WO2003055241A1 - Verfahren zur realisierung von push-diensten - Google Patents

Verfahren zur realisierung von push-diensten Download PDF

Info

Publication number
WO2003055241A1
WO2003055241A1 PCT/DE2001/004770 DE0104770W WO03055241A1 WO 2003055241 A1 WO2003055241 A1 WO 2003055241A1 DE 0104770 W DE0104770 W DE 0104770W WO 03055241 A1 WO03055241 A1 WO 03055241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subscriber
mobile communication
communication network
application server
data connection
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004770
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Klatt
Thomas Ryll
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/DE2001/004770 priority Critical patent/WO2003055241A1/de
Priority to AU2002233150A priority patent/AU2002233150A1/en
Priority to DE10197196T priority patent/DE10197196D2/de
Publication of WO2003055241A1 publication Critical patent/WO2003055241A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/55Push-based network services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup

Definitions

  • the present invention relates to a method for implementing push services, in particular for implementing push services in a GPRS network.
  • Push services are application-initiated services.
  • An application server that offers such services would like to give a subscriber a specific one without explicitly requesting it
  • a subscriber generally has to register with the application server in advance or
  • ISP Internet Service Provider
  • GPRS network General Packet Radio Services
  • SGSN Serving GPRS Support Node
  • GGSN Gateway GPRS Support Node
  • PDP Packet Data Protocol
  • IP Internet Protocol
  • a method for realizing IP-based services is provided, which is initiated by an application server and for a subscriber of a mobile
  • Communication network are provided without its request, in which a. from the participant a data connection via the mobile
  • Communication network is requested, b. a data connection is established within the mobile communication network between the subscriber, a control node (SGSN) and an interface node (GGSN), c. a first message regarding the established data connection is sent to a switching node connected to the mobile communication network, d. a second message regarding the established data connection is sent from the switching node connected to the mobile communication network to the application server, e. an IP service is initiated by the application server and provided to the subscriber.
  • SGSN control node
  • GGSN interface node
  • a GPRS network is selected as the mobile communication network.
  • the control node is then a Serving GPRS Support Node (SGSN), the interface node is a Gateway GPRS Support Node (GGSN).
  • the data connection that is established between the SGSN and the GGSN is a PDP context that is established using a GTP protocol.
  • the GTP protocol is described, for example, in the publication “3GPP 29.060, 3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Core Network; General Packet Radio Service (GPRS); GPRS Tunneling Protocol (GTP) across the Gn and Gp Interface ".
  • An IP address from an address reservoir is preferably assigned to the subscriber.
  • the GGSN particularly preferably assigns the subscriber an IP address, generally a dynamic address, from an address reservoir available to the GGSN. naive IP address too.
  • the address reservoir is a database available to the GGSN.
  • An address reservoir is allocated by ICANN. As already mentioned at the beginning, this means that the IP address is only assigned when the subscriber is activated or a PDP context is established.
  • an “open service access / parlay gateway” is used as the switching node.
  • OSA / Parlay Open Service Access / Parlay
  • the use of a switching node (OSA / Parlay gateway) operating in accordance with the "Open Service Access / Parlay" specification has the advantage that security mechanisms for the establishment of the communication connection and the like are available from such a switching node in the OSA / Parlay technology Data transmission can be used.
  • the IP address which was assigned to the subscriber is stored in the control node.
  • the IP address assigned to the subscriber is preferably both of the first message in step c. of the procedure as well as the second message in step d. attached.
  • This means that the application server is informed of the established data connection within the mobile communication network between the control node and the interface node, ie generally via the PDP context, by means of the first and the second message.
  • the application server is thus informed whether a data connection, preferably a PDP context, has been established.
  • the first message relating to the data connection within the mobile communication network between the control node and the interface node is preferably sent to the switching node by the control node, preferably an SGSN.
  • the application server can be located in the switching node, i.e. Register preferably in an OSA / Parlay gateway to use a so-called "data session control" interface with regard to a precisely named subscriber.
  • This interface is described in the publication 3GPP TS 29.198-8 of the UMTS Release 4.
  • the first message ie the message to the switching node, which is preferably an OSA / Parlay gateway
  • the switching node which is preferably an OSA / Parlay gateway
  • CAMEL Mobile Enhanced Logic
  • CAP Application Part
  • This protocol is specified in 3GPP TS 29.078. Accordingly, the OSA / Parlay gateway is informed of a successful establishment of a data connection, in particular a PDP context, via this protocol.
  • the first message is a so-called "InitialDPGPRS" operation.
  • MSISDN In addition to a subscriber number, a so-called MSISDN, this message also contains the IP address assigned to it.
  • the present invention has the advantage that it can also be used to provide IP push services in particular for GPRS subscribers.
  • an application server that wants to provide a push service for a subscriber is informed fully automatically of the existence of a data connection or a PDP context and of the IP address assigned to the subscriber.
  • FIG 1 schematically shows an embodiment of processes of the inventive method and in
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of sequences of the methods according to the invention.
  • OSA / Parlay shows the essential steps of the method according to the invention, which are carried out using the so-called "OSA / Parlay” technology.
  • the OSA / Parlay technology itself is known and is described, for example, in US Pat
  • FIG. 1 shows a mobile communication network, namely a GPRS network with a control node SGSN and an interface node GGSN.
  • an application server AS which wants to provide or provide a service, namely a push service, to a subscriber MS without his explicit request.
  • a switching node OSA / P GW Open Service Access / Parlay Gateway
  • OSA / P GW Open Service Access / Parlay Gateway
  • Such a switching node can be a so-called OSA / Parlay gateway.
  • the switching node is used to monitor and control the establishment of a communication or data connection between the application server and the mobile communication network.
  • the later data transmission or communication itself does not take place via the switching node, but via the data or. Communication connection directly between the application server AS and the mobile communication network. This data connection is established between the application server AS and the GGSN of the GPRS network and the subscriber MS. The Switching nodes no longer have a direct influence on this data transmission.
  • the application server AS which would like to provide a push service for a specific subscriber MS, can be registered with the corresponding OSA / Parlay gateway for the use of a so-called “data session control” interface with respect to this subscriber.
  • This data Session control interface is specified, for example, in the publication "3GPP TS 29.198-8".
  • the application server logs on to the OSA / Parlay gateway as application server AS and is henceforth informed about the PDP contexts of the subscriber concerned.
  • the subscriber MS for whom the AS wants to provide the push service, requests a data connection from the mobile communications network GPRS to an external network, such as, for example, the Internet or an intranet of a company.
  • an external network such as, for example, the Internet or an intranet of a company.
  • This requirement on the part of the MS participates at the SGSN.
  • a data connection a so-called PDP context, is set up between the SGSN and the GGSN via a so-called GTP protocol.
  • the GTP protocol is explained, for example, in the printing step "3GPP TS 29.060".
  • the GGSN then assigns the subscriber MS a dynamic IP address from an address reservoir available to the GGSN.
  • Dynamic as already explained at the beginning, means that the IP address is only assigned at a point in time when the PDP context is activated and is only valid as long as the PDP context is activated.
  • the IP address assigned to the subscriber MS is communicated to the SGSN.
  • the OSA / Parlay gateway is informed about the successful establishment of the PDP context.
  • This message which is sent from the mobile communication network, in particular from the SGSN, to the OSA / Parlay gateway, takes place by means of a so-called “Customized Applications for Mobile Enhanced Logic (CAMEL) Application Part” (CAP) protocol.
  • CAMEL Mobile Enhanced Logic
  • CAP Application Part
  • This known protocol is described in the publication "3GPP TS 29.078" explained.
  • the message that is sent from the SGSN to the OSA / Parlay gateway is referred to as the “initial DPGPRS” operation. It contains a subscriber number of the subscriber MS (MSISDN) and the IP address assigned to the subscriber MS.
  • MSISDN subscriber number of the subscriber MS
  • IP address assigned to the subscriber MS IP address assigned to the subscriber MS.
  • the application server AS is also informed that the subscriber MS has set up an IP data connection, namely a PDP context.
  • This message is sent to the application server AS by means of a so-called OSA "Data Session Control" interface.
  • the corresponding message that is sent to the application server AS in this case contains the MSISDN of the subscriber MS and its current IP address.
  • the message is written as " dataSessionEventNotify ".
  • the application server AS now has all the information it needs to be targeted, i.e. immediately for the subscriber MS to initiate a push service.
  • FIG. 2 schematically shows a further exemplary embodiment of process sequences of the methods according to the invention.
  • FIG. 2 shows the mobile communication device already known from FIG. cation network GPRS with the SGSN and the GGSN, the switching node OSA / P GW, the application server AS and the subscriber MS.
  • the application server AS would like to provide a WAP application for the subscriber MS.
  • This is a WAP application which, when the PDP context is activated, gives the subscriber MS a WAP push notification, ie a notification, regarding incoming emails for the subscriber MS.
  • the application server AS registers at the OSA / Parlay gateway OSA / P GW for the use of a “data session control” interface with respect to the subscriber MS.
  • the subscriber MS requests a data connection to an external network, for example the Internet, from the mobile communication network GPRS, in particular at the SGSN.
  • an external network for example the Internet
  • a data connection a so-called PDP context, is set up between the SGSN and the GGSN via the GTP protocol already mentioned.
  • the GGSN assigns the subscriber MS a dynamic IP address from an address reservoir available to it.
  • the GGSN then confirms to the SGSN that the PDP context between the GGSN and the SGSN has been successfully established. He also informs the SGSN of the IP address assigned to the subscriber MS.
  • the OSA / P-GW is successful Structure of the PDP context informed.
  • the corresponding message that is sent by the mobile communication network is, as already mentioned in FIG. 1, “InitialDPGPRS”.
  • this message In addition to a call number MSISDN of the subscriber MS, this message also contains the IP address assigned to it by the GGSN.
  • the WAP application server AS is informed by means of the OSA "Data Session Control" interface already introduced and explained in FIG. 1 that the subscriber MS concerned has set up an IP data connection or a PDP context. In addition to the MSISDN, this contains Message that is referred to as "dataSessionEventNotify", the current IP address of the subscriber MS.
  • the WAP application server can initiate its WAP application for the subscriber MS.
  • it consists of informing the subscriber MS about incoming e-mail messages.
