WO2003057957A1 - Vorrichtung und verfahren zum steuern und/oder überwachen eines fadenverarbeitenden systems - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum steuern und/oder überwachen eines fadenverarbeitenden systems Download PDF

Info

Publication number
WO2003057957A1
WO2003057957A1 PCT/EP2003/000189 EP0300189W WO03057957A1 WO 2003057957 A1 WO2003057957 A1 WO 2003057957A1 EP 0300189 W EP0300189 W EP 0300189W WO 03057957 A1 WO03057957 A1 WO 03057957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
event
thread
signal
time
delivery device
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000189
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003057957B1 (de
Inventor
Thomas Rundberg
Niklas Wahlgren
Lars Helge Gottfrid Tholander
Pär JOSEFSSON
Original Assignee
Iropa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE0200096A external-priority patent/SE0200096D0/xx
Application filed by Iropa Ag filed Critical Iropa Ag
Priority to US10/501,255 priority Critical patent/US6999837B2/en
Priority to EP03702421A priority patent/EP1466043B1/de
Priority to AU2003205593A priority patent/AU2003205593A1/en
Priority to CN038022192A priority patent/CN1615382B/zh
Priority to JP2003558246A priority patent/JP2005514533A/ja
Priority to KR10-2004-7010925A priority patent/KR20040075933A/ko
Priority to DE50302812T priority patent/DE50302812D1/de
Publication of WO2003057957A1 publication Critical patent/WO2003057957A1/de
Publication of WO2003057957B1 publication Critical patent/WO2003057957B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the invention relates to a device of the type specified in the preamble of claim 1 and claim 15 and to a method according to the preamble of claim 12.
  • a communication network in the form of a serial communication fieldbus system with one or more fieldbuses for the transmission of signals clad in messages connects the main control of the textile machine and at least the delivery device control devices.
  • the network can be designed with so-called T-connectors or in the manner of a "daisy chain".
  • priority e.g.
  • time-critical and / or time-specific events and in addition fewer time-critical and / or less time-specific events, e.g. in the fieldbus system communicates with messages privileged by special message types in order to execute and / or confirm the priority events without delay.
  • the immense flood of data in a complex thread processing system can lead to events with the fieldbus system not being carried out and / or confirmed on time.
  • time-critical signals would be, for example, the trig signals from the weaving machine to the thread stop accessory of each thread measuring delivery device, or the so-called thread winding pulses to be transmitted to the weaving machine from a thread sensor pulling device monitoring device -Liefer réelles.
  • time-critical messages or signals would be the trigger signals for controlling the respective, controlled thread tensioning accessories on the output sides of the thread delivery devices.
  • the event signals are transmitted in real time via the at least one independent event line.
  • the event signals can be simple, fast and short signal pulses. The risk of a mutual collision of event signals or the delay of an event signal is thus largely excluded.
  • the event management only has to transmit the event signals on time and as quickly as possible from at least one sender to at least one recipient.
  • the Event-specific characteristics are transferred in the fieldbus system to at least one affected participant of the communication system in order to define the event signal, which is anonymous per se, for the affected participant (s) to evaluate. The definition is done on the software side. Since the event signal and its event-specific characteristics are transmitted in separate ways and are only combined with the participants concerned to form a meaningful signal, command or confirmation, the thread processing system can be optimally controlled and / or monitored.
  • the field bus system communicates essentially on a continuous time basis, during the event signals are transmitted in a timely and individual means of communicating on the field bus system messages is so to speak the function of the event line while.
  • the operation of the textile machine is continuously reconfigured or changed, although only one event line is essentially provided, it fulfills the tasks of many signal lines that are otherwise required for each individual type of event.
  • one or more specific event lines are provided as a function of a bidirectional digital signal transmission between the textile machine and at least the thread delivery devices, the transmitted event signals being messages with time-critical or time-specific character, so-called event-synchronous signals.
  • event-synchronous signals can be, for example, trigger signals for initiating or executing certain and predetermined functions in the thread delivery devices and their accessories, or of accessories in each case of the textile machine.
  • event-synchronous signals can also be feedback signals, for example for confirming initiated and carried out events or displaying the status of specific conditions, functions or components in the thread processing system, and the like.
  • the actual function of the at least one event-synchronous line can be defined or configured in terms of time, expediently on a continuous line Time basis. This is done with information of a serial type. The information is sent in the at least one serial fieldbus, which links the textile machine, the thread delivery devices and, if applicable, the provided accessories.
  • the actual function of the event-synchronous line is to be understood as its intended function at a specific point in time or during a specific period of time.
  • next event signal can consist of information about the actual type of the next event, which is assigned to the event signal that is sent in the at least one event line, and from address information about the next event signal, ie to or from which node or to or from which The next event signal must go or must come at the node of the thread delivery devices / accessories.
  • the fieldbus system is used to assign a certain function to the at least one event line, the fieldbus system being able to continuously change or refresh this function assignment in an easily controllable manner via the at least one fieldbus.
  • the event management is constantly prepared to precisely transmit any time-critical and / or time-specific event signal that arises at the moment when it is needed. This enables a completely time-reliable control of the thread processing system to be achieved.
  • the at least one event line in the thread processing system is a bidirectional, direct digital line, which has the purpose of transmitting event-indicating pulses.
  • these event-indicating pulses can be defined by serial information communication via the fieldbus system.
  • the bidirectionality means that every node within the system can use the event line to both send and receive (and read) event signals.
  • the function of the event line which, as mentioned, varies over time, is defined or configured using or via the serial communication fieldbus system, which has, for example, a CAN bus that operates with a CAN protocol.
  • the fieldbus of the fieldbus system contains serial type information about the type of the next event, which is shown in the form of the next event signal on the event line, and also information for which specific node or which node this special event signal is intended for, or from which or from which node it will come.
  • the fieldbus can also display a number of such events, taking that number into account by one or more of the nodes, or the fieldbus can define a number of events that will occur during a subsequent certain period of time, or until a new function definition takes place then the previous function definition is deleted or replaced.
  • the structure of the communication system according to the invention enables the function of the event line to be configured and changed during the operation of the textile machine.
  • a possible delay time for taking into account the event signal or for carrying out the event after the transmission of the event signal can also be defined and calculated in advance when the function is defined.
  • connection structure of the at least one event line is either a so-called point-to-point structure or a multi-drop structure.
  • a point-to-point structure means that e.g. only one event line leads to each thread delivery device for several events, in which at least one separate event signal driver is provided.
  • the multi-drop structure only a single event signal driver is needed, because only a single event line is provided, to which all thread delivery devices and other participants are connected.
  • the weaving machine sends a message via the fieldbus, for example a CAN bus, which assigns the event line the function for a trig signal. This means, that the next event signal transmitted in the event line must be a trigger signal for a specific event.
  • the fieldbus for example a CAN bus
  • the next CAN message sent defines a specific thread delivery device in the thread processing system to instruct the magnet provided in the thread stop accessory of this thread delivery device to raise the thread stop pin after a number of x-milliseconds, which are counted from the transmission of the next event signal in the event management.
  • This event signal is then the trig signal according to FIG. 1.
  • the event (the lifting of the thread stop pin) is carried out when the number x of milliseconds has counted or the corresponding time has elapsed.
  • the next CAN message assigns the same event line the function for the number of drawn turns of thread winding pulses for a specific thread delivery device.
  • the thread delivery device uses the event line to send these thread winding pulses which, thanks to the previous definition, are monitored and taken into account by the main control of the weaving machine.
  • the next CAN message defines the lowering or closing of the thread stop pin after a number y of milliseconds for the thread delivery device concerned, which is counted from the occurrence of the next event signal in the event line (this event signal will be the trig signal according to 5 ).
  • the delivery device control in the thread delivery device concerned reads the event signal or trig signal occurring in the event line, so that the thread take-off is terminated in accordance with the conditions defined in 6., that is, as soon as the number of y- milliseconds has passed. A cycle of weft insertion (one weft) has now taken place in a correct, time-safe manner.
  • the invention is to provide only at least one event line for different events in order to transmit the event signals in the simplest form and as quickly as possible, and to define the event line or the respective event signal on the software side in advance in order to use it for the to make the respective participants usable.
  • the event signals of different events can be transmitted on the same event line by means of a preliminary definition of the expected event signal which varies during operation of the thread processing system, since the participants in the communication system specifically identify them through the predefinition.
  • the fieldbus system is ideally suited for identification and has enough time for this because it is relieved of the task of transmitting the event signals on time.
  • a separate point-to-point event line is expediently provided between the textile machine and at least each thread delivery device for different events, preferably with one event signal driver per event line.
  • the event signals are transmitted on each of these event lines, which are only assigned to the different events through the definition via the fieldbus system.
  • a single, common multi-drop event line is provided between the textile machine and at least the thread delivery devices, preferably with a common event signal driver.
  • At least one accessory device is assigned to at least one thread delivery device that can be controlled and / or monitored by the delivery device controller, the accessory device can then be connected directly to the event line, or indirectly via the delivery device controller.
  • At least one accessory device is assigned to at least one thread delivery device, which has electronic accessory device control and / or monitoring, then the accessory device can be connected directly to the event line, or indirectly via the delivery device control.
  • the accessories can be connected directly or indirectly to the fieldbus system.
  • the accessory device can likewise either be connected directly to the event line, or indirectly via the main controller.
  • the event signal is at least one signal pulse.
  • the event signals for different events can be the same as each other, since they only get their respective meaning from the definition via the fieldbus system.
  • the communication participants are expediently connected to nodes of the fieldbus system provided with addresses, or alternatively provided with their own addresses in the fieldbus system. This makes it easier for the communication participants to define each event signal in advance.
  • the characteristic of the event signal with which the event signal is defined in advance can be expediently provided in every transmission direction in the event line and in every communication direction in the fieldbus system.
  • a trig signal for activating and deactivating a thread delivery device-thread stretching accessory device at the output of the thread delivery device
  • a trig signal for activating, deactivating or setting a controllable thread brake accessory device in the thread path
  • the respective event signal can be defined such that it can be used by at least one affected communication participant, even if it is transmitted on the same event line.
  • the communication participant concerned is informed, for example, of what event is meant by the next event signal.
  • the communication subscriber is informed of an expected point in time or a period of time or a time window, and possibly at least one sender address for event signals.
  • Fig. 1 is a highly schematic representation of a thread processing system
  • Fig. 2 is a detailed schematic representation of a thread processing system.
  • Thread processing systems each with a weaving machine as a textile machine and weft thread delivery devices as delivery devices, are described below.
  • the invention can also be used for other thread processing systems such as Knitting machine with knitting thread delivery devices.
  • a thread processing system S in FIG. 1 comprises a textile machine M with an electronic main control MCU and a plurality of thread delivery devices F1, F2, F3 to Fn. Furthermore, a field bus system FBS is provided, which comprises at least one field bus FB, which comprises the main control MCU and the thread delivery devices F1 to Fn connects, the latter expediently via their yarn feeder controls FC. At least one fieldbus driver FBD is provided in the fieldbus system FBS for bidirectional serial data transmission. Outside the fieldbus system FBS, an event line EL is provided, to which all the thread delivery devices F1 to Fn are connected, and the main control MCU either directly or via the fieldbus FB. An event signal driver ELD is provided for the event line EL. As indicated by the arrows in the indicated blocks, the event line EL is used for signal transmission in each transmission direction.
  • the method for controlling and / or monitoring the thread processing system S in FIG. 1 is explained on the assumption that the textile machine M is an air jet loom, the associated thread delivery devices F1 to Fn of which are so-called weft measurement delivery devices, each with a delivery device thread stop accessory device , Furthermore, a further accessory device, a so-called turn count sensor (not shown), is provided for each thread delivery device, which counts each thread turn taken off during an entry and generates at least one signal.
  • a magnet is provided in the thread stop accessory with which a thread stop pin (not shown) can be lifted out of the thread path. The stop pin can be returned from the raised position to the lowered position by spring loading or the magnet.
  • the thread take-off is interrupted in the lowered position of the thread stop pin. In the raised position of the thread stop pin, the thread windings can be pulled off one after the other by the air jet weaving machine.
  • An entry in the thread channel occupied by the thread delivery device F3 is controlled and monitored as follows:
  • the air jet loom sends a message via the fieldbus FB (e.g. a CAN bus), which assigns the function for a trig signal to the event line EL.
  • FB e.g. a CAN bus
  • the next event signal will be a trig signal for a specific event, namely the lifting of the thread stop pin in the thread delivery device F3.
  • next moment defines the next one, e.g. CAN message that is sent, the thread delivery device F3 in the thread processing system.
  • the message orders that the magnet must raise the thread stop pin x milliseconds after the next event signal occurs in the event line. This event signal will therefore be the trig signal according to 1.
  • the event line EL assigns the next, for example CAN message, EL counting pulses from the thread delivery device F3.
  • the accessory device for counting turns generates thread winding pulses, which the thread delivery device F3 transmits on the event line EL.
  • the thread winding pulses are monitored and registered by the main control MCU of the air jet loom.
  • the following, e.g. CAN message defines for the thread delivery device F3, whose accessory device has to lower or close the thread stop pin as an event y milliseconds after the occurrence of the next event signal in the event line.
  • This event signal will be the trig signal according to 5.
  • the delivery device control FC in the thread delivery device F3 reads the incoming event signal in the event line EL as a trig signal.
  • the thread take-off is terminated in accordance with the condition defined in 6, i.e. as soon as y milliseconds have passed after the event signal occurred. A cycle of weft insertion (one weft) has thus taken place in a correct, timely manner.
  • an air jet weaving machine is also indicated as textile machine M, to which at least two thread delivery devices F1, Fn with separate thread channels are assigned.
  • the air jet weaving machine has a shed 1, an entry and thread selector device 2, and a main shaft 3, the rotation angle ranges or rotation angles of which are monitored by the main control MCU.
  • an accessory device A in the form of an arrival sensor is provided at the end of the shed, opposite the thread delivery devices, which acknowledges the arrival of the free weft end, for example, with a good signal and / or generates an error signal if the free end does not arrive at a predetermined point in time or in a time window.
  • Each yarn delivery device F1, Fn is a so-called weft measurement device, which measures the weft length for each entry.
  • a housing 4 supports a storage drum 5.
  • an accessory device E in the form of a thread break detector or motion detector is provided on the inlet side and is connected to the delivery device controller FC.
  • a thread stop accessory D is provided and connected to the delivery device control FC.
  • an accessory device B in the form of a thread turn counting sensor can also be provided and aligned with the storage drum 5, which generates at least one counting signal for each winding that is drawn off and transmits it to the delivery device control unit FC.
  • the accessory device D has at least one magnet with which a thread stop pin can be raised from a lowered stop position (stopping the thread against the take-off) into a release position (releasing the thread for take-off) and can be reset again.
  • an accessory device G in the form of a thread stretcher can be provided, which is optionally connected to the delivery device control FC.
  • an accessory device H in the form of a controlled thread brake with its own accessory device controller AC can be provided.
  • a weft monitor can be arranged as an accessory device K in the thread path.
  • Each thread delivery device F1 to Fn draws its thread from a supply spool 7 in a supply spool stand 6, in which accessories (not shown) for monitoring and / or controlling certain functions can also be provided.
  • a serial communication system in the form of a fieldbus system FBS connects the main control MCU and the thread delivery devices F1, Fn via at least one fieldbus FB, the thread delivery device controls FC either being connected directly to the fieldbus FB (not shown) or via a so-called thread delivery device control box FCB.
  • Stand 6, accessories H, K and, if applicable, A can also be connected to the fieldbus FB.
  • nodes are provided which have predetermined addresses.
  • Accessories assigned to at least one thread delivery device can be connected to its thread delivery device control FC.
  • Accessories assigned to the textile machine can be connected to the main control MCU.
  • the fieldbus system FBS has at least one common fieldbus driver FBD, with which the transmission of messages NES in the fieldbus system FBS is accomplished in both transmission directions.
  • an event line EL is provided in a multi-drop structure, to which various communication participants of the FeBus system FBS are connected.
  • the event line EL is used for the timely or real-time transmission of event signals ES, optionally in each transmission direction, the event signals ES being able to be relatively simple signal pulses.
  • the delivery device controls FC are connected directly to the event line EL, and the accessories E, D, B, G are connected via the delivery device controls FC.
  • the accessories H, K, A and also the main control MCU are directly connected to the event line EL.
  • Accessories not shown at booth 6 can also be connected to the event line EL.
  • individual point-to-point event lines to the relevant communication participants could be provided in the field bus system FBS, each of which is equipped with its own event signal driver ELD.
  • An insertion cycle for a weft thread from the thread delivery device F1 is controlled and monitored in the manner explained above with reference to FIG. 1.
  • the other accessories are controlled and / or monitored in an analogous manner.
  • the main control MCU is informed of the movement of the weft thread through the shed 1 via the thread winding pulses.
  • the time or a window for the arrival of the free weft end at accessory A is known.
  • a corresponding message NES in the fieldbus system FBS defines, for example after the arrival of the first thread winding pulse, that an event signal transmitted at the predetermined point in time or within the predetermined time window will be a fault signal from the accessory device A and has the consequence that the weaving machine must be switched off. If the event signal is transmitted at the predetermined point in time or within the time window, the main control MCU switches off the weaving machine.
  • an event signal transmitted by a weft monitor can be recognized and registered as a thread break or fault-related thread standstill during an entry cycle, which results in at least the weaving machine being switched off.
  • the signal of the weft monitor when the thread starts to move within a time window is defined as an expected event signal from the node address to the main control unit MCU via the fieldbus system, and the consequence of the arrival of the event signal is also defined. If the event signal arrives as a good signal, nothing is initiated. If the event signal fails to appear, a decision is made to break the thread and the machine is switched off. As a definition, it is also possible to query at least one event signal at a predetermined point in time or in a time window.
  • the activation or deactivation or setting of the accessory device H takes place, for example, by communicating via the fieldbus system FBS that the next event signal is intended only for the node address of the accessory device H and is to be ignored by all other communication participants.
  • the controlled thread brake is actuated as an accessory device by defining with the node address of the thread delivery device control of the working thread channel or the node address of the controlled thread brake in the fieldbus system, at what point in time the event signal for activation and at what point in time Event signal for deactivating the controlled thread brake will come, these times or time windows being assigned, for example, to the angle of rotation of the main shaft of the weaving machine by calculation or the like, and the event signals are also transmitted as a function thereof.
  • the controlled thread brake is activated and deactivated in a similar way with event signals, the purpose and the times or time windows for the event signals being transmitted beforehand to the addresses concerned by messages in the fieldbus system.

Abstract

Vorrichtung (V) zum Steuern und Überwachen eines fadenverarbeitenden Systems welches eine elektronische Hauptsteuerung (MCU) und zumindest wenigstens ein Fadenliefergerät (F1 bis Fn) umfasst und in dem ein serielles Kommunikations-Feldbussystem (FBS) mit wenigstens einem Feldbus (FB) zur Kommunikation vorgesehen ist, ist ausserhalb des Feldbussystems (FB) wenigstens eine bidirektionale Eventleitung (EL) zur Übertragung zeitkritischer und/oder zeitspezifischer, digitaler und anonymer Eventsignal (ES) zur Ausführung und/oder Bestätigung von Events vorgesehen, wobei für wenigstens einen an das Feldbussystem (FBS) angeschlossenen Kommunikations-Teilnehmer ein eventspepzifisches Charakteristikum des jeweiligen Eventsignals (ES) durch softwareseitige Konfiguration im Feldbussystem definierbar ist.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM STEUERN UND/ODER ÜBERWACHEN EINES FADΞNVERARBEITENDEN SYSTEMS
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 15 angegebenen Art sowie ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 12.
Bei der Steuerung und/oder Überwachung eines fadenverarbeitenden Systems findet eine Vielzahl aktiv veranlasster oder spontaner Vorgänge oder Reaktionen, sogenannter Events, bei und/oder in verschiedensten Komponenten oder Funktionseinheiten statt, die durch verschiedene Signale ausgelöst und ausgeführt und/oder deren Ausführung durch unterschiedliche Signale bestätigt werden. Nur aus dem funktioneilen Zusammenspiel und mit einer korrekten zeitlichen Folge der Events ergibt sich ein optimaler Betriebsablauf des fadenverarbeitenden Systems.
Ein Kommunikationsnetzwerk in Form eines seriellen Kommunikations- Feldbüssystems mit einem oder mehreren Feldbussen zur Übertragung von in Nachrichten eingekleideten Signalen verbindet die Hauptsteuerung der Textilmaschine und zumindest die Liefergerät-Steuervorrichtungen. Dabei kann das Netzwerk mit sogenannten T-Konnektoren oder nach Art eines "Daisy-Chains" ausgebildet sein. Da es vorrangige, z.B. zeitkritische und/oder zeitspezifische, Events gibt, und daneben weniger zeitkritische und/oder weniger zeitspezifische Events, wird in dem Feldbussystem z.B. mit durch spezielle Nachrichtentypen bevorrechtigten Nachrichten kommuniziert, um die vorrangigen Events unverzögert auszuführen und/oder zu bestätigen. Die immense Datenflut in einem komplexen fadenverarbeitenden System kann dazu führen, dass mit dem Feldbussystem vorrangige Events nicht zeitgerecht ausgeführt und/oder bestätigt werden.
Bei früheren, bekannten fadenverarbeitenden Systemen, in denen zumindest ein Großteil der Komponenten funktionell miteinander verknüpft waren, wurde pro Signaltyp eine eigene Signalleitung verlegt. Dies resultierte in einem hohen Verkabelungsaufwand und in erheblichem Aufwand bei der Verarbeitung und/oder Aufbereitung der Signale. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen es möglich ist, in einem fadenverarbeitenden System die Definition und die Sicherheit für die Übertragungszeiten zeitspezifischer und/oder zeitkritischer Nachrichten bzw. Signale zu optimieren, und die Synchronisierung zwischen den unterschiedlichen Funktionseinheiten und Komponenten in dem System zu vereinfachen. Im Falle einer Luftdüsen-Webmaschine als Textilmaschine des fadenverarbeitenden Systems wären solche zeitkritische Signale beispielsweise die Trigsignale von der Webmaschine an das Fadenstopp-Zubehörgerät jedes Fadenmess-Liefergeräts, oder die sogenannten, an die Webmaschine zu übertragenden Fadenwindungspulse eines den Fadenabzug überwachenden Abzugssensor-Zubehörgeräts des Fadenmess-Liefergeräts. Bei einer Greifer- oder Projektilwebmaschine als Textilmaschine wären beispielsweise zeitkritische Nachrichten oder Signale die Trigsignale zum Steuern der jeweiligen, gesteuerten Fadenspann- Zubehörgeräte an den Ausgangsseiten der Fadenliefergeräte.
Zusammengefasst ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen mit geringem Verkabelungsaufwand auch komplexe fadenverarbeitende Systeme, denen ein Feldbussystem zugeordnet ist, im Hinblick auf die Arbeitgeschwindigkeit und die Betriebszuverlässigkeit optimal betreibbar sind, wobei zeitkritische und/oder zeitspezifische Events im Betrieb unter allen Betriebszuständen, d.h. auch bei einer großen Datenflut, zeitgerecht ausgeführt und/oder bestätigt werden sollen.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1, des Anspruchs 15, und verfahrensgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
Die Eventsignale werden über die wenigstens eine eigenständige Eventleitung in Echtzeit übertragen. Die Eventsignale können einfache, schnelle und kurze Signalpulse sein. Die Gefahr einer gegenseitigen Kollision von Eventsignalen oder der Verzögerung eines Eventsignals ist damit weitgehend ausgeschlossen. Die Eventleitung hat nur die Eventsignale zeitgerecht und so schnell wie möglich von jeweils mindestens einem Absender zu jeweils mindestens einem Empfänger zu übertragen. Das eventspezifische Charakteristikum wird im Feldbussystem voreilend an wenigstens einen betroffenen Teilnehmer des Kommunikationssystems übertragen, um das an sich anoyme Eventsignal für den oder die betroffenen Teilnehmer auswertbar zu definieren. Die Definition erfolgt softwareseitig. Da das Eventsignal und sein eventspezifi- sches Charakteristikum auf getrennten Wegen übertragen und erst bei betroffenen Teilnehmern zu einem sinnvollen Signal, Befehl oder einer Bestätigung kombiniert werden, lässt sich das fadenverarbeitende System optimal steuern und/oder überwachen. Für das im Feldbussystem vorab bereitgestellte eventspezifische Charakteristikum steht genügend Zeit zur Verfügung, um das Feldbussystem auch bei großer Datenflut nicht zu überlasten. Die Übertragung "der Eventsignale über die Eventleitung wird auch bei großer Datenflut im Feldbussystem nicht beeinträchtigt. Das Feldbussystem kommuniziert im Wesentlichen auf einer kontinuierlichen Zeitbasis, während die Eventsignale zeitgerecht und einzeln übertragen werden. Mittels der im Feldbussystem kommunizierenden Nachrichten wird sozusagen die Funktion der Eventleitung während des Betriebs der Textilmaschine fortwährend neu konfiguriert oder verändert. Obwohl nur im Wesentlichen eine Eventleitung vorgesehen ist, erfüllt diese so die Aufgaben vieler sonst für jede einzelne Eventart erforderlicher Signal-Leitungen.
Dies ist möglich, weil zusätzlich zum Feldbussystem eine oder mehrere spezifische Eventleitungen vorgesehen sind, als Funktion einer bidirektionalen digitalen Signalübertragung zwischen der Textilmaschine und zumindest den Fadenliefergeräten, wobei die übertragenen Eventsignale Nachrichten mit zeitkritischem oder zeitspezifischem Charakter sind, sogenannte eventsynchrone Signale. Dies können beispielsweise Trigsignale zum Initiieren oder Ausführen bestimmter und vorbestimmter Funktionen in den Fadenliefergeräten und deren Zubehörgeräten sein, oder von Zubehörgeräten jeweils der Textilmaschine. Diese eventsynchronen Signale können jedoch auch Feedback-Signale beispielsweise zur Bestätigung initiierter und durchgeführter Events sein oder Anzeigen der Statii spezifischer Konditionen, Funktionen oder Komponenten in dem fadenverarbeitenden System, und dgl.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die tatsächliche Funktion der wenigstens einen eventsynchronen Leitung bezüglich der Zeit definierbar oder konfigurierbar, zweckmäßigerweise auf einer kontinuierlichen Zeitbasis. Dies wird durchgeführt mit einer Information eines seriellen Typs. Die Information wird in dem wenigstens einen seriellen Feldbus gesendet, der die Textilmaschine, die Fadenliefergeräte und gegebenenfalls die vorgesehenen Zubehörgeräte miteinander verknüpft. Unter der tatsächlichen Funktion der eventsynchronen Leitung ist ihre beabsichtigte Funktion zu einem bestimmten Zeitpunkt oder während einer bestimmten Zeitperiode zu verstehen, wobei diese Funktion z. B. bestehen kann aus einer Information über den tatsächlichen Typus des nächsten Events, der dem Eventsignal zugeordnet ist, das in der wenigstens einen Eventleitung gesendet wird, und aus einer Adresseninformation zu dem nächsten Eventsignal, d.h. zu oder von welchem Knoten oder zu oder von welchem Knoten der Fadenliefergeräte/Zubehörgeräte das nächste Eventsignal gehen bzw. kommen muss.
In anderen Worten wird das Feldbussystem benutzt, der wenigstens einen Eventleitung eine bestimmte Funktion zuzuordnen, wobei das Feldbussystem in der Lage ist, diese Funktionszuordnung auf leicht steuerbare Weise über den wenigstens einen Feldbus kontinuierlich zu verändern oder aufeinanderfolgend aufzufrischen. Die Konsequenz daraus ist, dass die Eventleitung ständig vorbereitet ist, jedes entstehende zeitkritische und/oder zeitspezifische Eventsignal präzise an dem Moment unmittelbar zu übertragen, an dem dieses gebraucht wird. Dadurch lässt sich eine vollständig zeitsichere Steuerung des fadenverarbeitenden Systems erzielen.
Die wenigstens eine Eventleitung in dem fadenverarbeitenden System ist eine bidirektionale, direkt Digitalleitung, die den Zweck hat, eventanzeigende Pulse zu übertragen. Diese eventanzeigenden Pulse sind bei der bevorzugten Ausführungsform definierbar durch einen serielle Informationskommunikation über das Feldbussystem. Die Bidirektionalität bedeutet, dass jeder Knoten innerhalb des Systems die Eventleitung nutzen kann, um sowohl Eventsignale zu senden als auch zu empfangen (und zu lesen).
Die Funktion der Eventleitung, die, wie erwähnt, über die Zeit variiert, wird definiert o- der konfiguriert mittels oder über das serielle Kommunikations-Feldbussystem, das z.B. einen CAN-Bus aufweist, der mit einem CAN-Protokoll operiert. Der Feldbus des Feldbussystems enthält serielle Typeninformationen zum Typ des nächsten Events, der sich in Form des nächsten Eventsignals auf der Eventleitung zeigt, und auch Informationen, für welchen spezifischen Knoten oder welche Knoten dieses spezielle Eventsignal bestimmt ist, oder von welchem oder von welchen Knoten es kommen wird. Der Feldbus kann auch eine Anzahl solcher Events anzeigen, wobei diese Anzahl von einem oder mehreren der Knoten berücksichtigt wird, oder es kann der Feldbus eine Anzahl an Events definieren, die während einer nachfolgenden bestimmten Zeitperiode stattfinden werden, oder bis eine neue Funktionsdefinition stattfindet, die dann die vorhergehende Funktionsdefinition löscht oder ersetzt.
Die Struktur des Kommunikationssystems gemäß der Erfindung ermöglicht es, dass die Funktion der Eventleitung während des Betriebs der Textilmaschine konfiguriert und verändert wird. Es kann auch eine mögliche Verzögerungszeit zum Berücksichtigen des Eventsignals oder zum Durchführen des Events nach der Übertragung des Eventsignals definiert und vorausberechnet werden, wenn die Funktion definiert wird.
Die Verbindungsstruktur der wenigstens einen Eventleitung ist entweder eine sogenannte Punkt-zu-Punkt-Struktur, oder eine Multi-Drop-Struktur. Hardwareseitig bedeutet eine Punkt-zu-Punkt-Struktur, dass z.B. zu jedem Fadenliefergerät für mehrere Events nur eine Eventleitung führt, in der wenigstens ein eigener Eventsignaltreiber vorgesehen ist. In der Multi-Drop-Struktur wird nur ein einziger Eventsignaltreiber gebraucht, weil nur eine einzige Eventleitung vorgesehen ist, an die alle Fadenliefergeräte und sonstigen Teilnehmer angeschlossen sind.
Bei einem fadenverarbeitenden System mit einer Luftdüsenwebmaschine sind es wichtige zeitkritische Events für die Webmaschine, im jeweils richtigen Moment den Fadenabzug zu starten, die Anzahl der vom betroffenen Fadenliefergerät abgezogenen Fadenwindungen zu überwachen, und dann den Fadenabzug beim jeweils betroffenen Fadenliefergerät abzubrechen. Dies lässt sich erfindungsgemäß in folgender Weise realisieren:
1. Als erstes sendet die Webmaschine über den Feldbus, z.B. einem CAN-Bus, eine Nachricht, die der Eventleitung die Funktion für ein Trigsignal zuordnet. Dies bedeutet, dass das nächste, in der Eventleitung übertragene Eventsignal ein Trigsignal für einen bestimmten Event sein muss.
2. Im nächsten Moment definiert die nächste gesendete CAN-Nachricht ein spezifisches Fadenliefergerät in dem fadenverarbeitenden System, um den in dem Fadenstopp-Zubehörgerät dieses Fadenliefergeräts vorgesehenen Magneten anzuweisen, den Fadenstoppstift nach einer Anzahl von x-Millisekunden anzuheben, die gezählt werden ab Übertragung des nächsten Eventsignals in der Eventleitung. Dieses Eventsignal ist dann das Trigsignal gemäß 1.
3. Sobald das Eventsignal bzw. Trigsignal, in der Eventleitung übertragen wird, wird das Event (das Anheben des Fadenstoppstiftes) dann ausgeführt, wenn die Anzahl x an Millisekunden gezählt oder die entsprechende Zeitdauer verstrichen ist.
4. Die nächste CAN-Nachricht ordnet derselben Eventleitung die Funktion für die Anzahl der abgezogenen Windungen repräsentierende Fadenwindungspulse bei einem spezifischen Fadenliefergerät zu. Das Fadenliefergerät benutzt dann die Eventleitung, um diese Fadenwindungspulse zu senden, die dank der vorhergehenden Definition von der Hauptsteuerung der Webmaschine überwacht und berücksichtigt werden.
5. Nachdem die richtige Anzahl der Fadenwindungspulse vom ausgewählten Fadenliefergerät berücksichtigt worden ist, ordnet eine weitere CAN-Nachricht der Eventleitung wieder die Funktion für ein Trigsignal zu.
6. Die nächste CAN-Nachricht definiert für das betroffene Fadenliefergerät als auszuführenden Event das Absenken oder Schließen des Fadenstopstiftes nach einer Anzahl y von Millisekunden, die gezählt werden ab dem Auftreten des nächsten Eventsignals in der Eventleitung (dieses Eventsignal wird das Trigsignal gemäß 5. sein).
7. Im selben Moment liest die Liefergerätsteuerung in dem betroffenen Fadenliefergerät das in der Eventleitung auftretende Eventsignal bzw. Trigsignal, so dass der Fadenabzug abgebrochen wird in Übereinstimmung mit den bei 6. definierten Konditionen, d.h., sobald nach Übertragen des Eventsignals die Anzahl von y-Millisekunden verstrichen ist. Ein Zyklus der Schussfadeneintragung (ein Schuss) hat nun in einer korrekten, zeitsicheren Weise stattgefunden.
Im Kern besteht die Erfindung darin, für unterschiedliche Events nur wenigstens eine Eventleitung vorzusehen, um die Eventsignale in einfachster Form und so rasch wie möglich zu übertragen, und über das Feldbussystem die Eventleitung bzw. das jeweilige Eventsignal softwareseitig vorab zu definieren, um es für die jeweils betroffenen Teilnehmer nutzbar zu machen. Durch eine im Betrieb des fadenverarbeitenden Systems variierende Vorabdefinition des jeweils erwarteten Eventsignals lassen sich die Eventsignaie unterschiedlicher Events auf derselben Eventleitung übertragen, da sie durch die Vordefinition von den betroffenen Teilnehmern im Kommunikationssystem spezifisch identifiziert werden. Das Feldbussystem ist zur Identifikation bestens geeignet und hat dafür jeweils genügend Zeit zur Verfügung, weil es von der Aufgabe, die Eventsignale zeitgerecht zu übertragen, befreit ist.
Zweckmäßig ist zwischen der Textilmaschine und wenigstens jedem Fadenliefergerät für unterschiedliche Events eine eigene Punkt-zu-Punkt-Eventleitung vorgesehen, vorzugsweise mit einem Eventsignaltreiber pro Eventleitung. Auf jeder dieser Eventleitungen werden die Eventsignale übertragen, die erst durch die Definition über das Feldbussystem den unterschiedlichen Events zugeordnet werden.
Alternativ ist zwischen der Textilmaschine und zumindest dem Fadenliefergeräten nur eine einzige, gemeinsame Multi-Drop-Eventleitung vorgesehen, vorzugsweise mit einem gemeinsamen Eventsignaltreiber.
Ist zumindest einem Fadenliefergerät wenigstens ein Zubehörgerät zugeordnet, das von der Liefergerätsteuerung steuerbar und/oder überwachbar ist, dann kann das Zubehörgerät direkt an die Eventleitung angeschlossen sein, oder indirekt über die Liefergerätsteuerung.
Ist hingegen zumindest einem Fadenliefergerät wenigstens ein Zubehörgerät zugeordnet, das eine elektronische Zubehörgerätsteuerung und/oder -Überwachung aufweist, dann kann das Zubehörgerät direkt an die Eventleitung angeschlossen sein, oder indirekt über die Liefergerätsteuerung. Der Anschluss des Zubehörgeräts an das Feldbussystem kann analog direkt oder indirekt erfolgen.
Falls der Textilmaschine wenigstens ein Zubehörgerät zugeordnet ist, das von der Hauptsteuerung oder einer eigenen elektronischen Zubehörgerätsteuerung steuerbar bzw. überwachbar ist, dann kann das Zubehörgerät ebenfalls entweder direkt an die Eventleitung angeschlossen sein, oder indirekt über die Hauptsteuerung.
Das Eventsignal ist jeweils wenigstens ein Signalpuls. Die Eventsignale für unterschiedliche Events können untereinander gleich sein, da sie ihre jeweilige Bedeutung erst durch die Definition über das Feldbussystem erhalten.
Zweckmäßig sind die Kommunikationsteilnehmer an mit Adressen versehenen Knoten des Feldbussystems angeschlossen, oder alternativ im Feldbussystem mit eigenen Adressen versehen. Dies erleichtert die jeweilige Vorabdefinition jedes Eventsignals für die Kommunikationsteilnehmer.
Zweckmäßig ist das Charakteristikum des Eventsignals, mit welchem das Eventsignal jeweils vorab definiert ist, in jeder Übertragungsrichtung in der Eventleitung und in jeder Kommunikationsrichtung im Feldbussystem bereitstellbar.
Folgende Charakteristika lassen sich einzeln oder in Kombination im Feldbussystem definieren, wobei hier nur eine Auswahl verschiedener Möglichkeiten angegeben wird:
Der Typ des vom Eventsignal repräsentierten Events,
die Adresse und/oder Knotenadresse wenigstens eines Absenders und/oder Empfängers des Eventsignals unter den Kommunikationsteilnehmern,
der erwartete Zeitpunkt des Events und/oder ein Zeitfenster und/oder eine Zeitdauer für den bzw. bis zum Event,
die Anzahl erwarteter Events an einem oder mehreren Knoten, und eine jeweils zu berücksichtigende Verzögerungszeitdauer zwischen der Übertragung des Eventsignals und der Ausführung und/oder Bestätigung des Events,
die Konsequenz des von bzw. zu einer bestimmten Adresse und/oder zu ejnem bestimmten Zeitpunkt und/oder innerhalb eines bestimmten Zeitfensters übertragenen Eventsignale, und dgl.
Für die im fadenverarbeitenden System den Events zugeordnete Signaltypen können sein (nicht beschränkende, beispielsweise Aufzählung):
Ein aktivierendes oder deaktivierendes Trigsignal für ein Fadenliefergerät-Faden- Stop-Zubehörgerät,
ein Fadenwindungs-Zählsignal eines Fadenliefergerät-Zählzubehörgeräts,
ein Trigsignal zum Aktivieren und oder Deaktivieren eines Fadenliefergerät-Faden- Streckzubehörgeräts am Ausgang des Fadenliefergeräts,
ein Trigsignal zum Aktivieren, Deaktivieren oder Einstellen eines steuerbaren Fa- denbrems-Zubehörgeräts im Fadenweg,
ein zu oder in einem vorbestimmten Zeitpunkt oder Zeitfenster zu erwartendes Signal eines Schussfadenwächter- oder Fadenbruchdetektor-Zubehörgeräts im Fadenweg,
ein Event-Bestätigungssignal,
ein Event-Unterdrückungssignal,
ein zu oder in einem vorbestimmten Zeitpunkt zu erwartendes oder abzufragendes Statussignal wenigstens eines Kommunikationsteilnehmers und dgl. Verfahrensgemäß lässt sich das jeweilige Eventsignal so definieren, dass es von wenigstens einem betroffenen, Kommunikationsteilnehmer nutzbar ist, selbst wenn es auf derselben Eventleitung übertragen wird. Bei der Definition wird z.B. dem betroffenen Kommunikationsteilnehmer mitgeteilt, welcher Event mit dem nächstkommenden Eventsignal gemeint ist. Oder es wird dem Kommunikationsteilnehmer ein Erwartungszeitpunkt oder eine Zeitdauer oder ein Zeitfenster, und gegebenenfalls wenigstens eine Absenderadresse für Eventsignale mitgeteilt.
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung eines fadenverarbeitenden Systems, und
Fig. 2 eine detaillierte Schemadarstellung eines fadenverarbeitenden Systems.
Nachstehend werden fadenverarbeitende Systeme mit jeweils einer Webmaschine als Textilmaschine und Schussfadenliefergeräten als Liefergeräten beschrieben. Die Erfindung ist jedoch auch nutzbar für andere fadenverarbeitende Systeme wie z.B. Strickmaschine mit Strickfaden-Liefergeräten.
Ein fadenverarbeitendes System S in Fig. 1 umfasst eine Textilmaschine M mit einer elektronischen Hauptsteuerung MCU und mehrere Fadenliefergeräte F1, F2, F3 bis Fn. Ferner ist ein Feldbussystem FBS vorgesehen, das wenigstens einen Feldbus FB umfasst, der die Hauptsteuerung MCU und die Fadenliefergeräte F1 bis Fn verbindet, letztere zweckmäßigerweise über ihre Fadenliefergerätsteuerungen FC. Im Feldbussystem FBS ist wenigstens ein Feldbustreiber FBD für eine bidirektionale serielle Datenübertragung vorgesehen. Außerhalb des Feldbussystems FBS ist eine Eventleitung EL vorgesehen, an die alle Fadenliefergeräte F1 bis Fn angeschlossen sind, und die Hauptsteuerung MCU entweder direkt oder über den Feldbus FB. Für die Eventleitung EL ist ein Eventsignaltreiber ELD vorgesehen. Wie durch die Pfeile in den je- weiligen Blöcken angedeutet, dient die Eventleitung EL zur Signalübertragung in jeder Übertragungsrichtung.
Das Verfahren zum Steuern und/oder Überwachen des fadenverarbeitenden Systems S in Fig. 1 wird unter der Annahme erläutert, dass die Textilmaschine M eine Luftdüsenwebmaschine ist, deren zugeordnete Fadenliefergeräte F1 bis Fn sogenannte Schussfaden-Messliefergeräte, jeweils mit einem Liefergerät-Fadenstopp-Zubehörgerät sind. Ferner ist bei jedem Fadenliefergerät ein weiteres Zubehörgerät ein sogenannter Windungszähl-Sensor (nicht gezeigt) vorgesehen, der jede bei einem Eintrag abgezogene Fadenwindung zählt und wenigstens ein Signal generiert. Im Fädenstopp-Zubehörgerät ist ein Magnet vorgesehen, mit dem ein nicht gezeigter Fadenstoppstift aus dem Fadenweg anhebbar ist. Der Stoppstift kann durch Federbelastung oder den Magneten aus der angehobenen Position wieder in die abgesenkte Position zurückgestellt werden. In der abgesenkten Position des Fadenstoppstiftes ist der Fadenabzug unterbrochen. In der angehobenen Position des Fadenstoppstiftes lassen sich die Fadenwindungen nacheinander durch die Luftdüsenwebmaschine abziehen.
Ein Eintrag in den vom Fadenliefergerät F3 besetzten Fadenkanal wird wie folgt gesteuert und überwacht:
1. Die Luftdüsenwebmaschine sendet eine Nachricht über den Feldbus FB (z.B. einem CAN-Bus), der der Eventleitung EL die Funktion für ein Trigsignal zuordnet. Dies bedeutet, dass das nächste Eventsignal ein Trigsignal für einen bestimmten Event sein wird, nämlich dem Anheben des Fadenstoppstiftes im Fadenliefergerät F3.
2. Im nächsten Moment definiert die nächste, z.B. CAN-Nachricht, die gesendet wird, das Fadenliefergerät F3 in dem fadenverarbeitenden System. Die Nachricht ordnet an, dass der Magnet den Fadenstoppstift x Millisekunden nach Auftreten des nächsten Eventsignals in der Eventleitung anheben muss. Dieses Eventsignal wird demzufolge das Trigsignal gemäß 1. sein.
3. Sobald das Eventsignal über die Eventleitung EL übertragen ist, wird der Event o- der die Funktion gemäß 2. durchgeführt, sobald x Millisekunden verstrichen sind. 4. Die nächste, z.B. CAN-Nachricht ordnet die Eventleitung EL Windungszählpulsen von dem Fadenliefergerät F3 zu. Beim Abzug des Fadens generiert das Zubehörgerät zum Windungszählen Fadenwindungspulse, die das Fadenliefergerät F3 auf der E- ventleitung EL überträgt. Die Fadenwindungspulse werden durch die Hauptsteuerung MCU der Luftdüsenwebmaschine überwacht und registriert.
5. Nachdem eine vorbestimmte, richtige Anzahl an Fadenwindungspulsen von dem Fadenliefergerät F3 überwacht und gezählt wurden, ordnet eine neue ausgesandte, z.B. CAN-Nachricht die Eventleitung EL wieder einem Trigsignal zu.
6. Die folgende, z.B. CAN-Nachricht definiert für das Fadenliefergerät F3, das dessen Zubehörgerät als Event das Absenken oder Schließen des Fadenstoppstiftes y Millisekunden nach dem Auftreten des nächsten Eventsignals in der Eventleitung durchzuführen hat. Dieses Eventsignal wird das Trigsignal gemäß 5. sein.
7. Unmittelbar danach liest die Liefergerätsteuerung FC im Fadenliefergerät F3 das ankommende Eventsignal in der Eventleitung EL als Trigsignal. Der Fadenabzug wird in Übereinstimmung mit der bei 6. definierten Kondition abgebrochen, d.h., sobald y Millisekunden nach Auftreten des Eventsignals verstrichen sind. Ein Zyklus der Schussfadeneintragung (ein Schuss) hat damit in korrekter, zeitgerechter Weise stattgefunden.
In dem fadenverarbeitenden System in Fig. 2 ist als Textilmaschine M ebenfalls eine Luftdüsenwebmaschine angedeutet, der mindestens zwei Fadenliefergeräte F1, Fn mit getrennten Fadenkanälen zugeordnet sind. Die Luftdüsenwebmaschine besitzt ein Webfach 1 , ein Eintrag- und Fadenselektoreinrichtung 2, und eine Hauptwelle 3, deren Drehwinkelbereiche oder Drehwinkel codiert von der Hauptsteuerung MCU überwacht werden. Ferner ist beispielsweise am den Fadenliefergeräten gegenüberliegenden Ende des Webfachs ein Zubehörgerät A in Form eines Ankunftssensors vorgesehen, der das Eintreffen des freien Schussfadenendes z.B. mit einem Gutsignal quittiert und/oder bei Ausbleiben des freien Endes zu einem vorbestimmten Zeitpunkt oder in einem Zeitfenster ein Fehlersignal generiert. Jedes Fadenliefergerät F1, Fn ist ein sogenanntes Schussfaden-Messliefergerät, das die Schussfadenlänge für jeden Eintrag bemisst. Ein Gehäuse 4 stützt eine Speichertrommel 5. Ferner ist zulaufseitig ein Zubehörgerät E in Form eines Fadenbruchdetektors oder Bewegungsmelders vorgesehen und an die Liefergerätsteuerung FC angeschlossen. Weiterhin ist ein Fadenstopp-Zubehörgerät D vorgesehen und an die Liefergerätsteuerung FC angeschlossen. Schließlich kann auch ein Zubehörgerät B in Form eines Fadenwindungs-Zählsensors vorgesehen und auf die Speichertrommel 5 ausgerichtet sein, der bei jeder abgezogenen Windung wenigstens ein Zählsignal generiert und an die Liefergerätsteuerung FC übermittelt. Das Zubehörgerät D hat wenigstens einen Magneten, mit dem ein Fadenstoppstift aus einer abgesenkten Stopplage (Anhalten des Fadens gegen Abzug) in eine Auslösestellung (Freigeben des Fadens zum Abzug) anhebbar, und wieder rückstellbar ist.
An der Abzugsseite des Fadenliefergeräts kann ein Zubehörgerät G in Form eines Fadenstreckers vorgesehen sein, der gegebenenfalls an die Liefergerätsteuerung FC angeschlossen ist . Im weiteren Verlauf des Fadenwegs kann ein Zubehörgerät H in Form einer gesteuerten Fadenbremse mit einer eigenen Zubehörgerätsteuerung AC vorgesehen sein. Ferner kann als Zubehörgerät K im Fadenweg ein Schussfadenwächter angeordnet sein.
Jedes Fadenliefergerät F1 bis Fn zieht seinen Faden von einer Vorratsspule 7 in einem Vorratsspulen-Stand 6 ab, in welchem ebenfalls Zubehörgeräte (nicht gezeigt) zur Überwachung und/oder Steuerung bestimmter Funktionen vorgesehen sein können.
Ein serielles Kommunikationssystem in Form eines Feldbussystems FBS verbindet die Hauptsteuerung MCU und die Fadenliefergeräte F1 , Fn über wenigstens einen Feldbus FB, wobei die Fadenliefergerätsteuerungen FC entweder direkt an den Feldbus FB angeschlossen sind (nicht gezeigt), oder über eine sogenannte Fadenliefergerät-Steuerbox FCB. An den Feldbus FB können auch der Stand 6, die Zubehörgeräte H, K und gegebenenfalls A angeschlossen sein. Hierfür sind Knoten vorgesehen, die vorbestimmte Adressen haben. Jeweils wenigstens einem Fadenliefergerät zugeordnete Zubehörgeräte können an dessen Fadenliefergerätsteuerung FC angeschlossen sein. Der Textilmaschine zugeordnete Zubehörgeräte können hingegen an die Hauptsteuerung MCU angeschlossen sein. Das Feldbussystem FBS weist wenigstens einen gemeinsamen Feldbustreiber FBD auf, mit dem die Übertragung von Nachrichten NES im Feldbussystem FBS in beiden Übertragungsrichtungen bewerkstelligt wird.
Außerhalb des Feldbussystems FBS ist eine Eventleitung EL in einer Multi-Drop- Struktur vorgesehen, an die diverse Kommunikationsteilnehmer des Feibussystems FBS angeschlossen sind. Die Eventleitung EL dient zum zeitgerechten bzw. Echtzeit- Übertragen von Eventsignalen ES, wahlweise in jeder Übertragungsrichtung, wobei die Eventsignale ES relativ einfache Signalpulse sein können. An die Eventleitung EL sind die Liefergerätsteuerungen FC direkt, und die Zubehörgeräte E, D, B, G über die Liefergerätsteuerungen FC angeschlossen. Hingegen sind die Zubehörgeräte H, K, A und auch die Hauptsteuerung MCU direkt an die Eventleitung EL angeschlossen. Auch nicht gezeigte Zubehörgeräte beim Stand 6 können an die Eventleitung EL angeschlossen sein.
Bei einer nicht gezeigten Alternative könnten einzelne Punkt-zu-Punkt-Eventleitungen zu den betreffenden Kommunikationsteilnehmern im Feldbussystem FBS vorgesehen sein, deren jede mit einem eigenen Eventsignaltreiber ELD ausgestattet ist.
Ein Eintragszyklus für einen Schussfaden vom Fadenliefergerät F1 wird in der oben, anhand Fig. 1 erläuterten Weise gesteuert und überwacht. Die weiteren Zubehörgeräte werden in analoger Weise gesteuert und/oder überwacht.
Die indirekte Definition eines Eventsignals, das in Form eines Störungssignals vom Zubehörgerät A (Ankunftssensor) bei Ausbleiben des Schussfadens generiert wird, wird z.B. auf folgende Weise ausgeführt:
Über die Fadenwindungspulse ist die Hauptsteuerung MCU über die Bewegung des Schussfadens durch das Webfach 1 informiert. Der Zeitpunkt oder ein Zeitfenster für die Ankunft des freien Schussfadenendes beim Zubehörgerät A ist bekannt. Über eine entsprechende Nachricht NES im Feldbussystem FBS wird beispielsweise nach Eintreffen des ersten Fadenwindungspulses definiert, dass ein zum vorbestimmten Zeitpunkt oder innerhalb des vorbestimmten Zeitfensters übertragenes Eventsignal ein Störungssignal vom Zubehörgerät A sein wird und zur Konsequenz hat, dass die Webmaschine abzustellen ist. Wird das Eventsignal zu dem vorbestimmten Zeitpunkt oder innerhalb des Zeitfensters übertragen, schaltet die Hauptsteuerung MCU die Webmaschine ab.
In ähnlicher Weise kann ein von einem Schussfadenwächter (Zubehörgerät K) übertragenes Eventsignal während eines Eintragzyklus als Fadenbruch oder fehlerbedingter Fadenstillstand erkannt und registriert werden, der das Abschalten zumindest der Webmaschine zur Folge hat.
Hierbei wird beispielsweise das Signal des Schussfadenwächters bei Bewegungsaufnahme des Fadens innerhalb eines Zeitfensters über das Feldbussystem als erwartetes Eventsignal von der Knotenadresse an die Hauptsteuerung MCU definiert, und auch die Konsequenz des Eintreffens des Eventsignals festgelegt. Trifft das Eventsignal als Gutsignal ein, dann wird nichts veranlasst. Bleibt das Eventsignal aus, dann wird auf einen Fadenbruch entschieden und die Maschine abgestellt. Es kann als Definition auch eine Abfrage wenigstens eines Eventsignals zu einem vorbestimmten Zeitpunkt oder in einem Zeitfenster durchgeführt werden.
Die Aktivierung oder Deaktivierung bzw. Einstellung des Zubehörgeräts H erfolgt beispielsweise, indem über das Feldbussystem FBS die Nachricht kommuniziert wird, dass das nächstfolgende Eventsignal nur für die Knotenadresse des Zubehörgeräts H bestimmt ist und von allen anderen Kommunikationsteilnehmern zu ignorieren ist.
In einem sehr komplexen System kann eine Punkt-zu-Punkt-Struktur mehrerer Eventleitungen zweckmäßiger sein, um möglichst viele Eventsignale zeitgerecht beherrschen zu können. Bei einer Greiferschützenwebmaschine als Textilmaschine des fadenverarbeitenden Systems wird beispielsweise die gesteuerte Fadenbremse als Zubehörgerät betätigt, indem mit der Knotenadresse der Fadenliefergerätsteuerung des arbeitenden Fadenkanals oder der Knotenadresse der gesteuerten Fadenbremse im Feldbussystem definiert wird, zu welchem Zeitpunkt jeweils das Eventsignal zum Aktivieren und zu welchem Zeitpunkt das Eventsignal zum Deaktivieren der gesteuerten Fadenbremse kommen wird, wobei diese Zeitpunkte oder Zeitfenster z.B. dem Drehwinkel der Hauptwelle der Webmaschine durch Berechnen oder dgl. zugeordnet und davon abhängig auch die Eventsignale übertragen werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Fadenspannung dann entsprechend angehoben wird, wenn der Bringergreifer den Faden übernimmt, dass nach der Übernahme des Fadens die Fadenspannung verringert wird, dass die Fadenspannung erneut angehoben wird, sobald der Bringergreifer den Faden an den Nehmergreifer übergibt, und dass nach der Übergabe die Fadenspannung wieder verringert wird.
Bei einer Projektilwebmaschine wird die gesteuerte Fadenbremse in ähnliche Weise mit Eventsignalen aktiviert und deaktiviert, wobei der Zweck und die Zeitpunkte oder Zeitfenster für die Eventsignale zuvor durch Nachrichten im Feldbussystem an die betroffenen Adressen übermittelt werden.
In ähnlicherweise wird auch in anderen fadenverarbeitenden Systemen, die z.B. eine Strickmaschine und dieser zugeordnete Fadenliefergeräte und gegebenenfalls Zubehörgeräte umfassen, mit Eventsignalen gesteuert und/oder überwacht, die jeweils über das Feldbussystem definiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (V) zum Steuern und/oder Überwachen eines fadenverafbeitenden Systems (S), welches eine eine elektronische Hauptsteuerung (MCU) aufweisende Textilmaschine (M) wie eine Webmaschine oder eine Strickmaschine, und mindestens wenigstens ein eine elektronische Liefergerätsteuerung (FC) aufweisendes Fadenliefergerät (F1 bis Fn) umfasst, mit einem seriellen Kommunikations-Feldbussystem (FBS), in welchem als Kommunikations-Teilnehmer zumindest die Liefergerätsteuerung (FC) und die Hauptsteuerung (MCU) über wenigstens einen Feldbus (FB) kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Textilmaschine (M) und zumindest dem Fadenliefergerät (F1 bis Fn) zur Echtzeit-Übertragung zeitkritischer und/oder zeitspezifischer digitaler und anonymer Eventsignale (ES) zur Ausführung und/oder Bestätigung unterschiedlicher zeitkritischer und/oder zeitspezifischen Events in dem fadenverarbeitenden System vorgesehen ist, und dass das jeweilige Eventsignal (ES) bereits vor der Übertragung für wenigstens einen Kommunikationsteilnehmer über das Feldbussystem (FBS) durch zumindest ein eventspezifisches Charakteristikum definierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Textilmaschine (M) und wenigstens jedem Fadenliefergerät (F1 bis Fn) eine eigene Punkt-zu-Punkt-Eventleitung (EL) vorgesehen ist, vorzugsweise mit einem Event- Signaltreiber (ELD) pro Eventleitung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Textilmaschine (M) und zumindest den Fadenliefergeräten (F1 bis Fn) eine einzige, gemeinsame Multi-Drop-Eventleitung (EL) vorgesehen ist, vorzugsweise mit wenigstens einem gemeinsamen Eventsignaltreiber (ELD).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Fadenliefergerät (F1 bis Fn) wenigstens ein Zubehörgerät (E, D, B, G) zugeordnet ist, das von der Liefergerätsteuerung (FC) steuerbar und/oder überwachbar ist, und dass das Zubehörgerät direkt oder über die Liefergerätsteuerung an die Eventleitung (EL) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Fadenliefergerät (F1 bis Fn) wenigstens ein Zubehörgerät (H) zugeordnet ist, das eine elektronische Zubehörgerätsteuerung und/oder -Überwachung (AC) aufweist, und dass das Zubehörgerät direkt oder über die Liefergerätsteuerung (FC) an die Eventleitung (EL) und gegebenenfalls das Feldbussystem (FBS) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Textilmaschine (M) wenigstens ein Zubehörgerät (A, K, H) zugeordnet ist, das von der Hauptsteuerung (CU) oder einer eigenen elektronischen Zubehörgerätsteuerung (AC) steuerbar bzw. überwachbar ist, und dass das Zubehörgerät direkt an die Eventleitung (EL) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eventsignal (ES) wenigstens ein Signalpuls ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsteilnehmer an mit Adressen versehenen Knoten des Feldbussystems (FBS) angeschlossen oder im Feldbussystem mit Adressen versehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eventspezifische Charakteristikum des Eventsignals (ES) für jede Übertragungsrichtung in der Eventleitung (EL) und in jeder Kommunikationsrichtung im Feldbussystem (BS) definierbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eventspezifische Charakteristikum ist:
- der Typ des vom Eventsignal repräsentierten Events und/oder
- die Adresse und/oder Knotenadresse wenigstens eines Absenders und/oder Empfängers des Eventsignals, und/oder - der erwartete Zeitpunkt des Events und/oder ein Zeitfenster für den wenigstens einen Event, und/oder
- die Anzahl erwarteter Events an einem oder mehreren Knoten, und/oder
- eine jeweils zu berücksichtigende Verzögerungszeitdauer zwischen der Übertragung des Eventsignals und der Ausführung und/oder Bestätigung des Events, und/oder
- die Konsequenz des von bis zu einer bestimmten Adresse und/oder zu einem bestimmten Zeitpunkt und/oder innerhalb eines bestimmten Zeitfensters übertragenen Eventsignals, und dgl.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eventsignal (ES) wenigstens einen der folgenden Signaltypen repräsentiert:
- Ein aktivierendes oder deaktivierendes Trigsignal für ein Fadenliefergerät- Stopzubehörgerät (D),
- ein Fadenwindungs-Zählsignal eines Fadenliefergerät-Zählzubehörgeräts (B),
- ein Trigsignal zum Aktivieren oder Deaktivieren eines Fadenliefergerät- Fadenstreck-Zubehörgeräts (G) am Ausgang des Fadenliefergeräts,
- ein Trigsignal zum Aktivieren, Deaktivieren oder Einstellen eines steuerbaren Fa- denbrems-Zubehörgeräts (H) im Fadenweg,
- ein Gut- und/oder Schlecht-Signal eines Schussfadenwächter- oder Fadenbruch- detektorzubehörgeräts (EK) im Fadenweg,
- ein Event-Bestätigungssignal,
- ein Event-Unterdrückungssignal, - ein Gut- und/oder Fehler-Statussignal wenigstens eines Kommunikations- Teilnehmers, und dgl.
12. Verfahren zum Steuern und/oder Überwachen eines fadenverarbeitenden Systems (S), welches eine eine elektronische Hauptsteuerung (MCU) aufweisende Textilmaschine (M) wie eine Webmaschine oder eine Strickmaschine, und wenigstens ein eine elektronische Liefergerätsteuerung (FC) aufweisendes Fadenliefergerät (F1 bis Fn) umfasst, und bei dem ein serielles Kommunikations-Feldbussystem (FBS) mit wenigstens einem Feldbus (FB) vorgesehen ist, in weichern zumindest die Liefergerätsteuerung (FC) und die Hauptsteuerung (MCU) als Teilnehmer kommunizieren, wobei bei dem Verfahren im Feldbussystem (FBS) die angeschlossenen Kommunikations-Teilnehmer mit Nachrichten kommunizieren und bei wenigstens einem ausgewählten Kommunikations-Teilnehmer zeitkritische und/oder zeitspezifische, vorrangige Events als Funktionen der Fadenverarbeitung ausgeführt und/oder bestätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführung und/oder Bestätigung der Ausführung des jeweiligen Events mittels wenigstens eines über wenigstens eine von dem Feldbussystem (FBS) getrennte Eventleitung (EL) übertragenes, anonymes Echtzeit-Eventsignal (ES) erfolgt, und dass wenigstens ein eventspezifisches Charakteristikum, das wenigstens einen Kommunikations-Teilnehmer über die Bedeutung des erwarteten Eventsignals (ES) in Kenntnis setzt, für diesen Kommunikationsteilnehmer voreilend zum Übertragen des Eventsignals (ES) in der Eventleitung (EL) über das Feldbussystem (FBS) softwareseitig durch wenigstens eine das Charakteristikum repräsentierende Nachricht (NES) definiert wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Event anhand eines Erwartungszeitpunkts oder eines Zeitfensters oder einer Zeitdauer, und gegebenenfalls wenigstens einer Absenderadresse definiert wird.
14. Vorrichtung zur Kommunikation in einem und zur Steuerung eines fadenverarbeitenden Systems (S), umfassend eine Textilmaschine (M), z.B. eine Webmaschine, und ein oder mehrere, zugeordnete Fadenliefergeräte (F1 bis Fn), z.B. Schussfaden- liefergeräte, von denen jedes zugeordnete Zubehöreinrichtungen, wie z.B. gesteuerte oder ungesteuerte Fadenstrecker bzw. Bremsen, Fadensensoren, etc. haben kann, wobei die Textilmaschine eine Hauptsteuerung (MCU) und jedes der Fadenliefergeräte für sich und gegebenenfalls auch für seine Zubehöreinrichtungen eine eigene Liefergerätsteuerung umfasst, weiter umfassend ein serielles Kommunikations- Feldbussystem (FBS), das eine oder mehrere parallele Busleitungen (FB) aufweist, ü- ber welches Feldbussystem zumindest die jeweiligen Liefergerätsteuerungen der Fadenliefergeräte mit der Hauptsteuerung der Textilmaschine verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Feldbussystems (FBS) eine oder mehrere spezifische eventsynchrone Leitungen (EL) als Funktionen für bidirektionale digitale Sig- rialübertragungen zwischen der Textilmaschine (M) und den Fadenliefergeräten (F1 bis Fn), und umgekehrt, für Nachrichten zeitkritischen oder zeitspezifischen Charakters, sogenannte eventsynchrone Signale vorgesehen sind, wobei die eventsynchronen Signale z.B. Trigsignale zum Initiieren oder Ausführen bestimmter Funktionen, bestimmte Feedbackpulse, z.B. zur Bestätigung der initiierten oder ausgeführten Funktionen, oder zum Anzeigen von Events sind, die in den Komponenten auftreten, die in dem fadenverarbeitenden System enthalten sind, etc.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der wenigstens einen eventsynchronen Leitung (EL) in Bezug auf Zeit, d.h., deren beabsichtigte Funktion zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb einer bestimmten Zeitperiode (Zeitfenster) definierbar oder konfigurierbar ist, vorzugsweise auf einer kontinuierlichen Zeitbasis, mittels Informationen, die in den die Textilmaschine und die Fadenliefergeräte, und gegebenenfalls deren Zubehöreinrichtungen verbindenden seriellen Feldbussystem (FBS) gesendet sind, wobei die beabsichtigte Funktion der wenigstens einen eventsynchronen Leitung (EL) eine Information sein kann zum Typus des nächstkommenden Eventsignals, das in der wenigstens einen spezifischen Eventleitung gesendet wird oder sich darin zeigt, und/oder eine Adresseninformation darüber, zu oder von welchem Knoten oder welchen Knoten des oder der Fadenliefergeräte (F1 bis Fn)/ der Zubehöreinrichtung bzw. der Zubehöreinrichtungen der nächstkommende Event zuzuordnen ist.
PCT/EP2003/000189 2002-01-14 2003-01-10 Vorrichtung und verfahren zum steuern und/oder überwachen eines fadenverarbeitenden systems WO2003057957A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/501,255 US6999837B2 (en) 2002-01-14 2003-01-10 Device and method for controlling and/or monitoring a yarn processing system
EP03702421A EP1466043B1 (de) 2002-01-14 2003-01-10 Vorrichtung und verfahren zum steuern und/oder überwachen eines fadenverarbeitenden systems
AU2003205593A AU2003205593A1 (en) 2002-01-14 2003-01-10 Device and method for controlling and/or monitoring a yarn processing system
CN038022192A CN1615382B (zh) 2002-01-14 2003-01-10 用于控制和监控纱线处理系统的装置和方法以及用于在纱线处理系统中进行通讯并用于控制纱线处理系统的装置
JP2003558246A JP2005514533A (ja) 2002-01-14 2003-01-10 糸処理システムを制御および/またはモニターする装置ならびに方法
KR10-2004-7010925A KR20040075933A (ko) 2002-01-14 2003-01-10 방적사 처리 시스템을 제어하고 그리고/또는 모니터하기위한 장치 및, 방법
DE50302812T DE50302812D1 (de) 2002-01-14 2003-01-10 Vorrichtung und verfahren zum steuern und/oder überwachen eines fadenverarbeitenden systems

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0200096-6 2002-01-14
SE0200096A SE0200096D0 (sv) 2002-01-14 2002-01-14 Device for communication in and control of a yarn processing system
DE10228795.3 2002-06-27
DE10228795A DE10228795A1 (de) 2002-01-14 2002-06-27 Verfahren zum Steuern und/oder Überwachen eines fadenverarbeitenden Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003057957A1 true WO2003057957A1 (de) 2003-07-17
WO2003057957B1 WO2003057957B1 (de) 2003-09-04

Family

ID=26011169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000189 WO2003057957A1 (de) 2002-01-14 2003-01-10 Vorrichtung und verfahren zum steuern und/oder überwachen eines fadenverarbeitenden systems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6999837B2 (de)
EP (1) EP1466043B1 (de)
JP (1) JP2005514533A (de)
CN (1) CN1615382B (de)
AU (1) AU2003205593A1 (de)
DE (1) DE50302812D1 (de)
WO (1) WO2003057957A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104417A2 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Memminger-Iro Gmbh Datenübertragung in einem system aus textiltechnischen baueinheiten
CN100451893C (zh) * 2003-07-29 2009-01-14 爱吉尔电子股份公司 连接送纬器至串行总线的三通连接器及基于其的控制系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20030893A1 (it) * 2003-04-30 2004-11-01 Riccardo Lonati Procedimento di numerazione di dispositivi periferici
EP2415916B1 (de) * 2010-08-04 2015-03-04 L.G.L. Electronics S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung unbeabsichtigten Anhaltens des Garns auf einer Fertigungsstrasse für Strickwaren
BR102014006430A2 (pt) * 2014-03-18 2016-06-14 Upl Do Brasil Indústria E Comércio De Insumos Agropecuários S A biocatalisador e uso de biocatalizador em culturas de cana-de-açucar
IT201600125999A1 (it) * 2016-12-14 2018-06-14 Lgl Electronics Spa Metodo di controllo della selezione del filato per sistemi di tessitura
CN111850795B (zh) * 2020-06-11 2022-05-06 佛山市睿宝智能科技有限公司 选针器控制方法、针织机和存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009474A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 Iro Ab Arrangement in a textile machine, preferably a weaving machine
US5246039A (en) * 1989-02-16 1993-09-21 Iro Ab Textile machine control system with prioritized message transmission of machine functions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6440640A (en) * 1987-08-05 1989-02-10 Ichikawa Woolen Textile Control and monitor apparatus of loom
IT1275465B (it) * 1995-07-03 1997-08-07 Tiziano Barea Dispositivo di controllo dell'alimentazione di una pluralita' di fili o filati ad una macchina tessile avente mezzi sensori codificati e metodo per il suo controllo
SE9903936D0 (sv) * 1999-10-29 1999-10-29 Regis Munoz Yarn processing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009474A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 Iro Ab Arrangement in a textile machine, preferably a weaving machine
US5246039A (en) * 1989-02-16 1993-09-21 Iro Ab Textile machine control system with prioritized message transmission of machine functions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100451893C (zh) * 2003-07-29 2009-01-14 爱吉尔电子股份公司 连接送纬器至串行总线的三通连接器及基于其的控制系统
WO2007104417A2 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Memminger-Iro Gmbh Datenübertragung in einem system aus textiltechnischen baueinheiten
DE102006012133A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Memminger-Iro Gmbh Datenübertragung in einem System aus textiltechnischen Baueinheiten
WO2007104417A3 (de) * 2006-03-16 2007-11-01 Memminger Iro Gmbh Datenübertragung in einem system aus textiltechnischen baueinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003205593A1 (en) 2003-07-24
EP1466043B1 (de) 2006-03-29
JP2005514533A (ja) 2005-05-19
CN1615382B (zh) 2010-05-05
EP1466043A1 (de) 2004-10-13
CN1615382A (zh) 2005-05-11
DE50302812D1 (de) 2006-05-18
WO2003057957B1 (de) 2003-09-04
US20050204781A1 (en) 2005-09-22
US6999837B2 (en) 2006-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319485C2 (de) Steuervorrichtung für eine Spinnereimaschine
EP2028298B1 (de) Textilmaschine
DE19939568C1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Datenübertragungsrate in einem Feldbussystem
WO1999014643A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von maschinen, insbesondere webmaschinen
DE19610818A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
DE2238610B2 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP2304086A1 (de) Textilmaschine mit einem verfahrbaren serviceaggregat
EP3468905B1 (de) Personentransportanlage mit zentraler steuereinheit und mehreren feldgeräten, welche mit durch karenzzeiten priorisierte datentelegramme kommunizieren
EP0295406B1 (de) Kommunikationssystem
DE19923047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitstellen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine
EP1466043B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern und/oder überwachen eines fadenverarbeitenden systems
EP1953648B1 (de) Kontrolverfahren an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit über einem Maschinenbus verbundenen Komponenten
DE3536913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer luntenstop-anordnung einer spinnmaschine
WO1983001634A1 (en) Yarn supplier unit
DE102007043417A1 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP3617108B1 (de) Textilmaschine und verfahren zum steuern einer textilmaschine
EP1723064A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fadenscharen
EP1399611B1 (de) Fadenverarbeitendes system und fadenliefergerät
DE10228795A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Überwachen eines fadenverarbeitenden Systems
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
EP1585698B1 (de) Verfahren zum steuern eines fadenverarbeitungssystems und fadenverarbeitungssystem
DE10103342A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung eines Fadenliefergeräts einer Greifer- oder Projektilwebmaschine, und fadenverarbeitendes System
CH616458A5 (de)
DE2117128A1 (de) Verfahren zum Ein- und Ausschalten von Systemeinheiten in einem modular aufgebauten Verarbeitungssystem
EP1087045B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

B Later publication of amended claims

Free format text: 20030626

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003702421

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038022192

Country of ref document: CN

Ref document number: 2003558246

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020047010925

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1776/CHENP/2004

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003702421

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10501255

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003702421

Country of ref document: EP