WO2003067343A1 - Verfahren zum vorhersagen/steuern eines dynamischen prozesses - Google Patents

Verfahren zum vorhersagen/steuern eines dynamischen prozesses Download PDF

Info

Publication number
WO2003067343A1
WO2003067343A1 PCT/DE2003/000364 DE0300364W WO03067343A1 WO 2003067343 A1 WO2003067343 A1 WO 2003067343A1 DE 0300364 W DE0300364 W DE 0300364W WO 03067343 A1 WO03067343 A1 WO 03067343A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measured values
phase space
dynamic
measuring
dynamic process
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Jörg PLATH
Ernst-Christoph Hass
Sydow Uwe
Magnus Buhlert
Original Assignee
Mir-Chem Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mir-Chem Gmbh filed Critical Mir-Chem Gmbh
Priority to DE10390401T priority Critical patent/DE10390401D2/de
Priority to AU2003206657A priority patent/AU2003206657A1/en
Publication of WO2003067343A1 publication Critical patent/WO2003067343A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/026Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system using a predictor

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorhersagen eines zukünftigen Prozesszustands und/oder zum Steuern eines Prozessparameters eines dynamischen Prozesses, insbesondere eines chemischen oder eines physikalischen Prozesses, bei dem: a) mit Hilfe einer Messein­richtung zu Messzeitpunkten (tn; n = 1, 2, ...) für mindestens einen zeitabhängigen Prozesspa­rameter (PP), der den dynamischen Prozess charakterisiert, jeweils ein Messwert (M(tn)) erfasst wird; b) ein Phasenraum mittels der erfassten Messwerte (M(tn)) oder mittels der erfassten Messwerte (M(tn)) und der Messzeitpunkte (tn) automatisch ermittelt wird, so dass ein vom Verlauf des dynamischen Prozesses abhängiger Prozesszustand (PZ(M(tn), tn)) des dynami­schen Prozesses einem Phasenraumpunkt (PR(M(tn), tn)) zugeordnet werden kann; und c) zumindest ein Teil der erfassten Messwerte (M(tn)) zum Vorhersagen eines zukünftigen Pro­zesszustands (PZ(M(tk), tk); k > n) zu einem zukünftigen Messzeitpunkt (tk; tk > tn) und/oder zum Steuern des mindestens einen Prozessparameters (PP) verarbeitet werden; wobei beim Verarbeiten des zumindest einen Teils der erfassten Messwerte (M(tn)) gemäss Schritt c) ver­gangene Messwerte (M(tm); tm ≤ tn; m = 1, 2, ...; 1≤ m ≤ n) verarbeitet werden, die während eines vergangene Messzeitpunkte (tm) umfassenden, charakteristischen Zeitraums Δt erfasst wurden, und wobei der charakteristische Zeitraum Δt so gewählt wird, dass in dem Phasen­raum ein vorbestimmter Teilphasenraum um einen charakteristischen Phasenraumpunkt (PR(M(tc), tc); tc ≤ tm; c = 1, 2, ...; 1 ≤ c ≤ m) herum von dem dynamischen Prozess zweimal durchlaufen wird.

Description

Verfahren zum Vorhersagen/Steuern eines dynamischen Prozesses
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Diagnose und Prognose sowie der Regelung und Steuerung von dynamischen Prozessen.
Dynamische Prozesse im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind beliebige Prozesse, für die ein zeitlich veränderlicher Prozeßzustand mit Hilfe physikalischer Meßgrößen charakterisiert werden kann. Beispiele für dynamische Prozesse dieser Art sind Verfahren zum Erzeugen kristalliner Schäume/Emulsionen, wie sie beispielhaft in der PCT-Anmeldung PCT/DE 02/04260 offenbart sind, Prozesse in elektrochemischen Zellen, wie sie beispielhaft in der PCT-Anmeldung PCT/DE 02/04109 offenbart sind, katalytische Rohrreaktionen, wie sie bei- spielhaft in der Druckschrift WO 02/02224 offenbart sind, die katalytische Reinigung eines Wasserstoffstroms von Kohlenmonoxid, die katalytische Reformierung von Kohlenwasserstoffen und Alkoholen, wie es beispielhaft in der Druckschrift WO 02/083291 offenbart ist, und ein Verfahren zum Extrahieren und Separieren eines zu extrahierenden Stoffes, wie es insbesondere in der Druckschrift WO 02/083261 beschrieben ist.
Den verschiedenen dynamischen Prozessen ist gemeinsam, daß der Verlauf des dynamischen Prozesses in der Regel von einem komplexen Zusammenwirken mehrerer den dynamischen Prozeß charakterisierender Prozeßparameter abhängt. Prozeßparameter sind meßbare physikalische Größen wie Temperatur, Druck, Spannung, Geschwindigkeit oder dergleichen. Je komplexer die Zusammenhänge zwischen dem Prozeßparametern sind, um so aufwendiger sind die Maßnahmen zur gezielten Steuerung des jeweiligen dynamischen Prozesses. Anhand eines oder aller Prozeßparameter, die für den dynamischen Prozeß erfaßt werden können, sind Prozeßzustände des dynamischen Prozesses definierbar.
In der Druckschrift DE 100 33 183 ist ein Verfahren zum Verarbeiten und zum Vorhersagen von Strömungsparametern turbulenter Medien offenbart. Bei dem bekannten Verfahren wird aus laufend an einem oder verschiedenen Orten in dem turbulenten Medium aufeinanderfolgend gemessenen Werten mindestens eines Strömungsparameters, der für die Geschwindigkeit des Mediums charakteristisch ist, eine jeweils fortgeschriebene Zeitreihe gebildet, die einer nichtlinear deterministischen Vorhersageprozedur auf der Grundlage eines lokal konstanten Phasenraummodells zur Erzeugung von Vorhersagewerten für die jeweils folgenden Strömungsparameter unterzogen wird, wobei ein vorbestimmtes Steuersignal erzeugt wird, wenn die Vorhersagewerte für eine kommende Änderung der Strömungsgeschwindigkeit charakteristisch sind. Auf Basis der Vorhersageprozedur werden Vorhersagewerte zur Charakterisierung eines wahrscheinlichen Systemverhaltens in der Folgezeit abgeleitet und/oder für weitere Verarbeitungsschritte bereitgestellt. Das bekannte Verfahren ist für Prozesse geeignet, die anhand von Strömungsparametem charakterisiert werden, beispielsweise atmosphärische Luftbewegungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein für beliebige dynamische Prozesse, deren zeitlicher Verlauf anhand physikalischer Meßgrößen charakterisierbar ist, geeignetes Verfahren zum Vorhersagen eines zukünftigen Prozeßzustands und/oder zum Steuern eines Prozeßparameters des dy- namischen Prozesses anzugeben, das flexibel an verschiedene Anwendungsfälle angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Vorhersagen eines zukünftigen Prozeßzustands und/oder zum Steuern eines Prozeßparameters eines dynamischen Prozesses, insbesondere eines chemischen oder eines physikalischen Prozesses, gelöst, bei dem: a) mit Hilfe einer Meßeinrichtung zu Meßzeitpunkten (tn; n = 1, 2, ...) für mindestens einen zeitabhängigen Prozeßparameter (PP), der den dynamischen Prozeß charakterisiert, jeweils ein Meßwert (M(tn)) erfaßt wird; b) ein Phasenraum mittels der erfaßten Meßwerte (M(tn)) oder mittels der erfaßten Meßwerte (M(tn)) und der Meßzeitpunkte (tn) automatisch ermittelt wird, so daß ein vom Verlauf des dynamischen Prozesses abhängiger Prozeßzustand (PZ(M(tn), tn)) des dynamischen Prozesses einem Phasenraumpunkt (PR(M(tn), tn)) zugeordnet werden kann; und c) zumindest ein Teil der erfaßten Meßwerte (M(tn)) zum Vorhersagen eines zukünftigen Prozeßzustands (PZ(M(tk), tk); k > n) zu einem zukünftigen Meßzeitpunkt (tk; tk > tn) und/oder zum Steuern des mindestens einen Prozeßparameters (PP) verarbeitet werden; wobei beim Verarbeiten des zumindest einen Teils der erfaßten Meßwerte (M(tn)) gemäß Schritt c) vergangene Meßwerte (M(tm); tm < tn; m = 1, 2, ...; 1 < m < n) verarbeitet werden, die während eines vergangene Meßzeitpunkte (tm) umfassenden, charakteristischen Zeitraums Δt erfaßt wurden, und wobei der charakteristische Zeitraum Δt so gewählt wird, daß in dem Phasenraum ein vorbestimmter Teilphasenraum um einen charakteristischen Phasenraumpunkt (PR(M(tc), tc); tc < tm; c = 1, 2, ...; 1 < c < m) herum von dem dynami- sehen Prozeß zweimal durchlaufen wird.
Die Erfindung umfaßt insbesondere den Gedanken, die Meßwerte zu berücksichtigen, die in einer zurückliegenden Meßperiode für den dynamischen Prozeß erfaßt wurden, um einen zu- künftigen Prozeßzustand vorherzusagen und/oder einen Prozeßparameter des dynamischen Prozesses zu steuern. Hierbei werden in der Vergangenheit erfaßte Meßwerte in die Verarbeitung einbezogen, die während eines für den jeweiligen dynamischen Prozeß charakteristischen Zeitraums gemessen wurden. Der charakteristische Zeitraum ist prozeßabhängig in dem von den erfaßten Meßwerten oder den erfaßten Meßwerten und den Meßzeitpunkten aufgespannten Phasenraum ermittelbar. Die charakteristische Zeit für den jeweiligen dynamischen Prozeß ist die Zeitdauer zwischen dem aufeinanderfolgenden Durchlaufen eines vorbestimmten Teilphasenraums um einen charakteristischen Phasenraumpunkt herum, wobei der Phasenraum von den erfaßten Meßwerten oder den erfaßten Meßwerten und zugehörigen Meß- Zeitpunkten aufgespannt wird. Auf diese Weise wird einerseits die Anzahl der bei der Verarbeitung zu berücksichtigenden Meßwerte begrenzt, so daß der Verarbeitungsaufwand auf ein notwendiges Maß reduziert wird. Andererseits werden durch die Berücksichtigung des charakteristischen Zeitraums so viele Meßwerte verarbeitet, wie für eine zuverlässige Vorhersage/Steuerung des dynamischen Prozesses notwendig sind. Bei der Verarbeitung der erfaßten Meßwerte, insbesondere zur Bildung des Phasenraums, werden zweckmäßig elektronische Rechnermittel, beispielsweise ein mit Hilfe einer Software entsprechend eingerichteter Standardcomputer, verwendet, die die erfaßten und zweckmäßig in einer elektronischen Darstellungsform vorliegenden Meßwerte automatisch verarbeiten.
Der charakteristische Zeitraum kann für beliebige dynamische Prozesse im Zusammenhang mit der Phasenraumbildung ermittelt werden, so daß das neue Verfahren für beliebige dynamische Prozesse verwendet werden kann. Im Fall eines langlebigen dynamischen Prozesses können Veränderungen des charakteristischen Zeitraums für den dynamischen Prozeß mit Hilfe des Verfahrens ohne größeren Aufwand berücksichtigt werden. Letzteres kann beispielsweise für das Ladeverhalten einer Autobatterie der Fall sein, die über mehrere Jahre verwendet wird. Die prozeßabhängige Ermittelbarkeit des charakteristischen Zeitraums und die flexible ausführbare Bildung des Phasenraums ermöglichen es, daß die Vorteile des Verfahrens für beliebige der eingangs erläuterten Prozesse nutzbar sind, so daß die zeitlichen Verläufe dieser verschiedenen Prozesse jeweils individuell optimierbar sind.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß zum Steuern des mindestens einen Prozeßparameters beim Verarbeiten des zumindest einen Teils der erfaßten Meßwerte eine Steuergröße in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Bedingung erzeugt wird. Auf diese Weise ist als Reaktion auf die Verarbeitung der erfaßten Meßwerte für den charakteristischen Zeitraum eine gezielte Beeinflussung des dynamischen Prozesses ermöglicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Phasenraum als Vektorraum ausgebildet ist. Hierbei werden die erfaßten Meßwerte oder die erfaßten Meßwerte und die Meßzeitpunkte als Vektoren behandelt und der Phasenraum der abhängigen Prozeßzustände als Linearkombination dieser Vektoren gebildet. Dies hat den Vorteil, daß zur Ermittlung des Prozeßzustands im wesentlichen nur einfache Additionsoperationen erforderlich sind und somit die Ermittlung außerordentlich schnell erfolgt, was vor allem bei zeitkritischen dynamischen Prozessen oder bei dynamischen Prozessen, bei denen die Meßzeitpunkte in kurzen Zeitabständen aufeinander folgen, notwendig ist.
Das neue Verfahren kann insbesondere im Zusammenhang mit nichtlinearen dynamischen Prozessen verwendet werden, da bei diesen der Zusammenhang zwischen den Prozeßparametern, die den Ablauf des dynamischen Prozesses beeinflussen, in der Regel in besonderer Weise komplex ausgestaltet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen: Figur 1 eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufs von zwei Meßwerten;
Figur 2 eine graphische Darstellung einer auf den beiden Meßwerten nach Figur 1 basierenden Gesamtmeßgröße;
Figur 3 eine graphische Darstellung für zwei Meßwerte;
Figur 4 eine graphische Darstellung für zwei Meßwerte; und Figur 5 ein Ablaufdiagramm für ein Steuerverfahren.
Figur 1 zeigt eine grafische Darstellung des zeitlichen Verlaufs von zwei Meßwerten Ml und M2, die während einer Meßperiode zu verschiedenen Meßzeitpunkten, welche in Figur 1 mit Hilfe gestrichelter Linien 1, ..., 6 dargestellt sind, für ein dynamisches System erfaßt wurden. Das in der Figur 1 dargestellte Verhalten kann beispielsweise bei einem Entlade-/Ladevor- gang in einer Autobatterie beobachtet werden. Bei den Meßwerten Ml, M2 handelt es sich dann um die über zwei zwischen Blei-/Bleioxidplatten der Autobatterie eingebrachten Meßsonden abgegriffenen Potentiale. Die Meßwerte Ml, M2 können zum Beispiel Werte von etwa 2.4V bis etwa 1.5V annehmen. Andere Beispiele für Prozeßparameter bei der Autobatterie, deren zeitliches Verhalten anhand der Meßwerte Ml, M2 charakterisierbar wäre, sind die Temperatur und die Stoffkonzentration. Bei der Darstellung in Figur 1 wird ein Phasenraum von den Meßwerten Ml, M2 und den Meßzeitpunkten aufgespannt.
Figur 2 zeigt eine grafische Darstellung des Zeitverlaufs einer Gesamtmeßgröße MG, die aus den Zeitverläufen der Meßwerte Ml, M2 nach Figur 1 abgeleitet wurde. Als mathematisches Model wurde eine Vektoraddition der Meßwerte Ml, M2 verwendet, so daß der in Figur 2 gezeigte Phasenraum ein Vektorraum ist. Die Meßwerte Ml, M2 spannen ein 2-dimensiona- les, orthogonales Koordinatensystem auf. Für die Meßzeitpunkte 1, ..., 6 von Figur 1 ergeben sich aus den Meßwerten Ml, M2 in Figur 2 Phasenraumpunkte 7, ..., 12 der Gesamtmeßgröße M, aus denen mittels Interpolation eine Kurve 13 für die zeitliche Entwicklung der Gesamt- meßgröße MG resultiert. Die Phasenraumpunkte 7, ..., 12 entsprechen Prozeßzuständen des analysierten dynamischen Prozesses. In Figur 2 umfassen die Phasenraumpunkte 7, ..., 12 der Gesamtmeßgröße MG eine charakteristische Zeitdauer Δt. Figur 2 zeigt schematisch, daß der dynamische Prozeß am Beginn und am Ende der charakteristischen Zeitdauer Δt im Phasenraum nahe beieinander liegende, jedoch nicht identische Prozeßzustände einnimmt. Aus der Abweichung dieser Prozeßzustände voneinander kann beispielsweise eine zuverlässige Vorhersage/Steuerung des dynamischen Prozesses abgeleitet werden.
Figur 3 zeigt eine grafische Darstellung mit einer Unterteilung eines mit Hilfe der Meßwerte Ml, M2 aufgespannten 2-dimensionalen Phasenraums 14 (Ebene) in Bereiche 15, 16, 17 (Flächen), in welchem 1-dimensionale Unterräume 18 und 19 (Trennlinien) sowie eine inter- polierte Kurve 20 für die zeitliche Entwicklung einer Gesamtmeßgröße MG gebildet sind. Hierbei umfaßt der gesamte 2-dimensionale Phasenraum 14 alle möglichen Werte der Gesamtmeßgröße MG. Es wird nun beispielhaft angenommen, daß die Gesamtmeßgröße MG drei verschiedene, wesentliche Eigenschaften des relevanten dynamischen Prozesses/Systems, für das die Meßwerte Ml, M2 erfaßt wurden, repräsentiert: (i) „Prozeßzustand ok", (ii) „Pro- zeßzustand kritisch" und (iii) „Prozeßzustand gefährlich", die in Figur 3 den Bereichen 15, 16 und 17 entsprechen. Beispielsweise kann es sich um verschiedene Entlade-/Ladezustände einer Autobatterie handeln. Fällt der Wert der Gesamtmeßgröße MG in den Bereich 15, so wird das System als in Ordnung betrachtet, liegt er im Bereich 16, so wird der Systemzustand als kritisch oder das System als eingeschränkt funktionsfähig angenommen, was zum Auslösen eines optischen/akustischen Warnsignals genutzt werden kann. Letzteres ist im Fall der Autobatterie beispielsweise eine Warnleuchte im Bereich der Armaturenbretts des Fahrzeugs. Liegt der Wert der Gesamtmeßgröße MG im Bereich 17 des Phasenraums, so wird der Systemzustand als gefährlich bzw. das System als nicht mehr funktionsfähig angesehen. Trenn- linien zwischen den Bereichen sind in Figur 3 als Warngrenze 18 und als Fehlergrenze 19 gezeigt. Der Kurve 20 für den zeitlichen Verlauf der Gesamtmeßgröße MG, nämlich des Prozeßzustands, ist in Figur 3 so gezeichnet, daß jeder der Bereich 15, 16, 17 durchlaufen wird.
Beispielsweise ist der Entlade-/Lade-Zyklus einer Autobatterie abhängig vom Alter der Batte- rie. Führt man mehrere Zyklen dieser Art nacheinander durch, so ändern sich nicht nur die minimalen und die maximalen Spannungswerte der Batterie, sondern auch die Art und Weise, wie sie beim Entladen/Laden erreicht werden. Figur 3 zeigt einen beispielhaften Verlauf, wie sich hierbei der Entlade-/Lade-Zyklus im von den Meßwerten Ml, M2 aufgespannten Phasenraum verschiebt.
Figur 4 zeigt eine grafische Darstellung, bei der die Darstellung aus Figur 3 um den Aspekt einer Vorhersagefähigkeit ergänzt ist. Der 2-dimensionale Phasenraum wird in Figur 4 durch eine weitere, gestrichelt gezeichnete Trennlinie 21 in einen zusätzlichen Bereich 22, nämlich einen Diagnosebereich, unterteilt. Verbleiben die Meßwerte, die für den dynamischen Prozeß erfaßt werden, für eine Reihe von Meßpunkten der Gesamtmeßgröße MG im Vorhersagebe- reich 22, so läßt sich beispielsweise prognostizieren, daß es sehr bald in den „gefährlichen" Bereich 17 gelangt, obwohl es sich selbst noch im „ok"-Bereich 15 befindet. Ein Beispiel hierfür ist die Autobatterie, wenn zum Beispiel das Auto lange steht oder mit ihm immer nur sehr kurze Wegstrecken - alle paar Tage - gefahren werden. Dann beobachtet man das in der Figur 5 dargestellte Verhalten. Selbstentladung bzw. kleine Entlade-/Lade-Zyklen der Auto- batterie sind charakteristisch für diese Situation. In dem von den Meßwerten Ml, M2 aufgespannten Phasenraum verschiebt sich jedoch das Bild und gerät langsam aus dem Bereich 21 in den Bereich 22. Die Auswertung von erfaßten Meßwerten für einen charakteristischen Zeitraum ermöglicht eine Vorhersage des mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit zu erwartenden Übergangs aus dem „ok"-Bereich 15 in den „gefährlichen" Bereich 17.
Figur 5 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Steuerverfahren. Nach einem Start 100 werden zunächst mehrere Meßwerte M(tn) (n = 1, 2, ...) zu verschiedenen Meßzeitpunkten tn erfaßt 110. Mit Hilfe der mehreren Meßwerte M(tn) wird eine Gesamtmeßgröße MG ermittelt, wobei in diesem Zusammenhang ein Phasenraum auf Basis der mehreren Meßwerte M(tn) und der Meßzeitpunkte tn gebildet wird 120. Auf Basis der ermittelten Gesamtmeßgröße MG kann dann ein Vergleich mit vorgegebenen Randbedingungen ausgeführt werden 130, die beispielsweise in elektronischer Form in einem geeigneten Speicher zur Verfügung stehen. Für den Vergleich werden Meßwerte M(tn) berücksichtigt, die während einer für den relevanten dynamischen Prozeß charakteristischen Zeitdauer Δt erfaßt wurden. In Figur 1 ist beispielhaft die charakteristische Zeitdauer Δt als die Zeitdauer zwischen den Meßzeitpunkten 1 und 6 dargestellt. Für das Beispiel der Autobatterie umfaßt die charakteristische Zeitdauer Δt die Periode eines Endlade-/Ladevorgangs. Die zu den Meßzeitpunkt 1 und 6 in Figur 1 ermittel- ten Meßwerte der Sonden beziehen sich auf zwei aufeinander folgende Zustände der Autobatterie, bei denen diese voll geladen ist. Die charakteristische Zeitdauer Δt für einen Entlade- /Ladevorgang beträgt zum Beispiel bei Tests für eine Autobatterie ca. 1 Stunde, kann aber im alltäglichen Betrieb der Batterie stark abweichen, insbesondere bei starker Entladung aufgrund extrem hoher Belastung beim wiederholten Kaltstart im Winter, so daß die charakteri- stische Zeit etwa 2 bis 5 min beträgt, oder beim langsamen Aufladen mit Hilfe einer Lichtmaschine des Fahrzeugs, so daß die charakteristische Zeit etwa 2 bis 5 Stunden betragen kann.
Ein solcher Entlade-/Lade-Zyklus der Autobatterie sollte mit Hilfe von mindestens 2 bis etwa 50 Meßsonden erfaßt werden, die zum Erfassen von Meßwerte im Innenraum der Autobatterie dienen, so daß der Entlade-/Lade-Zyklus mit ausreichender Genauigkeit räumlich und zeitlich beschrieben werden kann. Zu optimierten Erfassung der Vorgänge in der Autobatterie kann eine Aufnahmefrequenz von 2Hz gewählt werden.
Ausgehend von dem Vergleich wird ein Steuersignal erzeugt und/oder eine Prognose für einen zukünftigen Prozeßzustand des dynamischen Prozesses gemacht 140. Nach einer Endbehandlung der Messung 150 kann zum Start zurückgegangen werden oder das Verfahren been- det werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Vorhersagen eines zukünftigen Prozeßzustands und/oder zum Steuern eines Prozeßparameters eines dynamischen Prozesses, insbesondere eines chemischen oder eines physikalischen Prozesses, bei dem: a) mit Hilfe einer Meßeimichtung zu Meßzeitpunkten (tn; n = 1, 2, ...) für mindestens einen zeitabhängigen Prozeßparameter (PP), der den dynamischen Prozeß charakterisiert, jeweils ein Meßwert (M(tn)) erfaßt wird; b) ein Phasenraum mittels der erfaßten Meßwerte (M(tn)) oder mittels der erfaßten Meß- werte (M(tn)) und der Meßzeitpunkte (tn) automatisch ermittelt wird, so daß ein vom
Verlauf des dynamischen Prozesses abhängiger Prozeßzustand (PZ(M(tn), tn)) des dynamischen Prozesses einem Phasenraumpunkt (PR(M(tn), tn)) zugeordnet werden kann; und c) zumindest ein Teil der erfaßten Meßwerte (M(tn)) zum Vorhersagen eines zukünftigen Prozeßzustands (PZ(M(tk), tk); k > n) zu einem zukünftigen Meßzeitpunkt (tk; tk > tn) und/oder zum Steuern des mindestens einen Prozeßparameters (PP) verarbeitet werden; wobei beim Verarbeiten des zumindest einen Teils der erfaßten Meßwerte (M(tn)) gemäß Schritt c) vergangene Meßwerte (M(tm); tm < tn; m = 1, 2, ...; 1 < m < n) verarbeitet werden, die während eines vergangene Meßzeitpunkte (tm) umfassenden, charakteristischen Zeitraums Δt erfaßt wurden, und wobei der charakteristische Zeitraum Δt so gewählt wird, daß in dem Phasenraum ein vorbestimmter Teilphasenraum um einen charakteristischen Phasenraumpunkt (PR(M(tc), tc); tc < tm; c = 1, 2, ...; 1 < c < m) herum von dem dynamischen Prozeß zweimal durchlaufen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Steuern des mindestens einen Prozeßparameters (PP) beim Verarbeiten des zumindest einen Teils der erfaßten Meßwerte (M(tn)) gemäß Schritt c) eine Steuergröße in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Bedingung erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenraum als Vektorraum ausgebildet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Prozeß ein nichtlinearer Prozeß ist.
5. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für eine Prozeßüberwachung bei einer elektrochemischen Zelle.
6. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für eine Prozeßüberwachung bei einem elektrochemischen Prozeß, insbesondere beim elektrochemischen Bearbeiten eines Werkstücks.
7. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für eine Prozeßüberwa- chung bei einem katalytischen Prozeß.
8. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für eine Prozeßüberwachung beim Erzeugen kristalliner Schäume/Emulsionen.
9. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für eine Prozeßüberwachung bei einer oszillierenden Extraktion.
PCT/DE2003/000364 2002-02-05 2003-02-04 Verfahren zum vorhersagen/steuern eines dynamischen prozesses WO2003067343A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10390401T DE10390401D2 (de) 2002-02-05 2003-02-04 Verfahren zum Vorhersagen/Steuern eines dynamischen Prozesses
AU2003206657A AU2003206657A1 (en) 2002-02-05 2003-02-04 Method for predicting/controlling a dynamic process

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204705.7 2002-02-05
DE2002104705 DE10204705A1 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Aufnahme von mehreren Zeitreihen und zur Diagnose und Prognose sowie Regelung und Steuerung von dynamischen Prozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003067343A1 true WO2003067343A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000364 WO2003067343A1 (de) 2002-02-05 2003-02-04 Verfahren zum vorhersagen/steuern eines dynamischen prozesses

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003206657A1 (de)
DE (2) DE10204705A1 (de)
WO (1) WO2003067343A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103765337A (zh) * 2011-08-11 2014-04-30 Abb研究有限公司 告警可视化
CN104281886A (zh) * 2014-09-16 2015-01-14 国家电网公司 一种配电网架空输电线污秽沉降指数预测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5748851A (en) * 1994-02-28 1998-05-05 Kabushiki Kaisha Meidensha Method and apparatus for executing short-term prediction of timeseries data
DE10033183A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung und Vorhersage von Strömungsparametern turbulenter Medien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5748851A (en) * 1994-02-28 1998-05-05 Kabushiki Kaisha Meidensha Method and apparatus for executing short-term prediction of timeseries data
DE10033183A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung und Vorhersage von Strömungsparametern turbulenter Medien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103765337A (zh) * 2011-08-11 2014-04-30 Abb研究有限公司 告警可视化
CN104281886A (zh) * 2014-09-16 2015-01-14 国家电网公司 一种配电网架空输电线污秽沉降指数预测方法
CN104281886B (zh) * 2014-09-16 2018-02-09 国家电网公司 一种配电网架空输电线污秽沉降指数预测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10390401D2 (de) 2005-01-27
DE10204705A1 (de) 2003-08-14
AU2003206657A1 (en) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076780B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung, Computerprogrammprodukt
EP2064522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des rauschens eines sensors
DE112018003079T5 (de) Drehmaschinensystem-Diagnosevorrichtung, Leistungsumsetzvorrichtung, Drehmaschinensystem und Drehmaschinensystem-Diagnoseverfahren
DE10342146A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Brennstoffzelleneinheit
DE102019206682A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine
EP3081914B1 (de) Überwachung einer maschine mit einer rotierenden maschinenkomponente
DE102020215201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines Alterungszustands einer Gerätebatterie in einem batteriebetriebenen Gerät
DE102014220913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Widerstandsänderung einer Energiespeichereinrichtung und Fahrzeug
DE102018108738A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Alterungszustandes einer Batterie, Computerprogramm, Speichermittel, Steuergerät und Fahrzeug
WO2003067343A1 (de) Verfahren zum vorhersagen/steuern eines dynamischen prozesses
EP3796117B1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosesystem für eine verfahrenstechnische anlage
DE102008035663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014217925A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sensors in einem Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs
DE102009059137A1 (de) Diagnoseverfahren zur bordseitigen Bestimmung eines Verschleißzustandes
DE102020215890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines Alterungszustands eines Energiespeicher-Systems
DE102020107528A1 (de) System zur Fehler-Diagnose und/oder Fehler-Prognose in Kraftfahrzeugen
DE102007031303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer mit dem Batterieladezustand korrelierenden Zustandsgröße einer Kraftfahrzeugbatterie unter Verwendung eines selbstlernenden Batteriemodells
DE102008038890A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belastungszählung in einem elektromechanischen Lenksystem
DE102019107240A1 (de) Diagnoseverfahren, Diagnosesystem und Kraftfahrzeug
DE102022209101B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
AT521175B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Parametern einer Ersatzschaltung
DE102022208086A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Partikelfilters für einen Verbrennungsmotor
DE102021201039A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Volumenstroms eines Kühlmittels
DE102019220305A1 (de) Verfahren und Sensorsystem zum Bestimmen einer Beladung eines Luftfilters eines Fahrzeuges
DE102023004039A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Auslastung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 10390401

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10390401

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP