WO2003061257A1 - Telefonkonferenzsystem in einem telefonnetz - Google Patents

Telefonkonferenzsystem in einem telefonnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2003061257A1
WO2003061257A1 PCT/DE2002/004644 DE0204644W WO03061257A1 WO 2003061257 A1 WO2003061257 A1 WO 2003061257A1 DE 0204644 W DE0204644 W DE 0204644W WO 03061257 A1 WO03061257 A1 WO 03061257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
participant
terminal
conference system
telephone conference
telephone
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Wilhelm
Gerd Witt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU2002358444A priority Critical patent/AU2002358444A1/en
Publication of WO2003061257A1 publication Critical patent/WO2003061257A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup

Definitions

  • the invention relates to a telephone conference system in a telephone network, in particular in a mobile radio network, in which a terminal of a first subscriber and a terminal of a second subscriber are connected to one another via a free transmission path, the terminal of the first subscriber being connected to a terminal of a third party via a licensed frequency band Participant is connected.
  • a cell phone subscriber who receives a 7 call wants to let a nearby person listen in or involve them in the conversation. It is assumed that the terminal of the called mobile subscriber either does not have a hands-free loudspeaker, or that confidentiality should not include all neighboring people, but only a certain person or group of people, because of the group of listeners. The same situation arises when two people want to call a third person together.
  • the person who is physically adjacent has a mobile terminal, it is known to set up a telephone conference between a fixed network or mobile radio subscriber and two physically adjacent mobile radio subscribers only via the mobile radio network.
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • the switching center responsible for it (Mobile Switching Center - MSC1) will be requested by the first mobile device ) via the connection between the public terrestrial mobile radio networks (Public Land Mobile Network - PLMN), the second switching center (Mobile Switching Center - MSC2), the second base station controller (Base Station Controller - BSC2) and the second base transceiver station (Base Transceiver Station - BTS2) connect to the second mobile device.
  • the fees for such a conference call are very high, so that it is desirable to find a cheaper option for corresponding conference calls.
  • WO 01/08317 discloses a terminal for telecommunication via exchanges in a mobile radio network.
  • the published specification describes a connection of two mobile radio devices via the freely available ISM (Industrial Scientific Scientific) frequency band.
  • ISM International Scientific Scientific
  • DE 200 12 049 U1 discloses a local subscriber who sets up a conference call with two local mobile telephones to two distant subscribers by calling a conversation partner from each of the two mobile telephones and then coupling both mobile telephones with a connecting cable.
  • a microphone and a loudspeaker must also be connected to the connecting cable, via which a local subscriber can communicate with the two remote subscribers simultaneously.
  • the object of the present invention is to provide an easy-to-use and inexpensive to use conference call system.
  • Free in this context means that for the Transmission of the signal, ie for the transmission path, no costs, ie fees, are incurred. Free transmission is also to be understood as direct oral transmission via airborne sound.
  • a preferred embodiment for a free transmission would be, for example, transmission in an unlicensed frequency band. Such a transmission could take place, for example, via a Bluetooth interface in the unlicensed ISM frequency band at 2.4 GHz. However, it would also be conceivable that the transmission takes place via an ad hoc network, a wireless LAN (Local Area Network), an infrared interface, DECT (Digital European Cordless Telephone) or the like.
  • a wireless LAN Local Area Network
  • DECT Digital European Cordless Telephone
  • the terminal of the second participant to the terminal of the first participant with a line, both analog and digital transmission, for example via a serial interface, being suitable.
  • one of the two terminals is connected to a terminal of a third party via a licensed frequency band.
  • a licensed frequency band could be, for example, a GSM (Global System for Mobile Communications) frequency band or a UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) frequency band.
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • the following considerations relate to the location where the conference call is placed.
  • the first and the two te participants are local participants, while the third participant is a remote participant.
  • the free transmission path is based on a method for short-range communication.
  • the second participant hears the third participant via the free transmission path and the first participant directly via airborne sound.
  • all three participants can communicate with one another, with a chargeable connection between the third participant and a local participant and a free connection between the two local participants.
  • the terminal of the second participant need not be a terminal in the classic sense. It can also be an earphone, for example.
  • the terminal of the first participant establishes the connection to the terminal of the second participant.
  • the terminal of the first participant has a connection to the terminal of the third participant.
  • the first subscriber's terminal establishes a connection to the remaining local subscriber, i.e. the second participant.
  • this local connection is made via a Bluetooth interface.
  • the terminal of the first subscriber effects a conference call.
  • the mobile switching center MSC
  • the terminal of the first participant preferably controls the selection of a speech codec at least for the communication with the terminal of the second participant.
  • a speech codec is selected for communication with the terminal of the second subscriber, which causes only a short signal delay.
  • the terminal of the first participant combines its own microphone signal with the microphone signal of the terminal of the second participant and forwards the overall signal to the third participant. If the local participants hear each other directly, they do not need to receive their microphone signals alternately. In particular if delays occur during the transmission, there would be a disruptive echo.
  • the terminal of the first subscriber therefore interconnects the signals with one another in such a way that the first and second subscribers hear the third subscriber and that the third subscriber hears the first and second subscribers.
  • the microphone signal of the second participant is not reproduced on the terminal of the first participant or is only reproduced quietly in comparison to the signal from the third participant.
  • the signal from the first participant on the terminal of the second participant is also not reproduced, or only quietly compared to the signal from the third participant.
  • the terminal of the first participant forwards the signal from the third participant both to its own audio part and to the terminal of the second participant.
  • the signal from the terminal of the second participant and its own signal are passed on to the terminal of the first participant only by that third party too.
  • the first subscriber's terminal combines the two signals.
  • the terminal of the first subscriber attenuates echoes by level balance and / or echo suppression. If the speech of a local participant is picked up by both local microphones and reaches the third participant with different run times, the third participant hears an annoying echo.
  • the terminal of the first participant therefore dampens the weaker of the sound signals picked up by the terminals of the first and second participants with a level balance, combines the sound signals and passes them on to the third participant.
  • a disturbing echo is suppressed by the third subscriber using the echo suppression method.
  • the present invention can also be used in video conferencing. It is conceivable to share the video conference image and to show each user an image with all other participants, or to display an image or a subset of the images automatically (for example by voice activity) or by user selection. A voice activity-controlled automatic selection of the pictures is also controlled by the terminal of the first participant, since this device is the only device to which the picture and sound signals of all participants are available separately.
  • the first and second participants hear the third participant via separate devices for sound reproduction which are operated simultaneously.
  • the terminal of the first subscriber is preferably a mobile radio device which reproduces the sound signal of the third subscriber on the one hand via its own electroacoustic transducer and on the other hand to any kind to the terminal of the second participant for playback.
  • the first subscriber communicates with the third subscriber with the aid of a mobile radio device, and the second subscriber takes part in a wired manner.
  • This wired communication preferably takes place by connecting a device suitable for sound reproduction to the mobile radio device of the first subscriber, for example a headset, a so-called headset.
  • a device suitable for sound reproduction to the mobile radio device of the first subscriber, for example a headset, a so-called headset.
  • the internal electroacoustic transducer is switched off when a headset is connected to the mobile radio device.
  • the mobile radio device must consequently be designed in such a way that the internal and external microphone as well as the internal earpiece and earphone of the headset can be operated simultaneously.
  • One of the two local subscribers must use the headset to communicate, the other local subscriber communicating using the mobile radio device.
  • the second participant only listens in and cannot speak himself. The second participant only needs one earphone for listening. If he hears the first subscriber immediately, it is sufficient if the mobile device of the first subscriber feeds him the sound signal from the third subscriber.
  • a corresponding application of the present invention with a large number of headsets is conceivable.
  • either the mobile device must offer a connection option for several headsets, or an adapter is connected to the mobile device, which enables the simultaneous operation of several headsets.
  • more than two subscribers are connected to one another via an unlicensed frequency band.
  • the invention is not limited to a three-party conference. In principle, an unlimited number of mobile radio users can be connected via the unlicensed frequency band in a star shape with respect to the mobile device of the first user. The same procedure is used as for the three-party conference call described above.
  • the first subscriber or only a subset of the local subscribers have a connection from their own microphone towards the third subscriber.
  • a local participant without their own microphone can still actively participate in the conversation by moving close enough to a microphone connected to the third participant.
  • the terminal of the first participant can also forward other signals to the other terminals via the free transmission path, for example audio signals from a built-in radio receiver or MP3 player.
  • the third party does not need to be a landline subscriber; he can also be a mobile subscriber. It can also be a matter of several participants who in turn are interconnected to make a conference call elsewhere.
  • the invention also relates to a terminal, in particular a mobile radio terminal, for use in a telephone conference system according to the invention.
  • Figure 1 is a schematic representation of a conference call system in a mobile network.
  • FIG. 1 shows in a highly simplified manner two antenna systems 1 and 2, each with a base transceiver station BTS1, BTS2, in each case a base station controller BSC1, BSC2 and in each case a mobile switching center MSC1, MSC2, which are operated by one or more interconnected mobile phone networks PLMN (Public Land Mobile Network) are connected to each other and to the fixed network.
  • PLMN Public Land Mobile Network
  • the connection between the landline telephone and the base station can be of any design.
  • the mobile radio device 4 is connected to the base station via a radio link 7.
  • the radio link 7 can in principle take place in any type of mobile radio network, such as GSM or UMTS.
  • the mobile radio device 4 communicates with the mobile radio device 5 via a connection 6.
  • the communication 6 takes place via a Bluetooth interface in the 2.4 GHz frequency band.
  • the fixed network subscriber 3 calls the first subscriber on the mobile radio device 4 via GSM 900.
  • the first subscriber sets up a direct radio connection to the mobile radio device 5 with his mobile radio device 4 via Bluetooth at 2.4 GHz.
  • a voice transmission is switched over the radio connection.
  • the voice connection via GSM 900 is combined with the voice connection via Bluetooth to form a conference call.
  • the source-decoded signal from fixed network subscriber 3 and the own microphone signal (mobile device 4) are each scaled and added, and the sum signal is again source-coded and sent to the mobile device 5.
  • the source-decoded signal from mobile device 5 and the own microphone signal (mobile device 4) are each scaled and added, and the sum signal is again source-coded and sent to the base transceiver station BTS1.
  • the scaling and adding can take place, for example, in a fixed-point DSP (digital signal processor) by shifting the summands to the right by one binary position, which corresponds to a halving, and then adding them. This prevents overdriving when adding the signals.
  • DSP digital signal processor
  • a source coding is selected for the communication 6 which causes only a slight delay, e.g. ADPCM (adaptive differential pulse code modulation) so that the audio signal does not reach the other local subscriber via the technical transmission path so much later than directly that it interferes.
  • ADPCM adaptive differential pulse code modulation
  • the Mobile Switching Center switches the sound signals so that each participant hears the microphone signals of the other participants, but not their own microphone signal, and thereby ensures that the overlapping of the sound signals does not lead to clipping
  • the mobile radio device 4 takes on this task.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Telefonkonferenzsystem in einem Telefonnetz, insbesondere in einem Mobilfunknetz, bei dem ein Endgerät eines ersten Teilnehmers (4) und ein Endgerät eines zweiten Teilnehmers (5) über einen kostenfreien Übertragungsweg (6) miteinander verbunden sind, wobei das Endgerät des ersten Teilnehmers (4) über ein lizenziertes Frequenzband (7) mit einem Endgerät eines dritten Teilnehmers (3) in Verbindung steht. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Teilnehmer (4, 5) über ein unlizenziertes Frequenzband (6) miteinander verbunden.

Description

Beschreibung
Telefonkonferenzsystem in einem Telefonnetz
Die Erfindung betrifft ein Telefonkonferenzsystem in einem Telefonnetz, insbesondere in einem Mobilfunknetz, bei dem ein Endgerät eines ersten Teilnehmers und ein Endgerät eines zweiten Teilnehmers über einen kostenfreien Ubertragungsweg miteinander verbunden sind, wobei das Endgerät des ersten Teilnehmers über ein lizenziertes Frequenzband mit einem Endgerät eines dritten Teilnehmers in Verbindung steht.
In einer alltäglichen Situation möchte ein Mobilfunkteilnehmer, der einen 7Anruf erhält, eine räumlich benachbarte Person mithören lassen oder in das Gespräch einbeziehen. Dabei wird angenommen, dass das Endgerät des angerufenen Mobilfunkteilnehmers entweder keinen Freisprechlautsprecher aufweist, oder dass der Vertraulichkeit wegen der Kreis der Mithörenden nicht alle benachbarten Personen, sondern nur eine bestimmte Person bzw. Gruppe von Personen einschließen soll. Die gleiche Situation ergibt sich, wenn zwei Personen gemeinsam eine dritte Person anrufen möchten.
Sollte die räumlich benachbarte Person über ein mobiles Endgerät verfügen, so ist es bekannt, eine Telefonkonferenz zwischen einem Festnetz- bzw. Mobilfunkteilnehmer und zwei räumlich benachbarten Mobilfunkteilnehmern nur über das Mobilfunknetz zu schalten. Dabei schaltet zum Beispiel in einem GSM- (Global System for Mobile Communications) -System, im Falle einer gewünschten Telefonkonferenz zwischen zwei Mobilfunkgeräten, die bei unterschiedlichen Netzbetreibern angemeldet sind, auf Anforderung des ersten Mobilfunkgeräts die für es zuständige Vermittlungszentrale (Mobile Switching Centre - MSC1) über die Verbindung zwischen den öffentlichen terrestrischen Mobilfunknetzen (Public Land Mobile Network - PLMN) , die zweite Vermittlungszentrale (Mobile Switching Centre - MSC2), den zweiten Basisstations-Controller (Base Station Controller - BSC2) und die zweite Basis-Sende- /Empfänger-Station (Base Transceiver Station - BTS2) eine Verbindung zum zweiten Mobilfunkgerät. Die Gebühren für eine solche Telefonkonferenz sind jedoch sehr hoch, so dass es wünschenswert ist, für entsprechende Telefonkonferenzen eine kostengünstigere Variante zu finden.
Die WO 01/08317 offenbart ein Endgerät für die Telekommunikation über Vermittlungsstellen in einem Mobilfunknetz. Die Of- fenlegungsschrift beschreibt eine Verbindung zweier Mobilfunkgeräte über das frei verfügbare ISM- (Industrial- Scientific-Medical) -Frequenzband. Eine weitere Verbindung zu einem weiteren Teilnehmer über das Mobilfunknetz wird jedoch nicht offenbart.
Die DE 200 12 049 Ul offenbart einen lokalen Teilnehmer, der mit zwei lokalen Mobiltelefonen eine Telefonkonferenz zu zwei fernen Teilnehmern aufbaut, indem er von jedem der beiden Mobiltelefone aus je einen Gesprächspartner anruft und dann beide Mobiltelefone mit einem Verbindungskabel koppelt. Bei der vorgeschlagenen Lösung müssen jedoch an das Verbindungskabel zusätzlich ein Mikrofon und ein Lautsprecher angeschlossen werden, über die der eine lokale Teilnehmer gleichzeitig mit den beiden fernen Teilnehmern kommunizieren kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein einfach zu bedienendes und kostengünstig zu betreibendes Telefonkonferenzsystem bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Telefonkonferenzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Bei dem Telefonkonferenzsystem sind ein Endgerät eines ersten Teilnehmers und ein Endgerät eines zweiten Teilnehmers über einen kostenfreien Ubertragungsweg miteinander verbunden. Kostenfrei bedeutet in diesem Zusammenhang, dass für die Ü- bertragung des Signals, d.h. für den Ubertragungsweg, keine Kosten, d.h. Gebühren, anfallen. Unter einer kostenfreien Ü- bertragung ist ferner auch eine direkte mündliche Übertragung über Luftschall zu verstehen.
Eine bevorzugte Ausführungsform für eine kostenfreie Übertragung wäre zum Beispiel eine Übertragung in einem unlizenzier- ten Frequenzband. Eine solche Übertragung könnte zum Beispiel über eine Bluetooth-Schnittstelle in dem unlizenzierten ISM- Frequenzband bei 2,4 GHz stattfinden. Es wäre aber auch denkbar, dass die Übertragung über ein Adhoc-Netz, ein Wireless LAN (Local Area Network) , eine Infrarotschnittstelle, DECT (Digital European Cordless Telephone) oder Ähnliches stattfindet.
Alternativ ist es auch möglich, das Endgerät des zweiten Teilnehmers mit einer Leitung an das Endgerät des ersten Teilnehmers anzuschließen, wobei sowohl eine analoge als auch eine digitale Übertragung, beispielsweise über eine serielle Schnittstelle, in Frage kommen.
In dem Telefonkonferenzsystem steht eines der beiden Endgeräte über ein lizenziertes Frequenzband mit einem Endgerät eines dritten Teilnehmers in Verbindung. Ein solches lizenziertes Frequenzband könnte zum Beispiel ein GSM- (Global System for Mobile Communications) -Frequenzband oder ein UMTS- (Universal Mobile Telecommunications System) -Frequenzband sein. Entgegen der kostenfreien Übertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Teilnehmer fallen für die Kommunikation mit dem dritten Teilnehmer Gebühren für den Netzbetreiber an. Vorteilhaft bei der vorgeschlagenen Lösung ist jedoch, dass nur eine Standard-Verbindung für die Telefonkonferenz bezahlt werden muss .
Die folgenden Betrachtungen beziehen sich auf den Ort, an dem die Telefonkonferenz geschaltet wird. Der erste und der zwei- te Teilnehmer sind lokale Teilnehmer, während der dritte Teilnehmer ein ferner Teilnehmer ist.
In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung beruht der kostenfreie Ubertragungsweg auf einem Verfahren zur Nahbereichskommunikation.
In einer Ausfuhrungsform hört der zweite Teilnehmer den dritten Teilnehmer über den kostenfreien Ubertragungsweg und den ersten Teilnehmer direkt über Luftschall.
Durch die vorliegende Erfindung können alle drei Teilnehmer miteinander kommunizieren, wobei eine kostenpflichtige Verbindung zwischen dem dritten Teilnehmer und einem Lokalteilnehmer und eine kostenfreie Verbindung zwischen den beiden lokalen Teilnehmern existiert. Das Endgerät des zweiten Teilnehmers braucht dabei kein Endgerat im klassischen Sinn zu sein. Es kann sich dabei beispielsweise auch um einen Ohrhörer handeln.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung baut das Endgerät des ersten Teilnehmers die Verbindung zu dem Endgerat des zweiten Teilnehmers auf. Dabei hat das Endgerat des ersten Teilnehmers eine Verbindung zu dem Endgerat des dritten Teilnehmers. Während dieser bestehenden Verbindung baut das Endgerät des ersten Teilnehmers eine Verbindung zu dem verbliebenen, lokalen Teilnehmer, d.h. dem zweiten Teilnehmer, auf. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform erfolgt diese lokale Verbindung über eine Bluetooth- Schnittstelle.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung bewirkt das Endgerat des ersten Teilnehmers eine Konferenzschaltung. Insbesondere schaltet es die Verbindung zwischen dem dritten Teilnehmer und dem zweiten Teilnehmer. Wahrend bei einer Konferenzschaltung nach dem Stand der Technik das Mobile Switching Centre (MSC) die Tonsignale so verschaltet, dass jeder Teilnehmer die Mikrofonsignale der anderen Teilnehmer, aber nicht sein eigenes Mikrofonsignal hört, und dabei sicherstellt, dass es durch die Überlagerung der Tonsignale nicht zu einer Übersteuerung (Clipping) kommt, muss nun das Endgerät des ersten Teilnehmers die entsprechenden Aufgaben übernehmen. Auch Steuerungsfunktionen wie z.B. die Vorgabe eines Sprach-Codecs sind dabei denkbar. Bevorzugt steuert das Endgerät des ersten Teilnehmers die Auswahl eines Sprach-Codecs zumindest für die Kommunikation mit dem Endgerät des zweiten Teilnehmers. Insbesondere wird für die Kommunikation mit dem Endgerät des zweiten Teilnehmers nach Möglichkeit ein Sprach-Codec ausgewählt, der nur eine geringe Signallaufzeit verursacht.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung kombiniert das Endgerät des ersten Teilnehmers das eigene Mikrofonsignal mit dem Mikrofonsignal des Endgeräts des zweiten Teilnehmers und leitet das Gesamtsignal zum dritten Teilnehmer weiter. Wenn die lokalen Teilnehmer einander direkt hören, brauchen sie nicht zusätzlich wechselseitig ihre Mikrofonsignale eingespeist zu bekommen. Insbesondere falls bei der Übertragung Laufzeiten auftreten, würde sich ein störendes Echo ergeben. Deshalb verschaltet das Endgerät des ersten Teilnehmers die Signale derart miteinander, dass der erste und der zweite Teilnehmer den dritten Teilnehmer hören, und dass der dritte Teilnehmer den ersten und den zweiten Teilnehmer hört. Das Mikrofonsignal des zweiten Teilnehmers wird am Endgerät des ersten Teilnehmers jedoch nicht oder im Vergleich zum Signal vom dritten Teilnehmer nur leise wiedergegeben. Umgekehrt wird das Signal vom ersten Teilnehmer am Endgerät des zweiten Teilnehmers ebenfalls nicht oder im Vergleich zum Signal vom dritten Teilnehmer nur leise wiedergegeben. Dazu leitet das Endgerät des ersten Teilnehmers das Signal vom dritten Teilnehmer sowohl seinem eigenen Audioteil als auch dem Endgerät des zweiten Teilnehmers zu. Das Signal vom Endgerät des zweiten Teilnehmers sowie sein eigenes Signal leitet das Endgerät des ersten Teilnehmers nur dem dritten Teilnehmer zu. Dazu kombiniert das Endgerät des ersten Teilnehmers die beiden Signale.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung dämpft das Endgerät des ersten Teilnehmers durch Pegelwaage oder/und Echounterdrückung Echos. Wenn die Sprache eines lokalen Teilnehmers von beiden lokalen Mikrofonen aufgefangen wird und mit unterschiedlicher Laufzeit den dritten Teilnehmer erreicht, hört der dritte Teilnehmer ein störendes Echo. Darum dämpft das Endgerät des ersten Teilnehmers mit einer Pegelwaage das schwächere der von den Endgeräten des ersten und zweiten Teilnehmers aufgefangenen Tonsignale, kombiniert die Tonsignale und leitet sie dem dritten Teilnehmer zu. Bei einer weiteren Variante wird anstelle einer oder zusätzlich zu einer Pegelwaage mit der Methode der Echounterdrückung ein störendes Echo beim dritten Teilnehmer unterdrückt.
Die vorliegende Erfindung kann auch bei Videokonferenzen eingesetzt werden. Dabei ist es vorstellbar, das Videokonferenzbild zu teilen und jedem Benutzer ein Bild mit allen anderen Teilnehmern zu zeigen, beziehungsweise automatisch (zum Beispiel sprachaktivitätsgesteuert) oder durch Benutzerauswahl ein Bild oder eine Untermenge der Bilder darzustellen. Eine sprachaktivitätsgesteuerte automatische Auswahl der Bilder wird dabei ebenfalls durch das Endgerät des ersten Teilnehmers gesteuert, da dieses Gerät das einzige Gerät ist, dem die Bild- und Tonsignale aller Teilnehmer getrennt zur Verfügung stehen.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform hören der erste und zweite Teilnehmer den dritten Teilnehmer über getrennte Vorrichtungen zur Tonwiedergabe, welche gleichzeitig betrieben werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Endgerät des ersten Teilnehmers um ein Mobilfunkgerät, welches das Tonsignal des- dritten Teilnehmers einerseits über den eigenen e- lektroakustischen Wandler wiedergibt und andererseits auf be- liebige Art dem Endgerät des zweiten Teilnehmers zwecks Wiedergabe zuleitet.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung kommuniziert der erste Teilnehmer mit Hilfe eines Mobilfunkgeräts mit dem dritten Teilnehmer, und der zweite Teilnehmer nimmt drahtgebunden teil. Bevorzugt findet diese drahtgebundene Kommunikation durch den Anschluss einer zur Tonwiedergabe geeigneten Vorrichtung an das Mobilfunkgerät des ersten Teilnehmers, beispielsweise einer Sprechgarnitur, einem sogenannten Headset, statt. Bei bekannten Mobilfunktelefonen wird der interne elektroakustische Wandler abgeschaltet, wenn man eine Sprechgarnitur an das Mobilfunkgerät anschließt.
Erfindungsgemäß muss das Mobilfunkgerät folglich so gestaltet sein, dass internes und externes Mikrofon sowie interne Hörkapsel und Ohrhörer des Headsets jeweils gleichzeitig betrieben werden können. Dabei muss einer der beiden lokalen Teilnehmer das Headset zum Kommunizieren benutzen, wobei der andere lokale Teilnehmer mit Hilfe des Mobilfunkgeräts kommuniziert. Auf diese Weise wird für die Telefonkonferenz auf der Seite der beiden lokalen Teilnehmer lediglich ein Mobilfunkgerät und ein Headset benötigt. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass der zweite Teilnehmer nur mithört und selbst nicht sprechen kann. Zum reinen Mithören genügt dem zweiten Teilnehmer ein Ohrhörer. Wenn er den ersten Teilnehmer unmittelbar hört, genügt es, wenn ihm das Mobilfunkgerät des ersten Teilnehmers das Tonsignal vom dritten Teilnehmer einspeist.
Eine entsprechende Anwendung der vorliegenden Erfindung mit einer Vielzahl von Sprechgarnituren ist denkbar. Dazu muss entweder das Mobilfunkgerät eine Anschlussmöglichkeit für mehrere Headsets bieten, oder es wird ein Adapter an das Mobilfunkgerät angeschlossen, durch welchen der gleichzeitige Betrieb mehrerer Headsets ermöglicht wird. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung werden mehr als zwei Teilnehmer über ein unli- zenziertes Frequenzband miteinander verbunden. Die Erfindung ist nicht auf eine Dreier-Konferenz beschränkt. Grundsätzlich lassen sich über das unlizenzierte Frequenzband sternförmig in Bezug auf das Mobilfunkgerät des ersten Teilnehmers eine im Prinzip unbegrenzte Anzahl von Mobilfunkteilnehmern anschließen. Dabei ist die gleiche Vorgehensweise wie bei der oben beschriebenen Dreier-Telefonkonferenz anzuwenden.
Je nach Ausführung haben nur der erste Teilnehmer oder nur eine Untermenge der lokalen Teilnehmer eine Verbindung von einem eigenen Mikrofon in Richtung zum dritten Teilnehmer. Ein lokaler Teilnehmer ohne eigenes Mikrofon kann dennoch aktiv am Gespräch teilnehmen, indem er sich beim Sprechen nahe genug an ein zum dritten Teilnehmer geschaltetes Mikrofon heran begibt.
Anstelle von Sprachsignalen von Telefonkonferenzteilnehmern kann das Endgerät des ersten Teilnehmers auch andere Signale über den kostenfreien Ubertragungsweg an die weiteren Endgeräte weiterleiten, beispielsweise Tonsignale von einem eingebauten Rundfunkempfänger oder MP3-Spieler.
Der dritte Teilnehmer braucht kein Festnetzteilnehmer zu sein; er kann auch ein Mobilfunkteilnehmer sein. Es kann sich auch um mehrere Teilnehmer handeln, die ihrerseits an anderer Stelle zu einer Telefonkonferenz zusammengeschaltet werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Endgerät, insbesondere ein Mobilfunk-Endgerät, zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen TelefonkonferenzSystem.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die dort dargestellten Merkmale und auch die bereits oben beschriebenen Merkmale können nicht nur in der genannten Kombination, sondern auch einzeln oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Telefonkonferenzsystems in einem Mobilfunknetz.
Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt stark vereinfacht zwei Antennenanlagen 1 und 2, mit jeweils einer Base Transceiver Station BTS1, BTS2, jeweils einem Base Station Controller BSC1, BSC2 und jeweils einem Mobile Switching Centre MSC1, MSC2, die durch ein oder mehrere zusammengeschaltete Mobilfunknetze PLMN (Public Land Mobile Network) untereinander und mit dem Festnetz verbunden sind. Über das nicht dargestellte Festnetz gibt es eine Verbindung 8 zwischen Mobilfunknetz und Festnetztelefon 3. Die Verbindung zwischen Festnetztelefon und Basisstation kann beliebig ausgebildet sein. Das Mobilfunkgerät 4 ist mit der Basisstation über eine Funkverbindung 7 verbunden. Die Funkverbindung 7 kann grundsätzlich in jeder Art von Mobilfunknetzen, wie zum Beispiel GSM oder UMTS, stattfinden.
Das Mobilfunkgerät 4 kommuniziert über eine Verbindung 6 mit dem Mobilfunkgerät 5. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel findet die Kommunikation 6 über eine Bluetooth-Schnittstelle im 2, 4-GHz-Frequenzband statt.
Folgender Aufbau der Telefonkonferenz wäre dabei denkbar. Der Festnetzteilnehmer 3 ruft den ersten Teilnehmer am Mobilfunkgerät 4 über GSM 900 an. Um eine Dreier-Konferenz mit dem zweiten Teilnehmer am Mobilfunkgerät 5 einzuleiten, baut der erste Teilnehmer mit seinem Mobilfunkgerät 4 über Bluetooth bei 2,4 GHz eine unmittelbare Funkverbindung zu dem Mobilfunkgerät 5 auf. Über die Funkverbindung wird eine Sprachübertragung geschaltet. In dem Mobilfunkgerät 4 wird die Sprachverbindung über GSM 900 mit der Sprachverbindung über Bluetooth zu einer Konferenzschaltung kombiniert. Dabei wer- den das quellendecodierte Signal von Festnetzteilnehmer 3 und das eigene Mikrofonsignal (Mobilfunkgerät 4) jeweils skaliert und addiert, und das Summensignal wird wiederum quellencodiert und an das Mobilfunkgerät 5 gesendet. Ebenso werden das quellendecodierte Signal von Mobilfunkgerät 5 und das eigene Mikrofonsignal (Mobilfunkgerät 4) jeweils skaliert und addiert, und das Summensignal wird wiederum quellencodiert und an die Base Transceiver Station BTS1 gesendet.
Das Skalieren und Addieren kann bei zwei linear quantisierten digitalen Mikrofonsignalen mit gleichem zulässigen Wertebereich beispielsweise in einem Festkomma-DSP (digitaler Signalprozessor) durch Rechtsschieben der Summanden um eine Binärstelle, was einer Halbierung entspricht, und anschließendes Addieren erfolgen. Dadurch wird eine Übersteuerung bei der Addition der Signale ausgeschlossen.
Für die Kommunikation 6 wird eine Quellencodierung gewählt, die nur eine geringe Verzögerung verursacht, z.B. ADPCM (a- daptive differential pulse code modulation) , damit das Tonsignal über den technischen Ubertragungsweg nicht so viel später als auf direktem Weg den jeweils anderen lokalen Teilnehmer erreicht, dass es stört.
Während bei bekannten Konferenzschaltungen das Mobile Switching Centre die Tonsignale so verschaltet, dass jeder Teilnehmer die Mikrofonsignale der anderen Teilnehmer, aber nicht sein eigenes Mikrofonsignal hört, und dabei sicherstellt, dass es durch die Überlagerung der Tonsignale nicht zu einer Übersteuerung (Clipping) kommt, muss erfindungsgemäß das Mobilfunkgerät 4 diese Aufgabe übernehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Telefonkonferenzsystem in einem Telefonnetz, insbesondere in einem Mobilfunknetz, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endgerät eines ersten Teilnehmers (4) und ein Endgerät eines zweiten Teilnehmers (5) über einen kostenfreien Ü- bertragungsweg (6) miteinander verbunden sind, und dass das Endgerät des ersten Teilnehmers (4) über ein lizenziertes Frequenzband (7) mit einem Endgerät eines dritten Teilnehmers (3) in Verbindung steht.
2. Telefonkonferenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kostenfreie Ubertragungsweg (6) auf einem Verfahren zur Nahbereichskommunikation beruht.
3. Telefonkonferenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilnehmer (5) den dritten Teilnehmer (3) ü- ber den kostenfreien Ubertragungsweg (6) und den ersten Teilnehmer (4) direkt über Luftschall hört.
4. Telefonkonferenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät des ersten Teilnehmers (4) und das Endgerät des zweiten Teilnehmers (5) drahtlos (6) miteinander verbunden sind.
5. Telefonkonferenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät des ersten Teilnehmers (4) und das des zweiten Teilnehmers (5) über ein unlizenziertes Frequenzband (6) miteinander verbunden sind.
6. Telefonkonferenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das unlizenzierte Frequenzband ( 6 ) das ISM-Band bei 2 , 4
GHz ist .
7. Telefonkonferenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teilnehmer (3, 4, 5) miteinander kommunizieren können.
8. Telefonkonferenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät des ersten Teilnehmers (4) die Verbindung zu dem Endgerät des zweiten Teilnehmers (5) aufbaut.
9. Telefonkonferenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät des ersten Teilnehmers (4) eine Konferenzschaltung bewirkt, insbesondere die Verbindung zwischen dem Endgerät des dritten Teilnehmers (3) und dem Endgerät des zweiten Teilnehmers (5) schaltet.
10. Telefonkonferenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät des ersten Teilnehmers (4) die Auswahl eines Sprach-Co'decs zumindest für die Kommunikation (6) mit dem Endgerät des zweiten Teilnehmers (5) steuert.
11. Telefonkonferenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät des ersten Teilnehmers (4) das eigene Mikrofonsignal mit dem Mikrofonsignal des Endgeräts des zweiten Teilnehmers (5) kombiniert und dieses zum Endgerät des dritten Teilnehmers (3) weiterleitet.
12. Telefonkonferenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät des ersten Teilnehmers (4) durch Pegelwaage oder/und Echounterdrückung Echos dämpft.
13. Telefonkonferenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Endgeräte (4, 5) im Nahbereich über einen kostenfreien Ubertragungsweg, insbesondere ein unlizenziertes Frequenzband miteinander verbunden sind.
14. Telefonkonferenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das Telefonkonferenzsystem Videodaten übertragen werden.
15. Telefonkonferenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis —3 oder 7 bis 14, dadurch ge ennzeic net, dass das Endgerät des ersten Teilnehmers (4) ein Mobilfunkgerät ist, und dass das Endgerät des zweiten Teilnehmers (5) mit diesem drahtgebunden kommuniziert.
16. Telefonkonferenzsystem nach Anspruch 15, dadurch geke nzeichnet, dass der zweite Teilnehmer über eine an das Endgerät (4) angeschlossene Sprechgarnitur kommuniziert.
17. Endgerät, insbesondere Mobilfunk-Endgerät, zur Verwendung in einem Telefonkonferenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
PCT/DE2002/004644 2002-01-04 2002-12-18 Telefonkonferenzsystem in einem telefonnetz WO2003061257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002358444A AU2002358444A1 (en) 2002-01-04 2002-12-18 Telephone conferencing system in a telephone network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200122A DE10200122A1 (de) 2002-01-04 2002-01-04 Telefonkonferenz in einem Telefonnetz
DE10200122.7 2002-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003061257A1 true WO2003061257A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=7711497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004644 WO2003061257A1 (de) 2002-01-04 2002-12-18 Telefonkonferenzsystem in einem telefonnetz

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002358444A1 (de)
DE (1) DE10200122A1 (de)
WO (1) WO2003061257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1827038A2 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Broadcom Corporation Mobile Kommunikationsvorrichtung mit n-fach-Kommunikation durch mehrere Kommunikationsdienste

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003683A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Nokia Corporation System for conference call and corresponding devices, method and program products

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200951A (en) * 1989-09-12 1993-04-06 Siemens-Albis Ag Apparatus and method for transmitting messages between a plurality of subscriber stations
JPH10136100A (ja) * 1996-10-28 1998-05-22 Nec Telecom Syst Ltd 会議電話システム
EP0933915A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-04 Sagem Sa Lokales drahtloses Fernsprechnetz für Konferenzanrufaufbau mit einem Fernsprechnetz und Terminal für Gebrauch in solchem lokalem Netz
WO2001043351A2 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Group call for a wireless mobile communication device using bluetooth
WO2002087205A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Bluegiga Technologies Oy Control of a wireless conference telephone system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200951A (en) * 1989-09-12 1993-04-06 Siemens-Albis Ag Apparatus and method for transmitting messages between a plurality of subscriber stations
JPH10136100A (ja) * 1996-10-28 1998-05-22 Nec Telecom Syst Ltd 会議電話システム
EP0933915A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-04 Sagem Sa Lokales drahtloses Fernsprechnetz für Konferenzanrufaufbau mit einem Fernsprechnetz und Terminal für Gebrauch in solchem lokalem Netz
WO2001043351A2 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Group call for a wireless mobile communication device using bluetooth
WO2002087205A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Bluegiga Technologies Oy Control of a wireless conference telephone system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10 31 August 1998 (1998-08-31) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1827038A2 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Broadcom Corporation Mobile Kommunikationsvorrichtung mit n-fach-Kommunikation durch mehrere Kommunikationsdienste
EP1827038A3 (de) * 2006-02-22 2011-08-03 Broadcom Corporation Mobile Kommunikationsvorrichtung mit n-fach-Kommunikation durch mehrere Kommunikationsdienste
US8271026B2 (en) 2006-02-22 2012-09-18 Broadcom Corporation Mobile communication device providing N-way communication through a plurality of communication services
US8989805B2 (en) 2006-02-22 2015-03-24 Broadcom Corporation Mobile communication device providing N-way communication through a plurality of communication devices

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002358444A1 (en) 2003-07-30
DE10200122A1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222221T2 (de) System und Verfahren zur Benachrichtigung eines Benutzers über den Status anderer mobilen Endgeräte
DE102005038118B4 (de) Freisprecheinrichtung und Mobiltelefon-Handapparat
DE19651244C2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Testen einer Kommunikationsvorrichtung
DE19732294A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Anrufleitung und Kommunikationsendgerät
WO2018166885A1 (de) Ohrhörer mit getrennten mikrofonen für binauralaufnahmen und zum telefonieren
EP2084937B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme, übertragung und wiedergabe von schallereignissen für kommunikationsanwendungen
DE10032233B4 (de) Verbessertes Mobiltelefon
DE202005020531U1 (de) Internetkopfhörer
DE10114109A1 (de) Funkkopfsprech-System
WO2003061257A1 (de) Telefonkonferenzsystem in einem telefonnetz
DE60211843T2 (de) Automatische Übertragung eines Informationsantwortsignals
DE102004037856B4 (de) Sprachkonferenzvorrichtung, Sprachkonferenzsystem und Verfahren zur Realisierung einer Sprachkonferenz
DE10153265A1 (de) System zur Sprachkommunikation über ein digitales Netzwerk und zugehörige Schnurlostelefonanlage
DE102008032852A1 (de) Kommunikationsgerät mit Funktionalität einer Hörhilfe
DE69737714T2 (de) Multifunktionales mobiles fernsprechgerät
EP2285142A1 (de) Selektive (gefilterte) Übertragung von Kommunikationsinformationen an ein mobiles Endgerät in einem Mobilfunknetz in Abhängigkeit einer Funktionszustandsinformation des mobilen Endgeräts
DE102006031701A1 (de) Push-To-Talk PSTN Back-to-Back User Agent zur Anbindung eines PTT Systems mit der PSTN/ISDN Welt
EP3860149B1 (de) Sprachendgerät, netzwerk und verfahren zur regelung der sprechlautstärke
DE19934252C2 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät
WO2005011313A2 (de) Kommunikationssystem sowie mobiles kommunikationsendgerät, transformationsstation jeweilig für eine verwendung in einem solchen kommunikationssystem sowie verfahren zur behandlung eines an ein kommunikationsgerät eingehenden verbindungswunsches
DE102006059281B4 (de) Kommunikationseinheit zum Empfang von Informationen
DE19922179A1 (de) Audio-Empfangseinrichtung mit einem Audiomodul für ein Mobiltelefonsystem
EP2490416B1 (de) Drahtloses Telefonsystem für Mehrraumumgebungen
EP2490417B1 (de) Vorrichtung zum freisprechenden Telefonieren
AT8799U1 (de) Internetkopfhörer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP