DE10131509A1 - Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten - Google Patents

Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten

Info

Publication number
DE10131509A1
DE10131509A1 DE10131509A DE10131509A DE10131509A1 DE 10131509 A1 DE10131509 A1 DE 10131509A1 DE 10131509 A DE10131509 A DE 10131509A DE 10131509 A DE10131509 A DE 10131509A DE 10131509 A1 DE10131509 A1 DE 10131509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
transmission system
identifier
electronic messages
sending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10131509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10131509B4 (de
Inventor
Holger Gerharts
Stefan Jungblut
Thomas Wernecke
Buelent Uenal
Volker Wassink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATX Europe GmbH
Original Assignee
Vodafone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone GmbH filed Critical Vodafone GmbH
Priority to DE10131509A priority Critical patent/DE10131509B4/de
Priority to PCT/EP2002/006989 priority patent/WO2003005737A2/de
Priority to AU2002316999A priority patent/AU2002316999A1/en
Publication of DE10131509A1 publication Critical patent/DE10131509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10131509B4 publication Critical patent/DE10131509B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/48Message addressing, e.g. address format or anonymous messages, aliases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4557Directories for hybrid networks, e.g. including telephone numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/184Messaging devices, e.g. message centre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/565Conversion or adaptation of application format or content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten (28, 34) zwischen zwei Kommunikationsendpunkten (10, 20), insbesondere zwischen Festnetzeinrichtungen und Mobilfunkendgeräten, wobei der eine Kommunikationspunkt (20) ein restriktiveres Adressierungssystem aufweist als der andere, mit folgenden Verfahrensschritten: Adressieren der elektronischen Nachricht (28) an den jeweiligen anderen Kommunikationspunkt (20); Übermitteln der elektronischen Nachricht (28) an ein Übermittlungssystem (16); Umwandlung der elektronischen Nachricht (28, 34) durch das Übermittlungssystem (16), so daß der jeweilige andere Kommunikationspunkt (10, 20) die elektronische Nachricht (30, 38) verarbeiten kann; Versenden der elektronischen Nachricht (30, 38) durch das Übermittlungssystem (16) an den anderen Kommunikationspunkt (10, 20).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten zwischen zwei Kommunikationsendpunkten, insbesondere zwischen Festnetzeinrichtungen und Mobilfunkendgeräten, wobei der eine Kommunikationspunkt ein restriktiveres Adressierungssystem aufweist als der andere, mit folgenden Verfahrensschritten:
    • a) Adressieren der elektronischen Nachricht an den jeweiligen anderen Kommunikationspunkt,
    • b) Übermitteln der elektronischen Nachricht an ein Übermittlungssystem,
    • c) Umwandlung der elektronischen Nachricht durch das Übermittlungssystem, so daß der jeweilige andere Kommunikationspunkt die elektronische Nachricht verarbeiten kann,
    • d) Versenden der elektronischen Nachricht durch das Übermittlungssystem an den anderen Kommunikationspunkt.
    Stand der Technik
  • Ein Funknetz besteht im wesentlichen aus einer Vermittlungseinrichtung und den Mobilfunkendgeräten. Die Vermittlungseinrichtung weist geeignete Sende- und Empfangseinrichtungen auf, um die von den Mobilfunkendgeräten versendeten Sprach- und sonstigen Daten an einen Kommunikationspartner zu übermitteln. Der jeweils andere Kommunikationspartner kann ein Teilnehmer im Telekommunikationsfestnetz oder auch einer im Funknetz sein. Die bestehenden Funknetze werden derzeit nach dem GSM- Standard (GSM = engl. Abk. "Global System for Mobile Communication") oder dem UMTS-Standard (UMTS = engl. Abk. "Universal Mobil Telecommunication System") betrieben.
  • Die genannten Standards bieten verschiede Arten an Telematikdiensten an. Zu den Telematikdiensten von Funknetzbetreibern gehört insbesondere auch das Versenden von Kurznachrichten (SMS) über das Funknetz. SMS ist die englische Abkürzung für "Short Message Service". Bei diesen Kurznachrichten (SMS) können Nachrichten mit einer Länge von bis zu 160 Zeichen über das Funknetz versendet werden.
  • Ferner ist das Versenden von elektronischen Briefen ("Email") bekannt. Hierbei handelt es sich um ein Versendesystem von elektronischen Briefen innerhalb des Internets. Das Internet ist ein - in der Regel am Festnetz angeschlossenes - Computernetzwerk. Jeder kann mit Hilfe eines Computers der an dem Internet angeschlossen ist an einen anderen Kommunikationspartner elektronische Briefe verschicken. Dazu muß lediglich die "Email- Adresse" des anderen bekannt sein. Die Länge solcher elektronischer Briefe im Emailsystem ist praktisch unbegrenzt.
  • Es existieren weiterhin Email-zu-SMS und SMS-zu-Email Gatways in Mobilfunknetzen. Hiermit wird den Nutzern von Mobilfunkendgeräten ermöglicht, auch über das Mobilfunknetz Emails zu versenden. Diese Email-zu-SMS und SMS-zu-Email Systeme sind sehr umständlich zu handhaben. Sie erfordern beispielsweise eine manuelle Aktivierung oder Deaktivierung dieses Telematikdienstes. Ferner ist es nachteilig, wenn die Email-Adresse eines Zielteilnehmers vollständig eingegeben werden muß. Dies ist bei den kleinen Mobilfunkendgeräten mit eingeschränktem Tastenfeld häufig sehr unkomfortabel.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere das Versenden von Emails von einem Kommunikationsendpunkt, wie ein Mobilfunkendgerät, leichter und komfortabler zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten zwischen zwei Kommunikationsendpunkten der eingangs genannten Art
    • a) eine Verknüpfung der Adresse mit einer durch das Übermittlungssystem generierten Kennung erfolgt.
  • Kommunikationspunkte sind von der Adressierungsmöglichkeit, sowie von Hard- und Software her unterschiedlich ausgelegt. Kommunikationspunkte, wie Mobilfunkendgeräte, sind beispielsweise bezüglich der Eingabe und Speichermöglichkeiten restriktiver in der Adressierung ausgelegt als Computersysteme in einem Festnetz. Es ist daher kompliziert, eine Nachricht von einem Mobilfunkendgerät an ein Computersystem zu versenden. Durch die Eingabe einer Kennung, wie eine Kurzwahl, in das restriktiver ausgelegte Mobilfunkendgerät läßt sich das Versenden von Nachrichten für den Nutzer erheblich komfortabler gestalten. Die Kennung wird daher von einem Übermittlungssystem generiert und mit einer Adresse verknüpft, so daß nur noch die einfacher einzugebende Kennung, wie beispielsweise eine Kurzwahl, verwendet werden muß.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahren ist die generierte Kennung für einen festgelegten Zeitraum einer Adresse zugeordnet. Hierdurch können die generierten Kennungen der Nachrichten-Adressen nur für einen bestimmten Zeitraum genutzt werden. Dadurch werden veraltete Informationen, die nicht mehr benötigt werden aus dem Übermittlungssystem eliminiert. Dieses hilft Speicherplatz im Übermittlungssystem zu sparen und erhöht die Zugriffsgeschwindigkeit.
  • Vorteilhafterweise wird die Kennung in dem Übermittlungssystem gespeichert.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist, daß nunmehr die Kennung auch für die Rückantwort von dem jeweiligen anderen Kommunikationspunkt verwendet wird. Durch diese Maßnahme kann die einmal von dem Übermittlungssystem generierte Kurzwahl von beiden Kommunikationspartnern genutzt werden. Vorteilhafterweise ist das Übermittlungssystem derart geeignet ausgebildet, daß die Kennung durch einen Kommunikationspunkt bei dem Übermittlungssystem erfragt werden kann.
  • Um den Komfort bei der Eingabe zu erhöhen wird die Kennung durch einen Kommunikationspunkt gespeichert.
  • Um die Kompatibilität mit herkömmlichen Nachrichten- bzw. Kurznachrichten-Systemen zu gewährleisten, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Kennung automatisch als Bestandteil dieser elektronischen Nachricht vorgesehen. Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß auch die Absenderidentität ein Bestandteil der elektronischen Nachricht ist, um ggf. eine direkte Identifizierung, insbesondere auch aus Sicherheitsaspekten, zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung stellt das Übermittlungssystem mittels der Kennung die Umwandlungsart fest, ob die Nachricht in eine Kurznachricht oder die Kurznachricht in eine herkömmliche elektronische Nachricht umgewandelt werden muß. Es wird ferner ermittelt, ob ggf keine Umwandlung zu erfolgen hat. Durch diese Maßnahme können Verarbeitungszeiten in dem Übermittlungssystem verkürzt werden. Unter dem Aspekt der Verarbeitungszeit ist auch zu sehen, wenn die Adresse des Festnetzempfängers an einer definierten Stelle vorgesehen ist, was eine weitere vorteilhafte Maßnahme darstellt.
  • Aus Gründen der Standardisierung hat es sich in einer weiteren Ausgestaltung als vorteilhaft herausgestellt, wenn die elektronische Nachricht als Kurznachricht (SMS) nach dem GSM- bzw. UMTS-Standard ausgebildet ist. Aus Standardisierungsgründen ist es ebenfalls vorteilhaft wenn die Nachricht als "Email" ausgebildet ist, wie sie im Internet verwendet wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt in einer Prinzipskizze ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren zur Email-zu-SMS- und SMS-zu-Email- Versendung
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In Fig. 1 wird mit 10 ein erster Kommunikationspunkt bezeichnet. Dieser erste Kommunikationspunkt 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Computersystem (Personal Computer) ausgebildet, der mit entsprechenden Schnittstellen 14 an ein Festnetz 12 angeschlossen ist. Das Festnetz 12 ist mit einem Übermittlungssystem 16 für ein Mobilfunknetz 18 gekoppelt. Bei dem Mobilfunknetz 18 handelt es sich üblicherweise um eines nach dem GSM- oder UMTS-Standards.
  • Über das Mobilfunknetz 18 ist ein weiterer zweiter Kommunikationspunkt 20 mit dem ersten Kommunikationspunkt 10 verbunden. Bei dem zweiten Kommunikationspunkt 20 handelt es sich um ein Mobilfunkendgerät. Die Funkverbindung von dem Mobilfunkendgerät zum Funknetz 18 wird mit Pfeil 22 symbolisiert.
  • Bei der Versendung von elektronischen Nachrichten zwischen den Kommunikationspunkten 10 und 20 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel im oberen Abschnitt 24 das Versenden einer Email vom ersten Kommunikationspunkt 10 zum zweiten Kommunikationspunkt 20 dargestellt. Im unteren Abschnitt wird das Versenden einer Rückantwort gezeigt.
  • Zunächst wird in dem ersten Kommunikationspunkt 10 eine Email 28 mit einer Email- Adresse, der Empfängeradresse für elektronische Nachrichten, erzeugt. Diese Email 28 wird über das Festnetz 12 an das Übermittlungssystem 16 versendet, was mit Pfeil 17 angedeutet wird. Das Übermittlungssystem 16 wandelt die Email in eine Kurznachricht (SMS) 30 um. Das Übermittlungssystem generiert eine eindeutige Absenderkennung, die Bestandteil der SMS wird. Die so generierte Absenderkennung wird in dem Übermittlungssystem gespeichert und kann bei Bedarf zur Versendung neuer Emails oder SMS herangezogen werden. Die Absenderkennung besteht in der Regel aus numerischen Zeichen, um sie leicht in die Tastatur eingeben zu können, und verbraucht weniger Speicherplatz als eine herkömmliche Email-Adresse. Die Absenderkennung kann nach einem vorgegebenen Zeitraum wieder gelöscht werden, wenn sie beispielsweise nicht mehr benutzt wird.
  • Die SMS wird von dem Übermittlungssystem 16 an die Empfängeradresse gesendet, was mit Pfeil 19 angedeutet wird. Der zweite Kommunikationspunkt 20 ist in der Regel restriktiver ausgebildet, d. h. er verfügt in der Regel über einen geringeren Funktionsumfang und weniger Bedienungselemente. Wenn der in der Adressierung restriktivere zweite Kommunikationspunkt 20 eine Rückantwort 34 als SMS erstellt, was mit Pfeil 32 angedeutet wird, kann dieser auf die Absenderkennung zurückgreifen. Der zweite Kommunikationspunkt 20 versendet die Rückantwort 34 als SMS mit der kurzen Absenderkennung über das Mobilfunknetz 18 an das Übermittlungssystem 16, was mit Pfeil 36 angedeutet wird. Das Übermittlungssystem 16 wandelt nach Erhalt die SMS 34 in eine Email 38 um.
  • Das Übermittlungssystem 16 hat die Verknüpfung der Absenderkennung mit der ursprünglichen Email-Adresse gespeichert und kann so den zugehörigen Empfänger ermitteln. Der zugehörige Empfänger, nämlich der erste Kommunikationspunkt, erhält dann über das Festnetz 12 die Rückantwort 38 in Form einer Email, was mit Pfeil 40 angedeutet wird.
  • Grundsätzlich kann, wenn eine Kennung mit einer Email-Adresse oder SMS-Adresse im Übermittlungssystem 16 gespeichert ist, anhand dieser Kennung und je nachdem, wem diese Kennung zugeordnet wird, sowohl von dem ersten Kommunikationspunkt 10, als auch von dem zweiten Kommunikationspunkt 20 aus eine Nachricht gesendet werden. Die Kennung kann auch von einem Kommunikationspunkt 10, 20 beim Übermittlungsystem 16 erfragt werden.
  • Zur Vereinfachung für den Benutzer wird diese Kennung in seinem Kommunikationspunkt 10, 20 für spätere Verwendungen gespeichert.

Claims (12)

1. Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten (28, 34) zwischen zwei Kommunikationsendpunkten (10, 20), insbesondere zwischen Festnetzeinrichtungen und Mobilfunkendgeräten, wobei der eine Kommunikationspunkt (20) ein restriktiveres Adressierungssystem aufweist, als der andere, mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Adressieren der elektronischen Nachricht (28) an den jeweiligen anderen Kommunikationspunkt (20),
b) Übermitteln der elektronischen Nachricht (28) an ein Übermittlungssystem (16),
c) Umwandlung der elektronischen Nachricht (28, 34) durch das Übermittlungssystem (16), so daß der jeweilige andere Kommunikationspunkt (10, 20) die elektronische Nachricht (30, 38) verarbeiten kann,
d) Versenden der elektronischen Nachricht (30, 38) durch das Übermittlungssystem (16) an den anderen Kommunikationspunkt (10, 20),
gekennzeichnet durch
a) eine Verknüpfung der Adresse mit einer durch das Übermittlungssystem (16) generierten Kennung.
2. Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten (28, 34) zwischen zwei Kommunikationsendpunkten (10, 20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die generierte Kennung für einen festgelegten Zeitraum einer Adresse zugeordnet ist.
3. Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten (28, 34) zwischen zwei Kommunikationsendpunkten (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung in dem Übermittlungssystem (16) gespeichert wird.
4. Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten (28, 34) zwischen zwei Kommunikationsendpunkten (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung für die Rückantwort (32) von dem anderen Kommunikationspunkt verwendet wird.
5. Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten (28, 34) zwischen zwei Kommunikationsendpunkten (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung durch einen Kommunikationspunkt (10, 20) bei dem Übermittlungssystem (16) erfragt wird.
6. Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten (28, 34) zwischen zwei Kommunikationsendpunkten (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung durch einen Kommunikationspunkt (20) gespeichert wird.
7. Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten (28, 34) zwischen zwei Kommunikationsendpunkten (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung automatisch als Bestandteil der elektronischen Nachricht (28, 30, 34, 38) vorgesehen ist.
8. Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten (28, 34) zwischen zwei Kommunikationsendpunkten (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenderidentität als Bestandteil der elektronischen Nachricht (28, 30, 34, 38) vorgesehen ist.
9. Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten (28, 34) zwischen zwei Kommunikationsendpunkten (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Übermittlungssystem (16) mittels der Kennung die Umwandlungsart feststellt.
10. Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten (28, 34) zwischen zwei Kommunikationsendpunkten (10, 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adresse des Festnetzempfängers (10) an einer definierten Stelle vorgesehen ist.
11. Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten (28, 34) zwischen zwei Kommunikationsendpunkten (10, 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Nachricht (34) als Kurznachricht (SMS) ausgebildet ist.
12. Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten (28, 34) zwischen zwei Kommunikationsendpunkten (10, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht (28) als "Email" ausgebildet ist.
DE10131509A 2001-07-02 2001-07-02 Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten Expired - Fee Related DE10131509B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131509A DE10131509B4 (de) 2001-07-02 2001-07-02 Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten
PCT/EP2002/006989 WO2003005737A2 (de) 2001-07-02 2002-06-24 Verfahren zum versenden von elektronischen nachrichten
AU2002316999A AU2002316999A1 (en) 2001-07-02 2002-06-24 Method for sending electronic messages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131509A DE10131509B4 (de) 2001-07-02 2001-07-02 Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131509A1 true DE10131509A1 (de) 2003-01-23
DE10131509B4 DE10131509B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=7689988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131509A Expired - Fee Related DE10131509B4 (de) 2001-07-02 2001-07-02 Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002316999A1 (de)
DE (1) DE10131509B4 (de)
WO (1) WO2003005737A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2395401A (en) * 2002-11-09 2004-05-19 Intellprop Ltd Messaging services between subscribers of mobile networks and subscribers of fixed telephone networks
EP1482713A2 (de) * 2003-05-28 2004-12-01 Openwave Systems Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Weiterleitung von Nachrichten über unterschiedliche Netzwerke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2398969B (en) * 2003-02-27 2006-07-05 Ericsson Telefon Ab L M Message management
NL1023099C1 (nl) * 2003-04-03 2004-10-05 Clubmessage B V Werkwijze en systeem voor het overbrengen van boodschappen.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777394A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 ALCATEL BELL Naamloze Vennootschap Verfahren und Gerät zum Versenden von elektronischer Post als Kurznachrichten an ein Mobilfunkendgerät
WO1999012364A2 (en) * 1997-09-01 1999-03-11 Nokia Networks Oy E-mail traffic in a mobile communications system
DE19959528A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung von elektronischen Postnachrichten
DE19961345A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung von elektronischen Postnachrichten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777394A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 ALCATEL BELL Naamloze Vennootschap Verfahren und Gerät zum Versenden von elektronischer Post als Kurznachrichten an ein Mobilfunkendgerät
WO1999012364A2 (en) * 1997-09-01 1999-03-11 Nokia Networks Oy E-mail traffic in a mobile communications system
DE19959528A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung von elektronischen Postnachrichten
DE19961345A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung von elektronischen Postnachrichten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2395401A (en) * 2002-11-09 2004-05-19 Intellprop Ltd Messaging services between subscribers of mobile networks and subscribers of fixed telephone networks
GB2395401B (en) * 2002-11-09 2006-02-15 Intellprop Ltd Telecommunications services apparatus and methods
EP1482713A2 (de) * 2003-05-28 2004-12-01 Openwave Systems Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Weiterleitung von Nachrichten über unterschiedliche Netzwerke
EP1482713A3 (de) * 2003-05-28 2006-06-07 Openwave Systems Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Weiterleitung von Nachrichten über unterschiedliche Netzwerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE10131509B4 (de) 2005-11-10
WO2003005737A2 (de) 2003-01-16
AU2002316999A1 (en) 2003-01-21
WO2003005737A3 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411312B (de) Verfahren zum übermitteln von kurznachrichten (sms) zwischen rechnern im internet
DE60102314T2 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung mobiler Dienste
EP1256241B2 (de) Verfahren zur übertragung von nachrichten in einem telekommunikationsnetzwerk
EP1552676B1 (de) Verfahren sowie multimedianachrichtenzentrum zum zustellen einer multimedianachricht
DE60007509T2 (de) Verfahren und system für nachrichtenwegleitung
DE10123068A1 (de) Geräteregistrierungsserver zur automatischen Verbindung und zum Datenaustausch zwischen allgemein verwendeten Geräten und Backend-Systemen
DE60213171T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten mit Hilfe von Internet Fernsprechgeräten und entsprechendes System
EP1525724B1 (de) Verfahren und system zum blockieren von unerwünschten nachrichten
WO2003019922A1 (de) Verfahren zum absenden einer kurztextnachricht mittels eines servers bei nichterreichbarkeit eines kommunikationsteilnehmers eines kommunikationsnetzes
EP1330139B1 (de) Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilfunk-Kommunikationsendgerät und einem gemäss des IP Protokolls arbeitenden Kommunikationsendgerät
DE10131509A1 (de) Verfahren zum Versenden von elektronischen Nachrichten
EP1493295B1 (de) Verfahren zur bertragung von daten, insbesondere mit multim edialen inhalten, in einem mobilfunknetz
EP1139644A2 (de) Rechnergesteuertes Vermittlungssystem
DE20280091U1 (de) Einrichtung zum Weiterleiten von Kurzmitteilungen
DE10146518A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Endgeräten über ein Informationsnetz, sowie Endgeräte und Server zur Durchführung des Verfahrens
DE10142270A1 (de) Verfahren zur Nachrichtenversendung aus einem MMS-System und Einrichtun hierfür
EP1643739A1 (de) Telekommunikationsnetz und Dienstrechner sowie Verfahren zum Austausch von Nachrichten zwischen einem Endteilnehmer und einem Textnachrichten-Server
EP2274902B1 (de) Universelle adressierung eines kommunikationspartners über transparente statische zuordnung einer rufnummer
EP1763212A2 (de) Verfahren und System zum Vermitteln von SMS-Nachrichten innerhalb eines Telekommunikationsnetzwerkes
EP1387555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen über Kurzmitteilungen
DE10220489A1 (de) Adressierverfahren
EP2059003B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Präsenzinformationen
EP0991248A2 (de) Einrichtung zur entfernten Anzeige eingetroffener Anrufe
WO2001010164A2 (de) Isdn-d-kanal-datenübertragung
EP1185117A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Nachrichtendaten innerhalb eines Telefonsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VODAFONE HOLDING GMBH, 40213 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATX EUROPE GMBH, 40547 DUESSELDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee