WO2003034778A2 - Elektroakustisches gerät und qualitätskontrollverfahren - Google Patents

Elektroakustisches gerät und qualitätskontrollverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2003034778A2
WO2003034778A2 PCT/DE2002/003733 DE0203733W WO03034778A2 WO 2003034778 A2 WO2003034778 A2 WO 2003034778A2 DE 0203733 W DE0203733 W DE 0203733W WO 03034778 A2 WO03034778 A2 WO 03034778A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electroacoustic device
frequency
electrodynamic
electroacoustic
damping
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003733
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003034778A3 (de
Inventor
Kolja Willimzik
Original Assignee
Kolja Willimzik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolja Willimzik filed Critical Kolja Willimzik
Priority to AU2002339342A priority Critical patent/AU2002339342A1/en
Priority to DE10294787T priority patent/DE10294787D2/de
Publication of WO2003034778A2 publication Critical patent/WO2003034778A2/de
Publication of WO2003034778A3 publication Critical patent/WO2003034778A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R23/00Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
    • H04R23/02Transducers using more than one principle simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2892Mountings or supports for transducers
    • H04R1/2896Mountings or supports for transducers for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/001Monitoring arrangements; Testing arrangements for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/063Loudspeakers using a plurality of acoustic drivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Definitions

  • the invention relates to an electroacoustic device consisting of at least one electrodynamic converter and a quality control method for optimizing, adjusting and checking the freedom from distortion of this device.
  • Electrodynamic transducers whose voice system consists of a membrane to which a voice coil former is attached with a moving coil have found widespread use.
  • This plunger coil is usually located in the air gap of a magnet system.
  • Advances in the design of this magnet system have significantly reduced the distortions caused by the drive of the vibration system.
  • efforts to minimize linear and nonlinear distortion have led to the development of novel membranes. These membranes are characterized in particular by the fact that they operate in the entire intended transmission range with almost no partial vibrations and resonances.
  • this centering membrane is usually on the one hand to keep the coil of the vibrating system centered in the air gap and on the other hand to center the movements of the vibrating system around the starting position by means of restoring forces.
  • the rigidity of the centering membrane is set so that a resonance frequency desired for the vibration system is obtained.
  • the inner edge of the centering membrane is connected to the voice coil and the outer edge is connected to the frame or magnet system of the transducer. In between, such a centering membrane has an embossed serrated or wave structure.
  • the movement of the voice coil leads to wave movements in the centering membrane, which propagate from the inner to the outer edge, are reflected there and finally set the voice system in undesired motion.
  • the entire centering membrane swings in at certain frequencies and produces the undesirable resonance phenomena.
  • a coreless voice coil loudspeaker vibration unit is known, which is to avoid flow resistance, basket window resonance and near field reflections due to the absence of a supporting frame.
  • transmission of the reaction forces to the housing cannot be avoided in this way.
  • Floating or flexible mounting regulations for electrodynamic transducers are also known. This can reduce the transmission of the reaction forces to the housing or the baffle.
  • the strong vibrations of the electrodynamic converter are very disadvantageous with this type of fastening.
  • DE 19621 191 A 1 describes a loudspeaker chassis with a central fastening for loudspeaker housings.
  • the aim is to avoid leaks in the housing and to achieve a structural stiffening by means of a non-positive connection. This also does not prevent transmission of the reaction forces to the housing. There is also the possibility that the handrail itself swings up considerably due to the reaction forces at certain frequencies.
  • DE-OS 2 260 983 describes a loudspeaker box made of an all-glass construction. From DE 37 20 374 C 2 spherical glass housings for loudspeaker systems and from DE 198 34414 C 2 glass housings for loudspeakers with at least one intermediate floor and a removable rear wall are known. In addition, some of the advantages of glass for these applications are presented in these documents.
  • Electroacoustic devices have been known for some time, which, viewed in isolation, have relatively low linear distortions in the frequency range from 20 to 200 Hz.
  • monopole or dipole sound sources can be constructed, the deviations of the sound pressure frequency response in this range are within +/- ldB.
  • the placement of such a sound source in a room provided for this inevitably leads to very large linear distortions, which, for. B. in the form of dips and increases in the sound pressure frequency response and resonances.
  • the type and size of these distortions depend on the dimensions of the room and the placement of the sound source and the sound receiver in the room.
  • the corresponding parameters of the measurement object can then be calculated from the impulse response.
  • so-called cumulative spectral decay plots or decay diagrams can be calculated from the impulse response.
  • These three-dimensional diagrams usually show the amplitude on one axis, the frequency on the next axis and the time on the third axis.
  • the amplitude frequency response of the measurement object is normally calculated using DFT (discrete Fourier transform) based on the entire selected time window.
  • the start of the time window is set accordingly later and the amplitude frequency response is calculated on the basis of the remaining time window and shown in the three-dimensional diagram. In this way, the entire selected time range is run through and the cumulative spectral decay plots or decay diagrams are calculated and displayed.
  • electrodynamic transducers takes place, according to claim 1, by directly coupling the drive of the transducers to a rigid element of high mass. Due to the relatively small moving mass of the converter and the direct coupling, vibrations of the converter drive are reduced to a minimum. Since the
  • Reaction forces on the magnet system by the drive of the vibration system by the fastening of the transducer according to the invention are no longer transmitted via the frame of the transducer, resonances in the frame structure can be eliminated.
  • a transfer of the minimized residual vibrations of the transducer and the high mass element to the housing or the baffle is achieved according to the invention by decoupling the transducer and the high mass element from the housing or the baffle by damping elements.
  • the design of the damping elements in the area of the frames of the transducers is advantageous if these damping elements can simultaneously perform the task of seals.
  • a particularly advantageous design of the element of high mass can be achieved in the form of a narrow, elongated shield that is transverse to the transducers become. This allows z. B. back reflections can be avoided.
  • this configuration offers a particularly high stability in the direction of the force vector of the reaction forces and the small resulting area only makes a negligible contribution to the overall sound pressure, even in the event of any residual vibrations.
  • Other advantages, such as B. high stability and internal damping result from a comparable with the housing walls or the baffle structure of the transverse shield.
  • phase plug can be designed in such a way that the converter can be mounted using just a single screw attachment. As a result, the number of usually 4-12 expensive fastening instructions can be avoided and the assembly can be made correspondingly faster.
  • the baffle or the housing according to claim 5 or 6 from a combination of at least one layer of glass, at least one layer made of a damping material, and at least one further layer of a hard material such as. B. glass, steel or aluminum.
  • a particularly high stability can be achieved by arranging a hard material on the inside of the housing or on the back of the baffle.
  • a particularly high internal damping is also achieved by the damping intermediate layer or the damping intermediate layers. According to subclaim 14, the internal damping can be increased further by dividing and overlapping different layers.
  • a particularly advantageous embodiment can, according to subclaim 11, be created by using glass exclusively for the hard layers.
  • optical design options such as. B. differently coated glass, transparent, opaque, patterned, colored and wire mesh-like insulation layers. Novel light spots can also be generated by the irradiation of light. With bright LEDs with variable colors and the design of matt glass surfaces, these effects can be implemented in a particularly versatile and distinctive way.
  • a reduction in the linear distortions of the electrodynamic transducers is achieved according to claim 15 by a one- or two-sided damping coating
  • one or more of these arrangements according to the invention can prevent the centering membrane from contributing to the linear distortions. Another advantage is that no further changes need to be made to the electrodynamic converters. This enables a very cost-effective and rapid implementation of the advantages in industrial production.
  • a negative influence of the room acoustics on the distortions of the electroacoustic device is reduced by at least two transducers which are controlled and arranged in such a way that a change between monopole and dipole characteristics is made possible. Since a minimization of the negative influence of the room acoustics depends both on the room acoustics themselves and on the placement of the sound source and the sound receiver, a respective adjustment of the control using the parameters determined by using the quality control method according to the invention is necessary. The control is adjusted so that increases in the sound pressure frequency response and resonances due to strong coupling to the pressure and speed maxima of the room, and drops in sound pressure frequency response due to a lack of coupling to the pressure and speed maxima of the room are minimized. This is the first time that an effective, flexible, inexpensive and industrially feasible adaptation to the room acoustics is possible.
  • the electrodynamic transducers can work on a common volume or on separate volumes or can be arranged in different housings.
  • a change the radiation characteristic can be created both by separately actuating all transducers and by separately actuating one or a part of the transducers.
  • the control can be implemented in digital or analog technology.
  • a particularly advantageous embodiment of the control, according to subclaim 31, results in the form of DSP hardware that can be programmed with personal computers.
  • the impulse response of the measurement object is determined. This can be done using conventional methods, for example using MLS or IRS stimuli. TDS (Time Delay Spectrometry) is also suitable for determining the impulse response.
  • TDS Time Delay Spectrometry
  • a basic time window is selected. This intermediate step enables reflections or noise to be masked out, for example.
  • usual windows e.g. B. rectangle, Hanning, Blackman-Harris, Tukey or special windows, e.g. B. asymmetrical windows with short rise times can be used.
  • the data for the three-dimensional representation of the amplitude in the frequency and time domain are calculated. This is done first by specifying the length of a second time window.
  • the length of this time window affects the time and frequency resolution of the three-dimensional display. Extending the time window increases the frequency resolution while reducing the time resolution and vice versa.
  • Various known or novel window types can also be selected for this time window.
  • the time increment is selected with which the beginning and the end of the second time window are shifted via the impulse response or the basic time window.
  • Small increments of time which lead to a high overlap of the individual shifted time windows, have proven to be particularly advantageous.
  • the end of the second time window is first set to the start of the basic window. As soon as the beginning of this time window has reached or passed the end of the basic window by moving the second time window, the calculation is ended. As a result, the entire selected time range can be analyzed with as little effort as possible.
  • the calculated data are plotted in accordance with the amplitude, frequency and time axis of the three-dimensional diagram.
  • An additional embodiment can be created by a time axis related to the frequency. Advantageous configurations result, for example, from the representation of the time axis in the form of periods or from a frequency-related time representation adapted to human hearing. By changing the length of the second window relative to the respective frequency range, the frequency and time resolution can be adjusted accordingly.
  • the information about the frequency and time-dependent phase position of the measurement object can be superimposed in the form of color or gray levels.
  • reflections can be distinguished from edge diffraction of the baffle and the transition between different transducers can be optimized.
  • the freely selectable time and frequency resolution according to the invention and the shifting of the start and end points of the time window enable linear distortions of all types to be determined, analyzed and represented in a diagram. So z. B clearly differentiate between resonances and reflections and an accurate representation of the amplitude of a measurement object in the time and frequency domain.
  • the nonlinear distortions of the measurement object can additionally be determined by various conventional methods. According to claim 43, the amount of the respective nonlinear distortions in the form of color or grayscale is superimposed on the three-dimensional representation of the linear distortions. Any type and combination of nonlinear distortions can serve as a database.
  • a decisive advantage of this configuration compared to conventional quality control methods is the possibility of displaying both the linear and the nonlinear distortions in a single diagram in the time and frequency domain.
  • the impulse response of the measurement object is determined using the log sweep method.
  • the linear impulse response freed from the nonlinear distortions and also the impulse responses of the harmonic distortion components are obtained.
  • both the linear and the nonlinear distortions can be determined with a single measurement.
  • the impulse response can no longer be falsified by the non-linearities of the measurement object, and that the non-linear distortion components can also be analyzed and displayed with regard to the time range. Furthermore, any reflections from the measuring room, which would otherwise distort the non-linear distortions, can be masked out.
  • the amplitudes of the impulse responses of the harmonic distortion components can be calculated using the same method as the linear impulse response and can thus be superimposed directly in the form of color or gray levels with the three-dimensional diagram. In this way, relationships between linear and nonlinear distortions in the time domain can also be seen.
  • the configurations according to the invention can be implemented both with the aid of standard hardware and standard software and also with hardware and software specially developed for this purpose.
  • the different configurations of the quality control method according to the invention enable the person skilled in the art to comprehensively assess the various linear and nonlinear distortions of a measurement object on the basis of a single measurement and a single three-dimensional diagram.
  • the quality control method according to the invention is therefore the decisive aid for optimizing, checking and adapting the room acoustics of the electroacoustic device according to the invention with the greatest freedom from distortion.
  • FIG. 1 shows an electroacoustic device according to the invention with an open baffle in section
  • Fig. 2 shows an electroacoustic device according to the invention with a closed housing in
  • Cut shows a measurement diagram according to the invention of a conventional high-quality electrodynamic converter
  • FIG. 4 shows a measurement diagram according to the invention of a conventional high-quality electrodynamic converter with increased time resolution and one
  • Frequency range cut shows a measurement diagram according to the invention of an electrodynamic converter according to the invention
  • FIG. 6 shows a centering membrane according to the invention in section
  • Fig. 7 is a centering membrane according to the invention with a flower-shaped coating in the
  • FIG. 8 is a centering membrane according to the invention with a star-shaped coating in the
  • Fig. 9 shows a centering membrane according to the invention with a propeller-shaped coating in the
  • Top view shows a measurement diagram according to the invention with high time resolution
  • 11 shows a measurement diagram according to the invention with medium time resolution
  • 12 shows a measurement diagram according to the invention with high frequency resolution.
  • FIG. 1 an open electroacoustic device 10 with dipole radiation characteristic is shown schematically in section.
  • the illustrated embodiment shows a high-quality electrodynamic converter 50 with a centering membrane 60 according to the invention for the transmission of the frequency range up to 1 kHz and a second, ribbon-shaped converter 70 for the frequency range over 1 kHz.
  • the electrodynamic converter 50 is fixedly connected to a screw 54 guided through the phase plug 53 and a strip 44 with a narrow, elongated, transversely positioned shield of high mass 40.
  • the transverse shield 40 and the baffle 20 are composed of four layers of glass 21, 23 and 41, 43, preferably ESG or TVG, which have been connected to three damping intermediate layers of PVC 22, 42 in a vacuum by contact pressure and heat.
  • the side edges 24 of the baffle are chamfered to reduce edge diffraction.
  • the cutouts 26 are made by water jet cutting, milling, drilling, grinding and polishing.
  • the inner glass layers 43 of the transverse sign 40 are designed so as to overlap.
  • the baffle 20 and the transverse shield 40 are connected by means of two L-shaped angles 11 to damping elements 45 made of felt.
  • the electrodynamic converter 50 is decoupled from the baffle 20 by an annular sealing element made of foam 25.
  • FIG. 2 an electroacoustic device 10 with a closed housing 30 is shown schematically in section.
  • the illustrated embodiment shows two high-quality electrodynamic transducers 50 with a centering membrane 60 according to the invention.
  • the electrodynamic transducers 50 are firmly connected to the phase plugs 53 and continuous threaded bolts 54 and strips 44 with a narrow, elongated, transverse shield of high mass 40.
  • both transducers 50 work on a common housing volume.
  • the closed housing is made up of four glass layers 31, 33, which are connected to three damping intermediate layers 32.
  • the housing walls are preferably connected with UV or silicone adhesive.
  • the inner glass layers 43 of the transversely positioned shield 40 are also designed so as to overlap in this example.
  • the electrodynamic transducers 50 are decoupled from the housing 30 by annular sealing elements 34.
  • FIG. 3 shows a measurement of a very high-quality conventional electrodynamic converter, which is shown with the aid of the quality control method according to the invention.
  • the converter shows up to approx. 3 kHz, except for resonance phenomena at approx. 450 Hz and a multiple of this frequency ideal transmission behavior.
  • 4 shows a section of a frequency range with somewhat increased time resolution. The resonance phenomenon can also be clearly seen in this diagram.
  • FIG. 5 shows the measurement of such an electrodynamic converter with a centering membrane coated in a star shape according to the invention.
  • the parameters of the quality control method according to the invention are otherwise identical to those of FIG. 4.
  • the damping of the resonance phenomenon between 400 and 600 Hz is clearly visible.
  • a complete elimination of this resonance phenomenon is possible through further arrangements according to the invention, such as. B. avoiding a hard termination of the centering membrane on the outer edge possible.
  • a centering membrane 60 according to the invention with an annular damping element 63 on the outer edge is shown in section in FIG. 6.
  • a hard termination of the centering membrane 60 on the frame 55 of the electrodynamic converter is effectively avoided by this arrangement. Resonances and reflections in the centering membrane 60 by movements of the voice coil 52 are thus additionally suppressed.
  • the damping element 63 can preferably be configured as a foam or foam rubber ring or as a ring with a particularly large coating thickness.
  • FIG. 7 shows a top view of a centering membrane 60 coated in part over the surface with a flower-shaped pattern.
  • a conventional centering membrane 61 was provided with a tough-elastic polymer coating 62.
  • This pattern has the particular advantage that the small signal parameters of the electrodynamic converter are hardly influenced compared to an uncoated centering membrane. Despite efficient damping of resonances and reflections, the resonance frequency and mechanical losses, for example, remain almost unchanged. In addition, due to the increased stiffness of the coated surface, a linearization of the restoring forces is achieved with large diaphragm strokes.
  • a centering membrane 60 with a star-shaped coating is shown in FIG. 8.
  • this exemplary embodiment has a somewhat stronger influence on the small signal parameters.
  • the resonant frequency of the transducer rises somewhat due to the larger proportion of the coated surface 62 in the vicinity of the voice coil former. At the same time, the damping of resonances and reflections is somewhat more pronounced than with a flower-shaped coating.
  • the linearization of the restoring forces is also somewhat increased with a star-shaped coating even with medium diaphragm strokes.
  • a propeller-shaped coating 62 which is shown in a top view in FIG. 9, hardly changes the linearity of the centering membrane 60 in the case of larger strokes and leads to a relatively stiffness-independent increase in rigidity. This can be desirable, for example, if the vibration system of the electrodynamic converter already has good linearity for large strokes.
  • the propeller-shaped coating 62 has a particularly high attenuation of reflections in particular.
  • an impulse response with a known characteristic is selected.
  • the linear impulse response is available as a file with a resolution of 16-bit and a sampling rate of 44.1 kHz and was preferably determined using the log sweep method.
  • a 10 ms wide basic window with 95% passband is selected to suppress unwanted interference.
  • An initial positive pulse is followed by a reduced negative pulse after approx. 0.5 ms. With an electroacoustic device system, such a negative pulse can be generated, for example, by edge diffraction of the baffle. After about 3ms there is a reduced positive impulse, which is often caused by the placement of the device in the room.
  • the impulse response is characterized by a dip at approx. 5 kHz and an increase at approx. 17 kHz.
  • the dip at 5 kHz is caused by a counter-resonance, which is usually generated by the partial vibrations of the soft cone membrane of a converter.
  • the increase at 17 kHz caused by a slightly damped membrane resonance, shows a typical feature of many so-called dome tweeters with a metal membrane.
  • 10 shows a three-dimensional representation of the impulse response with high time resolution. A Hanning window with FFT grade 5 was therefore chosen as the second window. This window was pushed over the impulse response with 99 percent overlap.
  • the amplitude frequency response calculated by DFT was plotted in the three-dimensional diagram in such a way that the frequency is displayed horizontally, the amplitude vertically, in each case logarithmically, and the time is linearly represented from the depth.
  • phase behavior of the measurement object contained in the impulse response can be overlaid with this three-dimensional representation in the time and frequency range by color or gray levels.
  • This can z. B. reflection and diffraction phenomena, and the transition between different transducers are controlled.
  • the impulse responses of the harmonic distortion components determined using the log sweep method or the total interference level instead of the phase behavior by color or grayscale, for example in percent or distance in decibels to the useful level can be used three-dimensional diagram can be overlaid. If necessary, only a single harmonic distortion component or a combination of different harmonic distortion components can be used for the superimposition.
  • the decisive advantage of this embodiment of the quality control method according to the invention lies in the simultaneous representation of the linear and nonlinear distortions, both in the time and in the frequency domain, with any time and frequency resolution.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektroakustisches Gerät grösster Verzerrungsfreiheit und ein Qualitätskontrollverfahren zur Optimierung, Einstellung und Überprüfung der Verzerrungsfreiheit dieses Geräts. Die lineare und nichtlineare Verzerrungsfreiheit des Geräts wird durch elektrodynamische Wandler mit einer resonanz- und reflexionsgedämpften Zentriermembran, eine direkte Ankopplung des Antriebs der elektrodynamischen Wandler an ein steifes Element hoher Masse, das zusammen mit den elektrodynamischen Wandlern von dem Gehäuse oder der Schallwand des Geräts entkoppelt ist, und durch Gehäusewände oder eine Schallwand aus einer Glasschicht, dämpfenden Schichten und weiteren harten Schichten, erreicht. Zur Raumanpassung werden mindestens zwei Wandler so angesteuert, dass das Abstrahlverhalten bei beliebigen Frequenzen zwischen Monopol- und Dipolcharakteristik wechseln kann. Zur Optimierung, Überprüfung und zur Anpassung an die Raumakustik wird aus der Impulsantwort ein dreidimensionales Diagramm errechnet, das die linearen Verzerrungen mit beliebig variierbarer Auflösung im Frequenz- und Zeitbereich darstellt. Die nichtlinearen Verzerrungen werden der dreidimensionale Darstellung in Form von Farb- oder Graustufen überlagert.

Description

Beschreibung
Elektroakustisches Gerät und Qualitätskontrollverfahren
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein elektroakustisches Gerät bestehend aus mindestens einem elektrodynamischen Wandler und ein Qualitätskontrollverfahren zur Optimierung, Einstellung und Überprüfung der Verzerrungsfreiheit dieses Geräts.
Stand der Technik
Eine bedeutende Eigenschaft von elektroakustischen Geräten mit elektrodynamischen Wandlern ist, die elektrischen Signale möglichst unverfälscht in akustische Signale umzuwandeln. Abweichungen von diesem Idealzustand können durch lineare und nichtlineare Nerzerrungen charakterisiert werden.
Elektrodynamische Wandler, dessen Schwingsystem aus einer Membran besteht an der ein Schwingspulenträger mit einer Tauchspule befestigt ist haben weite Verbreitung gefunden. Diese Tauchspule befindet sich üblicherweise im Luftspalt eines Magnetsystems. Fortschritte in der Gestaltung dieses Magnetsystems haben die Verzerrungen durch den Antrieb des Schwingsystems deutlich reduziert. Darüber hinaus hat das Bestreben die linearen und nichtlinearen Verzerrungen zu minimieren zur Entwicklung von neuartigen Membranen geführt. Diese Membranen zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie im gesamten vorgesehen Übertragungsbereich nahezu ohne Partialschwingungen und Resonanzen arbeiten.
Eine Überprüfung solcher weiterentwickelter Wandler durch Anwendung des erfindungsgemäßen Qualitätskontrollverfahrens zeigt jedoch weiterhin erhebliche Resonanz- und Reflexionserscheinungen. Als Ursache für diese Verfälschungen konnte die Zentriermembran ermittelt werden.
Die Aufgabe dieser Zentriermembran ist gewöhnlich, einerseits die Spule des Schwingsystems zentriert im Luftspalt zu halten und andererseits durch Rückstellkräfte die Bewegungen des Schwingsystems um die Ausganglage zu zentrieren. Darüber hinaus wird die Steifigkeit der Zentriermembran so eingestellt, dass sich eine für das Schwingsystem erwünschte Resonanzfrequenz ergibt. Gewöhnlich ist der innere Rand der Zentriermembran mit der Schwingspule und der äußere Rand mit dem Rahmen oder Magnetsystem des Wandlers verbunden. Dazwischen besitzt eine solche Zentriermembran eine geprägte Zacken- oder Wellenstruktur.
In der Vergangenheit wurde versucht, die Zentriermembran vor allem hinsichtlich der Linearität der Rückstellkräfte zu optimieren, da sich diese mit gewöhnlichen, einfachen Messverfahren ermitteln lässt. Ein Beispiel hierfür wird in DE 198 40 374 A 1 beschrieben. Durch die Möglichkeit des erfindungsgemäßen Qualitätskontrollverfahrens lineare Verzerrungen sowohl im Frequenz- wie auch im Zeitbereich genau zu analysieren, können nun auch die unerwünschten Resonanz- und Reflexionserscheinungen gewöhnlicher Zentriermembranen identifiziert werden.
Die Bewegung der Schwingspule fuhrt zu Wellenbewegungen in der Zentriermembran, die sich vom inneren zum äußeren Rand fortpflanzen, dort reflektiert werden und schließlich das Schwingsystem in unerwünschte Bewegung versetzen. Erwartungsgemäß schwingt bei gewissen Frequenzen die gesamte Zentriermembran ein und produziert die unerwünschten Resonanzerscheinungen.
Eine Überprüfung mehrerer hochwertiger elektrodynamischer Wandler hat bestätigt, dass es sich um eine prinzipbedingte Verfälschung handelt. Unterschiede waren nur hinsichtlich der Frequenzbereiche und der Ausprägung der Resonanzen und Reflexionen zu ermitteln.
Weitere, bekannte Ursachen für lineare und nichtlineare Verzerrungen sind Schwingungen und Resonanzen des Rahmens des elektrodynamischen Wandlers und des Gehäuses oder der Gehäusewände bzw. der Schallwand des elektroakustischen Geräts. Weiterhin ist bekannt, dass die Reaktionskräfte auf das Magnetsystem durch den Antrieb des Schwingsystems eine Hauptursache für diese Schwingungen und Resonanzen darstellen.
Aus DE 196 47306 A 1 ist eine korblose Tauchspulenlautsprecher-Schwingeinheit bekannt, die durch die Abwesenheit eines tragenden Rahmens Fließwiederstände, Korbfensterresonanzen und Nahfeldrefiexionen vermeiden soll. Eine Übertragung der Reaktionskräfte auf das Gehäuse kann hierdurch jedoch nicht vermieden werden. Außerdem sind schwimmende oder flexible Befestigungsnordungen für elektrodynamische Wandler bekannt. Hierdurch kann eine Übertragung der Reaktionskräfte auf das Gehäuse bzw. die Schallwand verringert werden. Sehr nachteilig sind jedoch die starken Schwingungen des elektrodynamischen Wandlers bei dieser Befestigungsart.
In DE 19621 191 A 1 wird ein Lautsprecherchassis mit Zentralbefestigung für Lautsprechergehäuse beschrieben. Das Ziel ist Undichtigkeiten des Gehäuses zu vermeiden und durch eine kraftschlüssige Verbindung eine konstruktive Versteifung zu erreichen. Auch hierdurch kann eine Übertragung der Reaktionskräfte auf das Gehäuse nicht verhindert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass sich die Haltestange selbst erheblich durch die Reaktionskräfte bei bestimmten Frequenzen aufschwingt.
Aus DE 28 32612 B 2 ist ein dynamischer Lautsprecher bekannt bei dem versucht wird die Reaktionskräfte durch entgegengesetzt schwingendes massives Element auszugleichen. In der Praxis ist es jedoch schwierig zwei unterschiedlich gestaltete komplex schwingende Systeme so zu konstruieren, dass sich die Reaktionskräfte über den gesamten Übertragungsbereich völlig ausgleichen. Ein weiterer großer Nachteil ist der deutlich verringerte Wirkungsgrad eines solchen Lautsprechers.
Weiterhin ist bekannt, dass auch über die Luft Schwingungen auf die Gehäusewände bzw. die Schallwand eines elektroakustischen Geräts übertragen werden können. Es ist auch bekannt, dass aus diesem Grund versucht worden ist durch große Querschnitte, Kombination verschiedener Materialien, Quarzsandfüllungen usw. Gehäusewände mit besonders großer Steifigkeit und hoher innerer Dämpfung zu gestalten. Glas ist in vieler Hinsicht ein besonders interessantes Material für Gehäusewände bzw. die Schallwand eines elektroakustischen Geräts. Neben einer hohen Härte und einer günstigen spezifischen Dichte bietet es besonders ansprechende ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten.
In DE-OS 2 260 983 wird eine Lautsprecherbox aus einer Ganzglaskonstruktion beschrieben. Aus DE 37 20 374 C 2 sind kugelförmige Glasgehäuse für Lautsprechersysteme und aus DE 198 34414 C 2 Glasgehäuse für Lautsprecher mit mindestens einem Zwischenboden und einer abnehmbaren Rückwand bekannt. Außerdem werden in diesen Schriften einige Vorteile von Glas für diese Anwendungen dargestellt.
Der entscheidende Nachteil von Glas wird in diesen Schriften jedoch nicht erwähnt. Es ist bekannt, das Glas eine für harte Werkstoffe typische sehr geringe innere Dämpfung besitzt. Selbst bei größten Materialdicken lassen sich schwach bedämpfte Resonanzen hoher Güte nicht vermeiden. Aus diesem Grund war es bisher nicht machbar Gehäusewände bzw. eine Schallwand aus Glas, für möglichst verzerrungsfreie elektroakustische Geräte einzusetzen.
Seit längerem sind elektroakustische Geräte bekannt, die isoliert betrachtet relativ geringe lineare Verzerrungen in dem Frequenzbereich von 20 - 200 Hz aufweisen. Es lassen sich beispielsweise Monopol- oder Dipol Schallquellen konstruieren, deren Abweichungen des Schalldruckfrequenzgangs im diesem Bereich innerhalb von +/-ldB liegen. Die Platzierung einer solchen Schallquelle in einem dafür vorgesehenen Raum führt jedoch zwangsläufig zu sehr großen linearen Verzerrungen, die sich z. B. in Form von Einbrüchen und Überhöhungen des Schalldruckfrequenzgangs und Resonanzen äußern. Die Art und Größe dieser Verzerrungen hängt bekanntermaßen von den Raumdimensionen und der Platzierung der Schallquelle und des Schallempfangers im Raum ab.
Eine Entzerrung von Einbrüchen des Schalldruckfrequenzgangs im Raum ist bekanntermaßen nicht möglich. Eine Entzerrung von Überhöhungen des Schalldruckfrequenzgangs ist zwar möglich, jedoch üblicherweise nachteilig, da nur der eingeschwungene Zustand korrigiert wird. Weiterhin ist bekannt dass Monopolschallquellen an die Druckmaxima und Dipolschallquellen an die Geschwindigkeitsmaxima des Raumes ankoppeln. Daher weisen Monopol- und Dipolschallquellen mit gleichem Schalldruckfrequenzgang im Freifeld völlig unterschiedliche Schalldruckfrequenzgänge in einem entsprechenden Raum bei ansonsten identischer Platzierung von Quelle und Empfänger auf.
Es ist bekannt, dass zur Ermittlung der linearen Verzerrungen eines Messobjekts zunächst die Impulsantwort des Messobjekts ermittelt werden kann. Weiterhin ist bekannt, dass als Stimulus MLS- oder IRS-Signale (Maximum Length Sequence, Inverse Repeated Sequence) verwendet werden können. Ein bekannter Nachteil dieses Verfahren ist, dass es Linearität und Zeitinvarianz voraussetzt. Da elektroakustische Geräte jedoch nicht das Kriterium der Linearität voll erfüllen können, besteht die Gefahr von fehlerhaften Messergebnissen.
Aus der Impulsantwort können dann die entsprechenden Parameter des Messobjekts, wie beispielsweise Amplituden- oder Phasenfrequenzgang, Sprungantwort usw., errechnet werden. Es ist auch bekannt, dass aus der Impulsantwort sogenannte Cumulative-Spectral- Decay-Plots oder Zerfallsdiagramme berechnet werden können. Bei diesen dreidimensionalen Diagrammen wird üblicherweise auf einer Achse die Amplitude, auf der nächsten Achse die Frequenz und auf der dritten Achse die Zeit dargestellt. Bei Zeitachse 0 wird normalerweise der Amplitudenfrequenzgang des Messobjekts mittels DFT (diskrete Fourier-Transformation) aufgrund des gesamten gewählten Zeitfensters berechnet. Beim nächsten Zeitinkrement wird der Beginn des Zeitfensters entsprechend später gesetzt und der Amplitudenfrequenzgang aufgrund des restlichen Zeitfensters berechnet und in dem dreidimensionalen Diagramm dargestellt. Auf diese Art und Weise wird der gesamte gewählte Zeitbereich durchlaufen und die Cumulative-Spectral-Decay-Plots oder Zerfallsdiagramme berechnet und dargestellt.
Nachteilig ist bei diesen Diagrammen, dass der Amplitudenfrequenzgang immer aufgrund des gesamten restlichen Zeitfensters berechnet wird. Durch die daraus resultierende geringe Zeitauflösung lassen sich Resonanzen und Interferenzen bzw. Reflexionen des Ausschwingvorgangs kaum unterscheiden. Außerdem ist nachteilig dass das Messobjekt nur im eingeschwungenen Zustand bzw. nur das Ausschwingen aus dem eingeschwungenen Zustand dargestellt wird. Das Einschwingen kann auf diese Art und Weise nicht analysiert werden. Die nichtlinearen Verzerrungen werden üblicherweise separat gemessen. Es ist bekannt, dass mittels Tongeneratoren Stimuli erzeugt werden können die mit der DFT dann auf entsprechende nichtlineare Komponenten analysiert werden. Mit diesem Verfahren können z. B. der Klirrfaktor und andere nichtlineare Verzerrungen des Messobjekts ermittelt werden.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe ein elektroakustisches Gerät größter Verzerrungsfreiheit und ein Qualitätskontrollverfahren zur Optimierung, Einstellung und Überprüfung der Verzerrungsfreiheit dieses Geräts zu schaffen, wird mit den in den Ansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Die Befestigung von elektrodynamischen Wandlern geschieht, gemäß Anspruch 1, durch eine direkte Ankopplung des Antriebs der Wandler an eine steifes Element hoher Masse. Durch die im Verhältnis geringe bewegte Masse des Wandlers und die direkte Ankopplung werden Schwingungen des Wandlerantriebs auf ein Minimum reduziert. Da die
Reaktionskräfte auf das Magnetsystem durch den Antrieb des Schwingsystems durch die erfindungsgemäße Befestigung des Wandlers nicht mehr über den Rahmen des Wandlers übertragen werden, können Resonanzen in der Rahmenstruktur eliminiert werden.
Eine Übertragung der minimierten Restschwingungen der Wandler und des Elements hoher Masse auf das Gehäuse bzw. die Schallwand wird erfindungsgemäß durch eine Entkopplung der Wandler und des Elements hoher Masse von dem Gehäuse bzw. der Schallwand durch Dämpfungselemente erreicht. Vorteilhaft ist die Gestaltung der Dämpfungselemente im Bereich der Rahmen der Wandler, wenn diese Dämpfungselemente gleichzeitig die Aufgabe von Dichtungen übernehmen können.
Eine besonders vorteilhafte Gestaltung des Elements hoher Masse kann in Form eines schmalen, länglichen und im Verhältnis zu den Wandlern quergestellten Schildes erreicht werden. Hierdurch können z. B. rückwärtige Reflexionen vermieden werden. Außerdem bietet diese Ausgestaltung eine besonders hohe Stabilität in Richtung des Kraftvektors der Reaktionskräfte und die geringe resultierende Fläche leistet, auch bei eventuellen Restschwingungen, nur einen vernachlässigbaren Beitrag zum Gesamtschalldruck. Weitere Vorteile, wie z. B. hohe Stabilität und innere Dämpfung, ergeben sich durch einen mit den Gehäusewänden bzw. der Schallwand vergleichbarem Aufbau des quergestellten Schildes.
Durch eine erfindungsgemäße Befestigung der Wandler kann einerseits der Beitrag von unkontrollierten Schwingungen des Wandlerantriebs und der Rahmenstruktur zu den linearen und nichtlinearen Verzerrungen des Geräts effizient vermieden werden und andererseits eine Übertragung dieser Schwingungen auf das Gehäuse bzw. die Schallwand unterbunden werden. Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Befestigung besteht in der Möglichkeit herkömmliche elektrodynamische Wandler ohne weitere Veränderungen zu verwenden.
Der Vorteil einer besonders günstigen und zügigen Montage ergibt sich bei der Verwendung von elektrodynamischen Wandlern mit einem Phase-Plug. Der Phase-Plug kann so gestaltet werden, dass der Wandler mittels nur einer einzigen Schraubbefestigung montiert werden kann. Hierdurch kann die Anzahl von üblicherweise 4 - 12 kostspieligen Befestigungsnordungen vermieden werden und die Montage entsprechend zügiger gestaltet werden.
Zur Vermeidung von linearen und nichtlinearen Verzerrungen des elektroakustischen Geräts, die durch unerwünschte Schwingungen des Gehäuses bzw. der Schallwand hervorgerufen werden, wird die Schallwand bzw. das Gehäuse gemäß Anspruch 5 bzw. 6 aus einer Kombination von mindestens einer Schicht aus Glas, mindestens einer Schicht aus einem dämpfenden Material, und mindestens einer weiteren Schicht aus einem harten Material wie z. B. Glas, Stahl oder Aluminium, aufgebaut.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch die Anordnung der Glasschicht auf der Außenseite des Gehäuses bzw. der Schallwand. An dieser Position kann Glas als Material mit vergleichsweise hoher Härte die Druck- und Zugspannungen durch Durchbiegungen effizient aufnehmen. Außerdem ergeben sich sehr ansprechende ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten und die üblicherweise erforderlichen aufwendigen und kostspieligen Arbeitsgänge wie beispielsweise Lackieren oder Furnieren können entfallen. Vorzugsweise kann Flachglas, ESG, TVG oder VSG verwendet werden. Andere Herstellungsverfahren, wie beispielsweise Gießen oder Ziehen, sind jedoch auch denkbar. Die Ausschnitte und Kanten können beispielsweise durch Wasserstrahlschneiden, Fräsen, Bohren, Schleifen und Polieren angefertigt werden.
Durch Anordnung eines harten Materials auf der Innenseite des Gehäuses bzw. der Rückseite der Schallwand kann eine Ausgestaltung von besonders hoher Stabilität erzielt werden. Durch die dämpfende Zwischenschicht, bzw. die dämpfenden Zwischenschichten wird zudem eine besonders hohe innere Dämpfung erreicht. Eine weitere Erhöhung der inneren Dämpfung kann, gemäß Unteranspruch 14, durch Teilung und Überlappung verschiedener Schichten erfolgen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung kann, gemäß Unteranspruch 11, durch eine ausschließliche Verwendung von Glas für die harten Schichten geschaffen werden. Neben einer optimalen Stabilität und inneren Dämpfung ergeben sich herausragende optische Gestaltungsmöglichkeiten wie z. B. verschiedenartig beschichtetes Glas, transparente, opake, gemusterte, farbige und drahtnetzartige Dämmschichten. Es können außerdem durch Einstrahlung von Licht neuartige Lichteflekte erzeugt werden. Durch lichtstarke LEDs mit variabler Farbe und die Gestaltung von matten Glasoberflächen können diese Effekte besonders vielseitig und ausgeprägt umgesetzt werden.
Eine Verringerung der linearen Verzerrungen der elektrodynamischen Wandler wird gemäß Anspruch 15 durch eine ein- oder zweiseitige dämpfende Beschichtung der
Zentriermembran gelöst. Eine besonders effektive Dämpfung wird z. B. durch eine teilflächige sternförmige, blütenfbrmige oder propellerförmige Beschichtung erreicht. Im Rahmen des fachmännischen Könnens sind selbstverständlich viele weitere Aus- und Weiterbildungen von dämpfenden Beschichtungen denkbar. Zusätzlich können, durch eine entsprechende Ausgestaltung der teilflächigen Beschichtung, die Rückstellkräfte linearisiert werden. Eine zusätzliche Dämpfung von unerwünschten Resonanzen und Reflexionen geschieht durch im Bereich des äußeren Randes der erfindungsgemäßen Zentriermembran ein- oder zweiseitig angebrachte Dämpfungselemente, unterschiedliche Beschichtungsmaterialien oder Beschichtungsdicken. Dadurch wird am äußeren Rand der Zentriermembran eine harte Terminierung vermieden. Diese Maßnahme führt zu einer deutlichen Verringerung von Reflexionen und der Neigung zu Resonanzen. Eine weitere, in Anspruch 25 beschriebene, Maßnahme zur Optimierung der Terminierung des äußeren Randes der Zentriermembran geschieht durch eine abwechselnde Befestigung des Randes am Wandlerrahmen bzw. Antrieb und am Dämpfungselement.
Je nach Wandlereigenschaften kann durch eine oder mehrere dieser erfindungsgemäßen Anordnungen ein Beitrag der Zentriermembran zu den linearen Verzerrungen vermieden werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass keine weiteren Veränderungen an den elektrodynamischen Wandlern vorgenommen werden müssen. Dadurch ist eine sehr kostengünstige und zügige Umsetzung der Vorteile in der industriellen Produktion möglich.
Gemäß Anspruch 26 wird ein negativer Einfluss der Raumakustik auf die Verzerrungen des elektroakustischen Geräts durch mindestens zwei Wandler, die so angesteuert werden und angeordnet sind, dass ein Wechsel zwischen Monopol- und Dipolcharakteristik ermöglicht wird, vermindert. Da eine Minimierung des negativen Einflusses der Raumakustik sowohl von der Raumakustik selbst, als auch von der Platzierung der Schallquelle und des Schallempfängers abhängt, ist eine jeweilige Anpassung der Ansteuerung an Hand der Parameter, die durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Qualitätskontrollverfahrens ermittelten worden sind, erforderlich. Die Ansteuerung wird so angepasst, dass Überhöhungen des Schalldruckfrequenzgangs und Resonanzen durch starke Ankoppelung an die Druck- und Geschwindigkeitsmaxima des Raumes, und Einbrüche des Schalldruckfrequenzgangs durch fehlende Ankoppelung an die Druck- und Geschwindigkeitsmaxima des Raumes, minimiert werden. Hierdurch ist erstmals eine effektive, flexible, kostengünstige und industriell umsetzbare Anpassung an die Raumakustik möglich.
Dabei können die elektrodynamischen Wandler auf ein gemeinsames Volumen oder auf separate Volumina arbeiten oder in verschiedenen Gehäusen angeordnet sein. Ein Wechsel der Abstrahlcharakteristik kann sowohl durch separate Ansteuerung aller Wandler als auch durch gesonderte Ansteuerung eines bzw. eines Teils der Wandler geschaffen werden. Die Ansteuerung kann in Digital- oder Analogtechnik realisiert werden. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Ansteuerung, gemäß Unteranspruch 31, ergibt sich in Form von DSP-Hardware die sich mit Personal-Computern programmieren lässt.
Die Aufgabe einer erforderlichen umfassenden Qualitätskontrolle hinsichtlich der linearen und mchtlinearen Verzerrungen, sowohl im Frequenz- als auch im Zeitbereich wird durch ein Verfahren entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 35 und durch die vorteilhaften Ausgestaltungen der Unteransprüchen 35-50 gelöst.
Zunächst wird die Impulsantwort des Messobjekts ermittelt. Dies kann durch übliche Verfahren, beispielsweise mittels MLS- oder IRS-Stimuli erfolgen. Auch TDS (Time-Delay Spectrometry) ist zur Ermittlung der Impulsantwort geeignet. In einem Zwischenschritt wird ein zeitliches Grundfenster gewählt. Dieser Zwischenschritt ermöglicht beispielsweise das Ausblenden von Reflexionen oder Störgeräuschen. Je nach Zweck des Grundfensters können übliche Fenster, z. B. Rechteck, Hanning, Blackman-Harris, Tukey oder spezielle Fenster, z. B. asymmetrische Fenster mit kurzen Steigzeiten verwendet werden.
Anhand der gefensterten Impulsantwort werden die Daten für die dreidimensionale Darstellung der Amplitude im Frequenz- und Zeitbereich berechnet. Dies geschieht zunächst durch die Festlegung der Länge eines zweiten Zeitfensters. Die Länge dieses Zeitfensters wirkt sich auf die Zeit- und Frequenzauflösung der dreidimensionalen Darstellung aus. Eine Verlängerung des Zeitfensters bewirkt eine Erhöhung der Frequenzauflösung bei Verringerung der Zeitauflösung und umgekehrt. Auch für dieses Zeitfenster können verschiedene bekannte oder neuartige Fenstertypen gewählt werden.
In einem weiteren Schritt wird das Zeitinkrement gewählt mit dem der Anfang und das Ende des zweiten Zeitfensters über die Impulsantwort bzw. das Grundzeitfenster verschoben werden. Als besonders vorteilhaft erweisen sich kleine Zeitinkremente, die zu einer hohen Überlappung der einzelnen verschobenen Zeitfenster führen. Durch ein Verschieben des zweiten Fensters über die Impulsantwort bzw. das Grundzeitfenster entsprechend der Zeitinkremente und Berechnen des jeweiligen auf den Daten des zweiten Fensters basierenden Amplitudenfrequenzgangs mittels DFT oder anderer geeigneter Verfahren, können nun die erforderlichen Daten zur dreidimensionalen Darstellung der Amplitude im Zeit- und Frequenzbereich generiert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst das Ende des zweiten Zeitfensters auf den Anfang des Grundfensters gesetzt. Sobald durch das Verschieben des zweiten Zeitfensters der Anfang dieses Zeitfensters das Ende des Grundfensters erreicht oder passiert hat, wird die Berechnung beendet. Hierdurch kann der gesamte ausgewählte Zeitbereich mit einem möglichst geringen Aufwand analysiert werden.
Abschließend werden die berechneten Daten entsprechend der Amplituden-, Frequenz- und Zeitachse des dreidimensionalen Diagramms aufgetragen. Eine zusätzliche Ausgestaltung kann durch eine auf die Frequenz bezogene Zeitachse geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich beispielsweise durch Darstellung der Zeitachse in Form von Perioden oder durch eine dem menschlichen Gehör angepasste frequenzbezogene Zeitdarstellung. Durch eine Veränderung der Länge des zweiten Fensters relativ zum jeweiligen Frequenzbereich kann die Frequenz- und Zeitauflösung entsprechend angepasst werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die ansonsten in dieser Darstellung nicht vorhandene Information über die Frequenz- und Zeitabhängige Phasenlage des Messobjekts in Form von Färb- oder Graustufen überlagert werden. Hierdurch können beispielsweise Reflexionen von Kantendiffraktion der Schallwand unterschieden werden und der Übergang zwischen verschiedenen Wandlern optimiert werden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Qualitätskontrollverfahren für elektroakustische Geräte können durch die erfindungsgemäße frei wählbare Zeit- und Frequenzauflösung und durch das Verschieben der Anfangs- und Endpunkte des Zeitfensters lineare Verzerrungen jeder Art ermittelt, analysiert und in einem Diagramm dargestellt werden. So kann z. B eindeutig zwischen Resonanzen und Reflexionen unterschieden und eine gehörrichtige Darstellung der Amplitude eines Messobjekts im Zeit- und Frequenzbereich erstellt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des anspruchsgemäßen Verfahrens können zusätzlich die nichtlinearen Verzerrungen des Messobjekts durch verschiedene herkömmliche Verfahren ermittelt werden. Gemäß Anspruch 43 wird der Betrag der jeweiligen nichtlinearen Verzerrungen in Form von Färb- oder Graustufen mit der dreidimensionalen Darstellung der linearen Verzerrungen überlagert. Als Datenbasis können beliebige Arten und Kombinationen von nichtlinearen Verzerrungen dienen.
Ein entscheidender Vorteil dieser Ausgestaltung gegenüber herkömmlichen Qualitätskontrollverfahren besteht in der Möglichkeit sowohl die linearen als auch die nichtlinearen Verzerrungen in einem einzigen Diagramm im Zeit- und Frequenzbereich darzustellen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des anspruchsgemäßen Verfahrens wird die Impulsantwort des Messobjekts mit der Log-Sweep-Methode ermittelt. Diese Methode liefert als Messergebnis die lineare, von den nichtlinearen Verzerrungen befreite Impulsantwort und darüber hinaus die Impulsantworten der harmonischen Verzerrungskomponenten. Durch diese Methode können daher mit einer einzigen Messung sowohl die linearen als auch die nichtlinearen Verzerrungen ermittelt werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Impulsantwort nicht mehr durch die Nichtlinearitäten des Messobjekts verfälscht werden kann, und dass die nichtlinearen Verzerrungskomponenten auch hinsichtlich des Zeitbereichs analysiert und dargestellt werden können. Weiterhin können eventuell vorhandene Reflexionen des Messraums, die sonst die nicht linearen Verzerrungen stark verfalschen, ausgeblendet werden. Erfϊndungsgemäß können die Amplituden der Impulsantworten der harmonischen Verzerrungskomponenten nach dem gleichen Verfahren wie die lineare Impulsantwort berechnet werden und dadurch direkt in Form von Färb- oder Graustufen mit dem dreidimensionalen Diagramm überlagert werden. Dadurch können auch Zusammenhänge zwischen linearen und nichtlinearen Verzerrungen im Zeitbereich ersichtlich werden. Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen können sowohl mit Hilfe von Standard-Hardware und Standard-Software als auch durch speziell für diesen Zweck entwickelte Hard- und Software realisiert werden.
Im Gegensatz zum Stand der Technik ermöglichen die verschiedenartigen Ausgestaltungen des erfϊndungsgemäßen Qualitätskontrollverfahrens dem Fachmann die umfassende Beurteilung der verschiedenen linearen und nichtlinearen Verzerrungen eines Messobjekts anhand einer einzigen Messung und eines einzigen dreidimensionalen Diagramms. Daher ist das erfindungsgemäße Qualitätskontrollverfahren das entscheidende Hilfsmittel zur Optimierung, Überprüfung und raumakustischen Anpassung des erfindungsgemäßen elektroakustischen Geräts größter Verzerrungsfreiheit.
Kurze Darstellung der Figuren
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes elektroakustisches Gerät mit offener Schallwand im Schnitt;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes elektroakustisches Gerät mit geschlossenem Gehäuse im
Schnitt; Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Messdiagramm eines herkömmlichen hochwertigen elektrodynamischen Wandlers;
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Messdiagramm eines herkömmlichen hochwertigen elektrodynamischen Wandlers mit erhöhter Zeitauflösung und einem
Frequenzbereichausschnitt; Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Messdiagramm eines erfindungsgemäßen elektrodynamischen Wandlers;
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Zentriermembran im Schnitt;
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Zentriermembran mit blütenförmiger Beschichtung in der
Draufsicht; Fig. 8 eine erfindungsgemäße Zentriermembran mit sternförmiger Beschichtung in der
Draufsicht;
Fig. 9 eine erfindungsgemäße Zentriermembran mit propellerförmiger Beschichtung in der
Draufsicht; Fig. 10 ein erfindungsgemäßes Messdiagramm mit hoher Zeitauflösung; Fig. 11 ein erfindungsgemäßes Messdiagramm mit mittlerer Zeitauflösung; Fig. 12 ein erfindungsgemäßes Messdiagramm mit hoher Frequenzauflösung.
Wege zum Ausführen der Erfindung
Die Erfindung soll nun anhand der Figuren und der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
In Fig. 1 ist schematisch ein offenes elektroakustisches Gerät 10 mit Dipolabstrahlcharakteristik im Schnitt gezeigt. Das illustrierte Ausführungsbeispiel zeigt einen hochwertigen elektrodynamischen Wandler 50 mit einer erfindungsgemäßen Zentriermembran 60 für die Übertragung des Frequenzbereichs bis 1kHz und einen zweiten, bändchenförmigen Wandler 70 für den Frequenzbereich über 1kHz.
Der elektrodynamische Wandler 50 ist erfindungsgemäß mit einer durch den Phase-Plug 53 geführten Schraube 54 und einer Leiste 44 mit einem schmalen, länglichen, quergestellten Schild hoher Masse 40 fest verbunden. Das quergestellte Schild 40 und die Schallwand 20 sind aus vier Schichten aus Glas 21, 23 und 41, 43, vorzugsweise ESG oder TVG, die mit drei dämpfenden Zwischenschichten aus PVC 22, 42 im Vakuum durch Anpressdruck und Hitze verbunden worden sind, aufgebaut. Die Seitenkanten 24 der Schallwand sind gefast, um Kantendiffraktion zu vermindern. Die Ausschnitte 26 sind durch Wasserstrahlschneiden, Fräsen, Bohren, Schleifen und Polieren angefertigt. Zur Erhöhung der inneren Dämpfung sind die inneren Glasschichten 43 des quergestellten Schildes 40 überlappend geteilt ausgestaltet.
Die Schallwand 20 und das quergestellte Schild 40 sind mit Hilfe von zwei L-förmigen Winkeln 11 mit zwischenliegenden Dämpfungselementen aus Filz 45 verbunden. Der elektrodynamische Wandler 50 wird durch ein ringförmiges Dichtelement aus Schaumstoff 25, von der Schallwand 20 entkoppelt. Dieses Ausführungsbeispiel erläutert die erfindungsgemäße Eliminierung von linearen und nichtlinearen Verzerrungen die durch die Zentriermembran 60, den Rahmen 55 und Bewegungen des Antriebs 51 des elektrodynamischen Wandlers 50 und durch Schwingungen der Schallwand 20 üblicherweise hervorgerufen werden. Mit dem beschriebenen Ausführungsbeispiel lassen sich daher offene elektroakustische Geräte größter Verzerrungsfreiheit mit Dipolabstrahlcharakteristik schaffen.
In Fig. 2 ist schematisch ein elektroakustisches Gerät 10 mit geschlossenem Gehäuse 30 im Schnitt gezeigt. Das illustrierte Ausführungsbeispiel zeigt zwei hochwertige elektrodynamische Wandler 50 mit einer erfindungsgemäßen Zentriermembran 60.
Die elektrodynamischen Wandler 50 sind erfindungsgemäß mit den Phase-Plugs 53 und durchgängigen Gewindebolzen 54 und Leisten 44 mit einem schmalen, länglichen, quergestellten Schild hoher Masse 40 fest verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel arbeiten beide Wandler 50 auf ein gemeinsames Gehäuse volumen. Das geschlossene Gehäuse ist auch in diesem Fall aus vier Glasschichten 31, 33, die mit drei dämpfenden Zwischenschichten 32 verbunden sind, aufgebaut. Eine Verbindung der Gehäusewände geschieht vorzugsweise mit UV- oder Silikon-Kleber. Zur Erhöhung der inneren Dämpfung sind auch in diesem Beispiel die inneren Glasschichten 43 des quergestellten Schildes 40 überlappend geteilt ausgestaltet. Weiterhin werden die elektrodynamischen Wandler 50 durch ringförmige Dichtelemente 34, von dem Gehäuse 30 entkoppelt.
Durch den Abstand der beiden Wandler 50 zueinander kann durch entsprechende frequenzabhängige unterschiedliche Ansteuerung der beiden Wandler beliebig zwischen Monopol- und Dipolabstrahlcharakteristik gewechselt werden. Zusätzlich zum in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel wird hiermit eine flexible und effiziente Raumanpassung ermöglicht.
Fig. 3 zeigt eine, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Qualitätskontrollverfahrens dargestellte, Messung eines sehr hochwertigen herkömmlichen elektrodynamischen Wandlers. Bei ca. 5kHz ist die außerhalb des vorgesehenen Übertragungsbereiches liegende Resonanz der Konusmembran ersichtlich. Bis ca. 3kHz zeigt der Wandler, bis auf Resonanzerscheinungen bei ca. 450Hz und bei vielfachen dieser Frequenz eine nahezu ideales Übertragungsverhalten. Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt eines Frequenzbereichs mit etwas erhöhter Zeitauflösung. Auch in diesem Diagramm ist die Resonanzerscheinung deutlich zu erkennen.
In Fig. 5 ist die Messung eines solchen elektrodynamischen Wandlers mit einer erfindungsgemäßen sternförmig beschichteten Zentriermembran dargestellt. Die Parameter des erfindungsgemäßen Qualitätskontrollverfahrens sind ansonsten mit denen von Fig. 4 identisch. Deutlich ist die Bedämpfung der Resonanzerscheinung zwischen 400 und 600Hz ersichtlich. Eine völlige Eliminierung dieser Resonanzerscheinung ist durch weitere erfindungsgemäße Anordnungen, wie z. B. der Vermeidung einer harten Terminierung der Zentriermembran am äußeren Rand möglich.
Eine erfindungsgemäße Zentriermembran 60 mit einem ringförmigen Dämpfelement 63 am Außenrand zeigt Fig. 6 im Schnitt. Durch diese Anordnung wird eine harte Terminierung der Zentriermembran 60 am Rahmen 55 des elektrodynamischen Wandlers wirkungsvoll vermieden. Resonanzen und Reflexionen in der Zentriermembran 60 durch Bewegungen der Schwingspule 52 werden somit zusätzlich unterdrückt. Vorzugsweise kann das Dämpfungselement 63 als Schaumstoff- oder Schaumgummiring oder als ein Ring mit besonders großer Beschichtungsdicke ausgestaltet werden.
Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße, teilflächig beschichtete Zentriermembran 60 mit blütenförmigen Muster in der Draufsicht. In diesem Ausführungsbeispiel wurde eine herkömmliche Zentriermembran 61 mit einer zäh-elastischen Polymerbeschichtung 62 versehen.
Dieses Muster hat den besonderen Vorteil, dass die Kleinsignalparameter des elektrodynamischen Wandlers gegenüber einer unbeschichteten Zentriermembran kaum beeinflusst werden. Trotz einer effizienten Dämpfung von Resonanzen und Reflexionen bleiben beispielsweise die Resonanzfrequenz und die mechanischen Verluste nahezu unverändert. Darüber hinaus wird durch die erhöhte Steifigkeit der beschichteten Fläche eine Linearisierung der Rückstellkräfte bei großen Membranhüben erreicht. Eine Zentriermembran 60 mit sternförmiger Beschichtung ist in Fig. 8 dargestellt. Im Gegensatz zur blütenförmigen Beschichtung weist dieses Ausfuhrungsbeispiel eine etwas stärkere Beeinflussung der Kleinsignalparameter auf. Vor allem die Resonanzfrequenz des Wandlers steigt, durch den größeren Anteil der beschichteten Fläche 62 in der Nähe des Schwingspulenträgers, etwas an. Die Dämpfung von Resonanzen und Reflexionen ist jedoch gleichzeitig etwas stärker ausgeprägt als bei einer blütenförmigen Beschichtung. Auch die Linearisierung der Rückstellkräfte ist bei einer sternförmigen Beschichtung schon bei mittleren Membranhüben etwas erhöht.
Eine propellerförmige Beschichtung 62, die in Fig. 9 in der Draufsicht dargestellt ist, verändert die Linearität der Zentriermembran 60 bei größeren Hüben kaum und führt zu einer relativ hubunabhängigen Erhöhung der Steifigkeit. Dies kann beispielsweise wünschenswert sein, wenn das Schwingsystem des elektrodynamischen Wandlers schon eine gute Linearität bei großen Hüben aufweist. Darüber hinaus weist die propellerförmige Beschichtung 62 eine besonders hohe Dämpfung von vor allem Reflexionen auf.
Zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Qualitätskontrollverfahrens wird eine Impulsantwort mit bekannter Charakteristik gewählt. Die lineare Impulsantwort liegt als Datei mit einer Auflösung von 16-bit und einer Abtastrate von 44,1kHz vor und ist vorzugsweise mit der Log-Sweep-Methode ermittelt worden. Zur Ausblendung unerwünschter Störungen wird ein 10ms breites Grundfenster mit 95% Durchlassbereich gewählt. Auf einen initialen positiven Impuls folgt nach ca. 0,5ms ein verminderter negativer Impuls. Bein einem elektroakustischen Gerätsystem kann ein solcher negativer Impuls beispielsweise durch Kantendiffraktion der Schallwand erzeugt werden. Nach ca. 3ms folgt ein verminderter positiver Impuls, der oft durch die Platzierung des Geräts im Raum hervorgerufen wird.
Im Frequenzbereich ist die Impulsantwort durch einen Einbruch bei ca. 5kHz und eine Überhöhung bei ca. 17kHz gekennzeichnet. Der Einbruch bei 5kHz wird durch eine Gegenresonanz hervorgerufen, die üblicherweise durch die Partialschwingungen der weichen Konusmembran eines Wandlers erzeugt wird. Die Überhöhung bei 17kHz, hervorgerufen durch eine wenig bedämpfte Membranresonanz, zeigt ein typisches Merkmal vieler sogenannter Kalottenhochtöner mit Metallmembran. Fig. 10 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Impulsantwort mit hoher Zeitauflösung. Es wurde daher ein Hanning- Fenster mit FFT-Grad 5 als zweites Fenster gewählt. Dieses Fenster wurde mit 99-prozentiger Überlappung über die Impulsantwort geschoben. Dabei 5 wurde jeweils der durch DFT berechnete Amplitudenfrequenzgang so in dem dreidimensionalen Diagramm aufgetragen, dass horizontal die Frequenz, vertikal die Amplitude, jeweils logarithmisch, und aus der Tiefe die Zeit linear dargestellt wird.
Sehr deutlich sind die beiden Reflexionen bei 0,5ms und 3ms und die Resonanzen bei 5 und 10 17kHz erkennbar. Die Frequenzsauflösung ist erwartungsgemäß gering.
In Fig. 11 ist die gleiche Impulsantwort mit erhöhter Frequenzauflösung dargestellt. Dazu wurde bei ansonsten identischen Einstellungen der FFT-Grad des zweiten Fensters auf 7 erhöht. Die Reflexion bei 0,5ms ist nun im Zeitbereich nicht mehr zu erkennen und führt zu 15 Interferenzerscheinungen im Frequenzbereich. Der Einbruch und die Überhöhung im
Amplitudenfrequenzgang durch die Resonanzerscheinungen sind nun präziser zu erkennen.
Eine noch höhere Frequenzauflösung ist in Fig. 12 dargestellt. Bei wiederum ansonsten identischen Einstellungen wurde der FFT-Grad des zweiten Fensters auf 10 erhöht. Nun ist 20 auch die Darstellung von tieferen Frequenzen mit ausreichender Frequenzauflösung möglich. Selbst die zweite Reflexion nach 3ms ist bei dieser Darstellung jedoch zu einem Interferenzmuster verschmolzen.
Das obige Beispiel mit einer typischen Impulsantwort mit bekannter Charakteristik zeigt 25 deutlich, dass nur durch die erfindungsgemäße beliebige Zeit- und Frequenzauflösung und durch das verschieben sowohl des Anfangs- als auch des Endpunktes des zweiten Fensters eine genaue Charakterisierung der linearen Verzerrungen an sich und des Ursprungs dieser Verzerrungen möglich ist.
30 Um das gesamte Spektrum der linearen Verzerrungen in einem dreidimensionalen Diagramm darzustellen, kann erfindungsgemäß das in der Impulsantwort enthaltene Phasenverhalten des Messobjekts im Zeit- und Frequenzbereich durch Färb- oder Graustufen mit dieser dreidimensionalen Darstellung überlagert werden. Hierdurch können z. B. Reflexions- und Diffraktionserscheinungen unterschieden, und der Übergang zwischen verschiedenen Wandlern kontrolliert werden.
Zur Darstellung der nichtlinearen Verzerrung im Zeit- und Frequenzbereich können nun die mit der Log-Sweep-Methode ermittelten Impulsantworten der harmonischen Klirranteile oder auch der gesamte Störpegel anstelle des Phasenverhaltens durch Färb- oder Graustufen, beispielsweise in Prozent oder Abstand in Dezibel zum Nutzpegel, diesem dreidimensionalen Diagramm überlagert werden. Gegebenenfalls kann auch nur ein einziger harmonischer Klirranteil oder eine Kombination verschiedener harmonischer Klirranteile zur Überlagerung herangezogen werden. Der entscheidende Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausführung des Qualitätskontrollverfahrens liegt in der gleichzeitigen Darstellung der linearen und nichtlinearen Verzerrungen sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich mit beliebiger Zeit- und Frequenzauflösung begründet.

Claims

Patentansprüche
1. Elektroakustisches Gerät bestehend aus mindestens einem elektrodynamischen Wandler, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Wandlerantrieb direkt an ein Element angekoppelt ist dessen Masse mindestens das 100- fache der bewegten Masse des elektrodynamischen Wandlers beträgt, b) und dieses Element und der elektrodynamische Wandler von der Schallwand bzw. dem Gehäuse entkoppelt sind.
2. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten ein Entkopplungselement die Funktion einer Dichtung übernimmt.
3. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element dessen Masse mindestens das 100-fache der bewegten Masse des elektrodynamischen Wandlers beträgt, die Form eines im Verhältnis zum elektrodynamischem Wandler quergestellten Schildes besitzt.
4. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrodynamische Wandler mit einer einzigen Schraubbefestigung, mit Hilfe des Phase-Plugs oder einer durch den Phase-Plug führenden Schraube, angekoppelt wird.
5. Elektroakustisches Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallwand aus einer Kombination von a) mindestens einer Schicht aus Glas, b) mindestens einer Zwischenschicht aus einem dämpfenden Material c) und mindestens einer weiteren Schicht aus einem Material mit einer Härte von mindestens 15 HV besteht.
6. Elektroakustisches Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einer Kombination von a) mindestens einer Schicht aus Glas, b) mindestens einer Zwischenschicht aus einem dämpfenden Material c) und mindestens einer weiteren Schicht aus einem Material mit einer Härte von mindestens 15 HV besteht.
7. Elektroakustisches Gerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element hoher Masse aus einer Kombination von a) mindestens einer Schicht aus Glas, b) mindestens einer Zwischenschicht aus einem dämpfenden Material c) und mindestens einer weiteren Schicht aus einem Material mit einer Härte von mindestens 1 HV besteht.
8. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Glasschicht aus ESG, TVG oder VSG besteht.
9. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Glasschicht durch Wasserstrahlschneiden, Fräsen, Bohren, Schleifen und Polieren angefertigt wird.
10. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Glasschicht mit mindestens einer Metalloder Metalloxydschicht versehen ist.
11. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle harten Schichten aus Glas bestehen.
12. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine dämpfende Schicht aus einem transparenten Material besteht.
13. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine dämpfende Schicht aus PVB oder PVC besteht.
14. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht aus einem Material mit einer Härte von mindestens 15 HV oder Glasschicht im Inneren mindestens eine Teilung aufweist.
15. Akustisches Gerät bestehend aus mindestens einem elektrodynamischen Wandler, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zentriermembran des elektrodynamischen Wandlers auf mindestens einer Seite mit einer resonanz- und reflexionsdämpfenden Beschichtung versehen ist.
16. Akustisches Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermembran auf mindestens einer Seite teilflächig beschichtet ist.
17. Akustisches Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf mindestens einer Seite blütenförmig ausgeführt ist.
18. Akustisches Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf mindestens einer Seite sternförmig ausgeführt ist.
19. Akustisches Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf mindestens einer Seite propellerförmig ausgeführt ist.
20. Akustisches Gerät bestehend aus mindestens einem elektrodynamischen Wandler, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zentriermembran des Wandlers auf mindestens einer Seite am Außenrand mit mindestens einem resonanz- und reflexionsdämpfendem Element versehen ist.
21. Akustisches Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein resonanz- und reflexionsdämpfendes Element durch eine Beschichtung mit im
Vergleich zu Anspruch 15-19 erhöhter Festigkeit ausgeführt ist.
22. Akustisches Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein resonanz- und reflexionsdämpfendes Element durch eine Beschichtung mit im Vergleich zu Anspruch 15-19 erhöhter Dicke ausgeführt ist.
23. Akustisches Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein resonanz- und reflexionsdämpfendes Element aus Schaumstoff ausgebildet ist.
24. Akustisches Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein resonanz- und reflexionsdämpfendes Element aus Schaumgummi ausgebildet ist.
25. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 20, 21, 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand der Zentriermembran nicht auf der gesamten
Strecke mit dem Rahmen oder Antrieb des Wandlers verbunden ist.
26. Elektroakustisches Gerät bestehend aus mindestens zwei elektrodynamischen Wandlern, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gesonderte Ansteuerung mindestens eines Wandlers ein frequenzabhängiger Wechsel der Abstrahlcharakteristik zwischen Monopol und Dipol erzielt wird.
27. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrodynamischen Wandler auf ein gemeinsames Gehäuse volumen arbeiten.
28. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrodynamischen Wandler auf verschiedene Volumina eines gemeinsamen Gehäuses arbeiten.
29. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrodynamischen Wandler in verschiedenen Gehäusen arbeiten.
30. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 26, 27, 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung in Analog- und Digitaltechnik ausgeführt ist.
31. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 26, 27, 28, 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung in DSP-Hard- oder Software ausgeführt ist.
32. Elektroakustisches Gerät nach einem der Ansprüche 1-31, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstrahlung von Licht in mindestens einen, aus Glas bestehen Bestandteil, Lichteffekte erzeugt werden.
33. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Glasbestandteil mindestens einen matten Flächenbereich aufweist.
34. Elektroakustisches Gerät nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leuchtmittel als LED ausgeführt ist.
35. Qualitätskontrollverfahren zur Optimierung, Überprüfung und Anpassung der Qualität eines elektrischen oder elektroakustischen Gerätes, insbesondere eines elektroakustischen Gerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte, a) die Impulsantwort des Messobjekts wird ermittelt; b) ein zeitliches Grundfenster wird gewählt und angewendet; c) ein beliebiges Verhältnis von Zeit- und Frequenzauflösung und die entsprechende Länge eines zweites Zeitfenster wird gewählt; d) ein Zeitinkrement mit dem der Anfang und das Ende des zweiten Zeitfensters über die Impulsantwort verschoben werden wird gewählt; e) der Amplitudenfrequenzgang der gefensterten Impulsantwort jedes einzelnen Zeitinkrements wird berechnet und in einem dreidimensionalen Diagramm mit Zeit-, Frequenz- und Amplitudenachse aufgetragen.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Endpunkt des zweiten Fensters vor den zeitlichen Anfang der Impulsantwort gesetzt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass als Fenstertyp für das Grundfenster oder zweite Fenster Hanning, Blackman-Harris, Rechteck oder Tukey verwendet wird.
38. Verfahren nach Anspruch 35, 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Amplitudenfrequenzgang durch DFT bzw. FFT berechnet wird.
39. Verfahren nach Anspruch 35, 36, 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdimension, bei einer entsprechenden jeweiligen Anpassung der Länge des zweiten Fensters, in Perioden frequenzbezogen dargestellt wird.
40. Verfahren nach Anspruch 35, 36, 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdimension, bei einer entsprechenden jeweiligen Anpassung der Länge des zweiten Fensters, in der Auflösung dem menschlichen Gehör frequenzbezogen angepasst wird.
41. Verfahren nach Anspruch 35, 36, 37, 38, 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenlage dem dreidimensionalen Diagramm in Form von Färb- oder Graustufen überlagert wird.
42. Verfahren nach Anspruch 35, 36, 37, 38, 39, 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsantwort durch MLS-, IRS- oder TDS-basierte Verfahren ermittelt wird.
43. Verfahren nach Anspruch 35, 36, 37, 38, 39, 40 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtlinearen Verzerrungen ermittelt werden und dem dreidimensionalen
Diagramm in Form von Färb- oder Graustufen überlagert werden.
44. Verfahren nach Anspruch 35, 36, 37, 38, 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass a) die lineare Impulsantwort und die Impulsantworten der harmonischen Verzerrungskomponenten in einer Messung mit der Log-Sweep-Methode ermittelt werden b) und das Verhältnis von Nutzsignal und mindestens einer Verzerrungskomponente im Zeit- und Frequenzbereich analog zum Verfahren von Anspruch 35, dem dreidimensionalen Diagramm in Form von Färb- oder Graustufen überlagert wird.
45. Verfahren nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Nutzsignal und Verzerrungen in Prozent oder Dezibel dargestellt wird.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 35-45, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz- und Amplitudenachsen linear oder logarithmisch dargestellt werden.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 35-46, dadurch gekennzeichnet, dass das Qualitätskontrollverfahren mit Standard-Hard- und Standard-Software realisiert wird.
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 35-46, dadurch gekennzeichnet, dass das Qualitätskontrollverfahren mit speziell für diesen Zweck entwickelter Hard- und Software realisiert wird.
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 35-48, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsantwort von mehreren Messobjekten gleichzeitig ermittelt wird.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 35-48, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsantwort des Messobjekts aus mehreren Winkeln gleichzeitig ermittelt wird.
PCT/DE2002/003733 2001-10-08 2002-10-02 Elektroakustisches gerät und qualitätskontrollverfahren WO2003034778A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002339342A AU2002339342A1 (en) 2001-10-08 2002-10-02 Electroacoustic device and method of quality control
DE10294787T DE10294787D2 (de) 2001-10-08 2002-10-02 Elektroakustisches Gerät und Qualitätskontrollverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149518 DE10149518A1 (de) 2001-10-08 2001-10-08 Elektroakustisches Gerät und Qualitätskontrollverfahren
DE10149518.8 2001-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003034778A2 true WO2003034778A2 (de) 2003-04-24
WO2003034778A3 WO2003034778A3 (de) 2004-11-25

Family

ID=7701756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003733 WO2003034778A2 (de) 2001-10-08 2002-10-02 Elektroakustisches gerät und qualitätskontrollverfahren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002339342A1 (de)
DE (2) DE10149518A1 (de)
WO (1) WO2003034778A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2491108A (en) * 2011-05-18 2012-11-28 Gp Acoustics Uk Ltd Back-to-back force-cancelling loudspeaker
US9143847B2 (en) 2011-03-02 2015-09-22 Gp Acoustics (Uk) Limited Loudspeaker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20130060A1 (it) * 2013-03-21 2014-09-22 Claudio Lastrucci "diffusore acustico"

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62147900A (ja) * 1985-12-21 1987-07-01 Shuji Kanari スピ−カ−ユニツトの共振防止装置
FR2625639A1 (fr) * 1987-12-30 1989-07-07 Kobus Stanislas Dispositif de fixation pour haut-parleur electrodynamique
US4869340A (en) * 1987-06-22 1989-09-26 Coudoux Christian A Very high performance loudspeaker enclosures
NL8902557A (nl) * 1989-10-16 1991-05-16 Rob Meyst Luidsprekersysteem.
EP0459682A2 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 Joe Speight Akroyd Lautsprechergehäuse mit energieabsorbierenden Mitteln
EP0516471A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Kh Technology Corporation Magnetische Antriebsystem für Lautsprecher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62147900A (ja) * 1985-12-21 1987-07-01 Shuji Kanari スピ−カ−ユニツトの共振防止装置
US4869340A (en) * 1987-06-22 1989-09-26 Coudoux Christian A Very high performance loudspeaker enclosures
FR2625639A1 (fr) * 1987-12-30 1989-07-07 Kobus Stanislas Dispositif de fixation pour haut-parleur electrodynamique
NL8902557A (nl) * 1989-10-16 1991-05-16 Rob Meyst Luidsprekersysteem.
EP0459682A2 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 Joe Speight Akroyd Lautsprechergehäuse mit energieabsorbierenden Mitteln
EP0516471A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Kh Technology Corporation Magnetische Antriebsystem für Lautsprecher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 011, Nr. 382 (E-564), 12. Dezember 1987 (1987-12-12) & JP 62 147900 A (SHUJI KANARI), 1. Juli 1987 (1987-07-01) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9143847B2 (en) 2011-03-02 2015-09-22 Gp Acoustics (Uk) Limited Loudspeaker
GB2491108A (en) * 2011-05-18 2012-11-28 Gp Acoustics Uk Ltd Back-to-back force-cancelling loudspeaker
GB2491108B (en) * 2011-05-18 2014-06-04 Gp Acoustics Uk Ltd Loudspeaker
US9191747B2 (en) 2011-05-18 2015-11-17 Gp Acoustics (Uk) Limited Loudspeaker with force cancelling configuration

Also Published As

Publication number Publication date
DE10149518A1 (de) 2003-04-10
AU2002339342A1 (en) 2003-04-28
WO2003034778A3 (de) 2004-11-25
DE10294787D2 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1251493B1 (de) Verfahren zur Geräuschreduktion mit selbststeuernder Störfrequenz
DE2725346C3 (de) Lautsprecher
WO2008034789A1 (de) Anordnung mit einem aktiven geräuschreduktionssystem
DE2451307A1 (de) Mikrofon
DE1132593B (de) Akustisch wirksame Platte, insbesondere zur Ankopplung an einen elektroakustischen Wandler
DE3009068A1 (de) Piezopolymer-wandler mit fester membranunterstuetzung
DE112018001393B4 (de) Sprachvertraulichkeitssystem, zugehöriges verfahren und akustikwand
WO1995007597A1 (de) Mobilfunkgerät mit freisprecheinrichtung
AT397898B (de) Membran für elektrodynamische wandler
DE102017208112A1 (de) Schalllöcher mit reduzierter Dämpfung
EP0615398A1 (de) Elektroakustischer Wandler mit einer Maske
DE1166269B (de) Niederfrequenz-Lautsprechersystem
WO2003034778A2 (de) Elektroakustisches gerät und qualitätskontrollverfahren
EP1705948A2 (de) Antrieb mit Flachemembranlautsprecher,zum Einbau in Wänden und Decken
WO2008015215A2 (de) Anordnung mit einem aktiven geräuschreduktionssystem
DE60032407T2 (de) Mechanisches Filter für akustische Systeme sowie mit solchen Filter ausgerüstete Fernsehern
EP1169884A1 (de) Flächenlautsprecher und verfahren zu dessen betrieb
DE2826818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines kuenstlichen sprechsignals
DE102008059312A1 (de) Flachlautsprecher
DE102020125286A1 (de) Flächenlautsprecher
DE4335087B4 (de) Verfahren und Wandler zum Wandeln der mechanischen Schwingung eines Treibers in ein akustisches Signal
DE10251227B4 (de) Flachlautsprecher und Verfahren zur Herstellung eines Filters dafür
DE19526810A1 (de) Anordnung für Höreinrichtungen in Kommunikations-Endgeräten
DE102015217741A1 (de) Akustischer Sensor zum Aussenden und Empfangen von akustischen Signalen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Sensors
WO2008012308A2 (de) Anordnung mit einer schallerzeugungseinheit sowie eine verwendung der anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10294787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10294787

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607