WO2003037698A1 - Zahnstange - Google Patents

Zahnstange Download PDF

Info

Publication number
WO2003037698A1
WO2003037698A1 PCT/EP2002/011796 EP0211796W WO03037698A1 WO 2003037698 A1 WO2003037698 A1 WO 2003037698A1 EP 0211796 W EP0211796 W EP 0211796W WO 03037698 A1 WO03037698 A1 WO 03037698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
cutout
rack
rack according
toothed strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011796
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckart Op Den Camp
Original Assignee
Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg filed Critical Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2003037698A1 publication Critical patent/WO2003037698A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/126Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by the rack

Definitions

  • the invention relates to a rack, in particular for use in steering gears.
  • Such a rack serves to convert the rotary movement of a drive pinion or a gear into a longitudinal movement of the rack.
  • This serves, for example, to convert the rotary movement of a steering wheel of a motor vehicle into a movement of the wheels to be steered via a steering gear in which the toothed rack is accommodated.
  • Racks according to the prior art are very expensive to manufacture. They have to be cleared, hardened, tempered, aligned and primed, which causes a large number of work steps and thus leads to high costs.
  • the object of the invention is to improve the rack in such a way that the number of work steps and thus the manufacturing costs are significantly reduced.
  • a toothed rack consists of a tube which has a cutout in its wall and a toothed strip which is inserted into the cutout and is welded to the wall of the tube.
  • the cutout has two end faces, which extend in a plane radial to the longitudinal axis of the tube, and two longitudinal sides, which extend parallel to the longitudinal axis of the tube, and that the toothed strip has a rectangular base body, are formed on the teeth, the base body being welded to the longitudinal sides of the cutout.
  • a particularly advantageous embodiment is thus created in which only small sections of the tube and toothed strip are involved in the welding and the two components cannot therefore easily warp.
  • the toothed strip can be supported on the end faces of the tube and is thus mechanically stabilized.
  • the welding can be a laser welding, whereby a particularly precise and precise welding can be achieved.
  • the cutout is laser cut. This enables a particularly precise execution of the cutout.
  • FIG. 2 shows an axial cross section through the rack according to the invention.
  • the tube 10 has a cutout 12, consisting of two end faces 14a, 14b, which extend in a plane radial to the longitudinal axis of the tube, and two longitudinal sides 16a and 16b, which extend parallel to the longitudinal axis of the tube.
  • FIG. 2 shows a cross section through a rack in a preferred embodiment of the invention.
  • a toothed strip 18 is inserted into the cutout 12 of the tube 10.
  • the toothed strip 18 consists of a base body 20 with teeth 22, the base body being welded to the longitudinal sides 16a, 16b of the cutout 12 at the connection points 24a and 24b.
  • the toothed strip 18 is designed such that it tapers upward in a cross section perpendicular to its longitudinal axis, so that it does not protrude beyond the cross section of the tube.
  • the rack for example in a steering gear
  • the rack is to be guided with a precise fit in one or more guide tubes, because then precise guidance of the rack in the guide tube is ensured and the rack does not move in its movement through toothed sections that project beyond the cross section is hindered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnstange bestehend aus einem Rohr (10), das einen Ausschnitt (12) in seiner Wandung aufweist, und einem Zahnstreifen (18), der in den Ausschnitt eingesetzt und mit der Wandung des Rohres verschweisst ist.

Description

Zahnstange
Die Erfindung betrifft eine Zahnstange, insbesondere für den Einsatz in Lenkgetrieben.
Eine solche Zahnstange dient dazu, die Drehbewegung eines Antriebsritzels oder eines Zahnrads in eine Längsbewegung der Zahnstange umzusetzen. Dies dient beispielsweise dazu, die Drehbewegung eines Lenkrads eines Kraftfahrzeugs über ein Lenkgetriebe, in dem die Zahnstange untergebracht ist, in eine Bewegung der zu lenkenden Räder umzusetzen. Zahnstangen nach dem Stand der Technik sind sehr aufwendig herzustellen. So müssen sie geräumt, gehärtet, vergütet, ausgerichtet und grundiert werden, was eine hohe Zahl von Arbeitsschritten verursacht und damit zu hohen Kosten führt. Aufgabe der Erfindung ist es, die Zahnstange derart zu verbessern, daß die Zahl der Arbeitsschritte und damit die Herstellungskosten deutlich reduziert werden.
Gemäß der Erfindung besteht eine Zahnstange aus einem Rohr, das einen Ausschnitt in seiner Wandung aufweist, und einem Zahnstreifen, der in den Ausschnitt eingesetzt und mit der Wandung des Rohrs verschweißt ist. Dies hat den Vorteil, daß das Rohr und der Zahnstreifen separat hergestellt und dann miteinander verschweißt werden können. Damit wird die Zahl der Arbeitsschritte ungefähr halbiert und die Arbeitskosten werden gegenüber bisherigen Fertigungsverfahren deutlich reduziert. Für Rohr und Zahnstreifen können dabei verschiedene Materialien benutzt werden, so daß auch die Materialkosten geringer werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ausschnitt zwei Stirnseiten aufweist, die sich in einer zur Längsachse des Rohres radialen Ebene erstrecken, und zwei Längsseiten, die sich parallel zur Längsachse des Rohres erstrecken, und daß der Zahnstreifen einen rechteckigen Grundkörper aufweist, auf dem Zähne ausgebildet sind, wobei der Grundkörper mit den Längsseiten des Ausschnitts verschweißt ist. Es wird so eine besonders vorteilhafte Ausfuhrungsform geschaffen, bei der nur kleine Abschnitte von Rohr und Zahnstreifen an der Nerschweißung beteiligt sind und die beiden Bauteile sich deshalb nicht leicht verziehen können. Darüber hinaus kann sich der Zahnstreifen an den Stirnseiten des Rohrs abstützen und wird so mechanisch stabilisiert.
Die Nerschweißung kann eine Laserverschweißung sein, wodurch eine besonders präzise und punktgenaue Schweißung zu erreichen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ausschnitt lasergeschnitten. Dies ermöglicht eine besonders maßgenaue Ausführung des Ausschnitts.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zähne gehärtet sind, da der Verschleiß an der Zahnstange in diesem Fall deutlich reduziert wird. Bei der erfindungsgemäßen Zahnstange muß hierzu nur der Zahnstreifen gehärtet werden.
Besonders günstig ist es, wenn die Zähne lasergehärtet sind, da dies ein besonders hochwertiges Verfahren zum Härten der Zähne ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausfuhrungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
In den Zeichnungen zeigen: - Figur 1 eine perspektivische Ansi cht des Rohrs der erfindungsgemäßen
Zahnstange;
- Figur 2 einen axialen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Zahnstange.
In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Rohrs 10 dargestellt. Das Rohr 10 hat einen Ausschnitt 12, bestehend aus zwei Stirnseiten 14a, 14b, die sich in einer zur Längsachse des Rohrs radialen Ebene erstrecken, und zwei Längsseiten 16a und 16b, die sich parallel zur Längsachse des Rohrs erstrecken.
In Figur 2 ist ein Querschnitt durch eine Zahnstange in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu sehen. In den Ausschnitt 12 des Rohrs 10 ist ein Zahnstreifen 18 eingesetzt. Der Zahnstreifen 18 besteht aus einem Grundkörper 20 mit Zähnen 22, wobei der Grundkörper mit den Längsseiten 16a, 16b des Ausschnitts 12 an den Verbindungsstellen 24a und 24b verschweißt ist. In der hier dargestellten Ausführungsform ist der Zahnstreifen 18 so ausgeführt, daß er sich in einem Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse gesehen nach oben verjüngt, so daß er nicht über den Querschnitt des Rohrs hinausragt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Zahnstange, wie zum Beispiel bei einem Lenkgetriebe, paßgenau in einem oder mehreren Führungsrohren geführt werden soll, weil dann eine präzise Führung der Zahnstange im Führungsrohr gewährleistet ist und die Zahnstange in ihrer Bewegung nicht durch über den Querschnitt hinausstehende Zahnabschnitte behindert wird.

Claims

Ansprüche
1. Zahnstange bestehend aus einem Rohr (10), das einen Ausschnitt (12) in seiner Wandung aufweist, und einem Zahnstreifen (18), der in den Ausschnitt eingesetzt und mit der Wandung des Rohres verschweißt ist.
2. Zahnstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (12) zwei Stirnseiten (14a, 14b) aufweist, die sich in einer zur Längsachse des Rohres (10) radialen Ebene erstrecken, und zwei Längsseiten (16a, 16b), die sich parallel zur Längsachse des Rohres (10) erstrecken, und daß der Zahnstreifen (18) einen rechteckigen Grundkörper (20) aufweist, auf dem Zähne (22) ausgebildet sind, wobei der Grundkörper mit den Längsseiten des Ausschnitts verschweißt ist.
3. Zahnstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißung eine Laserverschweißung ist.
4. Zahnstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (12) lasergeschnitten ist.
5. Zahnstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (22) gehärtet sind.
6. Zahnstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (22) lasergehärtet sind.
7. Zahnstange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnstreifen (18) sich in einem Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse gesehen verjüngt, so daß er nicht über den Querschnitt des Rohres (10) hinausragt.
PCT/EP2002/011796 2001-10-30 2002-10-22 Zahnstange WO2003037698A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117694U DE20117694U1 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Zahnstange
DE20117694.7 2001-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003037698A1 true WO2003037698A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7963400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011796 WO2003037698A1 (de) 2001-10-30 2002-10-22 Zahnstange

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20117694U1 (de)
WO (1) WO2003037698A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117694U1 (de) * 2001-10-30 2002-03-07 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Zahnstange
DE102008040641A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstange
DE102016120932A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Zahnstange und Zahnstange
DE102017211591A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem
DE102017213011A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Zahnstange und Verfahren zum Herstellen einer Zahnstange
DE102018203767A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Zahnstange für ein Lenksystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834247A (en) * 1972-05-31 1974-09-10 M Belsdorf Toothed rack for a rack-and-pinion steering gear of motor vehicles
DE4006038A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Schneider Gesenkschmiede Zahnstange, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPH11270657A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Toyoda Mach Works Ltd ラック軸
DE20117694U1 (de) * 2001-10-30 2002-03-07 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Zahnstange

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834247A (en) * 1972-05-31 1974-09-10 M Belsdorf Toothed rack for a rack-and-pinion steering gear of motor vehicles
DE4006038A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Schneider Gesenkschmiede Zahnstange, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPH11270657A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Toyoda Mach Works Ltd ラック軸
DE20117694U1 (de) * 2001-10-30 2002-03-07 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Zahnstange

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 01 31 January 2000 (2000-01-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20117694U1 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002555B4 (de) Rahmenanordnung und Verfahren zum Ausformen derselbigen
DE69832114T2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkung
EP3150426A1 (de) Schiene für einen sitz eines kraftfahrzeuges sowie sitzschienensystem für ein kraftfahrzeug
EP2910319B1 (de) Tragvorrichtung
DE3221676A1 (de) Vorrichtung zur wechselseitigen verbindung zweier teile vor deren gelegentlichem ausbau
DE2241407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements
DE102013107173B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lamelle mit einem Dekorelement sowie Lamelle mit Dekorelement
WO2003037698A1 (de) Zahnstange
DE3044003C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von dünnem Band zum Schlitzrohr durch Ziehen
CH653754A5 (de) Stirnzahnradgetriebe.
CH640921A5 (de) Gehaeuse fuer getriebe und verfahren zur herstellung desselben.
EP4107046B1 (de) Untergestell für einen schienenfahrzeugwagenkasten
EP0834439B1 (de) Verbindung und Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Rohre
DE2824945C2 (de) Stanzvorrichtung für die rohrförmigen Stützen von Metalleitern
DE3410776A1 (de) Verbessertes lenkrad fuer fahrzeuge mit hoelzernem handgriff
DE19916287A1 (de) Flächenhaftes Bauelement, insbesondere für Verkleidungen von Wagenkästen von Schienenfahrzeugen und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen flächenhaften Bauelementes
DE19637811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechteilen
DE10105634B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102019129380A1 (de) Lenkgetriebe, Lenksystem sowie Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes
DE3042773A1 (de) Schraubendreher fuer kreuzschlitzschrauben
DE10248439B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1249566B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
EP3095552B1 (de) Kalibrierwerkzeug
DE102022112720A1 (de) Strukturbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils
DE4302308B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Steuernuten in einem Ventilelement eines Drehschieberventils

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP