WO2003055676A1 - Biegeelastische glas-/polymerverbunde - Google Patents

Biegeelastische glas-/polymerverbunde Download PDF

Info

Publication number
WO2003055676A1
WO2003055676A1 PCT/EP2003/000001 EP0300001W WO03055676A1 WO 2003055676 A1 WO2003055676 A1 WO 2003055676A1 EP 0300001 W EP0300001 W EP 0300001W WO 03055676 A1 WO03055676 A1 WO 03055676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
composites according
polymer
layer
composites
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Blum
Reinhold Schwalm
Ralph Müller
Jean-Claude Heilig
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AU2003235725A priority Critical patent/AU2003235725A1/en
Publication of WO2003055676A1 publication Critical patent/WO2003055676A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133305Flexible substrates, e.g. plastics, organic film
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/871Self-supporting sealing arrangements
    • H10K59/8722Peripheral sealing arrangements, e.g. adhesives, sealants

Definitions

  • the invention relates to flat, flexible elastic bandages, characterized in that they contain at least one glass layer which is coated on at least one side with a polymer, and the glass layer has a thickness of 5 to 250 ⁇ m.
  • the invention further relates to display systems which contain the above groups.
  • Glass / polymer composites are known for shatterproof glazing. Such glazings have polymer layers between glass plates; these are adhesively bonded to the glass plates.
  • DE-A-30 18 085 describes the use of polymer adhesive layers to improve the adhesion between glass and a protective hard polymer layer.
  • WO 93/11080, WO 90/06289 and WO 90/13523 disclose coating compositions for glass plates or glass fibers based on UV-reactive compounds and silanes as adhesion promoters.
  • the flat, flexible, elastic composites contain at least one glass layer with a thickness of 5 to 250 ⁇ m.
  • the thickness of the glass layer is preferably at most 150, in particular at most 100 ⁇ m, in particular at most 80 ⁇ m; the thickness is preferably at least 10 ⁇ m, in particular at least 20 ⁇ m.
  • the composites can more, in particular 'contain one or one or two layers of glass.
  • the glass layers of the composite can only be coated with a polymer on one side,
  • BESTATIGUNGSKOPIE they are preferably coated on both sides with the polymer.
  • an adhesion promoter is located between the glass and the polymer in order to improve the adhesion of the polymer layer.
  • polymer layer is understood to mean the sum of the polymer layer and any pressure-sensitive adhesive or adhesive layer that may be present, unless the context indicates otherwise.
  • the individual polymer layers, together with the adhesion promoter that may be present, preferably have a thickness of 2 to 500 ⁇ m. particularly preferably from 5 to 150, in particular 5 to 100 ⁇ m and very particularly preferably from 5 to 50, in particular 5 to 20 ⁇ m.
  • the total thickness of the composite is preferably 10 to 1000 ⁇ m; the composite is preferably not thicker than 800, in particular not thicker than 600, particularly preferably not thicker than 400 ⁇ ; the composite is preferably not thinner than 20 and in particular not thinner than 50 ⁇ m.
  • Preferred networks have e.g. B. the following structure and layer sequence a) or b):
  • Haftkl. stand for a layer of pressure-sensitive adhesive and glass for a layer of glass.
  • the composites according to the invention are flexible.
  • the bending elasticity is preferably so great that a composite according to the invention is bent at 21 ° C., 1 bar to a radius of less than 30 cm, in particular less than 15 cm, particularly preferably less than 10 cm, very particularly preferably less than 5 cm and in particular less than 2 cm can be.
  • glasses are particularly suitable as glasses.
  • glasses are also considered which are tempered in a known manner, that is to say, for example, are coated with metal oxides and are thus possibly harder and / or more flexible.
  • Glasses that are under a so-called pre-stress are also considered, which is understood to mean a voltage difference between the inside and the surface of the glass layer. Methods of tempering glasses and generating a prestress are generally known.
  • the adhesion of the polymer to the glass surface is increased by adhesion promoters.
  • the adhesion promoters are naturally between the glass and the polymer layer.
  • the glass surface can first be treated with conventional adhesion promoters and then coated with the polymer.
  • the adhesion promoter can also be added to the polymer beforehand; after coating the glass with the polymer, the adhesion promoter then accumulates at the polymer / glass interface.
  • Liability brokers e.g. low molecular weight compounds which chemically or physically interact with both the glass and the polymer.
  • Adhesion promoters with silane or silicone groups should be mentioned in particular.
  • adhesion promoters include Alkoxyaminosilanes, Alko- xyazidosilane, polyamines, Poylsufo acids, Polysufonium-, poly-phosphonium compounds or Azidosilane such as z. B. are also described in EP-A-119011 or US 4002651.
  • Pressure sensitive adhesives can also be used as adhesion promoters.
  • the pressure sensitive adhesives contain or consist of polymeric binders, in particular polymer solutions or particularly preferably aqueous polymer dispersions, preferably aqueous dispersions of polyacrylates or styrene / butadiene copolymers.
  • the polymeric binders preferably have a glass transition temperature of below 20 ° C., in particular below 0 ° C. and particularly preferably below -20 ° C.
  • Pressure sensitive adhesives which are crosslinked by high-energy radiation, in particular UV radiation, are also suitable. Such pressure sensitive adhesives initially have a low viscosity and can easily be applied to the glass layer, then they are crosslinked with high-energy light, in particular UV light, on the glass layer, so that the desired pressure sensitive adhesive is formed.
  • the glass transition temperature is determined by differential thermal analysis.
  • the pressure sensitive adhesives preferably form a continuous layer on the glass surface.
  • they can be applied in a separate coating process using customary methods; if they are present as a dispersion or solution, they are generally dried after application.
  • the thickness of this pressure-sensitive adhesive layer is preferably only a few ⁇ m, but in general at least 0.2, in particular at least 0.5 and particularly preferably at least 1.0. the thickness is generally a maximum of 10, preferably a maximum of 7 and particularly preferably a maximum of 5 ⁇ m.
  • the above information about the layer thickness of the polymer layer also includes the PSA layer as part of the polymer layer.
  • the pressure-sensitive adhesive layer may "connect layers, for directly two glass seven: B DIE above -Alternative c) ⁇ ..
  • Suitable polymers are polymers obtainable by radical polymerization, polycondensates, e.g. B. polyester or poly adducts, for. B. polyurethanes or polyimides or polyamides.
  • the polymer can be pre-formed as a polymer melt, solution or dispersion, as a polymer powder or already as a layer, e.g. B. in the form of a film on the glass surface.
  • Usual coating methods are, for example, knife coating, co-extrusion or lamination of polymer films or other known coating techniques, such as spraying, etc.
  • an adhesion promoter used e.g. B. also a pressure sensitive adhesive, are applied to the film and the film is then glued to the glass.
  • the structural components of the polymer can also be applied first, for. B. radical polymerizable compounds (monomers) or prepolymers formed therefrom.
  • the polymerization and crosslinking then take place, in the case of the prepolymers the crosslinking takes place on the glass surface.
  • the polymerization or crosslinking can be carried out by heat or high-energy radiation, e.g. NIR light and / or UV light can be activated.
  • suitable polymers are those which form the customary coating systems, e.g. two-component polyurethane coatings,
  • polymer layers made of high-energy, in particular UV, radiation-hardened polymers, in particular the polyacrylates described above; the curing of the starting compounds of the polyacrylates (monomers, oligomers and pre-
  • Polymer layers made of gelled 45 PVC plastisols or aromatic polyimides are also suitable.
  • Polymers which strongly hinder or prevent the diffusion of gases, in particular water vapor and oxygen, are particularly preferred.
  • the composite according to the invention can be produced in a simple manner by coating the glass with correspondingly thin glass plates, referred to below because of their small layer thickness, with the polymer. If the composite contains several glass foils, e.g. B. first a glass film is coated on both sides, then another glass film can be applied to one of the polymer-coated sides, etc.
  • the glass layers can also be made up of individual flat glass particles which join to form a layer, the individual glass particles preferably overlapping.
  • the glass particles can be fragments which can be obtained by breaking entire glass foils.
  • a composite that contains one or more glass layers can be bent so much that the glass layers break. If the composite contains several glass layers, the breaking points of the glass layers generally do not lie on top of one another due to the different bending radius of the layers lying one above the other, so that the diffusion of gases is further hampered or prevented by the polymer.
  • Such broken glass layers further increase the bending elasticity of the composite.
  • the glass particles can e.g. be slurried first, when the glass particles are deposited from this slurry, a corresponding continuous layer is formed.
  • the fragments can also be provided and bonded with adhesion promoters.
  • Glass / polymer composites in which the glass layers consist of overlapping thin glass particles also show very good transparency.
  • the composites according to the invention have a very high elasticity, in particular a high bending elasticity; they do not break even with small bending radii. Furthermore, they are transparent and have a high barrier effect against the diffusion of gases.
  • the composites according to the invention are suitable for applications in which a high degree of flexibility in connection with a diffusion density against gases is required.
  • the composites according to the invention are preferably transparent, i.e. transparent polymers are preferably used.
  • the networks are particularly suitable as a component for display systems or displays, in particular as a cover and carrier.
  • display systems or displays in particular as a cover and carrier.
  • cover and carrier for example, Liquid crystal displays.
  • LED displays are also suitable for light-emitting diode displays (LED displays).
  • OLED displays organic light-emitting diodes
  • a light-emitting organic material is located between the cover and the carrier.
  • computers or telecommunications devices in particular cell phones, can contain rolled-up displays to save space, which can be unrolled if necessary. In this way, the information can be displayed on large displays even with small devices.
  • Glass foils 50 ⁇ m were laminated with polyester foils, which were provided on one side (PEF 100/3) or, in the case of double-layer composites in the middle layer, on both sides (PEF / 6) with a 3 ⁇ m pressure-sensitive adhesive layer made of polyacrylate.
  • a roller device with two rubber rollers was used for laminating; this made it possible to produce the composites without breaking the glass foils (composites A and C).
  • the glass layers in the composites were broken by pulling twice in the longitudinal and transverse directions over a mandrel 10 mm thick, into largely overlapping pieces of approx. 2 cm 2 (composites B and D).
  • PEF 100/3 polyester film 100 ⁇ m / pressure sensitive adhesive 3 ⁇ m
  • PEF 100/6 3 ⁇ adhesive / 100 ⁇ polyester film / 3 ⁇ adhesive GLF 50 glass film 50 ⁇ m
  • Composite A PEF 100/3 - GLF 50 - PEF 100/3, glass layer coherent Composite B: PEF 100/3 - GLF 50 - PEF 100/3, glass layer broken
  • Composite E PEF 100/3 - PEF 100/3, laminated with the adhesive layer against each other
  • cm m- degree m - d i 2 bar be 3 ° C

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Flächige biegeelastische Verbunde, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine Glasschicht enthalten, welche auf zumindest einer Seite mit einem Polymer beschichtet ist, und die Glas­schicht eine Dicke von 5 bis 150 micropm aufweist.

Description

Biegeelastische Glas-/-Polymerverbunde
Beschreibung
Die Erfindung betrifft flächige biegeelastische Verbnde, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine Glasschicht enthalten, welche auf zumindest einer Seite mit einem Polymer beschichtet ist, und die Glasschicht eine Dicke von 5 bis 250 um aufweist.
Weiterhin betrifft die Erfindung Anzeigensysteme, welche die vorstehenden Verbünde enthalten.
Glas-/Polymerverbunde sind bei splittersicheren Verglasungen be- kannt. Derartige Verglasungen weisen Polymerschichten zwischen Glasplatten auf; diese sind mit den Glasplatten haftklebrig verbunden.
Weiter ist bekannt, Polymerbeschichtungen zum Schutz auf Glas aufzubringen.
DE-A-30 18 085 beschreibt in diesem Zusammenhang die Verwendung von poly eren Haftkleberschichten zur Verbesserung der Haftung zwischen Glas und einer schützenden harten Polymerschicht.
WO 93/11080, WO 90/06289 und WO 90/13523 offenbaren Überzugsmassen für Glasplatten oder Glasfasern auf Basis UV-reaktiver Verbindungen und Silanen als Haftvermittler.
Gewünscht sind flächige Glas-/Polymerverbunde, welche eine hohe Dichtigkeit gegen Durchdringen von Gasen und Flüssigkeiten mit einer dauerhaften Biegeelastizität verbinden.
Demgemäss wurden die eingangs definierten Verbünde und Anzeigen- Systeme gefunden.
Die flächigen biegeelastischen Verbünde enthalten zumindest eine Glasschicht mit einer Dicke von 5 bis 250 um. Vorzugsweise ist die Dicke der Glasschicht maximal 150, insbesondere maximal 100 um, insbesondere maximal 80 um; die Dicke beträgt vorzugsweise mindestens 10 um, insbesondere mindestens 20 um.
Die Verbünde können eine oder mehrerer, insbesondere' ein oder zwei Glasschichten enthalten. Die Glasschichten des Verbundes können nur auf einer Seite mit einem Polymer beschichtet sein,
BESTATIGUNGSKOPIE vorzugsweise sind sie auf beiden Seiten mit dem Polymer beschichtet.
In einer besonderen Ausführungsform befindet sich zwischen Glas und Polymer ein Haftvermittler, um die Haftung der Polymerschicht zu verbessern. Unter Polymerschicht wird in dieser Anmeldung die Summe aus Polymerschicht und gegebenenfalls vorhandenem Haftkleber, bzw H ftklebeschicht, verstanden, soweit sich aus dem jeweiligen Zusammenhang nichts anderes ergibt.
Die einzelne Polymerschichten haben zusammen mit dem gegebenenfalls vorhandenen Haftvermittler vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 500 Um. besonders bevorzugt von 5 bis 150, insbesondere 5 bis 100 μ und ganz besonders bevorzugt von 5 bis 50, insbesondere 5 bis 20 um.
Die Gesamtdicke des Verbundes beträgt vorzugsweise 10 bis 1000 Um; vorzugsweise ist der Verbund nicht dicker als 800, insbesondere nicht dicker als 600, besonders bevorzugt nicht dicker als 400 μ ; vorzugsweise ist der Verbund nicht dünner als 20 und insbesondere nicht dünner als 50 μm.
Bevorzugte Verbünde haben z. B. die nachstehende Struktur und Schichtabfolge a) oder b) :
a) Pol. -Glas-Pol. b) Pol. -Glas-Pol. -Glas-Pol. c) Pol . -Glas-Haftkl . -Glas-Pol .
wobei Pol. für ein Polymerschicht, Haftkl. für eine Haftklebeschicht und Glas für eine Glasschicht stehen.
Die erfindungsgemäßen Verbünde sind biegeelastisch. Vorzugsweise ist die Biegeelastizität so groß ist, dass ein erfindungsgemäßer Verbund bei 21 °C, 1 bar auf einen Radius von kleiner 30 cm, insbesondere kleiner 15 cm, besonders bevorzugt kleiner 10 cm, ganz besonders bevorzugt kleiner 5 cm und insbesondere kleiner 2 cm gebogen werden kann.
Zu den Materialien der einzelnen Schichten
Als Glas kommen insbesondere alle üblichen anorganischen Gläser wie Silicatgläser, Boratgläser, Phosphatgläser und Quarz in Betracht . Insbesondere kommen auch Gläser in Betracht, die in bekannter Weise vergütet sind, d.h. z.B. mit Metalloxiden beschichtet sind und so gegebenenfalls härter und/oder flexibler sind. In Betracht kommen auch Gläser, die unter einer sogenannten Vorspannung ste- hen, worunter eine Spannungsdifferenz zwischen dem Inneren und der Oberfläche der Glasschicht verstanden wird. Verfahren der Vergütung von Gläsern und der Erzeugung einer Vorspannung sind allgemein bekannt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Haftung des Polymeren auf der Glasoberfläche durch Haftungsvermittler erhöht.
Die Haftungsvermittler befinden sich naturgemäß zwischen der Glas- und der Polymerschicht.
Die Glasoberfläche kann dazu zunächst mit üblichen Haftungsvermittlern behandelt und anschließend mit dem Polymer beschichtet werden. Der HaftVermittler kann aber auch vorab dem Polymer zugesetzt werden; nach Beschichtung des Glases mit dem Polymeren reichert sich dann der Haftvermittler an der Grenzfläche Polymer/ Glas an.
Als Haftungsvermittler kommen z.B. niedermolekulare Verbindungen in Betracht, welche chemisch oder physikalisch sowohl mit dem Glas als auch mit dem Polymer in Wechselwirkung treten.
Insbesondere kommen Verbindungen in Betracht, welche sich chemisch mit der Glasoberfläche über eine Si- oder Si-O- Gruppe verbinden.
Genannt seien insbesondere Haftvermittler mit Silan- oder Silikongruppen.
Als Haftvermittler aufgeführt seien z.B. Alkoxyaminosilane, Alko- xyazidosilane, Polyamine, Poylsufosäuren, Polysufonium-, Poly- phosphoniumverbindungen oder Azidosilane wie sie z. B. auch in der EP-A- 119011 oder US 4002651 beschrieben sind.
Als Haftvermittler kommen auch Haftklebstoffe in Betracht.
Die Haftklebstoffe enthalten oder bestehen aus polymeren Bindemitteln, insbesondere Polymerlösungen oder besonders bevorzugt wässrigen Polymerdispersionen, vorzugsweise wässrigen Dispersionen von Polyacrylaten oder Styrol/Butadiencopolymerisa- ten. Die polymeren Bindemittel haben vorzugsweise eine Glasübergangs- temperatur von unter 20 °C, insbesondere unter 0 °C und besonders bevorzugt unter -20 °C.
In Betracht kommen auch Haftklebstoffe, die durch energiereiche Strahlung, insbesondere UV Strahlung, vernetzt sind. Derartige Haftklebstoffe besitzen zunächst eine geringe Viskosität und können leicht auf die Glassschicht aufgetragen werden, danach erfolgt die Vernetzung mit energiereichem Licht, insbesondere UV Licht, auf der Glasschicht, so dass sich der gewünschte Haftklebstoff ausbildet.
Die Glasübergangstemperatur wird durch Differentialthermoanalyse bestimmt .
Die Haftklebstoffe bilden vorzugsweise eine durchgehende Schicht auf der Glasoberfläche. Sie können dazu in einem separaten Be- schichtungs o gang durch übliche Methoden aufgebracht werden, soweit sie als Dispersion oder Lösung vorliegen, erfolgt nach dem Auftragen im allgemeinen eine Trocknung.
Vorzugsweise beträgt die Dicke dieser HaftklebeSchicht nur wenige μm, im allgemeinen mindestens jedoch 0,2 insbesondere mindestens 0,5 und besonders bevorzugt mindestens 1, μ ; die Dicke beträgt im allgemeinen maximal 10, bevorzugt maximal 7 und besonders bevorzugt maximal 5 μm. Die obigen Angaben über die Schichtdicke der Polymerschicht umfassen auch die Haftklebschicht als Teil der Polymerschicht. Die Haftklebeschicht kann auch direkt zwei Glas- " schichten verbinden, sie- z :B. die- obige -Alternative c) ~.
Zur Polymerschicht
Als Polymere in Betracht kommen durch radikalische Polymerisation erhältliche Polymere, Polykondensate, z. B. Polyester oder Poly- addukte, z. B. Polyurethane oder Polyimide oder Polyamide.
Das Polymer kann als Polymerschmelze, Lösung oder Dispersion, als Polymerpulver oder bereits als Schicht vorgebildet, z. B. in Form einer Folie auf die Glasoberfläche aufgebracht werden.
Übliche Beschichtungsmethoden sind z.B. Rakeln, Koextrudieren oder Aufkaschieren von Polymerfolien oder sonstige bekannte Lak- kiertechniken, wie Sprühen etc. Im Fall einer Polymerfolie kann ein mitverwendeter Haftvermittler, z. B. auch ein Haftklebstoff, auf die Folie aufgebracht werden und die Folie dann auf das Glas geklebt werden.
5 In einer besonderen Ausführungsform können auch zunächst die Aufbaukomponenten des Polymeren aufgebracht werden, z. B. radikalisch polymerisiebare Verbindungen (Monomere) oder daraus gebildete Prepolymere. Im Falle der Monomeren erfolgt dann die Polymerisation und Vernetzung, im Falle der Prepolymeren die Ver- 10 netzung auf der Glasoberfläche. Die Polymerisation bzw. Vernetzung kann durch Wärme, oder energiereiche Strahlung, z.B. NIR- Licht und/oder UV-Licht aktiviert werden.
Bei den radikalisch polymerisierten Polymeren, insbesondere auch 15 bei solchen, die durch die vorstehende Polymerisation und/oder Vernetzung gebildet werden, kommen insbesondere auch solche in Betracht, die zu mehr als 60 Gew %, besonders bevorzugt zu mehr als 80 Gew % aus Monomeren mit mindestens einer Acryl- oder Me- thacrylgruppe bestehen (kurz Polyacrylate genannt) . 20
Weiter sind auch Techniken bekannt, monomere Stoffe aus Gasphase oder Lösung auf ein Substrat aufzupolymerisieren.
Genannt seien z.B. Polymerfolien aus Polyolefinen, Polyestern, 25 z.B. Polyethylentherephthalat .
Generell kommen als Polymere in Betracht, welche die üblichen Lacksysteme ausbilden, z.B. zweikomponentige Polyurethanlacke,
- - - aminoplastharzvernetzbare Einbrennlacke-, säurehärtende- Melamin- .
30 harze, Epoxydharze, und UV-härtbare Lacke z.B. auf Basis monome- rer und/oder oligomerer acrylisch ungesättigter Stoffe. Weiter sind für Anwendungen bei denen hohe Temperaturen und starke chemische Belastungen auftreten, Polyimide und Lösungen polyimidbil- dender Vorstufen von Bedeutung.
35
Bevorzugt sind Polymerschichten aus mit energiereicher, insbesondere UV-, Strahlung gehärteten Polymeren, insbesondere den oben beschriebenen Polyacrylaten; wobei die Härtung der Ausgangsverbindungen der Polyacrylate (Monomere, Oligomere und Pre-
40 polymere mit strahlungshärtbaren Gruppen, insbesondere Acryl, Me- thacrylgrupen) bevorzugt nach dem Beschichten mit Elektronenstrahlen oder durch UV Strahlung erfolgt .
In Betracht kommen z.B. auch Polymerschichten aus ausgelierten 45 PVC- Plastisolen oder aus aromatischen Polyimiden. In Betracht kommen insbesondere auch Polymerschichten aus halogenhaltigen Polymeren, insbesondere Polyvinylidenchlorid.
Polymere, welche die Diffusion von Gasen, insbesondere Wasser- dampf und Sauerstoff stark behindern oder verhindern sind besonders bevorzugt.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundes kann in einfacher Weise durch Beschichtung entsprechend dünner Glasplatten, auf- grund ihrer geringen Schichtdicke im folgenden Glasfolie genannt, mit dem Polymeren erfolgen. Enthält der Verbund mehrere Glasfolien, kann z. B. zunächst eine Glasfolie beidseitig beschichtet werden, danach kann auf einer der Polymer-beschichteten Seiten eine weitere Glasfolie aufgebracht werden, etc.
Die Glasschichten können auch aus einzelnen flächigen Glaspartikeln aufgebaut sein, die sich zu einer Schicht zusammenfügen, wobei sich die einzelnen Glaspartikel vorzugsweise überlappen.
Bei den Glaspartikeln kann es sich um Bruchstücke handeln, welche durch gezieltes Zerbrechen ganzer Glasfolien erhältlich sind. Insbesondere kann ein Verbund, der eine oder mehrere Glasschichten enthält, so stark gebogen werden, dass die Glasschichten zerbrechen. Enthält der Verbund mehrere Glasschichten, so liegen aufgrund des unterschiedlichen Biegeradius der übereinanderliegenden Schichten die Bruchstellen der Glasschichten im allgemeinen nicht übereinander, so dass die Diffusion von Gasen weiterhin durch das Polymer behindert oder verhindert ist.
Derartige gebrochene Glasschichten bewirken eine weitere Erhöhung der Biegeelastizität des Verbundes.
Zur Herstellung von Glasschichten aus sich überlappenden Glaspartikeln können die Glaspartikel z.B. zunächst aufgeschlemmt wer- den, beim Absetzen der Glaspartikel aus dieser Aufschlemmung bildet sich eine entsprechende kontinuierliche Schicht.
Zur weiteren Verringerung der Diffusion von Gasen durch die Glasschicht und zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Verbünde können die Bruchstücke ebenfalls mit Haftvermittlern versehen und verbunden werden.
Auch Glas-/Polymerverbunde, bei denen die Glasschichten aus überlappenden dünnen Glaspartikeln bestehen, zeigen eine sehr gute Transparenz . Die erfindungsgemäßen Verbünde haben eine sehr hohe Elastizität, insbesondere eine hohe Biegeelastizität; auch bei kleinen Biegeradien brechen sie nicht. Weiterhin sind sie transparent und haben eine hohe Barrierewirkung gegen das Durchdiffundieren von Ga- sen.
Die erfindungsgemäßen Verbünde eigenen sich für Anwendungen, bei denen eine hohe Biegsamkeit in Verbindung mit einer Diffusionsdichte gegen Gase benötigt wird.
Die erfindungsgemäßen Verbünde sind vorzugsweise transparent, d.h. werden vorzugsweise werden transparente Polymere verwendet.
Die Verbünde eignen sich insbesondere als Bestandteil für Anzei- gesysteme, bzw. Displays, insbesondere als Abdeckung und Träger. In Betracht kommen z.B. Flüssigkristallanzeigen.
Insbesondere eignen sie sich auch für Leuchtdiodenanzeigen (LED- Displays) .
Besonders eignen sie sich für OLED-Anzeigen (organic light emit- ting diode) , bei denen sich zwischen Abdeckung und Träger ein Licht emittierendes organisches Material befindet.
Aufgrund ihres geringen Biegeradius eignen sie sich für aufrollbare Displays, insbesondere OLEDs. Z.B. können Computer oder Telekommunikationsgeräte, insbesondere Handys zur Platzersparnis aufgerollte Displays enthalten, die bei Bedarf entrollt werden. Auf diese Weise ist auch bei kleinen Geräten eine Darstellung der Information auf großen Displays möglich.
Beispiele
Es wurden Glasfolien (50 μm) mit Polyesterfolien, die einseitig (PEF 100/3), bzw. im Falle der doppellagigen Verbünde in Mittellage zweiseitig (PEF/6) mit einer 3 μm-Haftkleber-Schicht aus Polyacrylat versehen waren, kaschiert. Zum Kaschieren wurde ein Walzengerät mit zwei Gummiwalzen benutzt; damit war es möglich, die Verbünde herzustellen, ohne dass die Glasfolien zerbrachen (Verbünde A und C) . Weiter wurden die Glaslagen in den Verbünde durch zweimaliges Ziehen in Längs- und Querrichtung über einen Dorn von 10 mm Dicke, in weitgehend überlappende Stücke von ca. 2 cm2 gebrochen (Verbünde B und D) .
PEF 100/3 = Polyesterfolie 100 μm / Haftkleber 3 μm
PEF 100/6 = Haftkleber 3 μ / Polyesterfolie 100 μm / Haftkleber 3 μ GLF 50 Glasfolie 50 μm
Folgend Verbünde wurden hergestellt:
Verbund A: PEF 100/3 - GLF 50 - PEF 100/3, Glasschicht kohärent Verbund B: PEF 100/3 - GLF 50 - PEF 100/3, Glasschicht gebrochen
Verbund C: PEF 100/3 - GLF 50 - PEF 100/6 - GLF 50 - PEF 100/3, Glasschicht kohärent Verbund D: PEF 100/3 - GLF 50 - PEF 100/6 - GLF 50 - PEF 100/3, Glasschichten gebrochen
Verbund E: PEF 100/3 - PEF 100/3, mit der Haftklebeschicht gegeneinander kaschiert
Bei den gebrochenen Glasschichten überschneiden sich die Bruchlinien der einzelnen Glasschichten kaum.
An diesen Verbunden wurde die Durchlässigkeit von Wasserdampf und Sauerstoff gemessen.
Wasserdampfdurchlässigkeit:
m- g m bei 23°C / 85% gegen 0% relativer Feuchte
Sauerstoffdurchlässigkeit :
cm m- Maß m - d- bar bei 23°C
Ergebnistabelle
Figure imgf000009_0001

Claims

Patentansprüche
1. Flächige biegeelastische Verbünde, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine Glasschicht enthalten, welche auf zu- ' mindest einer Seite mit einem Polymer beschichtet ist, und die Glasschicht eine Dicke von 5 bis 250 μm aufweist.
2. Verbünde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasschicht auf beiden Seiten mit einem Polymer beschichtet ist.
3. Verbünde nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Glas und Polymer HaftVermittler befinden.
4. Verbünde nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht zusammen mit dem gegebenenfalls vorhandenen Haftvermittler eine Dicke von 2 bis 500 μm aufweist.
5. Verbünde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund ein oder zwei Glasschichten enthält und die Gesamtdicke des Verbundes 10 bis 800 μm beträgt.
6. Verbünde nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeelastizität so groß ist, dass der Verbund bei 21 °C, 1 bar auf einen Radius von kleiner 30 cm gebogen werden -kann. ... . - .. .
7. Verbünde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Haftvermittler um niedermolekulare Verbindungen, z.B. Verbindungen mit Silangruppen, handelt.
8. Verb nde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Haftvermittler um einen Haftklebstoff auf Basis eines polymeren Bindemittels mit einer Glasübergangstemperatur unterhalb 20 °C handelt.
9. Verbünde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Haftvermittler durch energiereiche Strahlung, bevorzugt UV Strahlung vernetzt ist.
10. Verbünde nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftklebstoff zwischen Polymerschicht und Glasschicht eine HaftklebstoffSchicht ausbildet.
5 11. Verbünde nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Haftklebstoffschicht 0,2 bis 25 μm beträgt.
12. Verbünde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- 10 zeichnet, dass die Polymerschicht aus UV-gehärteten Lackschichten besteht.
13. Verbünde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht aus ausgelierten PVC-Pla-
15 stisolen bestehen.
14. Verbünde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht aus aromatischen Polyimiden bestehen.
20
15. Verbünde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht aus halogenhaltigen Polymeren, insbesondere Polyvinylidenchlorid gebildet wird.
25 16. Verbünde nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasschicht aus flächigen Glaspartikeln aufgebaut ist .
.
17.. Verbünde nach Anspruch 16,. dadurch gekennzeichnet, dass die 30 die Glasschicht bildenden flächigen Glaspartikel durch Haftvermittler verbunden sind.
18. Verbünde nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie transparent sind.
35
19. AnzeigeSysteme, bzw. Displays, enthaltend Verbünde nach einem der Ansprüche 1 bis 18 als Bestandteil, insbesondere als Abdeckung oder Träger.
40 20. Anzeigensysteme nach Anspruch 19 auf Basis von lichtemittierenden Dioden (LED) , insbesondere von organischen lichtemittierenden Dioden (OLED) .
45
PCT/EP2003/000001 2002-01-04 2003-01-02 Biegeelastische glas-/polymerverbunde WO2003055676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003235725A AU2003235725A1 (en) 2002-01-04 2003-01-02 Flexible glass/polymer composite

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200131.6 2002-01-04
DE10200131A DE10200131A1 (de) 2002-01-04 2002-01-04 Biegeelastische Glas-/Polymerverbunde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003055676A1 true WO2003055676A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7711504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000001 WO2003055676A1 (de) 2002-01-04 2003-01-02 Biegeelastische glas-/polymerverbunde

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003235725A1 (de)
DE (1) DE10200131A1 (de)
WO (1) WO2003055676A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041278A1 (de) 2008-08-15 2010-02-18 Evonik Degussa Gmbh Verwendung von Polyolefinen als Haftvermittler für die Herstellung flächiger Laminate
EP3006201A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-13 blacc GmbH Mehrschichtkörper
CN107994134A (zh) * 2017-11-09 2018-05-04 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种柔性基板及其制备方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005243805A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Dsm Ip Assets B.V. Process for composite layered material for electronic optical devices
GB0823397D0 (en) * 2008-12-23 2009-01-28 Eastman Kodak Co Multilayer devices on flexible supports
JP2013514666A (ja) * 2009-12-17 2013-04-25 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 複合積層体及びその使用
DE102013214108B4 (de) * 2013-07-18 2023-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Räumlich gekrümmter Glasformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014207792A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Tesa Se Dünnglasverbund und Verfahren zum Lagern einer Dünnglasfolie
DE102014207837A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Tesa Se Dünnglasverbund und Verfahren zur Lagerung von Dünnglas

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600640A (en) * 1984-08-13 1986-07-15 General Electric Company Thermoplastic resinous substrates having an external thin glass sheet protective layer
US4807092A (en) * 1987-07-02 1989-02-21 Yasuo Hasegawa Optical decoration system
US4889766A (en) * 1987-06-29 1989-12-26 Nippon Glass Fiber Co., Ltd. Prepreg sheet for flake lining and lining process using the same
WO1999021708A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap Use of glass laminate as a substrate in semiconductor devices
WO2000005180A1 (en) * 1998-07-20 2000-02-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flexible substrate
EP1013413A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Agfa-Gevaert N.V. Elektrisch leitfähiges Verbundglas
EP1038663A2 (de) * 1999-03-26 2000-09-27 Agfa-Gevaert N.V. Herstellungsverfahren für ein elektronisches Modul mit Glaslaminat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600640A (en) * 1984-08-13 1986-07-15 General Electric Company Thermoplastic resinous substrates having an external thin glass sheet protective layer
US4889766A (en) * 1987-06-29 1989-12-26 Nippon Glass Fiber Co., Ltd. Prepreg sheet for flake lining and lining process using the same
US4807092A (en) * 1987-07-02 1989-02-21 Yasuo Hasegawa Optical decoration system
WO1999021708A1 (en) * 1997-10-24 1999-05-06 Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap Use of glass laminate as a substrate in semiconductor devices
WO2000005180A1 (en) * 1998-07-20 2000-02-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flexible substrate
EP1013413A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Agfa-Gevaert N.V. Elektrisch leitfähiges Verbundglas
EP1038663A2 (de) * 1999-03-26 2000-09-27 Agfa-Gevaert N.V. Herstellungsverfahren für ein elektronisches Modul mit Glaslaminat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041278A1 (de) 2008-08-15 2010-02-18 Evonik Degussa Gmbh Verwendung von Polyolefinen als Haftvermittler für die Herstellung flächiger Laminate
EP3006201A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-13 blacc GmbH Mehrschichtkörper
CN107994134A (zh) * 2017-11-09 2018-05-04 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种柔性基板及其制备方法
CN107994134B (zh) * 2017-11-09 2020-01-03 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种柔性基板及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003235725A1 (en) 2003-07-15
DE10200131A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630829T2 (de) Transparentes leitfähiges Flächenmaterial
DE112006000871T5 (de) Doppelseitige Klebefolie und Laminatplatte
DE602004010990T2 (de) Folie für optische Anwendungen
DE69434874T2 (de) Antireflektionsblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2166593B1 (de) Verfahren zur Kapselung einer elektronischen Anordnung
EP2465150B1 (de) Verfahren zur kapselung einer elektronischen anordnung
EP2279537B1 (de) Verfahren zur kapselung einer elektronischen anordnung
DE60107720T2 (de) Flüssigkristall-Transferkörper und Verfahren zum Transferieren des Flüssigkristall-Transferkörpers
DE19956706B4 (de) Zellsubstrat und Flüssigkristall-Display
EP3137566B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verklebung auf permeat sensiblen oberflächen
EP1137607A1 (de) Polymerbeschichtete dünnglasfoliensubstrate
CN102474999A (zh) 用于形成光学透明的导电金属或金属合金薄膜的方法以及由其制成的膜
DE102004038274A1 (de) Bindemittel mit Barriere-Eigenschaften II
EP3137568B1 (de) Spaltbares klebeband mit dosierfähigen spaltbaren flüssigklebstoff
WO2003055676A1 (de) Biegeelastische glas-/polymerverbunde
DE202012012285U1 (de) Verbundglas
DE112020002979T5 (de) Schaltbarer Film mit Randabdichtung
EP3188892B1 (de) Verfahren zur erhöhung der adhäsion zwischen der ersten oberfläche eines ersten bahnförmigen materials und einer ersten oberfläche eines zweiten bahnförmigen materials
EP3134368A1 (de) Dünnglasverbund und verfahren zum lagern einer dünnglasfolie
KR20230019176A (ko) 화상 표시 장치 및 그 제조 방법
EP2225593B1 (de) Spd-filme und lichtventile mit überbeschichtungen
DE10124363B4 (de) Thermotrope Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014217805A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Adhäsion zwischen der ersten Oberfläche eines ersten bahnförmigen Materials und einer ersten Oberfläche eines zweiten bahnförmigen Materials
EP3134367B1 (de) Dünnglasverbund und verfahren zur lagerung von dünnglas
DE10318542A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer einen Lack enthaltenden Schutzschicht versehenen flächigen Materialien und Transferfolie hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200405869

Country of ref document: ZA

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP