WO2003036269A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der benetzbarkeit einer oberfläche sowie deren verwendung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der benetzbarkeit einer oberfläche sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2003036269A1
WO2003036269A1 PCT/EP2001/009380 EP0109380W WO03036269A1 WO 2003036269 A1 WO2003036269 A1 WO 2003036269A1 EP 0109380 W EP0109380 W EP 0109380W WO 03036269 A1 WO03036269 A1 WO 03036269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drop
substrate
wetting
wettability
metering device
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marko Eichler
Claus-Peter Klages
Horst Hohnen
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Heidel Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Heidel Gmbh & Co. Kg filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to PCT/EP2001/009380 priority Critical patent/WO2003036269A1/de
Publication of WO2003036269A1 publication Critical patent/WO2003036269A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • G01N2013/0241Investigating surface tension of liquids bubble, pendant drop, sessile drop methods

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the wettability of a surface of a substrate and an apparatus for performing this method. This method is particularly suitable for the fast automated inspection of surfaces in industry. Preferred areas of application here are process monitoring and quality assurance.
  • One possibility for determining the surface tension is the contact angle measurement.
  • a drop of a defined liquid is placed on the surface to be examined and the angle between the drop tangent at the point of contact of the drop with the surface of the solid and the surface plane of the solid is determined.
  • the surface tension of the solid can be concluded from the contact angle.
  • the volume of the drop is increased or decreased continuously and the contact angle is measured during the progressing or receding movement of the drop.
  • a very precise adjustment of the surface is always necessary and the application of the drop with a needle is technically complex.
  • the measurement of the contact angle by applying tangents is very sensitive to interference.
  • Another method is to determine the surface tension by applying test liquid. which wet at different surface tensions. It is determined whether a test liquid with a given surface tension ⁇ ⁇ wets on the surface to be tested or not. The test liquids are spread on the surface as a thin film and the wetting on the respective surface is assessed: if the liquid contracts after application, the surface tension is assigned a ⁇ ⁇ ⁇ . Otherwise, ⁇ ⁇ ⁇ . In this way, the assigned value of the surface tension of the solid can be limited if a series of test liquids with different ⁇ ⁇ is used.
  • the wetting of surfaces is generally subject to hysteresis.
  • the movement of the drop edge is usually kinetically impaired on technical surfaces.
  • a method for determining the wettability of surfaces of a substrate is provided, which is based on the following method steps:
  • a drop of at least one liquid Fi with a known surface tension ⁇ (Fi) is applied to a substrate using a metering device.
  • the kinetic energy of the drop is set such that a coherent wetting area of the drop forms on the substrate. This is to prevent the drop from breaking down into several smaller drops and thus wetting surfaces upon impact.
  • the kinetic energy of the drop can be adjusted via the metering device both as a function of the distance of the metering device to the surface and as a function of the dropping speed.
  • a high drip speed causes the drip to spread strongly on the top area with a correspondingly large wetting area.
  • the evaluation is preferably based on the following criteria.
  • the substrate is wettable if the wetting surface between the impact and the
  • Static state setting remains constant or increases.
  • the drop retains its wetting area occupied on impact or spreads slightly.
  • the substrate is not wettable if the wetting area between the two measurements decreases. This is due to the fact that the kinetic energy of the drop assumes a state that is essentially Chanian balance deviates. The drop is therefore deformed and temporarily flatter than it should actually be after the equilibrium contact angle. The liquid then contracts and reaches a static state that corresponds to a smaller lateral extent of the wetting surface. The surface tension of the liquid therefore causes the liquid to contract into a drop of less expansion between the impact and the setting of the static state.
  • a constant liquid volume of the drop is preferably set with the aid of the metering device. This has considerable advantages, particularly with regard to the automation of the process. Automatic pipettes are therefore preferably used as the metering device.
  • the kinetic energy of the drop e.g. by precisely defined acceleration of the.
  • Such possibilities are offered, for example, by the ink jet systems known from the prior art.
  • the wetting areas are preferably measured by recording them with at least one camera and then the size of the wetting areas. areas is determined with the help of an image processing system. Digital cameras, such as CCD (charged coupled device) cameras, are preferably used.
  • the wetting area is also possible for the wetting area to be measured on the basis of a quantity proportional to this.
  • This includes, for example, the use of a fluorescent liquid when dripping on and the subsequent measurement of the fluorescence intensity using a fluorescence detector.
  • absorption measurements are also possible.
  • the time period between the impact of the drop and the setting of the static state in process steps II) and III) is between 0.1 and 10 seconds, particularly preferably between 1 and 3 seconds.
  • Any liquids can be used to carry out the process; these are preferably selected from the group of alcohols, alcohols, esters and water and mixtures thereof.
  • a defined surface tension ⁇ (F m ) of the resulting mixture can be set. This makes it possible for practically any surface tension in the range between 20 and 72 mM / m to be set as desired.
  • the method can now preferably be carried out with different substrates in order to obtain comparative information about the wettability of the substrates.
  • the wettability is examined with the aid of the method according to the invention. From this, information about the quality of the surface treatment can be derived.
  • the wettability of the substrate can be determined with the aid of several liquids Fi with different surface tensions ⁇ ⁇ (F ⁇ ). This means that for a single substrate, different liquids can be used to make statements as to whether this liquid is still wetting the substrate.
  • a limit value of the surface tension of the liquid can be obtained at which a wetting of the surface of the substrate is just still possible.
  • a device for determining the wettability of a surface of a substrate which has a metering device for applying a drop of a liquid Fi with a known surface tension ⁇ (F ⁇ ) to a substrate, forming a coherent wetting area.
  • a metering device for applying a drop of a liquid Fi with a known surface tension ⁇ (F ⁇ ) to a substrate forming a coherent wetting area.
  • Further components of this system are a device for measuring the wetting area and an evaluation unit for determining the wettability from the wetting areas.
  • the metering device is preferably freely positionable with respect to the distance and the angle to the substrate.
  • a preferred device for measuring the wetting area is a digital camera, such as a CCD Camera, used.
  • the device for measuring the wetting area it is also possible for the device for measuring the wetting area to consist of a fluorescence detector when a fluorescent liquid is applied to the substrate.
  • a computer-controlled evaluation unit is preferably used, with which a simple and automated determination of the wettability from the wetting areas is possible. If the wetting area is measured on the basis of a quantity proportional to this, an evaluation unit for intensity measurements, such as Absorbance or fluorescence measurements can be used.
  • the method for determining the wettability of surfaces of substrates is preferably used in quality testing and process monitoring.
  • the main thing here is to check the quality of surface modification.
  • a drop is dispensed from an automatic pipette onto the substrate to be examined from a height of 10 cm.
  • the drop falls on the surface and a digital camera photographs the drop immediately after the impact. After 2 seconds, another image of the drop is taken with the same or a different camera.
  • An image processing program determines the size of the drop from both images covered surface. From this it is determined whether a certain value of the surface tension has been reached or not, and thus whether the previous modification of the surface is sufficient.
  • a drop of a test liquid which wets at a surface energy of 42 mN / m, is dropped onto glass-fiber-reinforced PP from a height of 10 cm. This drop falls on the non-activated surface and covers a circle of 7 mm in diameter immediately after the impact. A few tenths of a second later, the drop contracts to a diameter of 4 mm.
  • the same procedure is applied to an activated surface.
  • the activation took place by flaming the surface with an oxidizing natural gas-air flame with a contact time of approx. 0.05 s.

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Benetzbarkeit einer Oberfläche eines Substrates, mit einer Dosiervorrichtung zur Aufbringung eines Tropfens einer Flüssigkeit F1 mit bekannter Oberflächenspannung gamma T F1 auf ein Substrat unter Ausbildung einer zusammenhängenden Benetzungsfläche, mindestens einer Vorrichtung zur Messung der Benetzungsfläche, sowie einer Auswerteeinheit zur Bestimmung der Benetzbarkeit aus den Benetzungsflächen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Benetzbarkeit einer Oberfläche sowie deren Verwendung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Benetzbarkeit einer Oberfläche eines Substrates sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Dieses Verfahren eignet sich besonders zur schnellen automatisierten Prüfung von Oberflächen in der Industrie. Bevorzugte Anwendungsgebiete sind hier die Prozeßüberwachung sowie die Qualitätssicherung.
Oberflächen werden industriell auf unterschiedlichste Art und Weise modifiziert. Die Veränderung der Oberfläche geht oft mit einer Änderung der Oberflächen- Spannung, die oft auch als Oberflächenenergie bezeichnet wird, einher. Diese Änderungen betreffen zum Teil nur die oberste Schicht des Materials, welche bis zu wenige Monolagen dünn sein kann. Für viele Anwendungen ist es wichtig, den Erfolg der Oberflächen- modifizierung über die Änderung der Oberflächenspannung zu kontrollieren. Das gilt insbesondere dort, wo die Oberflächenmodifizierung eine verstärkte oder verringerte Haftung einer nachfolgenden Beschichtung (PVD- oder CVD-Beschichtung, Bedruckung, Lackierung, Metallisierung, Laminierung, Beschäumung etc.) zum Ziel hat oder wo die Funktion der Oberfläche selbst eine besondere Hydrophilie, Hydrophobie, oder einen bestimmten Wert der Oberflächenspannung erfordert.
Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Oberflächenspannung ist die Kontaktwinkelmessung. Dabei wird ein Tropfen einer definierten Flüssigkeit auf die zu untersuchende Oberfläche gesetzt und der Winkel zwischen der Tropfentangente an dem Berührungspunkt des Tropfens mit der Oberfläche des Festkörpers und der Oberflächenebene des Festkörpers bestimmt. Aus dem Kontaktwinkel kann auf die Oberflächenspannung des Festkörpers geschlossen werden.
Dabei wird zwischen statischer und dynamischer Messung des Kontaktwinkels unterschieden. Bei der stati- sehen Kontaktwinkelmessung wird ein Tropfen der Testflüssigkeit mit einer Nadel auf die Oberfläche gesetzt. Anschließend wird optisch der Kontaktwinkel bestimmt.
Bei der dynamischen Kontaktwinkelmessung wird das Volumen des Tropfens stetig erhöht oder erniedrigt und während der fortschreitenden oder rückschreitenden Bewegung des Tropfens der Kontaktwinkel gemessen. Bei diesem Verfahren ist stets eine sehr genaue Justie- rung der Oberfläche notwendig und das Aufbringen des Tropfens mit einer Nadel ist technisch aufwendig. Die Messung des Kontaktwinkels durch Anlegen von Tangenten ist sehr störempfindlich.
Ein weiteres Verfahren ist die Bestimmung der Oberflächenspannung durch das Aufbringen von Testflüssig- keiten, welche bei verschiedenen Oberflächenspannungen benetzen. Es wird dabei festgestellt, ob eine Testflüssigkeit mit einer gegebenen Oberflächenspannung γτ auf der zu prüfenden Oberfläche benetzt oder nicht. Die Testflüssigkeiten werden dabei als dünner Film auf die Oberfläche gestrichen und man beurteilt die Benetzung auf der jeweiligen Oberfläche: zieht sich die Flüssigkeit nach dem Aufbringen zusammen, ordnet man der Oberfläche eine Oberflächenspannung γ < γτ zu. Andernfalls ist γ γτ. Auf diese Weise lässt sich der zugeordnete Wert der Oberflächenspannung des Festkörpers eingrenzen, wenn man eine Serie von Testflüssigkeiten mit unterschiedlichen γτ verwendet .
Die Benetzung von Oberflächen unterliegt im allgemeinen einer Hysterese. Die Bewegung des Tropfenrandes ist auf technischen Oberflächen meistens kinetisch behindert. Es stellt sich kein Gleichgewichtswert der Tropfenform unabhängig von der Art der Erzeugung des Tropfens ein. So sind z. B. bei der dynamischen Kontaktwinkelmessung der fortschreitende und der rückschreitende Winkel verschieden voneinander. Damit überhaupt eine Bewegung des Tropfenrandes stattfinden kann, uss eine endliche treibende Kraft vorhanden sein, um die o.g. kinetischen Behinderungen oder Barrieren zu überwinden. Daher muss bei der Prüfung des Benetzungsverhaltens darauf geachtet werden, daß die Aufbringung der Flüssigkeit so erfolgt, dass eine hinreichende treibende Kraft für die Bewegung des Tropfenrandes vorhanden ist. Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung der Benetzbarkeit von Oberflächen bereitzustellen, das bei geringem Zeitaufwand technisch einfach zu realisieren ist, sodass der automatisierte Einsatz in der Prozessüberwachung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch die Vorrich- tung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. Die Verwendung des Verfahrens wird gemäss Patentanspruch 25 beschrieben.
Erfindungsgemäss wird ein Verfahren zur Bestimmung der Benetzbarkeit von Oberflächen eines Substrates bereitgestellt, das auf folgenden Verfahrensschritten beruht :
I) In einem ersten Schritt wird ein Tropfen mindestens einer Flüssigkeit Fi mit bekannter Oberflächenspannung γτ(Fi) mit einer Dosiervorrichtung auf ein Substrat aufgebracht. Mit Hilfe der Dosiervorrichtung wird dabei die kinetische Energie des Tropfens derart eingestellt, dass sich eine zusammenhängende Benetzungsflache des Tropfens auf dem Substrat bildet. Hierdurch soll verhindert werden, dass der Tropfen beim Aufprall in mehrere kleinere Tropfen und damit Be- netzungsflachen zerfällt. Die kinetische Energie des Tropfens kann über die Dosiervorrichtung sowohl in Abhängigkeit vom Abstand der Dosiervorrichtung zur Oberfläche als auch in Abhängigkeit von der Tropfgeschwindigkeit eingestellt werden. Eine hohe Tropfgeschwindigkeit bewirkt dabei eine starke Ausbreitung des Tropfens auf der Ober- fläche mit dementsprechend grosser Benetzungsflache.
II) Unmittelbar nach dem Aufprall des Tropfens auf dem Substrat erfolgt die Messung der Benetzungsflache, die aufgrund der kinetischen Energie des Tropfens vergrößert ist.
III) Nach Einstellung des statischen Zustands des Tropfens, d.h. zu einem Zeitpunkt, wo keine weitere Änderung der Benetzungsflache mehr eintritt, erfolgt eine weitere Messung der Benetzungsflache.
IV) Abschließend erfolgt eine Auswertung der in den Schritten zuvor bestimmten Benetzungsflachen, unmittelbar nach dem Aufprall und nach Einstellung des statischen Zustands, für die Bestimmung der Benetzbarkeit der Oberfläche des Substrats.
Die Auswertung erfolgt dabei vorzugsweise anhand der folgenden Kriterien.
a) Das Substrat ist benetzbar, wenn die Benet- zungsfläche zwischen dem Aufprall und der
Einstellung des statischen Zustands konstant bleibt oder zunimmt. Hierbei behält der Tropfen seine beim Aufprall eingenommene Benetzungsflache bei oder breitet sich noch leicht aus.
b) Das Substrat ist nicht benetzbar, wenn die Benetzungsflache zwischen beiden Messungen abnimmt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass durch die kinetische Energie der Tropfen einen Zustand einnimmt, der wesentlich vom me- chanischen Gleichgewicht abweicht. Der Tropfen ist daher deformiert und vorübergehend flacher, als er nach dem Gleichgewichts- Kontaktwinkel eigentlich sein sollte. An- schließend zieht sich die Flüssigkeit dann zusammen und erreicht einen statischen Zustand, der einer kleineren lateralen Ausdehnung der Benetzungsflache entspricht. Die Oberflächenspannung der Flüssigkeit führt al- so dazu, dass sich die Flüssigkeit zwischen dem Aufprall und der Einstellung des statischen Zustandes zu einem Tropfen geringerer Ausdehnung zusammenzieht.
Wie weit sich der Tropfen nach dem Aufprall wieder zusammenzieht, hängt entscheidend von den Oberflächeneigenschaften des Festkörpers und der Flüssigkeit ab.
Vorzugsweise wird mit Hilfe der Dosiervorrichtung ein konstantes Flüssigkeitsvolumens des Tropfens eingestellt. Dies bringt gerade im Hinblick auf die Automatisierung des Verfahrens erhebliche Vorteile mit sich. Bevorzugt werden daher als Dosiervorrichtung auch automatische Pipetten eingesetzt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann mit Hilfe der Dosiervorrichtung die kinetische Energie des Tropfens, z.B. durch definierte Beschleuni- gung des, exakt eingestellt werden. Derartige Möglichkeiten bieten beispielsweise die aus dem Stand der Technik bekannten Ink-Jet-Systeme .
Vorzugsweise erfolgt die Messung der Benetzungsflä- chen, indem diese mit mindestens einer Kamera aufgenommen werden und anschließend die Grosse der Benet- zungsflächen mit Hilfe eines Bildverarbeitungssystems bestimmt wird. Bevorzugt werden dabei digitale Kameras, wie z.B. CCD (charged coupled device) -Kameras, eingesetzt.
Alternativ ist es allerdings auch möglich, dass die Messung der Benetzungsflache anhand einer hierzu proportionalen Grosse erfolgt. Hierzu zählt beispielsweise die Verwendung einer fluoreszierenden Flüssig- keit beim Auftropfen und die anschliessende Messung der Fluoreszenzintensität mit Hilfe eines Fluoreszenzdetektors. Ebenso sind aber auch Absorptionsmessungen möglich.
Vorzugsweise liegt der Zeitraum zwischen Aufprall des Tropfens und Einstellung des statischen Zustands in den Verfahrensschritten II) und III) zwischen 0,1 und 10 sec, besonders bevorzugt zwischen 1 und 3 sec.
Zur Durchführung des Verfahrens lassen sich beliebige Flüssigkeiten einsetzen, bevorzugt werden diese aus der Gruppe der Alkohole, der A ide, der Ester und Wasser sowie deren Mischungen ausgewählt. Bei Verwendung von Mischungen aus zwei unterschiedlichen Flüs- sigkeiten Fi mit sich unterscheidenden Oberflächenspannungen γτ(Fι), kann so eine definierte Oberflächenspannung γτ(Fm) der resultierenden Mischung eingestellt werden. Dadurch ist es möglich, dass praktisch jede Oberflächenspannung im Bereich zwischen 20 und 72 mM/m beliebig eingestellt werden kann.
Vorzugsweise kann das Verfahren nun mit unterschiedlichen Substraten durchgeführt werden, um Vergleichsangaben über die Benetzbarkeit der Substrate zu er- halten. Hierzu zählt beispielsweise, dass ein Substrat vor und nach einer Oberflächenbehandlung mit Hilfe des erfindungsge ässen Verfahrens auf die Be- netzbarkarkeit hin untersucht wird. Hieraus lassen sich damit Angaben über die Güte der Oberflächenbehandlung herleiten.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens kann die Benetzbarkeit des Substrates mit Hilfe mehrerer Flüssigkeiten Fi mit unterschiedlichen Oberflächenspannungen γτ(Fι) bestimmt werden. Damit erhält man für ein einzelnes Substrat anhand verschiedener Flüssigkeiten Aussagen darüber, ob diese Flüssigkeit noch das Substrat benetzt. Durch Extrapolation, z.B. indem man die Benetzbarkeit gegen die steigende Oberflächenspannung der Flüssigkeiten auf- trägt, kann man so einen Grenzwert der Oberflächenspannung der Flüssigkeit erhalten, bei dem eine Benetzung der Oberfläche des Substrates noch gerade möglich ist.
Erfindungsgemäss wird auch eine Vorrichtung zur Bestimmung der Benetzbarkeit einer Oberfläche eines Substrates bereitgestellt, die eine Dosiervorrichtung zur Aufbringung eines Tropfens einer Flüssigkeit Fi mit bekannter Oberflächenspannung γτ(Fι) auf ein Sub- strat unter Ausbildung einer zusammenhängenden Benetzungsflache aufweist. Weitere Bestandteile dieses Systems sind eine Vorrichtung zur Messung der Benetzungsflache sowie eine Auswerteeinheit zur Bestimmung der Benetzbarkeit aus den Benetzungsfl chen.
Die Dosiervorrichtung ist dabei vorzugsweise in Bezug auf den Abstand und auf den Winkel zum Substrat frei positionierbar .
Bevorzugt wird als Vorrichtung zur Messung der Benetzungsflache eine digitale Kamera, wie z.B. eine CCD- Kamera, eingesetzt. Es ist aber ebenso möglich, dass die Vorrichtung zur Messung der Benetzungsflache aus einem Fluoreszenzdetektor besteht, wenn eine fluoreszierende Flüssigkeit auf das Substrat aufgebracht wird.
Vorzugsweise wird eine computergesteuerte Auswerteeinheit eingesetzt, mit der eine einfache und automatisierte Bestimmung der Benetzbarkeit aus den Benet- zungsflächen möglich ist. Erfolgt die Messung der Benetzungsflache anhand einer hierzu proportionalen Größe, kann auch eine Auswerteeinheit für Intensitätsmessungen, wie z.B. Absorptions- oder Fluoreszenzmessungen, verwendet werden.
Das Verfahren zur Bestimmung der Benetzbarkeit von Oberflächen von Substraten findet bevorzugt bei der Qualitätsprüfung und Prozessüberwachung Verwendung. Hierbei geht es vor allem darum, Oberflächenmodifi- zierung auf ihre Güte zu überprüfen.
Anhand der folgenden Beispiele soll der erfindungsge- mässe Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen dadurch auf die beispielhaften Ausführungen einzu- schränken.
Beispiel 1:
Aus einer automatischen Pipette wird aus 10 cm Höhe ein Tropfen auf das zu untersuchende Substrat abgegeben. Der Tropfen fällt auf die Oberfläche und eine digitale Kamera fotografiert den Tropfen direkt nach dem Aufprall. Nach 2 Sekunden wird ein weiteres Bild von dem Tropfen mit der gleichen oder einer anderen Kamera aufgenommen. Ein Bildverarbeitungsprogramm bestimmt aus beiden Bildern die Größe der vom Tropfen bedeckten Oberfläche. Daraus wird bestimmt, ob ein bestimmter Wert der Oberflächenspannung erreicht wurde oder nicht, und somit, ob die zuvor erfolgte Modifizierung der Oberfläche ausreichend ist.
Beispiel 2:
Mit einer Pipette wird aus 10 cm Höhe ein Tropfen ei- ner Testflüssigkeit, welche bei einer Oberflächenenergie von 42 mN/m benetzt, auf glasfaserverstärktes PP fallen gelassen. Dieser Tropfen fällt auf die nicht aktivierte Oberfläche und bedeckt einen Kreis von 7 mm Durchmesser direkt nach dem Aufprall. Wenige zehntel Sekunden später zieht sich der Tropfen auf einen Durchmesser von 4 mm zusammen.
Das gleiche Verfahren wird auf eine aktivierte Oberfläche angewandt. Die Aktivierung erfolgte dabei durch eine Beflammung der Oberfläche mit einer oxydierenden Erdgas-Luft-Flamme mit einer Kontaktzeit von ca. 0,05 s. Nach dem Aufprall des Tropfens bedeckt dieser eine Kreis von 8 mm Durchmesser. Die vom Tropfen bedeckte Fläche verändert sich auch nach meh- reren Sekunden nicht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung der Benetzbarkeit einer Oberfläche eines Substrates mit folgenden Schritten:
I) Aufbringung eines Tropfens mindestens einer Flüssigkeit Fi mit bekannter Oberflächenspannung γτ(Fι) mit einer Dosiervorrichtung auf einem Substrat, wobei die kinetische Energie des Tropfens derart eingestellt wird, dass sich eine zusammenhängende Benetzungsflache des Tropfens auf dem Substrat bildet,
II) Messung der Benetzungsflache unmittelbar nach dem Auftreffen des Tropfens,
III) Messung der Benetzungsflache nach Einstellung des statischen Zustands des Tropfens,
IV) Bestimmung der Benetzbarkeit über die Auswertung der in II) und III) gemessenen Benet- zungsflächen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung für die mindestens eine Flüssigkeit Fi anhand fol- gender Kriterien erfolgt:
A) das Substrat ist benetzbar, wenn die Benetzungsflache zwischen II) und III) konstant bleibt oder zunimmt, B) das Substrat ist nicht benetzbar, wenn die Benetzungsflache zwischen II) und III) abnimmt .
3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt I) die kinetische Energie des Tropfens über die Fallhöhe und Tropfgeschwindigkeit derart eingestellt wird, dass die Oberfläche durch einen einzigen zusammenhängenden Tropfen benetzt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Dosiervor- richtung ein konstantes Flüssigkeitsvolumen des
Tropfens eingestellt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dosiervorrichtung eine automatische Pipette eingesetzt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Dosiervorrichtung die kinetische Energie des Tropfens eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung ein Ink-Jet-System ist.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzungsflache mit mindestens einer Kamera aufgenommen und die Benetzungsflächen durch ein Bildverarbeitungssystem bestimmt werden.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Benetzungsflache anhand einer hierzu proportionalen Größe, z.B. der Fluoreszenzintensität bei Verwendung einer fluoreszierenden Flüssigkeit Fi, erfolgt.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum zwischen Schritt II) und III) zwischen 0,1 und 10 Sekunden, bevorzugt zwischen 1 und 3 Sekunden liegt.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine
Flüssigkeit Fi ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkohole, der Amide, der Ester und Wasser sowie deren Mischungen.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Flüssigkeiten Fi mit sich unterscheidenden Ober- flächenspannungen γτ(Fi) derart gemischt werden, dass eine Oberflächenspannung γτ(Fra) der Mischung definiert eingestellt wird.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Kontrastmitteln, z.B. Farbpigmenten, Fluorophoren und/oder Absorbentien, optisch markierte Flüssigkeiten Fi verwendet werden.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzbarkeit für ein oberflächenbehandeltes und ein unbehan- deltes Substrat verglichen und daraus die Güte der Oberflächenbehandlung bestimmt wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzbarkeit anhand mehrerer Flüssigkeiten Fi mit unterschiedlichen Oberflächenspannungen γτ(Fι) bestimmt und durch Extrapolation ein Benetzungs- grenzwert in Abhängigkeit von der Oberflächenspannung bestimmt wird.
16. Vorrichtung zur Bestimmung der Benetzbarkeit einer Oberfläche eines Substrates mit einer Do- siervorrichtung zur Aufbringung eines Tropfens einer Flüssigkeit Fi mit bekannter Oberflächenspannung γτ( i) auf ein Substrat unter Ausbildung einer zusammenhängenden Benetzungsflache, minde- stens einer Vorrichtung zur Messung der Benetzungsflache sowie einer Auswerteeinheit zur Bestimmung der Benetzbarkeit aus den Benetzungs- flachen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung in Bezug auf Abstand und Winkel zum Substrat frei positionierbar ist.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung eine automatische Pipette ist.
19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung die kinetische Energie des Tropfens defi- niert einstellt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung ein Ink-Jet-System ist.
21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Messung der Benetzungsflache eine digitale Ka e- ra, z.B. eine CCD-Kamera, ist.
22. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Messung der Benetzungsflache ein Fluoreszenzdetektor ist.
23. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ei- ne computergesteuerte Auswerteeinheit aufweist.
24. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit auf einer Intensitätsmessung, z.B. der Absorption oder Fluoreszenz, ist
25. Verwendung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Qualitätsprüfung und Überwachung von Oberflächenmodifizierungen.
PCT/EP2001/009380 2001-08-14 2001-08-14 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der benetzbarkeit einer oberfläche sowie deren verwendung WO2003036269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/009380 WO2003036269A1 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der benetzbarkeit einer oberfläche sowie deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/009380 WO2003036269A1 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der benetzbarkeit einer oberfläche sowie deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003036269A1 true WO2003036269A1 (de) 2003-05-01

Family

ID=8164544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009380 WO2003036269A1 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der benetzbarkeit einer oberfläche sowie deren verwendung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003036269A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017466A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Renolit Se Inline-Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
WO2016065369A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 Brighton Technologies Llc Method and device for measuring surface properties
US10380754B2 (en) * 2014-10-24 2019-08-13 Brighton Technologies Llc Method and device for detecting substances on surfaces
CN111208136A (zh) * 2020-01-16 2020-05-29 东莞维科电池有限公司 一种在线检查涂层隔膜朝向的方法及装置
DE102019000525A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Dr. Licht GmbH Verfahren zur Messung der Oberflächenspannung mittels Reflektion am kondensierten Tropfen
CN112540081A (zh) * 2020-11-24 2021-03-23 江苏大学 基于固体表面润湿特性的表面活性剂鉴别方法及鉴别设备
CN113063702A (zh) * 2021-03-29 2021-07-02 中国石油大学(华东) 一种适用于地层泥砂固体颗粒表面润湿性的评价新方法
US11255715B2 (en) 2018-07-20 2022-02-22 Brighton technologies, LLC Method and apparatus for determining a mass of a droplet from sample data collected from a liquid droplet dispensation system
US11326997B2 (en) 2018-09-28 2022-05-10 Industrial Technology Research Institute Surface wettability determination method
US11709133B2 (en) 2018-09-28 2023-07-25 Industrial Technology Research Institute Solid surface wettability determination method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910201A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur automatischen messung der oberflaechenspannung und des benetzungswinkels fluessiger stoffe
JPS6085353A (ja) * 1983-10-17 1985-05-14 Fuji Photo Film Co Ltd 接触角測定方法
DE3808860A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Bayer Ag Verfahren zur automatischen messung der ober- bzw. grenzflaechenspannung zur optimierung von grenzflaechenphysikalischen vorgaengen
FR2632728A1 (fr) * 1988-06-09 1989-12-15 Electricite De France Procede et appareil pour la determination automatique du comportement d'une goutte d'un liquide par rapport a une surface d'un materiau
US5756885A (en) * 1996-04-04 1998-05-26 Motorola, Inc. Method for determining the cleanliness of a surface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910201A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur automatischen messung der oberflaechenspannung und des benetzungswinkels fluessiger stoffe
JPS6085353A (ja) * 1983-10-17 1985-05-14 Fuji Photo Film Co Ltd 接触角測定方法
DE3808860A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Bayer Ag Verfahren zur automatischen messung der ober- bzw. grenzflaechenspannung zur optimierung von grenzflaechenphysikalischen vorgaengen
FR2632728A1 (fr) * 1988-06-09 1989-12-15 Electricite De France Procede et appareil pour la determination automatique du comportement d'une goutte d'un liquide par rapport a une surface d'un materiau
US5756885A (en) * 1996-04-04 1998-05-26 Motorola, Inc. Method for determining the cleanliness of a surface

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDREYEV A M ET AL: "APPLICATION OF TALBOT EFFECT TO DROPS AND THIN FILMS SHAPE AND WETTING ANGLES MEASUREMENTS", OPTICS COMMUNICATIONS, NORTH-HOLLAND PUBLISHING CO. AMSTERDAM, NL, vol. 74, no. 3/4, 15 December 1989 (1989-12-15), pages 171 - 175, XP000081109, ISSN: 0030-4018 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 227 (P - 388) 13 September 1985 (1985-09-13) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017466A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Renolit Se Inline-Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE102011017466B4 (de) * 2011-04-18 2013-01-03 Renolit Se Inline-Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
WO2016065369A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 Brighton Technologies Llc Method and device for measuring surface properties
US10380754B2 (en) * 2014-10-24 2019-08-13 Brighton Technologies Llc Method and device for detecting substances on surfaces
US11255715B2 (en) 2018-07-20 2022-02-22 Brighton technologies, LLC Method and apparatus for determining a mass of a droplet from sample data collected from a liquid droplet dispensation system
US11326997B2 (en) 2018-09-28 2022-05-10 Industrial Technology Research Institute Surface wettability determination method
US11709133B2 (en) 2018-09-28 2023-07-25 Industrial Technology Research Institute Solid surface wettability determination method
DE102019000525A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Dr. Licht GmbH Verfahren zur Messung der Oberflächenspannung mittels Reflektion am kondensierten Tropfen
DE102019000525B4 (de) * 2019-01-24 2020-09-24 Dr. Licht GmbH Verfahren zur Messung der Oberflächenspannung mittels Reflektion am kondensierten Tropfen
CN111208136A (zh) * 2020-01-16 2020-05-29 东莞维科电池有限公司 一种在线检查涂层隔膜朝向的方法及装置
CN112540081A (zh) * 2020-11-24 2021-03-23 江苏大学 基于固体表面润湿特性的表面活性剂鉴别方法及鉴别设备
CN113063702A (zh) * 2021-03-29 2021-07-02 中国石油大学(华东) 一种适用于地层泥砂固体颗粒表面润湿性的评价新方法
CN113063702B (zh) * 2021-03-29 2022-11-01 中国石油大学(华东) 一种适用于地层泥砂固体颗粒表面润湿性的评价新方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003036269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der benetzbarkeit einer oberfläche sowie deren verwendung
EP1893974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen einer oberflächengüte
EP3083093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abriebeigenschaften von beschichteten flachprodukten mittels biegen
DE3927329A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
WO2006066565A1 (de) Verfahren zur bestimmung der viskosität und viskosimeter hierfür
WO2021001221A1 (de) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON KENNGRÖßEN VON SUPERABSORBERN
EP1650544B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Benetzbarkeit einer bewegten Oberfläche sowie deren Verwendung
DE3638932C2 (de)
DE19607681B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Regelung der Zusammensetzung einer Feuchtmittellösung für den Offsetdruck
EP3092473A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des kontaktwinkels eines flüssigkörpers mit einer festkörperoberfläche
DE102011017466B4 (de) Inline-Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
DE3928463C2 (de)
EP1380832B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Hafteigenschaften von Materialien
DE4127018C2 (de) Prüfvorrichtung für aufgeklebte Folien
DE4133439A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen messung der dynamischen wasserretention einer beschichtung auf einem vorbeilaufenden traeger und insbesondere auf einem blatt papier
EP1095247B1 (de) Verfahren zur bestimmung richtungsabhängiger eigenschaften von lackierungen
DE10215270B4 (de) Verfahren zur Messung eines Meniskusvolumens oder einer Meniskushöhe eines Flüssigkeitströpfchens
CH682497A5 (de) Konusschärmaschine und Verfahren zur Ermittlung der Wickeldichte.
EP1857808A1 (de) Messanordnung
LU100331B1 (de) Verfahren zum Ausgeben einer Flüssigkeit
DE10141557A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Messung von Prozessgrößen bei wiederkehrenden Chargen-Prozessen
DE19612917C2 (de) Halterung für Probenbeschichtung
EP0017096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Durchschlagverhaltens von Beschichtungsmassen und Beschichtungsträgern
DE102022109786A1 (de) Tribometer-Vorrichtung zum Ermitteln mindestens einer tribologischen Größe, Regelverfahren zum Regeln einer Kontaktkraft
DE102019122204A1 (de) Verfahren und Düse zum Aufbringen einer pastösen Masse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase