WO2003050479A1 - Feldgerätelektronik mit einer sensoreinheit für die prozessmesstechnik - Google Patents

Feldgerätelektronik mit einer sensoreinheit für die prozessmesstechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2003050479A1
WO2003050479A1 PCT/EP2002/013535 EP0213535W WO03050479A1 WO 2003050479 A1 WO2003050479 A1 WO 2003050479A1 EP 0213535 W EP0213535 W EP 0213535W WO 03050479 A1 WO03050479 A1 WO 03050479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
field device
device electronics
sensor unit
microprocessor
analog
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013535
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Heilig
Original Assignee
Endress + Hauser Gmbh + Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress + Hauser Gmbh + Co.Kg filed Critical Endress + Hauser Gmbh + Co.Kg
Priority to US10/497,542 priority Critical patent/US20050071113A1/en
Priority to AU2002352197A priority patent/AU2002352197A1/en
Priority to EP02787879A priority patent/EP1454114A1/de
Publication of WO2003050479A1 publication Critical patent/WO2003050479A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/265Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor

Definitions

  • the invention is based on the object of proposing a field device electronics which requires only a few components, can nevertheless be used in a variety of ways and can easily be adapted to different field conditions.
  • control signals are converted into analog control signals by means of a digital / analog converter before being forwarded to the sensor unit, the analog / digital converter also being integrated in the microprocessor in a further embodiment of the invention.
  • the active electromechanical transducer is designed as a tuning fork with a drive / receiver unit.
  • the receiving unit generates the analog measurement signals for the field device electronics and the field device electronics transmits the control signals to the drive unit.
  • the field device electronics and the sensor unit are integrated in one housing.
  • filters which have to have narrow tolerances no longer need expensive passive capacitors and / or inductors with small tolerances.
  • the filter functions additionally having no temperature dependency due to temperature-dependent analog components.
  • the field device electronics described can be used both for sensor units designed as electromechanical transducers and for sensor units designed as capacitive probes. It is only necessary to execute the corresponding program sequences with the microprocessor, so that a change in functionality can be achieved by simply changing the memory content.
  • Fig. 2 a second embodiment of the invention in a schematic representation.
  • Function blocks 10, 20, 30, 40, 50 thus generate the control signal for sensor unit 4 (tuning fork) from the measurement signal.
  • the function block 10 performs an analog / digital conversion of the measurement signal generated by the sensor unit 4 (tuning fork), the measurement signal in the exemplary embodiment shown being an analog signal picked up by a piezoelectric receiving transducer, which represents the vibrations which the tuning fork executes.
  • Function block 20 filters the digitized measurement signal and feeds it to function block 30.
  • the function block 20 is implemented as a second-order digital bandpass filter for suppressing higher oscillation modes.
  • control signal for the sensor unit 4 is generated by the function blocks 110, 120, 130.
  • Function block 120 which is implemented as a square wave generator, calculates square wave signals with different frequencies depending on the position of frequency switch 110. In the illustrated embodiment with two different frequencies f1 and f2, which are alternately transmitted from the function block 130, which is implemented as a digital port, via the signal path 5 to the capacitive probe 4.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feldgeräteelektronik (1) mit einer Sensoreinheit (4) für die Prozessmesstechnik, wobei die Feldgeräteelektronik (1) über entsprechende Signalwege (5, 6) mit der Sensoreinheit (4) verbunden ist, und wobei die Feldgeräteelektronik (1) analoge Messsignale der Sensoreinheit (4) empfängt und Ansteuersignale für die Sensoreinheit (4) erzeugt und an die Sensoreinheit (4) überträgt. Erfindungsgemäß umfasst die Feldgeräteelektronik (1) einen Analog/Digitalwandler (10), einen Mikroprozessor (2) und eine Speichereinheit (3), wobei die analogen Messsignale durch den Analog/Digitalwandler (10) digitalisiert und dem Mikroprozessor (2) zugeführt werden, wobei der Mikroprozessor (2) die Erzeugung der Ansteuersignale gemäß vorgegebenen Programmabläufen durchführt, wobei die zugehörigen Programme in der Speichereinheit (3) gespeichert sind.

Description

Feldgeräteelektronik mit einer Sensoreinheit für die Prozessmesstechnik
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feldgeräteelektronik mit einer Sensoreinheit für die Prozessmesstechnik gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Praktisch bei allen bisher auf dem Markt befindlichen Sensoreinheiten zur Füllstandsbestimmung in Flüssigkeiten und Schüttgütern, die entweder auf der Basis von elektromechanischen Wandlern, von Kapazitätsmessungen oder von Leitfähigkeitsmessungen arbeiten, werden sinusförmige elektrische Wechselspannungssignale als Ansteuersignale für die Sensoreinheiten verwendet. Dabei dienen die Wechselsignale entweder direkt als Messsignale, beispielsweise bei kapazitiven oder konduktiven Messungen, oder zur Ansteuerung von elektromechanischen Wandlern (Vibronik). Diese Wechselsignale werden normalerweise mittels eines analogen Oszillators erzeugt und zur weiteren Verarbeitung analog gefiltert, gleichgerichtet und bei Grenzstandschaltern mittels analoger Komparatoren mit vorgegeben Schwellwerten verglichen. Mikroprozessoren werden in der Regel nur dazu eingesetzt, die mittels Analogelektronik aufbereiteten Signale zu linearisieren, zu skalieren sowie mit Zeitverzögerungen, Schalthysteresen oder Invertierungen zu versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feldgeräteelektronik vorzuschlagen, die mit wenigen Bauteilen auskommt, trotzdem vielseitig eingesetzt werden kann und einfach an unterschiedliche Feldbedingungen angepasst werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
Der Hauptgedanke der Erfindung besteht darin, den analogen Schaltungsteil auf ein Minimum zu reduzieren, und die Ansteuersignale für die Sensoreinheit durch einen Mikroprozessor gemäß vorgegebenen Programmabläufen, die als zugehörige Programme in einer Speichereinheit gespeichert sind, zu erzeugen. Da die Ansteuersignale für die Sensoreinheit in der Regel von dem von der Sensoreinheit erzeugten Messsignal abhängig sind, wird das Messsignal durch einen Analog/Digitalwandler digitalisiert und dem Mikroprozessor zur weiteren Verarbeitung zugeführt. Durch diese Maßnahmen wird der analoge Schaltungsteil auf ein absolutes Minimum reduziert und Filterung, Rückkopplungsschleifen, Temperaturkompensation, Verstärkungskontrolle, Signalgleichrichtung sowie Komparatoren in der Software des Mikroprozessors realisiert. Im Idealfall kann dadurch eine komplette Feldgerätelektronik mit nur einem Mikroprozessor und wenigen Peripheriebauteilen realisiert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Analog/Digitalwandler bereits als Hardware im Mikroprozessor integriert. Es ist allerdings auch möglich, externe A/D Wandler zu verwenden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung werden die Ansteuersignale vor der Weiterleitung an die Sensoreinheit mittels eines Digital/Analogwandlers in analoge Ansteuersignale umgewandelt, wobei der Analog/Digitalwandler bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ebenfalls im Mikroprozessor integriert ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Sensoreinheit als aktiver elektromechanischer Wandler ausgeführt. Der elektromechanische Wandler erzeugt einen Messwert, welcher bei einer Weiterbildung der Erfindung zur Ermittlung und/oder Überwachung eines Füllstandes eines Mediums in einem Behälter benötigt wird, oder bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung zur Ermittlung und/oder Überwachung eines Durchflusses eines Medium durch ein Rohrsystem benötigt wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung zur Ermittlung und/oder Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter ist der aktive elektromechanische Wandler als Schwinggabel mit einer Antriebs- /Empfangseinheit ausgeführt. Bei dieser Ausführungsform erzeugt die Empfangseinheit die analogen Messsignale für die Feldgeräteelektronik und die Feldgeräteelektronik überträgt die Ansteuersignale an die Antriebseinheit.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Sensoreinheit als aktive kapazitive Sonde zur Ermittlung und/oder Überwachung eines Füllstandes eines Mediums in einem Behälter ausgeführt.
Zur Erzeugung der Ansteuersignale ist in vorteilhafterweise die Funktion eines Bandpassfilters und/oder eines Phasenschiebers und/oder eines Verstärkers und/oder eines Frequenzumschalter und/oder eines Rechtecksignalgenerators als auf dem Mikroprozessor ablauffähiges Programm in der Speichereinheit gespeichert.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wertet der Mikroprozessor die Messsignale aus und erzeugt in Abhängigkeit von der Auswertung der Messsignale ein Ausgangssignal zur Weiterverarbeitung in einer übergeordneten Einheit. Zur Auswertung der Messsignale und zur Erzeugung des Ausgangssignals ist die Funktion einer Effektivwertbildung und/oder eines Komparators und/oder einer Frequenzmessung und/oder einer Linearisierung und/oder Skalierung als auf dem Mikroprozessor ablauffähiges Programm in der Speichereinheit gespeichert.
Zusätzlich könne zur Kompensation von Störeinflüssen weitere Funktionen wie die Funktion einer Amplitudenregelung und/oder einer Frequenzmessung und/oder einer Impedanzberechnung als auf dem Mikroprozessor ablauffähige Programme in der Speichereinheit gespeichert sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Feldgeräteelektronik und die Sensoreinheit in einem Gehäuse integriert.
Die beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungen haben den Vorteil, dass praktisch ohne Mehraufwand zusätzliche Funktionen wie z.B. Frequenz- umschaltung, Anregung mehrer Moden, Erzeugung nicht sinusförmiger Messsignale, Amplitudenumschaltung bzw. Amplitudennachführung oder Temperaturkompensationen realisierbar sind.
Des weiteren sind für Filter, die enge Toleranzen aufweisen müssen, keine teuren passiven Kondensatoren und / oder Induktivitäten mit kleinen Toleranzen mehr nötig. Zudem ist es möglich, Filter mit steileren Flanken als mit Analogtechnik zu realisieren, wobei die Filterfunktionen zusätzlich keine Temperaturabhängigkeit durch temperaturabhängige Analogbauteile aufweisen.
Zudem können Auswertefunktionen wie z.B. gleitende Mittelwertbildung, Linearisierung, Skalierung etc., für die bisher zusätzlich zum analogen Schaltungsteil noch ein Mikroprozessor notwendig war, mit in den erfindungsgemäßen Mikroprozessor integriert werden. Außerdem ist es möglich, eine „intelligente" Unterdrückung von Prozessbedingten Störgrößen vorzunehmen.
Es können mit identischer Hardware unterschiedliche Ausgangssignale der Feldgerätelektronik (4-20 mA, 0-10V, PFM Signal, binäres Schaltsignal... usw.) erzeugt werden.
Als weiterer Vorteil ist anzugeben, dass vollständig unterschiedliche Messverfahren auf einer praktisch identischen Hardwareplattform realisiert werden können, wodurch in hohem Maße Entwicklungs-, Zulassungs- und Logistikkosten gespart werden. So kann die beschriebene Feldgeräteelektronik beispielsweise sowohl für als elektromechanische Wandler ausgeführte Sensoreinheiten als auch für als kapazitive Sonden ausgeführte Sensoreinheiten verwendet werden. Es ist nur erforderlich die entsprechenden Programmabläufe mit dem Mikroprozessor auszuführen, so dass eine Änderung der Funktionalität durch einfaches Ändern des Speicherinhalts erzielt werden kann.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2: in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist umfasst das erste Ausführungsbeispiel eine Feldgeräteelektronik 1 mit einer als Schwinggabel ausgeführten Sensoreinheit 4 zur Ermittlung und/oder Überwachung eines Füllstandes eines Mediums in einem Behälter. Die dargestellte Feldgeräteelektronik 1 umfasst einen Mikroprozessor 2 und eine Speichereinheit 3. Die Feldgeräteelektronik ist über entsprechende Signalwege 5, 6 mit der Sensoreinheit 4 verbunden, wobei die Sensoreinheit 4 im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als Schwinggabel ausgeführt ist, wobei der Signalweg 5 für die Übertragung des Ansteuersignais von der Feldgeräteelektronik 1 zu der Sensoreinheit 4 benutzt wird, und wobei der Signalweg 6 für die Übertragung des Messsignals von der Sensoreinheit 4 zur Feldgeräteelektronik 1 benutzt wird.
Die in Fig. 1 dargestellten Funktionsblöcke 10 bis 100 sind als durch den Mikroprozessor 2 ausführbare Programmabläufe, deren zugehörige Programme in der Speichereinheit 3 gespeichert sind, bzw. durch mikroprozessorinterne Hardware realisiert.
So wird durch die Funktionsblöcke 10, 20, 30, 40, 50 aus dem Messsignal das Ansteuersignal für die Sensoreinheit 4 (Schwinggabel) erzeugt. Dabei führt der Funktionsblock 10 eine Analog/Digitalwandlung des von der Sensoreinheit 4 (Schwinggabel) erzeugten Messsignals durch, wobei das Messsignal im dargestellten Ausführungsbeispiel ein von einem piezoelektrischen Empfangswandler aufgenommenes Analogsignal ist, das die Schwingungen, die die Schwinggabel ausführt repräsentiert. Der Funktionsblock 20 filtert das digitalisierte Messsignal und führt es dem Funktionsblock 30 zu. Der Funktionsblock 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als digitaler Bandpassfilter 2. Ordnung zur Unterdrückung höherer Schwingmoden realisiert. Der Funktionsblock 30 erzeugt die notwendige Phasenverschiebung des Ansteuersignais gegenüber dem Messsignal zur Ereichung der korrekten Bedingungen für die Signalrückkopplung zu Aufrechterhaltung der Schwingungen der Schwinggabel 4. Der Funktionsblock 40 verstärkt das erzeugte phasenverschobene Ansteuersignal und führt es dem Funktionsblock 50 zu, wobei der Funktionsblock 40 als Verstärker mit veränderbarem Verstärkungsfaktor realisiert ist. Der Funktionsblock ist als Digital/Analogwandler ausgeführt und führt eine entsprechende Wandlung des Ansteuersignais durch. Das nunmehr analoge zum Messsignal phasenverschobene Ansteuersignal wird an die Sensoreinheit 4 weitergeleitet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird es zum anregenden piezoelektrischen Wandler der Schwinggabel 4 übertragen.
Die Funktionsblöcke 90 und 100 werden für die Kompensation von Ansatzbildung an der Sensoreinheit 4 benötigt. So führt der Funktionsblock 90 eine Frequenzmessung des Messsignals durch und der Funktionsblock 100 eine Amplitudenregelung des Verstärkers 40. Durch die Frequenzmessung wird dabei eine durch Ansatz verursachte Änderung der Resonanzfrequenz der Sensoreinheit und eine damit verbundene Verringerung der Schwingungs- amplitude der Schwingungen der Sensoreinheit erkannt. Zu deren Ausgleich der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 40 erhöht wird.
Die Funktionsblöcke 60, 70 und 80 werden für die Auswertung des Messsignals und die Erzeugung eines Ausgangssignals benötigt. So führt der Funktionsblock 60 eine Effektivwertbildung des Messsignals durch und der Funktionsblock 70 beinhaltet einen Komparator, der abhängig von dem Vergleich des Messsignals mit einem Referenzwert ein Frei-Signal oder ein Bedeckt-Signal erzeugt, welches durch den Funktionsblock 80 als Ausgangssignal ausgegeben wird, wobei der Funktionsblock 80 eine notwendige Anpassung des Ausgangssignals für die Weitergabe an eine übergeordnete Einheit durchführt.
Der Funktionsblock 80 erzeugt ein Ausgangssignal, welche von der weiteren Verwendung des Ausgangssignals bzw. vom verwendeten Übertragungsprotokoll abhängig ist. So kann beispielsweise ein 4-20 mA-Signal, ein 0-10V-Signal, ein PFM-Signal (Pulsfrequenzmodulations-Signal), ein binäres Schaltsignal oder ein digitaler Code... usw. erzeugt werden. Es ist aber auch vorstellbar, das der Funktionsblock 80 mehrere Ausgangssignale (4-20 mA, 0-10V, PFM Signal, binäres Schaltsignal... usw.) für verschiedene Übertragungsprotokolle bzw. Verwendungszwecke erzeugt und ausgibt. Ein Digital/Analogwandler zur Erzeugung von bestimmten standardisierten Ausgangssignalen kann Teil des Funktionsblocks 80 sein oder als eigener Funktionsblock realisiert sein.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist umfasst das zweite Ausführungsbeispiel eine Feldgeräteelektronik 1 mit einer als kapazitive Sonde ausgeführten Sensoreinheit 4 zur Ermittlung und/oder Überwachung eines Füllstandes eines Mediums in einem Behälter (nicht dargestellt). Die dargestellte Feldgeräteelektronik 1 umfasst einen Mikroprozessor 2 und eine Speichereinheit 3. Die Feldgeräteelektronik 1 ist über entsprechende Signalwege 5, 6 mit einer Sensoreinheit 4 verbunden, wobei die Sensoreinheit 4 im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel als kapazitive Sonde ausgeführt ist, wobei der Signalweg 5 für die Übertragung des Ansteuersignais von der Feldgeräteelektronik 1 zu der Sensoreinheit 4 (kapazitive Sonde) benutzt wird, und wobei der Signalweg 6 für die Übertragung des Messsignals von der Sensoreinheit 4 (kapazitive Sonde) zur Feldgeräteelektronik 1 benutzt wird. Die in Fig. 2 dargestellten Funktionsblöcke 10, 20, 60, 80, 110, 120, 130, 140 und 150 sind als durch den Mikroprozessor 2 ausführbare Programmabläufe, deren zugehörige Programme in der Speichereinheit 3 gespeichert sind, bzw. durch mikroprozessorinterne Hardware realisiert.
So wird durch die Funktionsblöcke 110, 120, 130 das Ansteuersignal für die Sensoreinheit 4 (kapazitive Sonde) erzeugt. Der Funktionsblock 120, der als Rechteckgenerator realisiert ist, berechnet abhängig von der Stellung des Frequenzumschalters 110 Rechtecksignale mit unterschiedlichen Frequenzen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei unterschiedlichen Frequenzen f1 und f2, die vom Funktionsblock 130, der als digitaler Port realisiert ist, wechselweise über den Signalweg 5 an die kapazitive Sonde 4 übertragen werden.
Die Messung bei zwei unterschiedlichen Frequenzen, zwischen denen wechselweise umgeschaltet wird, bietet die Vorteile, dass zum einen eine Kompensation von leitfähigen Ansätzen und zum anderen eine kontinuierliche Füllstandsmessung in Schüttgütern, deren Leitfähigkeit sich durch äußere Einflüsse verändert möglich ist. Die genaue Ausführung der Kompensation von leitfähigen Ansätzen und die Füllstandsmessung in Schüttgütern mit veränderlicher Leitfähigkeit ist Gegenstand einer anderen Erfindung, so dass an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen wird. Wesentlich ist an dieser Stelle nur, dass die Erzeugung von Ansteuersignalen mit unterschiedlichen Frequenzen durch die vorliegende Erfindung einfach durchgeführt werden kann.
Die Funktionsblöcke 10, 20, 110, 60, 150 und 80 werden für die Auswertung des Messsignals und die Erzeugung eines Ausgangssignals benötigt. So führt der Funktionsblock 10 eine Analog/Digitalwandlung des von der Sensoreinheit 4 erzeugten analoge Messsignals durch, wobei das analoge Messsignal im dargestellten Ausführungsbeispiel ein über die kapazitive Sonde 4 fließender Strom ist. Der Funktionsblock 20 filtert das digitale Messsignal und führt es dem Funktionsblock 60 zu. Der Funktionsblock 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als digitaler Bandpassfilter realisiert, dessen Mittenfrequenz abhängig vom Frequenzumschalter 110 eingestellt wird. Der Funktionsblock 60 führt eine Effektivwertbildung des gefilterten Messsignals durch. Der Funktionsblock 140 ermittelt aus den Effektivwerten der gefilterten Messsignale abhängig von der Stellung des Frequenzumschalters die Impedanz des zu messenden Mediums, wobei die ermittelte Impedanz im Funktionsblock nach Bedarf in Füllstand des Mediums im Behälter umgerechnet, linearisiert und umskaliert wird. Der Funktionsblock 80 erzeugt ein Ausgangssignal, welche von der weiteren Verwendung des Ausgangssignals bzw. vom verwendeten Übertragungsprotokoll abhängig ist. So kann beispielsweise ein 4-20 mA-Signal, ein 0-10V-Signal, ein PFM-Signal (Pulsfrequenzmodulations-Signal), ein binäres Schaltsignal... usw. erzeugt werden. Es ist aber auch vorstellbar, das der Funktionsblock 80 mehrere Ausgangssignale (4-20 mA, 0-10V, PFM Signal, binäres Schaltsignal... usw.) für verschiedene Übertragungsprotokolle bzw. Verwendungszwecke erzeugt und ausgibt. Zur Erzeugung von bestimmten standardisierte Ausgangssignalen, kann ein Digital/Analogwandler Teil des Funktionsblocks 80 sein oder wie im ersten Ausführungsbeispiel als eigener Funktionsblock realisiert sein.
Die bei Bedarf notwendige Kompensation von Ansatzbildung an der Sensoreinheit 4 wird zusätzlich im Funktionsblock 140 ausgeführt und ist wie bereits ausgeführt Gegenstand einer anderen Erfindung. .o0o.

Claims

Patentansprüche
1. Feldgeräteelektronik (1) mit einer Sensoreinheit (4) für die Prozessmesstechnik, wobei die Feldgeräteelektronik (1) über entsprechende Signalwege (5, 6) mit der Sensoreinheit (4) verbunden ist, und wobei die Feldgeräteelektronik (1) analoge Messsignale der Sensoreinheit (4) empfängt und Ansteuersignale für die Sensoreinheit (4) erzeugt und an die Sensoreinheit (4) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldgeräteelektronik (1) einen Analog/Digitalwandler (10), einen Mikroprozessor (2) und eine Speichereinheit (3) umfasst, wobei die analogen Messsignale durch den Analog/Digitalwandler (10) digitalisiert und dem Mikroprozessor (2) zugeführt werden, wobei der Mikroprozessor (2) die Erzeugung der Ansteuersignale gemäß vorgegebenen Programmabläufen durchführt, wobei die zugehörigen Programme in der Speichereinheit (3) gespeichert sind.
2. Feldgeräteelektronik (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Analog/Digitalwandler (10) im Mikroprozessor (2) integriert ist.
3. Feldgeräteelektronik (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuersignale vor der Weiterleitung an die Sensoreinheit (4) mittels eines Digital/Analogwandlers (50) in analoge Ansteuersignale umgewandelt werden.
4. Feldgeräteelektronik (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Digital/Analogwandler (50) im Mikroprozessor (2) integriert ist.
5. Feldgeräteelektronik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (4) als aktiver elektromechanischer Wandler ausgeführt ist.
6. Feldgeräteelektronik (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Wandler ein Messsignal zur Ermittlung und/oder Überwachung eines Füllstandes eines Mediums in einem Behälter erzeugt.
7. Feldgeräteelektronik (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Wandler einen Messwert zur Ermittlung und/oder Überwachung eines Durchflusses eines Medium durch ein Rohrsystem erzeugt.
8. Feldgeräteelektronik (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive elektromechanische Wandler als eine Schwinggabel mit einer Antriebs-/Empfangseinheit ausgeführt ist, wobei die Empfangseinheit die analogen Messsignale erzeugt und an die Feldgeräteelektronik (1) weiterleitet, und wobei die Ansteuersignale von der Feldgeräteelektronik (1) an die Antriebseinheit übertragen werden.
9. Feldgeräteelektronik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (4) als aktive kapazitive Sonde zur Ermittlung und/oder Überwachung eines Füllstandes eines Mediums in einem Behälter ausgeführt ist, welche durch die Ansteuersignale angesteuert wird und ein entsprechendes Messsignal an die Feldgeräteelektronik (1) zur Auswertung überträgt.
10. Feldgeräteelektronik (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Ansteuersignale die Funktion eines Bandpassfilters (20) und/oder eines Phasenschiebers (30) und/oder eines Verstärkers (40) und/oder eines Frequenzumschalters (110) und/oder eines Rechtecksignalgenerators (120) als auf dem Mikroprozessor (2) ablauffähiges Programm in der Speichereinheit (3) gespeichert ist.
11. Feldgeräteelektronik (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (2) in Abhängigkeit von einer Auswertung des Messsignals ein Ausgangssignal zur Weiterverarbeitung in einer übergeordneten Einheit erzeugt.
12. Feldgeräteelektronik (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswertung des Messsignals und zur Erzeugung des Ausgangssignals die Funktion einer Effektivwertbildung (60) und/oder eines Komparators (70) und/oder einer Frequenzmessung (90) und/oder einer Linearisierung (150) und/oder Skalierung (150) und/oder einer Impedanzberechnung (140) als auf dem Mikroprozessor (2) ablauffähiges Programm in der Speichereinheit (3) gespeichert ist.
13. Feldgeräteelektronik (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation von Störeinflüssen die Funktion einer Amplitudenregelung (100) und/oder einer Frequenzmessung (90) und/oder einer Impedanzberechnung (140) als auf dem Mikroprozessor (2) ablauffähiges Programm in der Speichereinheit (3) gespeichert ist.
14. Feldgeräteelektronik (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldgeräteelektronik (1) und die Sensoreinheit (4) in einem Gehäuse integriert sind.
PCT/EP2002/013535 2001-12-12 2002-11-30 Feldgerätelektronik mit einer sensoreinheit für die prozessmesstechnik WO2003050479A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/497,542 US20050071113A1 (en) 2001-12-12 2002-11-30 Electronic field device with a sensor unit for process measurement
AU2002352197A AU2002352197A1 (en) 2001-12-12 2002-11-30 Electronic field device with a sensor unit for process measurement
EP02787879A EP1454114A1 (de) 2001-12-12 2002-11-30 Feldgerätelektronik mit einer sensoreinheit für die prozessmesstechnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161072.6 2001-12-12
DE10161072A DE10161072A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Feldgeräteelektronik mit einer Sensoreinheit für die Prozessmesstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003050479A1 true WO2003050479A1 (de) 2003-06-19

Family

ID=7708957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013535 WO2003050479A1 (de) 2001-12-12 2002-11-30 Feldgerätelektronik mit einer sensoreinheit für die prozessmesstechnik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050071113A1 (de)
EP (1) EP1454114A1 (de)
AU (1) AU2002352197A1 (de)
DE (1) DE10161072A1 (de)
WO (1) WO2003050479A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008015057A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
EP2151672A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-10 VEGA Grieshaber KG Verfahren zum Messen eines Füllstands oder Grenzstands, Füllstand- oder Grenzstandmessgeräte-Schaltung und Füllstand- oder Grenzstandmessgerät
WO2012028426A3 (de) * 2010-09-03 2012-07-05 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Vibronisches messgerät

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237931A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands eines Messmediums in einem Behälter
DE10315164A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur näherungsweisen Bestimmung eines Messzeitpunktes und entsprechende Vorrichtung
DE10328296A1 (de) 2003-06-23 2005-01-20 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Ansatzalarm bei Feldgeräten
DE102004036359B4 (de) * 2004-04-19 2008-11-06 Uwt Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Aussage über die Sicherheit einer mit einer Schwingsonde in einem Behälter durchgeführten Flüssigkeits-Füllstandsmessung
DE102005008207B4 (de) * 2005-02-22 2014-12-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102006028006A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Siemens Ag Feldgerät und Verfahren zum Verarbeiten mindestens einer Messgröße in einem Feldgerät
DE102010028303A1 (de) * 2010-04-28 2011-12-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
US9626335B2 (en) * 2013-01-17 2017-04-18 Honeywell International Inc. Field device including a software configurable analog to digital converter system
DE102014119061A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronischer Sensor
US11566936B1 (en) 2016-02-12 2023-01-31 Munters Corporation Method and apparatus to non-intrusively measure the weight of loose bulk material within a rigid containing structure
CN107218955B (zh) * 2016-03-22 2021-04-20 横河电机株式会社 现场设备以及检测器
DE102016111134A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vibronischer Sensor
JP6969108B2 (ja) * 2017-02-20 2021-11-24 横河電機株式会社 フィールド機器および情報提供方法
DE102018126808A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Krohne Messtechnik Gmbh Feldmessgerät
CN115003993A (zh) * 2020-01-24 2022-09-02 Vega格里沙贝两合公司 用于物位测量探头的电子单元
DE102021123443A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Ermitteln eines Leitfähigkeitswerts

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271849A2 (de) * 1986-12-19 1988-06-22 DODUCO KG. Dr. Eugen Dürrwächter Impedanzmessgerät zur Bestimmung der durch Eintauchen in eine Flüssigkeit veränderlichen Impedanz eines kapazitiven Sensors
EP0338400A2 (de) * 1988-04-16 1989-10-25 DODUCO GMBH + Co Dr. Eugen DÀ¼rrwächter Kapazitiver Sensor zum Bestimmen des Niveaus einer Flüssigkeit in einem Behälter
US5477473A (en) * 1992-04-02 1995-12-19 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor-drive and signal-processing method
WO1998029785A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 Rosemount Inc. Device in a process system for validating a control signal from a field device
EP1091199A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Endress + Hauser GmbH + Co. Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Grenzschalters
EP1093039A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Endress + Hauser Flowtec AG Programmierbares Feldmessgerät
EP1108984A1 (de) * 1999-10-18 2001-06-20 Endress + Hauser Flowtec AG Programmierbares Feldgerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2049618A1 (en) * 1991-07-18 1993-01-19 Christopher J. O'brien Integrated transmitter and controller
DE19512372A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-10 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur eigensicheren Signalanpassung
JP2000502199A (ja) * 1995-12-06 2000-02-22 ハネウエル・インコーポレーテッド 流体運動を伴うプロセス制御システムの予防保守方法
US5940290A (en) * 1995-12-06 1999-08-17 Honeywell Inc. Method of predictive maintenance of a process control system having fluid movement
US5970430A (en) * 1996-10-04 1999-10-19 Fisher Controls International, Inc. Local device and process diagnostics in a process control network having distributed control functions
DE19644801C1 (de) * 1996-10-28 1998-05-28 Samson Ag Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Stellgeräten mit Auf/Zu-Charakteristik
US6104875A (en) * 1997-12-18 2000-08-15 Honeywell Inc. Method for field programming an industrial process transmitter
US6806847B2 (en) * 1999-02-12 2004-10-19 Fisher-Rosemount Systems Inc. Portable computer in a process control environment
WO2000060369A1 (en) * 1999-04-05 2000-10-12 Spinix Corporation Passive solid-state magnetic field sensors and applications therefor
EP1096348B1 (de) * 1999-11-01 2005-01-12 Abb Research Ltd. Integration eines Feldleitgerätes in ein Anlagenleitsystem
DE10014272B4 (de) * 2000-03-22 2008-06-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät, sowie Verfahren zum Umprogrammieren eines Feldgerätes
DE10032774A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Endress Hauser Gmbh Co Feldgerät
DE10063982A1 (de) * 2000-12-14 2002-07-04 Ifak Inst Fuer Automation Und Feldgerät für Automatisierungssysteme
US6505135B2 (en) * 2001-03-13 2003-01-07 Micro Motion, Inc. Initialization algorithm for drive control in a coriolis flowmeter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271849A2 (de) * 1986-12-19 1988-06-22 DODUCO KG. Dr. Eugen Dürrwächter Impedanzmessgerät zur Bestimmung der durch Eintauchen in eine Flüssigkeit veränderlichen Impedanz eines kapazitiven Sensors
EP0338400A2 (de) * 1988-04-16 1989-10-25 DODUCO GMBH + Co Dr. Eugen DÀ¼rrwächter Kapazitiver Sensor zum Bestimmen des Niveaus einer Flüssigkeit in einem Behälter
US5477473A (en) * 1992-04-02 1995-12-19 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor-drive and signal-processing method
WO1998029785A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 Rosemount Inc. Device in a process system for validating a control signal from a field device
EP1091199A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Endress + Hauser GmbH + Co. Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Grenzschalters
EP1093039A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Endress + Hauser Flowtec AG Programmierbares Feldmessgerät
EP1108984A1 (de) * 1999-10-18 2001-06-20 Endress + Hauser Flowtec AG Programmierbares Feldgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008015057A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
US8316711B2 (en) 2006-08-02 2012-11-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Apparatus for ascertaining and/or monitoring a process variable of a medium
EP2151672A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-10 VEGA Grieshaber KG Verfahren zum Messen eines Füllstands oder Grenzstands, Füllstand- oder Grenzstandmessgeräte-Schaltung und Füllstand- oder Grenzstandmessgerät
US8201447B2 (en) 2008-08-08 2012-06-19 Vega Grieshaber Kg Process for measuring a fill level or limit state, circuit for a device that measures a fill level or limit state, and device that measures a fill level or limit state
WO2012028426A3 (de) * 2010-09-03 2012-07-05 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Vibronisches messgerät
US9575035B2 (en) 2010-09-03 2017-02-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronic measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1454114A1 (de) 2004-09-08
US20050071113A1 (en) 2005-03-31
AU2002352197A1 (en) 2003-06-23
DE10161072A1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454114A1 (de) Feldgerätelektronik mit einer sensoreinheit für die prozessmesstechnik
EP2499513B1 (de) Verfahren zum betrieb mindestens eines ultraschallwandlers
EP1454116B1 (de) Feldgeräteelektronik mit einer sensoreinheit für die prozessmesstechnik
DE60316827T2 (de) Messanordnung und verfahren
EP1959570B1 (de) Induktiver Nährungssensor
EP2651036B1 (de) Induktiver Näherungssensor
EP2798319B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung mindestens einer prozessgrösse
EP2438407A1 (de) Verfahren zur bestimmung oder überwachung eines vorbestimmten füllstands, einer phasengrenze oder der dichte eines mediums
EP2564174B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
EP2555019B1 (de) Induktiver Näherungssensor
US6822440B2 (en) Inductive proximity sensor
DE10023305C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Wandlereinrichtung in Füllstandmessgeräten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0271856A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Messgrösse eines Messobjektes
WO2018114281A1 (de) Vibronischer sensor mit störsignal kompensation
WO2008000100A1 (de) Temperaturstabilisierter schwingkreis für induktive sensoren
EP1625365B1 (de) Kapazitive füllstandsmessung
EP1885065B1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016117194A1 (de) Kompensation einer Phasenverschiebung zumindest einer Komponente einer Elektronik eines vibronischen Sensors
DE4105642A1 (de) Temperaturkompensation an induktiven und kapazitiven aufnehmern
US6873149B1 (en) Method and system for eddy current proximity system noise reduction
DE4304061B4 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen
DE4304060B4 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen
EP2315355B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Pulserkennungsvorrichtung
DE102020116281A1 (de) Vibronischer Sensor
KR20220046687A (ko) 센서 프론트-엔드 및 센서 디바이스를 동작시키기 위한 방법

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002787879

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002787879

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10497542

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP