WO2003033579A2 - Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten Download PDF

Info

Publication number
WO2003033579A2
WO2003033579A2 PCT/EP2002/010982 EP0210982W WO03033579A2 WO 2003033579 A2 WO2003033579 A2 WO 2003033579A2 EP 0210982 W EP0210982 W EP 0210982W WO 03033579 A2 WO03033579 A2 WO 03033579A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
peroxide
production
styrene
weight
hour
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010982
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003033579A3 (de
Inventor
Achim Datko
Klaus Hahn
Uwe-Johannes Lehnen
Knut ZÖLLNER
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to DE50214650T priority Critical patent/DE50214650D1/de
Priority to AT02801301T priority patent/ATE480582T1/de
Priority to MXPA04002245A priority patent/MXPA04002245A/es
Priority to BRPI0212974-4A priority patent/BR0212974B1/pt
Priority to EP02801301A priority patent/EP1436348B1/de
Publication of WO2003033579A2 publication Critical patent/WO2003033579A2/de
Publication of WO2003033579A3 publication Critical patent/WO2003033579A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/20Making expandable particles by suspension polymerisation in the presence of the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene

Definitions

  • the invention relates to a method for producing expandable styrene polymers (EPS) with reduced thermal conductivity.
  • EPS expandable styrene polymers
  • Polystyrene particle foams have been known for a long time and have proven themselves in many areas. Such foams are produced by foaming polystyrene particles impregnated with blowing agents and subsequent welding of the foam particles thus produced to shaped articles. An important area of application is thermal insulation in construction.
  • the foam panels made of polystyrene particle foam used for thermal insulation mostly have densities of about 30 g / 1, because at these densities. the thermal conductivity of the polystyrene particle foam is at a minimum. For reasons of saving material or saving space, it would be desirable to use foam slats with lower densities, in particular ⁇ 15 g / 1, for thermal insulation. The production of such foams is technically not a problem. Foam sheets with such a low density, however, have a drastically deteriorated thermal insulation capacity, so that they do not meet the requirements of thermal conductivity class 035 (DIN 18 164, Part 1).
  • EP-A 981 575 proposes using graphite as an athermanous material.
  • This patent application also describes in detail a process for producing EPS containing graphite particles, in which styrene is polymerized in aqueous suspension in the presence of the graphite particles.
  • a combination of dicumyl peroxide and dibenzoyl peroxide is used as the polymerization initiator in the examples.
  • the peroxide which decomposes at a relatively low temperature is not dibenzoyl peroxide, but one which does not form benzoyl or benzyl radicals, for example tert-butyl peroxy-2-ethylhexanoate .
  • a solution of polystyrene in styrene should be available at the beginning of the suspension polymerization. This ensures that the suspension still has a sufficiently high viscosity even when the temperature is increased and is therefore sufficiently stable.
  • the invention was therefore based on the object of making as little polystyrene added as possible in the EPS production by suspension polymerization of styrene in the presence of graphite.
  • This object is achieved in that the polymerization is carried out in the presence of a peroxide which has a half-life of 1 hour at 50 to less than 70 ° C.
  • EP-A 1 057 838 also describes a process for the production of EPS with two peroxides which decompose at different temperatures, which are only added when the temperature has exceeded 50 ° C. when the batch is heated.
  • One peroxide should have a half-life of 1 hour at 70 ° C to 110 ° C, the other at 110 to 135 ° C.
  • Expandable styrene polymers are understood to mean styrene polymers containing blowing agents.
  • the EPS according to the invention contains, as polymer matrix, homopolystyrene or styrene copolymers with up to 20% by weight, based on the weight of the polymers, of ethylenically unsaturated comonomers, in particular alkylstyrenes, divinylbenzene, acrylonitrile or ⁇ -methylstyrene.
  • the usual auxiliaries such as. B. suspension stabilizers, blowing agents, chain transfer agents, expanding aids, ' nucleating agents and plasticizers are added. It is particularly preferred to add flame retardants, preferably in amounts of 0.6 to 6% by weight and flame retardant synergists in amounts of 0.1 to 1% by weight, based in each case on the resulting styrene polymer.
  • flame retardants are aliphatic, cycloaliphatic and aromatic bromine compounds, such as hexabromocyclododecane, pentabromomonochlorocyclohexane and pentabromophenyl allyl ether.
  • Suitable synergists are CC- or 0-O-labile organic compounds, such as dicumyl and dicumyl peroxide. Blowing agents are added in amounts of 3 to 10% by weight, based on styrene polymer. They can be added before, during or after the polymerization of the suspension. Suitable blowing agents are aliphatic hydrocarbons with 4 to 6 carbon atoms. It is " advantageous to use inorganic Pickering dispersants, for example magnesium pyrophosphate or calcium phosphate, as suspension stabilizers.
  • the graphite used preferably has an average particle size of 1-50 ⁇ m, in particular 2.5-12 ⁇ m, a bulk density of 100-500 g / 1 and a specific surface area of 5-20 m / g. Natural graphite or synthetic graphite can be used.
  • the graphite particles are added in amounts of 0.1 to 25, in particular 2 to 8,% by weight, based on the resulting styrene polymer. They are used either in powder form or as a granular concentrate in polystyrene. In principle, it is also possible to add the graphite particles only in the course of the suspension polymerization, preferably during the first half of the polymerization cycle.
  • the suspension polymerization is carried out in the presence of at least two peroxides which decompose at different temperatures.
  • Peroxide A which decomposes at a higher temperature, should have a half-life of 1 hour at 110 ° C to 150 ° C, preferably at 120 to 140 ° C.
  • peroxide A all customary peroxides which decompose at the aforementioned high temperatures can be used as peroxide A.
  • Preferred peroxides A are therefore dicumyl peroxide and the aliphatic or cycloaliphatic perketals or monoperoxycarbonates listed in EP-A 574 665.
  • Peroxide A is preferably used in amounts of 0.1 to 2.0% by weight, in particular 0.3 to 1.0% by weight, based on the monomers.
  • the peroxide B which is optionally added in amounts of 0 to 0.5% by weight, preferably 0.02 to 0.3% by weight, based on the monomers, should not form any benzoyl and benzyl radicals on decomposition .
  • Peroxides B which form alkoxy radicals on decomposition are preferred. Examples include tert. -Butylperoxy-2-ethylhexanoate, amylperoxy-2-ethylhexanoate, tert. -Butylperoxydiethylacetat and tert-Butylperoxyisobuta- noat.
  • a peroxide C with a half-life of 1 hour at 50 to less than 70 ° C. is preferably added, preferably at 60 to 69 ° C., in the amount of from 0.01 to 0.5% by weight in suspension polymerization, in particular from 0.03 to 0.3% by weight, based on the monomers.
  • Suitable peroxides C are dicetyl peroxydicarbonate ("Perkadox 24" from AKZO-NOBEL), bis (4-tert-butyl-cyclohexyl) peroxydicarbonate (“Perkadox 16”) and dimyristyl peroxydicarbonate ("Perkadox 26"). These peroxides have a half-life of 1 hour in the range of 60 to 70 ° C.
  • the suspension polymerization is advantageously carried out in several temperature stages.
  • the suspension is first heated to 80 ° C to 100 ° C, whereby the peroxides C and B disintegrate and initiate the polymerization.
  • the reaction temperature is then allowed to rise, preferably by 5 to 17 ° C. per hour, to 100 to 145 ° C. and is held at this temperature until the residual monomer content has dropped to less than 0.1%.
  • the peroxide A breaks down in this temperature range. This procedure enables EPS to be produced with low residual monomer contents.
  • the use of peroxides with different half-lives depending on the temperature allows a controlled removal of the heat of reaction over the entire process. This is particularly important for large reaction vessels, such as those used in industrial production. dng come, which have an unfavorable volume / surface ratio for heat dissipation.
  • such fractions that cannot be used have diameters greater than 2.0 mm or less than 0.2 mm.
  • Recycled polystyrene and recycled foam polystyrene can also be used.
  • Suspension polymerization produces pearl-shaped, essentially round particles with an average diameter in the range from 0.2 to 2 mm, in which the graphite particles are homogeneously distributed. You can with the usual coating agents such.
  • the expandable styrene polymers containing graphite particles can be processed into polystyrene foams with densities of 5 to 35 g / 1, preferably 8 to 25 g / 1 and in particular 30 to 15 g / 1.
  • the expandable particles are pre-foamed. This is usually done by heating the particles with water vapor in so-called pre-expanders.
  • the pre-expanded particles are then welded into shaped bodies.
  • the pre-expanded particles are brought into non-gas-tight molds and water vapor is applied. After cooling, the molded parts can be removed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolpolymerisaten durch Polymerisation von Styrol in Gegenwart von Graphitpartikeln und von mehreren, bei verschiedenen Temperaturen zerfallenden Peroxiden, von denen eines eine Halbwertszeit von 1 Stunde bei 50 bis weniger als 70°C hat.

Description

Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolpolymerisaten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung expandierbarer Styrolpolymerisate (EPS) mit verringerter Wärmeleitfähigkeit.
Polystyrolpartikelschaumstoffe sind seit langer Zeit bekannt und haben sich auf vielen Gebieten bewährt. Die Herstellung derartiger Schaumstoffe erfolgt durch Aufschäumen von mit Treibmitteln imprägnierten Polystyrolpartikeln und nachfolgendes Verschweißen der so hergestellten Schaumpartikel zu Formkörpern. Ein wichtiges Einsatzgebiet ist die Wärmedämmung im Bauwesen.
Die zur Wärmedämmung eingesetzten Schaumstoffplatten aus Polystyrolpartikelschaum haben zumeist Dichten von etwa 30 g/1, da bei diesen Dichten. die Wärmeleitfähigkeit des Polystyrolpartikel- schaums ein Minimum aufweist. Aus Gründen der Materialeinsparung bzw. Raumeinsparung wäre es wünschenswert, Schaumstoff latten mit geringeren Dichten, insbesondere < 15 g/1 zur Wärmeisolation einzusetzen. Die Herstellung derartiger Schaumstoffe ist technisch kein Problem. Schaumstoffplatten mit so geringer Dichte weisen jedoch eine drastisch verschlechterte Wärmedämmfähigkeit auf, so daß sie die Anforderungen der Wärmeleitklasse 035 (DIN 18 164, Teil 1) nicht erfüllen.
Nun ist es bekannt, die Wärmeleitfähigkeit von Schaumstoffen durch Einbau von athermanen Materialien, wie Ruß, Metalloxiden, Metallpulver oder Farbstoffpigmenten, zu vermindern. In EP-A 981 575 wird vorgeschlagen, Graphit als athermanes Material einzusetzen. In dieser Patentanmeldung ist auch ausführlich ein Verfahren zur Herstellung von Graphitpartikel enthaltendem EPS beschrieben, bei dem Styrol in wäßriger Suspension in Gegenwart der Graphitpartikel polymerisiert wird. Als Polymerisationsini- tiatoren wird in den Beispielen eine Kombination von Dicumylper- oxid und Dibenzoylperoxid eingesetzt. Bei der Übertragung des Verfahrens in größere Maßstäbe stellt sich jedoch heraus, daß es Probleme mit der Abfuhr der Reaktionswärme gibt, und daß es in manchen Fällen zu Koagulationen kommt.
Diese Probleme lassen sich zumindest teilweise überwinden, wenn man nach WO 99/16817 als Peroxid, das bei relativ niedriger Temperatur zerfällt, nicht Dibenzoylperoxid einsetzt, sondern ein solches, welches weder Benzoyl- noch Benzylradikale bildet, beispielsweise tert .-Butylperoxy-2-ethylhexanoat . Um ausreichend stabile Suspensionen zu erhalten, soll dabei zu Beginn der Suspensionspolymerisation eine Lösung von Polystyrol in Styrol vorliegen. Dadurch wird erreicht, dass die Suspension auch bei Erhöhung der Temperatur noch eine genügend hohe Viskosität aufweist und damit ausreichend stabil ist.
Bei Polymerisationen in technischem Maßstab hat es sich gezeigt, daß in der Praxis 20 bis 30 Gew.-%ige Polystyrol-Lösungen benötigt werden, damit die Polymerisation störungsfrei und reprodu- zierbar abläuft, ohne daß es zu Koagulation kommt. Als Polystyrol werden dabei sogenannte Randfraktionen eingesetzt, die bei der Auftrennung des bei der EPS-Herstellung anfallenden Perlspektrums als zu große oder zu kleine Perlen ausgesiebt werden. Dadurch werden aber, bedingt durch den Innenwassergehalt der Rand- fraktionen und durch zugesetzte Beschichtungsmittel ,' Verunreinigungen in die Suspension eingeschleppt.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, bei der EPS-Herstellung durch Suspensionspolymerisation von Styrol in Gegenwart von Graphit mit möglichst wenig zugesetztem Polystyrol auszukommen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Polymerisation in Gegenwart eines Peroxids durchgeführt wird, welches eine Halbwertszeit von 1 Stunde bei 50 bis weniger als 70°C aufweist.
Es wird angenommen, daß derartige Peroxide, die schon während der ersten Aufheizphase der Suspensionspolymerisation in Radikale zerfallen, eine frühzeitige Polymerisat-Bildung auslösen und dadurch das kritische, auf die Temperaturerhöhung zurückzuführende Absinken der Viskosität verhindern. Andererseits sind diese Peroxide gerade noch so stabil, daß sie bei Raumtemperatur ohne aufwändige Kühlung lagerfähig sind.
Die EP-A 1 057 838 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von EPS mit zwei, bei verschiedenen Temperaturen zerfallenden Peroxiden, die erst dann zugegeben werden, wenn beim Aufheizen des Ansatzes die Temperatur 50°C überstiegen hat. Das eine Peroxid soll eine Halbwertszeit von 1 Stunde bei 70°C bis 110°C, das andere bei 110 bis 135°C aufweisen. Die Probleme, die bei der Polymerisation in Gegenwart von Graphitpartikeln bezüglich der Abfuhr der Reaktionswärme und hinsichtlich Koagulation auftreten, sind in dieser Druckschrift nicht angesprochen. Unter expandierbaren Styrolpolymerisäten werden Treibmittel enthaltende Styrolpolymerisate verstanden.
Das erfindungsgemäße EPS enthält als Polymermatrix Homopolystyrol oder Styrolcopolymerisate mit bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polymeren, an ethylenisch ungesättigten Comonomeren, insbesondere Alkylstyrole, Divinylbenzol , Acrylnitril oder α-Methylstyrol .
Bei der erfindungsgemäßen Suspensionspolymerisation können die üblichen Hilfsmittel, wie z. B. Suspensionsstabilisatoren, Treibmittel, Kettenüberträger, Expandierhilfsmittel,' Keimbildner und Weichmacher zugesetzt werden. Besonders bevorzugt ist der Zusatz von Flammschutzmitteln, vorzugsweise in Mengen von 0 , 6 bis 6 Gew.-% und von Flammschutzsynergisten in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das resultierende Styrolpolymeri- sat. Bevorzugte Flammschutzmittel sind aliphatische, cycloali- phatische und aromatische Bromverbindungen, wie Hexabromcyclo- dodecan, Pentabrommonochlorcyclohexan und Pentabromphencylallyle- ther. Geeignete Synergisten sind C-C- oder 0-O-labile organische Verbindungen, wie Dicumyl und Dicumylperoxid. Treibmittel werden in Mengen von 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Styrolpoly erisat zugesetzt. Man kann sie vor, während oder nach der Polymerisation der Suspension zusetzen. Geeignete Treibmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen. Es ist" vorteilhaft, als Suspensionsstabilisatoren anorganische Pickering- Dispergatoren, z.B. Magnesiumpyrophosphat oder Calciumphosphat einzusetzen.
Der eingesetzte Graphit hat vorzugsweise eine mittlere Partikelgröße von 1-50 μm, insbesondere von 2,5-12 μm, ein Schüttgewicht von 100-500 g/1 und eine spezifische Oberfläche von 5 - 20 m/g. Es kann Naturgraphit oder synthetischer Graphit eingesetzt werden.
Die Graphitpartikel werden bei der erfindungsgemäßen Suspensionspolymerisation in Mengen von 0,1 bis 25, insbesondere von 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das resultierende Styrolpolymerisat, zugegeben. Sie werden entweder pulverförmig oder als granulatförmiges Konzentrat in Polystyrol eingesetzt. Es ist grundsätzlich auch möglich, die Graphitpartikel erst im Verlauf der Suspensionspoly- merisation zuzusetzen, bevorzugt während der ersten Hälfte des Polymerisationszyklus .
Die Suspensionspolymerisation wird in Gegenwart von mindestens zwei bei verschiedenen Temperaturen zerfallenden Peroxiden durchgeführt. Das bei höherer Temperatur zerfallende Peroxide A sollte eine Halbwertszeit von 1 Stunde bei 110°C bis 150°C, vorzugsweise bei 120 bis 140°C aufweisen.
Als Peroxid A können grundsätzlich alle üblichen, bei den genann- ten hohen Temperaturen zerfallenden Peroxide eingesetzt werden. Bevorzugt sind jedoch solche, die frei von Benzoylgruppen sind, wenn das erhaltene EPS benzolfrei sein soll. Bevorzugte Peroxide A sind daher Dicumylperoxid, sowie die aliphatischen oder cyclo- aliphatischen Perketale oder Monoperoxycarbonate, die in der EP-A 574 665 aufgeführt sind. Peroxid A wird bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren, eingesetzt.
Das Peroxid B, welches gegebenenfalls in Mengen von 0 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren, zugesetzt wird, sollte beim Zerfall keine Benzoyl- und Benzylradikale bilden. Bevorzugt sind solche Peroxide B, die beim Zerfall Alkoxyradikale bilden. Beispielsweise genannt seien tert . -Butylperoxy-2-ethylhexanoat, Amylperoxy-2-ethylhexanoat, tert . -Butylperoxydiethylacetat sowie tert .-Butylperoxyisobuta- noat .
Erfindungsgemäß wird bei der Suspensionspolymerisation ein Peroxid C mit einer Halbwertzeit von 1 Stunde bei 50 bis weniger als 70°C vorzugsweise, vorzugsweise bei 60 bis 69°C zugesetzt, und zwar in Mengen von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,03 bis 0,3 Gew. -% , bezogen auf die Monomeren. Geeignete Peroxide C sind Dicetylperoxydicarbonat ("Perkadox 24" von AKZO-NOBEL) , Bis (4-tert .-butyl-cyclohexyl)peroxydicarbonat ("Perkadox 16") und Dimyristylperoxydicarbonat ("Perkadox 26"). Diese Peroxide haben eine Halbwertszeit von 1 Stunde im Bereich von 60 bis 70°C.
Die Suspensionspolymerisation wird zweckmäßigerweise in mehreren Temperaturstufen durchgeführt. Dabei wird zunächst die Suspension auf 80°C bis 100°C erhitzt, wobei die Peroxide C und B zerfallen und die Polymerisation einleiten. Danach läßt man die Reaktionstemperatur, vorzugsweise um 5 bis 17°C pro Stunde, ansteigen bis auf 100 bis 145°C und hält bei dieser Temperatur so lange bis der Restmonomerengehalt auf weniger als 0,1 % abgesunken ist. In die- sem Temperaturbereich zerfällt das Peroxid A. Mit dieser Verfahrensweise ist man in der Lage, EPS mit geringen Restmonomer- gehalten zu erzeugen. Die Verwendung von Peroxiden mit unterschiedlichen Halbwertszeiten in Abhängigkeit von der Temperatur gestattet eine kontrollierte Abfuhr der Reaktionswärme über den gesamten Prozeß. Dies ist insbesondere wichtig für große Reaktionsgefäße, wie sie in der industriellen Produktion zur Anwen- dng kommen, welche über ein ungünstiges Volumen/Oberflächen-Verhältnis zur Wärmeabfuhr verfügen.
Es hat sich gezeigt, daß es auch bei großtechnischen Ansätzen für 5 die Stabilität der Suspension ausreicht, wenn 'bei Beginn der Suspensionspolymerisation eine Lösung von relativ wenig Polystyrol (bzw. einem entsprechenden Styrolcopolymerisat) in Styrol (bzw. der Mischung von Styrol mit Comonomeren) vorliegt. Bevorzugt geht man dabei von einer 0 bis 18, insbesondere 1 bis 15 Gew.-%igen
10 Lösung von Polystyrol in Styrol aus . Man kann dabei frisches Polystyrol in Monomeren auflösen, zweckmäßigerweise setzt man aber sogenannte Randfraktionen ein, die bei der Auftrennung des bei der Herstellung von expandierbarem Polystyrol anfallenden Perlspektrums als zu große oder zu kleine Perlen ausgesiebt werden.
15 In der Praxis haben derartige nicht verwertbare Randfraktionen Durchmesser von größer als 2,0 mm bzw. kleiner als 0,2 mm. Auch Polystyrol-Recyclat und Schaumpolystyrol-Recyclat können eingesetzt werden.
20 Bei der Suspensionspolymerisation entstehen perlförmige, im wesentlichen runde Teilchen mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,2 bis 2 mm, in denen die Graphitpartikel homogen verteilt sind. Sie können mit den üblichen Beschichtungsmitteln, z. B. Metallstearaten, Glycerinestern und feinteiligen Silicaten
25 beschichtet werden.
Die expandierbaren, Graphitpartikel enthaltenden Styrolpolymeri- sate können zu Polystyrolschaumstoffen mit Dichten von 5 bis 35 g/1, bevorzugt von 8 bis 25 g/1 und insbesondere von 30 10 bis 15 g/1, verarbeitet werden.
Hierzu werden die expandierbaren Partikel vorgeschäumt. Dies geschieht zumeist durch Erwärmen der Partikel mit Wasserdampf in sogenannten Vorschäumern.
35
Die so vorgeschäumten Partikel werden danach zu Formkörpern verschweißt. Hierzu werden die vorgeschäumten Partikel in nicht gasdicht schließende Formen gebracht und mit Wasserdampf beaufschlagt. Nach Abkühlen können die Formteile entnommen werden.
40
Beispiele
Beispiel la (lm3-Kessel)
45 In 354 kg Styrol werden 35,4 kg Polystyrol, 3,894 kg Hexabrom- cyclododecan, 14,16 kg Graphit (FL 08 99, 5M, Fa. Kaisersberg), 2,018 kg Dicumylperoxid, 0,354 kg tert .-Butylperoctoat sowie 0,354 kg Dicetylperoxydicarbonat, "Perkadox 24" (Akzo-Nobel) unter Rühren beigemischt. Die organische Phase wird in 592 1 vollentsalztes Wasser und 71,448 kg Magnesiumpyrophosphatfällung in einem druckfesten Im3-Rührkessei eingebracht. Das Reaktionsge- misch wird unter Rühren innerhalb 0,75 Stunden auf 60°C erhitzt. Anschließend wird innerhalb von 3,0 Stunden auf 80°C und weiteren 3,75 h auf 130°C erhitzt, wobei nach 145 min nach Erreichen von 80°C 7,814 kg Emulgator K30 1 %ig (Bayer) , nach 195 min nach Erreichen von 80°C über eine Dauer von 30 min 26,55 kg Pentan und nach 240 min nach Erreichen von 80°C 3,894 kg Armostat 2 %ig zugegeben werden. Schließlich wird 3 Stunden bei 130°C auspoly- erisiert.
Einen Hinweis darauf, daß der Ansatz stabil war, ergab das Rühren der Kesselprobe (Probe, die vor dem ReaktionsStart entnommen wurde und das Phasenverhältnis des Ansatzes aufweist) : Diese zeigte auch nach Tagen des Rührens noch Perlen.
Beispiel 1b (Vergleich)
analog a) , jedoch Dicetylperoxydicarbonat wurde weggelassen.
Einen Hinweis darauf, daß der Ansatz sehr rasch instabil wurde, ergab das Rühren der Kesselprobe (Probe, die vor dem Reaktions- Start entnommen wurde und das Phasenverhältnis des Ansatzes aufweist) : Bereits nach 2 Stunden des Rührens koagulierten die Perlen zu einer kontinuierlichen, schlierenartigen organischen Phase.
Beispiel 2a (21-Kessel)
In 0,628 kg Styrol werden 6,277 g Polystyrol gelöst und 3,58 g Dicumylperoxid, 0,628 g tert . -Butylperoctoat sowie 0,634 g Dicetylperoxydicarbonat, "Perkadox 24" (Akzo-Nobel) und 25,11 g Gra- fit UF 298 unter Rühren beigemischt. Die organische Phase wird in 0,966 kg vollentsalztes Wasser in einem druckfesten 2 1-Rührkes- sel eingebracht. Die wäßrige Phase enthält zudem 116,57 g Magnesiumpyrophosphatfällung. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren innerhalb 1,5 Stunden auf 95°C erhitzt. Anschließend wird inner- halb von 4 Stunden auf 130°C erhitzt, wobei nach 200 min 12,75 g Emulgator K30 (1 %ig) zugegeben wird. Schließlich wird 2 Stunden bei 130°C auspolymerisiert.
Der Ansatz zeigte bei Beobachtung durch ein Schauglas im Druck- reaktor während der gesamten Polymerisation stabile Perlen von gleichbleibender Größe von 0,5-3 mm in der wäßrigen Phase. Beispiel 2b (Vergleich)
Es wird der gleiche Ansatz wie unter A) beschrieben verwendet, allerdings wird das Perkadox 24 nicht eingesetzt.
Der Ansatz zeigt bei Beobachtung durch ein Schauglas bereits kurze Zeit nach Beginn des Rührens eine Instabilität, die Perlen koagulierten zu einer kontinuierlichen, schlierenartigen organischen Phase.
Beispiel 2c
Es wird der gleiche Ansatz wie unter A) beschrieben verwendet, allerdings wird das tert . -Butylperoctoat nicht zugesetzt.
Das Ergebnis entsprach dem von Beispiel 2a.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrol- polymerisaten (EPS) , bei dem man Styrol, gegebenenfalls zusammen mit bis zu 20 % seines Gewichts an Comonomeren, in wäßriger Suspension in Gegenwart von 0,1 bis 25 Gew.-% Graphitpartikel und von mindestens zwei, bei verschiedenen Temperaturen zerfallenden organischen Peroxiden polymerisiert, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Peroxide eine Halbwertszeit von 1 Stunde bei 50 bis weniger als 70°C aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung von EPS nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation durchgeführt wird in
Gegenwart von
A. 0,1 bis 2 Gew.-% eines Peroxids mit einer Halbwertszeit von 1 Stunde bei 110 bis 150°C, gegebenenfalls
B. 0 bis 0,5 Gew.-% eines Peroxids mit einer Halbwertszeit von 1 Stunde bei 80 bis 100°C, und
C. 0,01 bis 0,5 Gew.-% eines Peroxids mit einer Halbwerts- zeit von 1 Stunde bei 50 bis weniger als 70°C,
wobei die Gew.-% jeweils auf die Monomeren bezogen sind.
3. Verfahren zur Herstellung von EPS nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peroxid A frei von Benzoylgruppen ist.
4. Verfahren zur Herstellung von EPS nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peroxid A Dicumylperoxid ist.
5. Verfahren zur Herstellung von EPS nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peroxid B beim Zerfall Alkoxyradikale bildet.
6. Verfahren zur Herstellung von EPS nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peroxid B tert . -Butylperoxy-2-ethyl- hexanoat ist.
7. Verfahren zur Herstellung von EPS nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peroxid C Dicetylperoxydicarbonat, Bis (4-tert .-butyl-cyclohexyl)peroxydicarbonat oder Dimyristylperoxydicarbonat ist.
8. Verfahren zur Herstellung von EPS nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Suspensionspolymerisation eine Lösung von 0 bis 18 Gew.-%ige Polystyrol in Styrol eingesetzt wird.
PCT/EP2002/010982 2001-10-11 2002-10-01 Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten WO2003033579A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50214650T DE50214650D1 (de) 2001-10-11 2002-10-01 Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten
AT02801301T ATE480582T1 (de) 2001-10-11 2002-10-01 Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten
MXPA04002245A MXPA04002245A (es) 2001-10-11 2002-10-01 Procedimiento para la obtencion de polimerizados de estireno expandibles.
BRPI0212974-4A BR0212974B1 (pt) 2001-10-11 2002-10-01 processo para produção de polìmeros de estireno expansìveis.
EP02801301A EP1436348B1 (de) 2001-10-11 2002-10-01 Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150405.5 2001-10-11
DE10150405A DE10150405A1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolpolymerisaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003033579A2 true WO2003033579A2 (de) 2003-04-24
WO2003033579A3 WO2003033579A3 (de) 2003-11-27

Family

ID=7702294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010982 WO2003033579A2 (de) 2001-10-11 2002-10-01 Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1436348B1 (de)
KR (1) KR100904319B1 (de)
AT (1) ATE480582T1 (de)
BR (1) BR0212974B1 (de)
DE (2) DE10150405A1 (de)
MX (1) MXPA04002245A (de)
WO (1) WO2003033579A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007114529A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Korea Kumho Petrochemical Co., Ltd Method for manufacturing expandable polystyrene particles with excellent thermal insulation capability
WO2013068297A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymeren mit hydrophobierten kohlenstoffpartikeln
WO2013092466A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Basf Se Hochtemperaturperoxid-haltige styrolpolymerisatperlen für die saatpolymerisation
WO2013092322A2 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandierbaren, graphit- und flammschutzmittelhaltigen styrolpolymerisaten
WO2013092468A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandierbaren, partikelförmige additive enthaltenden styrolpolymeren
WO2015101621A1 (en) 2013-12-30 2015-07-09 Averis As Process for the preparation of solid particulate vinyl aromatic polymer compositions
EP2619263B1 (de) 2010-09-21 2016-09-14 versalis S.p.A. Expandierbare, selbstverlöschende zusammensetzungen aromatischer vinyl- (co)polymere und ihr herstellungsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2364329B1 (de) * 2008-12-12 2018-09-26 Jackon GmbH Verfahren zur herstellung einer expandierbaren polymerzusammensetzung in perlenform
DK2356173T3 (en) * 2008-12-12 2018-08-27 Jackon Gmbh PROCEDURE FOR THE PREPARATION OF AN EXPANDABLE POLYMER COMPOSITION IN THE FORM OF BALLS
FR3009561B1 (fr) * 2013-08-06 2017-12-22 Arkema France Procede de preparation de polystyrene expansible noir

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016817A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten
EP0978527A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolpolymerisaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016817A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten
EP0978527A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolpolymerisaten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007114529A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Korea Kumho Petrochemical Co., Ltd Method for manufacturing expandable polystyrene particles with excellent thermal insulation capability
EP2619263B1 (de) 2010-09-21 2016-09-14 versalis S.p.A. Expandierbare, selbstverlöschende zusammensetzungen aromatischer vinyl- (co)polymere und ihr herstellungsverfahren
EP2619263B2 (de) 2010-09-21 2022-06-15 versalis S.p.A. Expandierbare, selbstverlöschende zusammensetzungen aromatischer vinyl- (co)polymere und ihr herstellungsverfahren
WO2013068297A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymeren mit hydrophobierten kohlenstoffpartikeln
WO2013092466A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Basf Se Hochtemperaturperoxid-haltige styrolpolymerisatperlen für die saatpolymerisation
WO2013092322A2 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandierbaren, graphit- und flammschutzmittelhaltigen styrolpolymerisaten
WO2013092468A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von expandierbaren, partikelförmige additive enthaltenden styrolpolymeren
WO2015101621A1 (en) 2013-12-30 2015-07-09 Averis As Process for the preparation of solid particulate vinyl aromatic polymer compositions
US9976006B2 (en) 2013-12-30 2018-05-22 Averis As Process for the preparation of solid particulate vinyl aromatic polymer compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1436348A2 (de) 2004-07-14
BR0212974A (pt) 2004-10-13
MXPA04002245A (es) 2004-06-29
KR20050032508A (ko) 2005-04-07
WO2003033579A3 (de) 2003-11-27
EP1436348B1 (de) 2010-09-08
KR100904319B1 (ko) 2009-06-23
DE10150405A1 (de) 2003-04-17
BR0212974B1 (pt) 2012-02-22
ATE480582T1 (de) 2010-09-15
DE50214650D1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1023368B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten
EP1102807B1 (de) Verfahren zur herstellung blähgraphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate
EP0981575B1 (de) Verfahren zur herstellung graphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate
WO2002055594A1 (de) Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP1758951B1 (de) Styrolpolymer-partikelschaumstoffe mit verringerter wärmeleitfähigkeit
EP1137700B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren polystyrolteilchen
EP1137701B1 (de) Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP1436348B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten
EP0915126A2 (de) Verfahren zur Herstellung von perlformigen expandierbaren Styrolpolymerisaten
EP0574665B1 (de) Verfahren zur Herstellung von perlförmigen expandierbaren Styrolpolymerisaten
EP0978527B1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolpolymerisaten
DE69926381T2 (de) Verfahren zur herstellung von expandierten polyvinylarenpartikeln
EP1142942B1 (de) Verfahren zur Herstellung Aluminiumpulver enthaltender expandierbarer Styrolpolymerisate
DE2807710A1 (de) Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
EP1994085B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten
DE2510937A1 (de) Verfahren zur herstellung expandierbarer polystyrolpartikel
EP0071717A2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger, expandierbarer Styrolpolymerisate mit verbesserten Eigenschaften
EP0269983A1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate und Styrolpolymerisat-Schaumstoffe
WO2007144273A1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten
DE1570472A1 (de) Verfahren zur Herstellung koerniger oder granulierter Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002801301

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/002245

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047005249

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002801301

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP