WO2003033100A1 - Filterelement mit einem elektrisch leitffähigen stützgewebe - Google Patents

Filterelement mit einem elektrisch leitffähigen stützgewebe Download PDF

Info

Publication number
WO2003033100A1
WO2003033100A1 PCT/EP2001/011922 EP0111922W WO03033100A1 WO 2003033100 A1 WO2003033100 A1 WO 2003033100A1 EP 0111922 W EP0111922 W EP 0111922W WO 03033100 A1 WO03033100 A1 WO 03033100A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter element
filter
element according
threads
fabric
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011922
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Breusch
Original Assignee
Argo-Hytos Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argo-Hytos Gmbh filed Critical Argo-Hytos Gmbh
Priority to DE50107455T priority Critical patent/DE50107455D1/de
Priority to PCT/EP2001/011922 priority patent/WO2003033100A1/de
Priority to TR2004/00760T priority patent/TR200400760T2/xx
Priority to EP01983550A priority patent/EP1436062B1/de
Priority to AT01983550T priority patent/ATE304400T1/de
Publication of WO2003033100A1 publication Critical patent/WO2003033100A1/de
Priority to US10/823,996 priority patent/US20040245169A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/086Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/18Filters characterised by the openings or pores
    • B01D2201/188Multiple filtering elements having filtering areas of different size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/50Means for dissipating electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0241Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising electrically conductive fibres or particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0636Two or more types of fibres present in the filter material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/069Special geometry of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter

Definitions

  • the invention relates to a filter element for liquids, in particular for hydraulic fluids, with a filter material and with a lattice-shaped support structure that supports the filter material at least on the clean side, based on the flow direction of the filter element.
  • Filter elements of this type are used in particular in hydraulic systems such as are used, for example, in self-propelled machines, for example construction machinery or agricultural machinery, or also in machine tools and processing machines, for example injection molding machines.
  • the hydraulic systems must meet very high requirements for the cleanliness of the hydraulic fluid in order to be able to perform their function smoothly and with little wear over long periods of operation.
  • the hydraulic fluid flows through the filter element, a pressure difference being established between the raw side and the clean side of the filter element.
  • the filter material is supported by the support structure.
  • the support structure is subject to a strong alternating pressure load, which can damage the support structure.
  • a galvanized metal screen or a stainless steel mesh is usually used as the support structure.
  • wire breaks when changing the volume flow This can lead to contamination of the hydraulic fluid. It has therefore already been proposed to replace the metal sieve with a plastic fabric.
  • a plastic fabric or an extruded plastic mesh grille see charges that can lead to impairment of the hydraulic system, in particular damage to the hydraulic fluid.
  • the object of the present invention is to design a filter element of the type mentioned at the outset in such a way that it has high mechanical stability, static charges being avoided.
  • a filter element of the generic type in that the support structure has electrically conductive elements made of a plastic material.
  • the support structure comprises elements which are made of an electrically conductive plastic material.
  • they are made of plastic manufactured elements identical to the electrically conductive elements.
  • the support structure comprises both elements that are made of an electrically non-conductive plastic material and elements that are made of an electrically conductive material, for example a metal.
  • the support structure forms a support fabric that has both metal and plastic threads.
  • the support structure preferably forms a support fabric with intersecting metal and plastic threads.
  • the plastic material and the metallic material are thereby intertwined. This gives the support structure a particularly high mechanical strength.
  • the warp threads of the support fabric are made of plastic.
  • the conductive metallic material is used to weave the weft threads, whereby additional plastic threads can be pulled out.
  • the warp and weft threads of the supporting fabric have different diameters. It is particularly advantageous here if the diameter of the warp threads is larger than the diameter of the weft threads.
  • the warp threads preferably have a diameter of approximately 0.2 mm to approximately 0.3 mm. In particular, a diameter of approximately 0.25 mm to approximately 0.26 mm has proven to be particularly favorable for the warp threads.
  • the weft threads preferably have a diameter of approximately 0.1 mm to approximately 0.2 mm, and a diameter of approximately 0.12 mm to approximately 0.18 mm is particularly advantageous.
  • a mesh size of about 0.6 mm to about 1 mm has proven to be particularly favorable for the supporting fabric.
  • the filter material and a flat support fabric are usually folded in a star shape to form a filter bellows. It is provided in a particularly preferred embodiment of the invention that the metal threads run parallel to the folds of the support fabric. The metal threads are therefore not subject to any considerable bending stress during manufacture and during use of the filter bellows. The service life of the filter element can thereby be increased considerably.
  • the plastic threads run diagonally or perpendicular to the folds of the support fabric. However, since the plastic material has a higher flexural fatigue strength than the metallic material, such an alignment of the plastic threads does not lead to a relevant reduction in the mechanical stability of the supporting fabric.
  • An iron material for example galvanized iron material, can be used as the electrically conductive material. It has proven to be particularly advantageous if the electrically conductive material is a stainless steel.
  • a polyester material can be used as the plastic material.
  • the filter material is configured in multiple layers. It can be provided that the filter material has a fine filter layer and a protective layer covering the fine filter layer at least on the clean side.
  • a fleece or cellulose paper can be used as the fine filter layer.
  • the protective layer covering the fine filter layer on the clean side can also be designed in the form of a fleece.
  • one or more pre-filter layers can cover the fine filter layer.
  • the prefilter layers can also be designed in the form of nonwovens and / or cellulose papers.
  • Figure 1 is a graphical representation of a filter element
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of detail A from FIG. 1.
  • a filter element generally designated by reference number 10, is shown schematically in FIG. It comprises a cylindrical support tube 12 which is penetrated by a plurality of flow openings 13 in the radial direction.
  • the support tube 12 is surrounded by a multi-layer filter bellows 15, which is shown in FIG. 1 for clarification, partly in the manner of an exploded drawing.
  • the filter bellows 15 is folded in a star shape by folds 17 running parallel to the longitudinal axis of the support tube 12 such that radially outer fold tips 18 and radially inner fold bases 19 follow one another alternately along its circumference.
  • the filter bellows 15 has a three-layer filter material 22 with a fine filter layer in the form of a fleece 24, which is covered on the raw side by a pre-filter fleece 27 and on the clean side by a protective fleece in the flow direction 26, in the embodiment shown in the radial direction from outside to inside.
  • the nonwovens can for example be made of a plastic or glass fiber material.
  • the filter material 22 is supported on the clean side on a supporting fabric 30 which lies flat against the protective fleece 28 of the filter material 22 and is also folded in a star shape.
  • the Support fabric 30 in turn is supported in the flow direction 26 in the area of the fold bases 19 on the support tube 12.
  • the structure of the support fabric 30 is shown enlarged in Figure 2. It is designed in a sieve or lattice shape and is made of warp threads 32 made of plastic material and weft threads 34 made of metal. Polyester is preferably used as the plastic material, while the weft threads 34 are made of a rust-free metallic material, for example stainless steel.
  • the support fabric 30 is oriented such that the metallic weft threads 34 run parallel to the folds 17, while the warp threads 32 made of plastic are oriented perpendicular to the folds 17.
  • the metallic weft threads 34 are consequently subject to practically no bending stress when the filter bellows 15 is folded and when the liquid is filtered. However, their use ensures that electrical charges occurring within the filter material 22 due to charge separation processes can be dissipated. This is particularly important if the support tube 12 is made of plastic.
  • the filter material 22 is covered by a screen-shaped protective fabric 36.
  • a screen-shaped protective fabric 36 For example, a metal sieve can be used here.
  • the protective fabric 36 is identical to the support fabric 30 and also includes plastic and metal threads.
  • the filter bellows 15 is covered by an upper and a lower end cap 38 or 40, which are glued to the filter bellows 15.
  • the lower end cap 40 here forms a flow-tight Completion of the filter element 10, while the upper end cap 38 has a central outlet opening 42.
  • the liquid to be filtered is fed to the outside of the filter element 10 so that it can flow through the filter bellows 15 radially from the outside inwards and can reach the interior of the support tube 12 via the flow openings 13. Subsequently, the filtered fluid flows in the longitudinal direction of the support tube 12 to the outlet opening 42 and out of the filter element 10 via this.
  • the warp and weft threads 32 and 34 have different material thicknesses.
  • a diameter of approximately 0.25 mm to approximately 0.26 mm has proven to be particularly advantageous for the warp threads made of plastic, while a diameter of approximately 0.15 mm to 0.17 mm is preferably provided for the metallic weft threads 34 ,
  • the mesh size of the support fabric 13 is about 0.6 mm to about 1.0 mm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filterelement (10) für Flüssigkeiten, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten, mit einem Filtermaterial (22) und mit einer das Filtermaterial (22) bezogen auf die Durchströmrichtung (26) des Filterelementes (10) zumindest reinseitig abstützenden gitterförmigen Stützstruktur (30). Um das Filterelement (10) derart weiterzubilden, dass es eine hohe mechanische Stabilität aufweist, wobei statische Aufladungen vermieden werden, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Stützstruktur (30) aus einem Kunststoffmaterial gefertigte und elektrisch leitfähige Elemente (32, 34) umfasst.

Description

FILTERELEMENT MIT EINEM ELEKTRISCH LEITFFAHIGEN STUTZGEWEBE
Die Erfindung betrifft ein Filterelement für Flüssigkeiten, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten, mit einem Filtermaterial und mit einer das Filtermaterial bezogen auf die Durchströmrichtung des Filterelementes zumindest reinseitig abstützenden gitterförmigen Stützstruktur.
Derartige Filterelemente kommen insbesondere bei Hydrauliksystemen zum Einsatz, wie sie beispielsweise bei selbstfahrenden Maschinen, zum Beispiel Baumaschinen oder Landmaschinen, oder auch bei Werkzeug- und Bearbeitungsmaschinen, zum Beispiel Spritzgußmaschinen, verwendet werden. Hierbei müssen die Hydrauliksysteme sehr hohen Anforderungen an die Sauberkeit der Hydraulikflüssigkeit genügen, um über lange Betriebszeiten störungsfrei und mit geringem Verschleiß ihre Funktion erfüllen zu können. Das Filterelement wird von der Hydraulikflüssigkeit durchströmt, wobei sich zwischen der Rohseite und der Reinseite des Filterelementes eine Druckdifferenz einstellt. Um dieser Druckdifferenz standhalten zu können, wird das Filtermaterial von der Stützstruktur abgestützt. Je nach Betriebsweise des Hydrauliksy- stemes unterliegt die Stützstruktur einer starken Druckwechselbelastung, die eine Beschädigung der Stützstruktur zur Folge haben kann.
Üblicherweise kommt als Stützstruktur ein verzinktes Metallsieb oder ein Edelstahlgewebe zum Einsatz. Hierbei besteht allerdings bei Volumenstromwechsel die Gefahr von Drahtbrüchen. Dies kann zu einer Verunreinigung der Hydraulikflüssigkeit führen. Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, das Metallsieb durch ein Kunststoffgewebe zu ersetzen. Es hat sich allerdings gezeigt, daß der Einsatz eines Kunststoffgewebes oder auch eines extrudierten Kunststoffnetzgitters zu stati- sehen Aufladungen führen kann, die eine Beeinträchtigung des Hydrau- liksystemes, insbesondere eine Schädigung der Hydraulikflüssigkeit, zur Folge haben können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Filterelement der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß es eine hohe mechanische Stabilität aufweist, wobei statische Aufladungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Filterelement der gattungsgemäßen Art erfϊndungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützstruktur aus einem Kunststoffmaterial gefertigte und elektrisch leitfähige Elemente aufweist.
Es hat sich gezeigt, daß durch den Einsatz von aus einem Kunststoffmaterial gefertigten und elektrisch leitfähigen Elementen für die das Filtermaterial abstützende Stützstruktur einerseits eine hohe mechanische Biegewechsel-Stabilität erzielt werden kann, andererseits statische Aufladungen zuverlässig vermieden werden. Die mechanische Biegewechsel-Stabilität wird hierbei insbesondere durch den Einsatz des Kunststoffmateriales gewährleistet, das der Stützstruktur eine hohe mechanische Biegewechselfestigkeit verleiht. Durch den Einsatz eines elektrisch leitfähigen Materiales wird sichergestellt, daß elektrische Ladungen abgeführt werden können und folglich statische Aufladungen vermieden werden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform umfaßt die Stützstruktur Elemente, die aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoffmaterial gefertigt sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind also die aus Kunststoff gefertigten Elemente identisch mit den elektrisch leitfähigen Elementen.
Von Vorteil ist es, wenn die Stützstruktur sowohl Elemente umfaßt, die aus einem elektrisch nicht-leitenden Kunststoffmaterial gefertigt sind, als auch Elemente, die aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise aus einem Metall, gefertigt sind.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Stützstruktur ein Stützgewebe ausbildet, das sowohl Metall- als auch Kunststofffäden aufweist.
Vorzugsweise bildet die Stützstruktur ein Stützgewebe mit sich kreuzenden Metall- und Kunststofffäden. Das Kunststoffmaterial und der metallische Werkstoff werden dadurch miteinander verschränkt. Dies verleiht der Stützstruktur eine besonders hohe mechanische Belastbarkeit.
Von Vorteil ist es, wenn die Kettfäden des Stützgewebes aus Kunststoff gefertigt sind. Beim Weben der Schußfäden kommt das leitfähige metallische Material zum Einsatz, wobei ergänzend zusätzlich Kunststofffäden herausgezogen werden können.
Zur Verbesserung der An- und Abströmverhältnisse des Filterelementes hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Kett- und Schußfäden des Stützgewebes unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Durchmesser der Kettfäden größer ist als der Durchmesser der Schußfäden. Vorzugsweise weisen die Kettfäden einen Durchmesser von ca. 0,2 mm bis etwa 0,3 mm auf. Insbesondere ein Durchmesser von ca. 0,25 mm bis ungefähr 0,26 mm hat sich für die Kettfäden als besonders günstig erwiesen.
Die Schußfäden weisen bevorzugt einen Durchmesser von ca. 0,1 mm bis etwa 0,2 mm auf, von Vorteil ist insbesondere ein Durchmesser von ungefähr 0,12 mm bis etwa 0,18 mm.
Um einerseits das Filtermaterial zuverlässig abstützen zu können und andererseits den sich beim Durchströmen des Filterelementes einstellenden Druckabfall möglichst gering zu halten, hat sich für das Stützgewebe eine Maschenweite von etwa 0,6 mm bis etwa 1 mm als besonders günstig erwiesen.
Das Filtermaterial und ein flächig anliegendes Stützgewebe sind üblicherweise sternförmig zu einem Filterbalg gefaltet. Hierbei ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Metallfäden parallel zu den Falten des Stützgewebes verlaufen. Die Metallfäden unterliegen somit bei der Herstellung und während des Einsatzes des Filterbalges keiner beachtlichen Biegebeanspruchung. Dadurch läßt sich die Standzeit des Filterelementes erheblich steigern. Die Kunststofffäden verlaufen schräg oder senkrecht zu den Falten des Stützgewebes. Da das Kunststoffmaterial jedoch eine höhere Biegewechselfestigkeit aufweist als der metallische Werkstoff, führt eine derartige Ausrichtung der Kunststofffäden nicht zu einer relevanten Verminderung der mechanischen Stabilität des Stützgewebes. Als elektrisch leitfähiges Material kann ein Eisenmaterial, beispielsweise verzinktes Eisenmaterial, zum Einsatz kommen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das elektrisch leitfähige Material ein rostfreier Stahl ist.
Als Kunststoffmaterial kann beispielsweise ein Polyestermaterial zum Einsatz kommen.
Insbesondere für den Einsatz eines Filterelementes als Feinfilter ist es von Vorteil, wenn das Filtermaterial mehrlagig ausgestaltet ist. So kann vorgesehen sein, daß das Filtermaterial eine Feinfilterschicht sowie eine die Feinfilterschicht zumindest reinseitig überdeckende Schutzschicht aufweist. Als Feinfilterschicht kann beispielsweise ein Vlies oder Zellulose-Papier zum Einsatz kommen. Die die Feinfilterschicht reinseitig abdeckende Schutzschicht kann ebenfalls in Form eines Vlieses ausgestaltet sein. Rohseitig können eine oder mehrere Vorfilterschichten die Feinfilterschicht abdecken. Auch die Vorfilterschichten können in Form von Vliesen und/oder Zellulose-Papieren ausgebildet sein.
Zur Vermeidung einer mechanischen Beeinträchtigung des Filtermaterials und - bei Ausgestaltung als Filterbalg - zur Offenhaltung der Falten ist es von Vorteil, wenn das Filtermaterial rohseitig von einem siebartigen Schutzgewebe überdeckt ist. Hierbei kann vorgesehen sein, daß als siebartiges Schutzgewebe ebenfalls die voranstehend erläuterte gitterförmige Stützstruktur, insbesondere das Stützgewebe, zum Einsatz kommt. Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine schaubildliche Darstellung eines Filterelementes und
Figur 2: eine vergrößerte Darstellung des Detail A aus Figur 1.
In Figur 1 ist schematisch ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegtes Filterelement dargestellt. Es umfaßt ein zylinderförmiges Stützrohr 12, das in radialer Richtung von einer Vielzahl von Durchflußöffnungen 13 durchsetzt ist. In Umfangsrichtung ist das Stützrohr 12 von einem mehrlagigen Filterbalg 15 umgeben, der in Figur 1 zur Verdeutlichung teilweise nach Art einer Explosionszeichnung dargestellt ist. Der Filterbalg 15 ist durch parallel zur Längsachse des Stützrohres 12 verlaufende Falten 17 sternförmig so gefaltet, daß längs seines Umfangs radial außenliegende Faltenspitzen 18 und radial innenliegende Faltengründe 19 abwechselnd aufeinander folgen.
Der Filterbalg 15 weist ein dreilagiges Filtermaterial 22 auf mit einer Feinfilterschicht in Form eines Vlieses 24, das in Durchströmrichtung 26, in der dargestellten Ausführungsform also in radialer Richtung von außen nach innen, rohseitig von einem Vorfiltervlies 27 und reinseitig von einem Schutzvlies 28 abgedeckt ist. Die Vliese können beispielsweise aus einem Kunststoff- oder Glasfasermaterial gefertigt sein.
In Durchströmrichtung 26 stützt sich das Filtermaterial 22 reinseitig an einem Stützgewebe 30 ab, welches flächig am Schutzvlies 28 des Filtermaterials 22 anliegt und ebenfalls sternförmig gefaltet ist. Das Stützgewebe 30 wiederum stützt sich in Durchströmrichtung 26 im Bereich der Faltengründe 19 am Stützrohr 12 ab.
Der Aufbau des Stützgewebes 30 ist in Figur 2 vergrößert dargestellt. Es ist sieb- oder gitterförmig ausgestaltet und wird aus Kunststoffmaterial gefertigten Kettfäden 32 und aus Metall gefertigen Schußfäden 34 gebildet. Als Kunststoffmaterial kommt hierbei vorzugsweise Polyester zum Einsatz, während die Schußfäden 34 aus einem rostfreien metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Edelstahl, gefertigt sind. Das Stützgewebe 30 ist derart ausgerichtet, daß die metallischen Schußfäden 34 parallel zu den Falten 17 verlaufen, während die aus Kunststoff gefertigten Kettfäden 32 senkrecht zu den Falten 17 ausgerichtet sind. Die metallischen Schußfäden 34 unterliegen folglich beim Falten des Filterbalges 15 und bei der Filtration der Flüssigkeit praktisch keiner Biegebeanspruchung. Mit ihrem Einsatz wird jedoch sichergestellt, daß aufgrund von Ladungs-trennungsvorgängen innerhalb des Filtermaterials 22 auftretende elektrische Ladungen abgeführt werden können. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Stützrohr 12 aus Kunststoff gefertigt ist.
Rohseitig ist das Filtermaterial 22 von einem siebförmigen Schutzgewebe 36 abgedeckt. Hierbei kann beispielsweise ein Metallsieb zum Einsatz kommen. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, daß das Schutzgewebe 36 identisch wie das Stützgewebe 30 ausgebildet ist und ebenfalls Kunststoff- und Metallfäden umfaßt.
Stirnseitig wird der Filterbalg 15 von einer oberen und einer unteren Endkappe 38 bzw. 40 abgedeckt, die mit dem Filterbalg 15 verklebt sind. Die untere Endkappe 40 bildet hierbei einen strömungsdichten Abschluß des Filterelementes 10 aus, während die obere Endkappe 38 eine zentrale Auslaßöffnung 42 aufweist.
Die zu filtrierende Flüssigkeit wird der Außenseite des Filterelementes 10 zugeführt, so daß es den Filterbalg 15 radial von außen nach innen durchströmen und über die Durchflußöffnungen 13 in das Innere des Stützrohres 12 gelangen kann. Anschließend strömt das gefilterte Fluid in Längsrichtung des Stützrohres 12 zur Auslaßöffnung 42 und über diese aus dem Filterelement 10 wieder heraus. Um den sich am Filterbalg 15 ausbildenden Druckabfall der durchströmenden Flüssigkeit möglichst gering zu halten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kett- und Schußfäden 32 bzw. 34 unterschiedliche Materialstärken aufweisen. Hierbei hat sich für die aus Kunststoff gefertigten Kettfäden ein Durchmesser von etwa 0,25 mm bis ungefähr 0,26 mm als besonders vorteilhaft erwiesen, während für die metallischen Schußfäden 34 vorzugsweise ein Durchmesser von ungefähr 0,15 mm bis 0,17 mm vorgesehen ist. Die Maschenweite des Stützgewebes 13 beträgt etwa 0,6 mm bis ungefähr 1,0 mm.

Claims

PATE NTANSPRÜCHE
1. Filterelement für Flüssigkeiten, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten, mit einem Filtermaterial (22) und mit einer das Filtermaterial (22) bezogen auf die Durchströmrichtung (26) des Filterelementes (10) zumindest reinseitig abstützenden gitterförmigen Stützstruktur (30), dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstruktur (30) aus einem Kunststoffmaterial gefertigte und elektrisch leitfähige Elemente (32, 34) aufweist.
2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstruktur (30) sowohl Elemente (32) aufweist, die aus einem elektrisch nicht-leitenden Kunststoffmaterial gefertigt sind, als auch Elemente (34), die aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt sind.
3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstruktur ein Stützgewebe (30) ausbildet, das sowohl Metall- als auch Kunststofffäden (34, 32) aufweist.
4. Filterelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstruktur ein Stützgewebe (30) ausbildet mit sich kreuzenden Metall- und Kunststofffäden (34, 32).
5. Filterelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (32) des Stützgewebes (30) aus Kunststoff gefertigt sind.
6. Filterelement nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (34) des Stützgewebes (30) aus Metall gefertigt sind.
7. Filterelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kett- und Schußfäden (32, 34) des Stützgewebes (30) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
8. Filterelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Kettfäden (32) größer ist als der Durchmesser der Schußfäden (34).
9. Filterelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (32) einen Durchmesser von ca. 0,2 mm bis etwa 0,3 mm aufweisen.
10. Filterelement nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (34) einen Durchmesser von ca. 0,1 mm bis etwa 0,2 mm aufweisen.
11. Filterelement nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgewebe (30) eine Maschenweite von ca. 0,6 mm bis etwa 1,0 mm aufweist.
12. Filterelement nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (22) und das Stützgewebe (30) flächig aneinander anliegen und sternförmig gefaltet sind, wobei die Metallfäden (34) parallel zu den Falten (17) des Stützgewebes (30) verlaufen.
13. Filterelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitfähige Material ein rostfreier Stahl ist.
14. Filterelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial ein Polyestermaterial ist.
15. Filterelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (22) eine Feinfilterschicht (24) sowie eine die Feinfilterschicht (24) zumindest reinseitig überdeckende Schutzschicht (28) und/oder eine die Feinfilterschicht (24) rohseitig überdeckende Vorfilterschicht (27) umfaßt.
16. Filterelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (22) rohseitig von einem siebartigen Schutzgewebe (36) überdeckt ist.
PCT/EP2001/011922 2001-10-16 2001-10-16 Filterelement mit einem elektrisch leitffähigen stützgewebe WO2003033100A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50107455T DE50107455D1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Filterelement mit einem elektrisch leitffähigen stützgewebe
PCT/EP2001/011922 WO2003033100A1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Filterelement mit einem elektrisch leitffähigen stützgewebe
TR2004/00760T TR200400760T2 (tr) 2001-10-16 2001-10-16 Filtre elemanı
EP01983550A EP1436062B1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Filterelement mit einem elektrisch leitffähigen stützgewebe
AT01983550T ATE304400T1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Filterelement mit einem elektrisch leitffähigen stützgewebe
US10/823,996 US20040245169A1 (en) 2001-10-16 2004-04-13 Filter element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/011922 WO2003033100A1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Filterelement mit einem elektrisch leitffähigen stützgewebe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/823,996 Continuation US20040245169A1 (en) 2001-10-16 2004-04-13 Filter element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003033100A1 true WO2003033100A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=8164632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011922 WO2003033100A1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Filterelement mit einem elektrisch leitffähigen stützgewebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040245169A1 (de)
EP (1) EP1436062B1 (de)
AT (1) ATE304400T1 (de)
DE (1) DE50107455D1 (de)
TR (1) TR200400760T2 (de)
WO (1) WO2003033100A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009089891A2 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter
WO2010106087A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Mann+Hummel Gmbh Filtermedium und filterelement
DE102010025215A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial sowie dieses enthaltendes Filterelement
WO2011160756A3 (de) * 2010-06-23 2012-03-08 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial für fluide
US8251231B2 (en) 2007-08-24 2012-08-28 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Corrugated or pleated flat material
WO2013041178A2 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial
DE102013000934A1 (de) * 2013-01-19 2014-07-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial, insbesondere vorgesehen für hydraulische Filter
DE102013000932A1 (de) * 2013-01-19 2014-07-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial, insbesondere vorgesehen für hydraulische Filter
WO2014111265A3 (de) * 2013-01-19 2014-10-02 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial für ein fluid sowie drainagelage für ein solches filtermaterial nebst filterelement
EP2995362A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 Filtrec SpA Filterelement mit niedriger Akkumulation von elektrostatischen Ladungen
DE102016213565A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Filter für die Separation von unerwünschten Bestandteilen aus einem Fluid-strom
DE102012104428B4 (de) 2012-05-23 2018-08-16 Fepco GmbH Verwendung eines Stützgewebes und Hydraulikölfilter
DE102017010756A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Gewebe, Filterelement, Filter und Verwendung davon
DE202019101700U1 (de) 2019-03-26 2020-07-01 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Filterstützrohr, Filterelement und Anlage zur Herstellung
WO2020187661A1 (de) 2019-03-21 2020-09-24 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Verfahren zur herstellung eines filterelements, filterelement und filter
DE112017002800B4 (de) 2016-06-01 2023-05-17 Entegris, Inc. Leitender Faltenfilter, sowie diesen umfassende Filterkartusche und Betriebskomponente

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021663A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Deutz Ag Beheizter Wechselabscheidereinsatz für einen Abscheider, insbesondere einer Kurbelgehäuseentlüftung
KR100838458B1 (ko) 2007-03-26 2008-06-16 오지윤 고점도용 다층구조 절곡형 필터 및 그 제조방법
DE102007029265B4 (de) 2007-06-22 2021-09-02 Fepco GmbH Edelstahldrahtgewebe zum Stützen einer Filtermateriallage in einem Faltenbalg eines Filters, insbesondere Hydraulikölfilters
WO2009042641A2 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Parker-Hannifin Corporation Surface modified filtration media
DE102008029443A1 (de) * 2008-06-20 2010-01-14 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterbahn für die Filtration von Fluiden
DE102010005541A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 Hydac Filtertechnik GmbH, 66280 Leitfähiges Filterelement sowie Filtervorrichtung mit Filterelement
CN101822917B (zh) * 2010-05-19 2012-06-06 宁波市川宁环保科技有限公司 一种高浊度污水过滤设备
DE102010025219A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial für Fluide und Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials
DE102010025220B4 (de) 2010-06-23 2016-07-21 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterialien und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgitters
DE102010025217A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterwerkstoff für ein Filterelement und Filterelement
DE102013000939A1 (de) 2013-01-19 2014-07-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermedium
US20140202946A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Piping joint and semiconductor manufacturing apparatus
DE102018101430A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Arnd Büdenbender Plissee
WO2019216973A1 (en) 2018-05-07 2019-11-14 Entegris, Inc. Fluid circuit with integrated electrostatic discharge mitigation
CN114984633B (zh) * 2022-06-22 2024-02-23 杭州科百特过滤器材有限公司 一种用于过滤氢氟酸的折叠滤芯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089783A (en) * 1974-02-08 1978-05-16 Crosland Filters Limited Filter
DE20013839U1 (de) * 2000-06-29 2001-01-11 Bwf Textil Gmbh & Co Kg Textiler Verbundstoff
WO2001037969A1 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Pall Corporation Conductive filter cartridge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388805A (en) * 1965-03-05 1968-06-18 Nat Standard Co Wire filter media
US3622415A (en) * 1967-12-22 1971-11-23 Lindsay Wire Weaving Co Papermaking fabric seam and method of making the same
US3971721A (en) * 1974-12-31 1976-07-27 Fogarty Jr John E Continuous filter
DE4312705A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement mit Streckmetallmantel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089783A (en) * 1974-02-08 1978-05-16 Crosland Filters Limited Filter
WO2001037969A1 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Pall Corporation Conductive filter cartridge
DE20013839U1 (de) * 2000-06-29 2001-01-11 Bwf Textil Gmbh & Co Kg Textiler Verbundstoff

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8251231B2 (en) 2007-08-24 2012-08-28 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Corrugated or pleated flat material
US9108128B2 (en) 2008-01-15 2015-08-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter
WO2009089891A3 (de) * 2008-01-15 2010-03-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter mit einem filtermedium, das gegen auftretende elektrische aufladungen ausgelegt ist
US8709249B2 (en) 2008-01-15 2014-04-29 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter
WO2009089891A2 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter
WO2010106087A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Mann+Hummel Gmbh Filtermedium und filterelement
US8584868B2 (en) 2009-03-17 2013-11-19 Mann+Hummel Gmbh Filter medium and filter element
DE102010025215A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial sowie dieses enthaltendes Filterelement
WO2011160756A3 (de) * 2010-06-23 2012-03-08 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial für fluide
WO2013041178A2 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial
DE102011114400A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial
DE102012104428B4 (de) 2012-05-23 2018-08-16 Fepco GmbH Verwendung eines Stützgewebes und Hydraulikölfilter
DE102013000934A1 (de) * 2013-01-19 2014-07-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial, insbesondere vorgesehen für hydraulische Filter
WO2014111265A3 (de) * 2013-01-19 2014-10-02 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial für ein fluid sowie drainagelage für ein solches filtermaterial nebst filterelement
US9943792B2 (en) 2013-01-19 2018-04-17 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter material for a fluid and drainage layer for such a filter material including a filter element
DE102013000932A1 (de) * 2013-01-19 2014-07-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial, insbesondere vorgesehen für hydraulische Filter
EP2995362A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 Filtrec SpA Filterelement mit niedriger Akkumulation von elektrostatischen Ladungen
DE112017002800B4 (de) 2016-06-01 2023-05-17 Entegris, Inc. Leitender Faltenfilter, sowie diesen umfassende Filterkartusche und Betriebskomponente
DE102016213565A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Filter für die Separation von unerwünschten Bestandteilen aus einem Fluid-strom
DE102017010756A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Gewebe, Filterelement, Filter und Verwendung davon
WO2020187661A1 (de) 2019-03-21 2020-09-24 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Verfahren zur herstellung eines filterelements, filterelement und filter
DE102019107316B4 (de) 2019-03-21 2021-12-09 Argo-Hytos Group Ag Verfahren zur Herstellung eines Filterelements, Filterelement und Filter
DE202019101700U1 (de) 2019-03-26 2020-07-01 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Filterstützrohr, Filterelement und Anlage zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1436062A1 (de) 2004-07-14
DE50107455D1 (de) 2005-10-20
ATE304400T1 (de) 2005-09-15
US20040245169A1 (en) 2004-12-09
TR200400760T2 (tr) 2005-11-21
EP1436062B1 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003033100A1 (de) Filterelement mit einem elektrisch leitffähigen stützgewebe
DE2753988C2 (de) Luftreinigungs-Aggregat
EP2180931B1 (de) Gewelltes oder gefaltetes flachmaterial
EP4094819A1 (de) Filterelement
WO2011160756A2 (de) Filtermaterial für fluide
EP2488271A1 (de) Filtervorrichtung
EP2945724B1 (de) Drainagelage, mit einer solchen drainagelage versehenes filtermaterial und filterelement
DE102010025215A1 (de) Filtermaterial sowie dieses enthaltendes Filterelement
EP1702661B1 (de) Verfahren zur Wasserreinigung mit einem gestrickten Filter
EP1360982A1 (de) Verfahren zum Herstellen von konischen Filterelementen
EP2945723A1 (de) Filtermaterial, insbesondere vorgesehen für hydraulische filter
EP2945721B1 (de) Filtermaterial, insbesondere vorgesehen für hydraulische filter
DE102017007270A1 (de) Filterelement
WO2019011362A1 (de) Gewebe, filterelement, filter und verwendung davon
DE10023099C1 (de) Schlauchförmige Filtermembran
WO2013068073A1 (de) Filterflächenelement zur ausbildung einer vorfilterlage eines mehrlagigen filtermediums
EP2782654B1 (de) Filtermaterial
EP3619344B1 (de) Filtergewebe und verwendung eines filtergewebes
DE19702908C1 (de) Filterelement
DE10252935B4 (de) Ölfilter
DE202023104032U1 (de) Wasserfilter
EP0911140A2 (de) Filterelement für Kunstoffschmelzen
EP3984616A1 (de) Filtervorrichtung und abscheideeinrichtung
DE102011106304A1 (de) Filterelement
DE1611128A1 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001983550

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10823996

Country of ref document: US

Ref document number: 2004/00760

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001983550

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001983550

Country of ref document: EP