WO2003058351A1 - Keramischer toner für elektrofotographischen druck - Google Patents

Keramischer toner für elektrofotographischen druck Download PDF

Info

Publication number
WO2003058351A1
WO2003058351A1 PCT/EP2002/014262 EP0214262W WO03058351A1 WO 2003058351 A1 WO2003058351 A1 WO 2003058351A1 EP 0214262 W EP0214262 W EP 0214262W WO 03058351 A1 WO03058351 A1 WO 03058351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceramic
weight
glass
toner according
toner
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/014262
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schultheis
Cora Krause
Inka Henze
Harry Engelmann
Original Assignee
Schott Glas
Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas
Carl-Zeiss-Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20200229U external-priority patent/DE20200229U1/de
Priority claimed from DE2002100412 external-priority patent/DE10200412A1/de
Application filed by Schott Glas, Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas, Carl-Zeiss-Stiftung filed Critical Schott Glas
Priority to AU2002358140A priority Critical patent/AU2002358140A1/en
Priority to CA002472951A priority patent/CA2472951A1/en
Priority to US10/498,891 priority patent/US7018760B2/en
Priority to EP02791827A priority patent/EP1466217A1/de
Priority to JP2003558602A priority patent/JP2006501488A/ja
Publication of WO2003058351A1 publication Critical patent/WO2003058351A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0902Inorganic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/34Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments

Definitions

  • the invention relates to a ceramic toner which can be transferred by means of electrophotographic printing to a glass, glass ceramic or ceramic substrate with high temperature resistance and can be baked in a subsequent temperature process and which, in addition to glass flow particles, also contains color pigment particles.
  • WO 98/39272 and EP 0 647 885 B1 show, ceramic color compositions are used for decorating ceramic and glass products which are applied to a paper support as a transfer agent in the electrophotographic reproduction process.
  • the paper backing is coated with gum arabic, poly vinyl acetate or wax.
  • the coloring substances copied onto the paper backing are applied to the glassy or ceramic
  • the paper carrier burns. This in-direct printing process is cumbersome and a completely residue-free burning of the paper carrier is not always guaranteed. These residues often lead to rejects.
  • the ceramic colors specified in these publications are specially designed for the decoration of ceramic articles. The colors cannot be used on special glass, glass ceramics and glasses with low thermal expansion.
  • the toner has:> 30 to 80% by weight, in particular 45 to 60% by weight, of a special glass frit,
  • This toner has a composition of a glass frit and inorganic pigments, which is especially tailored to the printing of glass, glass ceramic or ceramic. This overcomes the disadvantageous liability problems in the prior art when printing on special glasses.
  • the toner can in particular have a thermoplastic plastic matrix that melts homogeneously on the substrate in the temperature range from 100 ° C. to 400 ° C. and in the temperature range from 300 ° C. to 500 ° C. evaporates and / or burns out almost completely.
  • the toner can have flow aids, with the aid of which the wetting of the printable
  • Substrates can be controlled.
  • the plastic matrix as a carrier of the inorganic glass frits and pigments can be selected by the choice of melting, decomposition and / or vaporization.
  • the temperature of the plastic used must be adapted to the burn-in process so that the plastic melts homogeneously onto the substrate before it burns out and then evaporates and / or decomposes and does not hinder the melting together of the glass flux and color pigment particles.
  • the toner image can be transferred directly to the substrate in electrophotographic printing
  • the percentages by weight refer in particular to the total weight of the toner, in particular in the case of one-component toner.
  • the carrier is not taken into account in the weight composition information.
  • 3 to 25% by weight of toner are used in commercially available two-component toners.
  • the rest (75 to 97% by weight) make up the carrier.
  • the percentage by weight is
  • the flow in the total two-component toner is between 3 and 8% by weight (10% by weight • 30% by weight or 80% by weight • 10% by weight).
  • the pigment content is accordingly in the range between 0 and 2% by weight.
  • the proportion of binder resin is between 3 and 5% by weight.
  • toner is transferred indirectly.
  • a transfer agent for example paper coated with gum arabic, is then used.
  • the toner has no coloring pigments, so that the proportion of the glass frit is in the range between 50 to 70% by weight and the proportion of the plastic matrix is in the range between 30 and 50% by weight.
  • the plastic matrix has toner resins based on acrylate, in particular styrene acrylate, polymethyl methacrylate. These substances are easy to process and have good adhesion to the substrate. In addition, these substances burn without residue.
  • the influence of the depolymerization, the melting, the evaporation and / ⁇ o or decomposition temperature can be achieved by choosing different polymers for the plastic matrix. Suitable materials are polyvinyl alcohol, polyoxymethylene, styrene copolymers, polyvinylidene fluoride, polyvinyl butyral, polyester (unsaturated and / or saturated or mixtures thereof), polycarbonate, polyvinylpyrrolidone, vinylimidazole copolymers and polyether.
  • the toner can additionally contain charge control substances and / or oxidizing agents in a known manner to improve the image transfer or to decompose the organic without residues.
  • the added oxidants accelerate the thermal decomposition of the plastic matrix.
  • the toner is additionally coated with additives to improve the wetting when the toner melts on the generally relatively polar and smooth, unlike paper, non-absorbent surface.
  • additives to improve the wetting when the toner melts on the generally relatively polar and smooth, unlike paper, non-absorbent surface.
  • the polarity of the toners between non-polar, hydrophobic, neutral, polar, hydrophilic, and thus the wetting of the substrates can be controlled via a suitable choice of known additives.
  • Known flow aids such as aerosils and transfer aids can be used to improve the quality of the print.
  • the proportion of such auxiliaries is between 0 and 1.0% by weight, typically between 0.2 and 0.5% by weight.
  • peroxides or azo compounds can be added to the toner, but these have decomposition temperatures> 150 ° C., so that the decomposition does not start during the melting phase (fixing phase).
  • inorganic additives are also possible, for example catalytically active pigments, which accelerate the decomposition of the organic plastic matrix. Examples of this are so-called perovskites of the general form ABO 3 , for example LaMnO 3 , LaCoO 3 , La ⁇ Sr / , Co Mn ⁇ 5 O 3 + e .
  • perovskites of the general form ABO 3 for example LaMnO 3 , LaCoO 3 , La ⁇ Sr / , Co Mn ⁇ 5 O 3 + e .
  • the table below shows exemplary embodiments of glass compositions (frits or rivers) which are particularly suitable for a ceramic toner. The percentages by weight relate in each case to the composition of the glass frit.
  • Glass compositions 1 to 6 are particularly suitable for glass and glass ceramics.
  • glass composition 1 Special exemplary embodiments for glass composition 1 are:
  • glass composition 2 Special exemplary embodiments for glass composition 2 are:
  • Glass composition 7 is particularly suitable for glass ceramics in secondary firing.
  • Glass composition 8 to 10 is particularly suitable for glass.
  • Glass composition 11 to 12 is particularly suitable for ceramics. Earthenware. Bone china and porcelain.
  • composition ranges 1 and 2 properties of these glass frits are specified which relate in particular to the special requirements for the direct printing of glass ceramics with an expansion coefficient of less than 2x60 6 K 1 (in the temperature range from 20 to 700 ° C). Mixtures of the above glass frits are also conceivable depending on the application.
  • these glass frits are particularly suitable in combination with appropriate inorganic pigments for the electrophotographic printing of special glass plates, such as soda lime glass or
  • Borosilicate glass (if necessary, each previously coated, for example, with SiO 2 and / or with TiO 2 or with one of the above-mentioned glass frits, for example for the use of oven front panes, oven inner panes, refrigerator shelves, counter glass etc., as well as for direct printing on glass ceramics with low expansion, for example for applications such as glass-ceramic cooktops or grilling surfaces or fireplace viewing panes, but can also be used to print directly on ceramic surfaces such as tiles or sanitary objects. Requirements regarding abrasion resistance, adhesion and chemical resistance are taken into account with the glass frit composition according to the table.
  • Color pigments typically include inorganic compounds, such as metal oxides, mixed phases metal oxide pigments or CIC pigments (complex inorganic color pigments), inclusion pigments, metal powders or flakes, metal colloids, pearlescent or luster pigments based on mica or glassy or SiO 2 - or Al 2 O 3 platelets, fluorescent pigments, magnetic pigments, anti-corrosive pigments, transparent pigments, sintered pigments and / or mixtures of pigments with glass frits, pigments for four-color sets, etc. or mixtures of the above-mentioned variants, which are already considered sufficient in the literature (eg "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry ", vol. A20, 1 992, VCH Publishers, Inc.).
  • the pigments can be based on a wide variety of crystal structures (rutile, spinel,
  • the typical size of the glass flow particles and the inorganic pigments is in the range from 0.5 to 25 ⁇ m (D50 vol.), In particular in the range from 1 to
  • Examples of grinding processes for the production of such particles are counter-jet grinding, grinding in ball, annular gap or pin mills.
  • the glass flow particles as well as the pigments are typically only partially from the plastic matrix due to the manufacturing process of the toner, i.e. incompletely encased, and usually have an irregular shape. This is due in particular to the fact that the inorganic constituents (glass flux and pigments) have different fracture toughnesses compared to the organic plastic matrix and preferentially break open at the grain boundaries during the grinding process of the toner. Additional additives or flow aids that are added later accumulate on the surface of the plastic matrix or on the exposed flux and / or pigment particles.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen keramischen Toner, der mittels elektrofotographischem Druck auf ein Glas-, Glaskeramik- oder Keramik-Substrat hoher Temperaturbeständigkeit übertragbar und in einem anschließenden Temperaturprozess einbrennbar ist und der neben speziellen Glasfluss-Partikeln auch Farbpigment-Partikel enthält. Ist nach der Erfindung vorgesehen, dass er eine thermoplastische Kunststoff-Matrix aufweist, die im Temperaturbereich von 100 °C bis 400 °C homogen auf das Substrat aufschmilzt und im Temperaturbereich ab 300 °C bis 500 °C nahezu rückstandslos verdampft und/oder sich zersetzt, dann wird ein Toner erhalten, der insbesondere im direkten Druck übertragen werden kann und nach dem Einbrennen nahezu keine Rückstände der Kunststoff-Matrix aufweist.

Description

Keramischer Toner für elektrofotographischen Druck
Die Erfindung betrifft einen keramischen Toner, der mittels elektrofotographischem Druck auf ein Glas-, Glaskeramik- oder Keramik-Substrat hoher Temperaturbeständigkeit übertragbar und in einem anschließenden Temperatur- prozess einbrennbar ist und der neben Glasfluss-Partikel auch Farbpigment-Partikel enthält.
Wie die DE 44 13 168 A1 , die WO 98/39272 und die EP 0 647 885 B1 zeigen, werden keramische Farbzusammensetzungen zum Dekorieren von Keramik- und Glaserzeugnissen verwendet, die im elektrofotographischen Reproduktionsverfahren auf einen Papierträger als Transfermittel aufgetragen werden. Der Papierträger ist mit Gummi-Arabicum, Poly vinylacetat oder Wachs beschichtet. Die auf den Papierträger kopierten, färbenden Substanzen werden nach dem Aufbringen auf dem zu bedruckenden Gegenstand in die glasige oder kera-
mische Oberfläche eingebrannt. Dabei verbrennt der Papierträger. Dieses in-direkte Druckverfahren ist umständlich und ein vollständig rückstandloses Verbrennen des Papierträgers ist nicht immer gewährleistet. Diese Rückstände führen oft zu Ausschussware. Die in diesen Druckschriften angegebenen kera-mischen Farben sind speziell für die Dekoration von keramischen Artikeln konzipiert. Auf Spezialglas, Glaskeramiken und Gläsern mit niedrigen ther-mischen Ausdehnungen lassen sich die Farben nicht verwenden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Toner der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der im elektrofotographischen Direktdruck auf Glas-, Glaskeramik- und Keramik-Substraten verwendet werden kann, der auf die besonderen Gebrauchsanforderungen dieser Anwendungen abgestimmt ist und dessen Träger- Stoffe beim Einbrennen des Tonerbildes nahezu rückstandslos ausbrennt und dabei ein homogenes Zusammenfließen der Glasfluss- und Farbpigment-Partikel nicht behindert und für die Substrate eine gute, homogene Benetzung gewähr-leistet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Toner auf-weist: > 30 bis 80 Gew. %, insbesondere 45 bis 60 Gew.%, einer speziellen Glasfritte,
0 bis < 20 Gew. %, insbesondere > 5 bis < 20 Gew. % anorgani-sche Pigmente und 20 bis 60 Gew. %, insbesondere > 30 bis 50 Gew. % einer Kunststoff- Matrix. Dieser Toner weist eine Zusammensetzung einer Glasfritte und anorganischen Pigmenten auf, die besonders auf die Bedruckung von Glas, Glaskeramik oder Keramik abestimmt ist. Hierdurch werden die im Stand der Technik nachteiligen Haftungsprobleme bei Bedruckung von Spezialgläsern überwunden. Der Toner kann insbesondere eine thermoplastische Kunststoff- Matrix aufweisen, die im Temperaturbereich von 100° C bis 400° C homogen auf das Substrat aufschmilzt und im Temperaturbereich ab 300° C bis 500° C nahezu rückstandslos verdampft und/oder ausbrennt. Weiterhin kann der Toner o Fließhilfsstoffe aufweisen, mit deren Hilfe die Benetzung der zu bedruckenden
Substrate gesteuert werden kann.
Die Lösung der Aufgabe stellt eine Abkehr von der Entwicklungsrichtung dar. Es ist das Verdienst des Erfinders, erkannt zu haben, dass gerade die Erniedrigung 5 des Pigmentanteils zu Gunsten der Glasfritte zu verbesserten Druckergebnissen führt.
Die Kunststoff-Matrix als Träger der anorganischen Glasfritten und Pigmente kann durch die Auswahl der Schmelz-, der Zersetzungs- und/oder Verdamp-
D fungstemperatur des verwendeten Kunststoffes so an den Einbrennvorgang an- gepasst werden, dass der Kunststoff vor dem Ausbrennen homogen auf das Substrat aufschmilzt und dann verdampft und/oder sich zersetzt und dabei das Zusammenschmelzen der Glasfluss- und Farbpigment-Partikel nicht behindert. Das Tonerbild kann im elektrofotographischen Druck direkt auf das Substrat übertragen
5 werden, wobei ein rückstandsfreies Entfernen des Trägermaterials beim
Einbrennvorgang gewährleistet ist.
An dieser Stelle wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass sich die Gew. %- Angaben insbesondere bei Einkomponententoner auf das Gesamtgewicht des ) Toners beziehen. Bei sogenanntem Zwei-Komponententoner, d.h. Toner mit magnetischen Carriern, wird der Carrier nicht bei den Gewichtszusammensetzungsangaben berücksichtigt. Üblicherweise werden bei handelsüblichen Zwei- Komponenten-Tonern 3 bis 25 Gew. % Toner verwendet. Der Rest (75 bis 97 Gew. %) macht den Carrier aus. Zur Verdeutlichung: wird beispielsweise Zwei-Komponententoner verwendet, der ιo 10 Gew. % Toner und 90 Gew. % Carrier enthält, so ist der Gew. %-Anteil an
Fluss in dem Gesamt-Zwei-Komponententoner erfindungsgemäß in den Gren-zen zwischen 3 bis 8 Gew. % (10 Gew. % 30 Gew. % bzw. 80 Gew. % 10 Gew. %) belegen. Der Pigmentanteil liegt dementsprechend im Bereich zwischen 0 und 2 Gew. %. Der Bindemittelharzanteil liegt im Bereich zwischen 3 und 5 Gew. %.
I 5
Denkbar ist auch, dass der Toner mittelbar übertragen wird. Hierbei wird dann ein Transfermittel, beispielsweise ein mit Gummi-Arabicum beschichtetes Papier verwendet.
:o In weiteren Ausgestaltungen besitzt der Toner keine farbgebenden Pigmente, so dass der Anteil der Glasfritte im Bereich zwischen 50 bis 70 Gew. % und der Anteil der Kunststoff-Matrix im Bereich zwischen 30 und 50 Gew. % liegt.
Die Kunststoff-Matrix weist nach einer Ausgestaltung Tonerharze auf Acrylat- i5 Basis, insbesondere Styrolacrylat, Polymethylmetacrylat auf. Diese Stoffe sind einfach zu verarbeiten und weisen eine gute Haftung auf dem Substrat auf. Außerdem verbrennen diese Stoffe rückstandsfrei.
Die Beeinflussung der Depolymerisation, der Schmelz-, der Verdampfungs- und/ ιo oder Zersetzungstemperatur kann durch Wahl verschiedener Polymere für die Kunststoff-Matrix erreicht werden. Als geeignete Materialien haben sich Polyvinylalkohol, Polyoxymethylen, Styrolcopolymere, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylbutyral, Polyester (ungesättigte und/oder gesättigte oder Mischungen davon), Polycarbonat,Polyvinylpyrrolidon, Vinylimidazol-Copolymere sowie Polyether erwiesen.
Dabei kann der Toner in bekannter Weise zur Verbesserung der Bildübertragung bzw. zum rückstandsfreien Zersetzen der Organik zusätzlich Ladungssteuer-stoffe und/oder Oxidationsmittel enthalten . Die beigefügten Oxidationsmittel beschleunigen die thermische Zersetzung der Kunststoff-Matrix.
Zur Verbesserung der Benetzung beim Aufschmelzen des Toners auf der in der Regel relativ polaren und glatten, im Gegensatz zu Papier nicht saugfähigen Oberfläche, ist der Toner zusätzlich mit Additiven beschichtet. Über eine geeignete Wahl bekannter Additive kann die Polarität der Toner zwischen un-polar, hydrophob, neutral, polar, hydrophil, und damit die Benetzung der Substrate gesteuert werden. Es kann dabei auf bekannte Fließhilfsstoffe, wie Aerosile und Übertragungshilfsmittel zurückgegriffen werden, um die Qualität des Druckes zu verbessern. Der Anteil derartiger Hilfsstoffe beträgt zwischen 0 und 1 ,0 Gew. %, typisch zwischen 0,2 und 0,5 Gew. %.
Zum Abbau der Polymere (Depolymerisation) können dem Toner Peroxide oder Azoverbindungen beigegeben werden, die jedoch Zersetzungstemperaturen > 150° C aufweisen, damit die Zersetzung nicht schon während der Auf- schmelzphase (Fixierungsphase) einsetzt. Weiterhin sind auch anorganische Zuschlagsstoffe möglich, z.B. katalytisch wirkende Pigmente, die die Zersetzung der organischen Kunststoff-Matrix beschleunigen. Beispiele dafür sind soge-nannte Perowskite der allgemeinen Form ABO3, z.B. LaMnO3, LaCoO3, LaσSr/,Co Mn<5O3+e. Die nachstehende Tabelle zeigt Ausführungsbeispiele von Glaszusammenset- zungen (Fritten oder auch Flüsse), die sich besonders für einen keramischen Toner eignen. Die Gew. %-Angaben beziehen sich jeweils auf die Zusammen-setzung der Glasfritte.
Die Glaszusammensetzungen 1 bis 6 sind besonders geeignet für Glas und Glaskeramiken.
Figure imgf000008_0001
Spezielle Ausführungsbeispiele für Glaszusammensetzung 1 sind:
Figure imgf000009_0001
Spezielle Ausführungsbeispiele für Glaszusammensetzung 2 sind:
Figure imgf000009_0002
Glaszusammensetzung 7 ist besonders geeignet für Glaskeramik im Sekundärbrand.
Figure imgf000010_0001
Glaszusammensetzung 8 bis 10 ist besonders geeignet für Glas.
Figure imgf000010_0002
Glaszusammensetzung 11 bis 12 ist besonders geeignet für Keramik. Steingut. Bone China und Porzellan.
Figure imgf000011_0001
Dabei sind zumindest bei den Zusammensetzungsbereichen 1 und 2 Eigen-schaften dieser Glasfritten angegeben, die insbesondere auf die besonderen Anforderungen für die Direktbedruckung von Glaskeramik mit einem Ausdeh-nungskoeffizienten von kleiner als 2x606 K 1 (im Temperaturbereich von 20 bis 700° C) abgestimmt sind. Mischungen der o.g. Glasfritten sind je nach Anwendungsfall ebenfalls denkbar.
Aufgrund der Eigenschaften dieser Glasfritten eignen sich diese daher besonders in Verbindung mit entsprechenden anorganischen Pigmenten zur elektrofotogra- fischen Bedruckung von Spezialglasplatten, wie beispielsweise Kalknatronglas oder
Borosilikatglas (gegebenenfalls jeweils zuvor beispielsweise mit SiO2 und/oder mit TiO2 oder mit einer der o.g. Glasfritten beschichtet, beispielsweise für die Anwendungen Ofenvorsatzscheiben, Backofen-Innenscheiben, Kühlschrankeinlegeböden, Thekenglas etc., sowie für die Direktbedruckung von Glaskeramik mit niedriger Ausdehnung, z.B. für die Anwendungen Glaskeramik- Kochflächen bzw. -Grillflächen oder Kaminsichtscheiben. Aber auch Keramik- Oberflächen, wie beispielsweise Fliesen oder Sanitärobjekte, lassen sich damit direkt bedrucken. Anforderungen hinsichtlich Abriebsbeständigkeit, Haftung und chemische Beständigkeit werden jeweils mit der Glasfrittenzusammensetzung gemäß der Tabelle besonders berücksichtigt.
Als Farbpigmente kommen typischerweise anorganische Verbindungen, wie beispielsweise Metalloxide, Mischphasen Metalloxid-Pigmente oder CIC-Pigmente (complex inorganic colour pigments), Einschlusspigmente, Metallpulver oder - flakes, Metallkolloide, Perlglanz- oder Lüsterpigmente auf Basis von Glimmer- oder glasigen oder SiO2- oder AI2O3-Plättchen, fluoreszierende Pigmente, mag-netische Pigmente, antikorrosive Pigmente, transparente Pigmente, eingesinterte Pigmente und/oder Mischungen von Pigmenten mit Glasfritten, Pigmente für Vierfarbsatz, usw. oder Mischungen der oben genannten Varianten in Betracht, die bereits hinreichend in der Literatur (z.B. "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", Vol. A20, 1 992, VCH Publishers, Inc.) beschrieben sind. Die Pigmente können auf unterschiedlichsten Kristallstrukturen basieren (Rutil, Spinell,
Zirkon, Baddeleyit, Cassiterit, Korund, Garnet, Sphen, Pyrochlore, Olivin, Phenacit, Periklas, Sulfide, Perowskite ...) .
Die typische Größe der Glasfluss-Partikel und der anorganischen Pigmente liegt dabei im Bereich von 0,5 bis 25 μm (D50 Vol.), insbesondere im Bereich von 1 bis
10 μm. Beispiele für Mahlverfahren zur Herstellung derartiger Partikel sind Gegenstrahlmahlungen, Mahlungen in Kugel-, Ringspalt- oder Stiftmühlen.
Die Glasflussteilchen sowie die Pigmente sind aufgrund des Herstellprozesses des Toners von der Kunststoff-Matrix typischerweise nur teilweise, d.h. un-vollständig eingehüllt, und weisen in der Regel eine unregelmäßige Form auf. Dies liegt insbesondere daran, dass die anorganischen Bestandteile (Glasfluss und Pigmente) gegenüber der organischen Kunststoffmatrix unterschiedliche Bruchzähigkeiten aufweisen und beim Mahlprozess des Toners bevorzugt an den Korngrenzen aufbrechen. Zusatzadditive bzw. Fließhilfsstoffe, die später zugegeben werden, lagern sich an die Oberfläche der Kunststoffmatrix bzw. an die der frei liegenden Fluss- und/oder Pigmentteilchen an.

Claims

10A n s p r ü c h e1 5
1 . Keramischer Toner, der mittels elektrofotographischem Druckverfahren auf ein Glas-, Glaskeramik- oder Keramik-Substrat hoher Temperaturbeständigkeit übertragbar und in einem anschließenden Temperatur-prozess einbrennbar ist und der neben Glasfluss-Partikel auch Farb-pigment-Partikel
20 enthält, dadurch gekennzeichnet, dass er aufweist:
> 30 bis 80 Gew. %, insbesondere 45 bis 60 Gew. %, einer speziellen
Glasfritte, und
>5 0 bis < 20 Gew. %, insbesondere 5 bis < 20 Gew. % anorganische Pigmente und 20 bis 60 Gew. %, insbesondere > 30 bis 50 Gew. % einer Kunststoff-Matrix.
2. Keramischer Toner nach Anspruch 1 , ιo dadurch gekennzeichnet, dass der Glasfluss folgende Zusammensetzung aufweist: o
Figure imgf000015_0001
3. Keramischer Toner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Toner eine thermoplastische Kunststoff-Matrix aufweist, die im Temperaturbereich von 100° C bis 400° C homogen auf das Substrat aufschmilzt und im Temperaturbereich ab 300° C bis 500° C nahezu rückstandslos verdampft und/oder ausbrennt.
4. Keramischer Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Matrix Tonerharze auf Acrylat-Basis, insbesondere Styrolacrylat, Polymethylmethacelat enthält.
5. Keramischer Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Matrix Polymere, beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyoxymethylen, Styrolcopolymere, Polyvinylidenfluorid, Polyvinyl-butyral, Polyester (ungesättigte und/oder gesättigte oder Mischungen davon), Polycarbonat, Polyvinylpyrrolidon, Vinylimidazol-Copolymere und/oder Polyether enthält.
6. Keramischer Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er als Zusatzadditive Ladungssteuerstoffe und/oder Oxidationsmittel enthält, zusätzlich Fließhilfsstoffe, wie Aerosile, enthält.
7. Keramischer Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, o dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich mit Fließhilfsstoffen, wie Aerosile, beschichtetest.
8. Keramischer Toner nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
5 dass die Zuastzadditive und die Fließhilfsstoffe in einer Menge von jeweils
0 bis 1 ,0 Gew. %, insbesondere 0,2 bis 0,5 Gew. %, zugesetzt sind.
9. Keramischer Toner nach einer der Ansprüche 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, o dass die Partikelgröße der Glasfritte und der Pigmente im Bereich 0,5 bis 25 μm (D50 Vol.), insbesondere im Bereich von 1 bis 1 0 μm liegt.
10. Keramischer Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
5 dass die Tonerteilchen eine unregelmäßige Form aufweisen und nur teilweise von der Kunststoff-Matrix eingehüllt sind.
1 1 . Keramischer Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
3 dass er zum Abbau der Polymere Peroxide und/oder Azoverbindungen mit
Zersetzungstemperaturen > 1 50° C aufweist.
1 2. Keramischer Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , o dadurch gekennzeichnet, dass der Toner auf ein Transfermittel aufbringbar ist.
1 3. Keramischer Toner nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet,
5 dass das Transfermittel ein mit Gummi-Arabicum beschichteter Träger, beispielsweise ein Papier oder eine Folie ist.
PCT/EP2002/014262 2002-01-08 2002-12-14 Keramischer toner für elektrofotographischen druck WO2003058351A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002358140A AU2002358140A1 (en) 2002-01-08 2002-12-14 Ceramic toner for electro-photographic printing
CA002472951A CA2472951A1 (en) 2002-01-08 2002-12-14 Ceramic toner for electro-photographic printing
US10/498,891 US7018760B2 (en) 2002-01-08 2002-12-14 Ceramic toner for electro-photographic printing
EP02791827A EP1466217A1 (de) 2002-01-08 2002-12-14 Keramischer toner für elektrofotographischen druck
JP2003558602A JP2006501488A (ja) 2002-01-08 2002-12-14 電子写真印刷用セラミックトナー

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200229.2 2002-01-08
DE20200229U DE20200229U1 (de) 2002-01-08 2002-01-08 Keramischer Toner für elektrofotographischen Druck
DE10200412.9 2002-01-08
DE2002100412 DE10200412A1 (de) 2002-01-08 2002-01-08 Keramischer Toner für elektrofotographischen Druck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003058351A1 true WO2003058351A1 (de) 2003-07-17

Family

ID=26010904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/014262 WO2003058351A1 (de) 2002-01-08 2002-12-14 Keramischer toner für elektrofotographischen druck

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7018760B2 (de)
EP (1) EP1466217A1 (de)
JP (1) JP2006501488A (de)
CN (1) CN100524044C (de)
AU (1) AU2002358140A1 (de)
CA (1) CA2472951A1 (de)
WO (1) WO2003058351A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015319A1 (de) * 2003-08-09 2005-02-17 Schott Ag Toner
WO2005049519A2 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Schott Ag Nicht magnetischer, keramischer einkomponenten-toner
WO2006048116A2 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 Schott Ag Elektrofotografisch verarbeitbarer toner
JP2007128053A (ja) * 2005-10-05 2007-05-24 Asahi Glass Co Ltd 電子印刷用カラートナー及びセラミックカラープリント付きガラス板の製造方法
EP1806623A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-11 Asahi Glass Company, Limited Toner für elektronisches Drucken durch Xerographie und Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit elektrischem Leitermuster
EP1772779A3 (de) * 2005-10-05 2008-04-16 Asahi Glass Company, Limited Farbtoner für die Elektrophotographie und Herstellungsverfahren einer Glassplatte mit einem keramischen Farbdruck
ITBI20080022A1 (it) * 2008-11-24 2010-05-25 Baltea D C Srl Procedimento per decorare un manufatto comprendente l'uso di un toner ceramico e speciale foglio di supporto con proprieta' anti adesive per tale procedimento.
EP1975728A3 (de) * 2007-03-26 2010-08-25 Xerox Corporation AE-Tonerzusammensetzungen und keramische Pigmente

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243500A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Schott Glas Glas-/Glaskeramik-Kochfläche
EP1986055A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-29 AGC Flat Glass Europe SA Entwicklereinheit für eine elektrofotografische Druckvorrichtung zum Drucken auf Glas oder Keramikmaterial
JP2009139576A (ja) * 2007-12-05 2009-06-25 Asahi Glass Co Ltd セラミックカラープリント付きガラス板の製造方法
WO2012092104A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Ticona Llc Powder containing a polyoxymethylene polymer for coating metallic substrates
ES2387291B1 (es) * 2011-02-11 2013-08-01 Asociación De Investigación De Las Industrias Cerámicas A.I.C.E. Un procedimiento para obtener un toner cerámico y toner cerámico obtenido
KR101350960B1 (ko) * 2012-01-13 2014-01-16 한화케미칼 주식회사 글래스 프릿, 이를 포함하는 도전성 페이스트 조성물 및 태양전지
CN102582299B (zh) * 2012-03-02 2014-04-16 陕西科技大学 一种大器件局部彩色图案的制备方法
TWI670250B (zh) * 2018-02-07 2019-09-01 國立屏東科技大學 陶瓷組成物
WO2021154222A1 (en) * 2020-01-29 2021-08-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Liquid electrophotographic ink composition

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6458582A (en) * 1987-08-31 1989-03-06 Kazuyoshi Kaigawa Ceramic-decorating toner, production of transfer paper for ceramics by using of said toner and pattern printing method for ceramics by using of said toner
EP0751434A2 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Ricoh Company, Ltd Farbbildherstellungsverfahren unter Benutzung inorganischer Toner, inorganische Toner für die Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder und Bildtransfertmedium ein Farbbild tragend
WO1998001793A1 (en) * 1996-07-10 1998-01-15 Cookson Matthey Ceramics Plc Improvements in printing
DE19753803A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Ricoh Kk Toner-Zusammensetzung und Verwendung derselben zur Bildung eines gesinterten Musters auf einer festen Oberfläche
EP0851306A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren für die elektrostatographische Herstellung von Bildmotiven zur Dekoration keramischer Gegenstanden
WO1998039272A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-11 Michael Zimmer Verfahren und farbzusammensetzungen zur herstellung dekorierter keramik- und glaserzeugnisse
JP2001013713A (ja) * 1999-06-28 2001-01-19 Konica Corp 窯業品印刷用乾式トナーと画像形成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413168C2 (de) 1993-10-07 1998-01-15 Michael Zimmer Verfahren zur Herstellung dekorierter Keramik- und Glaserzeugnisse und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens
EP0647885B1 (de) 1993-10-07 1999-07-28 Michael Zimmer Dekorierte Keramik- und Glaserzeugnisse, Verfahren zu deren Herstellung und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens
US6165655A (en) 1996-12-05 2000-12-26 Ricoh Company, Ltd. Toner composition and use thereof for forming sintered pattern on solid surface

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6458582A (en) * 1987-08-31 1989-03-06 Kazuyoshi Kaigawa Ceramic-decorating toner, production of transfer paper for ceramics by using of said toner and pattern printing method for ceramics by using of said toner
EP0751434A2 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Ricoh Company, Ltd Farbbildherstellungsverfahren unter Benutzung inorganischer Toner, inorganische Toner für die Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder und Bildtransfertmedium ein Farbbild tragend
WO1998001793A1 (en) * 1996-07-10 1998-01-15 Cookson Matthey Ceramics Plc Improvements in printing
DE19753803A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Ricoh Kk Toner-Zusammensetzung und Verwendung derselben zur Bildung eines gesinterten Musters auf einer festen Oberfläche
EP0851306A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren für die elektrostatographische Herstellung von Bildmotiven zur Dekoration keramischer Gegenstanden
WO1998039272A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-11 Michael Zimmer Verfahren und farbzusammensetzungen zur herstellung dekorierter keramik- und glaserzeugnisse
JP2001013713A (ja) * 1999-06-28 2001-01-19 Konica Corp 窯業品印刷用乾式トナーと画像形成方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN 8 May 2001 (2001-05-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 252 (M - 836) 12 June 1989 (1989-06-12) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015319A1 (de) * 2003-08-09 2005-02-17 Schott Ag Toner
WO2005049519A2 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Schott Ag Nicht magnetischer, keramischer einkomponenten-toner
WO2005049519A3 (de) * 2003-11-20 2005-09-09 Schott Ag Nicht magnetischer, keramischer einkomponenten-toner
WO2006048116A2 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 Schott Ag Elektrofotografisch verarbeitbarer toner
WO2006048116A3 (de) * 2004-11-08 2006-09-08 Schott Ag Elektrofotografisch verarbeitbarer toner
US7892715B2 (en) 2005-10-05 2011-02-22 Asahi Glass Company, Limited Color toner having inorganic pigment particles, glass frit, and heat decomposable binder for making a ceramic color print
JP2007128053A (ja) * 2005-10-05 2007-05-24 Asahi Glass Co Ltd 電子印刷用カラートナー及びセラミックカラープリント付きガラス板の製造方法
EP1772779A3 (de) * 2005-10-05 2008-04-16 Asahi Glass Company, Limited Farbtoner für die Elektrophotographie und Herstellungsverfahren einer Glassplatte mit einem keramischen Farbdruck
EP1806623A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-11 Asahi Glass Company, Limited Toner für elektronisches Drucken durch Xerographie und Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte mit elektrischem Leitermuster
US7754405B2 (en) 2006-01-05 2010-07-13 Asahi Glass Company, Limited Toner for electronic printing, and process for producing glass plate having electric conductor pattern
EP1975728A3 (de) * 2007-03-26 2010-08-25 Xerox Corporation AE-Tonerzusammensetzungen und keramische Pigmente
EP2189850A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-26 Baltea D.C. srl Verfahren zum Dekorieren eines Artikels unter Verwendung eine Keramiktoners sowie spezielles Unterstützungsblatt und Apparat dafür
ITBI20080022A1 (it) * 2008-11-24 2010-05-25 Baltea D C Srl Procedimento per decorare un manufatto comprendente l'uso di un toner ceramico e speciale foglio di supporto con proprieta' anti adesive per tale procedimento.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1610864A (zh) 2005-04-27
US7018760B2 (en) 2006-03-28
EP1466217A1 (de) 2004-10-13
CN100524044C (zh) 2009-08-05
AU2002358140A1 (en) 2003-07-24
JP2006501488A (ja) 2006-01-12
US20050106486A1 (en) 2005-05-19
CA2472951A1 (en) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003058351A1 (de) Keramischer toner für elektrofotographischen druck
DE4413168C2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorierter Keramik- und Glaserzeugnisse und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19834801C2 (de) Blei- und cadmiumfreie Glaszusammensetzung zum Glasieren, Emaillieren und Dekorieren von Gläsern oder Glaskeramiken sowie Verfahren zur Herstellung einer damit beschichteten Glaskeramik
DE10338165B4 (de) Glaskeramik-Kochfläche mit schwarz anmutender Dekorierung mittels einer Dekorfarbe
EP0606592B1 (de) Fliessfähige chemisch resistente Farbgranulate, deren Herstellung und Verwendung
DE69630339T2 (de) Farbbildherstellungsverfahren unter Benutzung anorganischer Toner, anorganische Toner für die Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder und Bildtransfertmedium ein Farbbild tragend
DE102015013400A1 (de) Pigment/Fritten-Gemisch
DE102006028763A1 (de) Alkali- blei- und cadmiumfreie Glasfritte und deren Verwendung zur Herstellung keramischer Farben
JP3748614B2 (ja) 調理器用トッププレート
WO2018167268A1 (de) Effektpigmente
EP3728485A1 (de) Effektpigmente
WO2000061521A1 (de) Glanzedelmetallpräparat
EP0601346B1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
JP4075864B2 (ja) 加飾セラミックス体、その製造方法及び釉薬調合物
DE10200412A1 (de) Keramischer Toner für elektrofotographischen Druck
DE10354346A1 (de) Nicht magnetischer, keramischer Einkomponenten-Toner
EP0898552B1 (de) Verfahren und farbzusammensetzungen zur herstellung dekorierter keramik- und glaserzeugnisse
WO2005015319A1 (de) Toner
WO2020221714A1 (de) Pigment/fritten-gemisch
JPH07267677A (ja) ガラスフラックス
TW201627246A (zh) 玻璃粉末、複合粉末及帶裝飾層的低膨脹基板
EP3974395A1 (de) Pigment/fritten-gemisch
EP1812355A2 (de) Elektrofotografisch verarbeitbarer toner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002791827

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10498891

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028265572

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003558602

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2472951

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002791827

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642