hierbei zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf die elektronische Baugruppe,
Figur 2 eine Schnittzeichnung der elektronischen Baugruppe mit einer ersten Ver- bindungsmethode der beiden Gehäuseteile,
Figur 3 eine Schnittzeichnung der elektronischen Baugruppe mit einer zweiten Verbindungsmethode der beiden Gehäuseteile, Figur 4 eine Schnittzeichnung der elektronischen Baugruppe mit einer dritten Verbindungsmethode der beiden Gehäuseteile.
Die elektronische Baugruppe ist bsp. als Türsteuergerät von Kraftfahrzeugen zur Steuerung des Einklemmschutzes für den Fensterhebermotor ausgebildet. Die elektronische Baugruppe besteht aus dem ersten Gehäuseteil 1 , dem zweiten Gehäuseteil 2, der Kontaktierungseinhέit 3 und der -elektronischen Schaltungsein- heit 4.
Das Gehäuse aus dem ersten Gehäuseteil 1 und dem zweiten Gehäuseteil 2 besitzt bsp. die Abmessungen Länge x Breite 1 20 mm x 1 50 mm und eine Gesamthöhe von bsp. 25 mm. Das erste Gehäuseteil 1 (bsp. das Gehäuseunterteil) ist als Aussparung 9 in der Seitentüre des Kraftfahrzeugs ausgebildet, bsp. als von Kunststoff berande- te Vertiefung in der bsp. eine Länge von 900 mm und eine Breite von 600 mm aufweisenden Türverkleidung der Seitentüre des Kraftfahrzeugs; die Aussparung 9 in der Türverkleidung der Seitentüre besitzt bsp. eine Länge von -1 20 mm, eine Breite •von 1 50 mm und eine Tiefe von 1 2.5 mm. Das zweite Gehäuseteil 2 (bsp. das Gehäuseoberteil) besitzt bsp. die Abmessungen Länge x Breite von 1 20 mm x 1 50 mm und eine Höhe von bsp. 1 2.5 mm, so dass die beiden Gehäuseteile 1 , 2 bsp. die gleiche Höhenabmessung von 1 2.5 mm aufweisen. Die bsp. zur Verarbeitung und Auswertung von Steuersignalen zur Ansteuerung des Fensterhebermotors vorgesehene elektronische Schaltungseinheit 10 weist mehrere auf einem bsp. als Leiterplatte ausgebildeten Trägerkörper 7 angeordnete elektronische Bauteile 8 auf, die auf beiden Seiten der Leiterplatte 7, d.h. auf der Unterseite 1 1 der Leiterplatte 7 und auf der Oberseite 1 2 der Leiterplatte 7 durch automatische Bestückung und Reflowlöten aufgebracht sind. Weiterhin weist die Leiterplatte 7 (Abmessungen der Leiterplatte 7 bsp. 100 mm x 70 mm x 1 .5 mm) gemäß der Figur 2 und der Figur 3 Durchgangsöffnungen 1 3 auf, bsp. vier Durchgangsöffnungen 1 3' an den Ecken der Leiterplatte 7 und gemäß der Figur 4 Befestigungsdome 21 auf, . bsp. vier Befestigungsdome 21 an den Ecken der Leiterplatte 7.
Die zur elektrischen Kontaktierung der elektronischen Bauteite'8 der elektronischen Schaltungseinheit 10 und zur externen Anbindung der elektronischen Schaltungseinheit 10 dienende Kontaktierungseinheit 1 8 weist eine Leiterfolie 3 auf, die bsp. auf die Leiterplatte 7 mit Hilfe von Crimpkontakten gesteckt ist. Auf der Oberseite 1 9 der Leiterfolie 3 sind Leiterbahnen 4 und innerhalb des Gehäuses befindliche
Kontaktstellen sowie Kontaktstellen 5 im aus dem Gehäuse zwischen der Leiterplatte 7 und dem zweiten Gehäuseteil 2 herausgeführten Anschlussbereich 20 vorgesehen. Bsp. besitzt die Leiterfolie 3 die Abmessungen von 500 mm x 1 7.84 mm x 0.6 mm, wobei der auf beiden Seiten 1 , 1 5 der Leiterplatte 7 zwischen der Leiter- platte 7 und dem zweiten Gehäuseteil 2 herausgeführte Anschlussbereich 20 der
Leiterfolie 3 jeweils die Abmessungen von 4 mm x 1 7.84 mm besitzt. An den Kontaktstellen der Leiterfolie 3 innerhalb des Gehäuses werden die elektronischen Bauteile 8 der elektronischen Schaltungseinheit 10 elektrisch leitend angeschlossen, bsp. über Bondverbindungen von den Kontaktstellen der Leiterfolie 3 zu den An- Schlüssen der elektronischen Bauteile 8 der elektronischen Schaltungseinheit 10.
An den Kontaktstellen 5 im Anschlussbereich 20 der Leiterfolie 3 werden Anschlusskontakte angebracht, bsp. werden Anschlusskontakte an den Kontaktstellen 5 mit der Leiterfolie 3 verlötet oder gecrimpt. An die Anschlusskontakte können Anschlussstecker zur Verbindung der elektronischen Schaltungseinheit 1 0 und da- mit des Türsteuergeräts mit weiteren elektronischen Baugruppen angeschlossen werden (bsp. zur Signalleitung, insbesondere von Steuersignalen oder Messsignalen) und/oder zur Spannungsversorgung der elektronischen Schaltungseinheit 1 0; bsp. wird das Türsteuergerät über Anschlussstecker mit dem Fensterhebermotor verbunden.
Als zweites Gehäuseteil 2 ist ein bsp. aus Kunststoff bestehender Kunststoffdeckel vorgesehen, bsp. ein aus Polybutylenterephthalat PBT bestehender Kunststoffde- ekel. Im zweiten Gehäuseteil 2 sind Durchgangsöffnungen 1 6 eingebracht, bsp. vier
Durchgangsöffnungen 1 6. Bei der Vormontage wird die elektronische Schaltungseinheit 1 0, d.h. die Leiterplatte 7 mit den darauf aufgebrachten elektronischen Bauteilen 8, in das zweite Gehäuseteil 2 eingebracht und die Leiterfolie 3 auf die Leiterplatte 7 aufgebracht und mit der elektronischen Schaltungseinheit 1 0 kontaktiert; gemäß der Figur 2 und der Figur 4 wird hierbei das zweite Gehäuseteil 2 mit der
Leiterplatte 7 befestigt (gemäß der Figur 2 bsp. über durch die Durchgangsöffnungen 1 3 in der Leiterplatte 7 hindurchgeführte Nieten 22 und gemäß der Figur 4 bsp. über die Befestigungsdome 21 ), gemäß der Figur 3 wird das zweite Gehäuseteil 2 auf die Leiterplatte 7 ohne zusätzliche Befestigung aufgelegt. Der Kunststoffdeckel als zweites Gehäuseteil 2 wird mit dem ersten Gehäuseteil 1 und damit mit der Türverkleidung der Seitentüre des Kraftfahrzeugs verbunden, bsp. durch Verschrauben der durch Durchgangsöffnungen 1 6 im Kunststoffdeckel als zweitem Gehäuseteil 2 hindurchgeführte Schrauben als Befestigungselemente 6 in den Aufnahmen 1 7 des ersten Gehäuseteils 1 (gemäß der Figur'2 und der Figur 4) oder durch Verschrauben der durch Durchgangsöffnungen 1 6 im Kunststoffdeckel als zweitem Gehäuseteil 2 und gleichzeitig durch die hierzu korrespondierenden Durchgangsöffnungen 1 3 in der -Leiterplatte 7 hindurchgeführte Schrauben als Befestigungselemente 6 in den Aufnahmen 1 7 des ersten Gehäuseteils 1 (gemäß der Figur 3).

Claims

Patentansprüche
1 . Elektronische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit einer elektronischen Schaltungseinheit (10), die mindestens ein auf einem Trägerkörper (7) angeordnetes elektronisches Bauteil (8) aufweist, und mit einem das mindestens eine elektronische Bauteil (8) der elektronischen Schaltungseinheit (1 0) umgebenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Gehäuseteil (1 ) des Gehäuses als Aussparung (9) in einer am Montageort der elektronischen Baugruppe vorgesehenen Komponente des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
2. Elektronische Baugruppe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein die elektronische Schaltungseinheit (1 0) aufnehmendes zweites Gehäuseteil (2) des Gehäuses vorgesehen ist, das über Befestigungselemente (6) mit dem ers- ten Gehäuseteil (1 ) des Gehäuses verbunden ist.
3. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktierungseinheit (1 8) zur internen und/oder externen ' Kontaktierung der elektronischen Schaltungseinheit (10) vorgesehen ist.
4. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kontaktierungseinheit (1 8) Anschlusskontakte für Anschlussstecker ausbildet.
5. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungseinheit ein Stanzgitter mit Stanzgitteranschlüssen aufweist.
6. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet; dass die Kontaktierungseinheit (1 8) eine Leiterfolie (3) mit Leiterbahnen (4) aufweist. Elektronische Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein einen Anschlussbereich (20) bildender Teilbereich der Leiterfolie (3) außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und dass auf den Leiterbahnen (4) im mindestens einen Anschlussbereich (20) der Leiterfolie (3) Kontaktstellen (5) ausgebildet sind.
Elektronische Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den
Kontaktstellen (5) im mindestens einen Anschlussbereich (20) der Leiterfolie (3) Anschlusskontakte ausgebildet sind.
Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2) aus Kunststoff besteht.
Elektronische Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2) aus Polybutylenterephthalat oder Polyamid besteht.
Elektronische Baugruppe nach Anspruch 9 oder 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des zweiten Gehäuseteils (2) elektrisch leitfähige Fasern aufweist.
Elektronische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2) aus Metall besteht.
PCT/DE2003/000845 2002-03-16 2003-03-17 Elektronische baugruppe für ein kraftfahrzeug WO2003078211A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211819.1 2002-03-16
DE10211819 2002-03-16
DE10246090.6 2002-10-02
DE10246090A DE10246090A1 (de) 2002-03-16 2002-10-02 Elektronische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003078211A1 true WO2003078211A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=28042846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000845 WO2003078211A1 (de) 2002-03-16 2003-03-17 Elektronische baugruppe für ein kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003078211A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7944701B2 (en) * 2007-02-14 2011-05-17 Semikron Elektronik Gmbh & Co., Kg Housing for a power semiconductor module
US7952885B2 (en) * 2004-07-28 2011-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Control apparatus, in particular a mechatronic transmission control device or engine control device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029145A1 (en) * 1993-06-09 1994-12-22 United Technologies Automotive, Inc. Hybrid junction box
JPH07203614A (ja) * 1994-01-07 1995-08-04 Yazaki Corp 電気接続箱の取付構造
JPH118013A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両用電気接続箱の構造
JPH1118250A (ja) * 1997-06-24 1999-01-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
EP1155920A2 (de) * 2000-05-18 2001-11-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Zusammenbau einer Karosserie und eines daran montierten elektrischen Verbinderanschlusskasten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029145A1 (en) * 1993-06-09 1994-12-22 United Technologies Automotive, Inc. Hybrid junction box
JPH07203614A (ja) * 1994-01-07 1995-08-04 Yazaki Corp 電気接続箱の取付構造
JPH118013A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両用電気接続箱の構造
JPH1118250A (ja) * 1997-06-24 1999-01-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
EP1155920A2 (de) * 2000-05-18 2001-11-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Zusammenbau einer Karosserie und eines daran montierten elektrischen Verbinderanschlusskasten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 11 26 December 1995 (1995-12-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 04 30 April 1999 (1999-04-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7952885B2 (en) * 2004-07-28 2011-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Control apparatus, in particular a mechatronic transmission control device or engine control device
US7944701B2 (en) * 2007-02-14 2011-05-17 Semikron Elektronik Gmbh & Co., Kg Housing for a power semiconductor module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712265B1 (de) Baugruppe
EP1145610B1 (de) Elektronisches steuergerät
EP0777955B1 (de) Gerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung
EP0924971B1 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
EP2055154B1 (de) Standardisiertes elektronikgehäuse mit modularen kontaktpartnern
DE102011013449B4 (de) Baugruppe mit einem Träger, einem SMD-Bauteil und einem Stanzgitterteil
WO1997027728A2 (de) Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0889683A2 (de) Verbindungselement zum elektrischen Verbinden einer Leiterplattenanschlusszone mit einem metallischen Gehäuseteil
DE102006016775A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Gleichen
EP0980322A2 (de) Sensorschaltung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10246090A1 (de) Elektronische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102007019092B4 (de) Standardisiertes Elektronikgehäuse mit Kontaktpartnern
WO2003078211A1 (de) Elektronische baugruppe für ein kraftfahrzeug
WO2009024565A1 (de) Modul für eine integrierte steuerelektronik mit vereinfachtem aufbau
DE4405578B4 (de) Elektronische Baueinheit
DE102007005877A1 (de) Verbindungssystem für Leiterplatten
EP2514285B1 (de) Abschlusselement für ein gehäuse
DE102016223786A1 (de) Oberflächenmontiertes Befestigungselement
DE202020005555U1 (de) Elektrische Maschine mit einer elektrisch leitenden Abschirmplatte
EP0854667A2 (de) Elektronisches Steuermodul
EP0959652B1 (de) Elektronischer Schaltkreis mit einem hochfrequenzbedämpfenden Schirmgehäuse
DE102007019097B4 (de) Masseanschluss für elektronische Geräte
DE10228450A1 (de) Kontaktelement
WO2008113323A1 (de) Massebondverbindung
EP0798808A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kabelbaums an einer Trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP