WO2003032940A1 - Verwendung einer oder mehrerer substanzen, gewählt aus der gruppe der pyrimidine und purine in kosmetischen zubereitungen zur bräunung der haut - Google Patents

Verwendung einer oder mehrerer substanzen, gewählt aus der gruppe der pyrimidine und purine in kosmetischen zubereitungen zur bräunung der haut Download PDF

Info

Publication number
WO2003032940A1
WO2003032940A1 PCT/EP2002/011157 EP0211157W WO03032940A1 WO 2003032940 A1 WO2003032940 A1 WO 2003032940A1 EP 0211157 W EP0211157 W EP 0211157W WO 03032940 A1 WO03032940 A1 WO 03032940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
skin
acid
derivatives
group
preparations
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Berens
Rainer Wolber
Christoph Smuda
Jan Batzer
Claudia Mundt
Franz STÄB
Thomas Blatt
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP02782834A priority Critical patent/EP1438011A1/de
Publication of WO2003032940A1 publication Critical patent/WO2003032940A1/de
Priority to US10/820,874 priority patent/US7270804B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/606Nucleosides; Nucleotides; Nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic and dermatological preparations for tanning the skin, in particular those which simultaneously offer protection against UV radiation.
  • UVC range rays with a wavelength shorter than 290 nm
  • UVB range rays in the range between 290 nm and 320 nm, the so-called UVB range, cause erythema simple sunburn or even more or less severe burns.
  • the narrower range around 308 nm is given as a maximum of the erythema effectiveness of sunlight.
  • UVA range It is also important to have filter substances available for the range between about 320 nm and about 400 nm, the so-called UVA range, since their rays can also cause damage. It has been shown that UVA radiation damages the elastic and collagen fibers of the connective tissue, which causes the skin to age prematurely, and that it is the cause of numerous phototoxic and photoallergic reactions can be seen. The damaging influence of UVB radiation can be intensified by UVA radiation.
  • UV-A radiation can also cause skin damage by damaging the skin's keratin or elastin. This reduces the skin's elasticity and water retention capacity, i.e. the skin becomes less supple and tends to wrinkle.
  • the strikingly high incidence of skin cancer in areas exposed to strong sunlight shows that the genetic information in the cells is apparently also damaged by sunlight.
  • UV radiation can also lead to photochemical reactions, in which case the photochemical reaction products interfere with the skin's metabolism.
  • radical compounds e.g. Hydroxyl radicals.
  • Undefined radical photo products which are created in the skin itself, can also display uncontrolled subsequent reactions due to their high reactivity.
  • singlet oxygen a non-radical excited state of the oxygen molecule can occur with UV radiation, just as short-lived epoxies and many others.
  • Singlet oxygen for example, is characterized by increased reactivity compared to the triplet oxygen normally present (radical ground state). However, there are also excited, reactive (radical) triplet states of the oxygen molecule.
  • UV radiation is also ionizing radiation. There is therefore a risk that ionic species also develop when exposed to UV rays, which in turn can oxidatively intervene in the biochemical processes.
  • the pigmentation of the human skin is essentially caused by the presence of melanin.
  • Melanin and its breakdown products (melanoids), carotene, degree of blood circulation and the nature and thickness of the stratum corneum and other skin layers leave skin tones of practically white (with reduced filling or in the absence of blood vessels) or yellowish over light brown-reddish, bluish to brown of various shades and finally appear almost black.
  • the individual skin regions show different depths of color tint due to different amounts of melanin.
  • the natural melanin protects the skin from penetrating UV radiation. The number of melanin granules produced in the melanocytes determines whether they are light or dark.
  • melanin can also be found in the stratum spinosum and even in the stratum corneum. It weakens the UV radiation by up to approx. 90% before it reaches the corium.
  • melanocytes contain melanosomes, in which the melanin is formed. When stimulated by UV radiation, among other things, melanin is increasingly formed. This is ultimately transported into the horny layer (corneocytes) via the living layers of the epidermis (keratinocytes) and causes the more or less pronounced brown to brown-black skin color.
  • Melanin is formed as the final stage of an oxidative process in which tyrosine, with the help of the enzyme tyrosinase, is converted into brown to brown-black eumelanines (DHICA and DHI melanin) over several intermediate stages or with the participation of sulfur-containing compounds to reddish pheomelanin.
  • DHICA and DHI melanin are produced via the common intermediate stages dopaquinone and dopachrome.
  • the latter is implemented, partly with the participation of further enzymes, either in indole-5,6-quinone carboxylic acid or in indole-5,6-quinone, from which the two eumelanins mentioned arise.
  • the formation of phaeomelanin occurs, among other things, via the intermediates dopaquinone and cysteinyldopa.
  • melanin In addition to various functions of the skin's own melanin (also detoxification of toxic substances / pharmaceuticals, etc.), the function of melanin as a natural UV filter to protect against damaging UV rays and the antioxidant function of melanin as protection against reactive oxygen species (oxidative stress ), which can occur, among other things, from solar radiation, very important for skin, among other things in relation to homeostasis; Avoidance of skin aging, avoidance of sunburn, etc. This not only results in a cosmetic benefit in the sense of increased tanning due to the increased melanin synthesis in the skin after topical application of the active ingredient according to the invention, but also additional protection through the various protective benefits of melanin.
  • oxidative stress reactive oxygen species
  • Skin type I never tans, always gets a sunburn.
  • Skin type II hardly tans, easily gets sunburned.
  • Skin type III tans well on average.
  • Skin type IV tans lightly and persistently, almost never gets sunburned.
  • Skin type V dark, often almost black skin, never gets sunburned.
  • carotene is stored in the subcutaneous fatty tissue, the skin gradually turns orange to yellow-brown.
  • a light skin tint can be achieved (e.g. extracts from fresh green walnut shells, henna)
  • the staining can also be done by chemically changing the horny layer of the skin with so-called self-tanning preparations.
  • the most important active ingredient is dihydroxyacetone (DHA).
  • DHA dihydroxyacetone
  • the skin tanning achieved in this way cannot be washed off and is only removed with the normal desquamation of the skin (after approx. 10-15 days).
  • Dihydroxyacetone can be called ketotriose and reacts as a reducing sugar with the amino acids of the skin or the free amino and imino groups of keratin via a series of intermediates in the sense of a Maillard reaction to brown-colored substances, so-called melanoids, which occasionally also melanoidins to be named.
  • a disadvantage of tanning with dihydroxyacetone is that the skin tanned with it, in contrast to "sun-tanned" skin, is not protected against sunburn.
  • dihydroxyacetone Another disadvantage of dihydroxyacetone is that, especially under the influence of ultraviolet radiation, it releases formaldehyde, albeit in mostly small amounts. It was therefore an urgent need to have ways in which the decomposition of dihydroxyacetone can be effectively countered.
  • Another type of artificial tanning which is also completely independent of UV light, can be brought about by the hormones, which are also released in the body as a result of (natural) UV radiation and ultimately stimulate the melanocytes to synthesize melanin.
  • proopiomelanocortin POMC
  • aMSH proopiomelanocortin
  • synthetic variants such as NDP
  • these hormones can generally bring about a tan, their use in cosmetics is forbidden, since they are clearly pharmacologically active substances (hormones) that should not be used widely without medical indication.
  • the object of the present invention was therefore to remedy the disadvantages of the prior art.
  • the present invention uses physiological processes (enhanced synthesis of melanin) of the skin in order to obtain the desired tanning of the skin and thereby improves the skin's own protection (various protective functions of melanin).
  • the skin's own tanning can of course be activated with and without the involvement of UV light.
  • Purines represent a group of important compounds which are widespread in nature and involved in human, animal, plant and microbial metabolic processes, which are derived from the basic body of purine by substitution with OH, NH 2 , SH in 2-, 6- and. Derive 8-position and / or with CH 3 in 1-, 3-, 7-position.
  • the purines are biosynthesized at the nucleotide level from glycine and CO 2 and small molecular fragments of L-glutamine, L-aspartic acid and 10-formyltetrahydrofolic acid. Purine bases are released in the metabolism, which are partially recycled in the cells, ie converted into each other.
  • the most important purines include adenine and guanine, which - together with the pyrimidines uracil, thymine and cytosine - are components of the nucleic acids, hypoxanthine, xanthine and uric acid as metabolites of humans and animals as well as the vegetable, often as purine Alkaloids called purines caffeine, theobromine and theophylline, which are found in coffee, cocoa and tea.
  • Plant growth substances to be counted among the purines are zeatin and kinetin (cytokines).
  • cytokines kinetin
  • the innards, especially sweetbreads (thymus) are rich in purines, and fish and green peas also contain a lot.
  • Pyrimidines in the sense of the present invention are the derivatives of pyrimidine i
  • cytosine and thymine are counterpart of adenine and guanine.
  • the role of cytosine in ribnoucleic acid is taken over by uracil.
  • one or more substances selected from the group of pyrimidines and purines increase the activity of the melanocytes in human skin and thus also the melanogenesis as a physiological process and thereby increase the natural tanning of the skin.
  • Skin care products according to the invention advantageously contain 0.0001-20 percent by weight of one or more substances selected from the group of pyrimidines and purines, preferably purine and / or uracil and / or thymine and / or adenine and / or guanine and / or cytosine.
  • Cosmetic or dermatological preparations according to the invention preferably contain 0.001-10% by weight of one or more substances, selected from the group of pyrimidines and purines, based on the total composition of the preparations.
  • Cosmetic or dermatological preparations according to the invention very particularly preferably contain 0.01-1% by weight of one or more substances selected from the group of pyrimidines and purines, based on the total composition of the preparations.
  • the cosmetic and / or dermatological light protection formulations can be composed as usual and serve the cosmetic and / or dermatological light protection, furthermore for the treatment, care and cleaning of the skin and / or hair and as a make-up product in decorative cosmetics.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • Those cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are particularly preferred. These can advantageously also have at least one further UVA filter and / or at least one further UVB filter and / or contain at least one inorganic pigment, preferably an inorganic micro-pigment.
  • cosmetic and dermatological preparations according to the invention are able to prolong the natural tanning process.
  • cosmetic and dermatological formulations according to the invention are able to serve for the treatment of hypopigmentation (vitiligo, uneven pigmentation in aging skin, etc.).
  • the cosmetic and dermatological preparations can contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, Polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • cosmetic auxiliaries e.g. Preservatives, bactericides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, Polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • antioxidants are generally preferred. According to the invention, all the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as favorable antioxidants.
  • antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-camosine, L- Carosin and its derivatives (eg anserine), carotenoids, carotenes (eg ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (eg dihydroliponic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (e.g.
  • amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles eg urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-camosine
  • thioredoxin glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, Cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, dilauryl thio dipropionate, distearyl thio dipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (e.g.
  • buthionine sulfoximines in very low tolerable doses (e.g. pmol to ⁇ mol / kg), also (metal) chelators (e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (e.g.
  • Citric acid lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives
  • unsaturated fatty acids and their derivatives eg ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and their derivatives ubiquinone and ubiquinol and their derivatives
  • vitamin C and derivatives e.g. ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate
  • tocopherols and derivatives e.g.
  • vitamin E acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • coniferyl benzoate of benzoin, rutinic acid and their Derivatives -Glycosylrutin, Ferulaklare, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzäure, Nordihydroguajaretklare, Trihydroxybutyroph enone, uric acid and its derivatives, mannose and its derivatives, zinc and its derivatives (e.g. ZnO, ZnSO 4 ) selenium and its derivatives (e.g.
  • stilbenes and their derivatives e.g. stilbene oxide, trans-stilbene oxide
  • derivatives suitable according to the invention Salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05-20% by weight, in particular 1-10% by weight, based on the total weight of the Preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to use their respective concentrations in the range from 0.001-10% by weight, based on the total weight of the formulation, to choose.
  • the lipid phase can advantageously be selected from the following group of substances: mineral oils, mineral waxes
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil; Fats, waxes and other natural and synthetic fat bodies, preferably esters of fatty acids with alcohols with a low C number, for example with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids with a low C number or with fatty acids; benzoates;
  • Silicone oils such as dimethylpolysiloxanes, diethylpolysiloxanes, diphenylpolysiloxanes and mixed forms thereof.
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions for the purposes of the present invention is advantageously selected from the group of esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononylisononanoate, 2-ethylhexyl ethylhexyl palmitate 2-octyldodecyl palmitate, oleyl oleate, olerlerucate, erucyl oleate, erucylerucate and synthetic, semisynthetic and natural mixtures of such esters, for example Jojoba oil.
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also the fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • any mixtures of such oil and wax components can also be used advantageously for the purposes of the present invention. It can also be advantageous if necessary be to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the oil phase is advantageously selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 12 -i 5 -alkyl benzoate, caprylic capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene can be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • the oil phase can advantageously also have a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • Cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane) is advantageously used as the silicone oil to be used according to the invention.
  • other silicone oils can also be used advantageously for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerin, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products, furthermore low C-number alcohols, for example ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and in particular one or more thickeners, which or which can advantageously be chosen from the group silicon dioxide, aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, for example hyaluronic acid, xanthan gum, hydroxypropylmethyl cellulose, particularly advantageously from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called carbopols, for example carbopoles Types 980, 981, 13
  • Preparations according to the invention can also advantageously contain substances which absorb UV radiation in the UVB range, the total amount of filter substances e.g. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1.0 to 6.0% by weight, based on the total weight of the preparations, in order to prepare cosmetic preparations To provide that protect the hair or skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can also serve as a sunscreen for the hair.
  • the total amount of filter substances e.g. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1.0 to 6.0% by weight, based on the total weight of the preparations, in order to prepare cosmetic preparations To provide that protect the hair or skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can also serve as a sunscreen for the hair.
  • UVB filter substances if they contain UVB filter substances, they can be oil-soluble or water-soluble.
  • Oil-soluble UVB filters which are advantageous according to the invention are, for example:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • esters of salicylic acid preferably salicylic acid (2-ethylhexyl) ester, salicylic acid (4-isopropylbenzyl) ester, salicylic acid homomethyl ester,
  • Esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester,
  • UVB filters examples include Salts of 2-phenylbenzimidazo! -5-sulfonic acid such as its sodium, potassium or triethanolammonium salt, and also the sulfonic acid itself;
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bomylidene-methyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene-methyl) sulfonic acid and their salts as well as 1,4-di (2-oxo-10-sulfo 3-bornylidene methyl) -benzene and its salts (the corresponding 10-sulfato compounds, for example the corresponding sodium, potassium or triethanolammonium salt), also as benzene-1,4-di (2-oxo-3-bornylidene methyl) Designated 10-sulfonic acid
  • UVB filters which can be used in combination with the active compound combinations according to the invention, is of course not intended to be limiting.
  • UVA filters that are usually contained in cosmetic preparations.
  • These substances are preferably derivatives of dibenzoylmethane, in particular 1 - (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione and 1-phenyl-3- (4 '-isopropylphenyl) propane-1,3-dione.
  • the quantities used for the UVB combination can be used.
  • the total amount of dibenzoylmethanes, in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane in the finished cosmetic or dermatological preparations is advantageously in the range from 0.1 to 10.0% by weight, preferably 0.5 - 6.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the total amount of camphor derivatives, in particular 4-methylbenzylidene camphor and or benzylidene camphor, in the finished cosmetic or dermatological preparations is advantageously in the range from 0.1 to 10.0% by weight, preferably 0.5 to 6.0% by weight selected, based on the total weight of the preparations.
  • the total amount of triazine derivatives, in particular 4,4 ', 4 "- (1,3,5-triazine-2,4,6-triyltrimino) tris benzoic acid tris (2-ethylhexyl ester), in the finished cosmetic or dermatological preparations are advantageously selected from the range from 0.1 to 10.0% by weight, preferably 0.5 to 6.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • Cosmetic and dermatological preparations according to the invention also advantageously, although not necessarily, contain inorganic pigments based on metal oxides and / or other metal compounds which are sparingly soluble or insoluble in water, in particular the oxides of titanium (TiO 2 ), zinc (ZnO), iron (for example Fe 2 O 3 ), zirconium (ZrO 2 ), silicon (SiO 2 ), manganese (e.g. MnO), aluminum (Al 2 O 3 ), cerium (e.g. Ce 2 O 3 ), mixed oxides of the corresponding metals and mixtures of such oxides. Pigments based on TiO 2 are particularly preferred.
  • the inorganic pigments are present in hydrophobic form, that is to say that they have been treated to be water-repellent on the surface.
  • This surface treatment can consist in that the pigments are provided with a thin hydrophobic layer by methods known per se.
  • One such method is, for example, that the hydrophobic surface layer after a reaction
  • n and m are stoichiometric parameters to be used at will, R and R 'are the desired organic radicals.
  • hydrophobized pigments shown in analogy to DE-OS 33 14 742 are advantageous.
  • TiO 2 pigments are available, for example, from Degussa under the trade names T 805.
  • the total amount of inorganic pigments, in particular hydrophobic inorganic micropigments in the finished cosmetic or dermatological preparations, is advantageously in the range from 0.1 to 30% by weight, preferably 0.1 to 10.0, in particular 0.5 to 6.0 % By weight, based on the total weight of the preparations. It may also be advantageous according to the invention to provide the preparations with further UVA and / or UVB filters, for example certain silicic acid derivatives such as
  • the total amount of one or more salicylic acid derivatives in the finished cosmetic or dermatological preparations is advantageously selected from the range from 0.1 to 15.0% by weight, preferably 0.5 to 8.0% by weight, based on the total weight of the preparations. If ethylhexyl salicylate is chosen, it is advantageous to choose its total amount from the range of 0.1-5.0% by weight, preferably 0.5-2.5% by weight. If homomethyl salicylate is chosen, it is advantageous to choose its total amount from the range 0.1-10.0% by weight, preferably 0.5-5.0% by weight.
  • Yet another additional light protection filter substance to be used advantageously according to the invention is ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylate (octocrylene), which is available from BASF under the name UVINUL® N 539 and is characterized by the following structure:

Abstract

Verwendung von einer oder mehrerer Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitung zur Verstärkung der natürlichen Hautbräunung bzw. zur Stimulierung der Melanogenese der menschlichen Haut.

Description

Beschreibung
Verwendung einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pynmidine und Purine in kosmetischen Zubereitungen zur Bräunung der Haut
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Bräunung der Haut, insbesondere solche, welche gleichzeitig Schutz gegen UV-Strahlung bieten.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (der sogenannte UVC-Bereich)^ von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UVB-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Bereich um 308 nm angegeben.
Zum Schütze gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich zumeist um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, den sogenannten UVA- Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch dessen Strahlen Schäden hervorrufen können. So ist erwiesen, daß UVA-Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altern lässt, und daß sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und photoallergi- scher Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluß der UVB-Strahlung kann durch UVA-Strahlung verstärkt werden.
UV-A-Strahlung kann ferner Hautschädigungen hervorrufen, indem das hauteigene Kera- tin oder Elastin geschädigt wird. Hierdurch werden Elastizität und Wasserspeichervermögen der Haut reduziert, d.h. die Haut wird weniger geschmeidig und neigt zur Faltenbildung. Die auffallend hohe Hautkrebshäufigkeit in Gegenden starker Sonneneinstrahlung zeiqt, daß offenbar auch Schädigungen der Erbinformationen in den Zellen durch Sonnenlicht hervorgerufen werden.
Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen.
Vorwiegend handelt es sich bei solchen photochemischen Reaktionsprodukten um radikalische Verbindungen, z.B. Hydroxylradikale. Auch Undefinierte radikalische Photoprodukte, welche in der Haut selbst entstehen, können aufgrund ihrer hohen Reaktivität unkontrollierte Folgereaktionen an den Tag legen. Aber auch Singulettsauerstoff, ein nicht- radikalischer angeregter Zustand des Sauerstoffmoleküls kann bei UV-Bestrahlung auftreten, ebenso kurzlebige Epoxide und viele Andere. Singulettsauerstoff beispielsweise zeichnet sich gegenüber dem normalerweise vorliegenden Triplettsauerstoff (radikalischer Grundzustand) durch gesteigerte Reaktivität aus. Allerdings existieren auch angeregte, reaktive (radikalische) Triplettzustände des Sauerstoffmoleküls.
Femer zählt UV-Strahlung zur ionisierenden Strahlung. Es besteht also das Risiko, daß auch ionische Spezies bei UV-Exposition entstehen, welche dann ihrerseits oxidativ in die biochemischen Prozesse einzugreifen vermögen.
Die Pigmentierung der menschlichen Haut wird im wesentlichen durch die Gegenwart von Melanin bewirkt. Melanin und dessen Abbauprodukte (Melanoide), Carotin, Durchblutungsgrad sowie die Beschaffenheit und Dicke des Stratum corneum und andere Hautschichten lassen Hautfarbtöne von praktisch weiß (bei verringerter Füllung oder bei Fehlen der Blutgefäße) oder gelblich über hellbraun-rötlich, bläulich bis braun verschiedener Nuancen und schließlich beinahe schwarz erscheinen. Die einzelnen Hautregionen zeigen aufgrund unterschiedlicher Melanin-Mengen unterschiedliche Tiefe der Farbtönung. Das natürliche Melanin schützt die Haut vor eindringender UV-Strahlung. Die Anzahl der in den Melanocyten produzierten Melanin-Granula entscheidet über Hell- od. Dunkelhäu- tigkeit. Bei starker Pigmentierung (z.B. bei Farbigen, aber auch bei Hellhäutigen nach einiger UV-Bestrahlung) ist Melanin auch im Stratum spinosum und sogar im Stratum cor- neum festzustellen. Es schwächt die UV-Strahlung um bis zu ca. 90%, bevor diese das Corium erreicht.
Melanozyten enthalten als charakteristische Zellorganellen Melanosomen, in denen das Melanin gebildet wird. Unter anderem bei Anregung durch UV-Strahlung wird verstärkt Melanin gebildet. Dieses wird über die lebenden Schichten der Epidermis (Keratinozyten) letztlich in die Hornschicht (Corneozyten) transportiert und ruft die mehr oder weniger ausgeprägte bräunliche bis braun-schwarze Hautfarbe hervor. Melanin wird als Endstufe eines oxidativen Prozesses gebildet, in welchem Tyrosin unter Mitwirkung der Enzyms Tyrosinase über mehrere Zwischenstufen zu den braun bis braun-schwarzen Eumelani- nen (DHICA- und DHl-Melanin) bzw. unter Beteiligung von schwefelhaltigen Verbindungen zum rötlichen Phäomelanin umgewandelt. DHICA- und DHl-Melanin entstehen über die gemeinsamen Zwischenstufen Dopachinon und Dopachrom. Letzteres wird, teilweise unter Beteiligung weiterer Enzyme, entweder in lndol-5,6-Chinon-Carbonsäure oder in ln- dol-5,6-Chinon umgesetzt, woraus die beiden genannten Eumelanine entstehen. Die Entstehung von Phäomelanin läuft unter anderem über die Zwischenprodukte Dopachinon und Cysteinyldopa.
Neben verschiedenen Funktionen des hauteigenen Melanins (auch Εntgiftung'VBindung von toxischen Substanzen/Pharmaka usw.), ist die Funktion von Melanin als natürlicher UV-Filter zum Schutz vor schädigenden UV-Strahlen sowie die Antioxidansfunktion von Melanin als Schutz vor reaktiven Sauerstoffspezies (oxidativem Stress), die unter anderem durch Sonnenstrahlung auftreten können, für Haut sehr wichtig, u.a. in Bezug auf die Homöostase; Vermeidung von Hautalterung, Vermeidung von Sonnenbrand usw. Somit ergibt sich nicht nur ein kosmetischer Nutzen im Sinne einer verstärkte Bräunung durch die gesteigerte Melanin-Synthese in der Haut nach topischer Applikation des erfindungsgemäßen Wirkstoffs sondern auch ein zusätzlicher Schutz durch die verschiedenen Schutzleistungen von Melanin.
Je nach Lichtempfindlichkeit werden in der Regel folgende Hauttypen unterschieden: Hauttyp I bräunt nie, bekommt immer einen Sonnenbrand. Hauttyp II bräunt kaum, bekommt leicht einen Sonnenbrand. Hauttyp III bräunt durchschnittlich gut.
Hauttyp IV bräunt leicht und anhaltend, bekommt fast nie Sonnenbrand. Hauttyp V dunkle, oft fast schwarze Haut, bekommt nie Sonnenbrand.
Die natürliche Abschirmung der schädlichen UV-Strahlung ist ein handfester Vorteil der natürlichen Hautbräunung. Seit einigen Jahrzehnten gilt darüber hinaus eine „gesunde" Hautfarbe als Zeichen von insbesondere sportlicher Aktivität und wird daher von einer breiten Verbraucherschicht als erstrebenswert erachtet. Vertreter der Hauttypen I und II, die sich einer solchen Hauttönung erfreuen wollen, sind daher ohnehin auf selbstbräunende Präparate angewiesen. Aber auch Vertreter des Hauttyps III, die sich nicht allzu sehr den Risiken des Sonnenbades aussetzen und trotzdem gebräunt aussehen wollen, sind dankbare Zielgruppen für selbstbräunende Zubereitungen.
Künstliche Hautbräunung lässt sich auf kosmetischem bzw. medizinischem Wege bewirken, wobei im wesentlichen folgende Ansätze eine Rolle spielen:
Durch regelmäßige Einnahme von Carotin-Präparaten wird Carotin wird im Unterhaut- Fettgewebe gespeichert, die Haut färbt sich allmählich orange bis gelbbraun.
Mit Hilfe abwaschbarer Make-up-Präparate kann eine leichte Hauttönung erzielt werden (z.B. Extrakte aus frischen grünen Walnussschalen, Henna)
Die Anfärbung kann auch auf dem Wege der chemischen Veränderung der Hornschicht der Haut mit sogenannten selbstbräunenden Zubereitungen erfolgen. Wichtigster Wirkstoff ist das Dihydroxyaceton (DHA). Die auf diese Weise erzielte Hautbräunung ist nicht abwaschbar und wird erst mit der normalen Abschuppung der Haut (nach ca. 10-15 Tagen) entfernt. Dihydroxyaceton kann als Ketotriose bezeichnet werden und reagiert als reduzierender Zucker mit den Aminosäuren der Haut bzw. den freien Amino- und Imino- Gruppen des Keratins über eine Reihe von Zwischenstufen im Sinne einer Maillard- Reaktion zu braungefärbten Stoffen, sogenanten Melanoiden, welche gelegentlich auch Melanoidine genannt werden. Ein Nachteil der Bräunung mit Dihydroxyaceton liegt darin, daß die mit ihm gebräunte Haut im Gegensatze zu „sonnengebräunter" Haut nicht gegen Sonnenbrand geschützt ist.
Ein weiterer Nachteil von Dihydroxyaceton besteht darin, daß es, insbesondere unter dem Einfluß ultravioletter Strahlung, wenn auch in meist geringen Mengen Formaldehyd abspaltet. Es war daher ein dringender Bedarf Wege aufzuweisen, auf welchen der Zersetzung von Dihydroxyaceton wirksam begegnet werden kann.
Die Anfärbung durch Selbstbräuner erfolgt ohne Sonnenllchteinwirkung. Im Gegensatz dazu werden auch sogenannte „Pre-Tan-Produkte" oder „Tan-Promoter" angeboten, die vor der Sonnenbestrahlung aufgetragen werden müssen. In der Sonne tritt dann eine Vergilbung dieser Zubereitungen ein, die zu einer leichten Braungelb-Färbung der Oberhaut führen soll, welche die „Sonnenbräune" zusätzlich verstärkt.
Eine weitere, von UV-Licht ebenfalls völlig unabhängige Art der künstlichen Bräunung kann durch die Hormone herbeigeführt werden, die im Körper auch infolge (natürlicher) UV-Bestrahlung üblicherweise freigesetzt werden und die Melanozyten letztlich zur Melanin-Synthese anregen. Zu nennen wären in diesem Zusammenhang beispielsweise Abkömmlinge von Proopiomelanocortin (POMC) wie aMSH und synthetische Varianten (wie NDP), die zum Teil weitaus höhere Aktivität als das natürliche aMSH aufweisen. Zwar kann durch diese Hormone grundsätzlich eine Bräunung herbeigeführt werden, jedoch verbietet sich ihr Einsatz in Kosmetika, da es sich eindeutig um pharmakologisch wirkende Substanzen (Hormone) handelt, welche nicht ohne medizinische Indikation breit eingesetzt werden sollten.
Den Nachteilen des Standes der Technik abzuhelfen, war also Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Es war indes überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß die Verwendung von einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidi- ne und Purine zur Verstärkung der natürlichen Hautbräunung bzw. zur Stimulierung der Melanogenese der menschlichen Haut den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen. Ein besonderer Vorzug liegt darin, daß durch die vorliegende Erfindung physiologische Vorgänge (verstärkte Synthese von Melanin) der Haut genutzt werden, um die gewünschte Bräunung der Haut zu erhalten, und hierdurch der Eigenschutz der Haut verbessert wird (verschiedene Schutzleistungen des Melanin). Die Aktivierung der hauteigenen Bräunung kann selbstverständlich mit und ohne Beteiligung von UV-Licht erfolgen.
Purine stellen eine Gruppe wichtiger, in der Natur weit verbreiteter und an menschlichen, tierischen, pflanzlichen und mikrobiellen Stoffwechselvorgängen beteiligter Verbindungen dar, die sich vom Grundkörper Purin durch Substitution mit OH, NH2, SH in 2-, 6- u. 8- Stellung und/oder mit CH3 in 1-, 3-, 7-Stellung ableiten.
Das Grundgerüst des Purins und seiner Derivate ist durch folgende Struktur gekennzeichnet:
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000007_0002
Die Biosynthese der Purine erfolgt auf der Stufe der Nucleotide aus Glycin und CO2 sowie kleinen Molekülbruchstücken des L-Glutamins, der L-Asparaginsäure und der 10- Formyltetrahydrofolsäure. Im Stoffwechsel werden Purinbasen freigesetzt, die in den Zellen teilweise wiederverwertet, d. h. ineinander umgewandelt werden Zu den wichtigsten Purinen gehören Adenin und Guanin, die - zusammen mit den Pyri- midinen Uracil, Thymin und Cytosin - Bestandteile der Nucleinsäuren sind, ferner Hypo- xanthin, Xanthin und Harnsäure als Stoffwechselprodukte von Menschen und Tieren sowie die pflanzlichen, vielfach als Purin-Alkaloide bezeichneten Purine Coffein, Theobro- min und Theophyllin, die im Kaffee, Kakao bzw. Tee vorkommen.
Ebenfalls zu den Purinen zu zählende Pflanzenwuchsstoffe sind Zeatin und Kinetin (Cy- tokinine). Unter den tierischen Nahrungsmitteln sind die Innereien, bes. Bries (Thymus), reich an Purinen, auch Fisch und grüne Erbsen enthalten relativ viel.
Pyrimidine im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die Derivate des Pyrimidins i
Figure imgf000008_0001
Cytosin
Figure imgf000008_0002
Uracil
Figure imgf000008_0003
sowie Thymin
Figure imgf000008_0004
Cytosin und Thymin sind in der Desoxyribonukleinsäure Konterparte des Adenins und Guanins. Die Rolle des Cytosins wird in der Ribnoucleinsäure von Uracil übernommen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine die Aktivität der Melanozyten der menschlichen Haut und somit auch die Melanogenese als physiologischen Prozess steigern und hierdurch die natürliche Hautbräunung verstärken.
Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Hautpflegeprodukte 0,0001 - 20 Gewichtsprozente an einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine, vorzugsweise Purin und/oder Uracil und/oder Thymin und/oder Adenin und/oder Guanin und/oder Cytosin.
Bevorzugt enthalten kosmetische oder dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,001 - 10 Gew.-% an einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
Ganz besonders bevorzugt enthalten kosmetische oder dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,01 - 1 Gew.-% an einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
Erfindungsgemäß können die kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutzformulierungen wie üblich zusammengesetzt sein und dem kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen.
Zur Anwendung werden die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen erfindungsgemäß in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Besonders bevorzugt sind solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft können diese zusätzlich mindestens einen weiteren UVA-Filter und/oder mindestens einen weiteren UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment, bevorzugt ein anorganisches Mikro- pigment, enthalten.
Erstaunlicherweise sind kosmetische und dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung imstande, eine zeitliche Verlängerung der natürlichen Bräunung herbeizuführen.
Weiterhin war erstaunlich, daß kosmetische und dermatologische Formulierungen gemäß der Erfindung imstande sind, zur Behandlung von Hypopigmentierungen (Vitiligo, ungleichmäßige Pigmentierung in Altershaut usw.) zu dienen.
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können erfindungsgemäß kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungs- mittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Es ist auch von Vorteil, den erfindungsgemäßen Zubereitungen Antioxidantien zuzusetzen. Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus A- minosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Camosin, L-Car- nosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Choleste- ryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropio- nat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homo- cysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α- Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citro- nensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg- Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, -Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carno- sin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihy- droguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 20 Gew.-%, insbesondere 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe: Mineralöle, Mineralwachse
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl; Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propy- lenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkohόlen mit Alkansäuren niedriger C- Zahl oder mit Fettsäuren; Alkylbenzoate;
Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbon- säuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe I- sopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n- Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, lsononylisononanoat, 2- Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, O- leyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkemöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodeca- nol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-i5-Alkylbenzoat, Capryl- Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12.i5-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostea- rat, Mischungen aus C12-i5-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus Ci2-i5-Alkylbenzoat, 2-EthyIhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölpha- senkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydi- methylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmono- ethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -mono- butylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthan- gummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbo- pole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar dienen.
Enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen UVB-Filtersubstanzen, können diese öl- löslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß vorteilhafte öllösliche UVB-Filter sind z.B.:
3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-
Benzylidencampher;
4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamy!ester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Me- thoxyzimtsäureisopentylester;
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäu- re(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester,
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-
Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl- hexyl)ester,
2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin.
Vorteilhafte wasserlösliche UVB-Filter sind z.B.: Salze der 2-Phenylbenzimidazo!-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxyben- zophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bomyliden- methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze sowie das 1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (die entsprechenden 10-Sulfato-verbindungen, beispielsweise das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), auch als Benzol-1 ,4- di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-Sulfonsäure bezeichnet
Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Es kann auch von Vorteil sein, UVA-Filter einzusetzen, die üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1 -(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'- methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1 ,3-dion. Es können die für die UVB-Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
Die Gesamtmenge an Dibenzoylmethanen, insbesondere 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydiben- zoylmethan in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 - 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an Campherderivaten, insbesondere 4-Methylbenzylidencampher und oder Benzylidencampher, in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 - 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 6,0 Gew.- % gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die Gesamtmenge an Triazinderivaten, insbesondere 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltri- imino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 - 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthalten außerdem vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, anorganische Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z.B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z.B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z.B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von TiO2.
Die anorganischen Pigmente liegen erfindungsgemäß in hydrophober Form vor, d.h., daß sie oberflächlich wasserabweisend behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
Eines solcher Verfahren besteht beispielsweise darin, daß die hydrophobe Oberflächenschicht nach einer Reaktion gemäß
n TiO2 + m (RO)3Si-R' -> n TiO2 (oberfl.)
erzeugt wird, n und m sind dabei nach Belieben einzusetzende stöchiometrische Parameter, R und R' die gewünschten organischen Reste. Beispielsweise in Analogie zu DE-OS 33 14 742 dargestellte hydrophobisierte Pigmente sind von Vorteil.
Vorteilhafte TiO2-Pigmente sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen T 805 von der Firma Degussa erhältlich.
Die Gesamtmenge an anorganischen Pigmenten, insbesondere hydrophoben anorganischen Mikropigmenten in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 - 30 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 10,0, insbesondere 0,5 - 6,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Ferner kann erfindungsgemäß gegebenenfalls von Vorteil sein, die Zubereitungen mit weiteren UVA- und/oder UVB-Filtern zu versehen, beispielsweise bestimmten Sa- licylsäurederivaten wie
(4-lsopropylbenzylsalicylat),
(2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat),
Figure imgf000017_0001
(Homomenthylsalicylat).
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Salicylsäurederivaten in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 - 15,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 8,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Wenn Ethylhexylsalicylat gewählt wird, ist es von Vorteil, dessen Gesamtmenge aus dem Bereich von 0,1 - 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 2,5 Gew.-% zu wählen. Wenn Homomenthylsalicylat gewählt wird, ist es von Vorteil, dessen Gesamtmenge aus dem Bereich von 0,1 - 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5,0 Gew.-% zu wählen.
Noch eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende zusätzliche Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung UVINUL® N 539 erhältlich ist und sich durch folgende Struktur auszeichnet:
Figure imgf000018_0001
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
I. Beispiele O/W-Cremes
Figure imgf000019_0001
II. Beispiele O/W-Creme
Figure imgf000020_0001
III. Beispiele W/O-Emulsionen
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
III. Beispiele W/O Emulsionen
Figure imgf000023_0001
IV. Beispiele Hvdrodispersionen
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
V. Beispiel (Gelcreme):
Figure imgf000026_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitung zur Verstärkung der natürlichen Hautbraunung bzw. zur Stimulierung der Melanogenese der menschlichen Haut.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Pyrimidine und Purine gewählt wird oder werden aus der Gruppe Purin, Uracil, Thymin, Adenin Guanin, Cytosin.
PCT/EP2002/011157 2001-10-11 2002-10-04 Verwendung einer oder mehrerer substanzen, gewählt aus der gruppe der pyrimidine und purine in kosmetischen zubereitungen zur bräunung der haut WO2003032940A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02782834A EP1438011A1 (de) 2001-10-11 2002-10-04 Verwendung einer oder mehrerer substanzen, gewählt aus der gruppe der pyrimidine und purine in kosmetischen zubereitungen zur bräunung der haut
US10/820,874 US7270804B2 (en) 2001-10-11 2004-04-09 Use of one or several substances selected from the group of pyrimidines and purines in cosmetic preparations for tanning the skin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150412A DE10150412A1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Verwendung einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine in kosmetischen Zubereitungen zur Bräunung der Haut
DE10150412.8 2001-10-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/820,874 Continuation US7270804B2 (en) 2001-10-11 2004-04-09 Use of one or several substances selected from the group of pyrimidines and purines in cosmetic preparations for tanning the skin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003032940A1 true WO2003032940A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7702295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011157 WO2003032940A1 (de) 2001-10-11 2002-10-04 Verwendung einer oder mehrerer substanzen, gewählt aus der gruppe der pyrimidine und purine in kosmetischen zubereitungen zur bräunung der haut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7270804B2 (de)
EP (1) EP1438011A1 (de)
DE (1) DE10150412A1 (de)
WO (1) WO2003032940A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348554A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Symrise Gmbh & Co. Kg Verwendung einer Verbindung aus der Gruppe der Heterodiazole oder eines Salzes der Verbindung, die Verbindung oder das Salz enthaltende kosmetische oder therapeutische Formulierung, die Verbindung oder das Salz als therapeutisches Mittel sowie das Salz selbst
DE102009044964A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung einer Kombination aus Carnitin und/oder eines Carnitin-Derivats mit Purin und/oder einem Purin-Derivat zur Beeinflussung des natürlichen Pigmentierungsprozesses
WO2015003095A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Regents Of The University Of Minnesota Sunless tanning compounds and compositions
DE102016011954A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Merck Patent Gmbh Barbitursäurederivate als Selbstbräunungssubstanzen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075102A (en) * 1989-01-27 1991-12-24 Lancaster Societe Anonyme Monegasque Suntan accelerator composition
US5470579A (en) * 1989-11-28 1995-11-28 Lvmh, Recherche Xanthines, optionally incorporated in liposomes, for promoting skin or hair pigmentation
US5591423A (en) * 1989-12-15 1997-01-07 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Pigmentation enhancer and method
EP0829260A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-18 L'oreal Verwendung von mindestens einen G-substituierte Pyrimidinderivaten zur Stimulierung von Tyrosinase
WO1999066897A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-29 Beiersdorf Ag Verwendung von einem gehalt an catechinen oder einem gehalt an extrakt von grünem tee als hautbrännungsmittel
DE10015363A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Coty Bv Kosmetischer Kompakt- oder Cremepuder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US103216A (en) * 1870-05-17 Improvement in calendars
US82119A (en) * 1868-09-15 Improvement in floor-coverings
DE82806C (de)
US6116281A (en) 1976-04-12 2000-09-12 Mastromatteo; Michael Control devices
US5554359A (en) * 1989-12-15 1996-09-10 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Pigmentation enhancer and method
FR2676649B1 (fr) * 1991-05-22 1994-02-25 Lvmh Recherche Composition cosmetique ou pharmaceutique, notamment dermatologique, destinee a favoriser la pigmentation de la peau ou des cheveux, contenant un extrait de cyperus et son procede de fabrication.
US5470577A (en) * 1993-07-07 1995-11-28 Trustees Of Boston University Stimulation of tanning by DNA fragments or single-stranded DNA
FR2753707B1 (fr) * 1996-09-23 1998-12-11 Complexes nucleopeptidiques, compositions cosmetologiques et pharmaceutiques les contenant et utilisations
US5998423A (en) 1996-10-08 1999-12-07 Therasys, Inc. Methods for modulating melanin production
DE19911053B4 (de) * 1999-03-12 2004-10-28 Biotec Asa Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075102A (en) * 1989-01-27 1991-12-24 Lancaster Societe Anonyme Monegasque Suntan accelerator composition
US5470579A (en) * 1989-11-28 1995-11-28 Lvmh, Recherche Xanthines, optionally incorporated in liposomes, for promoting skin or hair pigmentation
US5591423A (en) * 1989-12-15 1997-01-07 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Pigmentation enhancer and method
EP0829260A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-18 L'oreal Verwendung von mindestens einen G-substituierte Pyrimidinderivaten zur Stimulierung von Tyrosinase
WO1999066897A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-29 Beiersdorf Ag Verwendung von einem gehalt an catechinen oder einem gehalt an extrakt von grünem tee als hautbrännungsmittel
DE10015363A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Coty Bv Kosmetischer Kompakt- oder Cremepuder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HADSHIEW I M ET AL: "STIMULATION OF MELANOGENESIS BY DNA OLIGONUCLEOTIDES: EFFECT OF SIZE, SEQUENCE AND 5' PHOSPHORYLATION", JOURNAL OF DERMATOLOGICAL SCIENCE, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, SHANNON, IR, vol. 25, no. 2, February 2001 (2001-02-01), pages 127 - 138, XP001021293, ISSN: 0923-1811 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040265250A1 (en) 2004-12-30
EP1438011A1 (de) 2004-07-21
US7270804B2 (en) 2007-09-18
DE10150412A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1089707A1 (de) Verwendung von einem gehalt an catechinen oder einem gehalt an extrakt von grünem tee als hautbräunungsmittel
WO2005102252A9 (de) Haut- und/oder haarmittel enthaltend verbindungen mit isoprenoider struktur
WO2006010661A1 (de) Haut- und/oder haarmittel enthaltend verbindungen zur steigerung der hautbräunung
WO2005032501A1 (de) Mittel zur anwendung auf der haut und/oder dem haar enthaltend 4-fach substituierte cyclohexen-verbindungen
EP1406585A2 (de) Verwendung von hopfen- bzw. hopfen-malz-extrakten in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
EP1677752A1 (de) Haut- und/oder haarmittel enthaltend 4-fach substituierte cyclohexen verbindungen
WO2002015870A2 (de) Substanzen zur induktion und intensivierung der bräuningsmechanismen der haut
EP1277460A2 (de) Kosmetische Formulierungen mit Benzoazolyl-, Benzodiazolyl-, bzw. Benzotriazol-Lichtschutzfiltern und Dihydroxyaceton (DHA)
EP1438005A1 (de) Verwendung einer oder mehrerer substanzen, gewählt aus der gruppe der pyrimidine und purine in kosmetischen zubereitungen zur haarfärbung
EP0860164B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Butylenglycoldiestern
EP0887068B1 (de) Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0826360B1 (de) Verwendung von Dibenzoylmethanderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
EP1438011A1 (de) Verwendung einer oder mehrerer substanzen, gewählt aus der gruppe der pyrimidine und purine in kosmetischen zubereitungen zur bräunung der haut
DE10212865B4 (de) Verwendung von 9-Retinal-alkanolamin Schiffsche Base in kosmetischen der dermatologischen Formulierungen
EP0950397A1 (de) Verwendung von unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von symmetrisch substituierten Triazinderivaten in Ölkomponenten
EP0887069A2 (de) Verwendung von synthetischem Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP0824913A2 (de) Verwendung von Campherderivaten zur Erzielung oder Erhöhung der Löslichkeit von Triazinderivaten in Ölkomponenten
EP0882445B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Mono- Di- und/oder Trialkylestern der Phosphorsäure
DE19808066A1 (de) Verwendung von Lichtschutzfilterkombinationen gegen die Zersetzung von Dihydroxyaceton in kosmetischen Zubereitungen
EP1311233B1 (de) Substanzen zur induktion und intensivierung der bräunungsmechanismen der haut und kosmetische oder dermatologische formulierungen dieselben enthaltend
EP0824912A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Glycerin-mono-bzw. -dicarbonsäure-monoestern
EP0864313A2 (de) Verwendung von Benzophenonen und deren Derivaten gegen die UV-induzierte Zersetzung von Dibenzoylmethan und dessen Derivaten
DE10149007A1 (de) Verwendung von Ascorbinsäure zur Herstellung kosmetischer Zubereitungen zur Bräunung der Haut
EP0821943A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Sorbitanmonoestern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002782834

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10820874

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002782834

Country of ref document: EP