DE102006001503A1 - Verfahren und System zum Übermitteln von Zusatzdaten und Kommunikationsendgerät - Google Patents

Verfahren und System zum Übermitteln von Zusatzdaten und Kommunikationsendgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006001503A1
DE102006001503A1 DE102006001503A DE102006001503A DE102006001503A1 DE 102006001503 A1 DE102006001503 A1 DE 102006001503A1 DE 102006001503 A DE102006001503 A DE 102006001503A DE 102006001503 A DE102006001503 A DE 102006001503A DE 102006001503 A1 DE102006001503 A1 DE 102006001503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
communication terminal
message
session
additional data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006001503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001503B4 (de
Inventor
Andreas Schmidt
Norbert Schwagmann
Martin Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Deutschland GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102006001503.7A priority Critical patent/DE102006001503B4/de
Priority to US11/622,097 priority patent/US8300628B2/en
Publication of DE102006001503A1 publication Critical patent/DE102006001503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001503B4 publication Critical patent/DE102006001503B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1813Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for computer conferences, e.g. chat rooms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/402Support for services or applications wherein the services involve a main real-time session and one or more additional parallel non-real time sessions, e.g. downloading a file in a parallel FTP session, initiating an email or combinational services
    • H04L65/4025Support for services or applications wherein the services involve a main real-time session and one or more additional parallel non-real time sessions, e.g. downloading a file in a parallel FTP session, initiating an email or combinational services where none of the additional parallel sessions is real time or time sensitive, e.g. downloading a file in a parallel FTP session, initiating an email or combinational services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42382Text-based messaging services in telephone networks such as PSTN/ISDN, e.g. User-to-User Signalling or Short Message Service for fixed networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1016IP multimedia subsystem [IMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/65Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to applications where calls are combined with other types of communication
    • H04M2203/654Pre, in or post-call message

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Übermitteln von Zusatzdaten an ein Kommunikationsendgerät, die eine aufgebaute oder beendete Kommunikationssitzung inhaltlich betreffen, beschrieben, bei dem eine Nachricht erzeugt wird, die die Zusatzdaten enthält und eine Identifikation der Kommunikationssitzung aufweist, und die Nachricht an das Kommunikationsendgerät gesendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Übermitteln von Zusatzdaten und ein Kommunikationsendgerät.
  • Bei modernen Mobilfunk-Kommunikationssystemen werden Kommunikationsdienste, insbesondere Echtzeit-Kommunikationsdienste, mittels des IP-Based-Multimedia-Subsystem (IMS) bereitgestellt. Das IMS ist in [1] und in [2] spezifiziert und basiert, wie der Name suggeriert, auf dem Internetprotokoll (IP), das in [3] beschrieben ist.
  • Das IMS kann als eine Session-Control- und Service-Delivery-Plattform angesehen werden mit deren Hilfe es möglich ist, verschiedene multimediale Anwendungen und Kommunikationsdienste für mobile Teilnehmergeräte (bzw. deren Benutzer) und durch die geplante Ausweitung des IMS auf PSTNs (Public Switched Telephone Networks) zukünftig auch für ortsfeste Teilnehmergeräte bereitzustellen.
  • Der Einsatz von verschiedenen Medientypen, wie Sprachdaten, Bilddaten etc., ermöglicht in Verbindung mit einer Kombination aus Telekommunikationsdiensten und Datenübertragungsdiensten einen Datenaustausch zwischen den Teilnehmergeräten (bzw. deren Benutzern), der wesentlich facettenreicher und "natürlicher" ist, als er mittels herkömmlicher Kommunikationsdienste und Kommunikationssystemen bereitgestellt werden konnte.
  • Bereits standardisierte Anwendungen, die auf dem IMS basieren, sind die Kommunikationsdienste Instant Messaging (IM), Presence, Availability und Group Management (PAG) und Push-to-Talk over Cellular (PoC).
  • Das IMS bietet folgende Vorteile:
    • • eine einfache Integration von verschiedenen Kommunikationsdiensten mit verschiedenen Medientypen und Kommunikationsdienstelementen, wie beispielsweise Sprachdaten, Musikdaten, Bilddaten, Videodaten, Browser-Anwendungen etc.; – durch Multimedia-Calls, die beispielsweise ein Sprach-Telefonat mit zusätzlicher Übermittlung von Videobildern oder eine Video-Konferenz mit zusätzlicher Bildpräsentation ermöglichen; – durch Enhanced Call Management, das beispielsweise die Nutzung von Präsenzdiensten ermöglicht;
    • • eine einfache Integration neuer Dienste in ein Telekommunikationsnetzwerk hinsichtlich Querschnittsfunktionalitäten wie Tarifierung, Abrechnung, Sicherheit, Authentifizierung etc.;
    • • die Möglichkeit einer schnellen Entwicklung von neuen Diensten und Anwendungen für das IMS;
    • • eine einheitliche Personalisierung und ein einheitliches Erscheinungsbild der bereitgestellten Dienste trotz verschiedener Zugriffsmöglichkeiten (Multiple Access) auf das IMS, beispielsweise mittels eines GSM (Global System for Mobile Communications)-Mobilfunknetzwerks, eines UMTS (Universal Mobile Telecommunications System)-Mobilfunknetzwerks, eines GPRS (General Packet Radio Service)-Kommunikationssystems, eines EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution)-Kommunikationssystems, mittels eines WLAN (Wireless Local Area Network), mittels DSL (Digital Subscriber Line) etc.
  • Die oben erwähnten, mittels des IMS bereitgestellten Kommunikationsdienste, besonders Push-to-Talk over Cellular (PoC), werden immer beliebter. Es tritt häufig der Fall auf, dass ein Teilnehmer einer Kommunikationssitzung, beispielsweise einer PoC-Session oder einer IM-Session, zusätzliche Daten mit einem oder mehreren der anderen Teilnehmer austauschen möchte, welche die Kommunikationssitzung inhaltlich begleiten, jedoch nicht im Rahmen der Kommunikationssitzung ausgetauscht werden können, beispielsweise Bilddaten im Rahmen einer Sprach-Konferenz.
  • Einige Beispiele für mögliche Anwendungsfälle dieser Art werden im Folgenden beschrieben.
    • • Während einer PoC-Sitzung, bei der die Teilnehmer der PoC-Sitzung ein technisches Thema besprechen, möchte ein Teilnehmer zum besseren Verständnis eine Skizze an die anderen Teilnehmer übermitteln, die technische Zusammenhänge illustriert. Nach Beendigung der PoC-Sitzung sendet der Teilnehmer eine E-Mail mit der Skizze an die anderen Teilnehmer.
    • • Bei einem paketvermittelten Telefonat (VoIP-Sitzung, Voice over IP-Sitzung) zweier Bekannter fragt einer der Teilnehmer den anderen Teilnehmer im Laufe des Telefonats nach der URL (Uniform Resource Locator), das heißt, der WWW (World Wide Web)-Adresse, seiner Homepage. Da die URL aufgrund der in ihr enthaltenen Sonderzeichen verhältnismäßig schwierig fehlerfrei im Rahmen eines Telefonats durchzugeben ist, zieht es der Gefragte vor, die URL nach Beendigung des Telefonats mittels einer SMS (Short Message Service)-Nachricht an seinen Bekannten zu übermitteln.
    • • Bei einer IM (Instant Messaging)-Sitzung, bei der die Teilnehmer das Thema "Zahnarzt" besprechen, möchte einer der Teilnehmer, der besonders gute Erfahrungen mit seinem Zahnarzt gemacht hat, an die anderen Teilnehmer die Adresse seines Zahnarztes in Form einer vCard (das heißt einer elektronischen Visitenkarte) übermitteln. Dazu startet er, während die IM-Sitzung noch läuft, eine Applikation auf dem von ihm verwendeten Kommunikationsendgerät, die das Versenden von Multimedia-Nachrichten, beispielsweise MMS (Multimedia Messaging Service)-Nachrichten ermöglicht, und versendet die vCard seines Zahnarztes in Form einer Multimedia-Nachricht (Multimedia-Message, MM) an die anderen Teilnehmer der IM-Sitzung.
  • Bei allen oben beschriebenen Beispielen erhalten Teilnehmer während oder (kurz) nach Beendigung einer Kommunikationssitzung ein in sich geschlossenes Datenpaket (in obigen Fällen eine E-Mail, eine SMS-Nachricht und eine MMS-Nachricht), welches Zusatzinformationen enthält, die die Kommunikationssitzung inhaltlich betreffen.
  • Die Übermittlung von Zusatzdaten, die eine Kommunikationssitzung inhaltlich betreffen, gemäß herkömmlicher Vorgehensweisen weist die folgenden Nachteile auf:
    • • Die Zusatzdaten werden typischerweise mittels anderer logischer Wege und/oder physikalischer Wege, beispielsweise gemäß anderer Kommunikationsprotokolle und/oder mittels anderer Übertragungswege oder anderer Netzwerkelemente, als die im Rahmen der Kommunikationssitzung übermittelten Mediendaten und getrennt von diesen an den oder die Empfänger übermittelt. Ferner werden sie typischerweise aufgrund ihrer Eigenschaften, beispielsweise ihrer Formatierung, in einem empfangenden Kommunikationsendgerät so gehandhabt, dass eine Beziehung zu der Kommunikationssitzung für den Benutzer nicht ersichtlich ist. Beispielsweise wird eine E-Mail, deren Inhalt eine Kommunikationssitzung betrifft, in einem Posteingangsordner gespeichert, der nicht mit der Kommunikationssitzung im Zusammenhang steht oder die Zusatzdaten werden mittels einer anderen Applikation angezeigt, als die im Rahmen der Kommunikationssitzung übermittelten Mediendaten etc.
    • • Insbesondere ist für einen Teilnehmer, der Daten empfängt, nicht ersichtlich, dass diese eine Kommunikationssitzung betreffen, wenn die Übermittlung der Daten nicht während oder kurz nach der Kommunikationssitzung erfolgt oder der sendende Teilnehmer keine ausreichende Information über den inhaltlichen Bezug der von ihm versendeten Daten zu der Kommunikationssitzung liefert. Versendet der sendende Teilnehmer die Daten beispielsweise in Form einer E-Mail mit dem Betreff "Unser Telefonat", so kann es für den empfangenden Teilnehmer schwierig sein, den Bezug zu dem Telefonat herzustellen, besonders in dem Fall, wenn die E-Mail erst einige Zeit nach Beendigung des Telefonats versendet wird.
  • Während die Übermittlung von Zusatzdaten, die eine Kommunikationssitzung inhaltlich betreffen, mittels anderer logischer Übertragungswege und/oder physikalischer Übertragungswege als die Übermittlung der im Rahmen der Kommunikationssitzung übermittelten Mediendaten bei großen Datenmengen (wie bei dem obigen Beispiel, bei dem eine Skizze übermittelt wird, die etwa die Größe mehrerer Kilobytes hat) sinnvoll sein kann, so ist dies nicht effizient, falls die Datenmenge der Zusatzdaten verhältnismäßig gering ist (wie bei dem obigen Beispiel, bei dem die Zusatzdaten nur aus einer URL, die nur eine Größe von wenigen Bytes hat, bestehen).
  • In Druckschrift [4] ist der Aufbau von MMS (Multimedia Message Service)-Nachrichten spezifiziert. In [5] sind Standard-RFC-822-Kopffelder beschrieben, die für MMS-Nachrichten verwendet werden können. In Druckschrift [6] sind Session-IDs beschrieben, die zum Beispiel zur Identifikation von PoC-Sitzungen verwendet werden.
  • Druckschrift [7] beschreibt ein Verfahren zum Verarbeiten von IMS-Nachrichten, insbesondere zum Verarbeiten von geschützten Nachrichten bei einem Neustart des IMS.
  • In [8] ist ein Verfahren zum Austauschen von Applikations-Informationen zwischen einer Präsenz-Entität und einem Beobachter beschrieben. Die Präsenz-Entität veröffentlich Applikations-Informationen oder Befehle, die für eine bestimmte Applikation vorgesehen sind, in Form eines Präsenz-Tupels.
  • Druckschrift [9] beschreibt ein Verfahren zum Übermitteln eines digitalen Bildes von einem ersten Gerät zu einem zweiten Gerät mittels eines Mobilfunknetzwerks, insbesondere im Rahmen einer IMS-Kommunikation, bei dem das zu versendende digitale Bild, wenn erforderlich, gemäß Qualitätskriterien verändert wird.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine benutzerfreundliche Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten im Rahmen einer Kommunikationssitzung zu schaffen.
  • Das Problem wird durch ein Verfahren und ein System zum Übermitteln von Zusatzdaten und ein Kommunikationsendgerät mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Es wird ein Verfahren zum Übermitteln von Zusatzdaten an ein Kommunikationsendgerät, die eine aufgebaute oder beendete Kommunikationssitzung inhaltlich betreffen, bereitgestellt, bei dem eine Nachricht erzeugt wird, die die Zusatzdaten enthält und eine Identifikation der Kommunikationssitzung aufweist und die Nachricht an das Kommunikationsendgerät gesendet wird.
  • Ferner wird ein System zum Übermitteln von Zusatzdaten gemäß dem oben beschriebenen Verfahren zum Übermitteln von Zusatzdaten bereitgestellt.
  • Ferner wird ein Kommunikationsendgerät bereitgestellt mit einer Empfangseinrichtung, die eingerichtet ist, eine Nachricht zu empfangen, die Zusatzdaten, die eine aufgebaute oder beendete Kommunikationssitzung inhaltlich betreffen, enthält und eine Identifikation der Kommunikationssitzung aufweist und einer Ermittlungseinrichtung, die eingerichtet ist, die Identifikation aus der Nachricht zu ermitteln.
  • Das Kommunikationsendgerät kann ferner eine Anzeigeeinrichtung aufweisen, die eingerichtet ist, dem Benutzer die inhaltliche Zugehörigkeit einer Nachricht zu einer aktuell aufgebauten oder beendeten Kommunikationssitzung explizit anzuzeigen.
  • Anschaulich werden Zusatzdaten, die eine Kommunikationssitzung, die gerade stattfindet oder stattgefunden hat, inhaltlich betreffen und versendet werden, derart gekennzeichnet, dass sie der Kommunikationssitzung zugeordnet werden können.
  • Das Kommunikationsendgerät kann auf diese Weise auf einfache Art feststellen, ob Daten, die es empfängt, eine Kommunikationssitzung, die gerade stattfindet oder stattgefunden hat, inhaltlich betreffen. Betreffen empfangene Daten beispielsweise eine Kommunikationssitzung, an der ein Benutzer mittels des Kommunikationsendgeräts teilnimmt, so kann das Kommunikationsendgerät dies dem Benutzer anzeigen.
  • In dem Kommunikationsendgerät kann eine Überprüfungseinheit vorgesehen sein, die für von dem Kommunikationsendgerät empfangene Daten überprüft, ob diese eine Kommunikationssitzung betreffen und diese gegebenenfalls der Kommunikationssitzung zuordnen. Dies erfordert keine Standardisierung der Kennzeichnung der Zusatzdaten.
  • Anschaulich ermöglicht es die Erfindung, dass der Zusammenhang von Zusatzdaten, die eine Kommunikationssitzung inhaltlich betreffen, und der Kommunikationssitzung nicht verloren geht bzw. im empfangenden Kommunikationsendgerät wiederhergestellt werden kann.
  • Unter Zusatzdaten, die eine Kommunikationssitzung inhaltlich betreffen, sind Daten zu verstehen, die inhaltlich zu der Korrespondenz gehören, die im Rahmen der Kommunikationssitzung stattfindet bzw. stattfand. Insbesondere sind darunter Informationen zu verstehen, die ein Teilnehmer der Kommunikationssitzung mindestens einem anderen Teilnehmer der Kommunikationssitzung mitteilen möchte und die die Korrespondenz zwischen dem Teilnehmer und dem mindestens einen anderen Teilnehmer im Rahmen der Kommunikationssitzung betreffen. Dies sind beispielsweise Zusatzinformationen zu einem Thema, das der Teilnehmer und der mindestens eine andere Teilnehmer im Rahmen der Kommunikationssitzung besprochen haben. Die Zusatzdaten können beispielsweise nicht im Rahmen der Kommunikationssitzung übermittelt werden, da sie von einem anderen Typ als die im Rahmen der Kommunikationssitzung ausgetauschten Mediendaten sind. Beispielsweise sind die Zusatzdaten ein digitales Bild und die Kommunikationssitzung ist ein Telefonat, das nur den Austausch von Sprachdaten ermöglicht.
  • Die Zusatzdaten können Sprachdaten, Videodaten, Bilddaten, Textdaten und beliebige andere Daten sein.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung, die im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Übermitteln von Zusatzdaten beschrieben sind, gelten sinngemäß auch für das System zum Übermitteln von Zusatzdaten und das Kommunikationsendgerät.
  • Beispielsweise nimmt ein Benutzer mittels des Kommunikationsendgeräts an der Kommunikationssitzung teil oder hat an der Kommunikationssitzung mittels des Kommunikationsendgeräts an der Kommunikationssitzung teilgenommen.
  • Die Nachricht wird zum Beispiel mittels eines weiteren Kommunikationsendgeräts erzeugt und von dem weiteren Kommunikationsendgerät an das Kommunikationsendgerät gesendet.
  • Beispielsweise nimmt ein (weiterer) Benutzer mittels des weiteren Kommunikationsendgeräts an der Kommunikationssitzung teil oder hat an der Kommunikationssitzung mittels des weiteren Kommunikationsendgeräts an der Kommunikationssitzung teilgenommen.
  • In einer Ausführungsform wird entschieden, ob die Zusatzdaten mittels eines Übertragungswegs an das Kommunikationsendgerät gesendet werden sollen, mittels welchem auch Daten gesendet werden, die im Rahmen der Kommunikationssitzung an das Kommunikationsendgerät gesendet werden, oder ob die Zusatzdaten mittels eines anderen Übertragungswegs an das Kommunikationsendgerät gesendet werden sollen.
  • Gemäß der Entscheidung kann die Nachricht erzeugt werden und an das Kommunikationsendgerät gesendet werden.
  • Das Senden der Nachricht mittels eines Übertragungswegs an das Kommunikationsendgerät, mittels welchem auch Daten gesendet werden, die im Rahmen der Kommunikationssitzung an das Kommunikationsendgerät gesendet werden, kann von Vorteil sein, wenn die Nachricht verhältnismäßig klein ist. Beispielsweise kann die Nachricht, wenn sie verhältnismäßig klein ist, zusammen mit den Signalisierungsdaten, die im Rahmen der Steuerung der Kommunikationssitzung an das Kommunikationsendgerät übermittelt werden, gesendet werden.
  • Das Kommunikationsendgerät ist beispielsweise ein Mobilfunk-Teilnehmergerät und die Nachricht wird mittels eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerks an das Kommunikationsendgerät gesendet.
  • Die Kommunikationssitzung wird zum Beispiel mittels eines IMS (Internet Protocol-based Multimedia Subsystem) bereitgestellt oder wurde mittels eines IMS bereitgestellt.
  • Mittels eines IMS bereitgestellte Kommunikationssitzungen gewinnen zunehmend an Bedeutung und weisen insbesondere den Vorteil auf, dass sie eine eindeutige Identifikationsmerkmal aufweisen, beispielsweise eine Kommunikationssitzungs-Identifikationsangabe in Form einer Session-ID.
  • Die Kommunikationssitzung ist zum Beispiel eine PoC (Push-to-Talk over Cellular)-Kommunikationssitzung, eine IM (Instant Messaging)-Kommunikationssitzung oder eine VoIP (Voice over Internet Protocol)-Sitzung.
  • Die Nachricht ist zum Beispiel eine SMS (Short Message Service)-Nachricht, eine MMS (Multimedia Message Service)-Nachricht, oder eine Email.
  • Unter einer Kommunikationssitzung (Kommunikations-Session) wird im Folgenden ein zeitlich terminierter Austausch von Daten mittels einer logischen Verbindung in einem Kommunikationssystem zwischen mindestens zwei adressierbaren Einheiten des Kommunikationssystems verstanden. Insbesondere schließt der Begriff Kommunikationssitzung, wie er im Folgenden verwendet wird, VoIP-Telefonate ein, die mittels des Paket vermittelnden Teils (PS-Domäne) eines Mobilfunknetzwerks bereitgestellt werden. Ferner ist der Begriff Kommunikationssitzung, wie er im Folgenden verwendet wird, nicht auf mittels des IMS bereitgestellte Kommunikationsdienste beschränkt. Insbesondere schließt der Begriff Kommunikationssitzung herkömmliche, mittels des leitungsvermittelnden Teils (CS-CN: Circuit Switched Core Network) eines Telekommunikationsnetzwerkes bereitgestellte Telefonate ein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Weiteren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Kommunikationssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Konferenz-Kommunikationssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Mobilfunk-Kommunikationssystem 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Mobilfunk-Kommunikationssystem 100 weist ein leitungsvermittelndes Teil-Netzwerk 101 (CS-CN: Circuit Switched Core Network) und ein paketvermittelndes Teil-Netzwerk 102 (PS-CN: Packet Switched Core Network) auf. Ein IMS (Internetprotokoll Based Multimedia Subsystem) 103 ist Teil des paketvermittelnden Teil-Netzwerks 102 und kann als Signalisierungsnetzwerk angesehen werden, das im Hintergrund des paketvermittelnden Teil-Netzwerks 102 liegt, anders ausgedrückt, arbeitet. In diesem Beispiel ist das Mobilfunk-Kommunikationssystem 100 ein UMTS-Kommunikationssystem, das heißt ein Mobilfunk-Kommunikationssystem gemäß dem UMTS (Universal Mobile Telecommunications System)-Standard und weist ein Funkzugangsnetzwerk 104 auf, das bei UMTS als UTRAN (UMTS Terrestrial Radio Access Network) bezeichnet wird.
  • Mittels eines Mobilfunk-Teilnehmergeräts 105, das bei UMTS als UE (User Equipment) bezeichnet wird, kann ein Benutzer sowohl Kommunikationsverbindungen nutzen, die mittels des paketvermittelnden Teil-Netzwerks 101 (anschaulich auf "klassische" Weise) bereitgestellt werden, als auch Kommunikationsverbindungen, die mittels des paketvermittelnden Teil-Netzwerks 102 (anschaulich auf "moderne" Weise) bereitgestellt werden. Das leitungsvermittelnde Teil-Netzwerk 101 und das paketvermittelnde Teil-Netzwerk 102 sind Teile des Kernnetzwerks (Core Network) des Mobilfunk-Kommunikationssystems. Das Empfangen und Senden von Signalisierungsdaten und Nutzdaten durch das Mobilfunk-Teilnehmergerät 105 erfolgt mittels des Funkzugangsnetzwerks 104.
  • Das Kommunikationssystem 100 weist ferner das "normale" leitungsvermittelnde stationäre Telefonnetz 106 auf. Die Bezeichnung PSTN (Public Switched Telefon Network) für das stationäre Telefonnetz 106 ist mittlerweile veraltet, da mittels des in Europa vorherrschenden ISDN (Integrated Services Digital Network)-Kommunikationsnetzwerks neben Telefonie auch andere Kommunikationsdienste (wie beispielsweise Telefax und Datenfernübertragung) bereitgestellt werden können und deshalb das stationäre Telefonnetz 106, das in diesem Ausführungsbeispiel auch ISDN unterstützt, kein reines Telefonnetz ist. Das Kommunikationssystem 100 weist ferner das Internet 107 auf, welches ein weltweites stationäres Kommunikationsnetzwerk ist und das von von einander unabhängigen Kommunikationsnetzwerken gebildet wird. Prinzipiell können alle mit dem Internet gekoppelten Computer miteinander kommunizieren. Die Kommunikation der Rechner erfolgt gemäß Protokollen, beispielsweise dem IP (Internet Protocol), welches einem Protokoll der 3. Schicht des OSI (Open System Interconnection) Referenz-Modells entspricht sowie dem TCP (Transport Control Protocol), welches einem Protokoll der 4. Schicht des OSI-Referenz-Modells entspricht.
  • 2 zeigt ein Konferenz-Kommunikationssystem 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Eine Mehrzahl von Kommunikationsendgeräten 201, 202, 203, 204, die von Konferenzteilnehmern verwendet werden, kommunizieren mittels einer zentralen Einheit, einem Konferenz-Fokus 205. Mittels des Konferenz-Fokus 205 wird eine Konferenz bereitgestellt, an der die Konferenzteilnehmer teilnehmen. Der Konferenz-Fokus 205 wird mittels einer Konferenzadresse, die gleichzeitig die Adresse der bereitgestellten Konferenz ist, adressiert.
  • Die Kommunikation zwischen der Mehrzahl von Kommunikationsendgeräten 201, 202, 203, 204 und dem Konferenz-Fokus 205 wird gemäß dem SIP (Session Initiation Protocol) durchgeführt. Mittels des SIP werden Verbindungs-Verwaltungs-Nachrichten (Call Control-Nachrichten) zwischen dem Konferenz-Fokus 205 und der Mehrzahl von Kommunikationsendgeräten 201, 202, 203, 204 zur Steuerung der Konferenz ausgetauscht.
  • Es wird angenommen, dass einer der Teilnehmer der Konferenz, das heißt einer der Benutzer der Kommunikationsendgeräte 201, 202, 203, 204 während der Konferenz oder kurz (etwa innerhalb weniger Stunden oder Tage) nach Beendigung der Konferenz Zusatzdaten, die inhaltlich die Konferenz betreffen, an mindestens einen der anderen Teilnehmer übermitteln möchte. Beispielsweise kann im Falle einer PoC-Kommunikationssitzung einer der Teilnehmer ein digitales Bild mit einer Skizze an die anderen Teilnehmer übermitteln wollen oder nach Beendigung einer IM-Kommunikationssitzung kann einer der Teilnehmer eine vCard an die anderen Teilnehmer übermitteln wollen.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf den Einsatz von Konferenzen, die mittels eines Konferenzsystems, wie es in 2 dargestellt ist, bereitgestellt werden. Insbesondere ist die Erfindung auch anwendbar für den Fall, dass die Kommunikationssitzung, zu der einer der Teilnehmer Zusatzdaten, die die Kommunikationssitzung inhaltlich betreffen, an einen anderen Teilnehmer übermitteln möchte, ein Telefonat ist. Beispielsweise kann ein Benutzer nach einem Telefonat mit einem anderen Benutzer als Zusatzdaten, die die Kommunikationssitzung, in diesem Falle das Telefonat, inhaltlich betreffen, eine URL (Uniform Resource Locator) an den anderen Benutzer übermitteln wollen.
  • Im Folgenden wird als Beispiel davon ausgegangen, dass Zusatzdaten übermittelt werden sollen, die eine Konferenz inhaltlich betreffen, die mittels des in 2 dargestellten Konferenzsystems 200 bereitgestellt wird (oder wurde).
  • Gemäß verschiedener Ausführungsformen der Erfindung können verschiedene Vorgehensweisen zur Übermittlung der Zusatzdaten verwendet werden:
    • • Separater Übertragungsweg: In diesem Fall werden die Zusatzdaten auf einem anderen Übertragungsweg übermittelt, als die Mediendaten, die im Rahmen der Konferenz übermittelt werden (beispielsweise mittels anderer logischer Wege und/oder physikalischer Wege, beispielsweise gemäß anderer Kommunikationsprotokolle und/oder mittels anderer Übertragungswege und/oder unter Beteiligung anderer Netzwerkelemente). Dies wird auch als "Medienbruch" bezeichnet. Die übermittelten Zusatzdaten werden mit einem Identifikationsmerkmal versehen, mittels welchem ein Kommunikationsendgerät 201, 202, 203, 204, das die Zusatzdaten empfängt, die Zusatzdaten der Konferenz zuordnen kann und dem Benutzer des Kommunikationsendgeräts 201, 202, 203, 204 den Zusammenhang zwischen den Konferenznutzdaten, das heißt, den Mediendaten, die im Rahmen der Konferenz übermittelt werden (oder wurden) und den Zusatzdaten signalisieren kann.
    • • Gleicher Übertragungsweg: Bei der Wahl des gleichen Übertragungswegs werden die Zusatzdaten in der IMS-Protokollschicht transportiert, die dem Protokoll entspricht, gemäß dem die Konferenz bereitgestellt wird. Beispielsweise werden die Zusatzdaten gemäß dem SIP (Session Initiation Protocol) übermittelt. Dies folgt der generellen konzeptionellen Idee des IMS 103, dass nur eine Service Delivery-Plattform für unterschiedliche Kommunikationsdienste vorhanden ist, kann jedoch streng genommen als eine Verletzung des IMS-Paradigmas angesehen werden, gemäß welchem IMS als reines Signalisierungsnetzwerk verstanden wird. Diese Vorgehensweise hat jedoch insbesondere bei einer geringen Datenmenge der Zusatzdaten Vorteile, da die Verwendung eines separaten Übertragungswegs im Falle kleiner Datenmengen ineffizient ist. Auch bei dieser Vorgehensweise können die Zusatzdaten mit einem Identifikationsmerkmal versehen werden, das die Zuordnung der Zusatzdaten zu der Konferenz ermöglicht.
    • • Einsatz einer Entscheidungseinheit zur Auswahl des Übertragungswegs: Es kann eine Entscheidungseinheit vorgesehen sein, die entscheidet, wie die Zusatzdaten übermittelt werden, beispielsweise mittels der oben genannten Möglichkeiten eines separaten Übertragungswegs oder des gleichen Übertragungswegs. Diese Entscheidung wird basierend auf bestimmten Kriterien, wie beispielsweise Art der Zusatzdaten (Dateityp oder Dateiformat der Zusatzdaten) oder der Datenmenge der Zusatzdaten durchgeführt. Die Entscheidungseinheit kann die Entscheidung selbständig durchführen oder dem Teilnehmer, der die Zusatzdaten versenden möchte, einen Vorschlag für den Übertragungsweg anzeigen, beispielsweise optisch oder akustisch.
  • Optional kann das Identifikationsmerkmal, mit dem die übermittelten Zusatzdaten versehen werden, ergänzend zu den Informationen, mit denen eine bestimmte Sitzung referenziert werden kann, auch Informationen, mit denen einzelne Kommunikationsendgeräte, bzw. deren Nutzern, referenziert werden können, sowie Informationen, die Hinweise und/oder Referenzen darüber umfassen, wie – beispielsweise empfangsseitig- ein Zusammenhang zwischen zwei unterschiedlichen Adressierungstypen hergestellt werden kann, umfassen. Letzteres ist insbesondere dann hilfreich, wenn zwei Kommunikationsendgeräte, bzw. deren Nutzer, in unterschiedlichen Übertragungssystemen (beispielsweise VoIP-Telefonat und E-Mail) auf unterschiedliche Art und Weise adressiert werden (beispielsweise mittels einer Telefonnummer in dem ersten Übertragungssystem und mittels einer E-Mail-Adresse in dem zweiten Übertragungssystem).
  • In einer Ausführungsform wird bei Empfang der Zusatzdaten im empfangenen Kommunikationsendgerät 201, 202, 203, 204 überprüft, ob die Zusatzdaten einen inhaltlichen Bezug zu einer stattfindenden oder vor kurzem beendeten Konferenz aufweisen. Dies kann automatisch erfolgen, beispielsweise basierend auf einer Adresse des Kommunikationsendgeräts 201, 202, 203, 204 mittels welchem die Zusatzdaten versendet wurden oder der Benutzer des Kommunikationsendgeräts 201, 202, 203, 204 kann gefragt werden, ob empfangene Zusatzdaten mit einer stattfindenden oder vor kurzem beendeten Konferenz in Verbindung stehen oder es wird von der Überprüfungseinheit automatisch eine Entscheidung getroffen und dem Benutzer zur Bestätigung angezeigt.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 3 ein Ablauf für ein Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem eine Entscheidungseinheit vorgesehen ist, die entscheidet, auf welchem Übertragungsweg Zusatzdaten, die inhaltlich eine stattfindende oder schon beendete Kommunikationssitzung betreffen, übermittelt werden.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Kommunikationssitzung ist in diesem Beispiel eine PoC-Sitzung zum Thema Urlaub, die von einem Benutzer betrieben wird, das heißt initiiert wurde. Es wird angenommen, dass der Benutzer ein digitales Urlaubsbild von seinem letzten Urlaub an einen anderen Teilnehmer der PoC-Sitzung übermitteln möchte.
  • In Schritt 301 werden die Zusatzdaten, in diesem Fall das zu versendende Urlaubsbild, zusammengestellt. Dazu wählt der Benutzer das Urlaubsbild aus, das beispielsweise auf seinem Mobilfunk-Teilnehmergerät, mittels welchem er an der PoC-Sitzung teilnimmt, gespeichert ist und schreibt ferner einen kurzen erläuternden Text dazu. Mittels eines Editors (oder einer beliebigen Applikation, die das Zusammenstellen von Nachrichten ermöglicht), der auf dem Mobilfunk-Teilnehmergerät installiert ist, wird ein MIME (Multipurpose Internet Mail Extension)-Multipart-Konstrukt, das die Zusatzdaten, das heißt das digitale Urlaubsbild und den kurzen erläuternden Text, enthält, generiert.
  • In Schritt 302 wird überprüft, ob die zu versendenden Daten inhaltlich eine stattfindende Kommunikationssitzung betreffen. Da dies der Fall ist und beispielsweise von dem Benutzer entsprechend in das Mobilfunk-Teilnehmergerät eingegeben wird, wird mit Schritt 303 fortgefahren.
  • In Schritt 303 entscheidet die Entscheidungseinheit, an die das MIME-Multipart-Konstrukt übergeben wird, anhand des Typs der in dem MIME-Multipart-Konstrukt enthaltenen Daten und des Gesamtdatenvolumens des MIME-Multipart-Konstrukts, ob ein separater Übertragungsweg verwendet wird, oder ob die Zusatzdaten auf dem gleichen Übertragungsweg übermittelt werden wie Daten, die im Rahmen der Kommunikationssitzung übermittelt werden. Dabei können auch von dem Benutzer spezifizierte Präferenzen berücksichtigt werden. Beispielsweise kann der Benutzer angegeben haben, dass Zusatzdaten, die PoC-Sitzungen inhaltlich betreffen, stets in Form einer Multimedia-Nachricht gesendet werden oder kann angegeben haben, dass Zusatzdaten, die inhaltlich eine IM-Kommunikationssitzung betreffen und an einem bestimmten Empfänger zu übermitteln sind, nie in Form einer E-Mail übermittelt werden.
  • Es wird in diesem Ausführungsbeispiel angenommen, dass die Entscheidungseinheit basierend auf der zu sendenden Datenmenge entscheidet, dass die Zusatzdaten in Form einer MMS-Nachricht übermittelt werden. Gemäß dieser Entscheidung wird der Ablauf mit Schritt 304 fortgesetzt.
  • In Schritt 304 wird ein Identifikationsmerkmal der PoC-Session bestimmt. Dies ist in diesem Beispiel die Session-ID der PoC-Sitzung.
  • In Schritt 305 werden die Zusatzdaten mit dem Identifikationsmerkmal versehen. In diesem Beispiel wird die Session-ID in eine MMS-Nachricht eingefügt, mittels welcher gemäß der Entscheidung der Entscheidungseinheit die Zusatzdaten übermittelt werden. Der Aufbau einer MMS-Nachricht (auch als OMA (Open Mobile Alliance) MMS PDU (Packet Data Unit) bezeichnet) ist in [4] beschrieben. Eine MMS-Nachricht weist mindestens ein Kopffeld mit einem zugehörigen Feldwert auf. Neben für den MMS spezifischen Kopffeldern, die in [4] beschrieben sind, kann eine MMS-Nachricht auch Standard-RFC-822-Kopffelder (siehe [5]) aufweisen. Die Reihenfolge, in der eine MMS-Nachricht Kopffelder enthält, ist prinzipiell beliebig, jedoch sollten gemäß [4] die folgenden drei Kopffelder zu Beginn einer MMS-Nachricht enthalten sein, sofern die MMS-Nachricht sie überhaupt enthält:
    • • X-Mms-Message-Type; dieses Kopffeld gibt den Typ der MMS-Nachricht an
    • • X-Mms-Transaction-ID; kann verwendet werden, um die Zusammengehörigkeit der MMS-Nachricht mit einer anderen MMS-Nachricht anzuzeigen
    • • X-Mms-MMS-Version; zeigt die Version des MMS an, gemäß welcher die MMS-Nachricht ausgestaltet ist.
  • Die MMS-Nachricht, die in diesem Ausführungsbeispiel zum Versenden der Zusatzdaten verwendet wird, ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
    Tabelle 1
  • Die in Tabelle 1 dargestellte MMS-Nachricht ist eine M-Send.req OMA MMS PDU gemäß [4], die gegenüber einer herkömmlichen MMS-Nachricht (entsprechend Schritt 305) um ein Kopffeld für die Angabe des Identifikationsmerkmals erweitert ist. Wie erwähnt ist das Identifikationsmerkmal in diesem Ausführungsbeispiel die Session-ID der PoC-Sitzung und ist in dem Kopffeld X-Mms-Related-Session der in Tabelle 1 dargestellten MMS-Nachricht enthalten (siehe Zeile 9 von Tabelle 1, welche auch durch Fettdruck hervorgehoben ist). In diesem Beispiel weist das Identifikationsmerkmal nur einen Teil zur Spezifikation des Anbieters des Kommunikationsdienstes auf (poc-server.provider xy.com) sowie eine Nummer der PoC-Sitzung (Session 0231). Das Identifikationsmerkmal kann jedoch auch drei oder mehr Teile aufweisen, beispielsweise je eine Kennzeichnung für den Anbieter des Kommunikationsdienstes (das heißt den Service-Provider), einen Teil zur Identifikation der Kommunikationssitzung, beispielsweise eine Sitzungsnummer, eine Identifikation des Benutzers, der die MMS-Nachricht versendet oder der die Kommunikationssitzung initiiert hat oder leitet bzw. eine Identifikation des von diesem Benutzer verwendeten Kommunikationsendgeräts etc. Die Syntax einer Session-ID ist in [6] beschrieben.
  • Die MMS-Nachricht, die die Zusatzdaten und das Identifikationsmerkmal enthält, wird in Schritt 306 versendet. Mit Hilfe des Identifikationsmerkmals kann von dem Kommunikationsendgerät, das von einem der Teilnehmer, an den die MMS-Nachricht versendet wurde, verwendet wird, der Bezug zu der PoC-Sitzung hergestellt werden. Das Kommunikationsendgerät kann die in der MMS-Nachricht enthaltenen Zusatzdaten gesondert verarbeiten. Beispielsweise kann die MMS-Nachricht in einem speziellen Eingangsordner abgelegt werden und/oder auf besondere Weise, beispielsweise durch ein spezielles Symbol (engl.: Icon) gekennzeichnet oder farblich besonders markiert, angezeigt werden.
  • Wird in Schritt 302 festgestellt, dass zu versendende Daten nicht eine stattfindende Kommunikationssitzung inhaltlich betreffen, so wird in Schritt 307 überprüft, ob die zu versendenden Daten eine kürzlich beendete Kommunikationssitzung inhaltlich betreffen. Ist dies der Fall, so wird mit Schritt 304 fortgefahren. Ist dies nicht der Fall, so werden die zu versendenden Daten ohne weitere besondere Maßnahmen, insbesondere ohne ein Identifikationsmerkmal einer Kommunikationssitzung in Schritt 306 versendet.
  • Wie oben beschrieben, entscheidet in Schritt 303 die Entscheidungseinheit aufgrund der verhältnismäßig großen zu versendenden Datenmenge, dass die Zusatzdaten mittels eines separaten Übertragungswegs, in diesem Fall mittels einer MMS-Nachricht, versendet werden. Ist das Datenvolumen der zu versendenden Zusatzdaten jedoch verhältnismäßig gering, möchte der Benutzer beispielsweise nur die Angabe einer URL versenden, die typischerweise nur einige wenige Bytes aufweist, so kann die Entscheidungseinheit entscheiden, dass die Zusatzdaten nicht auf einem separaten Übertragungsweg, sondern auf dem gleichen Übertragungsweg wie Daten, die im Rahmen der PoC-Sitzung übermittelt werden, versendet werden. Analog zu Schritt 304 wird auch in diesem Fall in Schritt 308 ein Identifikationsmerkmal der PoC-Sitzung bestimmt und in Schritt 309 werden die Zusatzdaten mit dem Identifikationsmerkmal versehen.
  • Die Zusatzdaten werden dann in Schritt 310 auf einem Übertragungsweg übermittelt, der auch zur Übermittlung von Daten im Rahmen der PoC-Sitzung verwendet wird. Beispielsweise können die Zusatzdaten in Datencontainern eines besonderen Typs von SIP-Nachrichten in der IMS-Protokollschicht übermittelt werden. Da Daten zum Steuern der PoC-Sitzung ebenfalls mittels SIP-Nachrichten in der IMS-Protokollschicht übermittelt werden, ist dies ein Übertragungsweg, der auch für Daten, die im Rahmen der PoC-Sitzung (in diesem Fall zur Steuerung der PoC-Sitzung) versendet werden, verwendet wird. Die Nutzdaten der PoC-Sitzung, das heißt, die Mediendaten, beispielsweise Sprachdaten, werden nicht gemäß dem SIP, sondern gemäß einem anderen dafür geeigneten Protokoll übermittelt.
  • Die in den Schritten 302, 303 und 307 zu treffenden Entscheidungen können auch von dem Benutzer bestätigt werden. Beispielsweise kann der Benutzer von seinem Kommunikationsendgerät gefragt werden, ob die Zusatzdaten in Form einer MMS-Nachricht übermittelt werden, oder ob die Zusatzdaten die PoC-Sitzung betreffen.
  • Werden die Zusatzdaten entsprechend Schritt 310 auf einem gleichen Übertragungsweg wie im Rahmen der PoC-Sitzung versendete Daten übermittelt, so kann das Versehen der Zusatzdaten mit einem Identifikationsmerkmal auch beispielsweise nur darin bestehen, dass sie auf dem gleichen Übertragungsweg, wie die im Rahmen der PoC-Sitzung übermittelte Daten versendet werden, so dass ersichtlich ist, dass sie der PoC-Sitzung zugeordnet sind. Anschaulich ist in diesem Fall die Zugehörigkeit aufgrund des verwendeten Übertragungswegs ersichtlich, beispielsweise bei einer leitungsvermittelnden Kommunikationssitzung. Die Schritte 308 und 309 könnten in so einem Fall ausgelassen werden.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 4 ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem in einem Kommunikationsendgerät eine Überprüfungseinheit vorgesehen ist, die für von dem Kommunikationsendgerät empfangene Daten, beispielsweise für alle von dem Kommunikationsendgerät empfangenen MMS-Nachrichten und SMS-Nachrichten überprüft, ob die Daten Zusatzdaten sind, die eine stattfindende oder (vor kurzem) beendete Kommunikationssitzung betreffen, an denen das Kommunikationsendgerät (bzw. der Benutzer des Kommunikationsendgeräts) teilnimmt bzw. teilgenommen hat.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm 400 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In Schritt 401 empfängt das Kommunikationsendgerät Daten, in diesem Ausführungsbeispiel in Form einer SMS-Nachricht.
  • In Schritt 402 ermittelt das Kommunikationsendgerät den Absender der Daten. In diesem Beispiel wird eine Identifikation des Absenders der SMS-Nachricht in Form einer MSISDN (Mobile Subscriber Integrated Service Digital Network Number) aus der SMS-Nachricht ermittelt.
  • In Schritt 403 werden Identifikationsmerkmale der aktuell stattfindenden Kommunikationssitzungen oder (vor kurzem) beendeter Kommunikationssitzungen, an denen das Kommunikationsendgerät teilnimmt bzw. teilgenommen hat, ermittelt. Diese Identifikationsmerkmale können beispielsweise in Form einer Liste in dem Kommunikationsendgerät gespeichert sein und diese Liste kann regelmäßig aktualisiert werden. Beispielsweise wird ein Identifikationsmerkmal einer Kommunikationssitzung, an der das Kommunikationsendgerät teilgenommen hat, aus der Liste entfernt, wenn die Kommunikationssitzung schon vor einiger Zeit (beispielsweise vor einigen Tagen) beendet wurde und somit nicht mehr zu erwarten ist, dass Zusatzdaten, die die Kommunikationssitzung inhaltlich betreffen, an das Kommunikationsendgerät versendet werden. Die Zeitdauer, nach der eine solche Kommunikationssitzung nach ihrer Beendigung aus der Liste entfernt wird (bzw. ihr Identifikationsmerkmal aus der Liste entfernt wird), kann beispielsweise von dem Benutzer des Kommunikationsendgeräts eingestellt werden.
  • In Schritt 404 werden analog zu Schritt 403 Identifikationsmerkmale von Teilnehmern von Kommunikationssitzungen, an denen das Kommunikationsendgerät teilnimmt oder (vor kurzem) teilgenommen hat, ermittelt. Die Identifikationsmerkmale dieser Teilnehmer können ebenfalls in Form einer Liste in dem Kommunikationsendgerät vorliegen, die regelmäßig aktualisiert wird.
  • Die Identifikationsmerkmale der Sitzungsteilnehmer für eine stattfindende oder beendete Kommunikationssitzung können beispielsweise ermittelt werden, indem eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Kommunikationsendgerät und dem Serverrechner, der die Kommunikationssitzung bereitstellt bzw. bereitgestellt hat, aufgebaut wird und das Kommunikationsendgerät eine Teilnehmerliste der Kommunikationssitzung von dem Serverrechner anfordert.
  • In Schritt 405 überprüft die Überprüfungseinheit, ob die von dem Kommunikationsgerät empfangenen Daten eine stattfindende oder (vor kurzem) beendete Kommunikationssitzung, an der das Kommunikationsendgerät teilnimmt bzw. teilgenommen hat, inhaltlich betreffen. Dazu vergleicht die Überprüfungseinheit die in Schritt 402 gewonnene Identifikation des Absenders der SMS-Nachricht mit den in Schritt 403 ermittelten Identifikationsmerkmalen von Kommunikationssitzungen.
  • Ermöglicht eines der Identifikationsmerkmale der Kommunikationssitzungen durch diesen Vergleich eine Zuordnung zum Absender der SMS-Nachricht, beispielsweise ein dreiteiliges Identifikationsmerkmal, das eine Nummer der entsprechenden Kommunikationssitzung, eine Identifikation des Anbieters der Kommunikationssitzung und eine Absenderkennung aufweist, und beispielsweise die Form sip:c8oqz84zk7z@domain.org;tag=hyh8 hat, so wird der Ablauf mit Schritt 406 fortgesetzt.
  • Kann die Überprüfungseinheit anhand der Identifikationsmerkmale der Kommunikationssitzungen keinen Zusammenhang zwischen dem Absender der SMS-Nachricht und den Kommunikationssitzungen herstellen, beispielsweise, weil alle Identifikationsmerkmale der Kommunikationssitzungen nur zweiteilig in Form einer Identifikation der entsprechenden Kommunikationssitzung und einer Identifikation des Anbieters der Kommunikationssitzung (das heißt des Kommunikationsdienstanbieters) vorliegt, beispielsweise in Form von sip:session5647@provider.org, so vergleicht die Überprüfungseinheit die in Schritt 402 ermittelte Identifikation des Absenders der SMS-Nachricht mit den in Schritt 404 ermittelten Identifikationsmerkmalen von Sitzungsteilnehmern.
  • Stellt die Überprüfungseinheit auf diese Weise fest, dass der Absender der SMS-Nachricht mit einem Teilnehmer einer stattfindenden oder (vor kurzem) beendeten Kommunikationssitzung, an der das Kommunikationsendgerät teilnimmt bzw. teilgenommen hat, übereinstimmt, so wird der Ablauf ebenfalls mit Schritt 406 fortgesetzt.
  • In Schritt 406 werden die empfangenen Daten entsprechend dem Zusammenhang zu einer Kommunikationssitzung auf besondere Weise verarbeitet, beispielsweise dem Benutzer des Kommunikationsendgeräts auf besondere Weise angezeigt, etwa mit der Angabe, dass die empfangenen Daten eine bestimmte Kommunikationssitzung betreffen.
  • Stellt die Überprüfungseinheit in Schritt 405 nicht fest, dass die empfangenen Daten Zusatzdaten sind, die eine stattfindende oder (vor kurzem) beendete Kommunikationssitzung, an der das Kommunikationsendgerät teilnimmt bzw. teilgenommen hat, inhaltlich betreffen, so wird der Ablauf mit Schritt 407 fortgesetzt und die empfangenen Daten werden nicht auf gesonderte Weise verarbeitet, beispielsweise wird die SMS-Nachricht auf normale Weise angezeigt.
  • In diesem Dokument sind folgende Veröffentlichungen zitiert:
    • [1] 3GPP TS 22.228 version 6.7.0, Release 6; Third Generation Partnership Project; Technical Specification Group Services and System Aspects, Service requirements for the Internet Protocol (IP) multimedia core network subsystem; Stage 1
    • [2] 3GPP TS 23.228 version 6.8.0, Release 6; Third Generation Partnership Project; Technical Specification Group Services and System Aspects; IP Multimedia Subsystem (IMS); Stage 2
    • [3] IETF, RFC 791 "Internet Protocol", September 1981
    • [4] Open Mobile Alliance; MMS Encapsulation Protocol V1 3; Candidate Version, 17. Juni 2005 (OMA-TS-MMS-ENC-V1 3-20050617-0)
    • [5] IETF, RFC 822 "Standard for the format of ARPA Internet Text Messages"; August 1982
    • [6] IETF, RFC 3261 "SIP:Session Initiation Protocol"; Juni 2002
    • [7] US 6330686
    • [8] US 2004 122896
    • [9] GB 2405768
  • 100
    Mobilfunk-Kommunikationssystem
    101
    leitungsvermittelndes Teil-Netzwerk
    102
    paketvermittelndes Teil-Netzwerk
    103
    IMS
    104
    Funkzugangsnetzwerk
    105
    Mobilfunk-Teilnehmergerät
    106
    stationäres Telefonnetz
    107
    Internet
    200
    Konferenz-Kommunikationssystem
    201-204
    Kommunikationsendgeräte
    205
    Konferenz-Fokus
    300
    Ablaufdiagramm
    301-310
    Ablaufschritte
    400
    Ablaufdiagramm
    401-407
    Ablaufschritte

Claims (12)

  1. Verfahren zum Übermitteln von Zusatzdaten an ein Kommunikationsendgerät, die eine aufgebaute oder beendete Kommunikationssitzung inhaltlich betreffen, bei dem – eine Nachricht erzeugt wird, die die Zusatzdaten enthält und eine Identifikation der Kommunikationssitzung aufweist – die Nachricht an das Kommunikationsendgerät gesendet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei ein Benutzer mittels des Kommunikationsendgeräts an der Kommunikationssitzung teilnimmt oder teilgenommen hat.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Nachricht mittels eines weiteren Kommunikationsendgeräts erzeugt wird und von dem weiteren Kommunikationsendgerät an das Kommunikationsendgerät gesendet wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei ein Benutzer mittels des weiteren Kommunikationsendgeräts an der Kommunikationssitzung teilnimmt oder teilgenommen hat.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem entschieden wird, ob die Zusatzdaten mittels eines Übertragungswegs an das Kommunikationsendgerät gesendet werden sollen, mittels welchem auch Daten gesendet werden, die im Rahmen der Kommunikationssitzung an das Kommunikationsendgerät gesendet werden, oder ob die Zusatzdaten mittels eines anderen Übertragungswegs an das Kommunikationsendgerät gesendet werden sollen.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem gemäß der Entscheidung die Nachricht erzeugt wird und an das Kommunikationsendgerät gesendet wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kommunikationsendgerät ein Mobilfunk-Teilnehmergerät ist und die Nachricht mittels eines Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerks an das Kommunikationsendgerät gesendet wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kommunikationssitzung mittels eines IMS bereitgestellt wird oder bereitgestellt wurde.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kommunikationssitzung eine PoC-Kommunikationssitzung, eine IM-Kommunikationssitzung oder eine VoIP-Sitzung ist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Nachricht eine SMS-Nachricht, eine MMS-Nachricht, oder eine Email ist.
  11. System zum Übermitteln von Zusatzdaten an ein Kommunikationsendgerät, die eine aufgebaute oder beendete Kommunikationssitzung inhaltlich betreffen, mit – einer Nachrichtenerzeugungseinrichtung, die eingerichtet ist, eine Nachricht zu erzeugen, die die Zusatzdaten enthält und eine Identifikation der Kommunikationssitzung aufweist – einer Sendeeinrichtung, die eingerichtet ist, die Nachricht an das Kommunikationsendgerät zu senden.
  12. Kommunikationsendgerät mit – einer Empfangseinrichtung, die eingerichtet ist, eine Nachricht zu empfangen, die Zusatzdaten, die eine aufgebaute oder beendete Kommunikationssitzung inhaltlich betreffen, enthält und eine Identifikation der Kommunikationssitzung aufweist – einer Ermittlungseinrichtung, die eingerichtet ist, die Identifikation aus der Nachricht zu ermitteln.
DE102006001503.7A 2006-01-11 2006-01-11 Verfahren und System zum Übermitteln von Zusatzdaten Expired - Fee Related DE102006001503B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001503.7A DE102006001503B4 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Verfahren und System zum Übermitteln von Zusatzdaten
US11/622,097 US8300628B2 (en) 2006-01-11 2007-01-11 Method and system for transmitting supplementary data, and communication terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001503.7A DE102006001503B4 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Verfahren und System zum Übermitteln von Zusatzdaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006001503A1 true DE102006001503A1 (de) 2007-07-12
DE102006001503B4 DE102006001503B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=38170008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001503.7A Expired - Fee Related DE102006001503B4 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Verfahren und System zum Übermitteln von Zusatzdaten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8300628B2 (de)
DE (1) DE102006001503B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025069A1 (de) 2009-06-16 2010-12-30 Vodafone Holding Gmbh Verfahren und Kommunikationsendgerät zum Feststellen von Gemeinsamkeiten zwischen wenigstens zwei Netzwerkteilnehmern eines Kommunikationsnetzwerks
WO2012021529A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Apple Inc. Media/voice binding protocol and related user interfaces
DE102012003889A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Sedat Ayvaz Verfahren zur Kommunikation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182696A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Gemalto SA Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Anwendungen einer Authentifizierungskarte eines Abonnenten und eines IMS-Netzes
CN102014335A (zh) * 2010-10-14 2011-04-13 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种通话过程中的资源共享方法、系统及移动终端
CN102665000B (zh) * 2012-04-18 2015-01-28 华为终端有限公司 一种发送信息的方法及无线手持设备
CN103813003B (zh) * 2012-11-15 2016-06-08 三星电子(中国)研发中心 移动终端在通话中的数据共享方法以及移动终端
WO2018157389A1 (zh) * 2017-03-03 2018-09-07 华为技术有限公司 一种通话中共享信息的方法及终端

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020173319A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Comverse Network Systems, Ltd. SMS conference
US20030016805A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-23 International Business Machines Corporation E-mail with voice / phone conference feature
WO2004073241A2 (en) * 2003-02-10 2004-08-26 Raindance Communications Inc. Systems and methods for collaborative communication

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02181541A (ja) * 1989-01-06 1990-07-16 Nec Corp 会議資料送信方式
US5664007A (en) * 1995-03-06 1997-09-02 Samadi; Behrokh Method and apparatus for providing continuation of a communication call across multiple networks
US6574239B1 (en) * 1998-10-07 2003-06-03 Eric Morgan Dowling Virtual connection of a remote unit to a server
US6330686B1 (en) 1998-11-30 2001-12-11 International Business Machines Corp. Handling protected conversation messages across IMS restart in shared queues environment
US6493324B1 (en) * 1999-03-29 2002-12-10 Worldcom, Inc. Multimedia interface for IP telephony
EP1172977A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Koninklijke KPN N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch über eine Datennetz wie das öffentliche Internet
US7991894B2 (en) * 2001-03-05 2011-08-02 Nokia Corporation Method and terminal device for transmitting and receiving attachment data
US7219120B2 (en) * 2002-07-09 2007-05-15 Savvis Communications Corporation Systems, methods and protocols for securing data in transit over networks
US20040068572A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Zhixue Wu Methods and systems for communicating over a client-server network
US7523165B2 (en) 2002-12-24 2009-04-21 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Transmission of application information and commands using presence technology
JP4451079B2 (ja) * 2003-05-30 2010-04-14 株式会社日立製作所 情報管理サーバ及び情報配信システム
GB2405768B (en) * 2003-09-03 2008-01-30 Vodafone Plc Image transmission via a mobile telecommunications network
US7107054B2 (en) * 2004-01-20 2006-09-12 Lucent Technologies Inc. Reconnection of wireless calls to mobile units in border cells
US7464141B2 (en) * 2004-06-30 2008-12-09 Scencera Technologies, Llc Method and system for associating related messages of different types
US8116286B2 (en) * 2004-07-06 2012-02-14 Rockstar Bidco, LP Combined user agent for packet-based communication clients
US7881287B2 (en) * 2004-07-30 2011-02-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and device for session control in hybrid telecommunications network
US20070140217A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Benco David S System and method to support VoIP session by sharing existing packet data resource
CN101064683B (zh) * 2006-04-26 2011-04-20 华为技术有限公司 处理补充业务的方法、系统及装置
CN101573996B (zh) * 2006-11-06 2012-11-14 艾利森电话股份有限公司 允许通过ussd消息经由cs接入进行ims服务的会话控制的方法和设备

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020173319A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Comverse Network Systems, Ltd. SMS conference
US20030016805A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-23 International Business Machines Corporation E-mail with voice / phone conference feature
WO2004073241A2 (en) * 2003-02-10 2004-08-26 Raindance Communications Inc. Systems and methods for collaborative communication

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 02181541 A (abstract) (online) (recherchiert am 29.9.06). In: Depatis *
JP 02-181541 A (abstract) (online) (recherchiert am 29.9.06). In: Depatis

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025069A1 (de) 2009-06-16 2010-12-30 Vodafone Holding Gmbh Verfahren und Kommunikationsendgerät zum Feststellen von Gemeinsamkeiten zwischen wenigstens zwei Netzwerkteilnehmern eines Kommunikationsnetzwerks
DE102009025069B4 (de) 2009-06-16 2019-03-21 Vodafone Gmbh Verfahren und Kommunikationsendgerät zum Feststellen von Gemeinsamkeiten zwischen wenigstens zwei Netzwerkteilnehmern eines Kommunikationsnetzwerks
WO2012021529A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Apple Inc. Media/voice binding protocol and related user interfaces
US9553974B2 (en) 2010-08-11 2017-01-24 Apple Inc. Media/voice binding protocol and related user interfaces
DE102012003889A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Sedat Ayvaz Verfahren zur Kommunikation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001503B4 (de) 2016-09-15
US20070160085A1 (en) 2007-07-12
US8300628B2 (en) 2012-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001503B4 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Zusatzdaten
DE602005004721T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von verdoppelten Nachrichtenmeldungen in multimedialen Benachrichtigungsdiensten
EP1632065B1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten in einem auf mms basierten kommunikationssystem
WO2002058359A1 (de) Verfahren und mobiltelekommunikationsgerät zur datenübertragung in einem mobilfunknetz
EP1415488A1 (de) Verfahren zur übertragung von daten
EP1555786A1 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Datenverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten mobilen Kommunikationsendgerät
DE10056823A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Dienstes zur automatischen Übermittlung von Paketdaten sowie Kommunikationsnetz, Informationsrechner und Programmmodul dafür
EP1525724A1 (de) Verfahren und system zum blockieren von unerwünschten nachrichten
DE602004002926T2 (de) Auswahl eines datenübertragungsverfahrens
WO2006105773A2 (de) Umleiten einer multimedianachricht durch eine multimedianachricht-relaiseinrichtung in abhängigkeit einer umleitungs-anforderungsnachricht
DE10237131A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur datenquellenspezifischen Kennzeichnung von Push-Nutzdaten
DE102007023843A1 (de) Verfahren und System zum Verfügbarmachen von Daten über ein Webportal
DE10215567A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten, insbesondere mit multimedialen Inhalten, in einem Mobilfunknetz
DE102004045193B3 (de) Push-To-Talk-Over-Cellular (PoC) Verfahren
DE10241097B4 (de) Verfahren zum Gewinnen von Präsenzdaten
DE102008046713B4 (de) Verfahren zur Gruppen-Kommunikation zwischen Teilnehmern verschiedener Nachrichtendienste, Kommunikations-Endgerät und Computerprogrammprodukt
WO2003036995A2 (de) Verfahren zur durchführung von augenblicklichem nachrichtenverkehr (instant messaging) mit paketvermittelten daten
WO2004006593A1 (de) Mms-nachrichtenübertragungsverfahren und -system
WO2005117396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von teilnehmerinformationen in einem kommunikationssystem
EP2059003B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Präsenzinformationen
EP2026539B1 (de) Verfahren zum Nutzbarmachen eines Internetidentifizierers in einem Telefonnetzwerk
DE60207056T2 (de) System und Verfahren zur Datenteilung von einem WAP-Endgerät
EP1352500B1 (de) Verfahren und mobiltelekommunikationsgerät zur datenübertragung in einem mobilfunknetz
EP1919167B1 (de) Übermittlung von Nachrichten in einem Telekommunikationsnetz
EP2063591B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Nachrichten in Telekommunikationsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012560000

Ipc: H04L0012700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012560000

Ipc: H04L0012700000

Effective date: 20121121

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130207

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130207

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20130207

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20130207

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012700000

Ipc: H04L0012701000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012700000

Ipc: H04L0012701000

Effective date: 20130710

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee