WO2003070476A1 - Digitales druckverfahren und druckeinrichtung mit einem näpfchenförmigen druckträger - Google Patents

Digitales druckverfahren und druckeinrichtung mit einem näpfchenförmigen druckträger Download PDF

Info

Publication number
WO2003070476A1
WO2003070476A1 PCT/EP2003/001697 EP0301697W WO03070476A1 WO 2003070476 A1 WO2003070476 A1 WO 2003070476A1 EP 0301697 W EP0301697 W EP 0301697W WO 03070476 A1 WO03070476 A1 WO 03070476A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ink
liquid
printing
print carrier
depressions
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001697
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Wiedemer
Original Assignee
Oce Printing Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems Gmbh filed Critical Oce Printing Systems Gmbh
Priority to JP2003569411A priority Critical patent/JP2005527396A/ja
Priority to US10/504,762 priority patent/US20050115424A1/en
Priority to DE50305633T priority patent/DE50305633D1/de
Priority to EP03742457A priority patent/EP1476311B1/de
Publication of WO2003070476A1 publication Critical patent/WO2003070476A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/06Printing plates or foils; Materials therefor metallic for relief printing or intaglio printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/055Thermographic processes for producing printing formes, e.g. with a thermal print head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/003Preparing for use and conserving printing surfaces of intaglio formes, e.g. application of a wear-resistant coating, such as chrome, on the already-engraved plate or cylinder; Preparing for reuse, e.g. removing of the Ballard shell; Correction of the engraving

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for printing a carrier material, in which a print carrier has a plurality of depressions on its surface.
  • a print carrier is known, for example, from gravure printing technology.
  • a digitally operating printing method in which a dampening solution is applied to the surface of the printing medium.
  • the dampening solution is evaporated by selective application of radiation energy in image areas.
  • the water-free areas later form the ink-bearing areas, which are guided past a development unit and are colored by means of a color steam.
  • the ink residues must be completely removed from the surface of the print carrier in order to apply a dampening solution again and to restructure it.
  • Structuring processes can be carried out.
  • the structuring into ink-attracting and ink-repellent areas is carried out with the aid of digitally controlled systems, for example laser systems.
  • the color-attracting areas are later colored with color.
  • the surface of the print carrier is cleaned before a new structuring process.
  • Cleaning devices that can be used for digital printing processes are e.g. in DE-A-100 63 987 by the same applicant.
  • cleaning fluid is applied to the surface of the print carrier, with others
  • Measures such as the use of ultrasonic energy can be added.
  • WO 01/02170 A from the same applicant discloses a method and a printing device for printing a
  • Carrier material and known for cleaning a printing roller The print carrier contains a large number of depressions in which ink can be received. This color in the depressions is subjected to thermal energy in a structuring process, as a result of which color-printing regions and regions which do not give off color are produced. With the help of a complex cleaning station, the surface of the print carrier is completely cleaned before a new structuring.
  • DE 102 08 250 AI (not previously published) describes a printing process in which the surface of a printing medium is wetted with a fountain solution. With the help of energy, the dampening solution is removed from the image, the surface is colored and the color is transferred to an intermediate support, such as a rubber band. From there, the color is transferred to a carrier material. The surface of the print carrier is cleaned between two printing cycles.
  • This object is achieved by a method for printing a carrier material, in which a print carrier has a large number of depressions on its surface, and a thin, homogeneous liquid layer is applied to the surface of the print carrier, so that all the depressions fill with liquid, in one
  • ink-accepting and ink-repellent areas are produced, in which the liquid in the depressions is removed in ink-accepting areas and the liquid is not removed in ink-repellent areas, on the surface paint is applied, which adheres to the surface of the print carrier in ink-accepting areas and in ink-repellent areas does not adhere, and in which the color applied to the surface of the print carrier is subsequently transferred directly to the carrier material, and in which a liquid is again applied to the same surface of the print carrier. liquid layer is applied and the printing process is continued.
  • all depressions which generally have a cup shape, are filled with liquid, for example water.
  • liquid for example water.
  • the liquid in the depressions is removed in ink-attracting areas, for example by evaporation.
  • the ink-repellent areas the liquid is still present in the depressions.
  • the entire usable surface of the print carrier is then colored with ink that is repelled by the liquid, but is absorbed by the depressions without liquid.
  • the carrier material for example paper, now comes into direct contact with the surface. The color from the wells is completely transferred to the substrate. After the transfer, all depressions are empty and do not contain any ink residues.
  • the thin, homogeneous liquid layer can be applied again and a new structuring can take place in ink-repellent and ink-attracting areas.
  • Cleaning between two printing cycles is therefore dispensed with, as a result of which a corresponding cleaning station can be dispensed with.
  • the hardware expenditure for implementing the method is reduced. It may be necessary that cleaning in a simplified form after longer intervals is required. In general, however, such cleaning is not necessary between two successive printing cycles, but only after a large number of printing cycles and then only in a simplified form of cleaning, so that the cleaning effort is also reduced.
  • high printing speeds can be achieved using a digital printing method.
  • a printing device is specified. Further features for advantageous embodiments are defined in the dependent claims for the method and for the printing device.
  • a print carrier 10 also referred to as a forme cylinder, has a surface structure which is shown enlarged in the image section 12.
  • the surface structure contains cells 14 arranged in a grid-like manner, for example in a grid of 300 to approx. 2500 dpi (dots per inch), preferably 600 to 1200 dpi. Corresponding pixels can be printed using these cells.
  • the well depth is 0.1 to 50 ⁇ m, preferably 5 to 20 ⁇ m.
  • a dampening unit 16 an image-forming device 18, an inking unit 20 and an impression cylinder 22, also called an “impression roller”, are arranged around the circumference of the cylindrical printing substrate 10.
  • the substrate material 24 is passed between the cylindrical printing substrate 10 and the impression cylinder 22 Drying station 26 for drying.
  • a thin, homogeneous liquid layer is applied to the dampening unit 16, so that all the cups 14 are filled with liquid, preferably water.
  • the dampening solution is applied, for example, by rollers, however, the application can alternatively be carried out by spraying or vapor deposition.
  • Excess dampening solution is preferably removed with a doctor blade (not shown) which is arranged downstream of the dampening unit 16.
  • the dampening solution is selectively evaporated by a digital imaging device 18, whereby ink-attracting and ink-repelling areas are produced. In the ink-attracting areas, the liquid in the cells 14 is removed; the dampening solution is not removed in the ink-repellent areas.
  • the image generation device 18 can be, for example, a digitally controlled laser or another controlled energy source.
  • the inking unit 20 applies ink to the surface of the print carrier 10, which adheres to the surface of the print carrier 10 in the ink-attracting areas and does not adhere to the ink-repellent areas. If a dampening solution containing water is used, the ink is generally oil-containing. Excess ink is removed by a doctor blade (not shown) connected downstream of the inking unit 20.
  • the printing ink is then directly printed onto the carrier material 24.
  • the transfer to an elastic intermediate carrier, as described in US Pat. No. 5,295,928, is omitted.
  • the ink transfer is caused by adhesive forces.
  • Water-based printing inks, such as are used in the known gravure printing process, are used when Preference is given to pressure media with a relatively large cup depth and their problems of complete emptying.
  • the carrier material is then passed through a drying station 26, which dries the paint.
  • a dampening solution containing water is preferably used.
  • Wetting agents for example surfactants, can then be added to the dampening solution.
  • silicone-repellent liquids can also be used to process silicone-containing printing inks.
  • An electrostatic field can be applied in the area of the transfer printing location in order to support the emptying of the ink from the wells 14 in the surface of the printing medium 10.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren und eine Einrichtung zum Bedrucken eines Trägermaterials (24), bei dem ein Druckträger (10) auf seiner Oberfläche eine Vielzahl von Vertiefungen (14) hat. Die Oberfläche des Druckträgers (10) wird mit einer Flüssigkeitsschicht versehen. Bei der Strukturierung wird in farbanziehenden Bereichen die Flüssigkeit in den Vertiefungen (14) verdampft. Nach dem Einfärben der farbanziehenden Bereiche wird die Farbe auf das Trägermaterial umgedruckt. Ohne weitere Reinigung wird erneut eine Flüssigkeitsschicht aufgetragen und es erfolgt eine Strukturierung.

Description

Digitales Druckverfahren und Druckeinrichtung mit einem näpfchenförmigen Druckträger
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Bedrucken eines Trägermaterials, bei dem ein Druckträger auf seiner Oberfläche eine Vielzahl von Vertiefungen hat. Ein derartiger Druckträger ist beispielsweise aus der Tiefdrucktechnik bekannt.
Es sind digital arbeitende Druckverfahren bekannt geworden, bei denen eine Strukturierung in farbanziehende und farbabstoßende Bereiche durch digital angesteuerte Energiequellen, beispielsweise Laser, vorgenommen wird. Vor dem erneuten Strukturieren derselben Oberfläche des Druckträgers ist die jeweilige Oberfläche präzise zu reinigen. Hierzu sind entsprechende Reinigungsstationen erforderlich, die den Hardwareaufwand erhöhen.
Beispielsweise aus der US-A-5 , 067, 404 ist ein digital ar- beitendes Druckverfahren bekannt, bei dem auf der Oberfläche des Druckträgers ein Feuchtmittel aufgebracht wird. Das Feuchtmittel wird durch selektives Aufbringen von Strahlungsenergie in Bildbereichen verdampft. Die wasserfreien Bereiche bilden später die farbtragenden Bereiche, die an einer Entwicklungseinheit vorbeigeführt werden und mittels eines Farbdampfes eingefärbt werden. Nach dem Umdrucken müssen die Farbreste von der Oberfläche des Druckträgers vollständig entfernt werden, um erneut ein Feuchtmittel aufzubringen und dieses neu zu strukturieren.
Weiterhin ist aus der US-A-6, 295, 928 (entsprechend WO 98/32608) ein Verfahren bekannt, bei dem auf der Oberfläche eines Druckträgers ein Eisfilm aufgebracht und dieser mithilfe lokaler thermischer Energie strukturiert wird, wobei z.B. ein digital angesteuertes Lasersystem zum Einsatz kommt. Nach dem Umdrucken müssen die Eisschicht und die Farbreste entfernt werden, um eine Neustrukturierung mit neuen Druckbildern zu ermöglichen.
Aus der DE-A-101 32 204 (nicht vorveröffentlicht) derselben Anmelderin wird ein CTP-Verfahren (Computer-To- Press-Verfahren) beschrieben, wobei auf derselben Oberfläche des Druckträgers mehrfach
Strukturierungsprozesse durchgeführt werden können. Die Strukturierung in farbanziehende und farbabstoßende Bereiche wird mithilfe digital gesteuerter Systeme, beispielsweise Lasersysteme, vorgenommen. Die farbanziehenden Bereiche werden später mit Farbe eingefärbt . Vor einem neuen Strukturierungsprozeß wird die Oberfläche des Druckträgers gereinigt.
Reinigungsvorrichtungen, die für digital arbeitende Druckverfahren eingesetzt werden können, sind z.B. in der DE-A- 100 63 987 derselben Anmelderin beschrieben. Zur Reinigung wird die Oberfläche des Druckträgers mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt, wobei weitere
Maßnahmen, wie Einsatz von Ultraschallenergie, hinzukommen können .
Aus der WO 01/02170 A derselben Anmelderin ist ein Verfah- ren und eine Druckvorrichtung zum Bedrucken eines
Trägermaterials und zum Reinigen einer Druckwalze bekannt. Der Druckträger enthält eine Vielzahl von Vertiefungen, in denen Farbe aufgenommen werden kann. Diese Farbe in den Vertiefungen wird in einem Strukturierungsprozeß mit thermischer Energie beaufschlagt, wodurch farbdruckende Bereiche und Bereiche, die keine Farbe abgeben, erzeugt werden. Mithilfe einer komplexen Reinigungsstation wird die Oberfläche des Druckträgers vor einer erneuten Strukturierung vollständig gereinigt. DE 102 08 250 AI (nicht vorveröffentlicht) beschreibt ein Druckverfahren, bei dem die Oberfläche eines Druckträgers mit einem Feuchtmittel benetzt wird. Mit Hilfe von Energie wird an Bildstellen das Feuchtmittel entfernt, die Oberfläche eingefärbt und die Farbe auf einen Zwischenträger, z.B. ein Gummituchband, übertragen. Von dort wird die Farbe auf ein Trägermaterial übertragen. Zwischen zwei Druckzyklen wird die Oberfläche des Druckträgers jeweils gereinigt.
Als weiterer Stand der Technik wird auf die DE 195 03 951 C2 und die EP 0 711 671 AI verwiesen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Druckverfahren und eine Druckeinrichtung anzugeben, das bzw. die es gestattet, daß auf derselben Oberfläche des Druckträgers unterschiedliche Druckbilder erzeugt werden, wobei der Reinigungsaufwand minimiert ist.
Diese Aufgabe löst ein Verfahren zum Bedrucken eines Trägermaterials, bei dem ein Druckträger auf seiner Oberfläche eine Vielzahl von Vertiefungen hat, auf die Oberfläche des Druckträgers eine dünne, homogene Flüssigkeitsschicht aufgetragen wird, so daß sich alle Vertiefungen mit Flüssigkeit füllen, in einem
Strukturierungsprozeß farbanziehende und farbabstoßende Bereiche erzeugt werden, wobei in farbanziehenden Bereichen die Flüssigkeit in den Vertiefungen entfernt wird und in farbabstoßenden Bereichen die Flüssigkeit nicht entfernt wird, auf die Oberfläche Farbe aufgetragen wird, die in farbanziehenden Bereichen an der Oberfläche des Druckträgers anhaftet und in farbabstoßenden Bereichen nicht anhaftet, und bei dem die auf der Oberfläche des Druckträgers aufgetragene Farbe im weiteren Verlauf direkt auf das Trägermaterial übertragen wird, und bei dem auf derselben Oberfläche des Druckträgers erneut eine Flüs- sigkeitsschicht aufgetragen wird und der Druckprozeß fortgesetzt wird.
Gemäß der Erfindung werden sämtliche Vertiefungen, die im allgemeinen eine Näpfchenform haben, mit Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, gefüllt. Im darauffolgenden Strukturierungsprozeß, der im allgemeinen digital gesteuert ist, wird die Flüssigkeit in den Vertiefungen in farbanziehenden Bereichen entfernt, beispielsweise durch Verdampfen. In den farbabstoßenden Bereichen ist die Flüssigkeit noch in den Vertiefungen vorhanden. Die gesamte nutzbare Oberfläche des Druckträgers wird dann mit Farbe eingefärbt, die von der Flüssigkeit abgestoßen wird, jedoch von den Vertiefungen ohne Flüssigkeit aufgenommen wird. Das Trägermaterial, beispielsweise Papier, kommt nun unmittelbar in Kontakt mit der Oberfläche. Die Farbe aus den Vertiefungen wird dabei vollständig auf das Trägermaterial übertragen. Nach dem Umdruck sind sämtliche Vertiefungen leer und enthalten auch keine Farbreste. Demzufolge kann sogleich im nächsten Arbeitsschritt wiederum die dünne, homogene Flüssigkeitsschicht aufgetragen werden und eine erneute Strukturierung in farbabstoßende und farbanziehende Bereiche erfolgen. Es wird also auf eine Reinigung zwischen zwei Druckzyklen verzichtet, wodurch eine entsprechende Reinigungsstation entfallen kann. Demzufolge ist der Hardwareaufwand für die Realisierung des Verfahrens verringert. Es kann möglich sein, daß eine Reinigung in vereinfachter Form nach größeren zeitlichen Abständen erforderlich ist. Im allgemeinen jedoch ist eine solche Reinigung nicht zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckzyklen notwendig, sondern erst nach einer großen Anzahl von Druckzyken und auch dann nur in einer vereinfachten Form der Reinigung, so daß auch dann der Reinigungsaufwand verringert ist. Demzufolge können hohe Druckgeschwindigkeiten bei Anwenden eines digitalen Druckverfahrens erzielt werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Druckeinrichtung angegeben. In den abhängigen Ansprüchen zum Verfahren bzw. zur Druckeinrichtung sind weitere Merkmale für vorteilhafte Ausführungsformen definiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figur 1 erläutert.
In dieser Figur 1 ist eine Druckeinrichtung dargestellt, durch die das beschriebene Verfahren zum Bedrucken eines Trägermaterials realisiert werden kann. Ein Druckträger 10, auch als Formzylinder bezeichnet, hat eine Oberflächenstruktur, die vergrößert im Bildausschnitt 12 gezeigt ist. Die Oberflächenstruktur enthält flächenhaft rasterför ig angeordnete Näpfchen 14, beispielsweise in einem Raster von 300 bis ca. 2500 dpi (dots per inch) , vorzugsweise 600 bis 1200 dpi. Mithilfe dieser Näpfchen können entsprechende Bildpunkte gedruckt werden. Die Näpfchentiefe beträgt 0,1 bis 50 μm, vorzugsweise 5 bis 20 μm.
Um den Umfang des zylinderförmigen Druckträgers 10 herum ist ein Feuchtwerk 16, eine Bilderzeugungsvorrichtung 18, ein Farbwerk 20 und ein Gegendruckzylinder 22 angeordnet, auch „Presseur" genannt. Das Trägermaterial 24 ist zwischen dem zylindrischen Druckträger 10 und dem Gegendruckzylinder 22 durchgeführt. Es durchläuft eine Trockenstation 26 zum Trocknen.
Beim Drehen des Druckträgers 10 in Pfeilrichtung Pl erfolgt am Feuchtwerk 16 das Auftragen einer dünnen, homogenen Flüssigkeitsschicht, so daß sich alle Näpfchen 14 mit Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, füllen. Der Feuchtmittelauftrag erfolgt beispielsweise durch Walzen, jedoch kann auch alternativ der Auftrag durch Besprühen oder Bedampfen erfolgen.
Vorzugsweise wird überschüssiges Feuchtmittel mit einer Rakel (nicht dargestellt) entfernt, welche dem Feuchtwerk 16 nachgeordnet ist. Das Feuchtmittel wird durch eine digital arbeitende Bilderzeugungseinrichtung 18 selektiv verdampft, wobei farbanziehende und farbabstoßende Bereiche erzeugt werden. In den farbanziehenden Bereichen wird die Flüssigkeit in den Näpfchen 14 entfernt; in den farbabstoßenden Bereichen wird das Feuchtmittel nicht entfernt. Die Bilderzeugungseinrichtung 18 kann beispielsweise ein digital angesteuerter Laser oder eine andere gesteuerte Energiequelle sein. Durch das Farbwerk 20 wird auf die Oberfläche des Druckträgers 10 Farbe aufgetragen, die in den farbanziehenden Bereichen an der Oberfläche des Druckträgers 10 anhaftet und in den farbabstoßenden Bereichen nicht anhaftet . Bei Verwendung eines wasserhaltigen Feuchtmittels ist die Farbe im allgemeinen ölhaltig. Überschüssige Farbe wird durch ein dem Farbwerk 20 nachgeschaltete Rakel (nicht dargestellt) entfernt .
Anschließend wird die Druckfarbe direkt auf das Trägermaterial 24 umgedruckt. Die Übertragung auf einen elastischen Zwischenträger, wie in der Patentschrift US-A- 5,295,928 beschrieben, entfällt. Die Farbübertragung wird durch Adhäsionskräfte bewirkt. Durch entsprechende Ausführung der Druckfarbe in ihrer Viskosität und Vernetzung, wie dies an sich bekannt ist, und durch geeignete Gestaltung der Näpfchenform erzielt man eine sehr gute Entleerung der Näpfchen 14. Druckfarben auf Wasserbasis, wie dies beim bekannten Tiefdruckverfahren verwendet wird, sind beim Einsatz von Druckträgern mit relativ großer Näpfchentiefe und deren Problematik der vollständigen Entleerung zu bevorzugen. Das Trägermaterial wird anschließend durch eine Trockenstation 26 geführt, die die Farbe trocknet.
Vorzugsweise wird wie erwähnt ein Feuchtmittel verwendet, das Wasser enthält. Dem Feuchtmittel können dann benet- zungsfördernde Substanzen zugesetzt sein, beispielsweise Tenside. Alternativ können auch silikonabstoßende Flüssigkeiten zum Einsatz kommen, um silikonhaltige Druckfarben verarbeiten zu können.
Im Bereich der Umdruckstelle kann ein elektrostatisches Feld angelegt werden, um die Entleerung der Farbe aus den Näpfchen 14 in der Oberfläche des Druckträgers 10 zu unterstützen.
Wie erwähnt, wird zwischen dem Umdruck und dem erneuten Feuchtmittelauftrag keine Reinigungsstation angeordnet. Die Näpfchen 14 sind vollständig entleert. Nach einem erneuten Feuchtmittelauftrag kann eine Strukturierung in farbanziehende und farbabstoßende Bereiche entweder entsprechend dem bisherigen Druckbild oder entsprechend einem neuen Druckbild erfolgen. Auf diese Weise kann mit demselben Druckträger mit hoher Flexibilität Druckbilder kleiner und größerer Auflagen gedruckt werden. Wegen des Wegfalls des Reinigungsprozesses, der lediglich in vereinfachter Form und in wesentlich größeren zeitlichen Abständen erforderlich sein kann, kann eine erhöhte Druckgeschwindigkeit gegenüber dem bisherigen Digi- taldruckverfahren erzielt werden. Bezugszeichenliste
10 Druckträger
12 Bildauschnitt 14 Näpfchen
16 Feuchtwerk
18 Bilderzeugungsvorrichtung
20 Farbwerk
22 Gegendruckzylinder 24 Trägermaterial
26 Trockenstation
Pl Drehrichtung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Bedrucken eines Trägermaterials (24),
bei dem ein Druckträger (10) auf seiner Oberfläche eine Vielzahl von Vertiefungen (14) hat,
auf die Oberfläche des Druckträgers (10) eine dünne, homogene Flüssigkeitsschicht aufgetragen wird, so daß sich alle Vertiefungen (14) mit Flüssigkeit füllen,
in einem Strukturierungsprozeß farbanziehende und farbabstoßende Bereiche erzeugt werden, wobei in farbanziehenden Bereichen die Flüssigkeit in den Vertiefungen (14) entfernt wird und in farbabstoßenden Bereichen die Flüssigkeit nicht entfernt wird,
auf die Oberfläche Farbe aufgetragen wird, die in farbanziehenden Bereichen an der Oberfläche des Druckträ- gers (10) anhaftet und in farbabstoßenden Bereichen nicht anhaftet,
die auf der Oberfläche des Druckträgers (10) aufgetragene Farbe im weiteren Verlauf direkt auf das Trägermaterial (24) übertragen wird,
und bei dem auf derselben Oberfläche des Druckträgers (10) erneut eine Flüssigkeitsschicht aufgetragen wird und der Druckprozeß fortgesetzt wird,
wobei mehrere Druckzyklen aufeinander folgen, ohne dass die Oberfläche des Druckträgers (10) gereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Vertiefungen
(14) eine Näpfchenstruktur mit einer Näpfchentiefe im Bereich von 0,1 bis 50 μm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20 μm bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Näpfchen (14) in einem Raster von 300 bis 2500 dpi, vorzugsweise 600 bis 1200 dpi, auf der nutzbaren Oberfläche des Druckträgers (10) angeordnet sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Flüssigkeit Wasser enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der wasserhaltigen Flüssigkeit benetzungsfordernde Substanzen zugesetzt sind, vorzugsweise Tenside.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Flüssigkeit silikonabstoßende Substanzen enthält und die Farbe silikonhaltige Substanzen enthält.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach dem Auftrag der Flüssigkeit überschüssige Flüssigkeit durch ein Rakel entfernt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach dem Auftrag der Farbe überschüssige Farbe mithilfe einer Rakel entfernt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Bereich der Umdruckstelle ein elektrostatisches Feld wirksam ist, das die Entleerung der Farbe aus den Vertiefungen (14) in der Oberfläche des Druckträgers (10) unterstützt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das bedruckte Trägermaterial (24) getrocknet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Druckträger (10) zylinderförmig oder platten- förmig ist.
12. Einrichtung zum Bedrucken eines Trägermaterials (24),
bei der ein Druckträger (10) auf seiner Oberfläche eine Vielzahl von Vertiefungen (14) hat,
Mittel vorgesehen sind, durch die
auf die Oberfläche des Druckträgers (10) eine dünne, homogene Flüssigkeitsschicht aufgetragen wird, so daß sich alle Vertiefungen (14) mit Flüssigkeit füllen,
in einem Strukturierungsprozeß farbanziehende und farbabstoßende Bereiche erzeugt werden, wobei in farbanziehenden Bereichen die Flüssigkeit in den Vertiefungen (14) entfernt wird und in farbabstoßenden Bereichen die Flüssigkeit nicht entfernt wird,
auf die Oberfläche Farbe aufgetragen wird, die in farbanziehenden Bereichen an der Oberfläche des Druckträgers (10) anhaftet und in farbabstoßenden Bereichen nicht anhaftet,
die auf der Oberfläche des Druckträgers (10) aufgetragene Farbe im weiteren Verlauf direkt auf das Trägermaterial (24) übertragen wird,
und durch die auf derselben Oberfläche des Druckträgers (10) erneut eine Flüssigkeitsschicht aufgetragen wird und der Druckprozeß fortgesetzt wird, wobei mehrere Druckzyklen aufeinander folgen, ohne dass die Oberfläche des Druckträgers (10) gereinigt wird.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, bei der die Vertiefungen (14) eine Napfchenstruktur mit einer Näpfchentiefe im Bereich von 0,1 bis 50 μm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20 μm bilden.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der die
Näpfchen (14) in einem Raster von 300 bis 2500 dpi, vorzugsweise 600 bis 1200 dpi, auf der nutzbaren Oberfläche des Druckträgers (10) angeordnet sind.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Flüssigkeit Wasser enthält.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, bei der der wasserhaltigen Flüssigkeit benetzungsfördernde Substanzen zuge- setzt sind, vorzugsweise Tenside.
17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 13, bei der die Flüssigkeit silikonabstoßende Substanzen enthält und die Farbe silikonhaltige Substanzen enthält.
18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der im Bereich der Umdruckstelle ein elektrostatisches Feld wirksam ist, das die Entleerung der Farbe aus den Vertiefungen (14) in der Oberfläche des Druckträgers (10) unterstützt.
19. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das bedruckte Trägermaterial (24) getrocknet wird.
0. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ■ bei der der Druckträger (10) zylinderförmig oder plat- tenförmig ist.
PCT/EP2003/001697 2002-02-19 2003-02-19 Digitales druckverfahren und druckeinrichtung mit einem näpfchenförmigen druckträger WO2003070476A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003569411A JP2005527396A (ja) 2002-02-19 2003-02-19 デジタル式の印刷法並びに凹点式の画像支持体を備えた印刷装置
US10/504,762 US20050115424A1 (en) 2002-02-19 2003-02-19 Digital printing method and printing device having a cup-shaped printing carrier
DE50305633T DE50305633D1 (de) 2002-02-19 2003-02-19 Digitales druckverfahren und druckeinrichtung mit einem näpfchenförmigen druckträger
EP03742457A EP1476311B1 (de) 2002-02-19 2003-02-19 Digitales druckverfahren und druckeinrichtung mit einem näpfchenförmigen druckträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206936.0 2002-02-19
DE10206936A DE10206936A1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Digitales Druckverfahren und Druckeinrichtung mit einem näpfchenförmigen Druckträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003070476A1 true WO2003070476A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27740253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001697 WO2003070476A1 (de) 2002-02-19 2003-02-19 Digitales druckverfahren und druckeinrichtung mit einem näpfchenförmigen druckträger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050115424A1 (de)
EP (1) EP1476311B1 (de)
JP (1) JP2005527396A (de)
AT (1) ATE344733T1 (de)
DE (2) DE10206936A1 (de)
WO (1) WO2003070476A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206937A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Drucken, wobei vor dem Auftrag eines Feuchtmittels eine benetzungsfördernde Substanz in molekularer Schichtdicke aufgetragen wird
US7814830B2 (en) * 2005-11-07 2010-10-19 Xerox Corporation Printing system using shape-changing materials
CN114472222B (zh) * 2022-01-14 2024-01-09 增和包装股份有限公司 一种背涂辊、辊加工方法及分段控制背涂的烟标加工工艺

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101266A2 (de) * 1982-08-09 1984-02-22 Milliken Research Corporation Druckverfahren und Vorrichtung
US5067404A (en) 1988-02-26 1991-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for printing by inking a latent thermal image
EP0711671A1 (de) 1994-11-09 1996-05-15 Nippon Oil Co., Ltd. Methode für das Übertragen von Tinte für ein Druckverfahren
DE19503951A1 (de) 1995-02-07 1996-08-08 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck
WO2001002170A1 (de) 1999-06-30 2001-01-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und druckvorrichtung zum bedrucken eines trägermaterials und zum reinigen einer druckwalze
US6295928B1 (en) 1997-01-27 2001-10-02 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Method and device for printing on a carrier material using a structured ice layer
DE10063987A1 (de) 2000-12-21 2002-07-18 Oce Printing Systems Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Druckträgers vor jedem Druckzyklus
DE10208250A1 (de) 2001-03-20 2002-09-26 Heidelberger Druckmasch Ag Druckverfahren
DE10132204A1 (de) 2001-07-03 2003-01-30 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Druckbilder auf demselben Druckträger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697514A (en) * 1965-10-07 1987-10-06 Gravure Association Of America Method and apparatus for transferring ink in gravure printing
JPH01281978A (ja) * 1988-05-09 1989-11-13 Abisare:Kk 印刷方法
JPH07117207A (ja) * 1993-10-26 1995-05-09 Hamada Insatsu Kikai Kk 製版方法
US6631676B2 (en) * 1995-02-07 2003-10-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Process and apparatus for gravure
JPH09131914A (ja) * 1995-11-08 1997-05-20 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置および方法
JPH09174799A (ja) * 1995-12-27 1997-07-08 N T T Purintetsuku Kk 永続的再生使用可能な印刷用版およびその製造方法
JP3403935B2 (ja) * 1997-03-14 2003-05-06 株式会社東芝 画像形成装置、画像形成方法、およびパターン形成方法、ならびにそれらに用いる感光体
JPH11254870A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Toppan Printing Co Ltd スクラッチオフ籤券
JP2002002136A (ja) * 2000-06-26 2002-01-08 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版、平版印刷方法および平版印刷装置
US6645282B2 (en) * 2001-01-05 2003-11-11 Sun Chemical Corporation Phase change gravure inks and methods of printing with same

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101266A2 (de) * 1982-08-09 1984-02-22 Milliken Research Corporation Druckverfahren und Vorrichtung
US5067404A (en) 1988-02-26 1991-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for printing by inking a latent thermal image
EP0711671A1 (de) 1994-11-09 1996-05-15 Nippon Oil Co., Ltd. Methode für das Übertragen von Tinte für ein Druckverfahren
DE19503951A1 (de) 1995-02-07 1996-08-08 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck
EP0730953A2 (de) * 1995-02-07 1996-09-11 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck
US6295928B1 (en) 1997-01-27 2001-10-02 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Method and device for printing on a carrier material using a structured ice layer
WO2001002170A1 (de) 1999-06-30 2001-01-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und druckvorrichtung zum bedrucken eines trägermaterials und zum reinigen einer druckwalze
DE10063987A1 (de) 2000-12-21 2002-07-18 Oce Printing Systems Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Druckträgers vor jedem Druckzyklus
DE10208250A1 (de) 2001-03-20 2002-09-26 Heidelberger Druckmasch Ag Druckverfahren
DE10132204A1 (de) 2001-07-03 2003-01-30 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Druckbilder auf demselben Druckträger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE344733T1 (de) 2006-11-15
JP2005527396A (ja) 2005-09-15
EP1476311A1 (de) 2004-11-17
DE10206936A1 (de) 2003-09-11
EP1476311B1 (de) 2006-11-08
DE50305633D1 (de) 2006-12-21
US20050115424A1 (en) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476313B1 (de) Verfahren und einrichtung zum drucken, wobei vor dem auftrag der farbabstossenden oder farbanziehenden schicht eine benetzungsfördernde substanz aufgetragen wird
DE10132204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Druckbilder auf demselben Druckträger
EP0954443B1 (de) Verfahren und einrichtung zum bedrucken eines trägermaterials unter verwendung einer strukturierten eisschicht
EP1478512B1 (de) Verfahren und einrichtung zum drucken, wobei eine hydrophile schicht erzeugt und diese strukturiert wird
EP1473154A2 (de) Druckverfahren und Druckmaschine
EP0730953A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck
US7464642B2 (en) Blanket cylinder for an intaglio printing machine
DE3248178A1 (de) Bildmaessige beschichtung von druckformen fuer den flachdruck
EP1189754A1 (de) Verfahren und druckvorrichtung zum bedrucken eines trägermaterials und zum reinigen einer druckwalze
EP1476303B1 (de) Verfahren und einrichtung zum drucken, wobei zum strukturieren gesteuerte strahlungsventile verwendet werden
EP1476311B1 (de) Digitales druckverfahren und druckeinrichtung mit einem näpfchenförmigen druckträger
WO1999042291A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit druckeinheiten für den mehrfarbendruck und wenigstens einer beschichtungseinheit
DE10206944A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Drucken, wobei die Dicke der Feuchtmittelschicht gemessen und reduziert wird
EP1401660B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen unterschiedlicher druckbilder auf demselben druckträger
DE3809915A1 (de) Verfahren zum uebertragen von druckbildern im flachdruck
EP1476304B1 (de) Verfahren und einrichtung zum drucken, wobei eine hydrophilisierung des drucktr gers durch freie ionen erfolgt
DE4119111A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckformen
EP2090429B1 (de) Bebilderung einer Offset-Druckform
DE10206943A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Druckbilder auf demselben Druckträger
DE10208250B4 (de) Druckverrichtung
DE102018115486A1 (de) Digitales Druckverfahren
EP0947346A1 (de) Druckverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Druckverfahrens
DE102012021983A1 (de) Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
EP3009269A2 (de) Farbfüllung einer stichtiefdruckplatte
DE3223353A1 (de) Flachdruckverfahren und flachdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003742457

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003569411

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003742457

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10504762

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003742457

Country of ref document: EP