WO2003036810A1 - Vorrichtung und verfahren zum entzerren von empfangssignalen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum entzerren von empfangssignalen Download PDF

Info

Publication number
WO2003036810A1
WO2003036810A1 PCT/DE2001/003726 DE0103726W WO03036810A1 WO 2003036810 A1 WO2003036810 A1 WO 2003036810A1 DE 0103726 W DE0103726 W DE 0103726W WO 03036810 A1 WO03036810 A1 WO 03036810A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
signal components
receivers
equalization
receiver
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Malte Schmidt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/DE2001/003726 priority Critical patent/WO2003036810A1/de
Publication of WO2003036810A1 publication Critical patent/WO2003036810A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/7103Interference-related aspects the interference being multiple access interference
    • H04B1/7105Joint detection techniques, e.g. linear detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/711Interference-related aspects the interference being multi-path interference
    • H04B1/7115Constructive combining of multi-path signals, i.e. RAKE receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70707Efficiency-related aspects
    • H04B2201/7071Efficiency-related aspects with dynamic control of receiver resources

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for receiving data in a distorted signal, with which data are transmitted to one or more receivers, filtering out signal components from the distorted signal and equalizing the distorted signal.
  • the present invention relates to a simplified receiver method for TDD and a method for optimizing system performance and battery life in mobile radio systems.
  • Radio networks have a maximum network capacity. This results from the transmission power of the base station and the amount of data to be transmitted. If the amount of data to be transmitted is small, the base station can send this data with high performance. However, if the data rate is very high, the base station must proportionately reduce its transmission power accordingly.
  • the signals sent by a base station are distorted in a radio channel and must be equalized in a receiver. If the power of the transmission signal is low, a correspondingly higher effort must be made in the receiver in order to equalize the signal. Otherwise, in the case of a transmission signal with high power, the equalization effort can be kept correspondingly low.
  • a high equalization effort means high computing power at the receiver and thus high energy consumption.
  • UMTS terminals are divided into certain classes that reflect the maximum supported data rate of the terminal. The higher the complexity of the terminal, the higher the data rates that can be achieved. The classification takes place in special approval procedures. According to that Receiver concept, the receiver can process high or low data rates.
  • the equalization of received signals can be done with different quality.
  • equalization is possible in the mobile radio sector by so-called joint detection methods, in which estimates of a channel for all receivers are taken into account for the equalization.
  • JD joint detection receivers
  • the disadvantage of a JD receiver is its high complexity, since it has to process the signal components for several receivers.
  • So-called Rakek receivers can be implemented with much less effort.
  • Rake receivers are correlation receivers with which the signals or signal components of an individual receiver can be detected. Since only the signal components of a receiver are processed further in such a receiver, the latter can be designed to be substantially less complex. Rake receivers are therefore used in particular for terminals with a low data rate in order to make them as inexpensive as possible.
  • the object of the present invention is to propose a device and a method for receiving data which, with high reception quality, require a reduced computing power or a reduced energy consumption.
  • this object is achieved by a method for receiving data by receiving a distorted signal with which data is transmitted to one or more receivers, filtering out signal portions from the distorted signal and equalizing the distorted signal, the signal portions for one or more receivers are filtered out and the distorted signal is optionally equalized depending on the signal components of the one and / or several receivers.
  • the present object is achieved by a device for receiving data with a receiving device for receiving a distorted signal with which data can be transmitted to one or more receivers, a filter device for filtering out signal components from the distorted signal and an equalizing device for Equalization of the distorted signal, the signal components for one or more receivers can be filtered out by the filter device and the distorted signal can be equalized in the equalization device depending on the signal components of the one and / or the several receivers.
  • a JD receiver can advantageously be combined with a rake receiver, as a result of which an inexpensive implementation can be achieved at a high data rate.
  • the recipient concept i.e. H. JP reception and / or rake reception can be adapted to the performance of the terminal or the network load. It is particularly advantageous if it is possible for the base station to signal to the terminal which receiver concept is to be used.
  • a terminal or mobile terminal MT receives signals which are passed into a filter bank F.
  • the individual filter signals are fed to an equalizer.
  • the equalizer E can be switched from a rake mode to a joint detection mode by a control device S.
  • the control unit as shown in the drawing, can obtain the necessary control information from a win a filter signal.
  • the control unit S can also obtain the control signal from a terminal-internal measuring unit that measures the battery voltage of the terminal.
  • the signals as indicated symbolically in the drawing by a de odulator D, are processed further and forwarded to an output device A, in particular a loudspeaker.
  • JD receiver or "rake receiver *” used below denotes a corresponding combination of a receiving device, the filter device F and the equalizer device E.
  • a UMTS terminal in TDD mode usually has a JD receiver.
  • a JD receiver usually includes a rake receiver or a rake bank as a preliminary stage. If both reception methods are now combined according to the invention, no or hardly any additional hardware opening and closing is to be operated.
  • the JD process is advantageously carried out only for a part of the timeslots or time slots to be received.
  • the number of timeslots to be equalized with joint detection is based on the criteria of power consumption, available computing power, desired service quality and permitted degradation of the network. The more battery energy is available and the higher its computing power, the more time slots a receiver can receive and process. Regardless of this, a receiver or terminal can be prompted to process a high data rate if, for example, a high quality of service is required or the network is very busy and the terminal must therefore evaluate the signal components for several receivers in order to equalize the received signals ,
  • time slots it is not necessary for all time slots to be received and equalized by the complex JD method.
  • Part of the timeslots to be received or the corresponding Corresponding codes can then be received with a rake receiver, which promises a lower detection probability of the correct symbol than JD receiver.
  • a receiver it is possible for a receiver to receive three time slots, one of which is received in the JD method and the other in the rake method.
  • a time slot consists of several time or signal units. It is assumed below that a time slot or a corresponding signal component is assigned to a specific receiver. When receiving the signal or. Read time units into a matrix line by line. An individual reception method, namely JD or rake, can be used for each line. The matrix is read out in columns, so that the time units are interleaved with regard to the receiver concepts JD and rake (interleaving). This interleaving enables a reduction in the bit error rate (BER). The reason for this is that the channel coding methods used in TDD (convolutional coder or turbo coder) are used for such
  • a minimum level of complex joint detection is required to meet the quality requirements (performance Requirements) for a desired high-rate service.
  • a terminal should optimally meet certain measurement requirements so that a certain number of time slots are provided for JD reception.
  • a terminal mainly used for JD reception must switch to rake reception to save energy.
  • the terminal or terminal is signaled to what extent it may use the network capacity in favor of its own low power consumption.
  • This information can be used to measure system performance, i.e. H. optimize the network performance or the battery life of the terminal.
  • the network can signal an optimization framework to the terminal, in which the terminal can find a compromise between network or system utilization and self-consumption.
  • the extent to which a terminal can use the network can be signaled frame by frame, time slot-oriented or line-oriented.
  • frame-oriented signaling one signal per frame is sent to a terminal. This is particularly advantageous if, for example, the number of receivers fluctuates greatly and all receivers have to be operated in one frame.
  • the frame-oriented signaling then allows an optimization of the network utilization in every frame.
  • ICI inter-code interference
  • the signaling for system optimization can take place not only from the network to the terminal in the so-called uplink, but also from the terminal to the network or to the base station in the so-called downlink.
  • the terminal can thus, for example, send a power-up / down signal to the base station, taking into account its own battery charge status and the requested service, and thus influence the transmission power of the base station to a certain extent.
  • This down-link signaling enables the receiver to be optimized.
  • JD and rake receivers can be used both for TDD and for FDD and CDMA systems.
  • JD receivers can also be used for FDD systems, if only cell optimization makes sense here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Der Rechenaufwand und der Stromverbrauch in einem Terminal bzw. Endgerät soll optimiert werden. Hierzu werden Signalanteile eines empfangenen, verzerrten Signals für einen oder mehrere Empfänger ausgefiltert und das verzerrte Signal wahlweise in Abhängigkeit von den Signalanteilen des einen und/oder der mehreren Empfänger entzerrt. Insbesondere kann dadurch wahlweise ein Rake- oder Joint-Detection-Empfänger-konzept eingesetzt werden. Die Wahl kann automatisiert werden, indem die Basisstation entsprechende Informationen über die Netzauslastung zu den Terminals sendet.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Entzerren von Empfangssignalen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Empfangen von Daten in einem verzerrten Signal, mit dem Daten an einen oder mehrere Empfänger übertragen werden, Ausfiltern von Signalanteilen aus dem verzerrten Signal und Entzerren des verzerrten Signals. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein vereinfachtes Empfängerverfahren für TDD und ein Verfahren zur Optimierung der Systemperformance und Batterielaufzeit bei Mobilfunksystemen.
Funknetzwerke besitzen eine maximale Netzkapazität. Diese er- gibt sich aus der Sendeleistung der Basisstation und der Menge an zu übertragenden Daten. Falls die Menge der zu übertragenden Daten gering ist, kann die Basisstation diese Daten mit hoher Leistung senden. Falls jedoch die Datenrate sehr hoch ist, muss die Basisstation ihre Sendeleistung anteilsmä- ßig entsprechend reduzieren.
Die von einer Basisstation abgesandten Signale werden in einem Funkkanal verzerrt und sind in einem Empfänger zu entzerren. Wenn die Leistung des Sendesignals gering ist, muss im Empfänger ein entsprechend höherer Aufwand betrieben werden, um das Signal zu entzerren. Andernfalls, bei einem Sendesignal mit hoher Leistung, kann der Entzerrungsaufwand entsprechend niedrig gehalten werden. Ein hoher Entzerrungsaufwand bedeutet eine hohe Rechenleistung beim Empfänger und damit einen hohen Energieverbrauch.
UMTS-Terminals sind in bestimmte Klassen unterteilt, die die maximalunterstützte Datenrate des Terminals wiedergeben. Je höher die Komplexität des Terminals ist, desto höhere Daten- raten sind grundsätzlich erzielbar. Die Klassifizierung erfolgt in speziellen Zulassungsverfahren. Entsprechend dem Empfängerkonzept können die Empfänger hohe oder niedrige Datenraten verarbeiten.
Das Entzerren von Empfangssignalen kann mit unterschiedlicher Qualität erfolgen. Bekanntermaßen ist im Mobilfunkbereich das Entzerren durch sogenannte Joint-Detection-Verfahren möglich, bei denen zum Entzerren Schätzungen eines Kanals für alle Empfänger berücksichtigt werden. Auch bei TDD-Mobilfunksyste- men liefern Joint-Detection-Empfänger (JD) im Terminal bzw. mobilen Endgerät sehr gute Ergebnisse beim Entzerren. Der Nachteil eines JD-Empfängers ist seine hohe Komplexität, da er die Signalanteile für mehrere Empfänger verarbeiten muss. Mit wesentlich geringerem Aufwand lassen sich sogenannte Ra- ke-Empfänger realisieren. Rake-Empfänger sind Korrelations- empfänger, mit denen sich die Signale bzw. Signalanteile eines einzelnen Empfängers detektieren lassen. Da in einem derartigen Empfänger lediglich die Signalanteile eines Empfängers weiter verarbeitet werden, kann dieser wesentlich weniger komplex ausgestaltet sein. Rake-Empfänger werden daher insbesondere für Terminals mit geringer Datenrate eingesetzt, um diese möglichst kostengünstig zu gestalten.
Angesichts dessen besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Empfangen von Daten vorzuschlagen, die/das bei hoher Empfangsqualität eine verringerte Rechenleistung bzw. einen verringerten Energieverbrauch erfordert .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Empfangen von Daten durch Empfangen eines verzerrten Signals, mit dem Daten an einen oder mehrere Empfänger übertragen werden, Ausfiltern von Signalanteilen aus dem verzerrten Signal und Entzerren des verzerrten Signals, wobei die Signalanteile für einen oder mehrere Empfänger ausgefiltert wer- den und das verzerrte Signal wahlweise in Abhängigkeit von den Signalanteilen des einen und/oder der mehreren Empfänger entzerrt wird. Darüber hinaus wird die vorliegende Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum Empfangen von Daten mit einer Empfangseinrichtung zum Empfangen eines verzerrten Signals, mit dem Da- ten an einen oder mehrere Empfänger übertragbar sind, einer Filtereinrichtung zum Ausfiltern von Signalanteilen aus dem verzerrten Signal und einer Entzerreinrichtung zum Entzerren des verzerrten Signals, wobei durch die Filtereinrichtung die Signalanteile für einen oder mehrere Empfänger ausfilterbar sind und in der Entzerreinrichtung das verzerrte Signal wahlweise in Abhängigkeit von den Signalanteilen des einen und/oder der mehreren Empfänger entzerrbar ist.
In vorteilhafterweise kann damit bei einem TDD-Mobilfunk- syste ein JD-Empfänger mit einem Rake-Empfänger kombiniert werden, wodurch eine aufwandgünstige Implementierung bei hoher Datenrate erreicht werden kann. Darüber hinaus kann das Empfängerkonzept, d. h. JP-Empfang und/oder Rake-Empfang an die Leistung des Terminals oder die Netzauslastung angepasst werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Möglichkeit besteht, dass dem Terminal von der Basisstation signalisiert wird, welches Empfängerkonzept anzuwenden ist.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Mobilterminals zeigt.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Ein Endgerät bzw. Mobilterminal MT empfängt gemäß der Zeichnung Signale, die in eine Filterbank F geleitet werden. Die einzelnen Filtersignale werden einem Entzerrer zugeführt. Erfindungsgemäß kann der Entzerrer E durch eine Steuereinrich- tung S vom Rake-Betrieb in einen Joint-Detection-Betrieb umgeschaltet werden. Die nötigen Steuerinformationen kann die Steuereinheit, wie in der Zeichnung dargestellt ist, aus ei- nem Filtersignal gewinnen. Alternativ kann die Steuereinheit S das Steuersignal auch von einer endgerätinternen Messeinheit, die die Batteriespannung des Endgeräts misst, beziehen. Nach der Entzerrung im Entzerrer E werden die Signale, wie dies in der Zeichnung symbolhaft durch einen De odulator D angedeutet ist, weiterverarbeitet und zu einer Ausgabeeinrichtung A, insbesondere einen Lautsprecher, weitergeleitet.
Der nachfolgend verwendete Begriff „JD-Empfänger oder „Rake- Empfänger* bezeichnet jeweils eine entsprechende Kombination aus einer Empfangseinrichtung, der Filtereinrichtung F und der Entzerrereinrichtung E.
Ein UMTS-Terminal im TDD-Betrieb weist in der Regel einen JD- Empfänger auf. Ein JD-Empfänger umfasst üblicherweise einen Rake-Empfänger bzw. eine Rake-Bank als Vorstufe. Werden nun erfindungsgemäß beide Empfangsverfahren kombiniert, so ist kein bzw. kaum zusätzlicher Hardware-Auf and zu betreiben.
Günstigerweise wird der JD-Prozess nur für einen Teil der zu empfangenden Timeslots bzw. Zeitschlitze durchgeführt. Die Anzahl der mit Joint-Detection zu entzerrenden Timeslots richtet sich dabei nach den Kriterien Stromverbrauch, zur Verfügung stehende Rechenleistung, erwünschte Servicequalität sowie erlaubte Degradation des Netzes. Ein Empfänger kann um so mehr Zeitschlitze empfangen und verarbeiten, je mehr Batterieenergie zur Verfügung steht und je höher seine Rechenleistung ist. Unabhängig davon kann ein Empfänger bzw. Terminal veranlasst sein, eine hohe Datenrate zu verarbeiten, wenn beispielsweise eine hohe Servicequalität (Quality of Service) gefordert oder das Netz sehr stark ausgelastet ist und daher das Terminal zum Entzerren der Empfangssignale die Signalanteile für mehrere Empfänger auswerten muss.
In der Regel ist es nicht notwendig, dass alle Zeitschlitze durch das aufwendige JD-Verfahren empfangen und entzerrt werden. Ein Teil der zu empfangenen Timeslots bzw. die entspre- chenden Codes können dann mit einem Rake-Empfänger empfangen werden, der eine geringere Detectionswahrscheinlichkeit des korrekten Symbols verspricht als JD-Empfänger. So ist es beispielsweise möglich, dass für einen Empfänger drei Zeit- schlitze zu empfangen sind, wovon einer im JD-Verfahren und die anderen im Rake-Verfahren empfangen werden.
Ein Zeitschlitz besteht aus mehreren Zeit- bzw. Signaleinheiten. Im Folgenden sei davon ausgegangen, dass ein Zeitschlitz bzw. ein korrespondierender Signalanteil einem bestimmten Empfänger zugeordnet ist. Beim Empfang werden die Signalbzw. Zeiteinheiten in eine Matrix Zeile für Zeile eingelesen. Dabei kann für jede Zeile ein individuelles Empfangsverfahren, nämlich JD oder Rake, verwendet werden. Das Auslesen aus der Matrix erfolgt spaltenweise, so dass eine Verschachtelung der Zeiteinheiten hinsichtlich der Empfängerkonzepte JD und Rake (Interleaving) erfolgt. Dieses Interleaving ermöglicht eine Reduktion der Bitfehlerrate (BER) . Der Grund hierfür liegt darin, dass die verwendeten Kanalkodierungsverfahren in TDD (convolutional coder bzw. Turbo coder) bei derartigen
Strukturen, wo keine Bündelfehler (bursty errors), also Symbole mit geringer Detectionswahrscheinlichkeit in Folge, auftreten, ihr maximales Fehlerschutzpotenzial erreichen.
Wie bereits erwähnt ist bei einem erfindungsgemäß ausgestalteten Terminal MT keine oder nur wenig zusätzliche Hardware zu installieren, wenn es sich bereits um einen JD-Empfänger handelt. Der Grund hierfür liegt darin, dass bei einem JD- Empfänger in der Regel ein Matched Filter F oder eine Rake- Struktur den Erstverarbeitungsschritt übernimmt und die nachfolgende Struktur lediglich bei Bedarf verwendet werden muss.
Die Kombination von JD- und Rake-Empfangsverfahren kann nun für folgende Implementierungen vorteilhaft verwendet werden:
- Ein Mindestmaß an der aufwendigen Joint-Detection wird gefordert, um die Qualitätsanforderungen (Performance Requirements) für einen gewünschten hochratigen Service zu erfüllen.
- Ein Terminal soll im Rahmen des Zulassungsverfahrens bestimmte Messanforderungen optimal erfüllen, so dass eine bestimmte Anzahl an Zeitschlitzen für den JD-Empfang vorgesehen werden.
- Ein hauptsächlich für JD-Empfang eingesetztes Terminal muss zum Stromsparen auf Rake-Empfang umschalten.
Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung wird dem Terminal bzw. Endgerät signalisiert, inwieweit es die Netzkapazität zu Gunsten eines geringen eigenen Stromverbrauchs beanspruchen darf. Diese Information kann dazu verwendet werden, die Systemperformance, d. h. die Netzleistung, oder die Batterie- laufzeit des Terminals zu optimieren. Das Netzwerk kann dem Terminal hierzu einen Optimierungsrahmen signalisieren, in dem das Terminal ein Kompromiss zwischen Netz- bzw. Systemauslastung und Eigenstromverbrauch finden kann.
Die Signalisierung inwieweit ein Terminal das Netz nutzen kann, kann frameweise, timeslotorientiert oder zeilorientiert vorgenommen werden. Bei frameorientierter Signalisierung wird pro Signalframe ein diesbezügliches Signal an ein Terminal gesandt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bei- spielsweise die Anzahl der Empfänger stark schwankt und in dem einen Frame alle Empfänger bedient werden müssen. Die frameorientierte Signalisierung erlaubt dann eine Optimierung der Netzauslastung in jedem Frame.
Bei timeslotorientierter Signalisierung können die Auswirkungen der Inter-Code-Interference (ICI) gut berücksichtigt werden. Werden beispielsweise in einem Timeslot bzw. Zeitschlitz viele Codeabschnitte für einen hochratigen Dienst übertragen, so kann die Störung zwischen den Codeabschnitten hoch sein, womit der Empfang aufwendiger wird. In diesem Fall sollte JD- Empfang signalisiert werden. Falls in einem Zeitschlitz jedoch nur wenige Codeabschnitte für einen niederratigen Dienst übertragen werden, fallen die Störungen entsprechend gering aus. Für diesen Fall reicht ein weniger aufwendiger Empfang, z. B. der Rake-Empfang.
Bei der zeilorientierten Signalisierung erfolgt die diesbezügliche Informationsübertragung in einem Sendekanal an alle Terminals in einer Zelle. Dies ist zwar einfach realisierbar, hat aber den Nachteil, dass die Terminals nicht individuell optimiert werden können.
Die Signalisierung zur Systemoptimierung kann nicht nur vom Netz zum Terminal im sogenannten Up-Link, sondern auch vom Terminal zum Netz bzw. zur Basisstation im sogenannten Down- Link erfolgen. Somit kann das Terminal unter Berücksichtigung des eigenen Batterieladezustands und des angeforderten Dienstes der Basisstation beispielsweise ein Power-Up/Down-Signal zukommen lassen und so die Sendeleistung der Basisstation in einem gewissen Rahmen beeinflussen. Durch diese Down-Link- Signalisierung kann einer Empfängeroptimierung eher nachge- kommen werden.
Die oben beschriebene Anpassung bzw. Optimierung des Empfängerkonzepts, insbesondere hinsichtlich JD- und Rake- Empfängern, ist sowohl für TDD- als auch für FDD- und CDMA- Systeme verwendbar. Auch für FDD-Systeme sind JD-Empfänger verwendbar, wenn gleich hier nur eine Zelloptimierung sinnvoll ist.
Bezugszeichenliste
A Ausgabeeinrichtung
D Demodulator
E Entzerrer
F Filterbank
MT Mobilterminal
S Steuereinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Empfangen von Daten durch
Empfangen eines verzerrten Signals, mit dem Daten an einen oder mehrere Empfänger übertragen werden,
Ausfiltern von Signalanteilen aus dem verzerrten Signal und
Entzerren des verzerrten Signals, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Signalanteile für einen oder mehrere Empfänger ausgefiltert werden und das verzerrte Signal wahlweise in Abhängigkeit von den Signalanteilen des einen und/oder der mehreren Empfänger entzerrt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Empfangen, Ausfiltern und Entzerren zumindest teilweise entsprechend dem Rake-Prinzip erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Empfangen, Ausfiltern und Entzerren zumindest teilweise nach dem
Joint-Detection-Prinzip erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Entzerren auf der Basis der Signalanteile mehrerer E p- fänger erfolgt, wenn eine Rechenleistung zum Empfangen und Weiterverarbeiten der Daten einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet und/oder Energiereserven, insbesondere ein Batterieladezustand, für das Empfangen und Weiterverarbeiten einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Wahl des Entzerrens von der Art des Empfangssignals abhängt .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Signalanteile jeweils mehrere Signaleinheiten umfassen, und die Signaleinheiten innerhalb eines Signalanteils unterschiedlich entzerrt werden, zum Teil in Abhängigkeit der Signalanteile eines Empfängers und zum Teil in Abhängigkeit der Signalanteile mehrerer Empfänger.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Sender signalisiert, ob das Entzerren in Abhängigkeit von den Signalanteilen eines Empfängers oder von den Signalanteilen mehrerer Empfänger erfolgen soll.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Signalisieren frameweise, timeslotorientiert oder zeilorientiert erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Signale TDD-, FDD- oder CDMA-Signale sind.
10. Vorrichtung zum Empfangen von Daten mit einer Empfangseinrichtung zum Empfangen eines verzerr- ten Signals, mit dem Daten an einen oder mehrere Empfänger übertragbar sind, einer Filtereinrichtung (F) zum Ausfiltern von Signalanteilen aus dem verzerrten Signal und einer Entzerreinrichtung (E) zum Entzerren des verzerr- ten Signals, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch die Filtereinrichtung (F) die Signalanteile für einen oder mehrere Empfänger ausfilterbar sind und in der Entzerreinrichtung (E) das verzerrte Signal wahlweise in Abhängigkeit von den Signalanteilen des einen und/oder der mehreren Empfänger entzerrbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, die die Funktionalitäten eines Rake-Empf ngers umfasst.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, die die Funktionalitäten eines Joint-Detection-Empfängers umfasst.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, mit weiterhin einer Steuereinrichtung (S) zum Ermitteln einer Rechenleistung, die für die Empfangseinrichtung, die Filtereinrichtung (F) und die Entzerreinrichtung
(E) bereitzustellen ist, und/oder eines Energiereservestatus, insbesondere eines Batterieladezustands, so dass die Entzerreinrichtung (E) auf der Grundlage der Rechenleistung und/oder des Energiereservestatus steu- erbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Wahl des Entzerrens von der Art des Empfangssignals abhängt .
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Signalanteile jeweils mehrere Signaleinheiten umfassen, und die Signaleinheiten innerhalb eines Signalanteils unterschiedlich entzerrbar sind, zum Teil in Abhängigkeit der Signalanteile eines Empfängers und zum Teil in Abhängigkeit der Signalanteile mehrerer Empfänger.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei das empfangene Signal eine Information umfasst, ob das
Entzerren in Abhängigkeit von den Signalanteilen eines Empfängers oder von den Signalanteilen mehrerer Empfänger erfolgen soll, und die Entzerreinrichtung (E) dementsprechend steuerbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Information in dem Signal frameweise, ti eslotorientiert oder zellori- entiert untergebracht ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei die Signale TDD-, FDD- oder CDMA-Signale sind.
PCT/DE2001/003726 2001-09-28 2001-09-28 Vorrichtung und verfahren zum entzerren von empfangssignalen WO2003036810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/003726 WO2003036810A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Vorrichtung und verfahren zum entzerren von empfangssignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/003726 WO2003036810A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Vorrichtung und verfahren zum entzerren von empfangssignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003036810A1 true WO2003036810A1 (de) 2003-05-01

Family

ID=5648293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003726 WO2003036810A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Vorrichtung und verfahren zum entzerren von empfangssignalen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003036810A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013052877A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for selection between receivers in a wireless communication system
US8867676B2 (en) 2004-09-17 2014-10-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for controlling interference suppressing receivers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001037442A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur signalübertragung in einem funk-kommunikationssystem
EP1133071A2 (de) * 1999-02-25 2001-09-12 Texas Instruments Incorporated Raum-Zeit-Sendediversität für TDD/WCDMA Systeme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1133071A2 (de) * 1999-02-25 2001-09-12 Texas Instruments Incorporated Raum-Zeit-Sendediversität für TDD/WCDMA Systeme
WO2001037442A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur signalübertragung in einem funk-kommunikationssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHIEN C ET AL: "ADAPTIVE RADIO FOR MULTIMEDIA WIRELESS LINKS", IEEE JOURNAL ON SELECTED AREAS IN COMMUNICATIONS, IEEE INC. NEW YORK, US, vol. 17, no. 5, May 1999 (1999-05-01), pages 793 - 813, XP000830235, ISSN: 0733-8716 *
PIGEONNAT Y: "JOINT DETECTION FOR UMTS: COMPLEXITY AND ALTERNATIVE SOLUTIONS", 1999 IEEE 49TH. VEHICULAR TECHNOLOGY CONFERENCE. HOUSTON, TX, MAY 16 - 20, 1999, IEEE VEHICULAR TECHNOLOGY CONFERENCE, NEW YORK, NY: IEEE, US, vol. 1 CONF. 49, 16 May 1999 (1999-05-16), pages 546 - 550, XP000899291, ISBN: 0-7803-5566-0 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8867676B2 (en) 2004-09-17 2014-10-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for controlling interference suppressing receivers
WO2013052877A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for selection between receivers in a wireless communication system
US9294937B2 (en) 2011-10-05 2016-03-22 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for selection between receivers in a wireless communication system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535568T2 (de) Stromaufnahmereduzierung in einer Mobilstation
DE69535706T2 (de) Vorrichtung zur Nachrichten-Zeitablaufplanung in einem Multi-Site-Funkdatenkommunikationssystem
EP0946001B1 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Übertragung von Sprachinformation
DE102011000686A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswahl eines Weges aus einem geschätzten Verzögerungsprofil eines Funksignals
DE3012513A1 (de) Verfahren zur ueberwachung analoger und digitaler mobilfunkverbindungen
DE60225610T2 (de) Verfahren zum Verwalten von Verarbeitungsressourcen in einem Mobilfunksystem
EP1266533B1 (de) Verfahren zur überwachung der übertragungsqualität in einem zellularen funk-kommunikationssystem und entsprechendes system
DE602004004376T2 (de) Anpassungsverfahren für ein Mehrraten-Sprach-Codec
DE69825274T2 (de) Bitdetektionsverfahren in einem funkkommunikationssystem
WO2018041392A1 (de) Verfahren zur selektion von frequenzkanälen
EP1088406B1 (de) Verfahren und system zur regelung der übertragungsleistung einer mobilstation eines mobilfunksystems
WO1998056146A1 (de) Zeit-variables anpassungsverfahren und anordnung eines datenempfängers
DE19923407C1 (de) Empfangsverfahren und Empfangseinrichtung für Mobilfunkanwendungen
WO2003036810A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzerren von empfangssignalen
EP0928522A2 (de) Verfahren zur anpassung eines empfangsgerätes an übertragungsbedingungen und entsprechendes empfangsgerät
WO1999049672A1 (de) Verfahren zur anpassung eines empfangsgerätes an übertragungsbedingungen und empfangsgerät hierfür
EP1245024A1 (de) Verfahren zur fehlerverschleierung von digitalen audiodaten durch spektrale entzerrung
WO2000018058A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur abschätzung der übertragungsqualität eines digitalen nachrichtensignals
WO1998042112A2 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur informationsübertragung zwischen einem kommunikationsnetz und einem kommunikationsendgerät
EP0978166B1 (de) Endgerat für den digitalen mobilfunk und verfahren zum auswerten von in einem solchen endgerät empfangenen daten
EP0883969B1 (de) Verfahren zum betrieb von telekommunikations-endgeräten über mindestens zwei kommunikationssysteme
EP1303856B1 (de) Verfahren zur fehlerverschleierung von übertragungsfehlern in digitalen audiodaten
EP1344330A1 (de) Verfahren zur vermeidung von durch fehlerhafte mobilstationen hervorgerufenen störungen in zellularen cdma-funknetzen
EP0941586B1 (de) Empfangseinrichtung für ein funk-kommunikationssystem zum empfang von teilnehmersignalen über eine funkschnittstelle
EP1491015B1 (de) Einrichtung und verfahren zur geregelten skalierung und quantisierung von soft-output-werten eines entzerrers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU ID IL IN JP KR MX NO PL RU SG TR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP