WO2003040173A1 - ANTAGONISTEN FÜR α4-INTEGRINE - Google Patents

ANTAGONISTEN FÜR α4-INTEGRINE Download PDF

Info

Publication number
WO2003040173A1
WO2003040173A1 PCT/EP2002/012302 EP0212302W WO03040173A1 WO 2003040173 A1 WO2003040173 A1 WO 2003040173A1 EP 0212302 W EP0212302 W EP 0212302W WO 03040173 A1 WO03040173 A1 WO 03040173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
integrins
compounds according
compounds
resin
group
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Kessler
Bernhard Holzmann
Original Assignee
Wilex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilex Ag filed Critical Wilex Ag
Publication of WO2003040173A1 publication Critical patent/WO2003040173A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/022Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0808Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms, e.g. Val, Ile, Leu
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0815Tripeptides with the first amino acid being basic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1019Tetrapeptides with the first amino acid being basic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1024Tetrapeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Definitions

  • the invention relates to new, effective and selective ⁇ 4 -integrin antagonists which inhibit cell adhesion to cell adhesion molecules.
  • the new integrin antagonists can be used as therapeutic agents for the prevention and treatment of diseases which are associated with a disruption of the cell adhesion mediated by ⁇ 4 integrins.
  • Integrins are heterodimeric transmembrane glycoproteins consisting of an a and a ⁇ subunit. They are involved in cell-cell and cell-matrix interactions (Hynes, Cell 69 (1 992), 1 1 -25). At present, 15 different a and ⁇ subunits are known, from which, according to current knowledge, at least 28 different integrin receptors can be formed (Eble, integrin-ligand interaction, Springer-Verlag Heidelberg (1 997) 1-40). The family of integrins shows significant differences in their biological functions and ligand specificities.
  • the group of the ⁇ 4 integrins is composed of, among others educated. Both receptors are expressed on most types of leukocytes and mediate both cell-cell and cell-matrix interactions as leukocyte receptors.
  • the most important endogenous ligands for ⁇ 4 integrins are the vascular cell adhesion molecule-1 (VCAM-1) and fibronectin (Fn) (Hemler, Annu. Rev. Immunol. 8 (1 990), 365-400; Postigo et al., J Immunol.
  • MAdCAM-1 mucosal addressin cell adhesion molecule-1
  • IgSF immunoglobulin superfamily
  • Ig immunoglobulin
  • ⁇ ⁇ integrins The binding of ⁇ ⁇ integrins to MAdCAM-1 is mainly mediated by the first N-terminal Ig domain, but sequences from the second Ig domain are also involved.
  • Peptide epitope mapping and site-specific mutagenesis in MAdCAM-1 identified the Leu-Asp-Thr motif from the N-terminal Ig domain as necessary for binding to ⁇ ⁇ -integrins (Shroff et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 6 (1 996), 2495 - 2500; Briskin et al., J. Immunol. 1 56 (1996), 71 9 - 726; Viney et al., J. Immunol. 1 57 (1996), 2488 - 2497).
  • MAdCAM-1 is the most important counterreceptor for a ⁇ integrins on mucosal endothelial cells (Strauch et al., Int. Immunol. 6 (1 994), 236 -
  • Lymphoma cells on endothelial venules of Peyer's plaques are mediated by ⁇ ⁇ integrins (Holzmann et al., Cell 56 (1 989), 37-46;
  • Antibodies block the recruitment of lymphocytes in the inflamed intestinal tissue and significantly the course of inflammatory
  • Peptide integrin inhibitors are known.
  • US-A-6,037,324 discloses dipeptides as inhibitors of integrin-MAdCAM-1 interactions.
  • WO97 / 25351 discloses peptide residues with on the N- and C-
  • Terminus bound groups as mimotopes of the conserved MAdCAM-1 amino acid motif LDTSL.
  • WO98 / 06248 describes humanized immunoglobulins with high specificity for integrins which have an antigen-binding region of non-human origin and at least part of an immunoglobulin of human origin.
  • US-A-5,510,332 discloses peptides 4-13 amino acids in length comprising the LDV domain of the CS1 peptide, which inhibit the binding of ⁇ ⁇ integrins to VCAM-1 or fibronectin.
  • US-A-6,087,330 discloses cyclic peptides with 5-13 amino acids derived from the CS1 peptide, which selectively inhibit the binding of ⁇ integrins to VCAM-1, fibronectin or invasin. Inhibitors of the binding of aJ3 - integrin to its receptors, eg VCAM-1, are also disclosed in US-A-6,096,773. A method for identifying ⁇ ⁇ antagonists is described in WO00 / 30681.
  • DE 1 01 07 707.6 discloses new selective cr ⁇ integrin antagonists which inhibit cell adhesion to MAdCAM-1. These compounds are cyclic peptide derivatives.
  • the object underlying the present invention was to provide new antagonists of 4 -integrins, in particular ⁇ ⁇ -integrins, which have both a high activity and a high stability under physiological conditions.
  • This object is achieved by providing the new compounds with a structure of the formula (I):
  • X 1 represents the group -Ar 1 (R 3 ) n ,
  • X 2 is the group -Ar 2 (R) m , A is a bond or a linker group with a
  • Chain length of up to 3 atoms means that R 1 and R 2 together independently each time they occur
  • R 1 and R 2 are hydrogen and the other is selected from hydrogen, hydroxy and halogen, n is an integer from 0-6,
  • R 3 and R 4 each independently represent an organic radical, comprising up to 4 carbon atoms and optionally one or more
  • Heteroatoms selected from oxygen, sulfur and / or nitrogen, or a residue selected from
  • n denotes an integer from 0-3,
  • Ar 1 is an N-heteroaromatic ring system or one with a
  • Amino group substituted aromatic or heteroaromatic ring system means
  • Ar 2 is an aromatic or heteroaromatic ring system
  • R 6 is hydrogen or an organic radical with 1 to 1 2
  • C atoms means in the form of isolated enantiomers or diastereomers or
  • the compounds according to the invention and their salts in particular their salts with physiologically tolerable acids or bases, have a surprisingly high and sometimes also selective inhibitory effect on the interaction of ⁇ 4 - Integrins with their receptors, in particular MAdCAM-1, show. It is particularly surprising that individual isolated diastereomers and enantiomers have a high selectivity for certain interactions.
  • the group Ar 1 preferably represents an N-heterocyclic aromatic ring system, an N atom, preferably in the o-position, being attached to the linking group.
  • the N-heteroaromatic ring system is particularly preferably an isoquinoline group.
  • Ar 1 can optionally be substituted by one or more radicals R 3 .
  • a preferred example of Ar 1 is therefore a group with a structure of the formula (II):
  • R 3 and n have the meanings given above.
  • Ar 1 can also comprise an aromatic or heteroaromatic ring system which is substituted by a primary and / or secondary amino group.
  • Examples of such groups have the structure of the formulas (III) or (IV):
  • R 3 and n have the meanings given above and R 5 represents an organic radical comprising up to 14 C atoms and optionally one or more heteroatoms selected from oxygen, sulfur and / or nitrogen.
  • NHR 5 is particularly preferably selected from benzylamino, phenylalanine or glycine groups which optionally also carry one or more groups R 3 .
  • the group Ar 2 in the compound (I) represents an aromatic or heteroaromatic mono- or polycyclic ring system.
  • Ar 2 is particularly preferably a monocyclic aromatic ring system, in particular phenyl.
  • Ar 2 can be substituted by one or more radicals R 4 .
  • Ar 2 preferably carries 0, 1 or 2 substituents.
  • Ar 2 is a phenyl radical, the substituents are preferably in the m or / and p position with respect to the point of attachment to the basic structure of the compound (I).
  • R 3 and R 4 on the aromatic ring systems Ar 1 and Ar 2 can each independently be organic radicals having up to 4 carbon atoms, for example alkyl, alkenyl or alkynyl radicals, which optionally have one or more heteroatoms selected from oxygen, Can contain sulfur or nitrogen.
  • R 3 and R 4 can also be selected from other groups, for example NH 2 , NO 2 , CN, OH, halogen (for example F, Br, Cl or I) or COOH.
  • Preferred examples of R 3 and R 4 are CC 3 alkyl, in particular methyl or ethyl, NO 2 and COOH.
  • the group A in compound (I) can mean a bond or a linker group with a chain length of preferably 1, 2 or 3 atoms.
  • Preferred connections include the substructures CH (CH 3 ) 2
  • ⁇ 4 integrin inhibitors according to the invention are the compounds shown in Tables 1 to 4.
  • the compounds according to the invention can be obtained by chemical synthesis, as explained in the examples.
  • the compounds can be isolated or optionally coupled to macromolecular carrier substances, e.g. Dextran or polypeptide-e are present.
  • the coupling to carrier substances can take place via spacers and / or amino acid side chains.
  • the invention further relates to a pharmaceutical composition which contains at least one compound as defined above as the active ingredient, optionally together with pharmaceutically customary carriers, auxiliaries or diluents.
  • the compounds according to the invention are used to produce 4 -integrin, in particular a3 integrin inhibitors which are also suitable for the diagnosis, prevention or / and control of diseases associated with 4 , in particular with aJ3 7 , for example chronic inflammatory bowel diseases such as Crohn's Crohn's and ulcerative colitis, but also autoimmune diseases, in particular asthma, type I diabetes and rheumatoid arthritis, as well as food allergies. (KiIger, G., Holzmann, J., J. Mol. Med.
  • the compounds according to the invention are particularly preferably used for the selective inhibition of the interaction of ⁇ 4 integrins with cell adhesion molecules, in particular of ⁇ ⁇ integrins with MAdCAM-1, particular preference being given to using compounds for this purpose which relate to the interaction between ⁇ ⁇ Integrin and MAdCAM-1 have an inhibitory effect which is at least a factor of 2 higher than with regard to the interaction between aJ3 7 - integrin and VCAM-1.
  • Yet another object of the invention is a method for inhibiting ⁇ 4 integrins, wherein a compound according to the invention is introduced in an effective dose into a biological system containing 4 integrin, for example a cell or an organism.
  • the method according to the invention also includes the administration of the active ingredient to a subject in need, in particular a human patient.
  • compositions according to the invention can be in any form, for example as tablets, as coated tablets or in the form of solutions or suspensions in aqueous or non-aqueous solvents.
  • the compounds are preferably administered orally or parenterally in a liquid or solid form.
  • water is preferably used as the carrier medium, which may contain stabilizers, Contains solubilizers and / or buffers that are commonly used for injection solutions.
  • Such additives are, for example, tartrate or borate buffer, ethanol, dimethyl sulfoxide, complexing agents such as EDTA, polymers such as liquid polyethylene glycol, etc.
  • solid carrier substances such as starch, lactose, mannitol, methyl cellulose, talc, highly disperse silicon oxide, high molecular weight fatty acids such as stearic acid, gelatin, agar, calcium phosphate, magnesium stearate, animal or vegetable fats or solid high molecular weight polymers such as polyethylene glycols can be used , If desired, the formulations for oral administration may also contain flavorings and sweeteners.
  • the compounds according to the invention can also be present in complexes, e.g. with cyclodextrins such as a, ⁇ or y cyclodextrin.
  • the dose administered depends on the age, state of health and weight of the patient, the type and severity of the disease, the type of treatment, the frequency of administration and the type of effect desired.
  • the daily dose of the active compound is usually 0.01 to 50 mg / kg body weight. Usually, 0.1, 40 and preferably 0.5 to 20 mg / kg / day in one or more doses are sufficient to achieve the desired effects.
  • the UV absorption was determined either with a Perkin-Elmer UV / VIS spectrometer Lambda 10 or with a Varian Carey 100 Bio. IR measurements were carried out on a device from Perkin-Elmer. The mass spectra were obtained by laser desorption (MALDI), chemical ionization (Cl) or electrospray ionization (ESI). HPLC-ESI-MS mass spectra were carried out using a Finnigan device of the LCQ type in combination with the Hewlett Packard HP 1 100 HPLC system (column material Nucleosil 100 5C 18 ).
  • ESI spectra are given in the form “X (Y) [M + Z ⁇ ", the molecular mass X having been detected with the intensity Y%. X corresponds to the addition product from the examined molecule with the molecular weight M and the cation Z. + .
  • the melting points were determined on an apparatus according to Dr. Tottoli, Büchi 510, determined and are not corrected.
  • HPLC separations were carried out using /? E ⁇ erse -P / 7ase chromatography on devices from Beckmann (System Gold, high-pressure pump module 1 26, UV detector 1 66) or Pharmacia Biotech ( ⁇ kta Basic 1 0/1 00, Autosampier A-900 ) carried out.
  • the UV detection was usually carried out at 220 nm.
  • the following columns were used: YMC-Pack ODS-A (250 x 20 mm, S-5 1 2 nm and 250 x 4.6 mm, S-5 ⁇ m, 1 2 nm).
  • TFA trifluoroacetic acid
  • the reagents used came from E. Merck, Fluka, Sigma, Aldrich and corresponded to the quality “for synthesis” or “per analysis” and were used without further purification.
  • the trityl chloride-polystyrene resin (TCP resin) was obtained from PepChem (Tübingen) and the TentaGel resin from Rapp Polymer.
  • the resins Rink-Amid, MBHA and Wang came from Novabiochem.
  • the amino acids, if not synthesized themselves, HOBt and Fmoc-Cl came from the companies Alexis, Advanced Chemtech, Bachern, Neosystem, Novabiochem or Senn. Amino acids and palladium / activated carbon were foundations of the Degussa-Hüls company.
  • Solid phase reactions were also carried out in 2 ml, 5 ml, 10 ml or 20 ml disposable syringes from Becton-Dickinson.
  • the PE fries required for this came from Vetter Labortechnik.
  • the resin suspension was mixed by rotating the plastic syringes.
  • 1 ml of swollen resin was washed three times with 5 ml of solvent for 5 min.
  • either the assignment determined by UV spectroscopy, gravimetric determination or the assignment specified by the manufacturer was used.
  • reaction solutions were placed under absolute conditions in a pointed flask sealed with a septum. Using a cannula, they were then transferred to a plastic syringe filled with resin. Solid phase reactions at higher temperatures were carried out in Sc ⁇ oft pressure bottles. Here, a paper towel was moistened with the solvent used and placed in the bottle with the syringe.
  • the reaction vessel was heated to the desired temperature using a temperature-controlled drying cabinet. Combined heating and shaking devices from Advanced ChemTech were also used. In these cases, the reactions were carried out either in 2 ml or 4 ml screw-top bottles or in small glass apparatus with a reflux condenser. In light-sensitive reactions, direct light exposure was avoided both during the reaction and during storage. For this purpose, all reaction and storage vessels were covered with aluminum foil.
  • a temperature series was recorded for the cyclopeptides to determine hydrogen-bonded NH protons.
  • 1 H spectra were recorded at 305 ° K, 31 0 ° K, 31 5 ° K, 320 ° K and 325 ° K.
  • the adhesion assays were carried out in 96-well microtiter plates from Corning. rhVCAM-1 was from R&D Systems. MAdCAM was obtained from the supernatant from transfected 293T cells. The Mule-A anti-human IgG was manufactured by Jackson ImmunoResearch Laboratories Inc. The fluorescent dye H33342 was purchased from Calbiochem. The fluorescence was measured using a Millipore 2300 cytofluor. To carry out the adhesion assays uniformly, the connections had to be dissolved in DMSO. The stock solutions had a concentration of 1 mg / 10 / I and were stored at -20 ° C.
  • the pH is adjusted to 7-8 by further addition of NMM.
  • the ice bath is removed and the reaction mixture is left to stir at room temperature (RT) overnight.
  • the resin (1 g) is swollen with 10 ml of dimethylformamide (DMF) for 5 min.
  • the Fmoc protective group is split off with 20% piperidine / DMF solution (2 ⁇ 10 ml, 15 minutes).
  • the resin is then washed with DMF (5 ⁇ 10 ml, 3 min each).
  • the resin-bound, free amine is washed with N-methylpyrrolidone (NMP) (3 x 3 min each) and then with a 0.1-0.25 M solution of Fmoc-protected amino acid (3 equiv. Based on the resin occupancy), TBTU (3 equiv. Based on resin occupancy), HOBt ⁇ 2 O (3 equiv. Based on resin occupancy) and diisopropylethylamine (DIPEA) (9 equiv. Based on resin occupancy) in NMP.
  • NMP N-methylpyrrolidone
  • DIPEA diisopropylethylamine
  • the resin-bound, free amine is washed with NMP (3 ⁇ 3 min each) and then with a 0.1 to 0.25 M solution of Fmoc-protected.
  • Amino acid (3 equiv. Based on resin occupancy), HATU (3 equiv. Based on resin occupancy), HOAt (3 equiv. Based on resin occupancy) and sy ⁇ 7-collidine (30 equiv. Based on resin occupancy) put in NMP.
  • the coupling time is 60 min.
  • the resin is then washed with NMP (5 x 3 min each).
  • the resin-bound, free amine is washed with NMP (3 ⁇ 3 min each) and then with a 0.1 M solution of the corresponding acid component (10 equiv. Based on the resin occupancy) and DIC (1 5 equiv. Based on the resin occupancy) in NMP offset.
  • the coupling time is 4 hours.
  • the resin is then washed with NMP (5 x 3 min each).
  • the Fmoc protecting group of the resin-bound amino acid is cleaved off and another Fmoc amino acid is coupled according to the following scheme:
  • the resin is washed with DMF (5 x 10 ml, 3 min each), CH 2 Cl 2 (5 x 10 ml, 3 min each) and dried in vacuo. Before the peptide is cleaved from the resin, the last Fmoc protective group is removed analogously to steps 1-3 of the flow diagram.
  • the resin (0.6 g) is first washed with CH 2 CI 2 (3x10 ml, 5 min each) and then for 1 h with an 8: 1: 1 mixture of CH 2 CI 2 : trifluoroethanol (TFE): HOAc (10 ml) added.
  • TFE trifluoroethanol
  • the resin is washed with an 8: 1: 1 mixture of CH 2 Cl 2 : TFE: HOAc (3 x 10 ml, 5 min each).
  • the combined filtrates are concentrated in vacuo and the residue is coevaporated three times with toluene. Finally, the fully protected peptide from ter. Butanol is lyophilized.
  • the resin (0.6 g) is first washed with CH 2 Cl 2 ( 3 ⁇ 10 ml, 5 min each) and then with a 95: 2.5: 2.5 mixture of TFA: Triisopropylsiian (TIPS): H 2 O (10 ml) added for 1 h.
  • TFA Triisopropylsiian
  • the resin is washed with a 95: 5 mixture of TFA: H 2 O (3 ⁇ 10 ml, 5 min each).
  • the combined filtrates are concentrated in vacuo and the residue is coevaporated three times with toluene.
  • the resin-bound fluoronitrobenzoic acid derivative is first washed with DMF (3 ⁇ 5 min each) and then mixed with a 1M solution of the sodium salt of an amino acid (50 equiv.) In DMF: H 2 O (2: 1).
  • the resin suspension is left above sea level. Shake at 60 ° C.
  • the resin is then washed with DMF (3 times 5 minutes each), CH 2 Cl 2 (3 times 5 minutes each) and in vacuo dried. If, on the other hand, an amine is used as the nucleophile, a 1 M solution of the amine (50 equiv.) In DMF is used.
  • the free, resin-bound amine is washed with dry DMF (3 x 5 min each) and trimethyl orthoformate (TMOF) (3 x 5 min each) and then mixed with a 0.17 M solution from the corresponding aldehyde (5 equiv.) In TMOF , After 5 h, the resin is washed with CH 2 CI 2 (3 times 5 min each) and a 0.1 M suspension of sodium triacetoxyborohydride (5 equiv.) In CH 2 CI 2 is poured into the syringe. After 16 h, the resin is washed with DMF (3 x 5 min each) and CH 2 Cl 2 (3 x 5 min each). The resin is dried in a high vacuum.
  • TMOF trimethyl orthoformate
  • the adhesion buffer consists of Click's RPMI medium, 1%
  • Bovine Serum Albumin (BSA), 1.0 mM MgCl 2 and 1.0 mM CaCI 2
  • the 1 x TBS buffer consists of Tris (14 mM), NaCl (1 37 mM) and KCl (2.7 mM), glucose (2 mM) and Mn2 + (1 mM).
  • G41 8 selected (Strauch et. Al, Hu et. Al).
  • a stock solution of recombinant human (rh) VCAM (75 ⁇ ⁇ , 0.5 ⁇ gl ⁇ X) is diluted with PBS (1 2.5 ml) and applied to a 96-well microtiter plate (0.3 ⁇ g rhVCAM in 100 / I PBS per hole). The microtiter plate is incubated at 4 ° C overnight.
  • a mule anti-human IgG stock solution (48 ⁇ l, 1, 3 // g / ⁇ l) is diluted with PBS (1 2.5 ml) and applied to a 96-well microtiter plate (0.5 ⁇ g mule anti -Human IgG in 100 ⁇ ⁇ PBS per hole). The microtiter plate is incubated at 4 ° C overnight. The plate is then washed with adhesion buffer (1 x 100 / l / hole) and incubated for 30 min at RT with a MAdCAM supernatant (depending on the concentration of the MAdCAM supernatant 100-1 50 l / hole).
  • adhesion assays were carried out: 38C1 3ß 7 cells on MAdCAM-coated plates, 38C1 3ß 7 cells on VCAM-coated plates and Jurkat cells on VCAM-coated plates.
  • microtiter plates coated with VCAM or MAdCAM were washed with adhesion buffer (1 ⁇ 100 l / well) and then blocked with adhesion buffer for 1 h at RT.
  • the corresponding cell suspension (1 2.5 ml) was centrifuged at 1500 rpm for 3 min, washed with PBS (1 ⁇ 5 ml) and centrifuged again at 1500 rpm for 3 min.
  • the cells were resuspended in adhesion buffer (3 ml) and the cell suspension was incubated for 30 min at 37 ° C. with a fluorescent dye (H33342, 6 ⁇ ⁇ ).
  • the cell suspension was 3 min Centrifuged at 1,500 rpm, washed with PBS / 1 mM EDTA (5 ml), centrifuged at 1,500 rpm for 3 min and resuspended in PBS (10 ml). After counting the cells, they were centrifuged again at 1,500 rpm for 3 min and dissolved in an appropriate amount of adhesion buffer (approx. 8 * 10 5 cells / ml).
  • the cell suspension (350 ⁇ ⁇ , approx. 8 * 10 5 cells / ml) was incubated with the corresponding substance (3.5 ⁇ ⁇ from the stock solution, 1 mg / 10 ⁇ l DMSO) at 37 ° C. for 1 min and then applied to the plate (3 x 100 ⁇ ⁇ each).
  • the microtiter plates were centrifuged for 1 0 min at 15 g and analyzed in a fluorimeter.
  • the microtiter plates were incubated for 30 min at 37 ° C. in the incubator, immersed in a PBS bath and the individual holes were taped off with an adhesive film.
  • the microtiter plate was centrifuged inversely for 1 min at 50 g.
  • the adhesive film was removed from the inverted plate and The still inverted microtiter plate was sucked out with a Pasteur pipette. The microtiter plate was then turned over again, filled with adhesion buffer (1 00 ⁇ l / hole) and measured in a fluorimeter. The evaluation was carried out with Micosoft Excel ".
  • the inhibition of cell adhesion to corresponding ligands is shown in Tables 1 to 4 below.
  • the measured values are based on the adhesion of cells which have not been preincubated with an antagonist (corresponding to 100% cell adhesion).
  • Table 1 shows the activity of the compounds 300, 51 2-1, 51 2-2, 51 3-1, 513-2 and 513-3 according to the invention. Interestingly, shows
  • Compound 300 shows both an effective inhibition of ⁇ 4 ß 7 / MAdCAM-1 and of ⁇ 4 ß. / VCAM-1 interactions.
  • Compound 512-1 is a selective inhibition of the ⁇ 4 ß 7 / MAdCAM-1 interaction.
  • Table 2 shows the biological activity of the compounds 518, 351-1, 351-2, 351-4, 351-5, 351-6 and 351-7 according to the invention.
  • the compounds are able to inhibit the ⁇ 4 ß 7 / MAdCAM-1 and partly also the ⁇ 4 ß 7 / VCAM-1 interactions.
  • Compound 351-5 was tested as a mixture of diastereomers because it was not possible to separate qiastereomers by means of HPLC. The measured value thus represents an average of the biological activities of the respective diastereomers.
  • Table 3 shows the biological activity of the compounds 386-1, 386-2, 181-1, 181-2, 181-3, 181-4, 181-5, 181-6, 187-1,187-2, 189-1, 189-2, 189-3, 189-4, 189-5, 189-6, 374-1 and 374-2.
  • Compounds 386-1 and 374-2 show a clear selectivity for the ⁇ 4 ß 7 / M ⁇ dCAM-1 interaction.
  • Table 4 shows the biological activity of the compounds 399-1 and 399-2 according to the invention.
  • 399-1 can completely inhibit the cr 4 ß 7 / MAdCAM-1 interaction and partially inhibit the ⁇ 4 ß 7 / VCAM-1 interaction. Under the test conditions, 399-1 cannot inhibit the ⁇ ⁇ J VCAM-1 interaction.
  • the other diastereomer 399-2 has no selectivity with regard to the test systems used and can inhibit the ⁇ 4 ß 7 / MAdCAM-1, ⁇ 4 ß 7 / VCAM-1 and ⁇ ⁇ / VCAM-1 interaction.
  • Table 1 shows the biological activity of the compounds 399-1 and 399-2 according to the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue, wirksame und selektive alpha4-Integrin Antagonisten, die die Zelladhäsion an Zelladhäsionsmoleküle hemmen. Die neuen Integrin-Antagonisten können als therapeutische Wirkstoffe zur Prävention und Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden, die mit einer Störung der durch alpha4-Integrine vermittelten Zelladhäsion assoziiert sind.

Description

Antagonisten für cr4-lntegrine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue, wirksame und selektive α4-lntegrin Antagonisten, die die Zelladhäsion an Zeiladhäsionsmoleküle hemmen. Die neuen Integrin-Antagonisten können als therapeutische Wirkstoffe zur Prävention und Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden, die mit einer Störung der durch σ4-lntegrine vermittelten Zelladhäsion assoziiert sind.
Integrine sind heterodimere Transmembranglykoproteine, die aus einer a- und einer ^-Untereinheit bestehen. Sie sind an Zeil-Zeil- und Zell-Matrix- Wechselwirkungen beteiligt (Hynes, Cell 69 ( 1 992), 1 1 -25) . Gegenwärtig sind 1 5 unterschiedliche a- und ^-Untereinheiten bekannt, aus denen nach heutigem Kenntnisstand mindestens 28 unterschiedliche Integrinrezeptoren gebildet werden können (Eble, lntegrin-Ligand Interaction, Springer-Verlag Heidelberg ( 1 997) 1 - 40). Die Familie der Integrine zeigt erhebliche Unterschiede in ihren biologischen Funktionen und Ligandenspezifitäten.
Die Gruppe der α4-lntegrine wird aus u.a.
Figure imgf000002_0001
gebildet. Beide Rezeptoren werden auf den meisten Typen von Leukocyten exprimiert und vermitteln als Leukocytenrezeptoren sowohl Zeil-Zeil- als Zell-Matrix-Wechselwirkungen. Die wichtigsten endogenen Liganden für σ4- Integrine sind das vaskuläre Zelladhäsionsmolekül-1 (VCAM-1 ) und Fibronektin (Fn) (Hemler, Annu. Rev. Immunol. 8 ( 1 990), 365 - 400; Postigo et al., J. Immunol. 1 51 (1 993), 2471 - 2483) sowie das mukosale Adressin-Zelladhäsionsmolekül-1 (MAdCAM-1 ), das unter physiologischen Bedingungen ausschließlich an σ^-lntegrine bindet (Berlin et al., Cell 74 ( 1 993), 1 85 - 1 95; Kilger und Holzmann, J. Mol. Med. 73 ( 1 995), 347 - 354). MAdCAM-1 gehört wie VCAM-1 zur Immunglobulinsuperfamilie (IgSF) und besitzt drei Immunglobulin (Ig) Domänen. Eine kohlenhydratreiche mucinartige Domäne ist zwischen der zweiten und dritten Ig-Domäne inseriert. Die Bindung von α^-Integrinen an MAdCAM-1 wird hauptsächlich durch die erste N-terminale Ig-Domäne vermittelt, es sind jedoch auch Sequenzen aus der zweiten Ig-Domäne beteiligt. Durch Peptidepitop-Kartierung und ortsspezifische Mutagenese bei MAdCAM-1 konnte das Leu-Asp-Thr-Motiv aus der N-terminalen Ig-Domäne als notwendig für die Bindung an α^-lntegrine identifiziert werden (Shroff et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 6 (1 996), 2495 - 2500; Briskin et al., J. Immunol. 1 56 (1996), 71 9 - 726; Viney et al., J. Immunol. 1 57 (1996), 2488 - 2497).
MAdCAM-1 ist der wichtigste Gegenrezeptor für a η- Integrine auf mukosalen Endothelzellen (Strauch et al., Int. Immunol. 6 (1 994), 236 -
275). Die organspezifische Adhäsion normaler Lymphocyten und
Lymphomzellen an endotheliale Venulen von Peyerschen Plaques wird durch σ^-lntegrine vermittelt (Holzmann et al., Cell 56 (1 989), 37 - 46;
Holzmann und Weissmann, EMBO 8 ( 1 989), 1 735 - 1 741 ; Hu et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 89 ( 1 992), 8254 - 8288). Im Maus-Modell konnte gezeigt werden, dass /?7-lntegrin und/oder MAdCAM-1 spezifische
Antikörper die Rekrutierung von Lymphocyten im entzündeten Darmgewebe blockieren und signifikant den Verlauf von entzündlichen
Darmerkrankungen lindern (Picarella et al., J. Immunol. 1 58 ( 1 997), 2099 - 20106). Weiterhin können Antikörper gegen ?7-lntegrine Mäuse vor der
Ausbildung von Insulin-abhängigem Diabetes schützen (Yang et al.,
Diabetes 46 ( 1 997), 1 542 - 1 574).
Peptidische Integrin-Inhibitoren sind bekannt. US-A-6,037,324 offenbart Dipeptide als Inhibitoren von lntegrin-MAdCAM-1 -Wechselwirkungen.
WO97/25351 offenbart peptidische Substanden mit an den N- und C-
Terminus gebundenen Gruppen als Mimotope des konservierten Aminosäuremotivs LDTSL von MAdCAM-1 . WO98/06248 beschreibt humanisierte Immunglobuline mit hoher Spezifität für Integrine, welche eine Antigen bindende Region von nichthumanem Ursprung und mindestens einen Teil eines Immunglobulins von humanem Ursprung aufweisen. US-A- 5,510,332 offenbart Peptide mit einer Länge von 4 - 13 Aminosäuren umfassend die LDV-Domäne des CS1 -Peptids, welche die Bindung von σ^-lntegrinen an VCAM-1 oder Fibronektin hemmen. US-A-6,087,330 offenbart zyklische Peptide mit 5 - 1 3 Aminosäuren abgeleitet vom CS1 - Peptid, welche die Bindung von ^-lntegrinen an VCAM-1 , Fibronektin oder Invasin selektiv hemmen. Inhibitoren der Bindung von aJ3 - Integrin an seine Rezeptoren, z.B. VCAM-1 , werden auch in US-A-6,096,773 offenbart. Ein Verfahren zur Identifizierung von σ^-Antagonisten wird in WO00/30681 beschrieben.
In DE 1 01 07 707.6 werden neue selektive cr^-Integrin-Antagonisten offenbart, die die Zelladhäsion an MAdCAM-1 hemmen. Bei diesen Verbindungen handelt es sich um zyklische Peptidderivate.
Die vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, neue Antagonisten von 4-lntegrinen, insbesondere σ^-lntegrinen bereitzustellen, die sowohl eine hohe Aktivität als auch eine hohe Stabilität unter physiologischen Bedingungen aufweisen. Diese Aufgabe wird durch Bereitstellung der neuen Verbindungen mit einer Struktur der Formel (I) gelöst:
CH(CH3)2
I
Figure imgf000004_0001
X1 - CR1R2 - N - CH - CR1 R2 - NH - CH - A - X2
CH, - CO,R6 worin
X1 die Gruppe -Ar1 (R3)n bedeutet,
X2 die Gruppe -Ar2(R )m bedeutet, A eine Bindung oder eine Linkergruppe mit einer
Kettenlänge bis zu 3 Atomen bedeutet, R1 und R2 jeweils unabhängig bei jedem Auftreten zusammen
Sauerstoff oder Schwefel bedeuten oder einer von R1 und R2 Wasserstoff ist und der andere aus Wasserstoff, Hydroxy und Halogen ausgewählt ist, n eine ganze Zahl von 0-6 bedeutet,
R3 und R4 jeweils unabhängig einen organischen Rest, umfassend bis zu 4 C-Atome und gegebenenfalls ein oder mehrere
Heteroatome, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel oder/und Stickstoff, oder einen Rest, ausgewählt aus
NH2, NO2, CN, OH, Halogen oder COOH, bedeuten, m eine ganze Zahl von 0-3 bedeutet,
Ar1 ein N-heteroaromatisches Ringsystem oder ein mit einer
Aminogruppe substituiertes aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bedeutet,
Ar2 ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bedeutet, R6 Wasserstoff oder einen organischen Rest mit 1 bis 1 2
C-Atomen bedeutet, in Form von isolierten Enantiomeren oder Diastereomeren oder
Gemischen von mehreren Enantiomeren oder Diastereomeren, wobei die Verbindungen gegebenenfalls in Form von Salzen vorliegen.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren Salze, insbesondere deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren oder Basen, eine überraschend hohe und teilweise auch selektive inhibitorische Wirkung auf die Wechselwirkung von σ4- Integrinen mit deren Rezeptoren, insbesondere MAdCAM-1 , zeigen. Besonders überraschend ist, dass einzelne isolierte Diastereomere und Enantiomere eine hohe Selektivität für bestimmte Wechselwirkungen aufweisen.
Bei den Verbindungen der Formel (I) stellt die Grupe Ar1 vorzugsweise ein N-heterozylisches aromatisches Ringsystem dar, wobei ein N-Atom, vorzugsweise in o-Stellung, zur Verknüpfungsgruppe steht. Besonders bevorzugt ist das N-heteroaromatische Ringsystem eine Isochinolin-Gruppe. Ar1 kann gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein. Ein bevorzugtes Beispiel für Ar1 ist daher eine Gruppe mit einer Struktur der Formel (II):
Figure imgf000006_0001
wobei R3 und n die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen.
Andererseits kann Ar1 auch ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem umfassen, das mit einer primären oder/und sekundären Aminogruppe substituiert ist. Beispiele für derartige Gruppen haben die Struktur der Formeln (III) oder (IV):
Figure imgf000006_0002
oder
Figure imgf000006_0003
worin R3 und n die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen und R5 einen organischen Rest umfassend bis zu 14 C-Atomen und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel oder/und Stickstoff darstellt. Besonders bevorzugt wird NHR5 aus Benzylamino-, Phenylalanin- oder Glycingruppen ausgewählt, die gegebenenfalls noch eine oder mehrere Gruppen R3 tragen.
Die Gruppe Ar2 in der Verbindung (I) stellt ein aromatisches oder heteroaromatisches mono- oder polyzyklisches Ringsystem dar. Besonders bevorzugt ist Ar2 ein monozyklisches aromatisches Ringsystem, insbesondere Phenyl. Ar2 kann durch einen oder mehrere Reste R4 substituiert sein. Vorzugsweise trägt Ar2 0, 1 oder 2 Substituenten. Wenn Ar2 ein Phenylrest ist, befinden sich die Substituenten vorzugsweise in der m- oder/und p-Position bezüglich der Verknüpfungsstelle an das Grundgerüst der Verbindung (I) .
Die Substituenten R3 und R4 an den aromatischen Ringsystemen Ar1 und Ar2 können jeweils unabhängig organische Reste mit bis zu 4 C-Atomen, z.B. Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste sein, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, enthalten können. Weiterhin können R3 und R4 auch aus anderen Gruppen, z.B. NH2, NO2, CN, OH, Halogen (z.B. F, Br, Cl oder l) oder COOH, ausgewählt sein. Bevorzugte Beispiele für R3 und R4 sind C C3 Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl, NO2 und COOH.
Die Gruppe A in Verbindung (I) kann eine Bindung oder eine Linkergruppe mit einer Kettenlänge von vorzugsweise 1 , 2 oder 3 Atomen bedeuten.
Bevorzugte Verbindungen umfassen die Teilstrukturen CH(CH3)2
CH2
X1 - C - NH - CH - CH2 - NH
O oder
CH(CH3)2
CH,
X1 - CH2 - NH - CH - CH2 - NH
also Strukturen, in denen CR1 R2 für C = O oder/und für CH2 steht.
Besonders bevorzugte Beispiele für erfindungsgemäßen σ4-lntegrin- Inhibitoren sind die in den Tabellen 1 bis 4 gezeigten Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch chemische Synthese, wie in den Beispielen erläutert, erhältlich. Die Verbindungen können in isolierter Form oder gegebenenfalls gekoppelt an makromolekulare Trägersubstanzen, z.B. Dextran oder Polypeptid-e vorliegen. Die Kopplung an Trägersubstanzen kann über Spacer oder/und Aminosäure-Seitenketten erfolgen.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung wie zuvor definiert, gegebenenfalls zusammen mit pharmazeutisch üblichen Träger-, Hilfs- oder Verdünnungsmitteln enthält. Insbesondere werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von 4-lntegrin-, insbesondere von a 3 Integrin-Inhibitoren verwendet, die sich auch zur Diagnose, Prävention oder/und Bekämpfung von mit 4, insbesondere von mit aJ37 assoziierten Krankheiten, z.B. chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, aber auch Autoimmunerkrankungen, insbesondere Asthma, Typ-I Diabetes und rheumatoider Arthritis sowie Nahrungsmittelallergien eignen. (KiIger,G., Holzmann, J., J. Mol. Med. 1 995, 73, 347 ff.). Weitere Anwendungsgebiete stellen strahlungs- und strahlentherapiebedingte Magen-Darm-Trakt-Schädigungen dar. Zusätzlich sind Tumore mit σ4-Beteiligung wie z.B. Non Hodgkin Lymphom, lymphoblastisches T-Zell Lymphom sowie MALT-Lymphome besonders bevorzugte Anwendungsgebiete der erfindungsgemäßen Verbindungen. Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zur selektiven Inhibierung der Wechselwirkung von α4-lntegrinen mit Zelladhäsionsmolekülen, insbesondere von σ^-lntegrinen mit MAdCAM-1 , verwendet, wobei für diesen Zweck besonders bevorzugt solche Verbindungen eingesetzt werden, die bezüglich der Wechselwirkung zwischen σ^-lntegrin und MAdCAM-1 eine mindestens um den Faktor 2 höhere Hemmwirkung als bezüglich der Wechselwirkung zwischen aJ37- Integrin und VCAM-1 haben.
Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Inhibierung von σ4-lntegrinen, wobei man eine erfindungsgemäße Verbindung in einer wirksamen Dosis in ein 4-lntegrin enthaltendes biologisches System, beispielsweise eine Zelle oder einen Organismus einbringt. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst auch die Verabreichung des Wirkstoffs an ein bedürftiges Subjekt, insbesondere einen menschlichen Patienten.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können in beliebiger Form vorliegen, beispielsweise als Tabletten, als beschichtete Tabletten oder in Form von Lösungen oder Suspensionen in wässrigen oder nicntwässrigen Lösungsmitteln. Die Verbindungen werden vorzugsweise oral oder parenteral in einer flüssigen oder festen Form verabreicht. Bei Verabreichung in flüssiger Form wird Wasser vorzugsweise als Trägermedium verwendet, das gegebenenfalls Stabilisatoren, Löslichkeitsvermittler und/oder Puffer enthält, die üblicherweise für Injektionslösungen verwendet werden. Solche Zusatzstoffe sind beispielsweise Tartrat- oder Boratpuffer, Ethanol, Dimethylsulfoxid, Komplexierungsmittel wie etwa EDTA, Polymere wie etwa flüssiges Polyethylenglycol, etc.
Bei Verabreichung in fester Form können feste Trägersubstanzen wie etwa Stärke, Lactose, Mannitol, Methylcellulose, Talkum, hochdisperses Siliciumoxid, hochmolekulare Fettsäuren wie etwa Stearinsäure, Gelatine, Agar, Caiciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische oder pflanzliche Fette oder feste hochmolekulare Polymere wie etwa Polyethylenglykole eingesetzt werden. Weiterhin können die Formulierungen zur oralen Applikation, sofern gewünscht, auch Aroma- und Süßstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Komplexen vorliegen, z.B. mit Cyclodextrinen wie etwa a, ß oder y -Cyclodextrin.
Für therapeutische Anwendungen hängt die verabreichte Dosis vom Alter, Gesundheitszustand und Gewicht des Patienten, von der Art und der Schwere der Erkrankung, von der Art der Behandlung, von der Häufigkeit der Verabreichung und der Art der gewünschten Wirkung ab. Die tägliche Dosis der aktiven Verbindung ist üblicherweise 0,01 bis 50 mg/kg Körpergewicht. Normalerweise sind 0, 1 bis 40 und vorzugsweise 0,5 bis 20 mg/kg/Tag in einer oder mehreren Dosen ausreichend, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen.
Weiterhin soll die Erfindung durch die im nachfolgenden beschriebenen Beispiele erläutert werden. Beispiele
1 . Materialien und allgemeine Arbeitstechniken
Die UV-Absorption wurde entweder mit einem Perkin-Elmer UV/VIS Spektrometer Lambda 10 oder mit einem Varian Carey 100 Bio bestimmt. IR-Messungen wurden an einem Gerät der Firma Perkin-Elmer durchgeführt. Die Massenspektren wurden durch Laser-Desorption (MALDI), Chemische Ionisation (Cl) oder Electrospray Ionisation (ESI) erhalten. HPLC-ESI-MS Massenspektren wurden mit einem Gerät der Firma Finnigan vom Typ LCQ in Kombination mit dem HPLC-System Hewlett Packard HP 1 100 (Säulenmaterial Nucleosil 100 5C18) durchgeführt. Die ESI-Spektren werden in der Form „X (Y) [M + Z\" angegeben, wobei die Molekülmasse X mit der Intensität Y % detektiert wurde. X entspricht dabei dem Anlagerungsprodukt aus dem untersuchten Molekül mit dem Molekulargewicht M und dem Kation Z+.
Die Schmelzpunkte wurden an einer Apparatur nach Dr. Tottoli, Büchi 510, bestimmt und sind nicht korrigiert.
HPLC-Trennungen wurden mittels /?eι erse -P/7ase-Chromatographie an Geräten der Firmen Beckmann (System Gold, Hochdruckpumpenmodul 1 26, UV-Detektor 1 66) oder Pharmacia Biotech (Äkta Basic 1 0/1 00, Autosampier A-900) durchgeführt. Die UV-Detektion erfolgte meist bei 220 nm. Es wurden folgende Säulen verwendet: YMC-Pack ODS-A (250 x 20 mm, S-5
Figure imgf000011_0001
1 2 nm und 250 x 4,6 mm, S-5 μm, 1 2 nm). Als Eluent dienten Laufmittelgemische aus Acetonitril und Wasser mit jeweils 0, 1 % Trifluoressigsäure (TFA) im Gradientenbetrieb.
Dünnschichtchromatographische Kontrollen (DC-Kontrolle) und Rf-Wert-Bestimmungen wurden mit Merck DC Kieselgel 60 F-254 Aluminium-Folien durchgeführt. Die Detektion erfolgte durch UV-Absorption bei 254 nm und/oder durch 5%ige ethanolische Ninhydrinlösung und/oder ein wässriges Cer-(IV)-sulfat/Molybdänsäurebad (Lösung aus 6,25 g Phosphormolybdänsäurehydrat, 2,5 g Cer-(IV)-sulfat und 1 5 ml Schwefelsäure in 235 ml Wasser) und jeweils anschließender Wärmebehandlung.
Alle technischen Lösungsmittel wurden vor Gebrauch destilliert und bei Bedarf nach den gängigen Verfahren absolutiert.
Die eingesetzten Reagenzien stammten von den Firmen E. Merck, Fluka, Sigma, Aldrich und entsprachen der Qualität „zur Synthese" oder „per analysis" und wurden ohne weitere Aufreinigung verwendet. Das Tritylchlorid-Polystyrol-Harz (TCP-Harz) wurde von der Firma PepChem (Tübingen) und das TentaGel-Harz von der Firma Rapp Polymere bezogen. Die Harze Rink-Amid, MBHA und Wang stammten von der Firma Novabiochem. Die Aminosäuren, falls diese nicht selbst synthetisiert wurden, HOBt und Fmoc-Cl kamen von den Firmen Alexis, Advanced Chemtech, Bachern, Neosystem, Novabiochem oder Senn. Aminosäuren und Palladium/Aktivkohle waren Stiftungen der Firma Degussa-Hüls.
Säulenchromatographische Trennungen wurden mit Kieselgel 60 bzw. 40 (63-200 μm bzw. 40-63 μm) der Firma Merck und 1 ,0-1 ,4 bar Überdruck durchgeführt. Die Rohsubstanzen wurden für gewöhnlich auf Kieselgel 60 (63-200 μm) aufgezogen.
Sämtliche luft- oder hydrolyseempfindliche Reaktionen wurden in ausgeheizten Glasgeräten unter einer Argonatmosphäre (99,996 %) durchgeführt. Das Entfernen des Luftsauerstoffs aus Reagenzien erfolgte durch Behandlung der Probe im Ultraschallbad mit anschließendem Durchleiten von Argon. Die Peptidsynthese wurde entweder manuell oder auf einem Multisynthec Syro Il-Synthesizer ausgeführt. Manuelle Peptidkupplungen wurden bei größeren Ansätzen in Schüttelgefäßen aus Glas (sogenannte „Enten") durchgeführt. Bei kleinen Harzmengen erfolgten die Kupplungen in den handelsüblichen 2 ml, 5 ml oder 10 ml Einmalspritzen der Firma Becton-Dickinson . Die hierfür nötigen PE-Fritten stammten von der Firma Vetter Labortechnik.
Reaktionen an fester Phase wurden ebenfalls in 2 ml, 5 ml, 1 0 ml oder 20 ml Einmalspritzen der Firma Becton-Dickinson durchgeführt. Die hierfür nötigen PE-Fritten stammten von der Firma Vetter Labortechnik. Die Durchmischung der Harzsuspension erfolgte durch Rotation der Kunststoffspritzen. Typischerweise wurde 1 ml gequollenes Harz dreimal mit je 5 ml Lösungsmittel für 5 min gewaschen. Um bei Festphasenreaktionen sowohl die Reaktionsäquivalente als auch die Ausbeute berechnen zu können, wurde entweder die UV-spektroskopisch bestimmte, gravimetrisch bestimmte oder die vom Hersteller angegebene Belegung verwendet.
Bei luft- und feuchtigkeitsempfindlichen Reaktionen wurden die Reaktionslösungen unter absoluten Bedingungen in einem mit Septum verschlossenen Spitzkolben vorgelegt. Mittels einer Kanüle wurden sie anschließend in eine mit Harz befüllte Kunststoffspritze überführt. Festphasenreaktionen bei höheren Temperaturen führte man in ScΛoft-Druckflaschen durch. Hierbei wurde ein Papiertuch mit dem verwendeten Lösungsmittel angefeuchtet und mit der Spritze in die Flasche gelegt. Mit Hilfe eines temperierbaren Trockenschranks wurde das Reaktionsgefäß auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Ferner verwendete man auch kombinierte Heiz- und Schüttelapparaturen der Firma Advanced ChemTech. In diesen Fällen wurden die Reaktionen entweder in 2 ml bzw. 4 ml Schraubflaschen oder in kleinen Glasapparaturen mit Rückflusskühler durchgeführt. Bei lichtempfindlichen Reaktionen wurde sowohl während der Reaktionsdurchführung als auch bei der Lagerung direkte Lichteinstrahlung vermieden . Dazu umhüllte man sämtliche Reaktions- und Aufbewahrungsgefäße mit Alu-Folie.
Die log P-Werte wurden nach Crippen et al. (J. Chem. Comput. Sei. 27 (1 987), 21 ) oder nach Broto (Eur. Med. Chem. - Chim. Theor. 1 9 ( 1 984)) mit dem Computerprogramm CS ChemDraw Pro (CambridgeSoft) bestimmt.
Alle 1H-NMR und 13C-NMR Spektren wurden mit den Geräten AC250, DMX500 und DMX600 der Firma Bruker aufgenommen. Das Prozessieren der NMR-Daten erfolgte an Bruker Aspekt. 1000 (AC250) bzw. Silicon Graphics Indy-, O2- und Octane-Arbeitsstationen bzw. auf Origin-Servern. Die chemischen Verschiebungen (δ) sind relativ zu Tetramethylsilan in parts per million (ppm) angegeben. Als interner Standard wurde entweder Tetramethylsilan oder der Lösungsmittelpeak verwendet: DMSO-d5: 2,49 ppm (1 H-NMR) und 39,5 ppm (13C-NMR); CHCI3: 7,24 ppm (1H-NMR) und 77,0 ppm (13C-NMR).
Sämtliche Experimente zur Zuordnung der Protonen- und Kohlenstoffresonanzen sowie zur Strukturbestimmung wurden an den Hochfeldgeräten DMX 500 und DMX 600 durchgeführt. Dabei wurden Proben, mit DMSO als Lösungsmittel, durch mehrmaliges Einfrieren in flüssigen Stickstoff und anschließendem Auftauen im Hochvakuum von gelöstem Sauerstoff befreit. Die Probenröhrchen wurden unter Vakuum abgeschmolzen. Die Standardmesstemperatur betrug bei den zweidimensionalen Experimenten 300 ° K. Die verwendeten Pulsprogramme stammen entweder von Bruker oder wurden von Arbeitskreismitgliedern selbst geschrieben. In Abhängigkeit von den spektroskopischen Eigenschaften der Proben wurden die Sendefrequenzen SFO1 sowie die spektrale Breiten (SW) der Experimente in beide Dimensionen angepasst. Die 90 ° Pulslängen sowie die sich daraus ergebenden Pulse und delays wurden für jede Messreihe neu bestimmt. Um Wasserstoffbrücken- gebundende NH-Protonen zu ermitteln, wurde bei den Cyclopeptiden eine Temperaturreihe aufgenommen. Dazu wurden 1 H-Spektren bei 305 ° K, 31 0 ° K, 31 5 ° K, 320 ° K und 325 ° K aufgenommen.
Die Adhäsionsassays führte man in 96iger Mikrotiterplatten der Firma Corning durch. rhVCAM-1 stammte von R&D Systems. MAdCAM wurde aus dem Überstand transfizierter 293T-Zellen gewonnen. Der Maultier-A anti-human IgG wurde von Jackson ImmunoResearch Laboratories Inc. hergestellt. Der Fluoreszenzfarbstoff H33342 wurde von der Firma Calbiochem bezogen. Die Fluoreszenz wurde mit einem Cytofluor 2300 der Firma Millipore gemessen. Zur einheitlichen Durchführung der Adhäsionsassays mussten die Verbindungen in DMSO gelöst. Die Stammlösungen hatten eine Konzentration von 1 mg/10 /I und wurden bei -20 ° C aufbewahrt.
2. Synthesevorschriften
2.1 Allgemeine Arbeitsvorschriften
2.1.1 Lösungssynthese von Phenylamid-Derivaten
Zu einer eisgekühlten Lösung aus Carbonsäure-Derivat (5,0 mmol), Anilin-Derivat (5,0 mmol) und 1 -Hydroxybenzotriazol (HOBt) *H2O (0,76 g, 6,5 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (THF) (10 ml) wird langsam
Λ -Ethyl-Λ,Λ '-(dimethylaminopropyl)-carbodiimid (EDCI) *HCl (1 , 1 5 g, 6,5 mmol) und Λ/-Methylmorpholin (NMM) (1 ,32 ml, 1 2,0 mmol) hinzugefügt. Durch weitere Zugabe von NMM wird der pH-Wert auf 7-8 eingestellt. Man entfernt das Eisbad und lässt die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur (RT) rühren. Nach dem Entfernen des Lösungsmittel im Vakuum, wird der Rückstand in Essigsäureethylester (20 ml) gelöst und mit H2O ( 1 x 20 ml), wässriger HCI-Lösung (pH 3, 2 x 20 ml), 5%iger, wässriger NaHCO3-Lösung (2 x 20 ml) und H2O ( 1 x 20 ml) gewaschen. Anschließend wird die organische Phase über MgSO4 getrocknet und bis zur Trockne eingeengt.
2.1.2 Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppe
Das Harz ( 1 g) wird für 5 min mit 10 ml Dimethylformamid (DMF) gequollen. Die Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppe erfolgt mit 20%iger Piperidin/DMF Lösung (2 x 10 ml, 1 5 min). Das Harz wird anschließend mit DMF (5 x 1 0 ml, je 3 min) gewaschen.
2.1.3 Kupplungen mit O-( 1 H - Benzotrϊazol- 1 -yl ) -N , IM , N \ N \ - tetramethyluronium-tetrafluoroborat (TBTU)/HOBt
Das harzgebundene, freie Amin wird mit N-Methylpyrrolidon (NMP) (3 x je 3 min) gewaschen und anschließend mit einer 0, 1 -0,25 M Lösung aus Fmoc-geschützter Aminosäure (3 Äquiv. bezogen auf die Harzbelegung), TBTU (3 Äquiv. bezogen auf die Harzbelegung), HOBtΗ2O (3 Äquiv. bezogen auf die Harzbelegung) und Diisopropylethylamin (DIPEA) (9 Äquiv. bezogen auf die Harzbelegung) in NMP versetzt. Die Kupplungsdauer beträgt 60 min. Das Harz wird anschließend mit NMP (5 x je 3 min) gewaschen.
2.1 .4 Kupplungen mit O-{ 7-Azabenzotriazol- 1
Figure imgf000016_0001
- tetramethyluronium-hexafiuorophosphat (HATU)/ 1 -Hydroxy-7- azabenzotriazol (HOAt)
Das harzgebundene, freie Amin wird mit NMP (3 x je 3 min) gewaschen und anschließend mit einer 0, 1 -0,25 M Lösung aus Fmoc-geschützter . Aminosäure (3 Äquiv. bezogen auf die Harzbelegung), HATU (3 Äquiv. bezogen auf die Harzbelegung), HOAt (3 Äquiv. bezogen auf die Harzbelegung) und syττ7-Collidin (30 Äquiv. bezogen auf die Harzbelegung) in NMP versetzt. Die Kupplungsdauer beträgt 60 min. Das Harz wird anschließend mit NMP (5 x je 3 min) gewaschen.
2.1.5 Kupplungen mit /V,/V'-Diisopropylcarbodiimid (DIC)
Das harzgebundene, freie Amin wird mit NMP (3 x je 3 min) gewaschen und anschließend mit einer 0, 1 M Lösung der entsprechenden Säurekomponente (10 Äquiv. bezogen auf die Harzbelegung) und DIC ( 1 5 Äquiv. bezogen auf die Harzbelegung) in NMP versetzt. Die Kupplungsdauer beträgt 4 h. Das Harz wird anschließend mit NMP (5 x je 3 min) gewaschen.
2.1.6 Festphasensynthese linearer Peptide mit Fmoc/tBu- Schutzgruppenkombination
Die Abspaltung der Fmoc-Schutzgruppe der harzgebundenen Aminosäure und die Kupplung einer weiteren Fmoc-Aminosäure erfolgt nach folgendem Schema:
Figure imgf000017_0001
Wird die Synthese an einer Stelle unterbrochen, so wäscht man das Harz mit DMF (5 x 10 ml, je 3 min), CH2CI2 (5x 10 ml, je 3 min) und trocknet es im Vakuum. Vor der Abspaltung des Peptids vom Harz wird die letzte Fmoc-Schutzgruppe analog der Schritte 1-3 des Fließschemas entfernt.
2.1.7 Abspaltung seitenkettengeschützter Peptide vom TCP-Harz
Das Harz (0,6 g) wird zunächst mit CH2CI2 (3x10 ml, je 5 min) gewaschen und dann 1 h mit einem 8:1:1 Gemisch aus CH2CI2: Trifluorethanol (TFE):HOAc (10 ml) versetzt. Man wäscht das Harz wird mit einem 8:1:1 Gemisch aus CH2CI2:TFE:HOAc (3 x 10 ml, je 5 min). Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingeengt und der Rückstand dreimal mit Toluol koevaporiert. Abschließend lyophilisiert man das vollgeschützte Peptid aus ter .-Butanol.
2.1.8 Abspaltung vollständig entschützter Verbindungen vom Wang-Harz
Das Harz (0,6 g) wird zunächst mit CH2CI2 (3x 10 ml, je 5 min) gewaschen und dann mit einem 95:2,5:2,5 Gemisch aus TFA:Triisopropylsiian (TIPS):H2O (10 ml) für 1 h versetzt. Das Harz wird mit einem 95:5 Gemisch TFA:H2O gewaschen (3x 10 ml, je 5 min). Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingeengt und der Rückstand dreimal mit Toluol koevaporiert.
2.1.9 Synthese von 2-(2-Nitro-phenylamino)-3-alkyl/aryl- propionsäure-Derivaten an der Festphase
Das harzgebundene Fluor-Nitro-Benzoesäurederivat wird zunächst mit DMF (3 x je 5 min) gewaschen und anschließend mit einer 1M Lösung aus dem Natrium-Salz einer Aminosäure (50 Äquiv.) in DMF:H2O (2:1) versetzt. Man läßt die Harzsuspension ü.N. bei 60 °C schütteln. Danach wird das Harz mit DMF (3 x je 5 min), CH2CI2 (3 x je 5 min) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Wird hingegen ein Amin als Nukleophil verwendet, so setzt man eine 1 M Lösung des Amins (50 Äquiv.) in DMF ein.
2.1.10 Reduktive Alkylierung an der Festphase nach Krchnak et al. (Mol. Diversity 1 (1995), 149-164)
Das freie, harzgebundene Amin wird mit trockenem DMF (3 x je 5 min) und Trimethylorthoformiat (TMOF) (3 x je 5 min) gewaschen und anschließend mit einer 0,17 M Lösung aus dem entsprechenden Aldehyd (5 Äquiv.) in TMOF versetzt. Nach 5 h wäscht man das Harz mit CH2CI2 (3 x je 5 min) und füllt eine 0,1 M Suspension Natriumtriacetoxyborhydrid (5 Äquiv.) in CH2CI2 in die Spritze ein. Nach 16 h wird das Harz mit DMF (3 x je 5 min) und CH2CI2 (3 x je 5 min) gewaschen. Das Trocknen des Harzes erfolgt im Hochvakuum.
2.2 Synthetisierte Verbindungen
2.2.1 Verbindungen (399)
3-{2-[(lsochinolin-3-carbonyl)-amino]-4-methyl-pentylamino}-3-/7-tolyl- propionsäure (399)
Fmoc-(3-Amino-3- -toIyl-propionsäure)-TCP-Harz (213,1 mg, approx.0,6 mmol/g, 127,9 /mol) ergab nach den Vorschriften 2.1.2, 2.1.10, 2.1.4 und 2.1.8 HPLC-Reinigung und Lyophilisieren das TFA-Salz von 399 (399-1: 22,8 mg, 33 %, 399-2: 20,3 mg, 29 %) als farblosen Feststoff. C26H31N3O3*TFA: 433,54*114,02 g/mol; Log P: 4.19
399-1: 1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,19 (br. s, 1H), 9,41 (s, 1H), 8,86 (d, 1H, J= 9,6 Hz), 8,59 (s, 1H), 8,27 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 8,22 (d,
1H, J = 8,3 Hz), 7,90 (t, 1H, J = 7,4 Hz), 7,83 (t, 1H, J = 7,4 Hz), 7,38
(d, 2H, J = 8,3 Hz), 7,19 (d, 2H, J = 7,8 Hz), 4,50-4,44 (m, 1H), 4,43-4,36 (m, 1H), 3,11-3,02 (m, 2H), 2,86-2,80 (m, 1H), 2,76-2,69 (m, 1H), 2,27 (s, 3H), 1,66-1,47 (m, 2H), 1,33-1,26 (m, 2H), 0,86 (t, 6H); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 22,69 ESI-MS: m/z 905,5 (32) [2M + K+], 889,9 (23) [2M + Na+], 456,3 (46)[M + Na+], 434,3 (82) [M + H+].
399-2: 1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,58 (br. s, 1H), 9,41 (s, 1H), 8,91 (d, 1 H, J, = 9,6 Hz), 8,61 (s, 1 H), 8,27 (d, 1 H, J = 8,3 Hz), 8,22 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 7,90 (t, 1H, J = 7,4 Hz), 7,83 (t, 1H, J = 7,4 Hz), 7,41 (d, 2H, J = 7,8 Hz), 7,26 (d, 2H, J = 7,8 Hz), 4,68-4,61 (m, 1H), 4,53-4,43 (m, 1H), 3,13 (dd, 2H, J = 16,5, 5,2 Hz), 3,00-2,89 (m, 3H), 2,32 (s, 3H), 1,64-1,54 (m, 1H), 1,53-1,45 (m, 1H), 1,32-1,17 (m, 1H), 0,85 (dd, 6H, J = 12,2, 6,5 Hz); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 22,84 ESI-MS: m/z 905,2 (53) [2M + K+], 889,1 (45) [2M + Na+], 456,1 (100) [M + Na+], 434,1 (77) [M + H+].
2.2.2 Verbindungen (300), (512) und (513)
Fmoc-Asp(tBu)-Thr(tBu)-Wang-Harz (0,345 mmol/g) bzw. Fmoc-Leu-Asp(tBu)-Thr(tBu)-Wang-Harz (0,372 mmol/g) ergab nach 2.1.2, 2.1.5, 2.1.9 und 2.1.8 Lyophilisieren und HPLC-Reinigung folgende gelbe Feststoffe als TFA-Salze:
2-({1-[5-(Benzylamino)-2-nitrophenyI]carboxamido}-3-methylbutyl)carbox- amido]-2-carboxyethyl}-carboxamido)-3-hydroxybutansäure (300):
Ausbeute: 71 %; C28H35N5O10*TFA: 601,61*114,02 g/mol; Log P: n.d.
1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,45 (br. s, 2H), 9,20 (t, 1H, 5,7 Hz), 8,94 (d, 1H, J = 8,3), 8,67 (d, 1H, 2,6 Hz), 8,41 (d, 1H, J = 7,8 Hz), 8,10 (dd, 1H, J = 9,6, 2,6 Hz), 7,44 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 7,37-7,25 (m, 4H), 6,77 (d, 1H, J = 9,1 Hz), 4,88 (br. s, 1H), 4,71-4,65 (m, 1H), 4,58-4,49 (m, 3H), 4,18-4,09 (m, 2H), 2,76 (dd, 1H, J = 16,5, 5,7 Hz), 2,54 (dd, 1 H, J = 16,5, 7,8 Hz), 1 ,78-1 ,54 (m, 3H), 1 ,02 (d, 3H, 6,5 Hz), 0,90 (dd, 6H, J = 13,9, 6,5 Hz); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 24,46 ESI-MS: m/z () [2M + K+], () [2M + Na+], () [M + Na+], 602,0 () [M + H+].
2-[(2-Carboxy-1-{[1-({5-[{1-carboxy-2-phenylethyl)amino]-2-nitrophenyl}- carboxamido)-3-methylbutyl]carboxamido}ethyl)carboxamido]-3- hydroxybutansäure (512-1):
Ausbeute 52 %; C30H37N5O12*TFA:659,64*114,02 g/mol; Log P: n.d.
HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 17,98; ESI-MS: m/z 660,1 [M + H+].
2-[(1-{[1-({2-amino-5-[(carboxymethyl)amino]phenyl}carboxamido)-3- methylbutyl]carboxamido}-2-carboxyethyI)carboxamido]-3- hydroxybutansäure (512-2):
C23H33N5O10*TFA:539, 54*114,02 g/mol; Log P: n.d.
2-[(2-Carboxy-1-{[1-({4-[(1-carboxy-2-phenylethyl)amino]-3-nitrophenyl}- carboxamido)-3-methylbutyl]carboxamido}ethyl)carboxamido]-3-hydroxy- butansäure (513-1):
Ausbeute 40 %; C30H37N5O12*TFA:659,64*114,02 g/mol; Log P: n.d. HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 21,09
2-[(2-Carboxy-1-{[1-({4-[(carboxymethyl)amino]-3-nitrophenyl}- carboxamido)-3-methylbutyl]carboxamido}ethyl)carboxamido]-3-hydroxy- butansäure (513-2):
Ausbeute 22 %; C23H31N5O12*TFA:569,52*114,02 g/mol; Log P: n.d. ESI-MS: m/z 570,1 [M + H+]. 2-[(1 -{[1 -({3-Amino-4-[(carboxymethyl)amino]phenyl}-carboxamido)-3- methylbutyl]carboxamido}-2-carboxyethyl)carboxamido]-3-hydroxybutans äure (512-3):
Ausbeute 32 %; C23H33N5O10*TFA:539, 54* 1 14,02 g/mol; Log P: n.d. HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 1 6,60.
2.2.3 Verbindungen 351
3-{2-[(lsochinolin-3-carbonyl)-amino]-4-methyl-pentanoylamino}-Λ - phenyl-bernsteinsäureamid-Derivate (351 ):
Die Sequenz lsochinolin-3-carbonsäure-Leu-Asp(tBu)-OH (494,2 mg, 1 ,08 mmol) wurde nach 2.1 .2, 2.1 .3 und 2.1 .7 am TCP-Harz synthetisiert. Die lyophilisierte Verbindung wurde in trockenem THF (2, 1 6 ml) gelöst und man fügte HOBt*H2O (21 5, 1 mg, 1 ,40 mmol, 1 ,3 Äquiv.) hinzu. Jeweils 0,54 ml dieser Lösung (0,27 mmol) wurde unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit zu den entsprechenden Anilin-Derivaten (0,27 mmol) zugetropft. Die auf 0 ° C abgekühlten Lösungen wurden mit EDCI *HCI (67,3 mg, 0,351 mmol, 1 ,3 Äquiv.) und NMM (71 ,3 μ\, 0,648 mmol, 1 ,85 Äquiv.) versetzt und mit NMM auf pH 7-8 eingestellt. Gemäß 2.1 .1 wurde das Eisbad entfernt und die Lösungen über Nacht bei RT gerührt. Aufgrund der kleinen Mengen wurde auf eine weiteren Aufarbeitung verzichtet. Der Rückstand wurde nach 2.1 .8 entschützt und mittels HPLC aufgereinigt. Man erhielt die farblosen TFA-Salze der folgenden Verbindungen:
3-{2-[(lsochinolin-3-carbonyl)-amino]-4-methyl-pentanoylamino}-Λ/- phenyl-bernsteinsäureamid (351 -1 ):
Ausbeute: 23 %; C26H28N405*TFA:476,52* 1 14,02 g/mol; Log P: 2,06 1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,32 (br. s, 1H), 9,91 (s, 1H), 9,41 (s, 1H), 8,84 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 8,80 (d, 1H, J = 8,2), 8,58 (s, 1H), 8,26 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 8,20 (d, 1H, 8,8 Hz), 7,90 (t, 1H, J = 8,2 Hz), 7,83 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 7,67 (d, 2H, J = 7,7 Hz), 7,32 (t, 2H, J = 7,7 Hz), 7,06 (t, 1 H, J = 7,7 Hz), 4,80-4,74 (m, 1 H), 4,71 (m, 1 H), 2,79 (dd, 1 H, J = 16,5, 5,5 Hz), 2,61 (dd, 1H, J = 16,5, 8,8 Hz), 1,74-1,59 (m, 3H), 0,93 (t, 6H, J = 6,0 Hz); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = min; ESI-MS: m/z 477,1 (43) [M + H+].
3-{2-[(lsochinolin-3-carbonyl)-amino]-4-methyl-pentanoylamino}- - phenyl-bernsteinsäureamid (351-2):
Ausbeute: 13 %; C26H28N4O5*TFA:476,52*114,02 g/mol; Log P: 2,060
1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,39 (br. s, 1H), 9,94 (s, 1H), 9,42 (s, 1H), 8,82 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 8,63 (d, 1H, J = 7,7), 8,59 (s, 1H), 8,27 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 8,21 (d, 1H, 8,2 Hz), 7,90 (t, 1H, J = 8,2 Hz), 7,83 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 7,62 (d, 2H, J = 8,2 Hz), 7,31 (t, 2H, J = 7,7 Hz), 7,06 (t, 1H, J = 7,1 Hz), 4,77-4,66 (m, 2H), 2,79 (dd, 1H, J = 16,5, 6,0 Hz), 2,62 (dd, 1H, J = 16,5, 8,2 Hz), 1,73-1,59 (m, 3H), 0,92 (dd, 6H, J = 8,2, 5,5 Hz); ESI-MS: m/z 477 ',1 (33) [M + H+].
3-{2-[(lsochinolin-3-carbonyl)-amino]-4-methyl-pentanoylamino}-Λ-o- tolyl-bernsteinsäureamid (351-3):
Ausbeute: 13 %; C27H30N4O5*TFA:490,55*114,02 g/mol; Log P: 2,55
1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,39 (br. s, 1H), 9,41 (s, 1H), 9,29 (s, 1H), 8,87 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 8,76 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 8,53 (s, 1H), 8,27 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 8,18 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 7,89 (t, 1H, 7,7 Hz), 7,83 (t, 1H, 7,7 Hz), 7,38 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 7,20-7,12 (m, 2H), 7,07 (t, 1H, J = 7,1 Hz), 4,84-4,78 (m, 1H), 4,75-4,69 (m, 1H), 2,82 (dd, 1H, J = 16,5, 6,0 Hz), 2,65 (dd, 1H, J = 16,5, 8,2 Hz), 2,13 (s, 3H), 1,77-1,60 (m, 3H), 0,93 (t, 6H, J = 6,6 Hz); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 23,68 min; ESI-MS: m/z 491,0 (44) [M + H+].
3-{2-[(IsochinoIin-3-carbonyl)-amäno]-4-methyI-pentanoylamino}-/\Λo- tolyl-bernsteinsäureamid (351-4):
Ausbeute: 8 %; C27H30N4O5*TFA:490,55*114,02 g/mol; Log P: 2,55 1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,39 (br. s, 1H), 9,42 (s, 1H), 9,29 (s, 1H), 8,83 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 8,67 (d, 1H, J = 7,1 Hz), 8,57 (s, 1H), 8,27 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 8,20 (d, 1H, 8,2 Hz), 7,90 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 7,83 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 7,39 (d, 1H, 7,7 Hz), 7,20 (d, 1H, J = 7,1 Hz), 7,15 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 7,08 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 4,82-4,76 (m, 1H), 4,75-4,69 (m, 1H), 2,82 (dd, 1H, J = 16,5, 6,0 Hz), 2,65 (dd, 1H, J = 16,5, 7,1 Hz), 2,16 (s, 3H), 1,77-1,60 (m, 3H), 0,92 (dd, 6H, J = 7,1, 6,0 Hz); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 23,98 min; ESI-MS: m/z 491,0 (15) [M + H+].
3-{2-[{lsochinolin-3-carbonyl)-amino]-4-methyl-pentanoylamino}-yV-/77- tolyl-bernsteinsäureamid (351-5):
Ausbeute: 15 %; C27H30N4O5*TFA:490,55*114,02 g/mol; Log P: 2,55
1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,38 (br. s, 1H), 9,79 (s, 1H), 9,41 (s, 1H), 8,85 (d, 1H, J= 8,2 Hz), 8,79 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 8,57 (s, 1H), 8,27 (d, 1 H, J, = 8,2 Hz), 8,19 (d, 1 H, J = 7,7 Hz), 7,90 (t, 1 H, J = 7,7 Hz), 7,83 (t, 1H, J = 7,1 Hz), 7,51-7,44 (m, 2H), 7,22-7,16 (m, 1H), 6,88 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 4,78-4,63 (m, 2H), 2,79 (dd, 1 H, J = 16,5, 5,5 Hz), 2,61 (dd, 1H, J = 16,5, 8,8 Hz), 2,27 (s, 3H), 1,74-1,59 (m, 3H), 0,96-0,89 (m, 6H); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 24,91 min; ESI-MS: m/z 491,0 (34) [M + H+]. 3-{2-[(lsochinolin-3-carbonyl)-amino]-4-methyl-pentanoylamino}-/V-/?- tolyl-bernsteinsäureamid (351-6):
Ausbeute: 12 %; C27H30N4O5*TFA:490,55*114,02 g/mol; Log P: 2,55
1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,36 (br. s, 1H), 9,81 (s, 1H), 9,41 (s, 1H), 8,84 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 8,78 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 8,57 (s, 1H), 8,27 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 8,21 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 7,90 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 7,83 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 7,55 (d, 2H, J = 8,2 Hz), 7,12 (d, 2H, J = 8,2 Hz), 4,79-4,73 (m, 1H), 4,70-4,64 (m, 1H), 2,78 (dd, 1H, J = 16,5, 5,5 Hz), 2,60 (dd, 1H, J = 16,5, 8,2 Hz), 2,25 (s, 3H), 1,74-1,59 (m, 3H), 0,93 (t, 6H, J = 6,0 Hz); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 25,67 min.
3-{2-[(lsochinolin-3-carbonyl)-amino]-4-methyl-pentanoylamino}-y\/-/j- tolyl-bernsteinsäureamid (351-7):
Ausbeute: 7 %; C27H30N4O5*TFA:490,55*114,02 g/mol; Log P: 2,55
1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,37 (br. s, 1H), 9,83 (s, 1H), 9,41 (s, 1H), 8,82 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 8,61 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 8,58 (s, 1H), 8,27 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 8,21 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 7,90 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 7,83 (t, 1 H, J = 7,7 Hz), 7,50 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 7,11 (d, 2H, 8,2 Hz), 4,76-4,65 (m, 2H), 2,77 (dd, 1H, J = 16,5, 6,0 Hz), 2,60 (dd, 1H, J = 16,5, 8,2 Hz), 2,25 (s, 3H), 1,73-1,58 (m, 3H), 0,92 (dd, 6H, J = 8,2, 6,0 Hz); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 25,82 min; ESI-MS: m/z 491,1 (28) [M + H+].
2.2.4 Verbindungen 386, 181, 187, 188, 189
Die Synthese wurde an einem vollautomatischen Syntheserobotor SyRo II durchgeführt. Mit den entsprechenden Fmoc-Aminosäuren belegtes TCP-Harz bzw. Wang-Harz ergab nach 2.1 .2, 2.1 .3, 2.1 .6 und 2.1 .8 HPLC-Reinigung und Lyophilisieren folgende Verbindungen als TFA-Salze:
Figure imgf000026_0001
386-1 H C25H27N304 433.50 434.2 3.11 n.d.
386-2 H C25H27N304 433.50 3.11 n.d.
188-1 4-C3H7 C28H33N30 475.58 476.1 27.68 4.34 38%
188-2 4-C3H7 C28H33N304 475.58 476.1 28.43 4.34 43%
189-3 3-N02 C25H26N406 478.50 479.1 24.70 n.d. 42%
189-4 3-N02 C25H26N406 478.50 479.1 25.17 n.d. 39%;
189-1 2-N02 C25H26N406 478.50 479.1 24.44 n.d. 58%
189-2 2-N02 C25H26N406 478.50 479.1 25.10 n.d. 56%
189-5 4-N02 C25H26N406 478.50 24.71 n.d. 47%
189-6 4-N02 C25H26N406 478.50 25.33 n.d. 41% '
374-1 4-COOH C26H27N306 477.51 478.1 20.95 2.67 17%, ;
374-2 4-COOH C2fiH27N306 477.51 478.1 21.14 2.67 4%
3-{[1-(3-lsochinoIylcarboxamido)-3-methylbutyl]carboxamido}-3-(2- methylphenyDpropionsäure (181-1):
Ausbeute: 44 %; C26H29N3O4*TFA:447,53* 1 14,02 g/mol; Log P: 3,60
1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,27 (br. s, 1 H), 9,37 (s, 1 H), 8,74 (d, 1 H, J = 8,3 Hz), 8,66 (d, 1 H, J = 8,7 Hz), 8,55 (s, 1 H), 8,25 (d, 1 H, J = 7,8 Hz), 8, 19 (d, 1 H, J = 8,3 Hz), 7,88 (t, 1 H, J = 7,4 Hz), 7,81 (t, 1 H, J = 7,8 Hz), 7,36 (d, 1 H, J = 7,8 Hz), 7,20-7,09 (m, 3H), 5,44-5,37 (m, 1 H), 4,71 -4,63 (m, 1 H), 2,65 (d, 2H, J = 7,4 Hz), 2,35 (s, 3H), 1 ,69-1 ,55 (m, 3H), 0,97-0,89 (m, 6H); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 25,21 min. 3-{[1-(3-lsochinolylcarboxamido)-3-methylbutyl]carboxamido}-3-{2- methylphenyDpropionsäure (181-2):
Ausbeute: 49 %; C26H29N3O4*TFA:447,53*114,02 g/mol; Log P: 3,60
1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,28 (br. s, 1H), 9,40 (s, 1H), 8,82 (d, 1H, J = 7,8 Hz), 8,69 (d, 1H, J = 9,1 Hz), 8,58 (s, 1H), 8,27 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 8,21 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 7,90 (t, 1H, J = 7,4 Hz), 7,83 (t, 1H, J = 7,4 Hz), 7,31 (d, 1 H, J = 7,4 Hz), 7,20-7,10 (m, 3H), 5,44-5,37 (m, 1H), 4,73-4,66 (m, 1H), 2,73-2,61 (m, 2H), 2,36 (s, 3H), 1,61-1,44 (m, 3H), 0,87 (dd, 6H, J = 13,0, 5,7 Hz); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 25,86 min.
3-{[1-(3-lsochinolylcarboxamido)-3-methylbutyl]carboxamido}-3-(3- methylphenyUpropionsäure (181-3):
Ausbeute: 31 %; C26H29N3O4*TFA:447,53*114,02 g/mol; Log P: 3,60
1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,31 (br, s, 1H), 9,38 (s, 1H), 8,71 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 8,68 (d, 1H, J = 9,1 Hz), 8,56 (s, 1H), 8,25 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 8,19 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 7,88 (t, 1H, J = 7,4 Hz), 7,82 (t, 1H, J = 7,4 Hz), 7,21-7,11 (m, 3H), 7,03 (d, 1H, J = 7,4 Hz), 5,17 (q, 1H, J = 7,8 Hz), 4,72-4,64 (m, 1H), 2,79 (d, 1H, J = 7,4 Hz), 2,70-2,67 (m, 1H), 2,26 (s, 3H), 1,73-1,56 (m, 3H), 0,97-0,90 (m, 6H); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 25,35 min.
3-{[1-(3-lsochinolylcarboxamido)-3-methylbutyl]carboxamido}-3-(3- methylphenyDpropionsäure (181-4):
Ausbeute: 31 %; C26H29N3O4*TFA:447,53*114,02 g/mol; Log P: 3,60 1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,25 (br, s, 1H), 9,41 (s, 1H), 8,76 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 8,73 (d, 1H, J = 9,0 Hz), 8,59 (s, 1H), 8,27 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 8,21 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 7,90 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 7,83 (t, 1H, J = 7,3 Hz), 7,20 (t, 1H, J = 7,3 Hz), 7,14-7,08 (m, 2H), 7,04 (d, 1H, J = 7,3 Hz), 5,18 (q, 1H, J = 7,7 Hz), 4,73-4,67 (m, 1H), 2,75-2,64 (m, 2H), 2,26 (s, 3H), 1,65-1,48 (m, 3H), 0,88 (t, 6H, J = 6,0 Hz); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 25,91 min.
3-{[1-{3-lsochinolylcarboxamido)-3-methylbutyl]carboxamido}-3-(4- methylphenyUpropionsäure (181-5):
Ausbeute: ?? %; C26H29N3O4*TFA:447,53*114,02 g/mol; Log P: 3,60
1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,16 (br, s, 1H), 9,37 (s, 1H), 8,68 (t, 2H, J = 9,3 Hz), 8,54 (s, 1H), 8,24 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 8,18 (d, 1H, 8,3 Hz), 7,89-7,85 (m, 1H), 7,83-7,78 (m, 1H), 7,19-7,10 (m, 3H), 7,01 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 5,16 (q, 1H, J = 15,1, 7,8 Hz), 4,70-4,63 (m, 1H), 2,70-2,65 (m, 2H), 2,24 (s, 3H), 1,69-1,55 (m, 3H), 0,94-0,89 (m, 6H); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 24,38 min.
3-{[1-(3-lsochinolylcarboxamido)-3-methylbutyl]carboxamido}-3-(4- methylphenyUpropionsäure (181-6):
Ausbeute: ?? %; C26H29N3O4*TFA:447,53*114,02 g/mol; Log P: 3,60
1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,18 (br, s, 1H), 9,41 (s, 1H), 8,76 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 8,73 (d, 1H, J = 9,1 Hz), 8,59 (s, 1H), 8,27 (d, 1H, J = 7,8 Hz), 8,21 (d, 1H, J = 7,8 Hz), 7,90 (t, 1H, J = 7,8 Hz), 7,83 (t, 1H, J = 7,0 Hz), 7,20 (t; 1H, J = 7,4 Hz), 7,13-7,08 (m, 2H), 7,04 (d, 1H, J = 7,4 Hz), 5,21-5,14 (m, 1H), 4,73-4,67 (m, 1H), 2,74-2,63 (m, 2H), 2,26 (s, 3H), 1,65-1,49 (m, 3H), 0,91-0,86 (m, 6H); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 25,03 min. 3-(4-Ethylphenyl)-3-{[1-(3-IsochuinolyIcarboxamido)-3-methylbutyl]carbox- amido-propionsäure (187-1):
Ausbeute: 35 %; C27H31N3O4*TFA:461 ,55*114,02 g/mol; Log P: 4,01
11H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,16 (br, s, 1H), 9,36 (s, 1H), 8,70-8,65 (m, 2H), 8,54 (s, 1H), 8,24 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 8,18 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,90-7,85 (m, 1H), 7,83-7,78 (m, 1H), 7,23 (d, 2H, J = 7,0 Hz), 7,12 (d, 2H, J = 7,2 Hz), 5,20-5,13 (m, 1H), 4,70-4,62 (m, 1H), 2,71-2,64 (m, 2H), 2,55-2,50 (m, 2H), 1,69-1,54 (m, 3H), 1,14-1,09 (m, 3H), 0,94-0,89 (m, 6H); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 26,71 min;
3-(4-Ethylphenyl)-3-{[1-(3-lsochinolylcarboxamido)-3-methylbutyl]carbox- amido-propionsäure (187-2):
Ausbeute: 31 %; C27H3lN3O4*TFA:461, 55*114,02 g/mol; Log P: 4,01
1H-NMR (500 MHz, DMSO): δ = 12,23 (br, s, 1H), 9,39 (s, 1H), 8,73 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 8,71 (d, 1H, J = 9,2 Hz), 8,58 (s, 1H), 8,25 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 8,20 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 7,91-7,86 (m, 1H), 7,84-7,80 (m, 1H), 7,21 (d, 2H, J = 8,0 Hz), 7,14 (d, 2H, J = 8,0 Hz), 5,17 (q, 1H), 4,72-4,66 (m,1 H), 2,75-2,62 (m, 2H), 2,55 (q, 2H, J = 7,6 Hz), 1 ,63-1 ,46 (m, 3H), 1,14 (t, 3H, J = 7,5 Hz), 0,87 (dd, 6H, J = 14,2, 5,7 Hz); HPLC (5-80 % in 30 min) Rt = 27,45 min.
3. Biologische Evaluation
3.1 Allgemeine Arbeitsvorschriften für Adhäsionsassays mit σ4-lntegrin-exprimierenden Zellen
Adhäsionspuffer
Der Adhäsionspuffer besteht aus Click 's RPMI Medium, 1 %
Rinderserumalbumin (BSA), 1 ,0 mM MgCI2 und 1 ,0 mM CaCI2
Tris Buffer Saline (TBS-Puffer) für Mn2+-Stimulation
Der 1 x TBS-Puffer besteht aus Tris ( 14 mM), NaCI (1 37 mM) und KCl (2,7 mM), Glucose (2 mM) und Mn2 + ( 1 mM) .
Medium für 38C1 3ßr und 38C1 3ß7-Zellen Click 's RPMI-Medium (2,5 l) werden mit FCS (35 ml), Glutamin (5 ml) und ß-Mercaptoethanol (1000 X, 0.5 ml) versetzt.
Medium für Jurkat-Zellen
Click 's RPMI-Medium (2,5 I) werden mit fetalem Kälberserum (FCS) (35 ml) und Glutamin (5 ml) versetzt.
38C1 3ß7-Zellen
B Zell-Lymphom aus der C3H/He Maus, infiziert mit Lß7SN Virus und mit
G41 8 selektiert (Strauch et. al, Hu et. al) .
38C1 3ßr und 38C1 3ß7-ZeIlen in Kultur
Täglich wird ca. 2/3 der Zellösung abgesaugt und wieder mit neuem Medium aufgefüllt. Die Zellkulturen werden in einem Wärmeschrank bei 37 ° C aufbewahrt. Beschichtung der Mikrotiterplatten mit VCAM
Es wird eine Stammlösung von rekombinantem humanem (rh) VCAM (75 μ\, 0,5 μglμX) mit PBS ( 1 2,5 ml) verdünnt und auf eine 96-Loch Mikrotiterplatte aufgetragen (0,3 μg rhVCAM in 100 /I PBS pro Loch). Die Mikrotiterplatte wird über Nacht bei 4 ° C inkubiert.
Beschichtung der Mikrotiterplatten mit MAdCAM-1
Es wird eine Maultier-Anti-Human IgG-Stammlösung (48 μl, 1 ,3 //g/μl) mit PBS ( 1 2,5 ml) verdünnt und auf eine 96-Loch Mikrotiterplatte aufgetragen (0,5 μg Maultier-Anti-Human IgG in 100 μ\ PBS pro Loch). Die Mikrotiterplatte wird über Nacht bei 4 ° C inkubiert. Anschließend wäscht man die Platte mit Adhäsionspuffer (1 x 1 00 /l/Loch) und inkubiert sie 30 min bei RT mit MAdCAM-Überstand (je nach Konzentration des MAdCAM-Überstands 100-1 50 l/Loch).
3.2 Zellbasierter Adhäsionsassay für cr4-lntegrin-exprimierende Zellen
Es wurden folgende Adhäsionsassays durchgeführt: 38C1 3ß7-ZeIlen auf MAdCAM-beschichteten Platten, 38C1 3ß7-Zellen auf VCAM-beschichteten Platten und Jurkat-Zellen auf VCAM-beschichteten Platten.
Vorbereitung der Mikrotiterplatten:
Die mit VCAM oder MAdCAM beschichteten Mikrotiterplatten wurden mit Adhäsionspuffer gewaschen ( 1 x 1 00 l/Loch) und anschließend mit Adhäsionspuffer für 1 h bei RT blockiert.
Vorbereitung der Zellen:
Die entsprechende Zellsuspension ( 1 2,5 ml) wurde 3 min bei 1 500 Upm zentrifugiert, mit PBS ( 1 x 5 ml) gewaschen und abermals 3 min bei 1 500 Upm zentrifugiert. Man resuspendierte die Zellen in Adhäsionspuffer (3 ml) und inkubierte die Zellsuspension 30 min bei 37 ° C mit einem Fluoreszenzfarbstoff (H33342, 6 μ\). Die Zellsuspension wurde 3 min bei 1 500 Upm zentrifugiert, mit PBS/1 mM EDTA (5 ml) gewaschen, bei 1 500 Upm für 3 min zentrifugiert und in PBS ( 10 ml) resuspendiert. Nach dem Zählen der Zellen wurden diese abermals 3 min bei 1 500 Upm zentrifugiert und in einer entsprechenden Menge Adhäsionspuffer gelöst (ca. 8 * 1 05 Zellen/ml) .
Durchführung des Adhäsionsassays:
Die Zellsuspension (350 μ\, ca. 8* 105 Zellen/ml) wurde mit der entsprechenden Substanz (3,5 μ\ aus der Stammlösung, 1 mg/1 O μl DMSO) 1 0 min bei 37 ° C inkubiert und anschließend auf die Platte aufgetragen (3 x je 100 μ\). Man zentrifugierte die Mikrotiterplatten für 1 0 min bei 1 5 g und analysierte sie im Fluorimeter. Die Mikrotiterplatten wurden 30 min bei 37 " C im Brutschrank inkubiert, in ein PBS-Bad eingetaucht und mit einer Klebefolie die einzelnen Löcher abgeklebt. Die Mikrotiterplatte wurde invers 1 0 min bei 50 g zentrifugiert. Von der invertierten Platte zog man die Klebefolie ab und drückte sie auf einem Zellstoffpapier aus. Die immer noch invertierte Mikrotiterplatte wurde mit einer Pasteur-Pipette ausgesaugt. Die Mikrotiterplatte wurde nun wieder umgedreht, mit Adhäsionspuffer befüllt ( 1 00 μl/Loch) und im Fluorimeter vermessen. Die Auswertung erfolgte mit Micosoft Excel".
3.3 Resultate
Die Inhibierung der Zelladhäsion an entsprechende Liganden ist in den nachfolgenden Tabellen 1 bis 4 gezeigt. Die Messwerte sind auf die Adhäsion von Zellen bezogen, die nicht mit einem Antagonisten vorinkubiert wurden (entsprechend 100 % Zelladhäsion).
Tabelle 1 zeigt die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen 300, 51 2-1 , 51 2-2, 51 3-1 , 513-2 und 513-3. Interessanterweise zeigt
Verbindung 300 sowohl eine effektive Inhibierung von σ4ß7/MAdCAM-1 als auch von σ4ß.,/VCAM-1 Wechselwirkungen. Im Vergleich dazu zeigt Verbindung 512-1 eine selektive Inhibierung der σ4ß7/MAdCAM-1 Wechselwirkung.
Tabelle 2 zeigt die biologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen 518, 351-1, 351-2, 351-4, 351-5, 351-6 und 351-7.
Die Verbindungen sind in der Lage, die σ4ß7/MAdCAM-1 und teilweise auch die σ4ß7/VCAM-1 Wechselwirkungen zu inhibieren. Verbindung 351-5 wurde als Diastereomeren-Gemisch getestet, da eine Qiastereomeren- Auftrennung mittels HPLC nicht möglich war. Somit stellt der Messwert einen Mittelwert aus den biologischen Aktivitäten der jeweiligen Diastereomeren dar.
Tabelle 3 zeigt die biologische Aktivität der Verbindungen 386-1, 386-2, 181-1, 181-2, 181-3, 181-4, 181-5, 181-6, 187-1,187-2, 189-1, 189-2, 189-3, 189-4, 189-5, 189-6, 374-1 und 374-2.
Die Verbindungen 386-1 und 374-2 weisen eine deutliche Selektivität für die σ4ß7/MÄdCAM-1 Wechselwirkung auf.
Tabelle 4 zeigt die biologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen 399-1 und 399-2. 399-1 kann die cr4ß7/MAdCAM-1 Wechselwirkung vollständig und die σ4ß7/VCAM-1 Wechselwirkung teilweise inhibieren. Unter den Testbedingungen kann 399-1 die α^J VCAM-l Wechselwirkung nicht inhibieren. Dem gegenüber weist das andere Diastereomer 399-2 keine Selektivität bezüglich der verwendeten Testsysteme auf und kann die σ4ß7/MAdCAM-1, α4ß7/VCAM-1 und σ^/VCAM-l Wechselwirkung inhibieren. Tabelle 1
Figure imgf000034_0001
Tabelle 2
Zelladhäsion [%]
Struktur Verbindung α4ß7/ α4ß7/ 4ß7/ α4ßl/ M-CAM M-CAM VCAM VCAM verdünnt
Figure imgf000035_0001
351-1 R=H 74 ±22 117 ±3 104 ±6 n.d.
351-2 R=H 43 ±12 79 ± 14 102 ±7 n.d.
351-3 R=2-CH3 92 ± 23 116 ±9 103 ±7 n.d.
351-4 R=2-CH3 24 ±10 92 ± 22 101 ±3 n.d.
Figure imgf000035_0002
351-5 R=3-CH3 47 ± 7 86 ±10 89 ±19 86 ±25
351-6 R=4-CH3 53 ± 24 93 ±18 101 ±6 22 ± 8
351-? R=4-CH3 26 ±7 51 ±37 98 ±13 25 ±19
Tabelle 3
Zelladhäsion [%]
Struktur Verbindung 4ß7/ 4ß7/ 4ßl/ MAdCAM-1 VCAM-1 VCAM-1
386-1 R=H 21 ±2 80 ±23 99 ±3
386-2 R=H 26 ±9 37 ±20 80 ±27
181-1 R=2-CH3 60 ±26 79 ±21 n.d.
181-2 R=2-CH3 19±4 27 ±6 n.d.
. 181-3 R=3-CH3 44 ±1 66 ±15 n.d.
181-4 R=3-CH3 15±5 12±4 n.d.
181-5 R=4-CH3 47 ±8 65 ±5 n.d.
Figure imgf000036_0001
189-2 R=2-NO2 23 ±7 42 ±22 n.d.
189-3 R=3-NO2 9±6 16 ±5 n.d.
189-4 R=3-NO2 n.d. n.d. n.d.
189-5 R=4-NO2 72 ±22 73 ±14 n.d.
189-6 R=4-NO2 20 ±8 13 + 10 n.d.
374-1 R=4-COOH 65 ±10 88 ±3 86 ±15
374-2 R=4-COOH 23 ±4 96 ±7 78 ±25
Tabelle 4
Hemmung der Zelladhäsion (%'
Verbindung 4ß7/ α4ß7/ α4ß1/ α4ß7/ MAdCAM VCAM-1 VCAM-1 MadCAM wprHnnnt
Figure imgf000037_0001
399-2 11±3 18±6 19±5 29±11
Figure imgf000037_0002
399-1 10±4 41 ±0 71±14 16±7

Claims

Ansprüche
Verbindungen mit einer Struktur der Formel (l)
X1 - CR1R2 -
Figure imgf000038_0001
- NH - CH - A - X2
CH, CO2R6
worin
X1 die Gruppe -Ar1 (R3)n bedeutet, X2 die Gruppe -Ar2(R4)m bedeutet,
A eine Bindung oder eine Linkergruppe mit einer
Kettenlänge bis zu 3 Atomen bedeutet, R1 und R2 jeweils unabhängig bei jedem Auftreten zusammen Sauerstoff oder Schwefel bedeuten oder einer von R1 und R2 Wasserstoff ist und der andere aus Wasserstoff,
Hydroxy und Halogen ausgewählt ist, n eine ganze Zahl von 0-6 bedeutet,
R3 und R4 jeweils unabhängig einen organischen Rest, umfassend bis zu 4 C-Atome und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, oder einen Rest, ausgewählt aus NH2, NO2, CN, OH, Halogen oder COOH, bedeuten, m eine ganze Zahl von 0-3 bedeutet,
Ar1 ein N-heteroaromatisches Ringsystem oder ein mit einer Aminogruppe substituiertes aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bedeutet, Ar2 ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem bedeutet, R6 Wasserstoff oder einen organischen Rest mit 1 bis 1 2
C-Atomen bedeutet, in Form von isolierten Enantiomeren oder Diastereomeren oder
Gemischen von mehreren Enantiomeren oder Diastereomeren, wobei die Verbindungen gegebenenfalls in Form von Salzen vorliegen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bedeutet.
Figure imgf000039_0001
worin R3 und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
R3)n
Figure imgf000039_0002
bedeutet, worin R5 -CH2Ph, -CH(COOH)-CH2-Ph oder -CH2COOH bedeutet und R3 und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass n 0, 1 oder 2 bedeutet.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ar2 Phenyl bedeutet.
6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass m 0, 1 oder 2 bedeutet.
7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass R3 und R4 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus CrC3-AIkyl, NO2 und COOH.
8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass A eine Bindung ist.
9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass A die Gruppe -CR1 R2 - NH - CR1 R2- ist, wobei R1 und R2 die in
Anspruch 1 genannten Bedeutungen aufweisen.
1 0. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgewählt aus den Verbindungen gemäß den Tabellen 1 bis 4 und physiologisch verträglichen Salzen davon.
1 1 . Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0 gegebenenfalls zusammen mit pharmazeutisch üblichen Träger-, Hilfs- und Verdünnungsmitteln enthält.
1 2. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0 zur Herstellung eines Inhibitors von α4-lntegrinen.
1 3. Verwendung nach Anspruch 1 2 zur Herstellung eines Inhibitors für die Wechselwirkungen zwischen
(i)
Figure imgf000041_0001
und MAdCAM-1 ,
(ii) σ^-integrinen und VCAM- 1 ,
(iii) ^-lntegrinen und VCAM-1 und
(iv) Kombinationen von (i), (ii) und (iii) .
14. Verwendung nach Anspruch 1 2 oder 1 3 zur Inhibierung von <74- Integrinen vermittelten Zeil-Zeil- oder Zell-Matrix-Wirkungen.
1 5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 2 bis 14 zur Diagnose, Prävention oder/und Therapie von Erkrankungen, die mit α4-
Integrinen assoziiert sind.
1 6. Verfahren zur Inhibierung von α4-lntegrinen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einer wirksamen Dosis in ein σ4-lntegrin enthaltendes biologisches System einbringt.
1 7. Verfahren zur Diagnose, Prävention oder/und Therapie von Erkrankungen, die mit σ4-lntegrinen assoziiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0 in einer wirksamen Dosis an ein bedürftiges Subjekt, z.B. einen Patienten, verabreicht.
PCT/EP2002/012302 2001-11-05 2002-11-04 ANTAGONISTEN FÜR α4-INTEGRINE WO2003040173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154280.1 2001-11-05
DE10154280A DE10154280A1 (de) 2001-11-05 2001-11-05 Antagonisten für alpha¶4¶-Integrine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003040173A1 true WO2003040173A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7704669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012302 WO2003040173A1 (de) 2001-11-05 2002-11-04 ANTAGONISTEN FÜR α4-INTEGRINE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10154280A1 (de)
WO (1) WO2003040173A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010111697A (ja) * 2003-06-06 2010-05-20 Fibrogen Inc 窒素含有ヘテロアリール化合物および内因性エリトロポエチンを増加させる際のそれらの使用方法
JP2012528862A (ja) * 2009-06-02 2012-11-15 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 6,7−ジヒドロ−5H−イミダゾ[1,2−a]イミダゾール−3−カルボン酸アミドの誘導体
GR1008348B (el) * 2013-07-12 2014-11-11 Εκεφε "Δημοκριτος", Παραγωγα του 3,4-διαμινο βενζοϊκου οξεως ως αναστολεις των αμινοπεπτιδασων του ενδοπλασματικου δικτυου 1,2 (erap1, erap2) και της αμινοπεπτιδασης που ρυθμιζεται απο την ινσουλινη (irap) και χρησεις τους
US11104661B1 (en) 2019-10-16 2021-08-31 Morphic Therapeutic, Inc. Inhibiting human integrin (α-4) (β-7)
US11174228B2 (en) 2018-04-12 2021-11-16 Morphic Therapeutic, Inc. Antagonists of human integrin (α4)(β7)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022966A1 (en) * 1995-01-23 1996-08-01 Biogen, Inc. Cell adhesion inhibitors
WO1997025351A2 (en) * 1996-01-04 1997-07-17 Leukosite, Inc. INHIBITORS OF MAdCAM-1-MEDIATED INTERACTIONS AND METHODS OF USE THEREFOR
WO2002018341A2 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Enzyme Systems Products, Inc. Quinoline- (c=o) - (di-, tri- and tetrapeptide) derivatives as caspase inhibitors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022966A1 (en) * 1995-01-23 1996-08-01 Biogen, Inc. Cell adhesion inhibitors
WO1997025351A2 (en) * 1996-01-04 1997-07-17 Leukosite, Inc. INHIBITORS OF MAdCAM-1-MEDIATED INTERACTIONS AND METHODS OF USE THEREFOR
WO2002018341A2 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Enzyme Systems Products, Inc. Quinoline- (c=o) - (di-, tri- and tetrapeptide) derivatives as caspase inhibitors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOTTSCHLING D. ET AL.: "COMBINATORIAL AND RATIONAL STRATEGIES TO DEVELOP NONPEPTIDIC ALPHA4BETA7-INTEGRIN ANTAGONISTS FROM CYCLIC PEPTIDES", ANGEW. CHEM. INT. ED., vol. 41, no. 16, 6 August 2002 (2002-08-06), pages 3007 - 3011, XP002232451 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010111697A (ja) * 2003-06-06 2010-05-20 Fibrogen Inc 窒素含有ヘテロアリール化合物および内因性エリトロポエチンを増加させる際のそれらの使用方法
JP2012528862A (ja) * 2009-06-02 2012-11-15 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 6,7−ジヒドロ−5H−イミダゾ[1,2−a]イミダゾール−3−カルボン酸アミドの誘導体
GR1008348B (el) * 2013-07-12 2014-11-11 Εκεφε "Δημοκριτος", Παραγωγα του 3,4-διαμινο βενζοϊκου οξεως ως αναστολεις των αμινοπεπτιδασων του ενδοπλασματικου δικτυου 1,2 (erap1, erap2) και της αμινοπεπτιδασης που ρυθμιζεται απο την ινσουλινη (irap) και χρησεις τους
US11174228B2 (en) 2018-04-12 2021-11-16 Morphic Therapeutic, Inc. Antagonists of human integrin (α4)(β7)
US11104661B1 (en) 2019-10-16 2021-08-31 Morphic Therapeutic, Inc. Inhibiting human integrin (α-4) (β-7)
US11370773B1 (en) 2019-10-16 2022-06-28 Morphic Therapeutic, Inc. Inhibiting human integrin (alpha-4) (beta-7)

Also Published As

Publication number Publication date
DE10154280A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842943B1 (de) 5-Ring-Heterocyclen als Inhibitoren der Leukozytenadhäsion und VLA-4-Antagonisten
EP0842944B1 (de) Heterocyclen als Inhibitoren der Leukozytenadhäsion und VLA-4-Antagonisten
DE60031577T2 (de) Hemmer der zelladhäsion
US5190923A (en) Peptide compounds containing a cyclic amide structure
DE69833654T2 (de) Biarylalkansäuren in der verwendung als zelladhäsionsinhibitoren
Tsang et al. Peptide sweeteners. 6. Structural studies on the C-terminal amino acid of L-aspartyl dipeptide sweeteners
CH677672A5 (de)
EP0416373A2 (de) Aminosäurederivate
EP0384362A2 (de) Glycinderivate
DE2919218A1 (de) Nonapeptide
DE19544687A1 (de) Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2002066500A2 (de) ANTAGONISTEN FÜR Α4β7-INTEGRIN
SK3602000A3 (en) New npy antagonists
CN1125054C (zh) 新的咪唑啉衍生物、它们的制备方法、用途以及含有它们的药物制剂
EP0652863A1 (de) Peptidomimetische verbindungen für die ldv-sequenz und ihre verwendung in der behandlung von entzündungen, autoimmun-krankheiten und tumourwachstum
DE60025639T2 (de) Substituierte diazepane
CH676003A5 (de)
WO2003040173A1 (de) ANTAGONISTEN FÜR α4-INTEGRINE
DE2740699C2 (de)
DE1493878C3 (de) Acylierte Peptidderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische Präparate, welche solche acylierte Peptidderivate enthalten
US6685617B1 (en) Inhibitors of α4β1 mediated cell adhesion
EP0437729A2 (de) Neue Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Arzneimittel gegen Retroviren
DE60036087T2 (de) Niedermolekulare peptidderivate als inhibitoren der laminin/nidogen wechselwirkung
CA2086079A1 (en) Peptide, production and use thereof
DE60203791T2 (de) Imidazolin-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als entzündungshemmende mittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP