WO2003049457A1 - Vermittlungsverfahren - Google Patents

Vermittlungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2003049457A1
WO2003049457A1 PCT/DE2002/004422 DE0204422W WO03049457A1 WO 2003049457 A1 WO2003049457 A1 WO 2003049457A1 DE 0204422 W DE0204422 W DE 0204422W WO 03049457 A1 WO03049457 A1 WO 03049457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signaling
switching center
virtual networks
network
exchange
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Wilke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP02804155A priority Critical patent/EP1452046A1/de
Priority to US10/497,260 priority patent/US20050002512A1/en
Publication of WO2003049457A1 publication Critical patent/WO2003049457A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0025Provisions for signalling

Definitions

  • the present invention relates to a method for switching messages between virtual networks in a telecommunications network, and a switching center suitable for the method.
  • Signaling system 7 Signaling System No 7, SS7
  • SS7 Signaling System No 7, SS7
  • the basis of the architecture of the signaling system 7 is the message transfer part (MTP). It establishes a connection between two neighboring signaling points and ensures the fail-safe transmission of the control information between them.
  • MTP message transfer part
  • Various user parts are set up on the message transmission part, which establish virtual “end-to-end” connections between the originating switching center and the target switching center.
  • Telecommunications networks consist of a large number of switching centers (nodes).
  • information or signaling can be transmitted between the switching centers in parallel (associated) or separately (quasi-associated) with the actual user data, essentially between devices from which signaling originates or ends (signaling end point, SEP) and devices which are used to connect signaling endpoints (signaling transfer points, STP and signaling lines).
  • Each signaling point such as A switching center (node) is uniquely identified in the network by its own signaling point code (SPC).
  • SPC signaling point code
  • the exchanges forward incoming messages using routing tables in which all possible destination signaling points and the signaling paths to be used are entered.
  • the network transitions (e.g. for STP traffic) between two virtual networks must be handled as if the networks in question were physically separate. This can be achieved in that the signaling and possibly also the connection is carried out via a transit exchange, or in that the signaling transfer point STP in question returns the signaling to itself via an external signaling loop (hardware loop).
  • Additional hardware e.g. PCM system
  • PCM system PCM system
  • the object on which the invention is based is to specify a switching center or a switching method with which a communication link between virtual networks can be created without using an external signaling loop.
  • Signaling connections between virtual networks in a switching center in which virtual networks coexist are thus set up by means of an internal signaling loop.
  • Internal signaling loop means that in the exchange on the second and third levels of the message transmission part of the exchange between the virtual networks, a logical connection is established on the first level of the message transmission part of the exchange, but no physical connection. There will be none for the connection additional hardware needed per virtual network more.
  • the signaling traffic to the other switching center can be divided between the signaling connections by means of the internal signaling loop and the bandwidth can be increased if necessary.
  • FIG. 2 shows an example of a connection between two subscribers of a switching center, which belong to different virtual networks, according to the invention
  • Fig. 4 virtual networks in a network section.
  • each signaling point is uniquely identified by, for example, a 14 bit long signaling rungsigeco 'de marked.
  • Each message contains both the signaling point code of the originating point code (OPC) and the destination signaling point (Destination Point Code, DPC).
  • OPC originating point code
  • DPC Destination Point Code
  • Fig. 4 shows a network section in which in some exchanges 1..6 virtual networks, as described in DE 19930116 AI, are set up.
  • Virtual networks Nl, N2 are only set up in exchanges 1 and 3 with the same signaling point code (SPC) in the external network with the network indicator NATO, while in exchanges 2, 4, 5, 6 only one network (NATO) is set up.
  • SPC signaling point code
  • NATO only one network
  • the exchanges 1..6 are connected to network-specific link sets LS. From the outside, all linksets LS are assigned to the NATO network. From the point of view of exchanges 1 and 3, however, the individual link sets LS are assigned to virtual networks. That the linksets LSla..LSlc are assigned to the network N1 and the linksets LS2a..LS2e to the network N2. The linksets LSlc for the network N1 and LS2c for the network N2 exist between the exchanges 1 and 3 within the external network NATO.
  • an internal network number (network ID) is assigned to each virtual network N1, N2.
  • Each message arriving from outside in one of the virtual networks N1 and N2 in the switching points 1, 3 is linked to the respective internal network number.
  • a signaling message sent from the outside to the switching center 1 via the linkset LSla is linked to the internal network number of the network N1 in the switching center 1 in order to set up a call to a subscriber at the switching center 3. This can be done, for example, by an input interface of the switching center 1 inserting the network identifier in a header of a signaling data block.
  • the switching center 1 uses the identifier to select the signaling point code SPC that is used for the relaying of the message and recognizes, for example, that the message must be relayed to the switching center 3.
  • the exchange 1 selects the linkset LSlc for this forwarding, which is also assigned to the network identifier of the network Nl.
  • Each exchange 1..6 has a signaling point code that only needs to be unique within its network.
  • the individual switching centers 1..6 of a virtual network N1, N2 can only establish a connection with one another by means of those switching centers 1..6 that are assigned to their network identifier.
  • FIG. 2 shows a network NATO, in which the operators A, B, C, D and E share the switching center 1.
  • Each of the virtual networks N1..N5 is managed independently and independently by the telecommunications provider A..D without influencing the other virtual networks.
  • Operator B and operator E agree that subscribers X and Y of their network N5 and N2 may each communicate with each other.
  • a network transition for signaling is set up in the switching center 1 by an internal signaling loop S between the two separate SS7 networks N2 and N5 and a communication link T (trunk) for voice transmission between the local exchanges LE X and LE Y of the subscribers X, Y is set up ,
  • the appropriate SS7 routing data (route, route set, link, link set, etc.) are set up in the switching center 1 for the correct handling of the SS7 messages in the message transmission part MTP.
  • Fig. 1 shows the structure and the corresponding processes in the message transmission part MTP of the exchange 1. It can be seen that the SS7 link L1, which is to act as an internal signaling loop S, is treated as a normal link that has been physically set up. The data exchange takes place via the link Ll at the levels of the message transmission part levels 3 and 2.
  • the SS7 relevant routing data (route, route set, link, link set etc.) are set up as is known.
  • the internal signaling loop S is set up by a special SS7 link L1, which is identified as "Link L1 without SS7 Data Link L2".
  • this SS7 link L1 is set up, the logical name of the SS7 link is announced in the respective other virtual network N2 or N5. That , no physical connection L2 is switched for the data transmission of the signaling by the switching center 1 for the communication of the subscribers X and Y. Since there is no physical connection L2 related to the logical connection L1, the link Ll is specially identified.
  • the following example illustrates the establishment of the SS7 links for an internal signaling loop S between the networks N2 and N5 in the virtual network 1.
  • switching center 3 shows an example for increasing the bandwidth of the connections between the switching center 3 (central database; for example SCP, HLR) and the switching centers 1 and 2 or the signaling transfer points STP connected upstream of the local switching centers LEi. LE N.
  • the networks N1 and N2 are set up in the switching center 1 and the networks N3 and N4 in the switching center 2, which are each connected by means of an internal signaling loop S1, S2.
  • the signaling traffic arising from the local exchanges LE ⁇ ..LE N can now be distributed via the link sets LS1..LS4. The condition is that the local exchanges LE ⁇ ..LE N in remain unaffected by this extension.
  • corresponding routes in the exchange positions 1 and 2 can be set up. For example, a second route is set up in the exchange 1 in the virtual network N2 to the originally existing route LS2 to the database 3 via the internal signaling loop S1 and the linkset LSI to the database 3. In the exchange 2, a second route via the internal signaling loop S2 and the linkset LS3 to the database 3 is set up analogously in the virtual network N4 to the originally existing route LS4 to the database 3. On the basis of data from the signaling traffic and settings in the exchanges 1 and 2, the signaling traffic is distributed evenly over the link sets LS1..LS4.
  • the example shows that the data transmission or signaling traffic between the switching centers 1 and 3 or 2 and 3 can be increased with the switching center according to the invention, with no corresponding virtual networks having to be set up in the partner switching center (database) 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermitteln von Nachrichten zwischen virtuellen Netzen (N1, N2) in einem Telekommunikationsnetz, sowie eine für das Verfahren geeignete Vermittlungsstelle.Gemäss der Erfindung werden Signalisierungsverbindungen zwischen virtuellen Netzen in einer Vermittlungsstelle (1), in der virtuellen Netze (N1, N2) koexistieren, mittels einer internen Signalisierungsschleife (S) eingerichtet. Internen Signalisierungsschleife (S) heisst, dass in der Vermittlungsstelle auf der zweiten und dritten Ebene des Nachrichtenübertragungsteiles der Vermittlungsstelle (1) zwischen den virtuellen Netzen (N1, N2) eine logische aber auf der ersten Ebene Nachrichtenübertragungsteiles der Vermittlungsstelle keine physikalische Verbindung eingerichtet ist. Somit wird für die Verbindung keine zusätzliche Hardware pro virtuellem Netzwerk (N1, N2) benötigt.

Description

Beschreibung
Vermittlungsverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermitteln von Nachrichten zwischen virtuellen Netzen in einem Telekommunikationsnetz, sowie eine für das Verfahren geeignete Vermittlungsstelle .
Aktuelle TelekommunikationsSysteme basieren weitgehend auf dem Signalisierungssystem 7 (Signaling System No 7, SS7), welches Modalitäten und Informationsinhalte der Signalisierung zwischen Netzknoten (Vermittlungsstellen) vereinbart und zunehmend in Telekommunikationsnetzen verwendet wird.
Die Basis der Architektur des Signalisierungssystems 7 bildet der Nachrichtenübertragungsteil (Message Transfer Part MTP) . Er stellt eine Verbindung zwischen zwei benachbarten Signali- sierungspunkten her und sorgt für eine ausfallsichere Über- tragung der Steuerinformationen zwischen ihnen. Auf den Nachrichtenübertragungsteil sind verschiedene Anwenderteile aufgesetzt, die virtuelle „End-To-End" Verbindungen zwischen der Ursprungsvermittlungsstelle und der Zielvermittlungsstelle herstellen.
Durch die Deregulierung der Telekommunikationmärkte können verschiedene Betreiber ihre Dienste in Konkurrenz zueinander auf dem Telekommuriikationmarkt anbieten. Hierbei können die Betreiber die bereits vorhandene Netzinfrastruktur nutzen, um Kosten für den Aufbau einer eigenen Infrastruktur zu sparen.
Die Netze der einzelnen Betreiber werden in den entsprechenden Regionen auf dem bereits vorhandenen Telekommunikationsnetz abgebildet, wobei es zwangsläufig zu Überschneidungen kommt. So werden in einzelnen Fällen Betreiber gezwungen sein, sich z.B. Vermittlungsstellen zu teilen. Telekommunikationsnetze bestehen aus einer Vielzahl von Vermittlungsstellen (Knoten) . Zur Steuerung der Telekommunikationsnetze können zwischen den Vermittlungsstellen Informationen bzw. Signalisierungen parallel (assoziiert) oder getrennt (quasi assoziiert) zu den eigentlichen Nutzdaten übertragen werden, wobei im wesentlichen zwischen Einrichtungen von denen eine Signalisierung ausgeht oder endet (Signalisierungs- Endpunkt, SEP) und Einrichtungen, die der Verbindung von Si- gnalisierungs-Endpunkten dienen (Signalisierungs-Transfer- punkte, STP und Zeichengabestrecken) , unterschieden wird.
Jeder Signalisierungspunkt wie z.B. eine Vermittlungsstelle (Knoten) ist durch einen eigenen Signalisierungspunktcode (Signalling Point Code, SPC) im Netz eindeutig gekennzeich- net. Die Vermittlungsstellen senden eingehende Nachrichten anhand von Routing-Tabellen, in denen alle möglichen Ziel- Signalisierungs-Punkte und die zu verwendenden Signalisie- rungswege eingetragen sind, weiter.
Um Anbieter, die einen Bereich des Telekommunikationsnetzes gemeinsam nutzen, vor Mißbrauch oder Manipulationen ihrer Netze durch die gemeinsame und ununterscheidbare Verwendung des Signalisierungspunktcodes SPC zu schützen, ist es aus der DE 19930116 AI bekannt, für die einzelnen Betreiber eigene, sogenannte virtuelle Netze einzurichten.
Diese virtuellen Netze sind völlig voneinander separiert und stellen den vollen Leistungsumfang eines herkömmlichen Netzwerkes zur Verfügung. Die Adressen innerhalb dieser fiktiven Netze sind unabhängig voneinander und werden von jedem Netzbetreiber eigenständig verwaltet.
Ist eine Kommunikation zwischen virtuellen Netzwerken gewünscht, so ist dies z.B. über einen Netzübergang im Bereich des User Level 4 (ISDN User Part ISUP, Signalling Connection Control Part SCCP) der sogenannten Transitvermittlungseinrichtung oder aber mit Hilfe einer externen Signalisierungs- schleife (PCM System) zwischen dem jeweiligen Nachrichtenübertragungsteil MTP im Signalisierungs-Transferpunkt STP möglich.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Netzübergänge (z.B. für STP Verkehr) zwischen zwei virtuellen Netzwerken so gehandhabt werden, als ob die betreffenden Netze physikalisch getrennt wären. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Signalisierung und ggf. auch die Verbindung über eine Transitvermitt- lungsstelle geführt wird, oder, daß der betreffende Signalisierungs-Transferpunkt STP die Signalisierung über eine externe Signalisierungsschleife auf sich selbst zurückführt (Hardware-Schleife) .
Für das Einrichten einer externen Signalisierungsschleife wird zusätzliche Hardware (z.B. PCM System) benötigt. Mit der zusätzlichen Hardware erhöhen sich jedoch die Kosten für den Betreiber und der Platzbedarf der gesamten Vermittlungseinheit .
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Vermittlungsstelle bzw. ein Vermittlungsverfahren anzugeben, mit denen eine Kommunikationsverbindung zwischen virtuellen Netzen ohne Verwendung einer externen Signalisie- rungsschleife geschaffen werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Somit werden Signalisierungsverbindun- gen zwischen virtuellen Netzen in einer Vermittlungsstelle, in der virtuelle Netze koexistieren, mittels einer internen Signalisierungsschleife eingerichtet. Internen Signalisierungsschleife heißt, daß in der Vermittlungsstelle auf der zweiten und dritten Ebene des Nachrichtenubertragungsteiles der Vermittlungsstelle zwischen den virtuellen Netzen eine logische aber auf der ersten Ebene des Nachrichtenubertragungsteiles der Vermittlungsstelle keine physikalische Verbindung eingerichtet ist. Es wird für die Verbindung keine zusätzliche Hardware pro virtuellem Netzwerk mehr benötigt.
Werden von den virtuellen Netzen der Vermittlungsstelle jeweils Signalisierungsverbindung zu einer anderen Vermitt- lungsstelle eingerichtet, so kann der Signalisierungsverkehr zu der anderen Vermittlungsstelle mittels der internen Signalisierungsschleife zwischen den Signalisierungsverbindungen aufgeteilt und ggf. die Bandbreite erhöht werden.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche weitergebildet.
Die vorliegende Erfindung wird unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1 schematisch die Abläufe des erfindungsgemäßen Verfahrens im Nachrichtenübertragungsteil MTP der Vermittlungsstelle,
Fig. 2 ein Beispiel einer Verbindung zweier Teilnehmer einer Vermittlungsstelle, die unterschiedlichen virtuellen Netzen angehören, gemäß der Erfindung,
Fig. 3 ein Beispiel für die Erhöhung der Bandbreite der Ver- bindungen zwischen Vermittlungsstellen mittels der erfindungsgemäßen Vermittlungsstelle, und
Fig. 4 virtuelle Netzwerke in einem Netzausschnitt.
In dem Signalisierungssystem 7 wird jeder Signalisierungs- punkt eindeutig durch z.B. einen 14 bit langen Signalisie- rungspunktco'de gekennzeichnet. Jede Nachricht enthält sowohl den Signalisierungspunktcode des Ursprungssignalisierungs- punkts (Originating Point Code, OPC) als auch des Ziel- Signalisierungspunkts (Destination Point Code, DPC) . Ein Betreiben zweier SS7-Knoten (Vermittlungsstellen) mit dem gleichen Signalisierungspunktcode in ein und demselben MTP- Netzwerk ist laut dem ITU-T (International Telecommunication Union) bzw. ANSI (American National Standards Institute) Standard nicht möglich.
Fig. 4 zeigt einem Netzausschnitt, in dem in einigen Vermittlungsstellen 1..6 virtuelle Netzwerke, wie sie in der DE 19930116 AI beschrieben werden, eingerichtet sind. Virtuelle Netze Nl, N2 sind jeweils nur in den Vermittlungsstellen 1 und 3 mit dem gleichen Signaling Point Code (SPC) im externen Netz mit dem Netzwerk Indikator NATO eingerichtet, während in den Vermittlungsstellen 2, 4, 5, 6 nur ein Netz (NATO) eingerichtet ist. Die Teilnehmer der Netze und die zu den Links gehörenden Trunkleitungen zwischen den Vermittlungsstellen 1..6 sind nicht gezeigt.
Die Vermittlungsstellen 1..6 sind mit netzspezifischen Linksets LS verbunden. Von außen betrachtet sind alle Linksets LS dem Netzwerk NATO zugeordnet. Aus Sicht der Vermittlungsstellen 1 und 3 sind die einzelnen Linksets LS jedoch virtuellen Netzwerken zugeordnet. D.h. die Linksets LSla..LSlc sind dem Netz Nl und die Linksets LS2a..LS2e dem Netz N2 zugeordnet. Zwischen den Vermittlungsstellen 1 und 3 existieren die Linksets LSlc für das Netz Nl und LS2c für das Netz N2 innerhalb des externen Netzwerkes NATO .
Zur Trennung der beiden Netze Nl und N2 in den Vermittlungsstellen 1 und 3 ist jedem virtuellen Netz Nl, N2 eine interne Netzwerknummer (Netzwerk ID) zugewiesen. Jede von außen in einem der virtuellen Netze Nl und N2 in den Ver ittlungsstel- len 1, 3 eintreffende Nachricht wird mit der jeweiligen internen Netznummer verknüpft. So wird z.B. eine von außen über das Linkset LSla an die Vermittlungsstelle 1 gesendete Signa- lisierungsnachricht zum Aufbau einer Gesprächsverbindung zu einem Teilnehmer an der Vermittlungsstelle 3 in der Vermitt- lungsstelle 1 mit der internen Netzwerknummer des Netzes Nl verknüpft. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, daß eine Eingangsschnittstelle der Vermittlungsstelle 1 den Netzwerkidentifi- kator in einem Kopf eines Signalisierungsdatenblocks einfügt. Die Vermittlungsstelle 1 wählt anhand des Identifikators den- jenigen Signalisierungspunktcode SPC aus, der für die Weiter- vemittlung der Nachricht angewendet wird, und erkennt beispielsweise, daß die Nachricht zu der Vermittlungsstelle 3 weitervermittelt werden muß. Für diese Weitervermittlung wählt die Vermittlungsstelle 1 das Linkset LSlc, das eben- falls dem Netzwerkidentifikator des Netzes Nl zugeordnet ist.
Jede Vermittlungsstelle 1..6 hat einen Signalisierungspunktcode, der nur innerhalb ihres Netzes eindeutig seien muß. Die einzelnen Vermittlungsstellen 1..6 eines virtuellen Netzes Nl, N2 können untereinander nur mittels derjenigen Vermittlungsstellen 1..6 Verbindung aufnehmen, die ihrem Netzwerkidentifikator zugeordnet sind.
Fig. 2 zeigt ein Netzwerk NATO, in welchem sich die Betreiber A, B, C, D und E die Vermittlungsstelle 1 teilen. Jedes der virtuellen Netze N1..N5 wird separat und ohne Beeinflussung auf die anderen virtuellen Netze durch die Telekommunikationsanbieter A..D eigenständig verwaltet.
Betreiber B und Betreiber E vereinbaren, daß die Teilnehmer X und Y ihres Netzwerkes N5 bzw. N2 jeweils miteinander Kommunizieren dürfen. Hierfür wird ein Netzübergang für die Signalisierung durch eine interne Signalisierungsschleife S zwischen den beiden separaten SS7-Netzwerken N2 und N5 in der Vermittlungsstelle 1 eingerichtet und eine Kommunikationsverbindung T (Trunk) zur Sprachübertragung zwischen den Ortsvermittlungsstellen LEX und LEY der Teilnehmer X, Y aufgebaut.
Für die richtige Behandlung der SS7-Nachrichten in dem Nach- richtenübertragungsteil MTP werden die entsprechenden SS7- Routing Daten (Route, RouteSet, Link, Linkset usw.) in der Vermittlungsstelle 1 eingerichtet. Gemäß der Erfindung wird bei der internen Signalisierungsschleife S im MTP-Level 1 kein physikalischer SS7-Daten Link eingerichtet. D.h., es wird auf der Ebene des MTP-Level 3 und des MTP-Level 2 eine logische, jedoch auf der Ebene des MTP-Level 1 keine physika- lische Verbindung zwischen den virtuellen SS7-Netzwerken N2 und N5 in der Vermittlungsstelle 1 eingerichtet.
Fig. 1 zeigt den Aufbau und die entsprechenden Abläufe im Nachrichtenübertragungsteil MTP der Vermittlungsstelle 1. Man erkennt, daß der SS7-Link Ll, der als internen Signalisierungsschleife S fungieren soll, wie ein normaler Link behandelt wird, der physikalisch eingerichtet wurde. Der Datenaustausch erfolgt mittels dem Link Ll auf den Ebenen des Nachrichtenübertragungsteil Level 3 und 2.
Die SS7 relevanten Routing Daten (Route, Routeset, Link, Linkset usw.) werden wie bekannt eingerichtet. Dabei wird die internen Signalisierungsschleife S durch einen speziellen SS7-Link Ll, welcher als "Link Ll ohne SS7 Data Link L2 " ge- kennzeichnet ist, eingerichtet. Zusätzlich wird beim Einrichten dieses SS7 Links Ll, der logische Name des SS7-Links in dem jeweiligen anderen virtuellen Netz N2 bzw. N5 bekanntgegeben. D.h. , es wird keine physikalische Verbindung L2 für den Datenübertragung der Signalisierung durch die Vermitt- lungsstelle 1 für die Kommunikation der Teilnehmer X und Y geschaltet. Da hier keine zu der logischen Verbindung Ll bezogene physikalische Verbindung L2 besteht, wird der Link Ll speziell gekennzeichnet.
Das folgende Beispiel verdeutlicht das Einrichten der SS7- Links für eine internen Signalisierungsschleife S zwischen den Netzen N2 und N5 in dem virtuellen Netz 1.
Einrichten des SS7-Links Ll im virtuellen Netz N2
CreateLink:
Name = iSigSchleifel_N2 ; SigLoop = TRUE;
LinkTermination = iSigSchleifel_N5; LinkSet = LinkSetA;
Einrichten des SS7-Links Ll im virtuellen Netz N5
CreateLink:
Name = iSigSchleifel_N5; SigLoop = TRUE; LinkTerminatio = iSigSchleifel_N2 ; LinkSet = LinkSetB;
Fig. 3 zeigt ein Beispiel zur Erhöhung der Bandbreite der Verbindungen zwischen der Vermittlungsstelle 3 (zentrale Da- tenbasis; z.B. SCP, HLR) und den Vermittlungsstellen 1 und 2 bzw. den der Ortsvermittlungsstellen LEi .. LEN vorgeschalteten Signalisierungs-Transferpunkte STP .
Es sei angenommen, daß der Signalisierungsverkehr durch eine Zunahme der Datenabfragung an die Datenbasis 3 von den Ortsvermittlungsstellen LEι..LEn nicht mehr mit je einem Linkset zwischen der Vermittlungsstelle 1 und der Datenbasis 3 bzw. der Vermittlungsstelle 2 und der Datenbasis 3 abgewickelt werden kann. In der Vermittlungsstelle 1 werden die Netze Nl und N2 und in der Vermittlungsstelle 2 die Netze N3 und N4 eingerichtet, welche jeweils mittels einer internen Signalisierungsschleife Sl, S2 verbunden werden. Der von den Ortsvermittlungsstellen LEι..LEN anfallende Signalisierungsverkehr kann nun über die Linksets LS1..LS4 verteilt werden. Be- dingung ist, daß die Ortsvermittlungsstellen LEι..LEN in von dieser Erweiterung unbeeinflußt bleiben.
Damit der Signalisierungsverkehr (Datenbasisabfragen in Richtung der Datenbasis 3 und Rücklieferung der Ergebnisse in Richtung der Ortsvermittlungsstellen LEι..LEN) gleichmäßig auf die nun vorhandenen vier Linksets LS1..LS4 aufgeteilt werden kann, müssen entsprechende Routen in den Vermittlungs- stellen 1 und 2 eingerichtet werden. Zum Beispiel wird in der Vermittlungsstelle 1 in dem virtuellen Netzwerk N2 zu der ursprünglich vorhandenen Route LS2 zur Datenbasis 3 eine zweite Route über die interne Signalisierungsschleife Sl und dem Linkset LSI zur Datenbasis 3 eingerichtet. In der Vermittlungsstelle 2 wird analog in dem virtuellen Netzwerk N4 zu der ursprünglich vorhandenen Route LS4 zur Datenbasis 3 eine zweite Route über die interne Signalisierungsschleife S2 und dem Linkset LS3 zur Datenbasis 3 eingerichtet. Anhand von Da- ten aus dem Signalisierungsverkehr und Einstellungen in den Vermittlungsstellen 1 und 2 wird der Signalisierungsverkehr gleichmäßig über die Linksets LS1..LS4 verteilt.
Das Beispiel zeigt, daß die Datenübertragung bzw. Signalisie- rungsverkehr zwischen den Vermittlungsstellen 1 und 3 bzw. 2 und 3 mit der erfindungsgemäßen Vermittlungsstelle erhöht werden kann, wobei in der Partnervermittlungsstelle (Datenbasis) 3 keine entsprechenden virtuellen Netze eingerichtet sein müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Vermittlungsstelle in einem Telekommunikationsnetzwerk, in der mindestens zwei virtuelle Netze (Nl, N2) koexistieren d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest eine Signalisierungsverbindung (Ll) innerhalb der zweiten und dritten Ebene des Nachrichtenübertragungsteil der Vermittlungsstelle 1 zwischen zwei virtuellen Netze (Nl, N2) der Vermittlungsstelle (1) eingerichtet ist.
2. Vermittlungsstelle nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zu der Signalisierungsverbindung (Ll) zwischen den virtuellen Netze (Nl, N2) keine physikalische Verbindung einge- richtet ist.
3. Vermittlungsstelle nach Anspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Signalisierungsverbindungen (LSI, LΞ2) zu einer anderen Vermittlungsstelle (3) existieren, wobei von den virtuellen Netzen (Nl, N2 ) jeweils eine Signalisierungsverbindung (LSI, LS2) zu der anderen Vermittlungsstelle (3) eingerichtet ist und der Signalisierungsverkehr zu der anderen Vermittlungsstelle (3) mittels der Signalisierungsverbindung (Ll) zwischen den virtuellen Netze (Nl, N2) auf den Signalisierungsverbindungen (LSI, LS2) zu der anderen Vermittlungsstelle (3) aufgeteilt wird.
4. Vermittlungsstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Signalisierungsverbindungen (LSlc, LS2c) zu einer anderen Vermittlungsstelle (3) existieren, wobei die Signalisierungsverbindungen (LSlc, LS2c) jeweils innerhalb der Vermittlungsstelle (1, 3) in verschiedenen virtuellen Netzen (Nl, N2), außerhalb der Vermittlungstellen (1, 3) in ein und demselben Netzwerk (NATO) mit einem Netzwerkindikator eingerichtet sind.
5. Verfahren zum Vermitteln von Nachrichten zwischen virtuellen Netzen (Nl, N2) in einem Telekommunikationsnetzwerk d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in einer Vermittlungsstelle (1) , in der virtuelle Netze (Nl, N2) koexistieren, Signalisierungsverbindungen (Ll) innerhalb der zweiten und dritten Ebene des Nachrichtenübertragungsteil der Vermittlungsstelle 1 zwischen virtuellen Netze (Nl, N2) der Vermittlungsstelle 1 eingerichtet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zu der Signalisierungsverbindung (Ll) zwischen den virtuellen Netze (Nl, N2) keine physikalische Verbindung einge- richtet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in den virtuellen Netze (Nl, N2) in der Vermittlungs- stelle (1) jeweils eine Signalisierungsverbindung (LSI, LS2) zu einer anderen Vermittlungsstelle (3) eingerichtet werden und der Signalisierungsverkehr zu der anderen Vermittlungsstelle (3) mittels der Signalisierungsverbindung (Ll) zwischen den virtuellen Netzen (Nl, N2) auf die Signalisierungs- Verbindungen (LSI, LS2 ) zu der anderen Vermittlungsstelle (3) aufgeteilt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Signalisierungsverbindungen (LSlc, LS2c) zu einer anderen Vermittlungsstelle (3) existieren, wobei die Signalisierungsverbindungen (LSlc, LS2c) jeweils innerhalb der Vermittlungsstelle (1, 3) in verschiedenen virtuellen Netzen (Nl, N2) außerhalb der Vermittlungstellen (1, 3) in ein und demselben Netzwerk (NATO) mit einem Netzwerkindikator eingerichtet sind.
PCT/DE2002/004422 2001-12-04 2002-12-03 Vermittlungsverfahren WO2003049457A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02804155A EP1452046A1 (de) 2001-12-04 2002-12-03 Vermittlungsverfahren
US10/497,260 US20050002512A1 (en) 2001-12-04 2002-12-03 Routing method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159435.6 2001-12-04
DE10159435A DE10159435A1 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Vermittlungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003049457A1 true WO2003049457A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7707928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004422 WO2003049457A1 (de) 2001-12-04 2002-12-03 Vermittlungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050002512A1 (de)
EP (1) EP1452046A1 (de)
DE (1) DE10159435A1 (de)
WO (1) WO2003049457A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282244A (en) * 1991-06-24 1994-01-25 At&T Bell Laboratories Virtual signaling network method
US5481673A (en) * 1993-08-20 1996-01-02 Bell Communications Research Inc. Method for cluster routing in direct link using two associated routing tables at node or signaling transfer point
WO2000011883A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Signalisierungssystem eines signalisierungspunktes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6628774B2 (en) * 1998-11-20 2003-09-30 Ameritech Corporation Method of routing interlata network traffic

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282244A (en) * 1991-06-24 1994-01-25 At&T Bell Laboratories Virtual signaling network method
US5481673A (en) * 1993-08-20 1996-01-02 Bell Communications Research Inc. Method for cluster routing in direct link using two associated routing tables at node or signaling transfer point
WO2000011883A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Signalisierungssystem eines signalisierungspunktes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159435A1 (de) 2003-06-18
US20050002512A1 (en) 2005-01-06
EP1452046A1 (de) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831909T2 (de) Kommunikationssystem zur Wegleitungssteuerung zwischen einem Leitungsvermittlungsnetzwerk und dem Internet
EP1397009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachrichtenlenkung in SS7-Netzen
DE69927587T2 (de) Netzzugangsserversteuerung
DE69732018T2 (de) Anrufbearbeitung in einem Fernmeldenetz
DE69938309T2 (de) Signalisierung in einem telekommunikationsnetzwerk
EP0805606B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzes und Netzübergangseinrichtung
EP0641140A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines aus mehreren Vermittlungen bestehenden digitalen Kommunikationsnetzes
EP1031241B1 (de) Zeichengabepunkt eines zeichengabenetzes
EP0817509B1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstellen, und Dienststeuereinheit
EP0580012A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Signalisierungssignalen und Nachrichtensignalen zwischen ISDN-Endgeräten unterschiedlicher ISDN-Netze unter Einbeziehung eines ATM-Netzes
WO2003049457A1 (de) Vermittlungsverfahren
WO2003058982A1 (de) Signalisierungspunktcode-teilung in vermittlungsstellen
EP1108335B1 (de) Signalisierungssystem eines signalisierungspunktes
EP1389879B1 (de) Lastverteilung in SS7-Netzen
WO2003032653A1 (de) Anschluss von linksets an vermittlungsstellen
DE10137222A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Signalisierungsdaten in einem Telekommunikationsnetz
EP1701557B1 (de) Verfahren zum Vermitteln von SS7-Nachrichten, Netzwerkanordnung sowie Netzwerkelement
DE60303729T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Signalisierungsnachrichten
DE102004046694B4 (de) Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen mehreren Endgeräten in einem Nebenstellenanlagenverbund
DE10134096A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Zeichengabemeldungen
EP0937363B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von einrichtungen zur echounterdrückung in einem kommunikationsnetz
EP1093313A2 (de) Verfahren zur Übermittlung von Dienst-Signalisierungsnachrichten, Vermittlungsstelle, Konvertierungsknoten und Dienststeuerungsknoten
DE10235245B4 (de) Rufumleitung mit Wege- und Kostenoptimierung bei virtueller Vernetzung
DE69930910T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vervollständigung von Fernsprechanrufen zwischen Teilnetzen
WO2003047278A1 (de) Nachrichtenbehandlungsverfahren für ein zeichengabesystem nr. 7 sowie system

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002804155

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10497260

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002804155

Country of ref document: EP