DE102019129380A1 - Lenkgetriebe, Lenksystem sowie Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes - Google Patents

Lenkgetriebe, Lenksystem sowie Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102019129380A1
DE102019129380A1 DE102019129380.4A DE102019129380A DE102019129380A1 DE 102019129380 A1 DE102019129380 A1 DE 102019129380A1 DE 102019129380 A DE102019129380 A DE 102019129380A DE 102019129380 A1 DE102019129380 A1 DE 102019129380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
steering gear
pinion
steering
gear housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129380.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yavuz Demir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
ZF Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Germany GmbH filed Critical ZF Automotive Germany GmbH
Priority to DE102019129380.4A priority Critical patent/DE102019129380A1/de
Publication of DE102019129380A1 publication Critical patent/DE102019129380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Es wird ein Lenkgetriebe (12) für ein Lenksystem (10) eines Kraftfahrzeugs beschrieben, bei dem eine Zahnstange (14) entlang einer Zahnstangenlängsachse (28) linear beweglich in einem Lenkgetriebegehäuse (18) gelagert ist. Dabei ist die Zahnstange (14) in einem Aufnahmeraum (26) des Lenkgetriebegehäuses (18) aufgenommen und der Aufnahmeraum (26) ist zumindest abschnittsweise entlang einer Abstandsrichtung (30) zwischen der Zahnstange und einem zugeordneten Ritzel (16) so dimensioniert, dass die Zahnstange (14) zur Montage entlang der Zahnstangenlängsachse (28) am Ritzel (16) vorbeibewegbar ist, ohne mit diesem in Eingriff zu gelangen. Darüber hinaus wird ein Lenksystem (10) mit einem derartigen Lenkgetriebe (12) vorgestellt. Zudem wird ein Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes (12) präsentiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Lenkgetriebegehäuse, eine Zahnstange und ein Ritzel, wobei die Zahnstange entlang einer Zahnstangenlängsachse linear beweglich im Lenkgetriebegehäuse gelagert ist und das Ritzel um eine Mittelachse drehbar im Lenkgetriebegehäuse gelagert ist.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem derartigen Lenkgetriebe.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes.
  • Solche Lenkgetriebe, damit ausgestattete Lenksysteme sowie Verfahren zur Montage von Lenkgetrieben sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei ist in der Regel das Ritzel mit einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs koppelbar und die Zahnstange mit lenkbaren Rädern desselben. Auf diese Weise lässt sich ein über das Lenkrad eingebrachter Lenkbefehl an die lenkbaren Räder weiterleiten. Das Ritzel und die Zahnstange stehen hierfür miteinander in Eingriff.
  • Damit im Zuge der Montage des Lenkgetriebes das Ritzel und die Zahnstange ausgehend von einer vordefinierten Relativposition zueinander in Eingriff gebracht werden können, ist es bekannt, am Ritzel und/oder an der Zahnstange Abflachungen oder Ausnehmungen vorzusehen. Auf diese Weise können das Ritzel und die Zahnstange im Bereich der Abflachungen oder Ausnehmungen aneinander vorbeibewegt werden und erst, wenn sie die gewünschte Relativposition erreicht haben, miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, solche Lenkgetriebe zu verbessern. Insbesondere sollen Lenkgetriebe geschaffen werden, die schnell und einfach montierbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch ein Lenkgetriebe der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Zahnstange in einem Aufnahmeraum des Lenkgetriebegehäuses aufgenommen ist und der Aufnahmeraum zumindest abschnittsweise entlang einer Abstandsrichtung zwischen Zahnstange und Ritzel so dimensioniert ist, dass die Zahnstange zur Montage entlang der Zahnstangenlängsachse am Ritzel vorbeibewegbar ist, ohne mit dem Ritzel in Eingriff zu gelangen. Dabei steht die Abstandsrichtung sowohl senkrecht auf der Zahnstangenlängsachse als auch senkrecht auf der Mittelachse des Ritzels.
  • Das Ritzel ist dabei stets in einer fertig montierten Position angeordnet, d.h. in derjenigen Position, in der es auch im Betrieb des Lenkgetriebes vorliegt.
  • Die Gestaltung des Aufnahmeraums erlaubt zudem eine einfache und schnelle Montage des Lenkgetriebes.
  • Bei einem solchen Lenkgetriebe müssen zu Montagezwecken weder an der Zahnstange noch am Ritzel Abflachungen oder Ausnehmungen vorgesehen werden. Somit entfällt der mit den Abflachungen oder Ausnehmungen verbundene Fertigungsaufwand, insbesondere entfallen damit verbundene Zerspanungsoperationen. Gleichzeitig wird durch das Weglassen der Abflachungen oder Ausnehmungen die mechanische Stabilität des Lenkgetriebes, insbesondere des Ritzels und/oder der Zahnstange, gesteigert.
  • Mit anderen Worten ist die Zahnstange ohne Abflachungen oder Ausnehmungen ausgeführt, die der Montage dienen. Ein Grundkörper der Zahnstange kann somit als durchgängig oder massiv bezeichnet werden.
  • Gleiches gilt für das Ritzel, das ebenfalls ohne der Montage dienende Abflachungen oder Ausnehmungen auskommt. Somit ist auch ein Grundkörper des Ritzels durchgängig.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Aufnahmeraum über seine gesamte, entlang der Zahnstangenlängsachse orientierte Erstreckung entlang der Abstandsrichtung eine konstante Dimension auf. Der Aufnahmeraum weist also insbesondere entlang der Zahnstangenlängsachse einen konstanten Querschnitt auf. Dadurch ist das Lenkgetriebegehäuse besonders einfach aufgebaut und aufwandsarm herstellbar.
  • Die Zahnstange kann dabei über die gesamte Erstreckung des Aufnahmeraums am Ritzel vorbeibewegt werden, wodurch ihre Montage besonders einfach ist. Aus diesem Grund kann eine derartige Montage einfach und zuverlässig automatisiert werden.
  • Alternativ verjüngt sich der Aufnahmeraum entlang der Zahnstangenlängsachse zumindest in der in Abstandsrichtung orientierten Dimension. Damit kann die Zahnstange im Zuge der Montage schräg, d.h. gegenüber einer Mittelachse des Aufnahmeraums gekippt, am Ritzel vorbeigeführt werden. Es wird auf diese Weise eine schnelle und einfache Montage der Zahnstange ermöglicht, wobei das Lenkgetriebegehäuse gleichzeitig kompakt aufgebaut ist.
  • Dabei kann sich der Aufnahmeraum ausgehend von einer Zahnstangenmontageöffnung verjüngen, wobei die Zahnstangenmontageöffnung dazu ausgebildet ist, die Zahnstange in das Lenkgetriebegehäuse einzubringen. Der Aufnahmeraum hat also im Bereich der Zahnstangenmontageöffnung in Abstandsrichtung die größte Dimension. Ausgehend hiervon verkleinert sich diese Dimension. Die Zahnstange kann somit leicht in den Aufnahmeraum eingeführt werden. Zudem unterstützt die Form des Aufnahmeraums die Positionierung der Zahnstange innerhalb des Lenkgetriebes.
  • In einer Variante weist der Aufnahmeraum zumindest abschnittsweise einen ovalen Querschnitt auf, wenn er entlang der Zahnstangenlängsachse betrachtet wird. Dabei ist eine großen Halbachse des ovalen Querschnitts in Abstandsrichtung orientiert. Ein derartiges Lenkgetriebegehäuse ist insbesondere mittels umformender oder urformender Fertigungsverfahren leicht herstellbar.
  • Als Spezialfall eines Ovals kann der Querschnitt auch elliptisch sein. Dabei kann der Querschnitt des Aufnahmeraums entlang der gesamten Erstreckung entlang der Zahnstangenlängsachse oval sein.
  • Alternativ kann er an einem der Enden auch in einen kreisrunden Querschnitt übergehen.
  • Vorzugsweise ist das Ritzel auf einer Ritzelwelle angeordnet und in Axialrichtung der Ritzelwelle sind beidseits des Ritzels Lagerabschnitte zur Lagerung der Ritzelwelle im Lenkgetriebegehäuse vorgesehen. Auf diese Weise ergibt sich eine mechanisch stabile und präzise Lagerung des Ritzels. Es können somit mittels des Ritzels hohe Lenkmomente zuverlässig übertragen werden. Ferner ergibt sich eine hohe Lebensdauer des Lenkgetriebes.
  • In einer Gestaltungsalternative ist ein Druckstück vorgesehen und die Zahnstange ist zumindest in der Abstandsrichtung mittels des Druckstücks im Lenkgetriebegehäuse gelagert, insbesondere unter Vorspannung gegen das Ritzel im Lenkgetriebegehäuse gelagert. Über das Druckstück werden das Ritzel und die Zahnstange zuverlässig miteinander im Eingriff gehalten. Es lassen sich mittels des Lenkgetriebes also ebenso zuverlässig Lenkmomente übertragen.
  • Das Druckstück kann über eine Führungsbuchse im Lenkgetriebegehäuse gehalten sein, insbesondere wobei das Druckstück federbeaufschlagt in der Führungsbuchse gelagert ist, und die Führungsbuchse kann zumindest abschnittsweise in den Aufnahmeraum für die Zahnstange hineinragen. Es wird somit ein zuverlässiges Zusammenwirken von Zahnstange und Ritzel gewährleistet. Dabei wird derjenige Teilbereich des Aufnahmeraums, der zu Montagezwecken in Abstandsrichtung vergleichsweise groß dimensioniert ist, mittels der Führungsbuchse überbrückt. Es wird somit ein zuverlässiges Ineinandergreifen von Zahnstange und Ritzel mit einer schnellen und einfachen Montierbarkeit des Lenkgetriebes kombiniert.
  • Vorteilhafterweise ist die lineare Beweglichkeit der Zahnstange im Lenkgetriebegehäuse in einer ersten Richtung durch einen ersten Axialanschlag begrenzt und in einer zweiten Richtung durch einen zweiten Axialanschlag. Auf diese Weise lässt sich zuverlässig der Lenkeinschlag der mit der Zahnstange gekoppelten lenkbaren Räder begrenzen.
  • Auch wird die Aufgabe durch ein Lenksystem der eingangs genannten Art mit einem erfindungsgemäßen Lenkgetriebe gelöst. Aufgrund der einfachen Montierbarkeit und der hohen mechanischen Stabilität des Lenkgetriebes ist auch ein damit ausgestattetes Lenksystem vergleichsweise aufwandsarm montierbar und zuverlässig im Betrieb.
  • Das Lenksystem kann zudem einen Lenkhilfsantrieb aufweisen, wobei ein Abtriebselement des Lenkhilfsantriebs auf das Ritzel wirkt, insbesondere über ein Getriebe auf das Ritzel wirkt. Man spricht bei einem solchen Lenksystem auch von einem Single-Pinion-System, da lediglich ein einziges Ritzel mit der Zahnstange zusammenwirkt. Das Getriebe ist beispielsweise ein Schneckengetriebe. Derartige Lenksysteme sind einfach und kompakt im Aufbau.
  • Vorzugsweise sind der Lenkhilfsantrieb und das Ritzel auf entgegengesetzten Seiten der Zahnstange angeordnet. Es ergibt sich damit ein besonders geringer Bauraumbedarf.
  • Zusätzlich wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes gelöst, wobei das Lenkgetriebe ein Lenkgetriebegehäuse, eine Zahnstange und ein Ritzel umfasst und das Verfahren die folgenden Schritte vorsieht:
    1. a) Bereitstellen des Lenkgetriebegehäuses,
    2. b) Montieren des Ritzels im Lenkgetriebegehäuse, wobei das Ritzel in seine Betriebsposition überführt wird,
    3. c) Einführen der Zahnstange in einen zugeordneten Aufnahmeraum im Lenkgetriebegehäuse, wobei eine Verzahnung der Zahnstange am Ritzel vorbeigeführt wird, ohne mit dem Ritzel in Eingriff zu gelangen, und
    4. d) Überführen der Zahnstange in eine Eingriffslage, in der die Verzahnung der Zahnstange mit dem Ritzel in Eingriff steht.
  • Unter der Betriebsposition des Ritzels ist dabei diejenige Position zu verstehen, in der das Ritzel im Betrieb des Lenkgetriebes vorliegt. Diese Position kann auch als montierte Position bezeichnet werden. Beim Einführen der Zahnstange in den Aufnahmeraum führt diese im Wesentlichen eine translatorische Bewegung entlang der Zahnstangenlängsachse aus. Dabei kann die Zahnstange gegenüber einer Mittelachse des Aufnahmeraums gekippt sein. Um die Zahnstange in die Eingriffslage zu überführen, wird diese in Richtung des Ritzels verschwenkt und/oder verschoben. Dabei bleibt das Ritzel stationär. Das Lenkgetriebe lässt sich auf diese Weise einfach und schnell montieren. An der Zahnstange oder dem Ritzel vorgesehene Ausnehmungen oder Abflachungen werden hierfür nicht benötigt.
  • Ferner kann ein Druckstück am Lenkgetriebegehäuse montiert werden, sodass die Zahnstange in der Eingriffslage gehalten wird, insbesondere unter Vorspannung in der Eingriffslage gehalten wird. Das Druckstück gewährleistet also, dass mittels des Lenkgetriebes stets ein Lenkmoment übertragbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert, die in den beigefügten Figuren gezeigt sind. Es zeigen:
    • - 1 in einer schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Lenksystem mit einem erfindungsgemäßen Lenkgetriebe gemäß einer ersten Ausführungsform, das mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens montierbar ist,
    • - 2 einen Schnitt II-II durch das Lenkgetriebe aus 1,
    • - 3 einen Schnitt III-III durch das Lenkgetriebe aus 1,
    • - 4 in einer schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Lenksystem mit einem erfindungsgemäßen Lenkgetriebe gemäß einer zweiten Ausführungsform, das mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens montierbar ist,
    • - 5 einen Schnitt V-V durch das Lenkgetriebe aus 4,
    • - 6 in einer schematischen Darstellung ein Detail der Lenksysteme aus den 1 und 4,
    • - 7 ein weiteres Detail der Lenksysteme aus den 1 und 4 und
    • - 8 bis 12 schematisch den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage des Lenkgetriebes aus 1.
  • 1 zeigt ein Lenksystem 10 für ein Kraftfahrzeug, das ein Lenkgetriebe 12 gemäß einer ersten Ausführungsform aufweist.
  • Dabei ist das Lenkgetriebe 12 als sogenanntes Zahnstangenlenkgetriebe ausgeführt und weist eine Zahnstange 14 sowie ein Ritzel 16 auf. In bekannter Weise ist dabei die Zahnstange 14 mit lenkbaren Rädern des Kraftfahrzeugs koppelbar und das Ritzel 16 mit einem Lenkrad.
  • Sowohl das Ritzel 16 als auch die Zahnstange 14 sind in einem Lenkgetriebegehäuse 18 angeordnet.
  • Genauer gesagt ist das Ritzel 16 auf einer Ritzelwelle 20 angeordnet. In Axialrichtung der Ritzelwelle 20 sind beidseits Lagerabschnitte 22a, 22b zur Lagerung der Ritzelwelle im Lenkgetriebegehäuse 18 vorgesehen, über die die Ritzelwelle 20 gelagert ist (siehe 6).
  • Vorliegend sind die Lagerabschnitte 22a, 22b als Abschnitte des Lenkgetriebegehäuses 18 gestaltet, die mit jeweils zugeordneten Abschnitten der Ritzelwelle 20 zusammenwirken.
  • Damit ist das Ritzel 16 im Lenkgetriebegehäuse 18 um eine Mittelachse 24 drehbar gelagert.
  • Die Zahnstange 14 ist in einem Aufnahmeraum 26 des Lenkgetriebegehäuses 18 aufgenommen und entlang einer Zahnstangenlängsachse 28 linear beweglich im Lenkgetriebegehäuse 18 gelagert.
  • Dabei ist der Aufnahmeraum 26 entlang einer Abstandsrichtung 30, die sowohl senkrecht auf der Mittelachse 24 als auch senkrecht auf der Zahnstangenlängsachse 28 steht, so gestaltet, dass die Zahnstange 14 zur Montage entlang der Zahnstangenlängsachse 28 am Ritzel 16 vorbeibewegbar ist, ohne mit dem Ritzel 16 in Eingriff zu gelangen.
  • Der Aufnahmeraum 26 verjüngt sich im Ausführungsbeispiel der 1 ausgehend von einer Zahnstangenmontageöffnung 32 entlang der Zahnstangenlängsachse 28.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel gilt dies für die in Richtung der Abstandsrichtung 30 orientierte Dimension des Aufnahmeraums 26. Die im Querschnitt, d.h. entlang der Zahnstangenlängsachse 28 betrachtet, senkrecht dazu orientierte Dimension des Aufnahmeraums 26 ist entlang der Zahnstangenlängsachse 28 im Wesentlichen konstant.
  • In diesem Zusammenhang weist der Aufnahmeraum 26 im Bereich der Zahnstangenmontageöffnung 32 einen elliptischen Querschnitt auf, wenn er entlang der Zahnstangenlängsachse 28 betrachtet wird (siehe 3).
  • Dieser elliptische Querschnitt geht entlang der Zahnstangenlängsachse 28 sukzessive in einen kreisrunden Querschnitt über (siehe 2), wobei ein Durchmesser des kreisrunden Querschnitts im Wesentlichen mit einem entlang der kleinen Halbachse gemessenen Durchmesser des elliptischen Querschnitts übereinstimmt.
  • Um die Zahnstange 14 und das Ritzel 16 während des Betriebs des Lenkgetriebes 12 zuverlässig miteinander in Eingriff zu halten, ist ferner ein Druckstück 34 vorgesehen, mittels dem die Zahnstange 14 in der Abstandsrichtung 30 im Lenkgetriebegehäuse 18 gelagert ist. Dabei ist die Zahnstange 14 gegen das Ritzel 16 vorgespannt.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 wird die Vorspannung durch ein Federelement 36 generiert. Dieses stützt sich auf seiner dem Druckstück 34 entgegengesetzten Seite an einer Führungsbuchse 38 ab, über die auch das Druckstück 34 am Lenkgetriebegehäuse 18 gehalten ist (siehe auch 7).
  • Die Führungsbuchse 38 ragt dabei in den Aufnahmeraum 26 hinein. In gewisser Weise überbrückt somit die Führungsbuchse 38 den für das Vorbeiführen der Zahnstange 14 am Ritzel 16 vorgesehenen Teilbereich des Aufnahmeraums 26.
  • Zudem ist ein erster Axialanschlag 40 vorgesehen, der die lineare Beweglichkeit der Zahnstange 14 im Lenkgetriebegehäuse 18 in einer ersten Richtung begrenzt und ein zweiter Axialanschlag 42, mittels dem die lineare Beweglichkeit der Zahnstange 14 in einer zweiten Richtung begrenzt ist, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist. Beide Richtungen sind dabei entlang der Zahnstangenlängsachse 28 orientiert.
  • Das Lenksystem 10 ist ferner mit einem Lenkhilfsantrieb 44 ausgestattet, der dazu dient, einen über das Lenkrad in das Lenksystem 10 eingebrachten Lenkbefehl in Bezug auf eine mittels der Zahnstange 14 auf die lenkbaren Räder aufgebrachte Lenkkraft zu unterstützen. Eine an den lenkbaren Rädern anliegende Lenkkraft setzt sich also aus einer über das Lenkrad eingebrachten Komponente und einer mittels des Lenkhilfsantriebs 44 generierten Komponente zusammen.
  • Hierfür weist der Lenkhilfsantrieb 44 ein Abtriebselement 46 auf, das über ein Getriebe 48 auf das Ritzel 16 wirkt. Das Getriebe 48 ist insbesondere als Schneckengetriebe ausgebildet.
  • Dabei ist der Lenkhilfsantrieb 44 auf der dem Ritzel 16 entgegengesetzten Seite der Zahnstange 14 angeordnet (siehe 6).
  • Eine zweite Ausführungsform des Lenksystems 10 ist in den 4 und 5 gezeigt.
  • Dabei unterscheidet sich das Lenksystem 10 gemäß der zweiten Ausführungsform in zwei Aspekten von der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform.
  • Zunächst einmal weist der Aufnahmeraum 26 über seine gesamte, entlang der Zahnstangenlängsachse 28 orientierte Erstreckung in der Abstandsrichtung 30 eine konstante Dimension auf.
  • Dabei ist ein Querschnitt des Aufnahmeraums 26 über seine gesamte Erstreckung elliptisch (siehe 5).
  • Ferner ist im Lenkgetriebe gemäß der zweiten Ausführungsform ein zweites Druckstück 50 vorgesehen, mittels dem die Zahnstange 14 im Lenkgetriebegehäuse 18 in einer zur Abstandsrichtung 30 parallelen Richtung gelagert ist. In der zweiten Ausführungsform wird die Zahnstange 14 also durch zwei Druckstücke 34, 50 gelagert.
  • Im Übrigen gelten die vorstehenden Erläuterungen zur ersten Ausführungsform des Lenksystems 10 auch für die zweite Ausführungsform.
  • Anhand der 8 bis 12 wird im Folgenden die Montage des Lenkgetriebes 12 gemäß der ersten Ausführungsform erläutert.
  • Dabei wird zunächst das Lenkgetriebegehäuse 18 bereitgestellt.
  • Dann wird das Ritzel 16 in seiner Betriebsposition im Lenkgetriebegehäuse 18 montiert. Das Ritzel 16 nimmt also bei der Montage direkt diejenige Position ein, die es auch im Betrieb des Lenkgetriebes 12 innehat (vgl. 8).
  • Sodann wird die Zahnstange 14 über die Zahnstangenmontageöffnung 32 in den Aufnahmeraum 26 eingeführt. Eine Verzahnung der Zahnstange 14 wird dabei am Ritzel 16 vorbeigeführt, ohne mit dem Ritzel 16 in Eingriff zu gelangen (vgl. 9).
  • Die Zahnstange 14 wird im Wesentlichen translatorisch entlang der Zahnstangenlängsachse 28 bewegt, wobei die Zahnstangenlängsachse 28 im Wesentlichen schräg zur vorgesehenen Endposition ausgerichtet ist. Genauer gesagt, wird die Zahnstangenlängsachse 28 im Wesentlichen parallel zu einer der Montageposition des Ritzels 16 entgegengesetzten Außenkontur des sich verjüngenden Aufnahmeraums 26 ausgerichtet. Mit anderen Worten ist die Zahnstangenlängsachse 28 während des Einführens gegenüber einer Mittelachse 52 des sich verjüngenden Aufnahmeraums 26 vom Ritzel 16 weg gekippt.
  • Wenn die Zahnstange 14 weit genug in den Aufnahmeraum 26 eingeführt ist, wird sie in eine Eingriffslage überführt, in der die Verzahnung der Zahnstange 14 mit dem Ritzel 16 in Eingriff steht (vgl. 10).
  • Im dargestellten Beispiel wird dafür die Zahnstange derart verschwenkt, dass die Zahnstangenlängsachse 28 im Wesentlichen parallel zu einer Außenkontur an derjenigen Seite des Aufnahmeraums 26 verläuft, an der das Ritzel 16 montiert ist.
  • Anschließend werden der erste Axialanschlag 40 und der zweite Axialanschlag 42 montiert (vgl. 11).
  • Sodann wird das Druckstück 34 zusammen mit der Führungsbuchse 38 montiert. Die Führungsbuchse 38 wird dabei am Lenkgetriebegehäuse 18 befestigt und die Zahnstange 14 wird mittels des Druckstücks 34 unter der durch das Federelement 36 generierten Vorspannung in Eingriffslage gehalten (vgl. 12).
  • Die Montage des Lenkgetriebes 12 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich dahingehend von der Montage des Lenkgetriebes 12 gemäß der ersten Ausführungsform, dass in der zweiten Ausführungsform die Zahnstange 14 im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse 52 des Aufnahmeraums 26 in diesen eingeführt wird.
  • Wenn die Zahnstange 14 entlang einer der Zahnstangenlängsachse 28 entsprechenden Richtung die gewünschte Position erreicht hat, wird sie im Wesentlichen entlang der Abstandsrichtung 30 verschoben, sodass die Zähne der Zahnstange 14 mit dem Ritzel 16 in Eingriff gelangen.
  • Ein weiterer Unterschied bei der Montage des Lenkgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform besteht darin, dass zusätzlich das zweite Druckstück 50 montiert wird.
  • Im Übrigen wird auf die Erläuterungen zur Montage des Lenkgetriebes 12 gemäß der ersten Ausführungsform verwiesen.

Claims (14)

  1. Lenkgetriebe (12) für ein Lenksystem (10) eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Lenkgetriebegehäuse (18), eine Zahnstange (14) und ein Ritzel (16), wobei die Zahnstange (14) entlang einer Zahnstangenlängsachse (28) linear beweglich im Lenkgetriebegehäuse (18) gelagert ist und das Ritzel (16) um eine Mittelachse (24) drehbar im Lenkgetriebegehäuse (18) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (14) in einem Aufnahmeraum (26) des Lenkgetriebegehäuses (18) aufgenommen ist und der Aufnahmeraum (26) zumindest abschnittsweise entlang einer Abstandsrichtung (30) zwischen Zahnstange (14) und Ritzel (16) so dimensioniert ist, dass die Zahnstange (14) zur Montage entlang der Zahnstangenlängsachse (28) am Ritzel (16) vorbeibewegbar ist, ohne mit dem Ritzel (16) in Eingriff zu gelangen.
  2. Lenkgetriebe (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (26) über seine gesamte, entlang der Zahnstangenlängsachse (28) orientierte Erstreckung entlang der Abstandsrichtung (30) eine konstante Dimension aufweist.
  3. Lenkgetriebe (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufnahmeraum (26) entlang der Zahnstangenlängsachse (28) zumindest in der in Abstandsrichtung (30) orientierten Dimension verjüngt.
  4. Lenkgetriebe (12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufnahmeraum (26) ausgehend von einer Zahnstangenmontageöffnung (32) verjüngt, wobei die Zahnstangenmontageöffnung (32) dazu ausgebildet ist, die Zahnstange (14) in das Lenkgetriebegehäuse (18) einzubringen.
  5. Lenkgetriebe (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (26) zumindest abschnittsweise einen ovalen Querschnitt aufweist, wenn er entlang der Zahnstangenlängsachse (28) betrachtet wird.
  6. Lenkgetriebe (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (16) auf einer Ritzelwelle (20) angeordnet ist und in Axialrichtung der Ritzelwelle (20) beidseits des Ritzels (16) Lagerabschnitte (22a, 22b) zur Lagerung der Ritzelwelle (20) im Lenkgetriebegehäuse (18) vorgesehen sind.
  7. Lenkgetriebe (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckstück (34) vorgesehen ist und die Zahnstange (14) zumindest in der Abstandsrichtung (30) mittels des Druckstücks (34) im Lenkgetriebegehäuse (18) gelagert ist, insbesondere unter Vorspannung gegen das Ritzel (16) im Lenkgetriebegehäuse (18) gelagert ist.
  8. Lenkgetriebe (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (34) über eine Führungsbuchse (38) im Lenkgetriebegehäuse (18) gehalten ist, insbesondere wobei das Druckstück (34) federbeaufschlagt in der Führungsbuchse (38) gelagert ist, und die Führungsbuchse (38) zumindest abschnittsweise in den Aufnahmeraum (26) für die Zahnstange (14) hineinragt.
  9. Lenkgetriebe (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Beweglichkeit der Zahnstange (14) im Lenkgetriebegehäuse (18) in einer ersten Richtung durch einen ersten Axialanschlag (40) begrenzt ist und in einer zweiten Richtung durch einen zweiten Axialanschlag (42).
  10. Lenksystem (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lenkgetriebe (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Lenksystem (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenkhilfsantrieb (44) vorgesehen ist und ein Abtriebselement (46) des Lenkhilfsantriebs (44) auf das Ritzel (16) wirkt, insbesondere über ein Getriebe (48) auf das Ritzel (16) wirkt.
  12. Lenksystem (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkhilfsantrieb (44) und das Ritzel (16) auf entgegengesetzten Seiten der Zahnstange (14) angeordnet sind.
  13. Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes (12), mit einem Lenkgetriebegehäuse (18), einer Zahnstange (14) und einem Ritzel (16), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen des Lenkgetriebegehäuses (18), b) Montieren des Ritzels (16) im Lenkgetriebegehäuse (18), wobei das Ritzel (16) in seine Betriebsposition überführt wird, c) Einführen der Zahnstange (14) in einen zugeordneten Aufnahmeraum (26) im Lenkgetriebegehäuse, wobei eine Verzahnung der Zahnstange (14) am Ritzel (16) vorbeigeführt wird, ohne mit dem Ritzel (16) in Eingriff zu gelangen, und d) Überführen der Zahnstange (14) in eine Eingriffslage, in der die Verzahnung der Zahnstange (14) mit dem Ritzel (16) in Eingriff steht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckstück (34) am Lenkgetriebegehäuse (18) montiert wird, sodass die Zahnstange (14) in der Eingriffslage gehalten wird, insbesondere unter Vorspannung in der Eingriffslage gehalten wird.
DE102019129380.4A 2019-10-30 2019-10-30 Lenkgetriebe, Lenksystem sowie Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes Pending DE102019129380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129380.4A DE102019129380A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Lenkgetriebe, Lenksystem sowie Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129380.4A DE102019129380A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Lenkgetriebe, Lenksystem sowie Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129380A1 true DE102019129380A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129380.4A Pending DE102019129380A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Lenkgetriebe, Lenksystem sowie Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129380A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658451B2 (de) Verstellgetriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung solches verstellgetriebes
EP2836417B1 (de) Lenkgetriebe
EP1457405A1 (de) Servolenkung
DE102005018003A1 (de) Elektrischer Antrieb einer Festellbremse
EP2334952A1 (de) Spindeltrieb mit verdrehsicherung
DE2721977A1 (de) Mechanische vorrichtung zur umwandlung einer eingangsdrehkraft in eine lineare ausgangsdruck- oder streckkraft mit hohem arbeitsgewinn
DE102018100458B4 (de) Getriebegehäuseeinheit und Getriebeeinheit mit keilförmigem Ausgleichselement zum Axialspielausgleich
DE2629686C2 (de)
DE2735958B2 (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2550831A1 (de) Antriebskupplung
EP1037775A1 (de) Rohrplatine für eine wischeranlage
EP1294594B1 (de) Überlastsicherung und ein verfahren zu deren herstellung
DE102016204564B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Zapfens und Aktuator mit Lageranordnung
EP2464898A1 (de) Spindelgetriebe sowie elektromotorischer spindelantrieb
DE102019108235A1 (de) Lenkungsaktuator
DE102019129380A1 (de) Lenkgetriebe, Lenksystem sowie Verfahren zur Montage eines Lenkgetriebes
DE3420758C2 (de)
WO2003097427A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE102009046141A1 (de) Lenkgetriebe für ein Lenksystem und Verfahren zur Montage desselben
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
EP2517946B1 (de) Zahnstangen-Lenkgetriebe für ein Fahrzeug
DE102019106426A1 (de) Motorwellenlagerung für einen Elektromotor
WO2003037698A1 (de) Zahnstange
DE102015004983A1 (de) Trägerelement zum Aufnehmen von Kräften in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R082 Change of representative
R163 Identified publications notified