WO2003058912A1 - Verfahren und system zum anzeigen von daten auf einem telekommunikationsendgerät - Google Patents

Verfahren und system zum anzeigen von daten auf einem telekommunikationsendgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2003058912A1
WO2003058912A1 PCT/EP2002/014473 EP0214473W WO03058912A1 WO 2003058912 A1 WO2003058912 A1 WO 2003058912A1 EP 0214473 W EP0214473 W EP 0214473W WO 03058912 A1 WO03058912 A1 WO 03058912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tka
data
geg
connection
telecommunications terminal
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/014473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Stehlik
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/501,102 priority Critical patent/US20050163292A1/en
Priority to EP02806023A priority patent/EP1461932A1/de
Publication of WO2003058912A1 publication Critical patent/WO2003058912A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • H04M1/575Means for retrieving and displaying personal data about calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying data on a telecommunications terminal, wherein the telecom ⁇ munikationsendgerat via a communication network to a remote terminal, a voice connection at least in parts by means of a packet-oriented, connectionless data delivery is produced.
  • the invention relates to a system for displaying data on a telecommunications terminal, in which the telecommunications terminal is adapted via a communica ⁇ nikationsnetztechnik with a remote station, a voice connection at least in parts to manufacture by means of a packet-oriented, connectionless data transmission.
  • BESTATIGUNGSKOPIE It is, therefore, to fix an object of the invention, these disadvantages and to make such a menu guide for the user because of ⁇ tenbas elected telecommunications terminal Advised much comfor ⁇ tabler and easier.
  • data that contains the menu navigation in graphical form can be transferred to the telecommunications terminal and displayed there, so that it is easy for the user to read and optically available over a longer period of time, making it much easier for him to make his selection.
  • the information is transmitted after the connection is established. This is suitable especially when accompanying conversation to a Konge ⁇ information is to be communicated about that to the user appears on his telecommunications terminal.
  • advertising information is transmitted to the user.
  • connection setup information ⁇ may be thereby also provided that on the one hand sent before the connection setup information ⁇ to that but then a transmission of information also takes place after the connection setup.
  • the information contains at least the data to be displayed, i.e. that the data is essentially transmitted from the remote station or another station set up for this purpose to the calling telecommunications terminal.
  • the information contains a reference to a data server from which the data can be transmitted to the telecommunication terminal.
  • Telecommunications terminal set up a connection to the data server and the corresponding data is loaded, but it can also be provided that only one connection is established and this is then kept open and the data is then sent from the data server to the telecommunications terminal.
  • the user connects to the telecommunications terminal is carried out usually automatic ⁇ m table after receipt of the reference. Regardless of whether the information to be displayed, since ⁇ th included or way of example only a reference where the data is located, it may be favorable if the information is sent directly from the remote to the telecom munikationsendgerat. In this case, according to established remote station acts as a "data server" she that is equipped according to the information and / or data to have one hand available to, and to transmit the other hand ⁇ then a calling Endgerat.
  • the remote station requests a data server connected to it to transmit the information to the telecommunications terminal.
  • the remote station only has to be set up to transmit appropriate signals to a data server so that it then forwards the information to the calling telecommunications terminal, and can therefore be made correspondingly simpler.
  • this requires at least one additional data server, which can then also be used for several remote sites.
  • such a solution is, of course, generally more flexible to use, since, for example, in the case of a data server for several remote sites, the data in the event of any changes, etc., only have to be changed on one device, namely the data server, and not on every remote site.
  • a connection to the data server or the remote station is usually established by the calling telecommunication terminal with a program means for displaying data, and the information is transmitted to the telecommunication terminal via this connection and displayed there.
  • an HTML browser is used as the program means.
  • the program means for displaying the data can be designed separately from a program means for establishing a data-based voice connection, but it is particularly advantageous if the two program means are designed as a single program.
  • the data is in the form of at least one file created using a "markup language".
  • these also include actions of the Allow users of the telecommunications terminal, for example it is possible that the displayed data, for example in the form of an HTML page, offer further links which the user can then select and with which he will then be connected.
  • the individual menu items represent links or references that either lead to a separate website for ordering, provide further information about a product, or that at After dialing, establish a connection to a specific extension connection, for example, to a remote station designed as a private branch exchange.
  • call control messages are exchanged as part of the connection set-up between the telecommunication terminal and the remote station, with the call control messages a) possibly starting the program ⁇ means for displaying data on the telecommunication terminal, b) the connection - Establishment of the connection to the data server or the remote site, and c) the data connection from the data server or the remote site is kept open for the purpose of data transmission from the data server to the telecommunications terminal.
  • the program means for displaying is only started if it has not yet been started. are For example, if the program means for displaying and that for making calls are integrated in a common program, then this is naturally no longer necessary.
  • H.323 signaling is used to establish a connection.
  • a capability set is agreed between the telecommunication terminal and the remote station in the context of the call control messages, the capability set then being expanded to include an HTML capability.
  • the HTML capability extension ensures that a data connection or data channel established by the calling terminal is kept open for the transmission of data from the data server or the remote station, so that the data server / the remote station transmits the data to the telecommunications terminal can be transmitted and data can be loaded not only with the telecommunications terminal on which the program means runs, such as the HTML browser.
  • SIP signaling is used to establish the connection. Similar to the procedure described above for call control messages in connection with the H .323 signaling, SIP messages, for example the optional “Call info” field, can be used accordingly, so that essentially the functionality described above is given.
  • the invention is further achieved with a system mentioned at the outset in that, according to the invention, the remote station is set up to send information relating to the data to be displayed to the telecommunication terminal via the communication to send onsnetztechnik or to initiate the transmission of this information, and the telecommunications terminal is set up to receive the information, evaluate it, load the data if necessary and display it with at least one display means.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a telecommunications network with connected terminals in connection with the invention
  • FIG. 4 shows an example of the structure of an HTML page displayed on a calling terminal.
  • FIG. 1 shows a telecommunications terminal TKA, which can be connected to a remote station GEG, among other things, for the purpose of a voice connection via a communication network IPN.
  • the first telecommunications terminal TKA is a terminal which is set up for the packet-oriented, connectionless transmission of data via a corresponding telecommunications network IPN.
  • this data transmission takes place by means of the known IP protocol (“Internet Protocol”).
  • IP protocol Internet Protocol
  • data packets are transported from one transmitter over several networks to one receiver, the transmission being packet-oriented, connectionless and not guaranteed is.
  • the data packets (also called datagrams) transported by the IP protocol as independent (even with identical ⁇ -Nazi transmitters and receivers) data packets.
  • this packet-oriented, connectionless data transmission can now also be used to implement voice connections, for example by means of VoIP (“Voice over IP”), in which the use of the IP protocol in particular also for Voice transmission used.
  • VoIP Voice over IP
  • VoIP is shaped as by the ITU standard H.323, which is an extension of the H.320 standard for video conferences via ISDN.
  • H.323 includes data packet switched networks in this definition.
  • RTP real-time transport protocol
  • H.323 can also be used for video transmissions over the Internet.
  • H.323 is an international ITU standard for voice, data and video communication over packet-oriented networks, which defines the specific capabilities of end devices in the IP environment. H.323 forms the basis for VoIP and was developed for the transmission of multimedia applications. This standard defines real-time communication in LANs that cannot provide guaranteed good service.
  • the H .323 standard consists of a whole series of protocols for signaling, for the exchange of terminal functions, for connection control, for the exchange of status information and for data flow control.
  • the multimedia standard recognizes three different signaling functions between the H.245 control channel, the Q.931 signaling channel and the RAS channel ("Registration, Administration and Status").
  • the communication itself ie voice, runs directly from communication end point to communication end point, with certain tasks falling to a so-called “gatekeeper”, such as the “admission control” and the "Address translation", which will not be discussed in more detail here.
  • SIP Session Initiation Protocol
  • IETF Internet Engineering Task Force
  • SIP protocol is functionally comparable to that H.323 protocol and can set up, change and terminate interactive communication services.
  • the SIP information can be transported via TCP ("Transmission Control Protocol") or UDP ("User Datagram Protocol”).
  • TCP Transmission Control Protocol
  • UDP User Datagram Protocol
  • SIP has an open internet-based structure and enables CLASS- Features ("Custom Local Area Signaling Service”), such as the transmission of the identity of the caller or the call forwarding in IP-based networks.
  • SIP is responsible for call signaling, user localization and registration.
  • the services, directory access and session procedures are carried out by other protocols.
  • the communication itself ie voice, runs directly from the communication end point to the communication end point, with certain tasks falling to a so-called “SIP proxy", such as the location of the called subscriber.
  • the TKA terminal With the TKA terminal, a connection to one is now established via the telecommunications network IPN, for example the Internet
  • Remote station GEG which is also connected to the IPN communication network, for example, directly or via other networks.
  • Is at the Endgerat TKA is, for example, its own "Internet phone” or a personal computer, the software with a corresponding soft ⁇ set up for Internet telephony (VoIP).
  • display means BRO to Display of data which is either loaded by the terminal device TKA via the network or sent to the terminal device via the network IPN.
  • it is, for example, a so-called “browser”, that is to say a correspondingly configured software for displaying such data, these data then preferably being available in a so-called “markup” language, for example HTML (“hypertext markup language”) or XML (“ Extended Markup Language ").
  • markup for example HTML (“hypertext markup language”) or XML (“ Extended Markup Language ").
  • the remote station GEG is also a terminal device based on the IP protocol, but this need not be the case, as will be explained in more detail below with reference to FIG. 2.
  • the sequence according to the invention now looks as follows when establishing a connection from the terminal TKA to the remote station GEG.
  • the signaling for establishing a connection with a corresponding client GCL of the remote station GEG is initially carried out in a first step (1).
  • the two clients TCL, GCL use, for example, the H .323 protocol mentioned above or the SIP protocol, but other protocols are also conceivable, and it is of course also possible for each of the clients to use a different protocol, the latter in this If, of course, corresponding mediation functions, such as gateways, have to be provided as “protocol translators”.
  • Control messages are exchanged between the clients TCL, GCL as part of the connection set-up, for example when using H .323 signaling, H.245 messages are exchanged via a control channel (see, for example, ITU-T H.245).
  • H.245 messages are exchanged via a control channel (see, for example, ITU-T H.245).
  • Call Control "Call Control”
  • the call control
  • step (2) of the client TCL now shows by means of such capabilities sets as part of a control message that he is to able HTML pages receive and ⁇ means of indicating to a respective browser means, which in step (3) by means of a corresponding "acknowledge" -
  • the browser BRO is started by the client TCL of the remote station TKA (4).
  • the browser BRO is part of the client software TCL, so that a separate start of the browser BRO is then no longer necessary.
  • the client GCL of the called remote station GEG now causes a server PSE connected to it in step (5) to transmit information, for example in the form of HTML pages, to the browser BRO of the calling terminal TKA using push technology.
  • step (6) the H.245 call control message "0- penLogicalChannelAck" between the communication endpoints confirms the successful channel establishment for the RTP voice connection.
  • HTTP connection Hypertext Transfer Protocol
  • HTTP connection initially established by the browser BRO to the push server PSE is no longer used by the push server PSE is closed, transmitted from this content in the form of HTML pages to the remote station TKA and displayed there with the browser BRO (7).
  • FIG. 3 also shows the call feature server CFS as part of an H.323 gatekeeper, which performs the call signaling (H.225) tasks.
  • this server is a specific solution which is neither necessary for the functioning of the invention nor in principle and therefore should not restrict the invention in any way.
  • the invention is not only restricted to the transmission of HTML pages.
  • the information can be transmitted in any form, but of course the use of a markup language, such as HTML, XML, etc., is particularly suitable for the invention.
  • the remote station GEG basically consists of a client GCL for establishing and establishing a call connection.
  • a client GCL for establishing and establishing a call connection.
  • this is also a VoIP terminal, for example an Internet telephone or an appropriately configured one
  • FIG. 2 again shows a telecommunications terminal TKA as mentioned above, which is connected to a network IPN such as the Internet.
  • a network IPN such as the Internet.
  • the push server PSE can be formed separately from the remote station GEG and can be connected to the network IPN or another communication network that is connected to the network IPN.
  • the client GCL must be set up, for example when receiving the signaling for a call set-up from a terminal TKA, to cause the server PSE by means of appropriate control signals to send the corresponding information to the terminal TKA, for example in the form of HTML pages, so that they can then be displayed there.
  • the terminal device TKA is again a VoIP device which is connected to a corresponding network IPN and which, for example, masters the signaling via H.323 or SIP, that it however, the called terminal GEG is either a conventional, analog terminal GEG, or a terminal that uses a different signaling than the calling terminal TKA. 3, the terminal GEG is connected to a telecommunications network NET.
  • a connection between the terminals TKA and GEG is also possible in these cases.
  • the implementation between the different protocols then takes place via a gateway GWA, e.g. H.225 signaling - PSTN-
  • steps (6), (7) and (8) according to FIG. 3 could not then take place on the same medium as shown there. gene, since the information to be displayed is in any case to be transmitted directly via a data network and not via the PSTN network NET and the language of RTP must be converted from / into a digital coding of the PSTN via a suitable gateway.
  • the push server PSE ' is formed separately from the device GEG and the push device PSE' is prompted by the terminal device GEG or the call client GCL to provide appropriate information to transmit the calling terminal TKA.
  • FIG. 4 shows an exemplary, schematic representation of an HTML page MLP as it is transmitted from the terminal GEG or a push server PSE, PSE 'to a calling terminal TKA.
  • the MLP page contains links LSER: P1, LSER: P2, LSER: P3, i.e. References to certain
  • Such links can also refer to pages on the (appropriately trained) terminal device GEG or the push server PSE, PSE '.
  • the links can, of course, also be such that a call is made to another terminal GEG ', GEG''(linksLGEG', LGEG ''), or, for example, if the remote station GEG called first is, for example a private branch exchange who is a call center to an extension of the remote station GEG (links LGEG.l, LGEG: 2).
  • the HTML page MLP can of course alternatively or additionally contain other information such as images JPG1, JPG2, text DOC1, DOC2, etc.
  • This information can be transmitted from the push server to the calling telecommunication terminal TKA either after the signaling for establishing a connection, but before the actual connection is established. This is of particular interest and importance if a connection is only made on the basis of the transmitted information by means of a corresponding selection.
  • the transmission can also (still) take place after a call has been set up, for example, additional information on a discussed topic or object can be transmitted to the caller in this way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen von Daten auf einem Telekommunikationsendgerät (TKA), wobei mit dem Telekommunikationsendgerät (TKA) über ein Kommunikationsnetzwerk (IPN, PSTN) mit einer Gegenstelle (GEG) eine Sprachverbindung zumindest streckenweise mittels einer paketorientierten, verbindungslosen Datenübermittlung herstellbar ist. Erfindungsgemäss werden anschliessend an eine Signalisierung zum Verbindungsaufbau von dem Telekommunikationsendgerät (TKA) zu der Gegenstelle (GEG) von der Gegenstelle (GEG) Informationen betreffend die anzuzeigenden Daten an das Telekommunikationsendgerät 8TKA) über das Kommunikations-Netzwerk (IPN; PSTN) übermittelt werden bzw. von der Gegenstelle (GEG) die Übermittlung dieser Informationen an das Telekommunikationsendgeràt (TKA) veranlasst wird, und von dem Telekommunikationsendgerät (TKA) die empfangenen Informationen entgegengenommen, ausgewertet, die Daten gegebenenfalls auf das Telekommunikationsendgerät (TKA) geladen und mit zumindest einem Anzeigemittel (BRO) ausgebenwerden. Weiters betrifft die Erfindung ein entsprechendes System.

Description

Beschreibung
Verfahren und System zum Anzeigen von Daten auf einem Tele¬ kommunikationsendgerat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen von Daten auf einem Telekommunikationsendgerat, wobei mit dem Telekom¬ munikationsendgerat über ein Kommunikationsnetzwerk mit einer Gegenstelle eine Sprachverbindung zumindest streckenweise mittels einer paketorientierten, verbindungslosen Datenübermittlung herstellbar ist.
Weiters betrifft die Erfindung ein System zum Anzeigen von Daten auf einem Telekommunikationsendgerat, bei dem das Tele- kommunikationsendgerat dazu eingerichtet ist, ber ein Kommu¬ nikationsnetzwerk mit einer Gegenstelle eine Sprachverbindung zumindest streckenweise mittels einer paketorientierten, verbindungslosen Datenübermittlung herzustellen.
Aus der herkömmlichen Telefonie ist vielen Benutzern der Fall der akustischen Menufuhrung bekannt. Bei einem Anruf etwa in einem Call-Center, bei Hotlines, Vermittlungen, etc. gelangt man häufig vorerst nicht direkt zu einem Gesprächspartner, sondern es werden akustisch verschiedene Menupunkte angege- ben, die mit einer Ziffer gekennzeichnet sind, und durch Drucken der entsprechenden Ziffer gelangt man dann entweder in einen weiteren Unterpunkt oder zu dem gewünschten Gesprächspartner .
Die Nachteile bei dieser Menufuhrung sind hinlänglich bekannt. Insbesondere bei mehreren Menupunkten oder verschachtelten Menüs ist es für den Anwender oftmals schwer, sich den entsprechenden Menupunkt zu merken, sodass ein nochmaliges Zeit und Kosten raubendes Anhören der Menufuhrung notwendig ist.
BESTATIGUNGSKOPIE Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beheben und eine solche Menufuhrung für den Benutzer von da¬ tenbasierten Telekommunikationsendgeraten wesentlich komfor¬ tabler und einfacher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Verfahren da¬ durch gelost, dass erfindungsgemaß anschließend an eine Sig- nalisierung zum Verbindungsaufbau von dem Telekommunikationsendgerat zu der Gegenstelle von der Gegenstelle Informationen betreffend die anzuzeigenden Daten an das Telekommumkations- endgerat über das Kommunikations-Netzwerk übermittelt werden bzw. von der Gegenstelle die Übermittlung dieser Informatio¬ nen an das Telekommunikationsendgerat veranlasst wird, und von dem Telekommunikationsendgerat die empfangenen Informationen entgegengenommen, ausgewertet, die Daten gegebenenfalls auf das Telekommunikationsendgerat geladen und mit zumindest einem Anzeigemittel ausgegeben werden.
Auf diese Weise können auf das Telekommunikationsendgerat Daten, die beispielsweise die Menufuhrung in grafischer Form enthalten, überspielt und dort angezeigt werden, sodass für den Benutzer diese leicht ablesbar und über einen längeren Zeitraum optisch verfugbar ist, sodass dieser wesentlich leichter seine Auswahl treffen kann.
Die Erfindung erweist sich aber nicht nur für die Verwendung im Zusammenhang mit der angesprochenen Menufuhrung als vor- teilhaft, was im folgenden noch naher ausgeführt wird.
Für die Verwendung der Erfindung im Zusammenhang mit einer Menufuhrung wie oben angesprochen ist es notwendig, dass die Informationen unmittelbar nach der Verbindungsaufbausignali- sierung und noch vor dem Verbindungsaufbau übermittelt wer- den.
Es kann aber auch zweckmäßig sein, wenn die Informationen nach dem Verbindungsaufbau übermittelt werden. Dies eignet sich besonders dann, wenn etwa begleitend zu einem Telefonge¬ spräch Informationen übermittelt werden sollen, die dem Benutzer dann auf seinem Telekommunikationsendgerat angezeigt werden. Grundsatzlich kann dabei auch vorgesehen sein, dass dem Benutzer beispielsweise Werbeinformationen übermittelt werden .
Natürlich kann es dabei auch vorgesehen sein, dass einerseits noch vor dem Verbindungsaufbau Informationen übermittelt wer¬ den, dass aber dann eine Übermittlung von Informationen auch noch nach dem Verbindungsaufbau stattfindet.
Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, wie die Daten auf das anrufende Telekommunikationsendgerat übertragen werden, und in diesem Zusammenhang steht auch, wie die Informationen gestaltet sind, die an das Telekommunikationsendgerat übertragen werden.
Bei einer konkreten Ausfuhrungsform ist beispielsweise vorgesehen, dass die Informationen zumindest die anzuzeigenden Daten enthalten, d.h. dass gleich im wesentlichen die Daten von der Gegenstelle oder einer anderen dazu eingerichteten Stelle an das anrufende Telekommunikationsendgerat übermittelt werden .
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Informationen einen Verweis zu einem Datenserver enthalten, von welchem die Daten auf das Telekommunikationsendgerat ubermittelbar sind. Dabei bestehen prinzipiell die Möglichkeiten, dass mit dem
Telekommunikationsendgerat eine Verbindung zu dem Datenserver hergestellt und die entsprechenden Daten geladen werden, es kann aber auch vorgesehen sein, dass lediglich eine Verbindung hergestellt und diese dann offen gehalten wird und die Daten dann von dem Datenserver an das Telekommunikationsendgerat geschickt werden. Die Verbindungsherstellung mit dem Telekommunikationsendgerat erfolgt dabei m der Regel automa¬ tisch nach Erhalt des Verweises. Unabhängig davon, ob die Informationen die anzuzeigenden Da¬ ten bereits enthalten oder lediglich beispielsweise einen Verweis, wo die Daten liegen, kann es gunstig sein, wenn die Informationen unmittelbar von der Gegenstelle an das Telekom- munikationsendgerat gesendet werden. In diesem Fall fungiert die entsprechend eingerichtete Gegenstelle als „Datenserver" , d.h. sie ist entsprechend ausgerüstet, um die Informationen und/oder Daten einerseits zur Verfugung zu haben und anderer¬ seits dann auch ein anrufendes Endgerat zu übermitteln.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung wird von der Gegenstelle ein mit ihr verbundener Datenserver aufgefordert, die Informationen an das Telekommunikationsendgerat zu übermitteln. In diesem Fall muss die Gegenstelle lediglich dazu eingerichtet sein, entsprechende Signale an einen Datenserver zu übermitteln, damit dieser die Informationen dann an das anrufenden Telekommunikationsendgerat weiterleitet, und kann daher entsprechend einfacher ausgestaltet werden. Dafür ist andererseits natürlich zumindest ein weiterer Datenserver notwendig, der allerdings dann auch für mehrere Gegenstellen nutzbar ist. Außerdem ist naturlich eine solche Losung in der Regel flexibler in der Handhabung, da etwa bei einem Datenserver für mehrere Gegenstellen die Daten bei allfalligen Änderungen etc. nur auf einem Gerat, nämlich dem Datenserver geändert werden müssen und nicht an jeder Gegenstelle.
Üblicherweise wird von dem rufenden Telekommunikationsendgerat mit einem Programmmittel zum Anzeigen von Daten eine Verbindung zu dem Datenserver bzw. der Gegenstelle hergestellt, und über diese Verbindung die Informationen an das Telekommunikationsendgerat übermittelt und auf diesem angezeigt wer- den.
Beispielsweise wird als Programmmittel ein HTML-Browser verwendet . Grundsatzlich kann das Programmmittel zum Anzeigen der Daten getrennt von einem Programmmittel zum Herstellen einer datenbasierten Sprachverbindung ausgebildet sein, besonders vorteilhaft ist es allerdings, wenn die beiden Programmmittel als ein einziges Programm ausgebildet sind.
Besonders gunstig ist es, wenn die Daten in Form von zumindest einer mit einer „Markup-Sprache" erstellten Datei vorliegen. Bei der Verwendung von Daten in einer solchen Form ist es dann auch möglich, dass neben der grafischen Anzeigen der Daten diese auch Aktionen des Benutzers des Telekommuni- kationsendgerates erlauben. Beispielsweise ist es möglich, dass die angezeigten Daten, etwa in Form einer HTML-Seite, weitere Links anbieten, die der Benutzer dann anwählen kann und mit denen er dann verbunden wird.
Es kann auch vorgesehen se n, dass - um etwa bei dem Beispiel der Menufuhrung zu bleiben - die einzelnen Menupunkte Links bzw. Verweise darstellen, die entweder auf eine eigenen Internet-Seite zum Bestellen fuhren, weitergehende Informationen zu einem Produkt liefern, oder die bei einem Anwählen ei- ne Verbindung zu einem bestimmten Nebenstellenanschluss beispielsweise bei einer als Nebenstellenanlage ausgebildeten Gegenstelle herstellen.
Bei einer konkreten Ausfuhrungsform der Erfindung werden im Rahmen des Verbindungsaufbaus zwischen dem Telekommunikati- onsendgerat und der Gegenstelle Rufkontroll-Nachrichten ausgetauscht, wobei an Hand der Rufkontrollnachrichten a) gegebenenfalls auf dem Telekommunikationsendgerat das Programm¬ mittel zum Anzeigen von Daten gestartet wird, b) die Verbin- dungsherstellung zu dem Datenserver bzw. der Gegenstelle m - tiiert wird, und c) die Datenverbindung von dem Datenserver bzw. der Gegenstelle für den Zweck einer Datenübertragung von dem Datenserver auf das Telekommunikationsendgerat offen gehalten wird. Das Programmmittel zum Anzeigen wird dabei nur dann gestartet, wenn dieses noch nicht gestartet wurde. Sind beispielsweise das Programmmittel zum Anzeigen sowie jenes zur Anrufherstellung in einem gemeinsamen Programm integriert, dann ist diese naturgemäß nicht mehr notwendig.
Beispielsweise wird zum Verbindungsaufbau die H.323- Signalisierung verwendet.
Beispielsweise wird im Rahmen der Rufkontroll-Nachrichten ein Capability-Set zwischen dem Telekommunikationsendgerat und der Gegenstelle vereinbart wird, wobei der Capability-Set dann etwa um eine HTML-Capability erweitert ist.
Mittels dieser Capability-Sets können die beiden Endgerate sich darüber informieren, welche Möglichkeiten die Gegenstel¬ le bietet, beispielsweise ob Sie überhaupt ein Programmmittel zum Anzeigen von Daten bietet. Mit der HTML-Capability- Erweiterung wird erreicht, dass eine von Seiten des rufenden Endgerates hergestellte Datenverbindung bzw. der Datenkanal zum Übertragen von Daten von dem Datenserver bzw. der Gegenstelle offen gehalten wird, sodass von dem Datenserver/der Gegenstelle die Daten an das Telekommunikationsendgerat übermittelt werden können und nicht nur mit dem Telekommunikati- onsendgerat, auf dem das Programmmittel ablauft, etwa der HTML-Browser, Daten geladen werden können.
Bei einer anderen Variante der Erfindung wird zum Verbin- dungsaufbau die SIP-Signalisierung verwendet. Ahnlich wie bei der oben beschriebenen Vorgangsweise betreffend Rufkontroll- nachrichten im Zusammenhang mit der H .323-Signalisierung können SIP-Nachrichten, beispielsweise das optionale Feld „Call- Info" , entsprechend verwendet werden, sodass im wesentlichen die oben beschriebene Funktionalitat gegeben ist.
Die Erfindung wird weiters mit einem eingangs erwähnten Sys- tem dadurch gelost, dass erfindungsgemaß die Gegenstelle dazu eingerichtet ist, Informationen betreffend die anzuzeigenden Daten an das Telekommunikationsendgerat über das Kommunikati- onsnetzwerk zu senden bzw. die Übermittlung dieser Informationen zu veranlassen, und das Telekommunikationsendgerat dazu eingerichtet ist, die Informationen entgegenzunehmen, auszuwerten, die Daten gegebenenfalls zu laden und mit zumindest einem Anzeigemittel anzuzeigen.
Auf die vorteilhaften Ausfuhrungsformen dieses Systems wurde bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemaßen Verfahren naher eingegangen.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung naher erläutert. In dieser zeigen
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung eines Telekommunikationsnetzwerkes mit angebundenen Endgeraten im Zusammenhang mit der Erfindung,
Fig. 2 ein weiteres Telekommunikationsnetzwerk,
Fig. 3 einen beispielhaften erfindungsgemaß Signalisie- rungsverlauf, und
Fig. 4 beispielhaft die Struktur einer an einem rufenden Endgerat angezeigten HTML-Seite.
Figur 1 zeigt ein Telekommunikationsendgerat TKA, welches un- ter anderem zum Zweck einer Sprachverbindung über ein Kommunikationsnetzwerk IPN mit einer Gegenstelle GEG verbindbar ist. Bei dem ersten Telekommunikationsendgerat TKA handelt es sich dabei um ein Endgerat, welches für die paketorientierte, verbindungslose Übertragung von Daten über ein entsprechendes Telekommunikationsnetzwerk IPN eingerichtet ist. Beispielsweise erfolgt diese Datenübertragung mittels dem bekannten IP-Protokoll („Internet Protocol" ) . Bei diesem Schicht-3- Protokoll werden Datenpakete von einem Sender über mehrere Netze hinweg zu einem Empfanger transportiert, wobei die Übertragung paketorientiert, verbindungslos und nicht garan- tiert ist. Die Datenpakete (auch Datagramme genannt) werden vom IP-Protokoll als voneinander unabhängige (auch bei iden¬ tischen Sendern und Empfangern) Datenpakete transportiert.
Mit einem entsprechend - vorzugsweise softwaremaßig - einge- richteten Endgerat TKA ist nun über diese paketorientierte, verbindungslose Datenübertragung auch die Realisierung von Sprachverbindungen möglich, beispielsweise mittels VoIP („Voice over IP" ) , bei welcher der Einsatz des IP-Protokolls insbesondere auch für die Sprachubertragung zum Einsatz ge- langt.
VoIP wird wie durch den ITU-Standard H.323 geprägt, der eine Erweiterung des Standards H.320 für Videokonferenzen über ISDN darstellt. H.323 bezieht Datenpaket-vermittelte Netze in diese Definition mit ein. Auf Basis des Echtzeit-Protokolls RTP („Real-Time Transport Protocol") kann H.323 auch für Video-Übertragungen über das Internet genutzt werden.
H.323 ist ein internationaler ITU-Standard für die Sprach-, Daten- und Videokommunikation über paketorientierte Netze, der die spezifischen Fähigkeiten von Endgeraten im IP-Umfeld festlegt. H.323 bildet die Grundlage für VoIP und wurde für die Übertragung von Multimedia-Applikationen entwickelt. Über diesen Standard wird die Echtzeitkommunikation in LANs definiert, die keine garantierte Dienstgute zur Verfugung stellen können. Der H .323-Standard besteht aus einer ganzen Reihe von Protokollen für die Signalisierung, zum Austausch von Endge- ratefunktionalitaten, zur Verbindungskontrolle, zum Austausch von Statusinformationen und zur Datenflusskontrolle . Der Multimedia-Standard kennt drei verschiedene Signalisierungsfunk- tionen zwischen dem H.245-Steuerungskanal, dem Q.931- Signalisierungskanal und dem RAS-Kanal („Registration, Admis- sion and Status"). Die Kommunikation selbst, also Sprache, lauft direkt von Kommunikationsendpunkt zu Kommunikationsendpunkt, wobei gewisse Aufgaben einem sogenannten „Gatekeeper" zufallen, wie die genannte „Admission-Control" sowie die „Adress-Translation" , auf die hier aber nicht naher eingegangen werden soll.
Weiters bekannt ist noch das sogenannte „Session Initiation Protocol" (SIP) , bei dem es sich um einen von der Internet Engineering Task Force (IETF) vorgeschlagenen Standard für die Übertragung von Echtzeitdaten über paketgestutzte Netze handelt. Das SIP-Protokoll ist funktional vergleichbar dem H.323 Protokoll und kann interaktive Kommunikationsdienste aufbauen, verandern und terminieren. Die SIP-Informationen können über TCP („Transmission Control Protocol") oder UDP („User Datagram Protocol" ) transportiert werden. SIP besitzt eine offene internetbasierende Struktur und ermöglicht CLASS- Features („Custom Local Area Signalling Service"), wie etwa die Übermittlung der Identität des Anrufers oder die Anrufweiterleitung in IP-basierten Netzen. SIP ist verantwortlich für die Gesprächssignalisierung, das Lokalisieren von Anwendern und die Registrierung. Die Dienstgute, Verzeichniszugriffe und die Sitzungsprozeduren werden von anderen Protokollen übernommen. Die Kommunikation selbst, also Sprache, lauft direkt von Kommunikationsendpunkt zu Kommunikationsendpunkt, wobei gewisse Aufgaben einem sogenannten „SIP-Proxy" zufallen, wie die Lokalisierung des gerufenen Teilnehmers .
Mit dem Endgerat TKA wird nun über das Telekommunikationsnetz IPN, beispielsweise das Internet, eine Verbindung zu einer
Gegenstelle GEG, die ebenfalls an das Kommunikationsnetzwerk IPN angebunden ist, beispielsweise unmittelbar oder über andere Netzwerke, hergestellt. Bei dem Endgerat TKA handelt es sich beispielsweise um ein eigenes „Internet-Telefon" oder um einen Personal-Computer, der mit einer entsprechenden Soft¬ ware für die Internet-Telefonie (VoIP) eingerichtet ist. Weiters verfugt das Endgerat TKA über Anzeigemittel BRO zum Anzeigen von Daten, welche entweder von dem Endgerat TKA über das Netzwerk geladen oder über das Netzwerk IPN an das Endge- rat gesendet werden. Bei dem Anzeigemittel BRO ( Fi . 3) han- delt es sich beispielsweise um einen sogenannten „Browser", also um eine entsprechend eingerichtete Software zum Anzeigen solcher Daten, wobei diese Daten dann vorzugsweise in einer sogenannten „Markup" -Sprache vorliegen, beispielsweise HTML („Hypertext Markup Language" ) oder XML („Extended Markup Lan- guage" ) . Im Rahmen der Erfindung ist es gunstig, wenn die An¬ zeigemittel BRO gleich in die Telefonsoftware integriert sind, es können aber Anzeigemittel und Telefonsoftware durch¬ aus auch getrennt vorliegen.
Bei der Gegenstelle GEG handelt es sich bei dieser Darstellung der Einfachheit halber ebenfalls um ein auf dem IP- Protokoll basierendes Endgerat, dies muss aber nicht so sein, wie weiter unten noch an Hand von Fig. 2 naher erläutert wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 sieht nun der erfindungsgemaße Ablauf bei einem Verbindungsaufbau von dem Endgerat TKA zu der Gegenstelle GEG folgendermaßen aus.
Mit einem Signalisierungs-Client TCL als Bestandteil des Te- lekommunikationsendgerates TKA wird vorerst in einem ersten Schritt (1) die Signalisierung zum Verbindungsaufbau mit einem entsprechenden Clienten GCL der Gegenstelle GEG durchgeführt. Die beiden Clienten TCL, GCL benutzen dabei beispielsweise das oben angeführte H .323-Protokoll oder das SIP- Protokoll, es sind aber auch andere Protokolle denkbar, und möglich ist naturlich auch, dass jeder der Clienten ein anderes Protokoll verwendet, wobei in diesem letzteren Fall naturlich entsprechende Mediation-Funktionen, wie etwa Gateways als „Protokollubersetzer" vorgesehen sein müssen.
Zwischen den Clients TCL, GCL werden im Rahmen des Verbin- dungsaufbaus Steuerungsnachrichten ausgetauscht, so werden etwa bei der Verwendung von H .323-Signalisierung H.245- Nachrichten über einen Steuerungskanal ausgetauscht (siehe z.B. ITU-T H.245). Im Rahme dieser Steuerungsnachrichten wer- den auch Nachrichten zur Rufkontrolle ( „CallControl" ) ausge¬ tauscht, d.h. es werden zwischen den beiden Clienten „Capabi- lity Sets" vereinbart, mit denen dienstunabhangige Funktionen zur Verfugung gestellt werden, aus denen diverse Dienste ab- geleitet werden können. Ein solcher standardisierter Capabi- lity Set wird nun beispielsweise um eine Capability „HTML" erweitert, welche es erlaubt, auf das die Rufsignalisierung herstellende Endgerat TKA beispielsweise HTML-Seiten zu übertragen und dort anzuzeigen, wie im folgenden noch naher er- läutert.
In Schritt (2) zeigt nun der Client TCL mittels eines solchen Capabilty Sets im Rahmen einer Steuerungsnachricht an, dass er dazu im Stande ist, HTML-Seiten entgegenzunehmen und mit¬ tels einem entsprechenden Browser-Mittel anzuzeigen, was in Schritt (3) mittels einer entsprechenden „Acknowledge" -
Nachricht von Seiten des Clienten GCL bestätigt wird, woraufhin von dem Clienten TCL der Gegenstelle TKA der Browser BRO gestartet wird (4). Grundsatzlich besteht naturlich auch die Möglichkeit, dass der Browser BRO Bestandteil der Clienten- Software TCL ist, sodass ein getrenntes Starten des Browsers BRO dann nicht mehr notwendig ist.
Der Client GCL der gerufenen Gegenstelle GEG veranlasst nun einen mit ihm verbundenen Server PSE in Schritt (5), mittels Push-Technologie Informationen, beispielsweise in Form von HTML-Seiten, an den Browser BRO des rufenden Endgerates TKA zu übermitteln.
In Schritt (6) wird mit der H.245 Call-Control-Nachricht „0- penLogicalChannelAck" zwischen den Kommunikations-Endpunkten der erfolgreiche Kanalaufbau für die RTP-Sprachverbindung bestätigt.
Dabei werden über eine initial von dem Browser BRO zu dem Push-Server PSE hergestellte HTTP-Verbindung („Hypertext Transfer Protocol"), die von dem Push-Server PSE nicht mehr geschlossen wird, von diesem Inhalte etwa in Form von HTML- Seiten an die Gegenstelle TKA übermittelt und dort mit dem Browser BRO angezeigt (7) .
Schließlich findet dann in der Regel zwischen den Clienten TCL und GCL auch noch eine Sprachverbindung statt, beispiels¬ weise unter Verwendung des RTP-Protokolls (8) oder des SIP- Protokolls .
Der Vollständigkeit halber ist in Fig. 3 noch Call-Feature- Server CFS als Teil eines H.323-Gatekeeper dargestellt, der die Call-Signalling (H.225) Aufgaben wahrnimmt. Allerdings ist dieser Server eine spezifische Losung, die weder für das Funktionieren der Erfindung und auch grundsatzlich nicht notwendig ist und daher die Erfindung in keiner Weise beschranken soll.
Das ist eine Siemens-spezifische Losung und ist speziell für das interworking von H.323 Teilnehmern mit PSTN-Teilnehmern notwendig und ist für eine reine H.323 Verbindung nicht unbedingt nötig.
Zu diesem oben beschriebenen grundsatzlichen Ablauf sei fol- gendes angemerkt. Die Erfindung ist nicht lediglich auf die Übersendung von HTML-Seiten eingeschränkt. Grundsatzlich ist die Übermittlung der Informationen in beliebiger Form möglich, allerdings bietet sich naturlich die Verwendung einer Markup-Sprache, wie HTML, XML, etc. für die Erfindung beson- ders an.
Die Gegenstelle GEG besteht grundsatzlich aus einem Clienten GCL zum Aufbau und Herstellen einer RufVerbindung. Im einfachsten Fall - wie auch in Fig. 1 angedeutet - handelt es sich dabei ebenfalls um ein VoIP-Endgerat , beispielsweise um ein Internettelefon oder einen entsprechend eingerichteten
Computer. Prinzipiell ist es aber auch möglich, dass es sich dabei um ein herkömmliches Telefonendgerat handelt, wie dies spater an Hand von Fig. 2 noch naher erläutert wird.
Figur 2 zeigt nochmals ein Telekommunikationsendgerat TKA wie oben angesprochen, welches an ein Netzwerk IPN wie das Inter- net angebunden ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt angedeutet, kann der Push-Server PSE von der Gegenstelle GEG getrennt ausgebildet und mit dem Netzwerk IPN oder einem anderen Kommunikationsnetz, das mit dem Netzwerk IPN verbunden ist, verbunden sein. In diesem Fall muss der Client GCL dazu eingerichtet sein, beispielsweise bei einem Empfangen der Signalisierung zu einem Rufaufbau von einem Endgerat TKA den Server PSE mittels entsprechender Steuersignale dazu zu veranlassen, an das den Ruf aufbauende Endgerat TKA entsprechende Informationen, bei- spielsweise in Form von HTML-Seiten, zu schicken, damit diese dort dann angezeigt werden können.
In Fig. 3 ist weiters noch der Fall gezeigt, dass es sich bei dem Endgerat TKA wiederum um ein VoIP-Gerat handelt, welches an einem entsprechenden Netzwerk IPN angeschlossen ist, und welches beispielsweise die Signalisierung über H.323 oder SIP beherrscht, dass es sich aber bei dem gerufenen Endgerat GEG entweder um ein herkömmliches, analoges Endgerat GEG handelt, oder um ein Endgerat, welches eine andere Signalisierung als das rufende Endgerat TKA verwendet. Gemäß der Fig. 3 ist da- bei das Endgerat GEG an ein Telekommunikationsnetz NET angeschlossen .
Eine Verbindungsherstellung zwischen den Endgeraten TKA und GEG ist aber auch in diesen Fallen möglich. Über ein Gateway GWA erfolgt dann die Umsetzung zwischen den verschiedenen Protokollen, z.B. von H .225-Signalisierung - PSTN-
Signalisierung, oder H.323-Signalisierung - SIP-Protokoll . Allerdings konnten dann die Schritte (6), (7) und (8) gemäß Fig. 3 nicht wie dort dargestellt auf demselben Medium erfol- gen, da die anzuzeigenden Informationen jedenfalls über ein Datennetz direkt und nicht über das PSTN-Netz NET zu übertragen sind und die Sprache von RTP über ein passendes Gateway von/in digitale Codierung des PSTN umgesetzt werden muss.
Wie der Fig. 3 weiters zu entnehmen ist - bis auf den Fall, dass es sich bei der Gegenstelle GEG um ein analoges Telefon handelt -, kann die Gegenstelle GEG, wie schon kurz angespro¬ chen, aus einem Ruf-Clienten GCL sowie einem Push-Server PSE bestehen, was aber in der Regel nur dann vorkommen wird, wenn das Endgerät GEG ein Computer oder eine Computeranlage oder beispielsweise ein Call-Center ist; in diesen Fallen ist die Gegenstelle GEG bzw. deren Ruf-Client GCL in der Regel auch in der Lage, paketorientiert und verbindungslos Sprachkommunikation, beispielsweise mittels VoIP durchzufuhren.
Allerdings kann es auch bei solchen Endgeraten vorgesehen sein, dass der Push-Server PSE' getrennt von dem Gerat GEG ausgebildet ist, und von dem Endgerat GEG bzw. dem Rufclien- ten GCL der Push-Server PSE' dazu veranlasst wird, entsprechende Informationen an das rufende Endgerat TKA zu ubermit- teln.
Figur 4 zeigt eine beispielhafte, schematische Darstellung einer HTML-Seite MLP, wie sie von dem Endgerat GEG bzw. einem Push-Server PSE, PSE' an ein rufendes Endgerat TKA übermittelt wird. Die Seite MLP enthalt beispielsweise Links LSER:P1, LSER:P2, LSER:P3, d.h. Verweise etwa auf bestimmte
Internet-Seiten Pl, P2 , P3, die auf einem oder mehreren anderen Servern SER abgelegt sind. Genauso können solche Links auch auf Seiten auf dem (entsprechend ausgebildeten) Endgerat GEG bzw. dem Push-Server PSE, PSE' verweisen. Die Links kon- nen naturlich auch der dergestalt sein, dass eine Rufverbindung zu einem anderen Endgerat GEG' , GEG' ' hergestellt wird (Links LGEG' , LGEG' ' ) , oder etwa, wenn es sich bei der zuerst gerufenen Gegenstelle GEG z.B. um eine Nebenstellenanlage o- der um ein Call-Center handelt, zu einer Nebenstelle der Gegenstelle GEG (Links LGEG.l, LGEG:2).
Die HTML-Seite MLP kann naturlich alternativ oder zusatzlich auch noch andere Informationen wie Bilder JPG1, JPG2, Text DOC1, DOC2, etc. enthalten. Diese Informationen können entweder nach der Signalisierung zum Verbindungsaufbau, aber noch vor dem tatsachlichen Verbindungsaufbau, von dem Push-Server an das rufende Telekommunikationsendgerat TKA übermittelt werden. Dies ist vor allem dann von Interesse und Bedeutung, wenn eine Verbindung erst aufgrund der übermittelten Informationen durch ein entsprechendes Auswahlen erfolgt. Die Übermittlung kann aber auch (noch) nach einem erfolgten Rufaufbau erfolgen, beispielsweise kann auf diese Weise dem Anrufer Zusatzinformation zu einem besprochenen Thema oder Gegenstand übermittelt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anzeigen von Daten auf einem Telekommunikationsendgerat (TKA) , wobei mit dem Telekommunikationsendgerat (TKA) über ein Kommunikationsnetzwerk (IPN, NET) mit einer Gegenstelle (GEG) eine Sprachverbindung zumindest strecken¬ weise mittels einer paketorientierten, verbindungslosen Datenübermittlung herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
• anschließend an eine Signalisierung zum Verbindungsaufbau von dem Telekommunikationsendgerat (TKA) zu der Gegenstelle
(GEG) von der Gegenstelle (GEG) Informationen betreffend die anzuzeigenden Daten an das Telekommunikationsendgerat (TKA) über das Kommunikations-Netzwerk (IPN, NET) übermittelt werden bzw. von der Gegenstelle (GEG) die Übermittlung dieser Informationen an das Telekommunikationsendgerat (TKA) veran- lasst wird, und
• von dem Telekommunikationsendgerat (TKA) die empfangenen Informationen entgegengenommen, ausgewertet, die Daten gegebenenfalls auf das Telekommunikationsendgerat (TKA) geladen und mit zumindest einem Anzeigemittel (BRO) ausgegeben werden .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen unmittelbar nach der Verbmdungsaufbausignalisierung und noch vor dem Verbindungsaufbau übermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen nach dem Verbindungsaufbau übermittelt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen zumindest die anzuzeigenden Daten enthalten.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen ei¬ nen Verweis zu einem Datenserver (SER, PSE, PSE' ) enthalten, von welchem die Daten auf das Telekommunikationsendgerat (TKA) ubermittelbar sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen unmittelbar von der Gegenstelle (GEG) an das Telekommunikati¬ onsendgerat (TKA) gesendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von der Gegenstelle (GEG) ein mit ihr verbundener Datenserver (PSE; PSE' ) aufge¬ fordert wird, die Informationen an das Telekommunikationsend¬ gerat (TKA) zu übermitteln.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von dem rufenden Telekommunikationsendgerät (TKA) mit einem Programmmittel (BRO) zum Anzeigen von Daten eine Verbindung zu dem Datenserver (PSE, PSE') bzw. der Gegenstelle (GEG) hergestellt wird, und über diese Verbindung die Informationen an das Telekommunika¬ tionsendgerat (TKA) übermittelt und auf diesem angezeigt werden .
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Programmmittel (BRO) ein HTML-Browser verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten in Form von zumindest einer mit einer „Markup-Sprache" erstellten Datei vorliegen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Verbin- dungsaufbaus zwischen dem Telekommunikationsendgerat (TKA) und der Gegenstelle (GEG) Rufkontroll-Nachrichten ausgetauscht werden, wobei an Hand der Rufkontrollnachπchten a) gegebenenfalls auf dem Telekommunikationsendgerat (TKA) das Programmmittel (BRO) zum Anzeigen von Daten gestartet wird, b) die Verbindungsherstellung zu dem Datenserver (PSE, PSE' ) bzw. der Gegenstelle (GEG) initiiert wird, und c) die Daten¬ verbindung von dem Datenserver (PSE, PSE') bzw. der Gegenstelle (GEG) für den Zweck einer Datenübertragung von dem Da- tenserver auf das Telekommunikationsendgerat (TKA) offen gehalten wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zum Verbindungsaufbau die H .323-Sιgnalιsιerung verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Ruf- kontroll-Nachrichten ein Capability-Set zwischen dem Telekommunikationsendgerat (TKA) und der Gegenstelle (GEG) vereinbart wird, wobei der Capability-Set um eine HTML-Capability erweitert ist.
14. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbindungsaufbau die SIP-Signalisierung verwendet wird.
15. System zum Anzeigen von Daten auf einem Telekommunikati- onsendgerat (TKA) , bei dem das Telekommunikationsendgerat da¬ zu eingerichtet ist, über ein Kommunikationsnetzwerk (IPN, NET) mit einer Gegenstelle (GEG) eine Sprachverbindung zumindest streckenweise mittels einer paketorientierten, verbindungslosen Datenübermittlung herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass
die Gegenstelle (GEG) dazu eingerichtet ist, Informationen betreffend die anzuzeigenden Daten an das Telekommunikations- endgerat (TKA) über das Kommunikationsnetzwerk (IPN, NET) zu senden bzw. die Übermittlung dieser Informationen zu veranlassen, und das Telekommunikationsendgerat (TKA) dazu eingerichtet ist, die Informationen entgegenzunehmen, auszuwerten, die Daten gegebenenfalls zu laden und mit zumindest einem Anzeigemittel (BRO) anzuzeigen.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, die Informationen unmittelbar nach der Verbindungsauf- bausignalisierung und noch vor dem Verbindungsaufbau zu übermitteln .
17. System nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, es dazu eingerichtet ist, die Informationen nach dem Verbindungsaufbau zu übermitteln.
18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen zumindest die anzuzeigenden Daten enthalten.
19. System nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen ei- nen Verweis zu einem Datenserver (SER, PSE, PSE' ) enthalten, von welchem die Daten auf das Telekommunikationsendgerat (TKA) ubermittelbar sind.
20. System nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstelle (GEG) dazu eingerichtet ist, die Informationen unmittelbar an das Telekommunikationsendgerat (TKA) zu senden.
21. System nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstelle (GEG) dazu eingerichtet ist, einen mit ihr verbundenen Datenserver (PSE, PSE' ) aufzufordern, die Informationen an das Telekommunikationsendgerat (TKA) zu übermitteln.
22. System nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das rufende Telekommunikationsendgerat (TKA) dazu eingerichtet ist, mit einem Pro¬ grammmittel (BRO) zum Anzeigen von Daten eine Verbindung zu dem Datenserver (PSE, PSE') bzw. der Gegenstelle (GEG) herzu¬ stellen, und der Datenserver (PSE, PSE') bzw. die Gegenstelle (GEG) dazu eingerichtet ist, über diese Verbindung die Informationen an das Telekommunikationsendgerat (TKA) zu übermitteln.
23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Anzeigemittel (BRO) ein HTML-Browser verwendet ist.
24. System nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten in Form von zumindest einer mit einer „Markup-Sprache" erstellten Datei vorliegen .
25. System nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsendgerat (TKA) und die Gegenstelle (GEG) dazu eingerichtet sind, im Rahmen des Verbindungsaufbaus Rufkontroll- Nachrichten auszutauschen, wobei an Hand der Rufkontrollnach- richten a) gegebenenfalls auf dem Telekommunikationsendgerat (TKA) das Programmmittel (BRO) zum Anzeigen von Daten gestartet wird, b) die Verbindungsherstellung zu dem Datenserver (PSE, PSE') bzw. der Gegenstelle (GEG) initiiert wird, und c) die Datenverbindung von dem Datenserver (PSE, PSE') bzw. der Gegenstelle (GEG) für den Zweck einer Datenübertragung von dem Datenserver auf das Telekommunikationsendgerat (TKA) offen gehalten wird.
26. System nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbindungsaufbau die H .323-Signalisierung verwendet ist.
27. System nach Anspruch 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Ruf- kontroll-Nachrichten ein Capability-Set zwischen dem Telekommunikationsendgerat (TKA) und der Gegenstelle (GEG) vereinbart wird, wobei der Capability-Set um eine HTML-Capability erweitert ist.
28. System nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet , dass zum Verbindungsaufbau die SIP-Signalisierung verwendet wird.
PCT/EP2002/014473 2002-01-07 2002-12-18 Verfahren und system zum anzeigen von daten auf einem telekommunikationsendgerät WO2003058912A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/501,102 US20050163292A1 (en) 2002-01-07 2002-12-18 Method and system for displaying data on a telecommunication terminal
EP02806023A EP1461932A1 (de) 2002-01-07 2002-12-18 Verfahren und system zum anzeigen von daten auf einem telekommunikationsendgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200295.9 2002-01-07
DE10200295A DE10200295A1 (de) 2002-01-07 2002-01-07 Verfahren und System zum Anzeigen von Daten auf einem Telekommunikationsendgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003058912A1 true WO2003058912A1 (de) 2003-07-17

Family

ID=7711588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/014473 WO2003058912A1 (de) 2002-01-07 2002-12-18 Verfahren und system zum anzeigen von daten auf einem telekommunikationsendgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050163292A1 (de)
EP (2) EP1326395A1 (de)
DE (1) DE10200295A1 (de)
WO (1) WO2003058912A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464610A2 (de) * 1990-07-06 1992-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Information für den gerufenen Teilnehmer in einem Kommunikationssystem, insbesondere Nebenstellenkommunikationssystem
US5930341A (en) * 1997-03-10 1999-07-27 Northen Telecom, Limited ADSI web browser for retrieving internet data files
WO2001091404A2 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Nortel Networks Ltd. Launching software routines in response to messages relating to communications sessions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128529C2 (de) * 1981-07-18 1984-10-31 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Anzeige von Informationen an einer Fernsprechteilnehmerstation
FI113431B (fi) * 1997-04-04 2004-04-15 Nokia Corp Menetelmä ja laitteet palvelusivun välittämiseksi tiedonsiirtojärjestelmässä
US6570966B1 (en) * 2000-03-17 2003-05-27 Nortel Networks Limited Intermixing data and voice on voice circuits
EP1146753A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-17 Siemens Aktiengesellschaft WAP-WEB-Software-Agent

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464610A2 (de) * 1990-07-06 1992-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Information für den gerufenen Teilnehmer in einem Kommunikationssystem, insbesondere Nebenstellenkommunikationssystem
US5930341A (en) * 1997-03-10 1999-07-27 Northen Telecom, Limited ADSI web browser for retrieving internet data files
WO2001091404A2 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Nortel Networks Ltd. Launching software routines in response to messages relating to communications sessions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1326395A1 (de) 2003-07-09
EP1461932A1 (de) 2004-09-29
US20050163292A1 (en) 2005-07-28
DE10200295A1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122487T2 (de) Sprachansagen in anfragen zur herstellung einer anrufsitzung in einem datennetzwerk
DE60318816T2 (de) Telefaxübertragung über das paketnetz
DE102005050586B3 (de) Verfahren zum Aufbau einer Videotelefonverbindung und/oder Multimediatelefonverbindung in einem Datennetz
DE102006031080B4 (de) Verfahren und Kommunikationsendgerät zum Bereitstellen von VoIP
WO2008155210A1 (de) Verfahren, endgerät und sprachspeicher zum speichern von sprachnachrichten in einem kommunikationsnetz
DE10329084A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Zugriff auf ein erstes Endgerät eines ersten Kommunikationsnetzwerkes durch einen Kommunikationsknoten in einem zweiten Kommunikationsnetzwerk
EP1480431A1 (de) Verfahren zur Signalisierung von Anrufumleitungsparametern in einem SIP-Netz
DE10355418B4 (de) Sicherheitsmodul zum Verschlüsseln eines Telefongesprächs
WO2005079049A1 (de) Aufbau einer paketorientierten multimediaverbindung unter mitwirkung eines interactive voice responce systems
DE60213171T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten mit Hilfe von Internet Fernsprechgeräten und entsprechendes System
EP1673919A1 (de) Behandlung von early media ii
DE102005013544B3 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Nutzdatenverbindung zwischen Endeinrichtungen
EP1673918B1 (de) Behandlung von Early Media-Daten I
DE60312332T2 (de) Anrufsprungsystem, verfahren und vorrichtung
WO2005027487A1 (de) Interworking von protokollen hybrider multimedianetze
EP1493285B1 (de) Call hold / terminal portability in h.323/isup-bicc-sip netzen
WO2003058912A1 (de) Verfahren und system zum anzeigen von daten auf einem telekommunikationsendgerät
DE102005057244B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Endgeräten in SIP-Netzen
DE102005031410B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer multimedialen Verbindung bei kaskadierter Verbindungsweiterleitung
EP1372328A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Konferenzschaltung in Telekommunikationsnetzen
DE102005056623A1 (de) Mobile Vermittlungsvorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Informationen zwischen wenigstens zwei Teilnehmern
WO2004017594A1 (de) Verfahren zum sicherstellen der reihenfolge von nachrichten im sip-/ sip-t protokoll
DE602004001663T2 (de) Instantane Sprachausgabe in einer Kommunikationsumgebung
EP3731479A1 (de) Verfahren in einem system zur anwahl einer rufnummer über eine voip-plattform mit einem mobilen funkgerät
DE102019002944A1 (de) Verfahren in einem System zur Anwahl einer Rufnummer über eine VoIP-Plattform mit einem mobilen Funkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002806023

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10501102

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002806023

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002806023

Country of ref document: EP