WO2003041787A2 - Sicherheitsvorrichtung für eine infusionspumpe - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für eine infusionspumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2003041787A2
WO2003041787A2 PCT/CH2002/000594 CH0200594W WO03041787A2 WO 2003041787 A2 WO2003041787 A2 WO 2003041787A2 CH 0200594 W CH0200594 W CH 0200594W WO 03041787 A2 WO03041787 A2 WO 03041787A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
infusion
pump
infusion pump
infusion tube
squeezing element
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000594
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003041787A3 (de
Inventor
Marc Vollenweider
Original Assignee
Arcomed Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcomed Ag filed Critical Arcomed Ag
Priority to US10/494,761 priority Critical patent/US20050020978A1/en
Priority to EP02771970A priority patent/EP1446175B1/de
Priority to DE50208662T priority patent/DE50208662D1/de
Publication of WO2003041787A2 publication Critical patent/WO2003041787A2/de
Publication of WO2003041787A3 publication Critical patent/WO2003041787A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • A61M39/281Automatic tube cut-off devices, e.g. squeezing tube on detection of air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • A61M39/284Lever clamps

Definitions

  • the invention relates to a safety device for an infusion pump with which liquids can be conveyed via an infusion tube.
  • Infusions are a routine part of medical treatment. They expire over longer periods.
  • infusion pumps which also offer the possibility of controlling the flow rate as a function of time and can also issue warning signals via sensors.
  • the consumable hose with the infusion bag at one end and possibly with the said dosing element placed on the hose, is inserted into the infusion pump, whereupon a mechanism provided in the pump manipulates the hose in order to set and maintain a predetermined flow rate , Since the control of the flow is now the responsibility of this device, this is possibly Any existing dosing element, which forms a manual flow stop. Opened so that the flow control is exclusively subject to the infusion pump. When opening the device and removing the hose, however, make sure that the dosing element, the manual flow stop, is activated, since otherwise the infusion liquid runs directly into the patient under the possibly high pressure.
  • a disk-shaped plastic part which has a longitudinal slot. At one end of the longitudinal slot, for example, a circular opening is provided which has a larger diameter than the narrow width of the longitudinal slot.
  • the hose is or is placed in advance through the round opening.
  • this disk-shaped plastic part is inserted into a corresponding complementary recess in the infusion pump and is forcibly locked.
  • the hose is removed, it is also forced into the narrower elongated hole with a first effort. Only when this is done, the disk-shaped plastic part can be removed from the holder with respect to the first 'force larger force.
  • a squeeze of the tube reliably prevents the remaining infusion liquid from flowing under gravity.
  • the pressure ratio of the pump door of such infusion devices is typically checked regularly, for example every 24 months. There is, of course, a growing uncertainty about the functional safety of the devices with the distance to the last test date.
  • the object of the invention is to provide an improved safety device for an infusion pump.
  • infusion pump With such an embodiment of the infusion pump, it is possible lent to build up pressure under control in the closed segment between the pump mechanism and the element closing the infusion tube, monitor its size and development in the control device and, in the event of malfunctions, which may result, for example, from a deviation from calibration curves, the function of the infusion pump prohibit and generate a corresponding exit message.
  • the closing element a squeezing element
  • the squeezing element provided on the infusion tube is a pinch valve, which has a latchable closed position, that the pinch valve in the holder can be used in a form-fitting manner in the infusion pump, and that a drive element is provided in the infusion pump with which the clamping valve can be transferred from the open position into the latchable closed position and vice versa.
  • the forced triggering of the latchable position when the infusion pump is opened can ensure that irrespective of the position of the mostly still present manual dosing element, the inflow of infusion liquid is reliably prevented when the infusion pump is opened and thus before the hose is removed ,
  • the additional check of the squeezing element for leaks which is ensured by the securing device, advantageously takes place each time the door of the infusion pump is closed.
  • the valve is formed asymmetrically, so that it is ensured that it is always in the correct direction is inserted into the infusion pump so that the installation direction of the hose is always correct.
  • the opening and closing advantageously takes place by means of an eccentric which is mechanically driven, so that the function of the flow barrier can be checked in a simple manner.
  • a passive infusion pump it is also possible that the locking effect is triggered by opening the device.
  • FIG. 1 is a schematic front view of an open infusion pump with an inserted tube
  • FIG. 2 is a perspective view of a section of this infusion pump with a flow barrier in the open state
  • FIG. 3 is a top view of the flow barrier of FIG. 2
  • FIG. 4 is a perspective view of the flow barrier 2 in the closed state
  • FIG. 5 is a plan view of the flow barrier of FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an open infusion pump 1, that is to say an infusion pump 1 with the cover open. This usually has on both sides a holding hook 2, in which an infusion tube 10 can be inserted when the cover is open, as shown in FIG. 1.
  • the flow barrier 20 is shown in FIG. 1 in the closed state, which can be seen from the fact that two opposite lying squeeze pockets 21 and 22 press the hose 10 together until it closes.
  • the flow barrier 20 has at both ends a bore 23 or 24 through which the undeformed hose 10 is passed.
  • One end 25 of the flow block has a latching hook 26, behind which the other end 27 of the flow block 20 can be snapped into place. This end 27 is flexible due to the bent section 28 with the opening 23 and can be pressed over the bead 22 existing on it until the hose 10 is squeezed together.
  • the flow barrier holder 30 has, in addition to the openings for the insertion of the hose 10, a further lateral opening in which a cylindrical element 31 rotates in an eccentric position about an axis 32.
  • the cylinder jacket 33 of the eccentric disk 31 presses on the one hand onto an end face 34 of the end 25 of the flow barrier 20 in order to release the engagement of the latching hook 26 and to open the valve. With a further rotation of the disk 31 in the clockwise direction, the jacket 33 then presses more and more onto the rear surface 35 of the other free end and presses it down, so that the beads 21 and 22 squeeze the hose 10 and the latching hook 26 finally snaps into the end 25.
  • a lever is provided instead of the disk 31, which depresses the free end 27 of the flow barrier 20, and in other configurations, instead of an electric drive for locking the valve when the cover is opened, a spring-operated one can also be used Device may be provided which triggers when the lid of the infusion pump 1 is opened. It can be pretensioned by closing the lid.
  • a contact switch can be provided with which, when the cover of the infusion pump 1 is opened, this information is transmitted to a safety device, which is not shown in the device of FIG. 1, since it is provided together with the further electronics inside the device.
  • the reference numeral 51 designates the pump mechanism that surrounds the hose 10. A region 50 is thus defined between this pump mechanism 51 and the flow barrier 20. In this area, a pressure sensor 52 is provided on the hose 10, with which the fluid pressure in said sub-area 50 can be determined.
  • the function of the safety device is as follows. As in the explained in the following descriptions, the flow barrier 20 can be set to "closed”. Then the pump mechanism 51 is started by the safety device, which immediately leads to a pressure increase in the area 50 without liquid or pressure getting into the patient the pressure sensor 52, which transmits the corresponding signals to the control device.
  • both the pump mechanism 51 and the flow stop 20 are tight. If this is not the case, which may be possible, for example, due to a gradual leakage of the cutlery, the pump mechanism 51 is stopped immediately and / or operated in reverse in order not to receive an increase in pressure or a liquid flow towards the patient.
  • the flow barrier 20 can be opened to check its function by the pressure difference now occurring in the area 50 being recorded by the same pressure sensor 52 and the control device being further processed. It can thus be determined whether the flow barrier 20 has been inserted correctly or is functioning correctly. It could then also be ascertained whether an outer clamp was closed, which could possibly not have been determined with the pressure increase test, or that instead of the flow stop 20 according to the type described here for FIGS. 2 to 5, only a normal roller clamp was closed.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view the flow barrier holder 30 with inserted hose 10 on which a flow barrier 20 is arranged.
  • the same features have the same reference numerals in all figures.
  • 2 and 3 show the open state of the flow barrier 20, in which the control of the infusion pump 1 regulates the flow.
  • FIG. 2 the two opposite side walls 41 and 42 of the flow block holder 30 can be seen in FIG. 2, which form-fit a large part of the flow block 20.
  • Reference numerals 43 and 44 denote the lateral openings through which the hose is guided through the flow barrier holder 30.
  • FIG. 2 clearly shows that the provision of a flow barrier holder 30 in a commercially available infusion pump is sufficient to ensure the function of the flow barrier, provided that the eccentric disc 31 or a comparable element provided can be activated by opening the cover and / or by pressing a button to check the function ,
  • FIG. 3 shows the object shown in FIG. 2 in a schematic plan view without a hose 10.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of the flow barrier holder 30 with an inserted hose 10 on which the flow barrier 20 is arranged.
  • 4 and 5 show the closed state of the flow barrier 20, in which the hose can be removed from the infusion pump 1.
  • the two Steps 21 and 22 squeeze the hose.
  • the beads are triangular in plan view with a straight end edge in order to define a respective squeeze line running tangentially to the tube 10.
  • FIG. 5 shows that in securing the function of the flow barrier between the surface 42 and the free end 27, a space 45 is created when the free end 27 in the eccentric disc 31 or a comparable element before or when the cover is opened Locking hook 26 of the other end 25 of the flow barrier 20 snaps.
  • the one-piece flow barrier 20 Because of the simplicity of the one-piece flow barrier 20, this can be provided as standard on tubes 10, regardless of whether an infusion is to be administered with a manually set dosing element or with an infusion pump 1.
  • the flow barrier 20 does not interfere with the function of a metering element outside an infusion pump 1, since it only knows the positions open and closed and thus an erroneous closure of the hose is immediately recognized.
  • the safety of the terminal can be checked automatically by the control device executing the above-mentioned method each time the door of the device is closed.
  • the clamp does not necessarily have to be a clamp mounted on the infusion set, but can also be a pump disconnect device that can open and close normal cutlery.
  • clamping valve 20 Since the clamping valve 20 is asymmetrically shaped, it is only unambiguously in the complementary holder with respect to the orientation of the infusion tube 10 in the longitudinal direction 30 can be used, the correct installation direction of the infusion tube 10 in the infusion pump 1 can be ensured.
  • occlusions downstream or upstream of the tube segment 50 can also be automatically determined and reported to the infusion pump via displays.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Durchflusssperre (20, 30) für eine Infusionspumpe nimmt einen Infusionsschlauch auf und verfügt über ein Klemmventil (20; 21, 22). Das Klemmventil (20) hat zwei Öffnungen (23, 24), durch die der Infusionsschlauch hindurchführbar ist. Es hat in Bezug auf den Durchfluss durch den Infusionsschlauch eine rastbare geschlossene und eine offene Stellung und es ist in einer Halterung (30) in die Infusionspumpe formschlüssig einsetzbar. In der Infusionspumpe ist ein Antriebselement (31) vorgesehen, mit dem das Klemmventil (20) aus der offenen Stellung in die rastbare geschlossene Stellung und vice versa überfuhrbar ist, so daBs vcr Entnahme des Infusionsschlauches aus der Infusionspumpe die Durchflusssperre (20) sicher verschlossen ist.

Description

Sicherheitsvorrichtung für eine Infusionspumpe
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für eine Infusionspumpe mit der über einen Infusionsschlauch Flüssigkeiten förderbar sind.
Infusionen sind eine Routineversorgung bei ärztlichen Behandlungen. Sie laufen über längere Zeiträume ab. Einerseits besteht zum Durchführen einer solchen Infusion die rein mechanische Lösung, bei der die Infusionsflüssigkeit über die Schwerkraft in den Körper des Patienten geleitet wird. Hier bestehen mechanische Dosierungselemente, z.B. den Schlauch klemmende Ventile, die direkt auf dem Schlauch angebracht sind. Da diese direkt auf den Schlauch einwirken, ist durch den behandelnden Arzt oder die Krankenschwester eine Kontrolle über die Durchflussmenge gegeben, wenn über dieses Element eingestellt wird.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, eine Infusion mit Hilfe von sogenannten Infusionspumpen zu steuern, die auch die Möglichkeit bieten, die Durchflussmenge zeitabhängig zu steuern und über Sensoren auch Warnsignale abgeben können.
Dabei wird das Verbrauchsteil Schlauch, mit dem Infusionsbeutel an dem einen Ende und eventuell mit dem besagten auf dem Schlauch aufgesetzten Dosierungselement in die Infusionspumpe eingelegt, woraufhin eine entsprechend in der Pumpe vorgesehene Mechanik den Schlauch manipuliert, um eine vorbestimmte Durch- flussgeschwindigkeit einzustellen und zu erhalten. Da die Steuerung des Durchflusses nun diesem Gerät obliegt, ist das eventu- eil noch vorhandene Dosierungselement, welches eine manuelle Durchflusssperre .bildet auf offen gestellt, so dass die Steuerung des Durchflusses ausschliesslich der Infusionspumpe unterliegt. Beim Öffnen des Gerätes ' und der Herausnahme des Schlauches ist allerdings darauf zu achten, dass das besagte Dosierungselement, die manuelle Durchflusssperre, aktiviert ist, da ansonsten unkontrolliert die Infusionsflüssigkeit unter dem gegebenenfalls hohen Druck direkt in den Patienten läuft.
Zur Lösung dieser Problematik bei Infusionspumpen ist ein scheibenförmiges Kunststoffteil bekannt, welches einen Längsschlitz aufweist. An dem einen Ende des Längsschlitzes ist eine zum Beispiel kreisrunde Öffnung vorgesehen, die einen grösseren Durchmesser als die schmale Breite des Längsschlitzes aufweist. Durch die runde Öffnung wird oder ist vorab der Schlauch gelegt. Beim Einlegen des Schlauches in die Infusionspumpe wird dieses scheibenförmige Kunststoffteil in eine entsprechende komplementäre Ausnehmung in der Infusionspumpe eingesetzt und zwangsweise arretiert . Bei Entnahme des Schlauches wird dieser ebenfalls zwangsweise mit einem ersten Kraftaufwand in das schmälere Langloch überführt. Erst wenn dies geschehen ist, kann mit einem gegenüber dem ersten' Kraftaufwand grösseren Kraftaufwand das scheibenförmige Kunststoffteil aus der Halterung herausgenommen werden. Somit wird durch Quetschung des Schlauches ein Durch- fluss der unter Schwerkraft anstehenden verbleibenden Infusionsflüssigkeit sicher unterbunden.
Diese Vorrichtungen aus dem Stand der Technik sind aufwendig einzusetzen und auch nicht 100% sicher.
Darüber hinaus vermeiden diese Elemente nicht da,s falsche Einsetzen des Schlauches in dem Sinne, dass die Pumpe Flüssigkeit entgegen der Infusionsrichtung befördert . Schliesslich kann der sogenannte Free-Flow, das freie Fliessen eines Medikamentes in den Patienten selbst bei aufwendigen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik dadurch passieren, dass die Türe an sich undicht ist, zum Beispiel weil die Kraft, um das Besteck abzuquetschen nicht oder nicht mehr genügend ist. Es kann die Mechanik altern oder verschmutzen mit der Folge, dass das Infusionsbesteck nicht korrekt abgequetscht wird. Neben dem erwähnten falschen Einlegen des Infusionsbesteckes kann auch ein falsches Infusionsbesteck als solches eingelegt worden sein, zum Beispiel ein zu hartes oder ein zu dünnes, so dass die sich schliessende Tür den Schlauch nicht korrekt verschliessen kann.
Solche Probleme können auf Grund der bestehenden Toleranzen auch mit Tropfendetektoren nicht immer sicher erkannt werden; gleiches gilt natürlich auch für Durchflussensoren, die bereits zumeist ungenauer in der Auslegung sind.
Um diese Probleme zumindest ansatzweise anzugehen, werden typischerweise die Druckverhältnisses der Pumpentüre von solchen Infusionsgeräten regelmässig, 'zum Beispiel alle 24 Monate kontrolliert. Damit besteht natürlich eine mit der Ferne zum letzten Prüfungstermin wachsende Unsicherheit bezüglich der Funktionssicherheit der Geräte.
Ausgehend vom diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sicherheitsvorrichtung für eine Infusionspumpe anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Mit einer solchen Ausgestaltung der Infusionspumpe ist es mög- lieh, bei in dem abgeschlossenen Segment zwischen der Pumpmechanik und dem den Infusionsschlauch abschliessenden Element gesteuert einen Druck aufzubauen, dessen Grosse und Entwicklung in der Steuervorrichtung zu überwachen und bei Fehlfunktionen, die sich beispielsweise aus einer Abweichung von Kalibrierungskurven ergeben können, die Funktion der Infusionspumpe zu untersagen und eine entsprechende Ausgangsmeldung zu erzeugen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist das abschliessende Element ein quetschendes Element in eine Halterung in der Infusionspumpe einsetzbar und weiter dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Infusionsschlauch vorgesehene quetschende Element ein Klemmventil ist, welches eine rastbare geschlossene Stellung aufweist, dass das Klemmventil in die Halterung in der Infusionspumpe formschlüssig einsetzbar ist, und dass in der Infusionspumpe ein Antriebselement vorgesehen ist, mit dem das Klemmventil aus der offenen Stellung in die rastbare geschlossene Stellung und vice versa überführbar ist .
Durch die Zwangsauslösung der rastbaren Stellung bei Öffnen der Infusionspumpe, entweder elektrisch oder mechanisch, kann sichergestellt werden, dass unabhängig von der Stellung des zumeist noch vorhandenen manuellen Dosierungselement der Zufluss von Infusionsflüssigkeit mit Öffnen der Infusionspumpe und damit bereits vor der Entnahme des Schlauches sicher unterbunden ist .
Die durch die Sicherungsvorrichtung gewährleistete zusätzliche Überprüfung des quetschenden Elementes auf Dichtheit geschieht vorteilhafterweise nach jedem Schliessen der Tür der Infusionspumpe.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ventil asymmetrisch ausgeformt, so dass gewährleistet wird, dass es immer in der richtigen Richtung in die Infusionspumpe eingelegt wird, so dass die Einbaurichtung des Schlauches immer richtig ist.
Vorteilhafterweise geschieht das Öffnen und Schliessen durch einen Exzenter, der mechanisch angetrieben ist, so dass die Funktion der Durchflusssperre in einfacher Weise geprüft werden kann. Es ist bei einer passiven Infusionspumpe auch möglich, dass die VerschlussWirkung durch das Öffnen des Gerätes ausgelöst wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine sσhematische Vorderansicht einer offenen Infusionspumpe mit eingelegtem Schlauch, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes dieser Infusionspumpe mit einer Durchflusssperre im offenen Zustand, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Durchflusssperre der Figur 2, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Durchflusssperre nach Figur 2 im geschlossenen Zustand, und Fig. 5 eine Draufsicht auf die Durchflusssperre der Fig. 4.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer geöffneten Infusionspumpe 1, das heisst einer Infusionspumpe 1 mit geöffnetem Deckel. Diese verfügt zumeist auf ihren beiden Seiten über jeweils einen Haltehaken 2, in dem bei geöffnetem Deckel, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, ein Infusionsschlauch 10 einsetzbar ist. Auf dem Infusionsschlauch 10 ist eine Durchflusssperre 20 aufgesetzt, die ein quetschendes Element darstellt.
Die Durchflusssperre 20 ist in der Fig, 1 im geschlossenen Zustand dargestellt, was daran erkennbar ist, dass zwei gegenüber- liegende Quetschwülste 21 und 22 den Schlauch 10 bis zum Ver- schluss zusammendrücken. Wie noch in den weiteren Figuren näher zu erkennen sein wird, verfügt die Durchflusssperre 20 an ihren beiden Enden über eine Bohrung 23 bzw. 24, durch die der unver- formte Schlauch 10 durchgeführt ist. Das eine Ende 25 der Durchflusssperre verfügt über einen Rasthaken 26, hinter dem das andere Ende 27 der Durchflusssperre 20 einrastbar ist. Dieses Ende 27 ist durch den gebogenen Teilabschnitt 28 mit dem Durchbruch 23 flexibel und kann bis zum Zusammenquetschen des Schlauches 10 über den an ihm bestehenden Wulst 22 gedrückt werden.
Die Durchflusssperre liegt in einer in der Infusionspumpe 1 vorgesehenen Durchflusssperrenhalterung 30 in einem Formschluss ein. Da die Durchflusssperrenhalterung 30 entsprechend der Au- ssenform der nicht komprimierten (= offenen) Durchflusssperre 20 ausgeformt ist, ist die Durchflusssperre 20| nur in der in der Figur 1 dargestellten Richtung einsetzbar, so dass sichergestellt ist, dass die Einbaurichtung richtig ist. In der um 180 Grad verdrehten Richtung würde das freie Ende 25 nicht in dem für den abgerundeten Abschnitt 28 vorgesehenen Teil einlegbar sein.
Die Durchflusssperrenhalterung 30 verfügt neben den Durchbrüchen für das Einlegen des Schlauches 10 über eine weitere seitliche Öffnung, in der ein zylinderförmiges Element 31 in exzentrischer Lage um eine Achse 32 rotiert. Dabei drückt der Zylindermantel 33 der exzentrischen Scheibe 31 einerseits auf eine Endfläche 34 des Endes 25 der Durchflusssperre 20, um den Eingriff des Rasthakens 26 zu lösen und das Ventil zu öffnen. Bei einer weitergehenden Drehung der Scheibe 31 in Richtung des Uhrzeigersinnes drückt der Mantel 33 dann mehr und mehr auf die Rückflache 35 des anderen freien • Endes und drückt dieses nieder, so dass die Wülste 21 und 22 den Schlauch 10 quetschen und der Rasthaken 26 schlussendlich in das Ende 25 einrastet.
Funktionselemente der Infusionspumpe 1, die den Durchfluss an sich steuern sind nicht Gegenstand der Erfindung. Wesentlich ist aber die Funktion der Infusionspumpe 1 bei einem Öffnen des Dek- kels der Infusionspumpe 1. Dabei ist der Deckel insofern mit der Steuerung der Exzenterscheibe 31 verbunden, als dass diese Scheibe 31 bei Öffnen des Deckels der Infusionspumpe 1 automatisch in die in der Fig. 1 dargestellte verschlossene Raststellung übergeht .
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass anstelle der Scheibe 31 ein Hebel vorgesehen ist, der das freie Ende 27 der Durchflusssperre 20 niederdrückt, und bei anderen Ausgestaltungen kann an Stelle eines elektrischen Antriebes zum Verriegeln des Ventils bei Öffnen des Deckels auch eine federbetätigte Vorrichtung vorgesehen sein, die bei Öffnen des Deckels der Infusionspumpe 1 auslöst . Sie kann durch das Schliessen des Deckels vorgespannt werden.
Ferner kann ein Kontaktschalter vorgesehen sein, mit dem bei einem Öffnen des Deckels der Infusionspumpe 1 diese Information an eine Sicherheitsvorrichtung übermittelt wird, die im Gerät der Fig. 1 nicht dargestellt ist, da sie zusammen mit der weiteren Elektronik im Innern des Gerätes vorgesehen ist. Mit dem Bezugszeichen 51 ist die Pumpenmechanik bezeichnet, die den Schlauch 10 umgibt. Damit wird ein Bereich 50 zwischen dieser Pumpenmechanik 51 und der Durchflusssperre 20 definiert. In diesem Bereich ist auf dem Schlauch 10 ein Drucksensor 52 vorgesehen, mit dem der Fluiddruck in dem besagten Teilbereich 50 feststellbar ist.
Die Funktion der Sicherungsvorrichtung ist wie folgt. Wie in den nachfolgenden Beschreibungen erläutert, kann die Durchflusssperre 20 auf „geschlossen" eingestellt werden. Dann wird von der Sicherungsvorrichtung die Pumpmechanik 51 gestartet, was sofort zu einem Druckanstieg in dem Bereich 50 führt, ohne dass Flüssigkeit oder Druck in den Patienten gelangt . Der Druckanstieg wird von dem Drucksensor 52 registriert, der die entsprechenden Signale an die Steuervorrichtung übermittelt.
Somit ist es zuallererst direkt möglich, automatisch festzustellen, ob sowohl Pumpmechanik 51 als auch Durchflusssperre 20 dicht sind. Sollte dies nicht der Fall sein, was zum Beispiel durch eine schleichende Undichtheit des Besteckes möglich sein kann, so wird die Pumpmechanik 51 sofort gestoppt und/oder rückwärts laufend betätigt, um weder Druckanstieg noch einen Flüs- sigkeitsfluss in Richtung Patienten zu erhalten.
Bei einem bestimmten erreichten oder zurückgenommenen Druck in dem Bereich 50 kann die Durchflusssperre 20 geöffnet werden, um deren Funktion zu überprüfen, indem der nun in dem Bereich 50 entstehende Druckunterschied durch denselben Drucksensor 52 aufgenommen und die Steuereinrichtung weiterverarbeitet wird. Somit kann festgestellt werden, ob die Durchflusssperre 20 richtig eingelegt wurde beziehungsweise richtig funktioniert . Es könnte dann auch festgestellt werden, ob eine äussere Klemme geschlossen wurde, was mit dem Druckanstiegstest eventuell nicht zweifelsfrei ermittelbar war, oder dass anstelle der Durchflusssperre 20 gemäss der hier zu den Figuren 2 bis 5 beschriebenen Art nur eine normale Rollenklemme geschlossen wurde.
In den weiteren Figuren wird in anderen Darstellungen die Wirkung der Durchflusssperre 20 näher erläutert.
Die Fig. 2 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht die Durchflusssperrenhalterung 30 mit eingelegtem Schlauch 10, auf dem eine Durchflusssperre 20 angeordnet ist. Gleiche Merkmale tragen in allen Figuren dieselben Bezugszeichen. Dabei zeigen Fig. 2 und 3 den offenen Zustand der Durchflusssperre 20, bei dem die Steuerung der Infusionspumpe 1 den Durchfluss regelt .
Insbesondere sind in der Fig. 2 die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 41 und 42 der Durchflusssperrenhalterung 30 zu erkennen, die einen grossen Teil der Durchflusssperre 20 formschlüssig umfassen. Mit den Bezugszeichen 43 und 44 sind die seitlichen Öffnungen bezeichnet, durch die der Schlauch durch die Durchflusssperrenhalterung 30 hindurchgeführt wird.
Schliesslich zeigt die Fig. 2 anschaulich, dass zur Sicherung der Funktion der Durchflusssperre das Vorsehen einer Durchflusssperrenhalterung 30 in einer handelsüblichen Infusionspumpe ausreichend ist, sofern die Exzenterscheibe 31 oder ein vergleichbares vorgesehenes Element durch das Öffnen des Deckels und/oder durch Knopfdruck zur Funktionsüberprüfung aktivierbar ist .
Die Fig. 3 zeigt den in der Fig. 2 dargestellten Gegenstand in einer schematischen Draufsicht ohne Schlauch 10. Durch eine Drehung der Scheibe 31 entgegen dem Uhrzeigersinn ist die Fläche 34 des freien Endes 25 seitlich aufgebogen worden, um das Ventil zu öffnen. Das freie Ende 27 greift nicht in den Rasthaken 26 ein.
Die Fig. 4 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht die Durchflusssperrenhalterung 30 mit eingelegtem Schlauch 10, auf dem die Durchflusssperre 20 angeordnet ist. Fig. 4 und 5 zeigen den geschlossenen Zustand der Durchflusssperre 20, bei dem der Schlauch aus der Infusionspumpe 1 entnommen werden kann.
Insbesondere ist in der Fig. 4 zu erkennen, das die beiden Wül- ste 21 und 22 den Schlauch quetschen. Die Wülste sind in der Draufsicht dreieckig mit einer geraden Abschlusskante, um jeweils eine tangential zum Schlauch 10 verlaufende Quetschlinie zu definieren.
Schliesslich zeigt die Fig. 5, dass bei der Sicherung der Funktion der Durchflusssperre zwischen der Fläche 42 und dem freien Ende 27 ein Zwischenraum 45 entsteht, wenn durch die Exzenterscheibe 31 oder ein vergleichbares Element vor oder beim Öffnen des Deckels das freie Ende 27 in den Rasthaken 26 des anderen Endes 25 der Durchflusssperre 20 rastet.
Aufgrund der Einfachheit der einstückigen Durchflusssperre 20 kann diese serienmässig auf Schläuchen 10 vorgesehen sein, unabhängig davon, ob eine Infusion mit einem manuell einzustellenden Dosierelement oder mit einer Infusionspumpe 1 verabreicht werden soll. Die Durchflusssperre 20 stört ausserhalb einer Infusionspumpe 1 nicht die Funktion eines Dosierelementes, da sie nur die Stellungen offen und geschlossen kennt und somit ein irrtümlicher Verschluss des Schlauches sofort erkannt wird.
Mit einer Vorrichtung und einem Verfahren mit den Merkmalen der beiliegenden Ansprüche kann die Sicherheit der Klemme automatisch überprüft werden, indem bei jedem Schliessen der Tür der Vorrichtung die Steuervorrichtung das oben genannte Verfahren ablaufen lässt . Dabei muss die Klemme nicht unbedingt eine am Infusionsbesteck montierte Klemme sein, sondern kann auch eine Abklemmvorrichtung der Pumpe sein, die ein normales Besteck öffnen und schliessen kann.
Da das Klemmventil 20 asymmetrisch ausgeformt ist, so dass es in Bezug auf die Ausrichtung des lnfusionsschlauch.es 10 in longitu- dinaler Richtung nur eineindeutig in die komplementäre Halterung 30 einsetzbar ist, kann das Einhalten der richtigen Einbaurichtung des Infusionsschlauches 10 in der Infusionspumpe 1 gewährleistet werden.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung können auch Okklusionen stromab oder stromauf des Schlauchsegmentes 50 automatisch festgestellt und über Anzeigen bei der Infusionspumpe gemeldet werde.
Wesentlich ist die durch die Erfindung gegebene Möglichkeit, dass durch Einlegen eines Infusionsschlauches in die Infusionspumpe ein Automatismus getriggert wird und ablaufen kann, mit dem wesentliche Sicherheitsgrundfunktionen von Schlauch (insbesondere innerhalb der Infusionspumpe aber auch ausserhalb der Infusionspumpe) und Pumpe (Schlauch und Klemmentyp kompatibel mit dieser Art von Infusionspumpe, richtig eingelegt und richtig orientiert eingelegt) geprüft werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsvorrichtung (20, 30) für eine Infusionspumpe (1), mit der über einen Infusionsschlauch (10) Flüssigkeiten fδrder- bar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Infusionspumpe (1) den Infusionsschlauch (10) in eine geschlossene Stellung überführen kann, dass die Pumpmechanik in der geschlossenen Stellung des Infusionsschlauches (10) die Druckverhältnisses im abgeschlossenen Segment (50) verändern und mit Hilfe eines Sensors (52) die Druckvariationen in dem besagten abgeschlossenen Segment (50) direkt oder indirekt gemessen werden können, so dass mit den- gemessenen Werten Funktionen der Infusionspumpe (1) und des Infusionsschlauches (10) überprüft werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Infusionspumpe (1) den Infusionsschlauch (10) in eine geöffnete Stellung überführen kann, so dass die sich ändernden Druckverhältnisses im dann nicht mehr abgeschlossenen Segment (50) mit Hilfe des Sensors (52) oder eines weiteren Sensors direkt oder indirekt gemessen werden können, so dass mit den gemessenen Werten Funktionen der Infusionspumpe (1) und des Infusionsschlauches (10) überprüft werden können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktion der Infusionspumpe (1) die Dichtheit des Infusionsschlauches (10) in der Pumpmechanik überprüft werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein quetschendes Element (20; 21, 22) am Infusionsschlauch (10) angebracht ist, welches in eine Halterung (30) der Infusi- onspumpe (1) einsetzbar ist, so dass die Infusionspumpe (1) das korrekte Einlegen des Infusionsschlauches (10) und des quetschenden Elementes (20; 21, 22) überprüfen kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das quetschende Element (20; 21, 22) ein richtungsbezogenes Element ist und dass die Halterung (30) eine richtungsbezogene Halterung ist, so dass die Infusionspumpe (1) die korrekte Orienta- tion des Infusionsschlauches (10) und des quetschenden Elementes (20; 21, 22) überprüfen kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das quetschende Element (20; 21, 22) eine definierte Geometrie aufweist und dass die Halterung (30) eine definierte Geometrie aufweist, so dass die Infusionspumpe (1) den korrekten Schlauchtyp eines eingelegten Infusionsschlauches (10) .
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das den Infusionsschlauch (10) quetschende Element (20; 21, 22) mindestens eine Öffnung (23, 24) aufweist, " durch die der Infusionsschlauch (10) hindurchführbar ist, und welches die in Bezug auf den Durchfluss durch den Infusionsschlauch (10) geschlossene Stellung, und die in Bezug auf den Durchfluss durch den Infusionsschlauch (10) offene Stellung aufweist, , dass die Sicherheitsvorrichtung eine Steuervorrichtung umfasst, mit der das den Infusionsschlauch (10) quetschende Element (20; 21, 22) in die geschlossene Stellung überführbar ist, dass die Sicherheitsvorrichtung mit der Pumpe der Infusionspumpe verbunden ist, um die den Infusionsschlauch (10) umgebende Pumpmechanik (51) gesteuert arbeiten zu lassen, und dass in dem Bereich (50) des in die Infusionspumpe (1) einlegbaren InfusionsSchlauches zwischen der Pumpmechanik (51) und dem quetschenden Element (20; 21, 22) ein Drucksensor (52) vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal an die Steuervorrichtung das quetschende Element in eine Halterung in der Infusionspumpe einsetzbar übermittelbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das quetschende Element als Klemmventil (20) ausgestaltet ist, welches eine rastbare geschlossene Stellung aufweist, dass das Klemmventil (20) in die Halterung in der Infusionspumpe (1) formschlüssig (30) einsetzbar ist, und dass in der Infusionspumpe (1) ein Antriebselement (31) vorgesehen ist, mit dem das Klemmventil (20) aus der offenen Stellung in die rastbare geschlossene Stellung und vice versa überführbar ist.
9. Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung .ein Startsignal erhält, welches durch das Schliessen der Tür der Infusionspumpe oder einen manuellen externen Startschalter erzeugt wird, dass die Steuereinrichtung die Pumpenmechanik der Infusionspumpe mit einem Steuersignal beaufschlagt, so dass der Druck in dem Bereich zwischen Pumpenmechanik und quetschendem Element in einem vorbestimmten Zeitablauf erhöht und anschliessend gehalten oder erniedrigt wird, wobei zeitgleich von dem Drucksensor für den in dem Infusions- schlauch herrschenden Druck repräsentative Daten an die Steuereinrichtung übermittelt werden, mit der durch einen Datenvergleich ein Ergebnissignal, welches für die Funktionsfähigkeit oder die Funktionsunfähigkeit der Infusionspumpe repräsentativ ist, erzeugbar ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein Öffnen-Signal erzeugt und an das quetschende Element übermittelt, auf welches hin das quetschende Element geöffnet wird, und dass von dem Drucksensor nach dem Öffnen des quetschenden Elementes der Druckabfall in dem Bereich zwischen Pumpenmechanik und quetschendem Element erfasst und an die Steuereinrichtung übermittelt wird, in der durch einen Da- tenvergleich ein Ergebnissignal, welches für die Funktionsfähigkeit oder die Funktionsunfähigkeit des Öffnens des quetschenden Elementes repräsentativ ist, erzeugbar ist.
PCT/CH2002/000594 2001-11-15 2002-11-05 Sicherheitsvorrichtung für eine infusionspumpe WO2003041787A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/494,761 US20050020978A1 (en) 2001-11-15 2002-11-05 Safety device for an infusion pump
EP02771970A EP1446175B1 (de) 2001-11-15 2002-11-05 Infusionspumpe
DE50208662T DE50208662D1 (de) 2001-11-15 2002-11-05 Infusionspumpe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20972001 2001-11-15
CH2097/01 2001-11-15
CH4492002 2002-03-15
CH449/02 2002-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003041787A2 true WO2003041787A2 (de) 2003-05-22
WO2003041787A3 WO2003041787A3 (de) 2004-01-29

Family

ID=25737426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000594 WO2003041787A2 (de) 2001-11-15 2002-11-05 Sicherheitsvorrichtung für eine infusionspumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050020978A1 (de)
EP (1) EP1446175B1 (de)
AT (1) ATE344679T1 (de)
DE (1) DE50208662D1 (de)
WO (1) WO2003041787A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100737195B1 (ko) * 2004-10-19 2007-07-10 테루모 가부시키가이샤 수액 장치와 클램프
FR2908176A1 (fr) * 2006-11-08 2008-05-09 Fresenius Vial Soc Par Actions Dispositif de controle de l'ouverture ou la fermeture d'une pince dans une pompe volumetrique
FR2920513A1 (fr) * 2007-09-04 2009-03-06 Fresenius Vial Soc Par Actions Pince de serrage pour tubulure souple, pompe munie de moyens pour ouvrir une telle pince et set de perfusion muni d'une telle pince.
EP3302681A4 (de) * 2015-06-01 2019-03-13 Smiths Medical ASD, Inc. Infusatschlauchklemmensysteme für infusionspumpen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083503B2 (en) * 2007-09-27 2011-12-27 Curlin Medical Inc. Peristaltic pump assembly and regulator therefor
US7934912B2 (en) * 2007-09-27 2011-05-03 Curlin Medical Inc Peristaltic pump assembly with cassette and mounting pin arrangement
US8062008B2 (en) * 2007-09-27 2011-11-22 Curlin Medical Inc. Peristaltic pump and removable cassette therefor
EP2349377B1 (de) * 2008-11-28 2017-04-05 Terumo Kabushiki Kaisha Blutbeutelsystem und kassette
DE102011004045B4 (de) 2011-02-14 2012-11-15 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Klemmventil
US8469933B2 (en) 2011-03-18 2013-06-25 Zyno Medical Llc Pump activated pinch clamp
CN103120817B (zh) * 2013-02-04 2015-04-01 深圳麦科田生物医疗技术有限公司 一种电动控制止液夹的输液泵
WO2017023489A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Smiths Medical Asd, Inc. Infusion line clamp systems for infusion pumps
DE102015117493A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 B. Braun Melsungen Ag Medizinische Pumpe mit Schlauchklemmenaufnahme, Schlauchklemme sowie System aus beiden
JP7435614B2 (ja) 2019-09-27 2024-02-21 ニプロ株式会社 シリンジポンプ
US20230191025A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-22 Carefusion 303, Inc. Universal flow limiter assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278085A (en) * 1979-12-13 1981-07-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for metered infusion of fluids
EP0447985A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-25 Abbott Laboratories Verdrängungspumpe
EP0718006A1 (de) * 1991-09-26 1996-06-26 Baxter International Inc. Gleitklemme für eine Schlauch mit Gleitsperre

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241704B1 (en) * 1901-11-22 2001-06-05 Sims Deltec, Inc. Drug pump systems and methods
US4619653A (en) * 1979-04-27 1986-10-28 The Johns Hopkins University Apparatus for detecting at least one predetermined condition and providing an informational signal in response thereto in a medication infusion system
US5527274A (en) * 1986-06-09 1996-06-18 Development Collaborative Corporation Catheter for chemical contact dissolution of gallstones
US5213573A (en) * 1991-08-05 1993-05-25 Imed Corporation Iv administration set infiltration monitor
ES2118975T3 (es) * 1993-06-01 1998-10-01 Mireille Guignard Dispositivo para alimentar una cavidad del cuerpo humano o de un animal con un liquido bajo una presion determinada.
US6221045B1 (en) * 1995-04-20 2001-04-24 Acist Medical Systems, Inc. Angiographic injector system with automatic high/low pressure switching
EP0821566B1 (de) * 1995-04-20 2003-10-15 ACIST Medical Systems, Inc. Angiographischer injektor
US6099502A (en) * 1995-04-20 2000-08-08 Acist Medical Systems, Inc. Dual port syringe
US5904666A (en) * 1997-08-18 1999-05-18 L.Vad Technology, Inc. Method and apparatus for measuring flow rate and controlling delivered volume of fluid through a valve aperture
US6089527A (en) * 1997-10-03 2000-07-18 Medisystems Technology Corporation Squeeze clamp for flexible tubing
US6200289B1 (en) * 1998-04-10 2001-03-13 Milestone Scientific, Inc. Pressure/force computer controlled drug delivery system and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278085A (en) * 1979-12-13 1981-07-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for metered infusion of fluids
EP0447985A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-25 Abbott Laboratories Verdrängungspumpe
EP0718006A1 (de) * 1991-09-26 1996-06-26 Baxter International Inc. Gleitklemme für eine Schlauch mit Gleitsperre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1446175A2 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100737195B1 (ko) * 2004-10-19 2007-07-10 테루모 가부시키가이샤 수액 장치와 클램프
TWI381861B (zh) * 2004-10-19 2013-01-11 Terumo Corp 輸液裝置及夾具
FR2908176A1 (fr) * 2006-11-08 2008-05-09 Fresenius Vial Soc Par Actions Dispositif de controle de l'ouverture ou la fermeture d'une pince dans une pompe volumetrique
WO2008055793A1 (fr) 2006-11-08 2008-05-15 Fresenius Vial Sas Dispositif de contrôle de l'ouverture ou la fermeture d'une pince dans une pompe volumétrique
US8109898B2 (en) 2006-11-08 2012-02-07 Fresenius Vial Sas Device for controlling the opening and closing of a clamp in a positive displacement pump
EP2089082B1 (de) 2006-11-08 2015-05-20 Fresenius Vial SAS Vorrichtung zur steuerung des öffnens und schliessens einer klammer bei einer verdrängerpumpe
EP2089082B2 (de) 2006-11-08 2023-02-22 Fresenius Vial SAS Vorrichtung zur steuerung des öffnens und schliessens einer klammer bei einer verdrängerpumpe
FR2920513A1 (fr) * 2007-09-04 2009-03-06 Fresenius Vial Soc Par Actions Pince de serrage pour tubulure souple, pompe munie de moyens pour ouvrir une telle pince et set de perfusion muni d'une telle pince.
WO2009030625A1 (fr) * 2007-09-04 2009-03-12 Fresenius Vial Sas Pince de serrage pour tubulure souple, pompe munie de moyens pour ouvrir une telle pince et set de perfusion muni d'une telle pince
US8328763B2 (en) 2007-09-04 2012-12-11 Fresenius Vial Sas Clamp for a flexible tube, pump provided with means for opening such a clamp, and infusion kit provided with such a clamp
US9162044B2 (en) 2007-09-04 2015-10-20 Fresenius Vial Sas Clamp for a flexible tube, pump equipped with means for opening such a clamp, and perfusion set equipped with such a clamp
EP3302681A4 (de) * 2015-06-01 2019-03-13 Smiths Medical ASD, Inc. Infusatschlauchklemmensysteme für infusionspumpen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1446175B1 (de) 2006-11-08
ATE344679T1 (de) 2006-11-15
WO2003041787A3 (de) 2004-01-29
EP1446175A2 (de) 2004-08-18
DE50208662D1 (de) 2006-12-21
US20050020978A1 (en) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003041787A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine infusionspumpe
DE3939247C1 (de)
DE3878146T2 (de) Sicherheits-verriegelungssystem fuer medizinische fluessigkeitspumpen.
DE3871721T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweisen einer partiellen okklusion.
DE19947973C2 (de) Einheit einer Infusionspumpe mit einem Infusionsschlauchset, sowie Schlauchklemme, Infusionspumpe und Infusionsschlauchset
DE69310217T2 (de) Peristaltische Pumpe mit verbesserter Schaltung zur Erkennung von falsch geladenen Schläuchen
DE60220663T2 (de) Peristaltische Infusionspumpe mit Flowstop und Andruckplatte für den Infusionsschlauch
DE69805944T2 (de) Pumpsystem mit fehlerdetektion für die klinische ernährung
EP3065809B1 (de) Konnektor mit dichtelement und angepassten konnektorteilen
DE60035445T2 (de) Kontrollverfahren für peristaltische Pumpe
DE60219598T2 (de) System und Verfahren zum Kontrollieren des Durchflusses durch mehrere Leitungen sowie damit ausgestattete medizinische Bürette
DE2830845A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung von parenteraler fluessigkeit
DE3129701A1 (de) Intravenoese messvorrichtung
DE2652197A1 (de) Druckpumpe fuer eine infusionsvorrichtung
DE69518845T2 (de) Einsatzteil für druckwandler
EP0928621A2 (de) Schlauchkupplung für ein medizinisches Überleitungssystem
DE19630815A1 (de) Verbessertes elektronisches Infusionsgerät und neuartiger Rollenklemmhalter hierfür
EP2600917A1 (de) Vorrichtung mit einer schlauchrollenpumpe sowie verfahren hierzu
DE2819770A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr von fluessigkeit von einem ersten fluessigkeitsbehaelter zu einem zweiten fluessigkeitsbehaelter mittels schwerkraft
EP3630229B1 (de) Volumetrische pumpe mit sensorsystem
WO2013135389A2 (de) Medizinische behandlungsvorrichtung und vorrichtung zur bereitstellung von medizinischen behandlungsflüssigkeiten sowie vorrichtung zum befüllen einer vorrichtung zur bereitstellung von medizinischen flüssigkeiten
DE4031613A1 (de) Dialysegeraet
DE3781523T2 (de) Tropfendetektor-kammer mit signalisierung mittels mechanischem kontakt.
EP1680176B1 (de) Einlegevorrichtung
EP3096818B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des durchflusses durch eine medizinische infusionsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10494761

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002336877

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002771970

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002771970

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002771970

Country of ref document: EP