  • the WAP application server AS inquires on an e-mail server using a so-called “post office protocol” (POP3) whether there are electronic messages for the subscriber MS.
  • POP3 post office protocol
  • the WAP application server When there are messages or emails for the subscriber MS, the WAP application server initiates a WAP push
  • This WAP gateway acts here as a so-called WAP Push Proxy Gateway.
  • the WAP push request includes a notification of the emails received.
  • the WAP application server AS communicates with the WAP Push Proxy Gateway according to a so-called WAP Push Access Protocol (PAP), which is known from the WAP V2.0 standard.
  • PAP WAP Push Access Protocol
  • the PAP can be laid out over a so-called HTTP VI .1 protocol and one use the so-called POST method.
  • the WAP V2.0 standard also leaves other paths open.
  • the WAP gateway sends the notification of the received e-mails via the GGSN to the subscriber MS.
  • Communication takes place here using a so-called WAP Push OTA ("over-the-air") protocol, which is known from the WAP V2.0 standard.
  • WAP Push OTA over-the-air
  • This protocol is laid down via the HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) VI .1
  • the HTTP protocol is the standard protocol for client-server communication on the Internet This protocol is based on TCP / IP
  • the subscriber MS or his mobile communication terminal support a so-called WAP Service Indication from WAP V2.0.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reali-sierung von IP-basierten Diensten, die von einem Applikationsserver initiiert und für einen Teilnehmer eines mobilen Kommunikationsnetzes ohne dessen Anforderung erbracht werden, bei dema. von dem Teilnehmer eine Datenverbindung über das mobile Kommunikationsnetz angefordert wird,b. eine Datenverbindung innerhalb des mobilen Kommunikationsnetzes zwischen dem Teilnehmer, einem Steuerungsknoten (SGSN) und einem Schnittstellenknoten (GGSN) aufgebaut wird,c. eine erste Nachricht bezüglich der aufgebauten Datenverbindung an einen mit dem mobilen Kommunikationsnetz verbundenen Vermittlungsknoten gesendet wird,d. eine zweite Nachricht bezüglich der aufgebauten Datenverbindung von dem mit dem mobilen Kommunikationsnetz verbundenen Vermittlungsknoten an den Applikationsserver gesendet wird,e. ein IP-Dienst von dem Applikationsserver initiiert und für den Teilnehmer erbracht wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Realisierung von Push-Diensten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Realisierung von Push-Diensten, insbesondere zur Realisierung von Push-Diensten in einem GPRS-Netz. Bei Push-Diensten handelt es sich um applikationsinitiierte Dienste. Ein Applikationsserver, der derartige Dienste anbietet, möchte einem Teilneh- mer ohne dessen explizite Aufforderung einen bestimmten
Dienst bereitstellen. Es kann sich dabei beispielsweise um einen sogenannten WAP-Push-Dienst handeln oder um einen „Voi- ce over IP"-Anruf. Um einen derartigen Dienst in Anspruch nehmen zu können, muss sich ein Teilnehmer im Allgemeinen im Vorfeld bei dem Applikationsserver anmelden bzw. registrieren lassen. Im Allgemeinen werden für die Nutzung von Datendiensten eines GPRS-Netzes (General Packet Radio Services) für einen Mobilfunkteilnehmer eine oder mehrere Verbindungen zum Netz eines Internet Service Providers (ISP) hergestellt. Zu diesem Zweck wird zwischen einem Steuerungsknoten, einem sogenannten Serving GPRS Support Node (SGSN) und einem Schnittstellenknoten, einem sogenannten Gateway GPRS Support Node (GGSN) ein sogenannter Packet Data Protocol (PDP) Kontext aufgebaut. Jedem PDP-Kontext wird eine eindeutige Adresse des sogenannten Internet Protocols (IP) zugewiesen. Dadurch ist es Kommunikationspartnern und Kommunikationsdiensten aus dem Internet möglich, den Mobilfunkteilnehmer direkt zu adressieren. Die Adressvergabe erfolgt im Allgemeinen durch den GGSN. In IP Version 4 ist das Adressreservoir begrenzt. Aus diesem Grunde erfolgt die Vergabe zumeist dynamisch, d.h. nur dann, wenn ein PDP-Kontext aktiviert wird, wird ihm zu diesem Zeitpunkt, d.h. zum Zeitpunkt der Aktivierung eine Adresse zuge- teilt. Somit besteht keine zu jedem Zeitpunkt eindeutige Zuordnung von IP-Adressen zu GPRS-Mobilfunkteilnehmern.
Sollen nun mobile Internet- oder Datendienste ohne Anforde- rung eines Mobi1funkteilnehmers, d.h. sogenannte Push-
Dienste, erbracht werden, so haben dahinter stehende Applikationsserver keinerlei Kenntnis über die aktuelle IP-Adresse des Mobi1funkteilnehmers . Diese sogenannten Push-Dienste, d.h. applikationsinitiierte Dienste, die ohne Anforderung des Mobilfunkteilnehmers erbracht werden sollen, sind somit in einem GPRS-Netz bislang nicht problemlos realisierbar. Bislang musste der Teilnehmer zunächst direkt Kontakt mit dem entsprechenden Applikationsserver aufnehmen, beispielsweise durch ein sogenanntes WAP-Browsing oder durch Surfen im In- ternet . So sind beispielsweise ein sogenannter WAP Push und eingehende Rufe „over IP" nur schwer ausführbar.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dessen Hilfe eine Realisie- rung derartiger Push-Dienste in einem GPRS-Netz ermöglicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1. Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zur Realisierung von IP- basierten Diensten bereitgestellt, die von einem Applikati- onsserver initiiert und für einen Teilnehmer eines mobilen
Kommunikationsnetzes ohne dessen Anforderung erbracht werden, bei dem a. von dem Teilnehmer eine Datenverbindung über das mobile
Kommunikationsnetz angefordert wird, b. eine Datenverbindung innerhalb des mobilen Kommunikationsnetzes zwischen dem Teilnehmer, einem Steuerungskno- ten (SGSN) und einem Schnittstellenknoten (GGSN) aufgebaut wird, c. eine erste Nachricht bezüglich der aufgebauten Datenverbindung an einen mit dem mobilen Kommunikationsnetz verbundenen Vermittlungsknoten gesendet wird, d. eine zweite Nachricht bezüglich der aufgebauten Datenverbindung von dem mit dem mobilen Kommunikationsnetz verbundenen Vermittlungsknoten an den Applikationsserver gesendet wird, e. ein IP-Dienst von dem Applikationsserver initiiert und für den Teilnehmer erbracht wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als mobiles Kommunikationsnetz ein GPRS-Netz gewählt. Bei dem Steuerungsknoten handelt es sich dann dabei um einen Serving GPRS Support Node (SGSN) , bei dem Schnittstellenknoten um einen sogenannten Gateway GPRS Support Node (GGSN) . Bei der Datenverbindung, die zwischen dem SGSN und dem GGSN aufgebaut wird, handelt es sich um einen PDP-Kontext, der über ein GTP-Protokoll aufgebaut wird. Das GTP-Protokoll ist beispielsweise in der Druckschrift „3GPP 29.060, 3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Core Network; General Packet Radio Service (GPRS) ; GPRS Tunnelling Protocol (GTP) across the Gn and Gp Interface" spezifiziert.
Vorzugsweise wird dem Teilnehmer eine IP-Adresse aus einem Adressreservoir zugeordnet. Besonders bevorzugt weist der GGSN dem Teilnehmer aus einem dem GGSN zur Verfügung stehenden Adressreservoir eine IP-Adresse, im Allgemeinen eine dy- naische IP-Adresse zu. Bei dem Adressreservoir handelt es sich um eine dem GGSN zur Verfügung stehende Datenbank. Eine Zuteilung eines Adressreservoirs erfolgt durch ICANN. Das bedeutet, wie bereits eingangs erwähnt, dass die Vergabe der IP-Adresse erst zum Zeitpunkt einer Aktivierung bzw. eines Aufbaus eines PDP-Kontextes seitens des Teilnehmers erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Vermittlungsknoten ein „Open Service Ac- cess/Parlay Gateway" verwendet. Das bedeutet, dass der Aufbau einer Kommunikationsverbindung und eine Kommunikation bzw. eine Datenübertragung zwischen dem Applikationsserver und dem mobilen Kommunikationsnetz, vorzugsweise zwischen dem Steuerungsknoten des mobilen Kommunikationsnetzes und dem Applika- tionsserver nach „Open Service Access/Parlay" (OSA/Parlay) genannten Vorgaben überwacht und gesteuert werden. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass bei dem Verfahren an sich bereits aus OSA/Parlay-Spezifikationen bekannte Abläufe verwendet werden können, wodurch das erfindungsgemäße Verfahren mit geringem Aufwand und sehr kostengünstig realisiert werden kann. Die Verwendung eines nach „Open Service Access/Parlay"- Vorgabe arbeitenden Vermittlungsknoten (OSA/Parlay-Gateway) hat den Vorteil, dass von einem derart ausgestalteten Vermittlungsknoten bei der OSA/Parlay-Technologie verfügbare Si- cherheitsmechanismen für den Aufbau der Kommunikationsverbindung und die Datenübertragung genutzt werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die IP-Adresse, die dem Teilnehmer zugeordnet wurde, in dem Steuerungsknoten gespeichert.
Vorzugsweise wird die dem Teilnehmer zugeordnete IP-Adresse sowohl der ersten Nachricht in Schritt c. des erfindungsgemä- ßen Verfahrens wie auch der zweiten Nachricht in Schritt d. beigefügt. Das bedeutet, dass der Applikationsserver mittels der ersten und der zweiten Nachricht bezüglich der aufgebauten Datenverbindung innerhalb des mobilen Kommunikationsnetzes zwischen dem Steuerungsknoten und dem Schnittstellenknoten, d.h. im Allgemeinen über den PDP-Kontext in Kenntnis gesetzt wird. Der Applikationsserver wird somit darüber informiert, ob eine Datenverbindung, vorzugsweise ein PDP-Kontext, aufgebaut ist.
Vorzugsweise wird die erste Nachricht bezüglich der Datenverbindung innerhalb des mobilen Kommunikationsnetzes zwischen dem Steuerungsknoten und dem Schnittstellenknoten durch den Steuerungsknoten, vorzugsweise einen SGSN an den Vermitt- lungsknoten gesendet.
Ferner lässt sich der Applikationsserver in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in dem Vermittlungsknoten, d.h. vorzugsweise in einem OSA/Parlay-Gateway, zur Nutzung einer sogenannten „Data Session Control" Schnittstelle bezüglich eines genau benannten Teilnehmers registrieren. Diese Schnittstelle wird in der Druckschrift 3GPP TS 29.198-8 des UMTS Release 4 beschrieben. Durch die Registrierung seitens des Applikationsservers for- dert dieser an, dass der Vermittlungsknoten Nachricht gibt, sobald genau für diesen Teilnehmer eine Anmeldung erfolgt ist.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die erste Nachricht, d.h. die Nach- rieht an den Vermittlungsknoten, bei dem es sich vorzugsweise um ein OSA/Parlay-Gateway handelt, mittels eines sogenannten „Customized Applications for Mobile Enhanced Logic (CAMEL) Application Part (CAP) "-Protokolls gesendet. Dieses Protokoll ist in 3GPP TS 29.078 näher spezifiziert. Über dieses Protokoll wird demnach das OSA/Parlay-Gateway über einen erfolgreichen Aufbau einer Datenverbindung, insbesondere eines PDP- Kontextes informiert. Bei der ersten Nachricht handelt es sich dabei im Falle des Einsatzes eines GPRS-Netzes als mobiles Kommunikationsnetz um eine sogenannte „InitialDPGPRS"- Operation. Diese Nachricht beinhaltet neben einer Rufnummer des Teilnehmers, einer sogenannten MSISDN, auch dessen ihm zugeordnete IP-Adresse.
Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass mit ihrer Hilfe IP-Push Dienste insbesondere auch für GPRS-Teilnehmer erbracht werden können. Darüber hinaus wird ein Applikationsserver, der einen Push-Dienst für einen Teilnehmer erbringen möchte, vollautomatisch über Bestehen einer Datenverbindung bzw. eines PDP-Kontextes und über die dem Teilnehmer zugeordnete IP-Adresse informiert.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in
Figur 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel von Abläufen der erfindungsgemäßen Verfahren und in
Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel von Abläufen der er- findungsgemäßen Verfahren dargestellt.
In Figur 1 sind wesentliche Schritte der erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt, die unter Nutzung der sogenannten „OSA/Parlay"-Technologie durchgeführt werden. Die OSA/Parlay- Technologie an sich ist bekannt und beispielsweise in den
Druckschriften „3GPP TS 29.198-3 V4.1.0 (2001-06) , Technical Specification "3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Core Network; Open Service Access (OSA) ; Application Programming Interface (API); Part 3: Framework
(Release 4)"; „3GPP TS 29.198-8 V4.2.0 (2001-09) Technical Specification Group Core Network; Open Service Access (OSA) ; Application Programming Interface (API); Part 8: Data Session Control (Release 4)" und in der Druckschrift „3GPP TS 22.127 (V5.1.1 (2001-10); 3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Services and System Aspects; Service aspects; Stage 1 Service Requirement for the Open Service Access (OSA) (Release 5)" beschrieben. Informationen zu der Organisation „3GPP" sind im Internet unter der Internetadresse http: //www.3gpp.org abrufbar.
In Figur 1 ist ein mobiles Kommunikationsnetz, nämlich ein GPRS-Netz mit einem Steuerungsknoten SGSN und einem Schnitt- stellenknoten GGSN dargestellt. Ferner ist ein Applikationsserver AS dargestellt, der einem Teilnehmer MS ohne dessen explizite Aufforderung bzw. Anforderung einen Dienst, nämlich einen Push-Dienst bereitstellen bzw. erbringen möchte. Ferner ist ein Vermittlungsknoten OSA/P GW (OSA/P GW = Open Service Access/Parlay Gateway) dargestellt, der sich zwischen dem mobilen Kommunikationsnetz und dem Applikationsserver AS befindet. Bei einem solchen Vermittlungsknoten kann es sich um ein sogenanntes OSA/Parlay-Gateway handeln. Der Vermittlungsknoten dient der Überwachung und Steuerung des Aufbaus einer Kommunikations- bzw. Datenverbindung zwischen dem Applikationsserver und dem mobilen Kommunikationsnetz. Die spätere Datenübertragung bzw. Kommunikation selbst erfolgt dabei jedoch nicht über den Vermittlungsknoten, sondern über die Datenbzw. Kommunikationsverbindung direkt zwischen dem Applikati- onsserver AS und dem mobilen Kommunikationsnetz. Diese Datenverbindung wird zwischen dem Applikationsserver AS und dem GGSN des GPRS-Netzes und dem Teilnehmer MS aufgebaut. Der Vermittlungsknoten hat auf diese Datenübertragung keinen direkten Einfluss mehr.
In einem ersten Schritt lässt sich der Applikationsserver AS, der einen Push-Dienst für einen bestimmten Teilnehmer MS erbringen möchte, an dem entsprechenden OSA/Parlay-Gateway für die Nutzung einer sogenannten „Data Session Control"- Schnittstelle bezüglich dieses Teilnehmers registrieren. Diese Data Session Control Schnittstelle ist beispielsweise in der Druckschrift „3GPP TS 29.198-8" näher spezifiziert. Mit dieser Registrierung meldet sich der Applikationsserver auf dem OSA/Parlay-Gateway als Applikationsserver AS an und wird fortan über bestehende PDP-Kontexte des betreffenden Teilnehmers informiert .
Der Teilnehmer MS, für den der AS den Push-Dienst erbringen möchte, fordert beim mobilen Kommunikationsnetz GPRS eine Datenverbindung in ein externes Netz, wie beispielweise ins Internet oder in ein Intranet einer Firma, an. Diese Anforde- rung seitens des Teilnehmers MS erfolgt bei dem SGSN. Entsprechend dieser Anforderung seitens des Teilnehmers MS wird über ein sogenanntes GTP-Protokoll eine Datenverbindung, ein sogenannter PDP-Kontext, zwischen dem SGSN und dem GGSN aufgebaut. Das GTP-Protokoll ist beispielsweise in der Druck- schritt „3GPP TS 29.060" erläutert. Der GGSN weist dem Teilnehmer MS daraufhin eine dynamische IP-Adresse aus einem dem GGSN zur Verfügung stehenden Adressenreservoir zu. Dynamisch bedeutet hier, wie bereits eingangs erläutert, dass die Zuordnung der IP-Adresse erst zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem der PDP-Kontext aktiviert wird und auch nur so lange ihre Gültigkeit hat wie der PDP-Kontext aktiviert ist. Ist der angeforderte PDP-Kontext vollständig aufgebaut, so bestätigt der GGSN gegenüber dem SGSN den erfolgreichen Aufbau des PDP- Kontextes. Diese Bestätigung erfolgt nach GTP-Standard.
Zugleich wird die dem Teilnehmer MS zugewiesene IP-Adresse dem SGSN mitgeteilt.
In einem nächsten Schritt wird das OSA/Parlay-Gateway über den erfolgreichen Aufbau des PDP-Kontextes informiert. Diese Nachricht, die vom mobilen Kommunikationsnetz, insbesondere vom SGSN, zu dem OSA/Parlay-Gateway gesendet wird, erfolgt mittels eines sogenannten „Customized Applications for Mobile Enhanced Logic (CAMEL) Application Part" (CAP) -Protokolls . Dieses bekannte Protokoll ist in der Druckschrift „3GPP TS 29.078" erklärt. Die Nachricht, die vom SGSN zu dem OSA/Parlay-Gateway gesendet wird, wird als sogenannte „Initi- alDPGPRS"-Operation bezeichnet. Sie beinhaltet eine Rufnummer des Teilnehmers MS (MSISDN) und die dem Teilnehmer MS zugewiesene IP-Adresse.
Weiter wird der Applikationsserver AS davon unterrichtet, dass der Teilnehmer MS eine IP-Datenverbindung, nämlich einen PDP-Kontext aufgebaut hat. Diese Mitteilung an den Applikationsserver AS erfolgt mittels eines sogenannten OSA „Data Session Control"-Interfaces. Die entsprechende Nachricht, die an den Applikationsserver AS dabei gesendet wird, enthält die MSISDN des Teilnehmers MS und dessen aktuelle IP-Adresse. Die Nachricht wird als „dataSessionEventNotify" bezeichnet.
Nun besitzt der Applikationsserver AS alle Informationen, die er benötigt, um zielgerichtet, d.h. unmittelbar für den Teilnehmer MS, einen Push-Dienst zu initiieren.
Figur 2 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel von Verfahrensabläufen der erfindungsgemäßen Verfahren. In Figur 2 ist das bereits aus Figur 1 bekannte mobile Kommuni- kationsnetz GPRS mit dem SGSN und dem GGSN, der Vermittlungsknoten OSA/P GW, der Applikationsserver AS sowie der Teilnehmer MS dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel möchte der Applikationsserver AS für den Teilnehmer MS eine WAP Applika- tion erbringen. Es handelt sich dabei um eine WAP Applikation, die dem Teilnehmer MS bei einem aktivierten PDP-Kontext eine WAP-Push-Notifikation, d.h. eine Benachrichtigung, bezüglich für den Teilnehmer MS eingehender E-Mails gibt. Der Applikationsserver AS registriert sich an dem OSA/Parlay- Gateway OSA/P GW für die Nutzung einer „Data Session Control"-Schnittstelle bezüglich des Teilnehmers MS.
Der Teilnehmer MS fordert vom mobilen Kommunikationsnetz GPRS, insbesondere bei dem SGSN, eine Datenverbindung in ein externes Netz, beispielsweise ins Internet, an.
Entsprechend der erfolgten Aufforderung seitens des Teilnehmers MS wird über das bereits erwähnte GTP-Protokoll eine Datenverbindung, ein sogenannter PDP-Kontext, zwischen dem SGSN und dem GGSN aufgebaut.
In einem weiteren Schritt weist der GGSN dem Teilnehmer MS eine dynamische IP-Adresse aus einem ihm zur Verfügung stehenden Adressreservoir zu.
Sodann bestätigt der GGSN gegenüber dem SGSN den erfolgreichen Aufbau des PDP-Kontextes zwischen dem GGSN und dem SGSN. Dabei teilt er dem SGSN auch die dem Teilnehmer MS zugeordnete IP-Adresse mit.
Mittels des bereits bei Figur 1 erwähnten „Customized Applications for Mobile Enhanced Logic" (CAMEL) "Application Part" (CAP) -Protkolls wird das OSA/P-GW über den erfolgreichen Aufbau des PDP-Kontextes informiert. Die entsprechende Nachricht, die vom mobilen Kommunikationsnetz gesendet wird, lautet, wie bereits bei Figur 1 erwähnt, „InitialDPGPRS" . Diese Nachricht beinhaltet neben einer Rufnummer MSISDN des Teil- nehmers MS auch dessen ihm vom GGSN zugeordnete IP-Adresse.
Mittels des bereits in Figur 1 eingeführten und erläuterten OSA „Data Session Control"-Interfaces wird dem WAP- Applikationsserver AS mitgeteilt, dass der betreffende Teil- nehmer MS eine IP-Datenverbindung bzw. einen PDP-Kontext aufgebaut hat. Zusätzlich zur MSISDN enthält die Nachricht, die als „dataSessionEventNotify" bezeichnet wird, die aktuelle IP-Adresse des Teilnehmers MS.
Nun kann der WAP-Applikationsserver seine WAP-Applikation für den Teilnehmer MS initiieren. Sie besteht im Beispiel darin, den Teilnehmer MS über eingehende E-Mail-Nachrichten zu unterrichten.
Der WAP-Applikationsserver AS erfragt an einem E-Mail-Server mittels eines sogenannten „Post Office Protocols" (POP3), ob elektronische Nachrichten für den Teilnehmer MS vorliegen.
Bei vorliegenden Nachrichten bzw. E-Mails für den Teilnehmer MS initiiert der WAP-Applikationsserver einen WAP-Push-
Request in Richtung eines WAP-Gateways. Dieses WAP-Gateway agiert hier als ein sogenanntes WAP Push Proxy Gateway. Der WAP-Push-Request beinhaltet eine Benachrichtigung über die eingegangenen E-Mails. Die Kommunikation des WAP- Applikationsservers AS mit dem WAP Push Proxy Gateways erfolgt nach einem sogenannten WAP Push Access Protocols (PAP) , das aus dem Standard WAP V2.0 bekannt ist. Das PAP kann dabei über ein sogenanntes HTTP VI .1-Protokoll gelegt sein und eine sogenannte POST Methode benutzen. Der WAP V2.0 Standard lässt auch noch andere Wege offen.
In einem weiteren Schritt schickt das WAP-Gateway die Benach- richtigung über die eingegangenen E-Mails über den GGSN an den Teilnehmer MS. Die Kommunikation erfolgt hierbei mittels eines sogenannten WAP Push OTA ( „Over-the-air" ) Protocols, das aus dem Standard WAP V2.0 bekannt ist. Dieses Protokoll wird über das HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) VI .1 ge- legt. Das HTTP Protocol ist das Standardprotokoll für eine Client-Server-Kommunikation im Internet. Dieses Protokoll sitzt auf TCP/IP auf. Um den Empfang von Nachrichten nach dem WAP Push OTA Protocol gewährleisten zu können, uss der Teilnehmer MS bzw. dessen mobiles Kommunikationsendgerät eine so- genannte WAP Service Indication von WAP V2.0 unterstützen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Realisierung von IP-basierten Diensten, die von einem Applikationsserver (AS) initiiert und für einen Teilnehmer (MS) eines mobilen Koπvmunikationsnetzes ohne dessen Anforderung erbracht werden, bei dem a. von dem Teilnehmer (MS) eine Datenverbindung über das mobile Kommunikationsnetz (GPRS) angefordert wird, b. eine Datenverbindung innerhalb des mobilen Kommunikati- onsnetzes (GPRS) zwischen dem Teilnehmer (MS) , einem
Steuerungsknoten (SGSN) und einem Schnittstellenknoten (GGSN) aufgebaut wird, c. eine erste Nachricht bezüglich der aufgebauten Datenverbindung an einen mit dem mobilen Kommunikationsnetz (GPRS) verbundenen Vermittlungsknoten (OSA/PGW) gesendet wird, d. eine zweite Nachricht bezüglich der aufgebauten Datenverbindung von dem mit dem mobilen Kommunikationsnetz
(GPRS) verbundenen Vermittlungsknoten (OSA/P GW) an den Applikationsserver (AS) gesendet wird, e. ein IP-Dienst von dem Applikationsserver (AS) initiiert und für den Teilnehmer (MS) erbracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als mobiles Kommunikationsnetz ein GPRS-Netz gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Vermittlungsknoten ein „Open Service Access/Parlay Gateway" verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Datenverbindung ein PDP-Kontext aufgebaut wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dem Teilnehmer (MS) von dem mobilen Kommunikations- netz (GPRS) , insbesondere von dem Schnittstellenknoten (GGSN) eine IP-Adresse aus einem Adressreservoir zugeord- net wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die IP-Adresse in dem Steuerungsknoten (SGSN) gespei- chert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die IP-Adresse der ersten und der zweiten Nachricht beigefügt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die erste Nachricht durch den Steuerungsknoten (SGSN) gesendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Applikationsserver (AS) sich in dem Vermittlungs- knoten (OSA/P GW) zur Nutzung einer „Data Session Control" Schnittstelle bezüglich des Teilnehmers (MS) registrieren lässt .
0. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die erste Nachricht mittels eines „Customized Applications for Mobile Enhanced Logic (CAMEL) Application Part (CAP) "-Protokolls gesendet wird.
PCT/DE2001/004770 2001-12-10 2001-12-10 Verfahren zur realisierung von push-diensten WO2003055241A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/004770 WO2003055241A1 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Verfahren zur realisierung von push-diensten
AU2002233150A AU2002233150A1 (en) 2001-12-10 2001-12-10 Method for executing push services
DE10197196T DE10197196D2 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Verfahren zur Realisierung von Push-Diensten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/004770 WO2003055241A1 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Verfahren zur realisierung von push-diensten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003055241A1 true WO2003055241A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=5648327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004770 WO2003055241A1 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Verfahren zur realisierung von push-diensten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002233150A1 (de)
DE (1) DE10197196D2 (de)
WO (1) WO2003055241A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011011945A1 (zh) * 2009-07-29 2011-02-03 中兴通讯股份有限公司 消息发送方法及通用无线分组业务服务支持节点

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000024209A1 (en) * 1998-10-19 2000-04-27 Nokia Networks Oy Mechanism for network-initiated information transfer
EP1009176A2 (de) * 1998-12-07 2000-06-14 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Geräten zur Routenoptimierung in einem Kommunikationssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000024209A1 (en) * 1998-10-19 2000-04-27 Nokia Networks Oy Mechanism for network-initiated information transfer
EP1009176A2 (de) * 1998-12-07 2000-06-14 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Geräten zur Routenoptimierung in einem Kommunikationssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011011945A1 (zh) * 2009-07-29 2011-02-03 中兴通讯股份有限公司 消息发送方法及通用无线分组业务服务支持节点
CN101990174A (zh) * 2009-07-29 2011-03-23 中兴通讯股份有限公司 消息发送方法及通用无线分组业务服务支持节点

Also Published As

Publication number Publication date
DE10197196D2 (de) 2004-10-28
AU2002233150A1 (en) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007128693A1 (de) Verfahren zum ermöglichen einer steuerung der dienstqualität und/oder der dienstvergebührung bei telekommunikationsdiensten
DE69933286T2 (de) Telekommunikationssystem
DE102006001503A1 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Zusatzdaten und Kommunikationsendgerät
EP1366612B1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein l2tp-reconnection-handling
EP1525724B1 (de) Verfahren und system zum blockieren von unerwünschten nachrichten
EP2005667B1 (de) Verfahren zur kommunikation von endgeräten über paketvermittelte mobilfunknetze
EP1330139B1 (de) Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilfunk-Kommunikationsendgerät und einem gemäss des IP Protokolls arbeitenden Kommunikationsendgerät
WO2003055241A1 (de) Verfahren zur realisierung von push-diensten
WO2006105773A2 (de) Umleiten einer multimedianachricht durch eine multimedianachricht-relaiseinrichtung in abhängigkeit einer umleitungs-anforderungsnachricht
DE102007044307A1 (de) Verfahren zur Portierung und Vermittlung von Nummern in IMS-Domänen
DE10361949B4 (de) Verfahren zur Zuweisung einer dynamischen IP-Adresse zu einem mobilen Endgerät unter Nutzung eines Präsenzdienstes
EP1522202B1 (de) Erstellen von dienstevereinbarungen zur nutzung netzinterner funktionen von telekommunikationsnetzen
DE102004015267B4 (de) Netzressourcengesteuerte Dienst-Bereitstellung
WO2003036995A2 (de) Verfahren zur durchführung von augenblicklichem nachrichtenverkehr (instant messaging) mit paketvermittelten daten
DE10241097B4 (de) Verfahren zum Gewinnen von Präsenzdaten
DE10230897A1 (de) Nachrichtenübertragungsverfahren und -system
EP2234327B1 (de) Verfahren und netzwerkknoten zum freischalten einer datenverbindung
WO2006034948A1 (de) Nutzung von presence-informationen (statusinformationen) zur erweiterung einer bestehenden kommunikationsverbindung
DE10313628A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Nutzdaten in einem Kommunikationsnetz
DE102007025052B4 (de) Verfahren und System zum Aufbau einer Datenverbindung in einem Kommunikationssystem
WO2007051744A1 (de) Verfahren zur dynamischen zuteilung zumindest eines zugangsnetzes innerhalb eines mobilen kommunikationssystems
EP1187501A2 (de) Verfahren und anordnung zum Übertragen einer schriftlichen Kurzinformation an ein Kommunikationsendgerät
DE10131509A1 (de) Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten
DE102004036732A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Nachrichtenverkehrs, sowie eine erste und zweite Netzwerkeinheit zu dessen Druchführung
WO2015058845A1 (de) Verfahren zur telekommunikation und kommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10197196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10197196

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP