WO2003038255A1 - Verfahren zur steuerung der kühlluftmassenströme einer gasturbogruppe - Google Patents

Verfahren zur steuerung der kühlluftmassenströme einer gasturbogruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2003038255A1
WO2003038255A1 PCT/IB2002/004520 IB0204520W WO03038255A1 WO 2003038255 A1 WO2003038255 A1 WO 2003038255A1 IB 0204520 W IB0204520 W IB 0204520W WO 03038255 A1 WO03038255 A1 WO 03038255A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling air
pressure
compressor
cooling
operating parameter
Prior art date
Application number
PCT/IB2002/004520
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Hoffmann
Stefan Rofka
René Wälchli
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to DE50206928T priority Critical patent/DE50206928D1/de
Priority to EP02802240A priority patent/EP1442203B1/de
Publication of WO2003038255A1 publication Critical patent/WO2003038255A1/de
Priority to US10/829,978 priority patent/US7237386B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • F02C7/185Cooling means for reducing the temperature of the cooling air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/212Heat transfer, e.g. cooling by water injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
    • F05D2260/2322Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt ein Verfahren zur Steuerung der Kühlluftmenge einer Gasturbogruppe (1, 2, 3) an. Im Kühlsystem (26, 27) sind geeignete Mittel (32, 33) vorgesehen, mit denen die Kühlluftmenge variiert werden kann. Die Ansteuerung dieser Mittel erfolgt in Abhängigkeit von einer Betriebskenngrösse (X). Diese wird in einer Recheneinheit (22) durch geeignete Kombination gemessener Maschinendaten (p1, p2) ermittelt.

Description

Verfahren zur Steuerung der Kühlluftmassenströme einer
Gasturbogruppe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Die Zwischenkühlung im Verdichter von Gasturbogruppen ist eine wohlbekannte Massnahme, welche zur Erhöhung des Wirkungsgrades und der Leistung einer Gasturbogruppe wesentlich beizutragen vermag, insbesondere dann, wenn die dem teilverdichteten Arbeitsmittel entnommene Wärme an einer Stelle der Kraftwerksanlage nutzbringend verwendbar ist. EP 515 995 schlägt diesbezüglich vor, die Verdichterluft durch einen Dampferzeuger zu leiten, und so eine Dampfmenge zu erzeugen, welche im Wasser-Dampf- Kreislauf einer Kombianlage weiter verwendbar ist. EP 781 909 und EP 898 645 schlagen vor, die Luft am Verdichtereintritt mit Wasser zu übersättigen, so, dass ein binäres Luft-Wasser-Wasserdampf-Gemisch in den Verdichter eintritt. Die sukzessive Verdampfung der in den Verdichter eingebrachten Wassertröpfchen führt zu einer intensiven Innenkühlung des Verdichters; der entstehende Wasserdampf wird in der Turbine der Gasturbogruppe unter Leistungsabgabe entspannt. Neben einer signifikanten Reduktion der Leistungsaufnahme des Verdichters ergibt sich schon aus einer einfachen Überlegung zur Stufenkinematik des Verdichters, dass die Zwischenkühlung weiterhin zu einer Verschiebung des Druckaufbaus in die hinteren Verdichterstufen führt. Der Artikel "Wet Compression: Gas Turbine Power Output Enhancement for Peak-Load
Demand", Siemens Power Journal 1/2000, S. 29-32, führt hierzu aus, dass dies zu einem Ungleichgewicht zwischen den Verdichter-Anzapfdrücken für die Kühlluft, und den hierzu korrespondierenden Turbinendrücken komme. Es wird einerseits vorgeschlagen, die zur Kühlluft-Massenstromeinstellung im Kühlsystem eingebauten Blenden entsprechend anzupassen. Alternativ wird vorgeschlagen, ein automatisches Kühlluftregelsystem vorzusehen.
Im Hinblick auf die erste vorgeschlagene Variante ist hierzu festzustellen, dass diese im Betrieb ohne Verdichterkühlung zu einem Kühlluftmassenstrom führt, der weit über dem erforderlichen liegt, was die Leistungs- und
Wirkungsgradpotenziale der Gasturbogruppe deutlich einschränkt. Im Hinblick auf die zweite vorgeschlagene Variante ist festzustellen, dass die Schrift keinen Hinweis darauf gibt, wie ein solches Kontrollsystem zu realisieren wäre.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung der Kühlluftversorgung einer Gasturbogruppe anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Erreicht wird dies durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1.
Kern der Erfindung ist also, das Kühlsystem einer Gasturbine einerseits mit geeigneten Mitteln zu versehen, welche eine gezielte externe Einflussπahme auf die dort strömenden Kühlluftmassenströme ermöglichen, und diese Mittel in Abhängigkeit von einer geeigneten Betriebskenngrösse zu steuern. Diese Betriebskenngrösse beinhaltet in einer Ausführungsform, welche insbesondere bei variabler Verdichterkühlung Anwendung findet, in erster Linie Grossen, welche die Druckverteilung und die Massenströme im Kühlluftsystem respektive um das Kühlluftsystem massgeblich beeinflussen oder unmittelbar wiedergeben. Die Betriebskenngösse kann weiterhin Grossen enthalten, welche ein Mass für die Heissgastemperatur im Bereich der zu kühlenden Komponenten, oder für die Materialtemperaturen kritischer Komponenten, liefern. Beides kann auch in geeigneterweise kombiniert werden.
Es ist festzustellen, dass das erfindungsgemässe Verfahren keineswegs darauf beschränkt ist, Schwankungen der Druckverhältnisse im Kühlsystem aufgrund unterschiedlicher Verdichterkühlung auszugleichen. Ebenso kann das beschriebene Verfahren auch Anwendung finden, um verschiedenen Lastzustände oder thermischer Belastung kritischer Bauteile gerecht zu werden; das Verfahren kann auch abhängig vom verwendeten Brennstoff oder Druckverlusten im Hauptstrompfad der Gasturbogruppe - zu nennen wäre insbesondere der Brennkammerdruckverlust - eingesetzt werden. Diese Aufzählung ist keineswegs abschliessend zu verstehen, wie nachfolgend und auch anhand der Ausführungsbeispiele erläutert wird.
Aus der EP 1 028230 ist bekannt, über eine im Kühlluftsystem integrierte Blendenmessstelle den Kühlluftmassenstrom zu bestimmen, und eine verstellbare Drosselstelle auf einen Sollmassenstrom zu regeln. Es zeigt sich jedoch gerade beim Betrieb mit starker Kühlung der Strömung im Verdichter, dass eine Steuerung in Abhängigkeit vom Kühluftmassenstrom alleine nicht unter allen Umständen ein bestes Ergebnis liefert.
Eine Vorzugsvariante der Erfindung besteht darin, den Kühlluftmassenstrom auf den Verdichter-Eintrittsmassenstrom zu beziehen. Dabei kann weiterhin auch die Kühlleistung im Verdichter als Mass für die Verschiebung des Druckaufbaus in geeigneter und von den spezifischen Gegebenheiten des Verdichters abhängiger Weise berücksichtigt werden. Die Kühlleistung im Verdichter kann unter anderem und auf besonders einfache Weise dadurch bestimmt werden, dass die Temperaturdifferenz über einen Zwischenkühler erfasst wird.
Die Kühlleistung kann beispielsweise auch dadurch berücksichtigt werden, dass aus den Umgebungsbedingungen, also Umgebungstemperatur, -druck und -feuchte, sowie einer stromauf des Verdichtereintritts in die Zuströmung eingebrachten Wassermenge eine Übersättigung der Ansaugluft berechnet wird.
Wenn innerhalb des Verdichters Wasser zur Verdunstungskühlung eingebracht wird, kann auch diese Wassermenge als Massstab für die Kühlleistung herangezogen werden.
Diese Kühlleistung kann alleine oder in Kombination mit anderen Grossen zur Bildung der Betriebskenngrösse herangezogen werden.
Wenn in diesem Rahmen davon gesprochen wird, wie die Betriebskenngrösse zu ermitteln sei, bedeutet dies keineswegs, dass ausser den ausdrücklich genannten Grossen nicht auch noch andere Grossen in die Berechnung der Betriebskenngrösse eingehen können.
Eine weitere Grosse, welche bei der Bildung der Betriebskenngrösse zu berücksichtigen ist, ist die Stellung von gegebenenfalls angeordneten Verdichterleitreihen und / oder einer verstellbaren Vorleitreihe. Letzteres ist insbesondere bei der Berechnung eines Verdichter-Eintrittsmassenstromes von Bedeutung.
Eine weitere Möglichkeit zur Bildung der Betriebskenngrösse, welche im Allgemeinen leicht zugänglich ist, ist, den Kühlluft-Vordruck, also den Druck im Verdichter an der Stelle der Kühlluft-Abzweigung, mit dem Verdichterenddruck oder mit einem sonstigen Druck, welcher einen Anhaltswert für den Austrittsdruck der Kühlluft liefert, ins Verhältnis zu setzen. Auch dieses Verhältnis kann alleine oder in Kombination mit anderen Grossen zur Bildung der erfindungsgemäss relevanten Betriebskenngrösse herangezogen werden.
Weiterhin kann auch der Brennkammer-Druckverlust zur Bildung der verfahrensrelevanten Betriebskenngrösse herangezogen werden.
Die Aufzählung möglicher Kombinationen zur Bildung einer Betriebskenngrösse zur Steuerung des Kühlluftmassenstroms ist nicht abschliessend zu verstehen; abhängig von den konkreten Gegebenheiten, wobei insbesondere die Verdichterkennlinie, die Stelle der Kühlluftentnahme, und die Art einer gegebenenfalls realisierten Verdichterkühlung zu berücksichtigen sind, wird der Fachmann selbstverständlich ohne Weiteres auch andere Grossen als relevant erkennen, und bei der Bildung der Betriebskenngrösse berücksichtigen.
Die thermische Belastung der zu kühlenden Komponenten kann durch eine Kenngrösse erfasst werden, welche insbesondere eine Turbineneintrittstemperatur, eine Turbinenaustrittstemperatur, eine Brennstoffmenge, einen Luftmassenstrom, und/oder den Verdichterenddruck, alleine oder in Kombination untereinander oder mit anderen Grossen erfasst.
Eine vorteilhafte Ausführungsform kann darin gesehen werden, eine auf an sich bekannte Weise ermittelte Turbineneintrittstemperatur mit einem Verdichterenddruck zu multiplizieren und auf einen Kühlluftvordruck zu beziehen, wobei maschinenspezifische multiplikative Faktoren und Exponenten für die einzelnen Grossen zu verwenden sind.
Für die Bildung der Betriebskenngrösse wird im konkreten Fall auch die vorhandene Instrumentierung und die messtechnische Zugänglichkeit einer Gasturbogruppe entscheidend sein.
Der Kühlluftmassenstrom kann eingestellt werden, indem entweder auf die Strömung unmittelbar in den Kühlluftkanälen Einfluss genommen wird, oder, indem auf einen eine Drosselstelle einer Kühlluftleitung des Kühlluftsystems umgehenden Bypass Einfluss genommen wird. Dabei kann die Einflussnahme erfolgen, indem eine variable Drosselung vorgesehen wird, oder, indem Mittel zur Verstärkung der Strömung mit einer verstellbaren Antriebskraft vorgesehen werden. Letzteres erfolgt zum Beispiel und mit Vorteil, indem eine
Treibmittelzuströmung zu auf die Kühlluftleitung oder den Bypass wirkenden Ejektoren verstellt wird.
Schliesslich kann stromab einer in der Kühlluftleitung angeordneten Drosselstelle eine Zufuhr eines Zusatzfluides, wie beispielsweise einer aus einem Abhitzedampferzeuger entnommenen Dampfmenge, abhängig von der gewählten Betriebskenngrösse gesteuert werden.
Bei einer Gasturbine, welche über ein Hochdruckkühlsystem und wenigstens ein Kühlsystem wenigstens einer niedrigeren Druckstufe, hierin nachfolgend als Hochdruck- und Niederdruckkühlsystem bezeichnet, verfügt, wird die Erfindung insbesondere im Niederdruckkühlsystem realisiert. Vor allem dann, wenn die Gasturbine mit veränderlicher Verdichterkühlung betrieben wird, variieren die Druckverhältnisse im Niederdruckkühlsystem, welches ja mit Luft versorgt wird, die aus einer zwischengeordneten Verdichterstufe entnommen wird,. stark, weshalb eine externe Einflussnahme auf den Kühlluftmassenstrom im Niederdruckkühlsystem besonders vorteilhaft ist.
Eine erfindungsgemäss gebildete Betriebskenngrösse kann weiterhin auch zur Steuerung der in DE 199 07 907 vorgeschlagenen variablen Verdichterleitreihe Anwendung finden, wodurch letzten Endes ebenfalls auf die Kühlluftmenge Einfluss genommen wird. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung illustrierten Beispielen näher erläutert. Zur Verdeutlichung der Bildung der erfindungsrelevanten Betriebskenngrösse wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einfache Parameterkombinationen gewählt; der Allgemeine Fall erschliesst sich in diesem Lichte ohne Weiteres. Für das Verständnis der Erfindung im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel nicht notwendige Details sind in der jeweiligen Figur weggelassen worden. Im Einzelnen zeigen
Figur 1 eine Ausführung der Erfindung an einer konventionellen Gasturbogruppe, mit einer Brennkammer und einer Kühlluftanspeisung, wobei die Gasturbogruppe in eine Kombianlage integriert ist; Figur 2 eine Ausführungsform der Erfindung an einer Gasturbogruppe mit sequentieller Verbrennung und Zwischenkühlung im Verdichter;
Figur 3 ein Figur 2 sehr ähnliches Ausführungsbeispiel, mit variabler Kühlluftbypassdrosselung;
Figur 4 eine mögliche Realisierung der Erfindung an einer Gasturbogruppe mit sequentieller Verbrennung und Verdichter- Einspritzzwischenkühlung, und Steuerung eines Bypass-Ejektors;
Figur 5 ein weiteres Beispiel für die Ausführung der Erfindung.
Die Ausführungsbeispiele und Figuren sind nur instruktiv und nicht die Erfindung einschränkend zu verstehen.
Weg zur Ausführung der Erfindung
In dem in Figur 1 dargestellten Beispiel ist eine in einer Kombianlage integrierte Gasturbogruppe gemäss einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Ein Verdichter 1 verdichtet Luft auf einen Druck, und fördert diese in eine Brennkammer 2. In der Brennkammer wird ein Brennstoff in der verdichteten Luft verbrannt. Die entstehenden heissen Rauchgase durchströmen eine Turbine 3, wobei sie eine Leistung abgeben, welche zum Antrieb des Verdichters und eines externen Wellenleistungsverbrauchers, wie eines Generators 4, dient. Die entspannten Rauchgase, welche sich immer noch auf hoher Temperatur befinden, durchströmen einen Abhitzedampferzeuger 5, und erhitzen und verdampfen dort über Heizflächen 51 einen dort strömenden Speisewassermassenstrom, bevor sie über einen Kamin 6 in die Atmosphäre abströmen. Wasser-Dampf-seitig fördert eine Speisepumpe 7 einen Wassermassenstrom aus einem Behälter 8 in den Wärmetauscher 51 , wo dieses Wasser verdampft und der entstehende Dampf überhitzt wird.
Frischdampf 9 strömt zu einer zweiflutigen Dampfturbine 10, wo der Dampf entspannt wird. Die Dampfturbine treibt einen Generator 11 an. Der entspannte Dampf 12 strömt in einen Kondensator 13. Das verflüssigte Wasser wird über eine Kondensatpumpe 14 wieder in den Behälter 8 gefördert. Der Behälter 8 verfügt weiterhin über eine Zufuhrleitung für Zusatzwasser 15, um allfällige Verluste auszugleichen. Die Zusatzwasserzufuhr ist über ein Stellorgan 16 einstellbar. Dieser Wasser-Dampf-Kreislauf ist sehr vereinfacht dargestellt; der Fachmann kennt die möglichen Ausführungsformen, die aber im Einzelnen nicht erfindungsrelevant sind. Die Brennkammer 2 und die Turbine 3 der Gasturbogruppe sind hohen thermischen Belastungen ausgesetzt. Die
Gasturbogruppe ist daher mit einem Kühlsystem 17 versehen, über welches Kühlluft von den Endstufen des Verdichters zu den thermisch hochbelasteten Komponenten der Gasturbogruppe strömt. Das Kühlluftsystem 17 verzweigt in einen ersten Ast 18, über den die Brennkammer und die erste Turbinenleitreihe oder die erste Turbinenstufe gekühlt werden, und einen zweiten Ast 19, über welchen Kühlluft zu weiteren Turbinenstufen strömt. Die thermische Belastung der Komponenten im Heissgaspfad der Gasturbine schwankt sehr stark in Abhängigkeit von der Heissgastemperatur in der Brennkammer. Die Heissgastemperatur kann in der Praxis nicht unmittelbar in der Brennkammer oder den ersten Turbinenstufen durch eine unmittelbare Messung bestimmt werden. Die dargestellte Gasturbine weisst daher eine Temperaturmessstelle 20 am Turbinenaustritt und eine Druckmessstelle 21 am Verdichteraustritt auf. Die dort gemessenen Grossen pk und T werden in einer Recheneinheit 22 auf geeignete Weise miteinander kombiniert, und daraus eine Betriebskenngrösse X gebildet, welche beispielsweise die Turbineneintrittstemperatur repräsentiert. Mit steigender Turbineneintrittstemperatur steigt einerseits die thermische Belastung der Komponenten im Heissgaspfad, andererseits steigt auch der Druck- und Temperaturgradient über die Stufen der Turbine 3 an. In der Folge steigt insbesondere das für den Ast 19 des Kühlsystems zur Verfügung stehende Druckgefälle, so, dass im beispielhaft dargestellten Fall die Steigerung der Heissgastemperatur der zweiten und dritten Turbinenstufe durch einen höheren Kühlluftmassenstrom im Ast 19 in etwa kompensiert wird. Andererseits liegt der Austrittsdruck des Astes 18 des Kühlsystems immer nahe am Verdichterenddruck, während die Heissgastemperatur in diesem Bereich drastisch variieren kann. In diesem Ast 18 ist daher ein Ejektor 23 angeordnet. Über ein Stellorgan 24 kann einer Treibdüse 25 des Ejektors eine variable Menge des Frischdampfes 9 zugeführt werden, wodurch der Ejektor eine variable zusätzliche Kühlluftmenge durch den Ast 18 des Kühlsystems treibt. Das Stellorgan 24 wird in Abhängigkeit von der Betriebskenngrösse X gesteuert, dergestalt, dass bei steigender Turbineneintrittstemperatur das Stellorgan 24 geöffnet wird, und somit die Treibdampfmenge der Treibdüse 25 ansteigt. Diese Ausführungsform der Erfindung lässt sich auch ohne den grossen apparativen Aufwand einer Kombischaltung realisieren, indem nur ein kleiner einfacher Dampferzeuger in den Abgastrakt einer Gasturbine eingebaut wird. Der erforderliche Dampfmassenstrom beträgt typischerweise nur wenige Prozent des Kühlluftmasssenstroms, beispielsweise 2% bis 5%. Da die erforderlichen Drücke des Treibdampfes nicht zu hoch liegen, kann schon bei recht niedriger Dampftemperatur eine ausreichende Überhitzung des Dampfes erreicht werden. Daher kann die Erfindung, in Verbindung mit Dampf als Treibmedium, auch ohne einen Abhitzedampferzeuger realisiert werden, wenn, wie in der DE 100 41 413 vorgeschlagen, Kühlluftkühler als Dampferzeuger ausgeführt sind, oder wenn, wie in die EP 515 995 vorschlägt, die in einem Zwischenkühler des Verdichters abzuführende Wärme zur Dampferzeugung genutzt wird. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform kann die Regelung der Kühlluft mit Vorteil auch abhängig vom Brennkammerdruckverlust, alleine oder in Kombination mit anderen Grossen, erfolgen.
Fig. 2 zeigt eine Gasturbogruppe modernster Bauart mit sequentieller Verbrennung. Eine solche Gasturbogruppe ist aus der EP 620 362 bekanntgeworden. Ein Verdichter 1 verdichtet und fördert Luft auf einen hohen Druck in eine erste Brennkanmmer 2a, in der eine erste Brennstoffmenge verbrannt wird. Das gespannte Rauchgas wird in einer ersten Turbine, Hochdruckturbine, 3a teilentspannt, wobei typischerweise ein Druckverhältnis von 1 ,5 bis 2 erreicht wird, und strömt mit immer noch hoher Temperatur und hohem Druck in eine zweite Brennkammer 2b ein. Der Sauerstoffgehalt im Rauchgas nach der ersten Brennkammer ist immer noch vergleichsweise hoch, typischerweise bei 15% bis 7%. Daher kann in der zweiten Brennkammer 2b ohne weiteres zusätzlicher Brennstoff zugeführt und verbrannt werden. Das nacherhitzte Heissgas wird in einer Turbine 3b näherungsweise auf Umgebungsdruck entspannt, und strömt in den Abgastrakt 6 ab. Hier kann sich ohne weiteres auch ein nicht dargestellter Abhitzedampferzeuger befinden; Gasturbogruppen mit sequentieller Verbrennung eignen sich prinzipbedingt ganz besonders gut für Anwendungen in Kombianlagen. Bei der Entspannung in den Turbinen 3a und 3b geben die Rauchgase eine Leistung ab, die zum Antrieb des Verdichters 1 und eines Generators 4 dient. Aufgrund des hohen, in einer solchen Gasturbogruppe realisierten Druckverhältnisses ist das Kühlsystem wenigstens zweiteilig, im vorliegend dargestellten Fall mit einem Hochdruckkühlsystem 26 und einem Niederdruckkühlsystem 27, ausgeführt. Das Hochdruckkühlsystem 26 zweigt Luft vom Verdichteraustritt ab, und verwendet diese zur Kühlung der ersten Brennkammer 2a und der Hochdruckturbine 3a. Das Niederdruckkühlsystem 27 zweigt Luft von einer intermediären Verdichterstufe ab, und verwendet diese zur Kühlung der zweiten Brennkammer 2b und der Niederdruckturbine 3b. Diese Zweiteilung des Kühlsystems ermöglicht es, den Hochdruckteil des Heissgaspfades mit Kühlluft eines hohen Druckes zu versorgen, und dabei eine verlustreiche starke Drosselung von Hochdruckkühlluft zur Kühlung der Niederdrucksektion des Heissgaspfades zu vermeiden. Der Verdichter 1 ist in einen ersten Teilverdichter 1a und einen zweiten Teilverdichter 1b unterteilt, zwischen denen ein Zwischenkühler 1c angeordnet ist. Durch den Betrieb des Zwischenkühlers 1c wird die zum Antrieb des Verdichters notwendige Leistung reduziert, wodurch der Wirkungsgrad und die Nutzarbeit der Gasturbogruppe steigen. Dieser Effekt lässt sich auch durch eine Wassereinspritzung in den Verdichter oder eine Übersättigung der Ansaugluft mit Feuchte erreichen, was aufgrund der Verdunstung diese Feuchte eine intensive Innenkühlung des Verdichters bewirkt. Die Kühlung der Luft im Verdichter hat noch eine andere Wirkung: Wie der Fachmann anhand einer einfachen Überlegung zur
Stufenkinematik feststellt, wird beim Betrieb mit einer Zwischenkühlung im Verdichter der Druckaufbau in die hinteren Verdichterstufen verlagert. Während der relative Druckabbau über die Turbinenstufen in guter Näherung unverändert bleibt, verschiebt sich der Druckaufbau in den Verdichterstufen deutlich in den zweiten Teilverdichter 1b. Daraus resultiert eine unter
Umständen signifikante Verringerung der treibenden Druckdifferenz über das Niederdruckkühlsystem 27, und daraus eine Verminderung des Niederdruck- Kühlluftmassenstromes. Wird das Niederdruck-Kühlsystem 27 so dimensioniert, dass der Kühlluftmassenstrom beim Betrieb mit Kühlung im Verdichter auf jeden Fall ausreichend ist, führt dies beim Betrieb ohne
Verdichterkühlung zur einer zwar primär nicht schädlichen Überkühlung des Niederdruck-Heissgaspfades, hier also der Baugruppen 2b und 3b, mit negativen Folgen für Leistung und Wirkungsgrad. Daher ist erfindungsgemäss ein Ejektor 23 im Niederdruckkühlsystem angeordnet, dessen Treibdüse 25 über ein Stellorgan 28 mit dem Hochdruckkühlsystem verbunden ist.
Unmittelbar stromauf und stromab des Zwischenkühlers 1c sind eine erste Temperaturmessstelle 29 und eine zweite Temperaturmessstelle 30 angeordnet, an denen eine Temperatur T1 am Eintritt in den Zwischenkühler und eine Temperatur T2 beim Austritt aus dem Zwischenkühler bestimmt werden. Die Recheneinheit 22 berechnet die Temperaturabsenkung T1 - T2, und bildet daraus die Betriebskenngrösse X, welche als Mass für die Kühlungsleistung herangezogen werden kann. Die Betriebskenngrösse X wirkt auf das Stellorgan 28. Mit steigender Kühlungsleistung verschiebt sich der Druckaufbau in den zweiten Teil Verdichter 1b, wodurch dem Niederdruckkühlsystem 27 ein geringerer Vordruck zur Verfügung steht, mit steigendem Wert der Betriebskenngrösse X wird daher das Stellorgan 28 gemäss einer vorgegebenen Kennlinie geöffnet, und ein Teilstrom der Hochdruckkühlluft aus dem Hochdruckkühlsystem 26 strömt als Treibmedium zur Treibdüse 25 des Ejektors 23. Dadurch wird der Massenstrom im Niederdruckkühlsystem 27 wieder angehoben. In gewisser Weise wirkt dieses System sogar selbstregelnd: In dem Masse, in dem der Druckaufbau in den zweiten Teilverdichter 1b verlagert wird, steigt das für die Treibmittelströmung des Ejektors zur Verfügung stehende Druckgefälle an, wodurch die Wirkung des Antriebs im Niederdruckkühlsystem selbsttätig unterstützt wird. Die Betriebskenngrösse X, die in diesem Falle ein Mass für eine Kühlungsieistung im Verdichter darstellt, kann durchaus auch aus einem in den Verdichter oder stromauf des Verdichters in dessen Ansaugluft eingebrachten Wassermassenstrom berechnet werden; in letzterem Fall muss dabei ein
Massenstrom ermittelt werden, um den die Ansaugluft übersättigt wird. Dieser in flüssigem Aggregatzustand in den Verdichter eingebrachte Wassermassenstrom bestimmt dann im wesentlichen die Kühlungsleistung, und kann damit ebenfalls in sinnvoller Weise als Betriebskenngrösse X Verwendung finden. Ähnlich wie eine Zwischenkühlung kann auch die Verstellung mehrerer Leitreihen eine Verschiebung des Druckaufbaus im Verdichter bewirken, was in Bezug auf die Kühlluftmassenströme ebenfalls durch den Einsatz von eine Druckerhöhung bewirkenden Mitteln, wie Ejektoren, in den Kühlluftkanälen kompensiert werden kann. Selbstverständlich kann die hier dargestellte Ausführungsform der Erfindung ohne weiteres beispielsweise mit einer in Fig. 1 dargestellten Kühlluftmengensteuerung im Hochdruckkühlsystem kombiniert werden.
In Figur 3 ist eine weitere Möglichkeit der Einstellung des Kühlluftmassenstroms im Niederdruckkühlsystem dargestellt. Im
Niederdruckkühlsystem 27 ist eine Blende 31 als Drosselstelle angeordnet. Eine derartige Drosselstelle zur definierten Einstellung der Kühlluftmassenströme findet sich üblicherweise auch im Hochdruckkühlsystem 26, und in den Kühlsystemen der vorstehend erläuterten Ausführungsformen; dort sind diese Blenden sind allerdings nicht unmittelbar erfindungsrelevant, und daher in den Figuren nicht dargestellt. Eine Bypassleitung 32 zweigt stromauf der Blende 31 aus dem Niederdruckkühlsystem ab, und mündet stromab der Blende wieder in dieses. Dieser Bypasskanal ist im Normalfall so dimensioniert, dass über ihn nur ein Bruchteil der gesamten Kühlluftmenge strömt, der aber ausreicht, um beim Betrieb mit Verdichterkühlung die aus der Verminderung des treibenden Druckgefälles resultierende Minderströmung im Hauptströmungskanal zu kompensieren. Ein solcher Bypasskanal ist typischerweise für Massenströme ausgelegt, welche weniger als 80% des Massenstroms im bygepassten Kanal betragen; insbesondere werden hier Nennmassenströme im Bereich von 20% bis 50% des Hauptmassenstromes erreicht, wobei je nach der erforderlichen Dynamik der Steuerung auch Werte von 10 % und weniger möglich sind. In dem Bypasskanal 32 ist ein Stellorgan 33 angeordnet, um den Bypassstrom variieren zu können. Ein solches Stellorgan liesse sich prinzipiell auch unter Verzicht auf die Bypassleitung unmittelbar im Hauptströmungskanal des Niederdruckkühlsystems 27 anordnen; es resultieren jedoch Vorteile daraus, statt des Hauptstromes nur den im Allgemeinen kleineren Bypassstrom einstellen zu müssen. Ein Sieb 34 fungiert als Rückhaltevorrichtung, und verhindert, dass im Falle eines Bruchs des Stellorgans 33 Trümmer in das Kühlsystem gelangen und es verstopfen. Im Niederdruckkühlsystem ist eine erste Druckmessstelle 35 zur Bestimmung eines ersten Druckes p1 , stromauf der Einströmung der-Kühlluft in die zu kühlenden Komponenten, angeordnet. Durch eine zweite Druckmessstelle 36 kann beispielsweise ein Druck p2 in der zweiten Brennkammer 2b bestimmt werden. Die von der Recheneinheit 22 als Druckdifferenz p1/p2 bestimmte Kenngrösse X stellt eine gute Vergleichsgrösse für das treibende Druckverhältnis über die Filmkühlbohrungen der zu kühlenden Komponenten dar. In Abhängigkeit von diesem Druckverhältnis wird auf das Stellorgan 33 eingewirkt. Wenn das Druckverhältnis sinkt, wird das Stellorgan 33 weiter geöffnet, was sich in einer Erhöhung des Vordrucks p1 niederschlägt. Auf diese Weise kann das Druckverhältnis der Kühlluft sehr leicht auf einen Sollwert geregelt werden, wobei dieser Sollwert selbstverständlich auch in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Maschinenbetriebsdaten, wie beispielsweise der Gasturbinenleistung oder gemessenen Material- und/oder Heissgastemperaturen, vorgegeben sein kann.
Eine zweite Möglichkeit zur Variation des Bypassstromes ist in Figur 4 dargestellt. Anstelle einer variablen Drosselstelle findet sich in dem Bypasskanal 32 ein Ejektor 23 als Mittel zum variablen Antrieb der Bypassströmung. Das Treibmittel für die Treibdüse 25 des Ejektors ist offengelassen. Als Treibmittel kommt insbesondere ein kleiner Teilstrom der Hochdruckkühlluft in Frage; bei Kombianlagen und anderen Anlagenbauarten mit Dampferzeugern, insbesondere auch dann, wenn Kühlluftkühler oder Verdichter-Zwischenkühler als Dampferzeuger ausgeführt sind, wie es in der DE 10041 413 respektive der EP 515995 beschrieben ist, kann eine Dampfmenge als Treibmittel für den Ejektor 23 Verwendung finden. Auch die Versorgung von beliebigen externen Quellen ist prinzipiell möglich, meist aber nicht zweckmässig. Der Treibmittelmassenstrom, damit die vom Ejektor ausgeübte Antriebskraft und der Bypassmassenstrom, sind über das Stellorgan 28 einstellbar. Der Zwischenkühler 1c des Verdichters 1 ist als Einspritzkühler ausgeführt. Eine Pumpe 37 fördert einen Wassermassenstrom unter Druck zu einer Anzahl zwischen Verdichterstufen angeordneter Zerstäuberdüsen, wo dieses Wasser in Form feiner Sprühstrahlen 38 in die teilkomprimierte Luft eingebracht wird. Die Verdampfung des Wassers stromab der Einspritzstelle erwirkt eine Kühlung der Luft im Verdichter. Weiterhin ist eine verstellbare Vorleitreihe 1d des Verdichters eingezeichnet; dass diese in Figur 4 dargestellt ist, in den vorgehenden Figuren jedoch nicht, bedeutet keineswegs, dass diese bei den anderen Ausführungsformen nicht vorhanden wäre. In der hier dargestellten Ausführungsform ist sie jedoch erfindungsrelevant. Das eingebrachte Wasser verdunstet stromab des Kühlers, teilweise auch noch im zweiten Teilverdichter 1b. Die Bestimmung der Kühlleistung über zwei Temperaturmessstellen ist daher nicht ohne weiteres möglich. In der vorliegenden Ausführungsform wird an einer Durchflussmessstelle 39 der Massenstrom rii des zur Kühlung verwendeten Wassers bestimmt. In Abhängigkeit von der Stellung DEG der Vorleitreihe 1d und Umgebungszuständen AMB kann der Luftmassenstrom im Verdichter bestimmt werden. Die Recheneinheit 22 bestimmt aus diesen Messwerten eine Betriebskenngrösse X, welche als Verhältnis von Wassermassenstrom und Luftmassenstrom eine Bezugsgrösse für die Kühlleistung darstellt. Je grösser die Kühlleistung ist, desto ausgeprägter ist die Verschiebung des Druckaufbaus im Verdichter. Entsprechend wird mit steigender Betriebskenngrösse X das Stellorgan 28 geöffnet, und damit ein grösserer Bypassmassenstrom über die Bypassleitung 32 getrieben.
Fig. 5 zeigt eine Gasturbogruppe mit sequentieller Verbrennung, welche in ein Kombikraftwerk integriert ist. Der Verdichter 1 saugt Luft durch einen Ansaugkanal 40 an. Die verdichtete Luft strömt in eine erste Brennkammer 2a ein. Dort erfolgt die Verbrennung einer ersten Brennstoffmenge. Das Heissgas wird in einer ersten Turbine 3a teilentspannt, und strömt in eine zweite Brennkammer 2b ein. Dort wird das Heissgas durch Verbrennung einer zweiten Brennstoffmenge nacherhitzt, und in der Turbine 3b weiter entspannt. Die Leistung der Turbinen 3a und 3b wird zum Antrieb des Verdichters 1 und eines Generators 4 verwendet. Die Turbinen und Brennkammern werden auf die oben beschriebene Weise durch ein Hochdruckkühlsystem 26 und ein Niederdruckkühlsystem 27 gekühlt. Das Heissgas aus der letzten Turbine 3b strömt in einen Abhitzedampferzeuger 5 ein, und erwärmt und verdampft dort über Wärmetauscherflächen 51 einen Wassermassenstrom, den eine Speisepumpe aus einem ansonsten nicht detailliert dargestellten Wasser- Dampf-Kreislauf WDK fördert; der erzeugte Frischdampf 9 wird in den Wasser- Dampf-Kreislauf WDK eingebracht, und treibt dort auf an sich bekannte und nicht erfindungsrelevante Weise eine Dampfturbine an; er könnte ebenso beispielsweise als Prozessdampf Verwendung finden. Das weiter abgekühlte Abgas strömt über einen Kamin 6 in die Atmosphäre aus. Der Verdichter 1 verfügt nicht über einen Zwischenkühler; stattdessen ist im Ansaugkanal 40 der Gasturbogruppe eine Wassereindüsevorrichtung 41 angeordnet, über die ein von einer Pumpe 37 geförderter Wassermassenstrom in Form von Sprühstrahlen 38 in die Ansaugluft eingebracht wird. Dabei kann der Wassermassenstrom so gross gewählt werden, dass Wassertropfen, das heisst Wasser im flüssigen Aggregatzustand, in den Verdichter gelangt. Diese Wassertropfen verdunsten während des Verdichtungsprozesses, und sorgen so für eine intensive Innenkühlung des Verdichters. Ebenso wie bei einer Zwischenkühlung resultiert hieraus eine Verschiebung des Druckaufbaus im Verdichter 1 , und damit ein eigentliches Ungleichgewicht der Druckverhältnisse im Niederdruckkühlsystem 27. Zum Ausgleich ist in dieser Ausführungsform stromab der Drosselstelle 31 die Zufuhr von Frischdampf 9 in das Niederdruckkühlsystem vorgesehen. Die Zugeführte Dampfmenge ist über ein Stellorgan 42 variabel. Die Ansteuerung dieses Stellorgans 42 erfolgt in Abhängikeit von einer Betriebskenngrösse X, welche in einer Recheneinheit 22 auf geeignete Weise beispielsweise aus dem Wassermassenstrom rii , den Umgebungszuständen AMB und derVorleitreihenstellung DEG berechnet wird.
Selbstverständlich kann auch eine Gasturbogruppe mit nur eine Brennkammer und nur einer Turbine mit einem Kühlsystem mit zwei oder mehr Druckstufen ausgestattet werden.
In den Kühlluftleitungen können selbstverständlich auch Kühlluftkühler angeordnet sein; insbesondere die Lösungen, welche Ejektoren oder andere steuerbare Mittel zur Druckerhöhung in den Kühlluftleitungen aufweisen, haben dabei den weiteren Vorteil, die Druckverluste der Kühlluftkühler ausgleichen zu können.
Der Fachmann erkennt ohne weiteres, dass sich die dargestellten Ausführungsformen im Rahmen der durch die Ansprüche gekennzeichneten Erfindung nahezu beliebig untereinander kombinieren lassen. Weiterhin erhält er anhand der beschriebenen Bestimmung der Betriebskenngrösse ohne Weiteres die Lehre, auch nicht ausdrücklich genannte Betriebsparameter einer Kraftwerksanlage auf geeignete Weise zu einer Betriebkenngrösse zu kombinieren, und zur Steuerung der Kühlluftversorgung heranzuziehen, ohne den in den Ansprüchen gekennzeichneten Bereich des Erfindungsgegenstandes zu verlassen. Bezugszeichenliste
Verdichter a Teilverdichter, Niederdruckverdichter b Teilverdichter, Hochdruckverdichter c Zwischenkühler d verstellbare Vorleitreihe Brennkammer a erste Brennkammer, Hochdruckbrennkammer b zweite Brennkammer, Niederdruckbrennkammer Turbine a erste Turbine, Hochdruckturbine b zweite Turbine, Niederdruckturbine Generator Abhitzedampferzeuger Abgastrakt, Kamin Kesselspeisepumpe Speisewasserbehälter Frischdampf 0 Dampfturbine 1 Generator 2 entspannter Dampf 3 Kondensator Kondensatpumpe 5 Zusatzwasser Stellorgan, für Zusatzwasser Kühlsystem erster Ast des Kühlsystems zweiter Ast des Kühlsystems Temperaturmessstelle 1 Druckmessstelle 22 Recheneinheit
23 Ejektor
24 Stellorgan, für Treibmittel des Ejektors
25 Treibdüse
26 Hochdruckkühlsystem
27 Niederdruckkühlsystem
28 Stellorgan, für Treibmittel des Ejektors
29 erste Temperaturmessstelle
30 zweite Temperaturmessstelle
31 Blende
32 Bypassleitung
33 Stellorgan, für Bypassströmung
34 Filter
35 erste Druckmessstelle
36 zweite Druckmessstelle
37 Pumpe
38 Sprühstrahlen
39 Durchflussmessstelle
40 Ansaugkanal
41 Einspritzvorrichtung
42 Stellorgan, für Dampf
51 Wärmetauscherflächen
AMB Umgebungsbedingungen
DEG Vorleitreihenstellung itl Massenstrom
P Druck p1 erster Druck p2 zweiter Druck pk Verdichterenddruck
T Temperatur
T1 erste Temperatur
T2 zweite Temperatur
WDK Wasser-Dampf-Kreislauf X Betriebskenngrösse

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung der Kühlluftmassenströme im Kühlsystem (17, 18, 26, 27) einer Gasturbogruppe (1-4), wobei die Steuerung in Abhängigkeit von einer Betriebskenngrösse (X) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebskenngrösse (X) unter Verwendung einer der folgenden Grossen alleine oder in Kombination mit wenigstens einer anderen Grosse, welche andere Grosse innerhalb oder ausserhalb der Menge der nachfolgend aufgezählten Grossen liegt, gebildet wird:
Umgebungsdruck, -temperatur und -feuchte (AMB); Temperaturdifferenz (T1 , T2) über einen Zwischenkühler (1 c); Kühlluft-Vordruck (p1 ); Verdichterenddruck (pk); Massenstrom am Verdichtereintritt; Stellung einer verstellbaren Verdichterleitreihe (DEG); Turbineneintrittstemperatur; Turbinenaustrittstemperatur (T); zur Verdichterkühlung eingebrachte
Wassermenge (m ); Brennstoffmenge; eingesetzter Brennstoff; Brennkammerdruckverlust; Materialtemperatur, Heissgastemperatur.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Kühlluftmassenstrom in die Berechnung der Betriebskenngrösse eingeht.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Betriebskenngrösse (X) der Kühlluftmassenstrom auf den Verdichter-Eintrittsmassenstrom bezogen wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Betriebskenngrösse (X) der Kühlluft- Vordruck (p1) auf den Verdichterenddruck (pk) bezogen wird.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Betriebskenngrösse (X) der Kühlluft- Vordruck (p1) auf einen Kühlluft-Austrittsdruck (p2) bezogen wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Betriebskenngrösse (X) aus den Umgebungsbedingungen (AMB) und einer stromauf des Verdichtereintritts eingebrachten Wassermenge (rh ) die Übersättigung der Luft am
Verdichtereintritt berechnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Betriebskenngrösse (X) eine variable Drosselstelle in einer Kühlluftleitung des Kühlsystems verstellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Betriebskenngrösse (X) eine variable Drosselstelle (33) in einer eine Drosselstelie (31) in einer Kühlluftleitung (27) des Kühlluftsystems umgehenden Bypassleitung (32) variiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Betriebskenngrösse (X) die Treibmittelzufuhr zu einem auf eine eine Drosselstelle (31 ) in einer Kühlluftleitung (27) des Kühlluftsystems umgehende Bypassleitung (32) wirkenden Ejektor (23) variiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Betriebskenngrösse (X) die Zufuhr eines Zusatzfluides (9) variiert wird, welches Zusatzfluid an einer Stelle in eine
Kühlluftleitung (27) des Kühlluftsystems eingebracht wird, welche stromab einer in einer Kühlluftleitung des Kühlluftsystems angeordneten Drosselstelle (31 ) liegt.
1 1 .Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Betriebskenngrösse (X) die Treibmittelzufuhr zu einem auf eine Kühlluftleitung (18) des Kühlluftsystems wirkenden Ejektor (23) variiert wird.
2. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Gasturbogruppe mit wenigstens zwei Kühlluftsystemen unterschiedlicher Druckstufen, insbesondere einem Hochdruckkühlsystem (26) und einem Niederdruckkühlsystem (27) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der durch ein Kühlsystem einer niedrigeren Druckstufe, insbesondere das Niederdruckkühlsystem(27), strömende Kühlluftmassenstrom gesteuert wird.
PCT/IB2002/004520 2001-11-02 2002-10-30 Verfahren zur steuerung der kühlluftmassenströme einer gasturbogruppe WO2003038255A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50206928T DE50206928D1 (de) 2001-11-02 2002-10-30 Verfahren zur steuerung der kühlluftmassenströme einer gasturbogruppe
EP02802240A EP1442203B1 (de) 2001-11-02 2002-10-30 Verfahren zur steuerung der kühlluftmassenströme einer gasturbogruppe
US10/829,978 US7237386B2 (en) 2001-11-02 2004-04-23 Process for controlling the cooling air mass flow of a gas turbine set

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20012014/01 2001-11-02
CH20142001 2001-11-02

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/829,978 Continuation US7237386B2 (en) 2001-11-02 2004-04-23 Process for controlling the cooling air mass flow of a gas turbine set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003038255A1 true WO2003038255A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=4567137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2002/004520 WO2003038255A1 (de) 2001-11-02 2002-10-30 Verfahren zur steuerung der kühlluftmassenströme einer gasturbogruppe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6523346B1 (de)
EP (1) EP1442203B1 (de)
DE (1) DE50206928D1 (de)
WO (1) WO2003038255A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7568335B2 (en) 2005-09-09 2009-08-04 Alstom Technology Ltd Gas turbogroup
US10167782B2 (en) 2013-09-10 2019-01-01 Siemens Aktiengesellschaft Cooling air line for removing cooling air from a manhole of a gas turbine

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6523346B1 (en) * 2001-11-02 2003-02-25 Alstom (Switzerland) Ltd Process for controlling the cooling air mass flow of a gas turbine set
GB2382848A (en) 2001-12-06 2003-06-11 Alstom Gas turbine wet compression
GB2382847A (en) 2001-12-06 2003-06-11 Alstom Gas turbine wet compression
JPWO2003074854A1 (ja) * 2002-03-04 2005-06-30 三菱重工業株式会社 タービン設備及び複合発電設備及びタービン運転方法
EP1611315B1 (de) * 2003-04-07 2015-07-29 Alstom Technology Ltd Turbomaschine
US7881886B1 (en) 2006-11-17 2011-02-01 Lam Research Corporation Methods for performing transient flow prediction and verification using discharge coefficients
US7822570B2 (en) * 2006-11-17 2010-10-26 Lam Research Corporation Methods for performing actual flow verification
WO2008072260A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Freudenberg Nonwovens India Pvt. Ltd. A system for inlet air mass enhancement
US7841186B2 (en) * 2007-01-31 2010-11-30 Power Systems Mfg., Llc Inlet bleed heat and power augmentation for a gas turbine engine
US20090074589A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Biao Fang Cooling Circuit for Enhancing Turbine Performance
US7946806B2 (en) * 2007-10-10 2011-05-24 United Technologies Corporation Gas turbine engine systems and related methods involving heat exchange
US20090193809A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Mark Stewart Schroder Method and system to facilitate combined cycle working fluid modification and combustion thereof
US8033116B2 (en) * 2008-05-06 2011-10-11 General Electric Company Turbomachine and a method for enhancing power efficiency in a turbomachine
US8240153B2 (en) * 2008-05-14 2012-08-14 General Electric Company Method and system for controlling a set point for extracting air from a compressor to provide turbine cooling air in a gas turbine
US20090293496A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Norris James W Gas turbine engines generating electricity by cooling cooling air
US8083495B2 (en) * 2008-08-14 2011-12-27 General Electric Company Ejectors with separably secured nozzles, adjustable size nozzles, or adjustable size mixing tubes
US8142169B2 (en) * 2009-01-06 2012-03-27 General Electric Company Variable geometry ejector
US8142138B2 (en) * 2009-05-01 2012-03-27 General Electric Company Turbine engine having cooling pin
US20100290889A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 General Electric Company Turbine wheelspace temperature control
US8572985B2 (en) * 2009-06-26 2013-11-05 Pratt & Whitney Canada Corp. Air filtration system for gas turbine engine pneumatic system
US8337139B2 (en) * 2009-11-10 2012-12-25 General Electric Company Method and system for reducing the impact on the performance of a turbomachine operating an extraction system
US20110162386A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 Shinoj Vakkayil Chandrabose Ejector-OBB Scheme for a Gas Turbine
ITMI20101527A1 (it) * 2010-08-09 2012-02-10 Ansaldo Energia Spa Gruppo e metodo di raffreddamento per un impianto di produzione di energia elettrica a turbina a gas e impianto di produzione di energia elettrica a turbina a gas comprendente detto gruppo di raffreddamento
US8671688B2 (en) * 2011-04-13 2014-03-18 General Electric Company Combined cycle power plant with thermal load reduction system
EP2562369B1 (de) * 2011-08-22 2015-01-14 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
US9441542B2 (en) 2011-09-20 2016-09-13 General Electric Company Ultrasonic water atomization system for gas turbine inlet cooling and wet compression
US9322333B2 (en) * 2012-01-06 2016-04-26 General Electric Company System and method for determining a cooling flow parameter downstream from a gas turbine combustor
US20130199150A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 General Electric Company Steam injection assembly for a combined cycle system
EP2642099A1 (de) 2012-03-23 2013-09-25 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer Feuerungstemperatur für die Regelung einer Gasturbine sowie Gasturbine zur Durchführung des Verfahrens
WO2013144111A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-03 Alstom Technology Ltd Gasturbine mit regelbarem kühlluftsystem
US9181813B2 (en) 2012-07-05 2015-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Air regulation for film cooling and emission control of combustion gas structure
US9279339B2 (en) 2013-03-13 2016-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Turbine engine temperature control system with heating element for a gas turbine engine
WO2014143233A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Rolls-Royce Power Engineering Plc Method and apparatus for controlling modulated cooling of a gas turbine component
DE102013005863A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 RERUM COGNITIO Gesellschaft für Marktintegration deutscher Innovationen und Forschungsprodukte mbH Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
DE102013211376B4 (de) 2013-06-18 2015-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Eindüsung von Wasser in den Rauchgaskanal einer Gas- und Dampfturbinenanlage
US9534541B2 (en) * 2013-10-11 2017-01-03 General Electric Company System and method for improving efficiency of a gas turbine engine
US20160040596A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 General Electric Company Turbomachine system including an inlet bleed heat system and method of operating a turbomachine at part load
US10371055B2 (en) 2015-02-12 2019-08-06 United Technologies Corporation Intercooled cooling air using cooling compressor as starter
US11808210B2 (en) 2015-02-12 2023-11-07 Rtx Corporation Intercooled cooling air with heat exchanger packaging
US10731560B2 (en) 2015-02-12 2020-08-04 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air
US20160237904A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 General Electric Company Systems and methods for controlling an inlet air temperature of an intercooled gas turbine engine
US10221862B2 (en) 2015-04-24 2019-03-05 United Technologies Corporation Intercooled cooling air tapped from plural locations
US10480419B2 (en) 2015-04-24 2019-11-19 United Technologies Corporation Intercooled cooling air with plural heat exchangers
US10830148B2 (en) 2015-04-24 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with dual pass heat exchanger
US10100739B2 (en) 2015-05-18 2018-10-16 United Technologies Corporation Cooled cooling air system for a gas turbine engine
US10794288B2 (en) 2015-07-07 2020-10-06 Raytheon Technologies Corporation Cooled cooling air system for a turbofan engine
US10487739B2 (en) * 2015-07-20 2019-11-26 General Electric Company Cooling system for a turbine engine
US10267185B2 (en) * 2015-07-30 2019-04-23 General Electric Company System and method for controlling coolant supply to an exhaust gas
EP3130848B1 (de) * 2015-08-12 2019-01-16 Ansaldo Energia Switzerland AG Anordnung zur sequenziellen verbrennung mit kühlgas als verdünnung
US10443508B2 (en) 2015-12-14 2019-10-15 United Technologies Corporation Intercooled cooling air with auxiliary compressor control
US10669940B2 (en) 2016-09-19 2020-06-02 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine with intercooled cooling air and turbine drive
US10378447B2 (en) * 2016-09-30 2019-08-13 General Electric Company System and method for purging fuel or coolant from turbomachine
US10794290B2 (en) 2016-11-08 2020-10-06 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooled cooling integrated air cycle machine
US10550768B2 (en) 2016-11-08 2020-02-04 United Technologies Corporation Intercooled cooled cooling integrated air cycle machine
US10961911B2 (en) 2017-01-17 2021-03-30 Raytheon Technologies Corporation Injection cooled cooling air system for a gas turbine engine
US10995673B2 (en) 2017-01-19 2021-05-04 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine with intercooled cooling air and dual towershaft accessory gearbox
US20180266325A1 (en) * 2017-03-20 2018-09-20 General Electric Company Extraction cooling system using evaporative media for stack cooling
US10577964B2 (en) 2017-03-31 2020-03-03 United Technologies Corporation Cooled cooling air for blade air seal through outer chamber
US10711640B2 (en) 2017-04-11 2020-07-14 Raytheon Technologies Corporation Cooled cooling air to blade outer air seal passing through a static vane
KR102011067B1 (ko) * 2018-03-07 2019-10-14 두산중공업 주식회사 가스 터빈 및 가스 터빈의 구동 방법
US10738703B2 (en) 2018-03-22 2020-08-11 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with combined features
US10830145B2 (en) 2018-04-19 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air fleet management system
US10808619B2 (en) 2018-04-19 2020-10-20 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with advanced cooling system
US10718233B2 (en) 2018-06-19 2020-07-21 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with low temperature bearing compartment air
US11255268B2 (en) 2018-07-31 2022-02-22 Raytheon Technologies Corporation Intercooled cooling air with selective pressure dump
US11788470B2 (en) 2021-03-01 2023-10-17 General Electric Company Gas turbine engine thermal management
US11702958B2 (en) 2021-09-23 2023-07-18 General Electric Company System and method of regulating thermal transport bus pressure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55112826A (en) * 1979-02-21 1980-09-01 Hitachi Ltd Cooling system for gas turbine bucket
US4767259A (en) * 1985-07-29 1988-08-30 Hitachi, Ltd. Cooling air flow controlling apparatus for gas turbine
EP0684369A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-29 Westinghouse Electric Corporation Dampfkühlung mit Reservekühlung durch Luft für eine Gasturbine
DE19639623A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Siemens Ag Mischung von zwei Fluidströmen an einem Verdichter
US5996331A (en) * 1997-09-15 1999-12-07 Alliedsignal Inc. Passive turbine coolant regulator responsive to engine load
US6161385A (en) * 1998-10-20 2000-12-19 Asea Brown Boveri Ag Turbomachine and method of use
US6250064B1 (en) * 1999-05-07 2001-06-26 General Electric Co. Gas turbine inlet air integrated water saturation and supersaturation system and related process

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955360A (en) * 1974-07-08 1976-05-11 Traut Earl W Integrated flow washboard turbine
US4304093A (en) * 1979-08-31 1981-12-08 General Electric Company Variable clearance control for a gas turbine engine
DE3514354A1 (de) 1985-04-20 1986-10-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Gekuehlte gasturbine mit lastabhaengig regelbarer kuehlluftmenge
US4815928A (en) 1985-05-06 1989-03-28 General Electric Company Blade cooling
JPS62182444A (ja) * 1986-02-07 1987-08-10 Hitachi Ltd ガスタ−ビン冷却空気制御方法及び装置
US4840036A (en) * 1987-06-05 1989-06-20 Household Manufacturing, Inc. Air cycle refrigeration system
IT1249650B (it) 1991-05-29 1995-03-09 Poli Ind Chimica Spa N-(5-tioxo-l-prolil)-l-cisteina e suoi derivati, loro preparazione ed impiego terapeutico
DE4118062A1 (de) 1991-06-01 1992-12-03 Asea Brown Boveri Kombinierte gas/dampf-kraftwerksanlage
JP2948365B2 (ja) 1991-08-30 1999-09-13 三菱重工業株式会社 ガスタービン翼冷却装置
US5160096A (en) * 1991-10-11 1992-11-03 United Technologies Corporation Gas turbine cycle
CH687269A5 (de) 1993-04-08 1996-10-31 Abb Management Ag Gasturbogruppe.
US5724806A (en) * 1995-09-11 1998-03-10 General Electric Company Extracted, cooled, compressed/intercooled, cooling/combustion air for a gas turbine engine
JP2877098B2 (ja) 1995-12-28 1999-03-31 株式会社日立製作所 ガスタービン,コンバインドサイクルプラント及び圧縮機
US5867977A (en) 1996-05-14 1999-02-09 The Dow Chemical Company Method and apparatus for achieving power augmentation in gas turbines via wet compression
DE19619836B4 (de) 1996-05-17 2005-05-12 Alstom Einrichtung zur Speisewasser-Vorsteuerung eines Kühllufttemperaturreglers für einen Kühlluftkühler
JPH1193694A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Toshiba Corp ガスタービンプラント
JPH11247669A (ja) * 1998-03-04 1999-09-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンコンバインドサイクル
EP0978635B1 (de) * 1998-08-05 2003-05-28 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zur Kühlung der thermisch belasteten Strukturen einer Kraftwerksanlage
EP0995891B1 (de) 1998-10-20 2005-06-15 ALSTOM Technology Ltd Turbomaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1028230B2 (de) 1999-02-09 2008-09-03 ALSTOM (Switzerland) Ltd Gekühlte Gasturbinenkomponente mit verstellbarer Kühlung
DE19907907A1 (de) 1999-02-24 2000-08-31 Abb Alstom Power Ch Ag Mehrstufiger Turboverdichter
DE10041413B4 (de) 1999-08-25 2011-05-05 Alstom (Switzerland) Ltd. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
US6393825B1 (en) * 2000-01-25 2002-05-28 General Electric Company System for pressure modulation of turbine sidewall cavities
US6523346B1 (en) * 2001-11-02 2003-02-25 Alstom (Switzerland) Ltd Process for controlling the cooling air mass flow of a gas turbine set

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55112826A (en) * 1979-02-21 1980-09-01 Hitachi Ltd Cooling system for gas turbine bucket
US4767259A (en) * 1985-07-29 1988-08-30 Hitachi, Ltd. Cooling air flow controlling apparatus for gas turbine
EP0684369A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-29 Westinghouse Electric Corporation Dampfkühlung mit Reservekühlung durch Luft für eine Gasturbine
DE19639623A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Siemens Ag Mischung von zwei Fluidströmen an einem Verdichter
US5996331A (en) * 1997-09-15 1999-12-07 Alliedsignal Inc. Passive turbine coolant regulator responsive to engine load
US6161385A (en) * 1998-10-20 2000-12-19 Asea Brown Boveri Ag Turbomachine and method of use
US6250064B1 (en) * 1999-05-07 2001-06-26 General Electric Co. Gas turbine inlet air integrated water saturation and supersaturation system and related process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 164 (M - 041) 14 November 1980 (1980-11-14) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7568335B2 (en) 2005-09-09 2009-08-04 Alstom Technology Ltd Gas turbogroup
DE102005042889B4 (de) 2005-09-09 2019-05-09 Ansaldo Energia Switzerland AG Gasturbogruppe
US10167782B2 (en) 2013-09-10 2019-01-01 Siemens Aktiengesellschaft Cooling air line for removing cooling air from a manhole of a gas turbine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1442203A1 (de) 2004-08-04
DE50206928D1 (de) 2006-06-29
US20040221584A1 (en) 2004-11-11
US6523346B1 (en) 2003-02-25
US7237386B2 (en) 2007-07-03
EP1442203B1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1442203B1 (de) Verfahren zur steuerung der kühlluftmassenströme einer gasturbogruppe
EP1440223B1 (de) Gasturbogruppe
EP1474595B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbogruppe
EP1592870B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbogruppe
DE69630359T2 (de) Gasturbine mit Wassereinspritzung
DE102012011294B4 (de) Verfahren zum Kühlen einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2831394B1 (de) Gasturbine mit regelbarem kühlluftsystem
DE602004011762T2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinengruppe
DE60126721T2 (de) Kombiniertes Kreislaufsystem mit Gasturbine
DE102021201627A1 (de) Wärmekraftmaschine mit Dampfzufuhrvorrichtung
EP1682750B1 (de) Kraftwerksanlage
EP2603672B1 (de) Abhitzedampferzeuger
CH698465A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Turbinenkühlung.
EP1704313B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage
EP1769147B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbogruppe
CH702163A2 (de) Verfahren zur Steigerung der Leistungsabgabe eines Gas- und Dampf-Kombikraftwerks während ausgewählter Betriebszeiträume.
EP0921292A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Gasturbogruppe
EP1466084B1 (de) Gasturbogruppe
DE632316C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung
EP2432973A2 (de) Dampfkreisprozessvorrichtung und verfahren zur steuerung derselben
EP2616643A2 (de) Verfahren zur regelung einer kurzfristigen leistungserhöhung einer dampfturbine
EP0597325A1 (de) Verfahren zur Zwischenkühlung eines Turboverdichter
EP0995891B1 (de) Turbomaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE10205972A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
DE102019008768A1 (de) Temperiervorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002802240

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10829978

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002802240

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002802240

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP