WO2003076026A1 - Spielelemente mit leuchteinrichtung - Google Patents

Spielelemente mit leuchteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003076026A1
WO2003076026A1 PCT/EP2003/001854 EP0301854W WO03076026A1 WO 2003076026 A1 WO2003076026 A1 WO 2003076026A1 EP 0301854 W EP0301854 W EP 0301854W WO 03076026 A1 WO03076026 A1 WO 03076026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
game
lighting devices
game elements
elements according
equipment
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001854
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Mack
Original Assignee
Heinemack Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinemack Gmbh filed Critical Heinemack Gmbh
Priority to AU2003223947A priority Critical patent/AU2003223947A1/en
Publication of WO2003076026A1 publication Critical patent/WO2003076026A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00697Playing pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/04Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for small-room or indoor sporting games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/76Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with means enabling use in the dark, other than powered illuminating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00643Electric board games; Electric features of board games
    • A63F2003/00646Electric board games; Electric features of board games with illumination of playing field or playing piece

Definitions

  • the invention relates to game elements for an entertainment, leisure or competition game, in particular for a ball movement game or a board game, the game elements comprising game equipment and / or player equipment.
  • Games are e.g. B: Ball / movement games, such as volleyball or board games, such as chess or monopoly known. These games can often only in daylight, indoors with existing lighting or outdoors by artificial lighting of the field z. B. be played by floodlights.
  • the invention is based on the object of offering game elements which decisively increase the play value in the most varied entertainment, leisure or competition games, in particular in ball / movement games or in board games.
  • An essential core idea of the present invention is that at least one of the game elements is provided with one or more lighting devices. This makes it possible to play an entertainment, leisure or competition game, in particular a ball / movement game or a board game even in the dark, at dusk in rooms that are not or only sparsely lit or outdoors. This creates a particularly intense feeling of play that the game participants perceive as unusual, which increases the appeal of the game and gives it a completely new experience component.
  • the invention is already implemented when a game element, for example a ball, is provided with such lighting devices.
  • a game element for example a ball
  • a plurality of game elements equipped with lighting devices are preferred however, a plurality of game elements equipped with lighting devices.
  • objects referred to as player equipment come into consideration, which are understood to mean objects which remain permanently assigned to a player during the game.
  • Player equipment thus includes clubs, playing figures, etc. assigned to a player, but also items of clothing, armbands, caps, etc.
  • objects referred to as game equipment are also considered, which are understood to mean objects that take on a function independent of a specific player during the game, for example as a central game object in the sense of a ball, etc. or take on other functions for the game, such as a field boundary etc.
  • player is considered to be any participant of a game, including any arbitrator, any line judge, etc.
  • At least one of the play equipment and / or player equipment that is movable relative to a stationary playing field is provided with lighting devices.
  • lighting devices Especially when equipping a movable game element with one or more lighting devices, there is a particularly spectacular effect which considerably intensifies the concentration on the object or player moving relative to the field, which increases the gaming experience. Therefore, preferably not only at least one, but some, particularly preferably all movable play elements are provided with one or more lighting devices.
  • At least one play equipment central to the game such as, for example, a ball, a puck, a frisbe disk or a shuttlecock, with one or more lighting devices. It also applies here that the concentration already applied to such a central gaming device is considerably increased if it is provided with one or more lighting devices. An embodiment is considered to be particularly preferred in which essentially all play equipment is provided with lighting devices.
  • the present invention not only increases the attraction of a game for the players involved, but can also generate a much greater audience interest.
  • Entertainment, leisure or competition games provided with the present invention can thus also be carried out in a manner that is effective for the audience and can be given a highly unusual “event character” with reasonable effort.
  • At least one player equipment provided with one or more lighting devices is provided per player. This makes the player or at least his player equipment recognizable in the dark, otherwise emphasized at least by illumination.
  • the lighting devices of the player equipment are designed such that they make the players distinguishable. This can be due to certain geometric appearances, for example illuminated identifiers, such as player numbers or color effects and the like. ⁇ . done.
  • the lighting devices interact with a central control device, by means of which the lighting effects, in particular brightness, of the lighting devices can be adjusted.
  • a central control device by means of which the lighting effects, in particular brightness, of the lighting devices can be adjusted.
  • the lighting effect of the lighting devices can be adjustable in a variety of ways. It is conceivable to only enable two-state control on / off from a central control device. In addition, however, more complex setting options can be provided, such as setting or changing the brightness, the radiation characteristic, the color effect, etc.
  • the control device assigned to the lighting devices of the game elements interacts with a game sequence detection such that the lighting effect of the lighting devices is changed as a function of the course of the game.
  • certain lighting effects can be used depending on the game event.
  • a board game when a certain player reaches a field, it can light up in a predetermined way.
  • a certain player when a certain player reaches a field, it can light up in a predetermined way.
  • the event that a pawn has to go to prison could light up the prison bars in red.
  • a butterfly ball or in handball or soccer a goal event could be acknowledged with a predetermined number of short light pulses (strobe effect).
  • strobe effect When playing ball, such as tennis, football or handball, entering or crossing a field or a line could just as well cause a certain illumination.
  • a foul for example in soccer or handball, could be acknowledged with a strobe light.
  • a handball or soccer ball could be illuminated brighter or darker or even blinking if it is within a predetermined distance in front of a goal.
  • control device assigned to the lighting devices of the game elements interacts with the game sequence detection in such a way that the lighting effect of the lighting devices is changed as a function of a specific game status.
  • a player who is likely to win could be illusory more, so that opponents are given the opportunity to concentrate even more on the player who is likely to win.
  • a wide variety of configurations are conceivable in the sense of the present invention.
  • the lighting devices of the player equipment assigned to the respective player be controlled accordingly, but also play equipment, in particular one for the game-centered game equipment, such as the ball, in particular in football, handball, basketball or volleyball, then be weaker or more illuminated when it is currently in the possession of the winning team. It could also be provided that the color of a central game device shaft, in particular a ball, changes, depending on which team currently holds the central game object.
  • the lighting devices of the game elements each have a luminosity which allow the entertainment, leisure or competition game to be carried out indoors and outdoors, even in the dark.
  • a wide variety of game elements can be considered as illuminated play equipment for the various games.
  • the following can be designed as illumined play equipment: a soccer ball, a handball, a basketball or water polo, a shuttlecock, a tennis ball, a soccer ball, a Frisbee disk.
  • Other play equipment can also be designed to be illuminated, such as, for example, a field boundary, a net, a goal, a target, a target hole, a corner flag, etc.
  • the player equipment assigned to the players can be designed, depending on the specific game, in the form of an ice stock, a tennis racket, a table tennis or badminton racket, a (ice) hockey, golf or mini golf club.
  • such illuminated player equipment can also be designed in the form of clothing, in particular jerseys, caps, pants, armbands, shoes etc.
  • the lighting devices are integrated in the clothing of the players, in particular sewn in, welded in, glued in or woven in.
  • sensor devices are provided on the game equipment, on the player equipment or in the area of the playing field (e.g. motion sensors or touch sensors, acoustic sensors, digital image acquisition, etc.) Detection cooperate to include the lighting devices in the entertainment, leisure or competition game. This enables the lighting device to be controlled in a predetermined manner depending on the course of the game.
  • the sensor devices are designed such that they determine certain game events, e.g. B. the crossing of the goal line or a field boundary by a ball.
  • the gaming devices comprise a playing field designed as a board game and provided with lighting devices, wherein preferably further playing devices, such as game figures or game modules that can be connected to the playing field of the board game, or an expansion field can be provided.
  • a board game such as a chess, monopoly, checkers, man-don't-be-annoyed, risk, bluff, The Settlers of Kathar, etc.
  • the playing field for example of a chess or monopoly game, is illuminated as a whole, but preferably taking into account the predetermined division of the playing field.
  • different illuminated board games can be generated on a universal playing field.
  • the corresponding games can be projected onto a general playing field in a suitable manner, for example.
  • game figures as well as game modules that can be connected to the playing field of the board game or an expansion field itself are provided with further lighting devices or at least serve to transmit electrical energy in order to be able to illuminate further game components provided with lighting devices.
  • the playing field of the board game provided with lighting devices is formed in such a way that a game body provided with lighting devices with an exchange playing surface e.g. B. in The form of a layer, which is at least partially transparent, interacts in such a way that a board game with a light effect is formed.
  • a game body provided with lighting devices with an exchange playing surface e.g. B. in The form of a layer, which is at least partially transparent, interacts in such a way that a board game with a light effect is formed.
  • conductor tracks or contact points can be provided on the exchange play area, which serve as power supply for the game equipment or player equipment designed with corresponding conductor tracks or contact points.
  • inductive energy transmission can also be considered, so that direct conductor tracks or contact points can be omitted.
  • further playing elements or playing fields, dice fields, card boxes etc. can be connected to the playing field provided with lighting devices, which are illuminated on the one hand by means of associated lighting devices and on the other hand likewise energy to further playing elements via electrical lines, in particular conductor tracks, contact points or can pass on inductively.
  • lighting devices which are illuminated on the one hand by means of associated lighting devices and on the other hand likewise energy to further playing elements via electrical lines, in particular conductor tracks, contact points or can pass on inductively.
  • the costs for this could then be debited directly from his account and shown on an advertisement.
  • the game could be designed analogously if a player comes onto a street that is already in the possession of another player. Here, for example, the rental payment due could be automatically posted from the account of one to the account of the other player.
  • the lighting devices assigned to the game elements can be formed by any type of lighting means operated with electrical energy, wherein any type of storage media and any type of energy transmission can be used.
  • the lighting devices can illuminate the play elements on your outer surface, from the inside or by irradiation from outside.
  • suitable electrical lighting devices are light bulbs, diodes, halogen or neon lights or other fluorescent materials, lasers, light tubes, etc.
  • the lighting devices have a luminosity of at least 1 candela (cd) in a specific, preferred embodiment.
  • the invention is not limited to the objective embodiment of game elements with lighting devices to create a new feeling for play; rather, the invention also relates to a novel game concept, which is based on the fact that, in order to achieve a completely new game effect in a game, game devices and / or player equipment are provided with lighting devices of luminosity which permit the game to be carried out even at dusk or in the dark.
  • 1 shows a schematic illustration of a player wearing illuminated player equipment in the form of a bocce ball
  • 2 shows a schematic illustration of a volleyball game with illuminated game elements
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a shuttlecock or tennis game with illuminated game elements
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a board game with illuminated game elements.
  • the boccia ball 11 has an at least partially transparent outer wall 56 inside the bocce ball 11 is a lighting device, here in the form of a shock-resistant one Light bulb 30, which is provided with a corresponding power supply (not shown). At a distance from the player 40 are further bocce balls 11, which are also illuminated by impact-resistant light bulbs 30.
  • the lighting devices can also by other light sources, such as LEDs and. ⁇ . Illuminated.
  • the bocce balls 11 can also be illuminated by fluorescent phosphor-blocking materials.
  • all lighting devices provided for illuminating game elements can be operated via batteries or rechargeable elements as a power supply.
  • These rechargeable battery elements can be recharged via charging stations known per se or also via a car cigarette lighter.
  • such charging stations for charging the battery elements can also be operated with wind or solar energy.
  • the lighting devices can also be supplied with power via lines, conductor tracks or contactlessly by inductive energy transmission.
  • a volleyball game with illuminated game elements and two players 40 is shown schematically in FIG.
  • a playing field 41 is defined which has an illuminated playing field boundary 12 and in the middle, the playing field 41 dividing an illuminated net 13 in two halves.
  • a ball 14 is provided as the central game element, which is also illuminated from the inside by a lighting device, in particular a plurality of light-emitting diodes 31.
  • the VoUey ball also has an at least partially transparent outer wall 57.
  • the players also have 40 light directions, in particular light cables 32 on their clothing, in order to be easier to recognize.
  • the lighting devices can also be provided in the form of fluorescent or reflecting fields, in the form of light-emitting diodes or other lighting devices.
  • the lighting devices can also be integrated in clothing 22 of the players. Any kind of play and sports clothing including jerseys, pants, shorts, gloves, hats, armbands, banderoles, belts, vests, etc. can be considered as clothing.
  • the power supply for playing field boundary 12 and network 13 is provided via an assembly 42. However, it can also be operated via one of the alternative power supplies mentioned above. In addition, an energy supply via the normal power grid is of course also possible.
  • a sensor device 54 is provided, which is assigned to the network 13.
  • the sensor device 54 detects vibrations originating from the net 13, such as occur when the ball 14 is accidentally struck into the net 13. Such a shock event is passed on by the sensor device 54 to a game sequence detection 53, which registers the event and causes an influence on the illumination in accordance with a predetermined flow diagram.
  • the game sequence detection 53 is operatively connected to a control device 52.
  • the control device 52 is connected between the power supply defined by the unit 42 and the consumers, here the playing field boundary 12 and the network 13.
  • the game sequence detection 53 causes an intermittent interruption of the power supply in short sequences in the case of a ball struck into the net 13 in such a way that the net 13 and the field boundary 12 flash stroboscopically for a predetermined period of time. It is obvious that a wide variety of modified or alternative processes can be defined in the interaction of game process detection 53 and control device 52. In another programming it would be conceivable, for example, that the illumination is continuously shut down in order to continuously increase the difficulty of the game and to increase the tension phase until a team accidentally hits the volleyball into the net 13. As soon as a shock event is registered in the network 13 or one of the players 40 actively shocks the network 13, the illumination is reset to an initial luminosity and the process is started again.
  • FIG. 3 shows a shuttlecock or tennis game that can be carried out with illuminated game elements, in which two players 40 also face each other on a playing field 41 separated by a net 13.
  • the players are equipped with clothing 22, which also includes a cap provided with light-emitting diodes 31, and also with a racket 20.
  • a shuttlecock 15 is provided with lighting devices 31 in a manner similar to the bocce balls 11 described above or the volleyball 14 described above, which can comprise one or more shock-resistant light bulbs or a plurality of light-emitting diodes.
  • the rackets 20 can each have sensor devices 54 which detect the distance to the network 13.
  • a plurality of lighting devices in particular light-emitting diodes 31 on the assigned racket 20, can light up or start to flash, as a kind of warning function against a full / butter blow to the opponent.
  • the clothing 22 of the players 40 can each be provided with reflective fields 34, which are illuminated or automatically tracked by one or more external light source (s).
  • FIG. 4 illustrates an embodiment in which the present invention relates to board games.
  • the playing field 41 of the board game provided with lighting devices 30, 31, 33 is formed in the present embodiment in that a playing body 43 provided with light bulbs 30 and / or light-emitting diodes 31 and / or other lighting means 33 with an exchange playing surface 55 z.
  • B. interacts in the form of an at least partially transparent film such that a board game with light effect is formed.
  • the game body 43 is essentially cuboid in shape and accommodates in its interior the aforementioned lighting devices 30, 31, 33 (not shown here) which cannot be seen directly from the outside.
  • the exchange play surface 55 eg in the form of a game foil
  • the game motifs 58 can be illuminated - either continuously or as required by the lighting devices 30, 31, 33 arranged in the game body 43, so that the entire game field 41 and / or all game motifs 58 or determined Game motifs 58 are illuminated.
  • Conductor tracks 46 can be attached to the replacement play surface 55 and are supplied with energy by the play body 43 via contact surfaces 51.
  • Play equipment or player equipment to be placed on the playing field 41, in particular a playing figure 21, are in turn provided with contacts (not shown) which are supplied with energy via the conductor tracks 46.
  • individual elements on the playing field 41 such as e.g. B. figures 21 or houses in the monopoly game, each having their own lighting devices 30, supplied with electricity and thus illuminated.
  • the game figure 21 If, for example, the game figure 21 is placed on predefined game motifs 58, it can be illuminated automatically or by a control device 52.
  • a game process recording 53 is preferably provided, which records certain moves, certain events, account balances or scores of individual players and the like. ⁇ . Captured and after a predetermined sequence via a control device 52 on the illumination of the playing field 41 or of game equipment or game equipment, in particular game characters 21 acts.
  • all game elements such. B. figures 21 but also additionally or alternatively consist of fluorescent or phosphorescent material and thus glow themselves.
  • the illuminated board game can be supplied with power via all conceivable energy or storage types - i.e. also via the normal power line (not shown).
  • the energy transfer between game body 43 and exchange surface 55 or between exchange play surface 55 and player equipment, in particular game figures 21 or game equipment, can also take place without contact, for example by induction, so that free line contact points can be dispensed with.
  • the game body 43 and / or the replacement game area can be connected to additional game modules 47 via plug 48.
  • an expansion field 50 can also be connected via a connecting line 49; of course, all docked game modules, expansion modules, etc. can be illuminated according to the invention or, for. B. are covered with foils, on the surface of conductor tracks 46 for the energy transfer to other illuminated game elements such as figures, cubes, etc. ensure. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • lighting device lighting means 34 lighting device, fluorescent or reflecting field

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Spielelemente fur ein Unterhaltungs-, Freizeit- oder Wettkampfspiel, insbesondere für ein Ball/Bewegungs spiel oder ein Brettspiel, wobei die Spielelemente Spielgeratschaften (11 bis 15) and/oder Spielerausrüstungen (20 bis 22) umfassen. Dies zeigt sich darin, dass mindestens eines der Spielelemente (11 bis 15; 20 bis 22) mit einer oder mehreren Leuchteinrichtungen (30 bis 34) versehen ist.

Description

SPIELELEMENTE MIT LEUCHTEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft Spielelemente für ein Unterhaltungs-, Freizeit- oder Wettkampfspiel, insbesondere für ein Ball-Bewegungsspiel oder ein Brettspiel, wobei die Spielelemente Spielgerätschaften und/oder Spielerausrüstungen um- fassen.
Als Stand der Technik sind Spiele z. B: Ball/Bewegungsspiele, wie beispielsweise Volleyball oder Brettspiele, wie beispielsweise Schach oder Monopoly bekannt. Diese Spiele können oftmals nur bei Tageslicht, im Innenraum bei vor- handener Beleuchtung oder im Freien durch künstliche Beleuchtung des Spielfeldes z. B. durch Flutlicht gespielt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Spielelemente anzubieten, welche den Spielwert bei verschiedensten Unterhaltungs-, Freizeit- oder Wettkampf- spielen, insbesondere bei Ball/Bewegungsspielen oder bei Brettspielen entscheidend erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch ein oder mehrere Spielelemente nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus führungs formen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein wesentlicher Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass mindestens eines der Spielelemente mit einer oder mehreren Leuchteinrichtungen versehen ist. Hierdurch wird es möglich ein Unterhaltungs-, Freizeit- oder Wettkam f spiel, insbesondere ein Ball/Bewegungsspiel oder ein Brettspiel auch im Dunkeln, bei Dämmerung in nicht oder nur spärlich beleuchteten Innenräumen oder im Freien zu spielen. Es entsteht hierdurch ein besonders intensives und von den Spielteilnehmern als ungewöhnlich empfundenes Spielgefühl, wodurch der Reiz des Spiels gesteigert wird und eine völlig neue Erlebniskomponente erhält.
Die Erfindung wird bereits verwirklicht, wenn ein Spielelement, beispielsweise ein Ball mit derartigen Leuchteinrichtungen versehen ist. Vorzugsweise sind jedoch eine Mehrzahl von Spielelementen mit Leuchteinrichtungen ausgestattet. Für die erfindungsgemäße Illumination kommen einerseits als Spielerausrüstungen bezeichnete Gegenstände in Betracht, worunter Gegenstände zu verstehen sind, welche während des Spiels dauerhaft einem Spieler zugeordnet bleiben. Spielerausrüstungen umfassen damit einem Spieler zugeordnete Schläger, Spielfiguren, etc. aber auch Bekleidungsstücke, Armbinden, Mützen, etc..
Weiterhin kommen für die er fin dungemäße Illumination andererseits aber auch als Spielgerätschaften bezeichnete Gegenstände in Betracht, worunter Gegens- tände zu verstehen sind, welche während des Spiels eine von einem konkreten Spieler unabhängige Funktion übernehmen, beispielsweise als zentraler Spielgegenstand im Sinne eines Balls etc. dienen oder anderweitige Funktionen für das Spiel übernehmen, wie beispielsweise eine Spielfeldbegrenzung etc..
Unter Spieler wird vorliegend jeder Teilnehmer eines Spiels einschließlich eines etwaigen Schiedsrichters, etwaiger Linienrichter etc. angesehen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens eine der gegenüber einem ruhenden Spielfeld beweglichen Spielgerätschaften und/oder Spielerausrüstun- gen mit Leuchteinrichtungen versehen. Gerade bei der Ausstattung eines beweglichen Spielelementes mit einer oder mehreren Leuchteinrichtungen ergibt sich ein besonders eindrucksvoller Effekt, der die Konzentration auf den gegenüber dem Spielfeld bewegten Gegenstand bzw. Spieler erheblich intensiviert, was das Spielerlebnis steigert. Vorzugsweise sind daher nicht nur mindestens ein, sondern einige, besonders bevorzugt alle beweglichen Spielelemente mit einer oder mehreren Leuchteinrichtungen versehen.
Als ebenfalls bevorzugter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, zumindest eine für das Spiel zentrale Spielgerätschaft, wie bei- spielsweise einen Ball, einen Puck, eine Frisbeescheibe oder einen Federball mit einer oder mehreren Leuchteinrichtungen zu versehen. Auch hier gilt, dass die ohnehin einer derartigen zentralen Spielgerätschaft entgegengebrachte Konzentration noch erheblich gesteigert wird, wenn diese mit einer oder mehreren Leuchteinrichtungen versehen ist. Als besonders bevorzugt wird eine Ausgestaltung angesehen, bei der im wesentlichen alle Spielgerätschaften mit Leuchteinrichtungen versehen sind.
Ganz allgemein ist anzumerken, dass durch die vorliegende Erfindung nicht nur der Reiz eines Spiels für die daran beteiligten Spieler gesteigert, sondern auch einen wesentlich höheres Zuschauerinteresse hervorgerufen werden kann. Damit können mit der vorliegenden Erfindung versehene Unterhaltungs-, Freizeit- oder Wettkampfspiele auch zuschauerwirksam durchgeführt werden und können mit vertretbarem Aufwand einen höchst ungewöhnlichen „Eventcharakter" er- halten.
Nach einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind pro Spieler mindestens eine mit einer oder mehrere Leuchteinrichtungen versehene Spielerausrüstungen vorgesehen. Hierdurch wird der Spieler oder zumindest seine Spielerausrüstung in Dunkelheit erkennbar, ansonsten zumindest durch Illumination betont.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die Leuchteinrichtungen der Spielerausrüstung derart ausgebildet, dass sie die Spieler unterscheidbar machen. Dies kann durch bestimmte geometrische Erscheinungen, beispielsweise illuminierte Kennungen, wie Spielernummern oder durch Farbeffekte u. ä. erfolgen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wirken die Leuchteinrichtungen mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammen, mittels derer die Leuchtein- richtungen in ihrer Leuchtwirkung, insbesondere Helligkeit einstellbar sind. Auch durch diese Maßnahme wird die Attraktivität der neu geschaffenen Spielmöglichkeiten noch gesteigert. Es ergeben sich verschiedenste Variations- und Gestaltungsmöglichkeiten, die von einer zentralen Steuereinrichtung aus ausgeführt werden können. Die Leuchtwirkung der Leuchteinrichtungen können da- bei in unterschiedlichster Hinsicht einstellbar sein. Es ist denkbar, lediglich eine Zweizustandsteuerung an/aus von einer zentralen Steuereinrichtung zu ermöglichen. Darüber hinaus können aber auch komplexere Einstellmöglichkeiten vorgesehen sein, wie beispielsweise eine Einstellung bzw. Veränderung der Helligkeit, der Abstrahlcharakteristik, der Farbwirkung, etc.. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wirkt die den Leuchteinrichtungen der Spielelemente zugeordnete Steuereinrichtung mit einer Spielablauferfassung zusammen, derart, dass eine Veränderung der Leuchtwirkung der Leuchteinrichtungen in Abhängigkeit des Spielverlaufs erfolgt. Hierdurch erfolgt eine noch direktere Einbeziehung der Illumination in das Spiel an sich, wobei auch hier vom Konzept zwei verschiedene Abstufungen denkbar sind. In einer ersten Ausgestaltung können je nach Spielereignis bestimmte Lichteffekte eingesetzt werden. Bei einem Brettspiel kann, wenn ein bestimmter Spieler ein Feld erreicht, dieses in einer vorgegebenen Weise aufleuchten. Beispielsweise könnte bei einem Monopolyspiel auf das Ereignis hin, dass eine Spielfigur in das Gefängnis muss, die Gitterstäbe des Gefängnisses rot aufleuchten. Bei einem Volleyballspiel beispielsweise könnte ein Schmetterball oder bei Hand- oder Fußball ein Torereignis mit einer vorbestimmten Anzahl kurzer Lichtimpulse (Stro- boskopeffekt) quittiert werden. Genausogut könnte beim Ballspielen, wie bei- spielsweise beim Tennis, Fußball oder Handball das Betreten bzw. Übertreten eines Feldes oder einer Linie eine bestimmte Illumination hervorrufen. Beim Tennis könnte das Betreten des jeweiligen Aufschlagfeldes beispielsweise eine besondere Beleuchtung bzw. Erleuchtung der Aufschlaglinie hervorrufen. Ein Foulspiel beispielsweise bei Fußball oder Handball könnte mit einer Strobo- skopbeleuchtung quittiert werden. In einer noch direkteren Einwirkung könnte ein Hand- oder Fußball, wenn er sich innerhalb einer vorbestimmten Distanz vor einem Tor befindet, heller oder dunkler oder auch blinkend illuminiert werden.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung wirkt die den Leuchteinrichtungen der Spielelemente zugeordnete Steuereinrichtung mit der Spielablauferfassung derart zusammen, dass eine Veränderung der Leuchtwirkung der Leuchteinrichtungen in Abhängigkeit eines bestimmten Spielstands erfolgt. In diesem Fall könnte beispielsweise ein voraussichtlich gewinnender Spieler stärker illu- miniert werden, so dass Gegenspielern die Möglichkeit gegeben wird, sich noch stärker auf den voraussichtlich gewinnenden Spieler zu konzentrieren. Für eine derart interaktive Ausgestaltung der Illumination und damit einer direkten Integration in das Spiel selbst sind die verschiedensten Ausgestaltungen im Sinne der hier vorliegenden Erfindung denkbar. So könnten nicht nur die Leuchtein- richtungen der dem jeweiligen Spieler zugeordneten Spielerausrüstung entsprechend angesteuert werden, vielmehr könnten auch Spielgerätschaften, insbeson- dere eine für das spielzentrale Spielgerätschaft, wie der Ball, insbesondere bei Fußball, Handball, Basketball oder Volleyball dann schwächer oder stärker illuminiert sein, wenn er sich gerade im Besitz der gewinnenden Mannschaft befindet. Auch könnte vorgesehen sein, daß sich die Farbe einer zentralen Spielgerät- schaft, insbesondere eines Balles ändert, je nachdem welche Mannschaft den zentralen Spielgegenstand gerade in Besitz hält.
Nach einem bevorzugtem Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen die Leuchteinrichtungen der Spielelemente jeweils eine Leuchtkraft auf, die eine Durchführung des Unterhaltung-, Freizeit- oder Wettkampf Spiels in Innenräumen sowie im Freien auch bei Dunkelheit gestatten.
Als illuminierte Spielgerätschaften kommen bei den verschiedenen Spielen die unterschiedlichsten Spielelemente in Betracht. Beispielsweise können als illumi- nierte Spielgerätschaften ausgebildet sein: ein Fußball, ein Handball, ein Basketball- oder Wasserball, ein Federball, ein Tennisball, ein FootbalL eine Fris- beesc eibe. Auch weitere Spielgerätschaften können illuminiert ausgestaltet sein, wie beispielsweise eine Spielfeldbegrenzung, ein Netz, ein Tor, eine Zielscheibe, ein Zielloch eine Eckfahne, etc..
Die jeweils den Spielern zugeordneten, vorzugsweise ebenfalls illuminierten Spielerausrüstungen können je nach konkretem Spiel in Form eines Eisstockes, eines Tennisschlägers, eines Tischtennis- oder Federballschlägers, eines (Eis-) Hockey-, Golf- oder Minigolfs chlägers ausgebildet sein. Alternativ oder zusätz- lieh können derartige illuminierte Spielerausrüstung auch in Form von Bekleidungsstücken, insbesondere Trikots, Mützen, Hosen, Armbinden, Schuhen etc. ausgebildet sein.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Leuchteinrichtungen in den Bekleidungsstücken der Spieler integriert, insbesondere eingenäht, eingeschweißt, eingeklebt oder eingewebt.
Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung sind an den Spielgerätschaften, an der Spielerausrüstung oder im Bereich des Spielfeldes Sensoreinrichtungen vorgesehen (z. B. Bewegungsmelder oder Berührungssen- sorik, akustische Sensoren, digitale Bilderfassung, etc.), die mit der Spielablauf- erfassung zusammenwirken zur Einbeziehung der Leuchteinrichtungen in das Unterhaltungs-, Freizeit- oder Wettkampf spiel. Hierdurch wird eine vom Spielverlauf abhängige Ansteuerung der Leuchteinrichtung in einer vorbestimmten Art und Weise ermöglicht. Die Sensoreinrichtungen sind derart ausgebildet, dass sie bestimmte Spielereignisse feststellen, z. B. das Überschreiten der Torlinie oder einer Spielfeldbegrenzung durch einen Ball.
In einer speziellen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfassen die Spielgerätschaften ein als Brettspiel ausgebildetes mit Leuchteinrichtungen ver- sehenes Spielfeld, wobei vorzugsweise weitere Spielgerätschaften, wie Spielfiguren oder mit dem Spielfeld des Brettspiels verbindbare Spielmodule bzw. ein Erweiterungsfeld vorgesehen sein können. Hierdurch wird es möglich, die Grundsätze der vorliegenden Erfindung auch auf ein Brettspiel, wie beispielsweise ein Schach, Monopoly, Dame, Mensch-ärgere-dich-nicht, Risiko, Bluff, Die Siedler von Kathar, etc. anzuwenden. Das Spielfeld beispielsweise eines Schach- oder Monopolyspiels wird hierbei insgesamt, vorzugsweise jedoch unter der Berücksichtigung der vorgegebenen Spielfeldaufteilung illuminiert. Grundsätzlich bestehen hier zwei alternative Möglichkeiten. Entweder das komplette Spiel wird als individuelles Spiel mit der erfindungsgemäßen Illumination kon- zipiert, respektive hergestellt. In diesem Fall könnte man mit diesem illuminierten Spiel immer nur das eine Brettspiel z. B. Monopoly spielen.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass auf einem universellen Spielfeld verschiedene illuminierte Brettspiele erzeugt werden können. Die entsprechenden Spiele können beispielsweise in geeigneter Weise auf ein generelles Spielfeld projiziert werden.
Vorzugsweise sind auch Spielfiguren sowie mit dem Spielfeld des Brettspiels verbindbare Spielmodule bzw. ein Erweiterungsfeld selbst mit weiteren Leucht- einrichtungen versehen oder dienen zumindest zur Weitergabe elektrischer E- nergie, um weitere mit Leuchteinrichtungen versehene Spielkomponenten illuminieren zu können.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das mit Leuchteinrichtungen versehene Spielfeld des Brettspiels in der Weise gebildet, dass ein mit Leuchteinrichtungen versehender Spielkörper mit einer Austauschsspielfläche z. B. in Form einer auflegbaren, zumindest teilweise transparenten Folie zusammenwirkt derart, dass ein Brettspiel mit Lichteffekt gebildet wird. Bei entsprechender Ausgestaltung des Spielkörpers wird es möglich, einen vorgegebenen Spielkörper mit verschiedenen Austauschspielflächen für unterschiedliche Brettspiele zu kombinieren, so dass mit einem einzigen Spielkörper und entsprechenden Austauschspielflächen verschiedene vorgegebene illuminierbare Brettspiele bereitgestellt werden.
Zur Übergabe elektrischer Energie auf weitere Spielgerätschaften bzw. auf Spie- lerausrüstungen wie insbesondere Spielfiguren können auf der Austauschspielfläche Leiterbahnen oder Kontaktstellen vorgesehen sein, welche als Stromzufuhr für die mit entsprechenden Leiterbahnen bzw. Kontaktstellen ausgebildeten Spielgerätschaften bzw, Spielerausrüstungen dienen. Alternativ kann auch an eine induktive Energieübertragung gedacht werden, so dass direkte Leiter- bahnen oder Kontaktstellen entfallen können.
In einer vorteilhaften Weiterbildung können an das mit Leuchteinrichtungen versehene Spielfeld weitere Spielelemente bzw. Spielfelder, Würfelfelder, Kartenboxen usw. angeschlossen werden, die einerseits über zugeordnete Leucht- einrichtungen beleuchtet werden und andererseits ebenfalls Energie an weitere Spielelemente über elektrische Leitungen, insbesondere Leiterbahnen, Kontaktstellen oder auf induktive Weise weitergeben können. Auch hier sind für die Illumination eines Brettspiels verschiedenste Variationsmöglichkeiten denkbar.
Außerdem könnte in einer speziellen Weiterbildung ein Rückgriff auf elektronische Elemente vorgesehen sein, so dass beispielsweise im Fall von Monopoly beim Betreten eines Feldes die für das jeweilige Feld zu zahlende Miete automatisch angezeigt wird. Auch könnten für das Spiel wesentliche Anweisungen, die im Fall von Monopoly beispielsweise durch Ereigniskarten vorgegeben werden, durch eine illuminierte Anzeige dieser Anweisungen ersetzt werden. Die Anweisung könnte aus einem vorgegebenen Fundus nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und im Bedarfsfall ausgegeben werden. Auch das Hantieren mit Geldscheinen könnte zumindest teilweise durch eine elektronische Kontoführung ersetzt werden. Kommt dann ein Spieler auf eine Straße, die sich noch nicht im Besitz eines anderen Mitspielers befindet, könnte der Spieler, der am Zug ist z. B. über ein Art Bedienfeld mitteilen, ob er die Straße kaufen will, oder wenn er sie schon hat, ob er darauf z. B. Häuser bauen will. Die Kosten hierfür könnten dann direkt von seinem Konto abgebucht und auf einer Anzeige wiedergegeben werden. Analog dazu könnte das Spiel ausgelegt sein, wenn ein Mitspieler auf eine Straße kommt, die sich bereits im Besitz eines anderen Mitspielers befin- det. Hier könnte dann beispielsweise automatisch die fällige Mietzahlung vom Konto des einen auf das Konto des anderen Mitspielers verbucht werden.
Nach einem generell bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung können die den Spielelementen zugeordneten Leuchteinrichtungen durch jegliche Art von mit elektrischer Energie betriebenen Leuchtmitteln gebildet sein, wobei auf jede Art von Speichermedien und jede Art von Energieübertragung zurückgegriffen werden kann. Die Leuchteinrichtungen können die Spielelemente an Ihrer Außenfläche, von Innen oder durch Bestrahlung von außerhalb illuminieren. Als elektrische Leuchteinrichtungen kommen beispielsweise Glühbirnen, Dioden, Halogen- oder Neonleuchten bzw. andere Leuchtstoffmittel, Laser, Lichtschläuche, etc. in Betracht.
Gerade für ein Spiel im Freien weisen die Leuchteinrichtungen in einer konkreten, bevorzugten Ausgestaltung eine Leuchtkraft von mindestens 1 Candela (cd) auf.
Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die gegenständliche erfindungsgemäße Ausgestaltung von Spielelementen mit Leuchteinrichtungen zur Schaffung eines neuartigen Spielgefühls; vielmehr betrifft die Erfindung auch ein neuarti- ges Spielkonzept, was sich darauf stützt, dass zur Erzielung eines völlig neuartigen Spieleffektes bei einem Spiel Spielgerätschaften und/oder Spielerausrüstungen mit Leuchteinrichtungen einer Leuchtkraft versehen sind, die eine Durchführung des Spiels auch bei Dämmerung oder Dunkelheit gestatten.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen FIG 1 eine schematische Darstellung eines Spielers, der eine illuminierte Spielerausrüstung in Form einer Boccia-Kugel trägt, FIG 2 eine schematische Darstellung eines Volleyball-Spiels mit illuminierten Spielelementen,
FIG 3 eine schematische Darstellung eines Federball- oder Tennisspiels mit illuminierten Spielelementen, FIG 4 eine schematische Darstellung eines Brettspiels mit illuminierten Spielelementen.
In FIG 1 ist ein mit einer Spielgerätschaft in Form einer Boccia-Kugel 11 versehener Spieler 40 dargestellt, die Boccia-Kugel 11 weist eine zumindest teilwei- se transparente Außenwandung 56 auf innerhalb der Boccia-Kugel 11 ist eine Leuchteinrichtung, hier in Form einer stoßunempfindlichen Glühbirne 30, die mit einer entsprechenden Stromversorgung (nicht dargestellt) versehen ist, angeordnet. In einiger Entfernung vom Spieler 40 liegen weitere Boccia-Kugeln 11, die ebenfalls über stoßunempfindliche Glühbirnen 30 beleuchtet sind. Die Leuchteinrichtungen können auch durch andere Leuchtmittel, wie beispielsweise Leuchtdioden u. ä. illuminiert werden. Die Boccia-Kugeln 11 können ebenfalls durch fluoreszierende phosphorstierende Materialen beleuchtet sein.
Generell können sämtliche zur Illumination von Spielelementen vorgesehene Leuchteinrichtungen über Batterien oder Akku-Elemente als Stromversorgung betrieben werden. Diese Akku-Elemente können über an sich bekannte Ladestationen oder auch über einen Zigarettenanzünder eines Automobils wieder aufgeladen werden. Alternativ oder ergänzend können derartige Ladestationen zum Aufladen der Akkuelemente auch mit Wind- oder Sonnenenergie betrieben werden. Selbstverständlich können die Leuchteinrichtungen auch über Leitungen, Leiterbahnen oder kontaktlos durch induktive Energieübertragung mit Strom versorgt werden.
In FIG 2 ist ein Volleyballspiel mit illuminierten Spielelementen sowie zwei Spielern 40 schematisch dargestellt. Zunächst ist ein Spielfeld 41 definiert, das eine illuminierte Spielfeldbegrenzung 12 und mittig, das Spielfeld 41 in zwei Hälften teilend ein illuminiertes Netz 13 aufweist. Weiterhin ist als zentrales Spielelement ein Ball 14 vorgesehen, welcher durch eine Leuchteinrichtung, insbesondere eine Mehrzahl von Leuchtdioden 31 ebenfalls von Innen illumi- niert wird. Hierzu weist der VoUey-Ball ebenfalls eine zumindest teilweise transparente Außenwandung 57 auf. Ferner besitzen die Spieler 40 Leuchtein- richtungen, insbesondere Leuchtkabel 32 an ihren Kleidungen, um sich besser erkennen zu können. Die Leuchteinrichtungen können auch in Form fluoreszierender bzw. reflektierender Felder, in Form von Leuchtdioden oder anderen Leuchteinrichtungen vorgesehen sein. Weiterhin können die Leuchteinrichtun- gen — wie bereits erwähnt — auch in einer Bekleidung 22 der Spieler integriert sein. Als Bekleidung kommt hier jegliche Art von Spiel- und Sportbekleidung einschließlich Trikots, Hosen, Shorts, Handschuhen, Mützen, Armbinden, Banderolen, Gürteln, Westen, etc. in Betracht. Die Stromversorgung für Spielfeldbegrenzung 12 und Netz 13 wird über ein Aggregat 42 geleistet. Sie kann aber auch über eine der alternativen oben genannten Stromversorgungen betrieben werden. Darüber hinaus ist hierfür natürlich auch eine Energieversorgung über das normale Stromnetz möglich.
Weiterhin wird anhand von FIG 2 eine sehr einfache Aus führungs form einer Einbeziehung der Illumination in den Spielablauf erläutert. Zunächst ist eine Sensoreinrichtung 54 vorgesehen, welche dem Netz 13 zugeordnet ist. Die Sensoreinrichtung 54 erfasst vom Netz 13 ausgehende Erschütterungen, wie sie auftreten, wenn der Ball 14 versehentlich ins Netz 13 geschlagen wird. Ein derartiges Erschütterungsereignis wird von der Sensoreinrichtung 54 an eine Spiel- ablauferfassung 53 weitergegeben, die das Ereignis registriert und gemäß einem vorgegebenen Ablaufschema eine Einwirkung auf die Illumination veranlasst. Die Spielablauferfassung 53 steht zu diesem Zweck mit einer Steuereinrichtung 52 in Wirkverbindung. In der hier vorliegenden Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung 52 zwischen die durch das Aggregat 42 definierte Stromversorgung und die Abnehmer, hier die Spielfeldbegrenzung 12 und das Netz 13 geschaltet. Die Spielablauferfassung 53 bewirkt bei einem in das Netz 13 geschlagenen Ball eine intermitierende Unterbrechung der Stromzufuhr in kurzen Abfolgen derart, dass Netz 13 und Spielfeldbegrenzung 12 über eine vorbestimmte Zeitdauer stroboskobartig blinken. Es ist offensichtlich, dass in der Zusammenwirkung von Spielablauferfassung 53 und Steuereinrichtung 52 verschiedenste abgewandelte oder alternative Abläufe festgelegt werden können. In einer anderen Programmierung wäre es beispielsweise denkbar, dass zur kontinuierlichen Erhöhung der Schwierigkeit des Spiels und zur Steigerung der Spannungsphase, bis eine Mannschaft versehentlich den Volleyball ins Netz 13 schlägt, die Illumina- tion kontinuierlich heruntergefahren wird. Sobald ein Erschütterungsereignis im Netz 13 registriert wird oder einer der Spieler 40 das Netz 13 aktiv erschüttert, wird die Illumination wieder auf eine Ausgangsleuchtkraft zurückgesetzt und der Vorgang erneut gestartet.
In FIG 3 ist ein mit illuminierten Spielelementen durchführbares Federball- oder Tennis-Spiel dargestellt, bei dem sich ebenfalls durch ein Netz 13 getrennt zwei Spieler 40 auf einem Spielfeld 41 gegenüberstehen. Die Spieler sind mit Bekleidung 22, die auch eine mit Leuchtdioden 31 versehene Mütze umfasst sowie weiter mit einem Schläger 20 ausgerüstet. Ein Federball 15 ist in ähnlicher Weise wie die vorbeschriebenen Boccia-Kugeln 11 oder der vorbeschrie- bene Volleyball 14 mit Leuchteinrichtungen 31 versehen, die eine oder mehrere stoßunempfindliche Glühbirnen oder eine Mehrzahl von Leuchtdioden umfassen können. Die Schläger 20 können jeweils Sensor einrichtungen 54 aufweisen, welche die Entfernung zum Netz 13 erfassen. Bei Unterschreitung einer vorbestimmten Distanz zum Netz kann — als eine Art Warnfunktion vor einem Vol- ley-/Schmetterschlag für den Gegner — eine Mehrzahl von Leuchteinrichtungen, insbesondere Leuchtdioden 31 am zugeordneten Schläger 20 aufleuchten bzw. zu blinken beginnen. Zusätzlich kann die Bekleidung 22 der Spieler 40 jeweils mit reflektierenden Feldern 34 versehen sein, die von einer oder mehreren externen Lichtquelle (n) zielgerichtet angestrahlt bzw. automatisch verfolgt wer- den.
In FIG 4 ist eine Aus führungs form, bei der die vorliegende Erfindung auf Brettspiele bezogen ist, veranschaulicht. Das mit Leuchteinrichtungen 30, 31 , 33 versehene Spielfeld 41 des Brettspiels ist bei der vorliegenden Ausführungsform dadurch gebildet, dass ein mit Glühbirnen 30 und/oder Leuchtdioden 31 und/oder anderen Beleuchtungsmitteln 33 versehener Spielkörper 43 mit einer Austauschspielfläche 55 z. B. in Form einer auflegbaren zumindest teilweise transparenten Folie zusammenwirkt derart, dass ein Brettspiel mit Lichteffekt gebildet wird. Der Spielkörper 43 ist im wesentlichen quaderförmig ausgebildet und nimmt in seinem Inneren die von außen nicht direkt einsehbaren vorgenannten Leuchteinrichtungen 30, 31, 33 (hier nicht gezeigt) auf. Die Austauschspielfläche 55 (z. B. in Form einer Spielfolie) kann als Spielfeld 41 mit den jeweiligen Spielmotiven 58 auf den Spielkörper 43 aufgelegt werden. Die Spielmotive 58 können — entweder kontinuierlich oder bedarfsweise von den im Spiel- körper 43 angeordneten Leuchteinrichtungen 30, 31, 33 durchleuchtet werden, so dass das gesamte Spielfeld 41 und/oder alle Spielmotive 58 bzw. bestimmte Spielmotive 58 illuminiert werden. Auf der Austauschspielfläche 55 können Leiterbahnen 46 angebracht sein, welche über Kontaktflächen 51 vom Spielkörper 43 mit Energie versorgt werden. Auf dem Spielfeld 41 zu platzierende Spielgerätschaften oder Spielerausrüstungen, insbesondere eine Spielfigur 21 sind ih- rerseits mit Kontakten (nicht gezeigt) versehen, welche über die Leiterbahnen 46 mit Energie versorgt werden. So können einzelne Elemente auf dem Spielfeld 41 wie z. B. Spielfiguren 21 oder Häuser beim Monopolyspiel, die jeweils eigene Leuchteinrichtungen 30 aufweisen, mit Strom versorgt und so illuminiert werden. Platziert man beispielsweise die Spielfigur 21 auf vordefinierte Spielmo- tive 58 kann diese automatisch oder von einer Steuereinrichtung 52 vorgegeben illuminiert werden. Vorzugsweise ist auch hier eine Spielablauferfassung 53 vorgesehen, welche bestimmte Spielzüge, bestimmte Ereignisse, Kontostände bzw. Spielstände einzelner Spieler u. ä. erfasst und nach einem vorgegebenen Ablauf über eine Steuereinrichtung 52 auf die Illumination des Spielfeldes 41 bzw. von Spielgerätschaft oder Spielausrüstung, insbesondere Spielfiguren 21 einwirkt.
In einer alternativen Ausgestaltung können alle Spielelemente wie z. B. Spielfiguren 21 aber auch zusätzlich oder alternativ aus fluoreszierendem oder phosphoreszierendem Material bestehen und somit selbst leuchten.
Das illuminierte Brettspiel kann über alle denkbaren Energie respektive Speicherarten mit Strom versorgt werden - also auch über die normale Stromleitung (nicht abgebildet). Die Energieübertragung zwischen Spielkörper 43 und Austauschfläche 55 bzw. zwischen Austauschspielfläche 55 und Spielerausrüstung, insbesondere Spielfiguren 21 bzw. Spielgerätschaften kann auch kontaktlos, beispielsweise auf induktivem Weg erfolgen, so dass freie Leitungskontaktstellen entfallen können.
Der Spielkörper 43 und/oder die Austauschspielfläche kann über Stecker 48 mit zusätzlichen Spielmodulen 47 verbunden werden. Weiterhin kann über eine Verbindungsleitung 49 auch ein Erweiterungsfeld 50 angeschlossen werden, natürliche können alle angedockten Spielmodule, Erweiterungsf eider, etc. gemäß der Erfindung illuminiert werden oder z. B. mit Folien bezogen werden, auf deren Oberfläche Leiterbahnen 46 für die Energieübertragung auf weitere zu beleuchtende Spielelemente wie Figuren, Würfel usw. sorgen. Bezugszeichenliste
11 Spielgerätschaft, Boccia-Kugel
12 Spielgerätschaft, Spielfeldbegrenzung 13 Spielgerätschaft, Netz
14 Spielgerätschaft, Ball
15 Spielgerätschaft, Federball
20 Spieler ausrüstung, Schläger
21 Spielerausrüstung, Spielfigur 22 Spieler ausrüstung, Bekleidung (Mütze)
30 Leuchteinrichtung, Glühbirne
31 Leuchteinrichtung, Leuchtdiode
32 Leuchteinrichtung, Leuchtkabel
33 Leuchteinrichtung, Beleuchtungsmittel 34 Leuchteinrichtung, fluoreszierendes bzw. reflektierendes Feld
40 Spieler
41 Spielfeld
42 Aggregat
43 Spielkörper 46 Leiterbahn
47 Spielmodul
48 Stecker
49 Verbindungsleitung
50 Erweiterungsfeld 51 Kontaktfläche
52 Steuereinrichtung
53 Spielablauf er fassung
54 Sensorenrichtungen
55 Austauschspielfläche 56 Außenwandung (Boccia-Kugel)
57 Außenwandung (Volleyball)
58 Spielmotive

Claims

Patentansprüche
1. Spielelemente für ein Unterhaltungs-, Freizeit- oder Wettkam f spiel, insbesondere für ein Ball/Bewegungsspiel oder ein Brettspiel, wobei die Spielelemente Spielgerätschaften (11 bis 15) und/oder Spielerausrüstungen (20 bis 22) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Spielelemente (11 bis 15; 20 bis 22) mit einer oder mehreren Leuchteinrichtungen (30 bis 34) versehen ist.
2. Spielelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der gegenüber einem ruhenden Spielfeld (41) be- weglichen Spielgerätschaften (11 bis 15) und/oder Spielerausrüstungen
(20 bis 22) mit Leuchteinrichtungen (30 bis 34) versehen ist.
3. Spielelemente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine für das Spiel zentrale Spielgerätschaft, wie beispielsweise ein Ball (14), ein Puck, eine Frisbeescheibe oder ein Federball (15) mit einer oder mehreren Leuchteinrichtungen (30 bis 34) versehen ist.
4. Spielelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen alle Spielgerätschaften (11 bis 15) mit Leuchteinrichtungen (30 bis 34) versehen sind.
5. Spielelemente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass pro Spieler mindestens eine mit einer oder mehreren Leuchteinrichtungen (30 bis 34) versehene Spielerausrüstung (20 bis 22) vorgesehen ist.
6. Spielelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtungen (30 bis 34) der Spielerausrüstung (20 bis 22) derart ausgebildet sind, dass Sie die Spieler unterscheidbar machen.
7. Spielelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtungen (30 bis 34) mit einer zentralen Steuerein- richtung (52) zusammenwirken mittels derer die Leuchteinrichtungen (30 bis 34) in ihrer Leuchtwirkung, insbesondere Helligkeit einstellbar sind.
8. Spielelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Spielelementen zugeordnete Steuereinrichtung (52) mit einer
Spielablauferfassung (53) zusammenwirkt derart, dass eine Veränderung der Leuchtwirkung der Leuchteinrichtungen (30 bis 34) in Abhängigkeit des Spielverlaufs oder eines bestimmten Spielstands erfolgt.
9. Spielelemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielablauferfassung (53) die Leuchteinrichtungen (30 bis 34) über ein oder mehrere Steuereinrichtungen (52) abhängig von einem konkreten Spielergebnis ansteuert.
10. Spielelemente nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtungen (30 bis 34) der Spielerausrüstung (20 bis 22) der Spieler abhängig vom Spielstand angesteuert werden.
11. Spielelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtungen (30 bis 34) der Spielelemente jeweils eine Leuchtkraft aufweisen, die eine Durchführung des Unterhaltungs-, Frei- zeit- oder Wettkampf Spiels in Innenräumen sowie im Freien auch bei
Dunkelheit gestatten.
12. Spielelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtungen (30 bis 34) versehenen Spielgerätschaften in Form von Fuß-, Hand-, Basket- oder Wasserbällen, Federbällen, Tennisbällen, Football-Bällen, Frisbeescheiben, bzw. in Form von Spielfeldbegrenzungen, Netzen, Toren, Zielscheiben, Ziellöchern, Eckfahnen, Hindernissen ausgebildet sind.
13. Spielelemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielerausrüstungen in Form von Eisstöcken, Boccia-Kugeln, Golfbällen, Tennis-, Tischtennis- oder Federballschlägern, (Eis-) Hockey-, Golf- oder Minigolfs chlägern bzw. in Form von Bekleidungsstü- cken, insbesondere Trikots, Mützen, Hosen, Armbinden ausgebildet sind.
14. Spielelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinrichtungen (30 bis 34) in den Bekleidungsstücken der Spieler integriert sind.
15. Spielelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Spielgerätschaften (11 bis 15), an der Spielerausrüstung (20 bis 22) oder im Bereich des Spielfeldes (41) Sensor einrichtungen (54) vorgesehen sind (z. B. Bewegungsmelder oder Berührungssensorik), die mit der Spielablauferfassung (53) zusammenwirken zur Einbeziehung der Leuchteinrichtungen (30 bis 34) in das Unterhaltungs-, Freizeit oder Wettkampfspiel.
16. Spielelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielgerätschaften ein als Brettspiel ausgebildetes mit Leuchteinrichtung (30 bis 34) versehenes Spielfeld (41) umfassen, wobei vorzugs- weise weitere Spielgerätschaften, wie Spielfiguren oder mit dem Spielfeld (41) des Brettspiels verbindbare Spielmodule (57) bzw. ein Erweiterungsfeld (50) vorgesehen sein können.
17. Spielelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Leuchteinrichtungen (30 bis 34) versehene Spielfeld (41) des Brettspiels dadurch gebildet ist, dass ein mit Leuchteinrichtungen (30 bis 34) versehener Spielkörper (43) mit einer Austauschspielfläche (55) z. B. in Form einer auflegbaren, zumindest teilweise transparenten Folie zu- sammenwirkt derart, dass ein Brettspiel mit Lichteffekt gebildet wird.
18. Spielelemente nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das als Brettspiel ausgebildete Spielfeld (41), insbesondere die Aus- tauschspielfläche (55) Leiterbahnen (46) aufweist, durch die elektrische
Energie auf Spielgerätschaften (11 bis 15) bzw. auf Spielerausrüstung (20 bis 22), insbesondere auf Spielfiguren (21) übertragen werden kann, welche durch zugeordnete Leuchteinrichtungen (30 bis 34) erleuchtet werden bzw. weitere Funktionen ausführen können.
19. Spielelemente nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an das mit Leuchteinrichtungen (30 bis 34) versehene Spielfeld (41) weitere Spielelemente bzw. Spielfelder, Würfelfelder, Kartenboxen usw. angeschlossen werden können, die einerseits über zugeordnete Leuchteinrichtungen (30 bis 34) beleuchtet werden und andererseits ebenfalls Energie an weitere Spielelemente über elektrische Leitungen, insbesondere Leiterbahnen (46) weitergeben können.
20. Spielelemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an oder in den Spielelementen zugeordneten Leuchteinrichtungen (30 bis 34) durch jegliche Art von mit elektrischer Energie betriebenen Leuchtmitteln gebildet sein können und die Leuchteinrichtungen (SO- bis 34) die Spielelemente ( 1 bis 15; 20 bis 22) an ihrer Außenfläche, von innen oder durch Bestrahlung von außerhalb illuminieren.
21. Spielelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an den Spielelementen beleuchtbare, fluoreszierendes bzw. reflektie- rende Felder (34) als Leuchteinrichtung vorgesehen sind, die von zugeordneten externen Leuchteinrichtungen z. B. Richtstrahlern, Lasern, etc. zielgenau beleuchtet werden.
22. Spielelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchteinrichtungen (30 bis 34) jeweils eine Leuchtkraft von mindestens 1 Candela (cd) aufweisen.
23. Spielkonzept zur Verwirklichung bei einem Unterhaltungs-, Freizeit- oder Wettkam spiel unter Verwendung von Spielelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das Spielkonzept darin besteht, dass bei eine Spiel Spielgerätschaften und/oder Spielerausrüstungen mit Leuchteinrichtungen einer Leuchtkraft versehen sind, die eine Durchführung des Spiels auch bei Dämmerung oder Dunkelheit gestatten.
PCT/EP2003/001854 2002-03-14 2003-02-24 Spielelemente mit leuchteinrichtung WO2003076026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003223947A AU2003223947A1 (en) 2002-03-14 2003-02-24 Game elements having a luminous device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211301.7 2002-03-14
DE10211301A DE10211301A1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Spielelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003076026A1 true WO2003076026A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27797768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001854 WO2003076026A1 (de) 2002-03-14 2003-02-24 Spielelemente mit leuchteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003223947A1 (de)
DE (1) DE10211301A1 (de)
WO (1) WO2003076026A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021162571A1 (ru) 2020-02-10 2021-08-19 Андрей Николаевич ПЕТРОВ Комплекс для интерактивной спортивной игры в кёрлинг лайт

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118148A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Deutsche Telekom Ag Anordnung und Verfahren zur elektronischen Erfassung und Verarbeitung von Schlägersportart-bezogenen Daten
WO2021259488A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-30 Diplik Ug (Haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur visualisierung von ballkontakten auf einer oberfläche sowie tischtennisplattenanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984109A (en) * 1975-08-20 1976-10-05 Lawrence Peska Associates, Inc. Lighted chess game
US4607850A (en) * 1985-09-25 1986-08-26 Riley Henry M O Lighted sport article for hand tossing
WO1989001810A1 (en) * 1987-08-27 1989-03-09 Stephen John Defina A marking system for a games area
US4913437A (en) * 1989-06-06 1990-04-03 Newcomb Nelson F Illuminated golf club
DE4100951A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Vater Heike Brettspiel
US5462281A (en) * 1994-06-30 1995-10-31 Gaito; Andre A. Electrified board game
DE29614224U1 (de) * 1995-12-27 1996-10-10 Wei Tsung Lu Federball
US5595388A (en) * 1996-02-26 1997-01-21 Swigart; David Z. Dark court game apparatus and method
WO2000048691A2 (en) * 1999-01-28 2000-08-24 Glowrange, L.L.C. Golf driving range

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8004737U1 (de) * 1980-05-22 Hellwig, Gerriet, 3000 Hannover Flugspielzeug
DE7424344U (de) * 1975-01-02 Nollert A Tischtennis-Garnitur
DE29604124U1 (de) * 1996-03-07 1996-07-25 Mark Eberhard Von Der Ball, insbesondere Hockeyball
DE19834607A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Eberhard Von Der Mark Golfball
DE29909353U1 (de) * 1999-04-13 1999-12-02 Glogger Wilhelm Leuchtbarer Federball und leuchtbarer Federballschläger

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984109A (en) * 1975-08-20 1976-10-05 Lawrence Peska Associates, Inc. Lighted chess game
US4607850A (en) * 1985-09-25 1986-08-26 Riley Henry M O Lighted sport article for hand tossing
WO1989001810A1 (en) * 1987-08-27 1989-03-09 Stephen John Defina A marking system for a games area
US4913437A (en) * 1989-06-06 1990-04-03 Newcomb Nelson F Illuminated golf club
DE4100951A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Vater Heike Brettspiel
US5462281A (en) * 1994-06-30 1995-10-31 Gaito; Andre A. Electrified board game
DE29614224U1 (de) * 1995-12-27 1996-10-10 Wei Tsung Lu Federball
US5595388A (en) * 1996-02-26 1997-01-21 Swigart; David Z. Dark court game apparatus and method
WO2000048691A2 (en) * 1999-01-28 2000-08-24 Glowrange, L.L.C. Golf driving range

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021162571A1 (ru) 2020-02-10 2021-08-19 Андрей Николаевич ПЕТРОВ Комплекс для интерактивной спортивной игры в кёрлинг лайт

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003223947A1 (en) 2003-09-22
DE10211301A1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6135456A (en) Target apparatus and methods for playing new target games
US20060287137A1 (en) Virtual Batting Range
HU222643B1 (hu) Berendezés labdajátékok edzésének, gyakorlásának elżsegítésére
CN112203729B (zh) 沉浸式和反应式游戏比赛靶场、系统和过程
US5451050A (en) Interactive board game
JP2010522587A (ja) 球技スポーツ用装置
US4927145A (en) Board game apparatus
US4893822A (en) Electronic throwing dart football
DE4002126C2 (de) Wurfpfeil-Spielgerät
US5975530A (en) Dartboard golf game
AU2016204874A1 (en) Sporting or amusement apparatus
CN107787242A (zh) 具有基于风险/奖励的计分系统的快节奏高尔夫球游戏
Katwala The Athletic brain: How neuroscience is revolutionising sport and can help you perform better
CN205516365U (zh) 娱乐竞技高尔夫球机
US20180071602A1 (en) Golf Putting Game And Associated Methods
WO2003076026A1 (de) Spielelemente mit leuchteinrichtung
Luxbacher Attacking soccer
US7992874B1 (en) Dart racing game
RU2428238C1 (ru) Площадка для спортивной игры "щит персея"
US20030116917A1 (en) Volcano target game with scoring mechanism
EP0619870B1 (de) Wurfpfeil-spielgerät
DE3117183A1 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung von leuchtbaellen und leuchtenden spielfeldmarkierungslinien
JPH06304292A (ja) ゲームカード及びカードゲーム機
US20090230623A1 (en) Judo games
Frazier et al. The Complete Idiot's Guide to Basketball

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP