EP1438005A1 - Verwendung einer oder mehrerer substanzen, gewählt aus der gruppe der pyrimidine und purine in kosmetischen zubereitungen zur haarfärbung - Google Patents

Verwendung einer oder mehrerer substanzen, gewählt aus der gruppe der pyrimidine und purine in kosmetischen zubereitungen zur haarfärbung

Info

Publication number
EP1438005A1
EP1438005A1 EP02785162A EP02785162A EP1438005A1 EP 1438005 A1 EP1438005 A1 EP 1438005A1 EP 02785162 A EP02785162 A EP 02785162A EP 02785162 A EP02785162 A EP 02785162A EP 1438005 A1 EP1438005 A1 EP 1438005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
group
purines
acid
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02785162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Berens
Rainer Wolber
Christoph Smuda
Franz STÄB
Thomas Blatt
Kyra Giesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1438005A1 publication Critical patent/EP1438005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/606Nucleosides; Nucleotides; Nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Definitions

  • the invention relates to a new use and a new method for dyeing hair, for example gray hair, in particular living human hair, with one or more substances selected from the group of pyrimidines and purines, and preparations which are used in the Execution of the method can be used.
  • the structure of all these hairs is roughly similar: the central hair mark (made of epithelial cells with eosinophilic granules of the trichohyalin granule), surrounded by the hair cortex (from horny cells; contains pigments) and the epidermis (cuticle pili; coreless epidermal layer) ) and layers of the epithelial and connective tissue hair sheath.
  • the hair is divided into the hair shaft protruding from the skin and the oblique hair root reaching into the subcutis, the layers of which correspond approximately to those of the epidermis.
  • the thickened lower end of the root, the hair bulb sits on a vascular connective tissue cone that protrudes into it, the hair papilla (both as a hair floor).
  • Melanin is responsible for the personal hair color. Melanin is formed in the melanocytes, cells that occur in the hair bulb in association with the keratinocytes of the hair market. As characteristic cell organelles, melanocytes contain melanosomes in which the melanin is formed. This is transferred via the long dendrites of the melanocytes into the keratinocytes of the precortical matrix and creates the more or less pronounced blonde to brown-black hair color.
  • DHICA and DHI melanin are produced via the common intermediate stages dopaquinone and dopachrome. The latter is implemented, partly with the participation of further enzymes, either in indole-5,6-quinone carboxylic acid or in indole-5,6-quinone, from which the two eumelanins mentioned arise.
  • the formation of phaeomelanin takes place, among other things, via the intermediates dopaquinone and cysteinyldopa. Cysteine is also necessary if the phaeomelanin is to be created for blonde and reddish hair.
  • Eumelanin is the black-brown pigment. It is mainly about the depth of color of the hair. In brown and black hair it occurs in clearly recognizable granules. Phaeomelanin is the red pigment. It is responsible for light blonde, blonde and red hair. The structure of this melanin is much finer and smaller. The different hair colors result from the different proportions of the melanin types:
  • Blond hair contains little eumelanin and a lot of phaeomelanin.
  • Red hair also has little eumelanin and a lot of phaeomelanin.
  • the pigment formation process can only proceed if sufficient tyrosinase is available. This enzyme is formed less frequently with increasing age. This gradually leads to gray hair. The reason: with little tyrosinase, less and less tyrosine is formed. The production of melanin also decreases. The missing melanin is replaced by the storage of air bubbles. The hair appears gray.
  • This process is usually insidious. It begins at the temples and then extends to the entire hair on the head. Then it hits the beard and eyebrows. Finally, all of the body's hair is gray.
  • gray hair is called canities.
  • canities There are several ways of graying. Premature graying, from the age of 20, is also called Canities praecox.
  • Symptoms of canities, or symptomatic graying of the hair can have various causes. This includes:
  • the cosmetic industry uses lead acetate in some countries, which is toxic and is therefore prohibited in the European Cosmetics Regulation. This lead acetate is preferably applied to the hair as a solution and remains there for a long time without being washed off.
  • keratin fibers e.g. B. hair, wool or furs
  • direct dyes or oxidation dyes which are formed by oxidative coupling of one or more developer components with one another or with one or more coupler components
  • Coupler and developer components are also referred to as oxidation dye precursors.
  • Primary aromatic amines with a further free or substituted hydroxy or amino group located in the para or ortho position, diaminopyridine derivatives, heterocyclic hydrazones, 4-aminopyrazolone derivatives and 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine and. are usually used as developer components its derivatives used.
  • Special representatives are, for example, p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, p-aminophenol, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (2,5-diaminophenyl ) -ethanol, 2- (2,5-diaminophenoxy) -ethanol, 1-phenyl-3-carboxyamido-4-amino-pyrazolon-5, 4-amino-3-methylphenol, 2-aminomethyl-4-aminophenol, 2- Hydroxy-methyl-4-aminophenol, 2-hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, 2,4-dihydroxy-5,6-diaminopyrimidine and 2,5,6-triamino-4-hydroxypyrimidine.
  • M-Phenylenediamine derivatives, naphthols, resorcinol and resorcinol derivatives, pyrazolones and m-aminophenols are generally used as coupler components.
  • Particularly suitable coupler substances are ⁇ -naphthol, 1, 5-, 2,7- and 1, 7-dihydroxynaphthalene, 5-amino-2-methylphenol, m-aminophenol, resorcinol, resorcinol monomethyl ether, m-phenylenediamine, 2,4-diaminophenoxyethanol, 1-phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-di-chloro-3-aminophenol, 1,3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 2-chlororesorcinol, 4-chlororesorcinol, 2-chloro-6-methyl-3-aminophenol, 2-methylresorcinol and 5-methylresorcinol.
  • oxidation dyes intensive dyeings can be achieved with good fastness properties, but the development of the color is generally done under the influence of oxidizing agents such. B. H 2 O 2 , which in some cases can damage the fiber. Furthermore, some oxidation dye precursors or certain mixtures of oxidation dye precursors can sometimes have a sensitizing effect on people with sensitive skin. Direct dyes are applied under gentler conditions, but their disadvantage is that the dyeings often have inadequate fastness properties.
  • the object of the present invention is to provide colorants for keratin fibers, in particular human hair, which are qualitatively at least equivalent to the usual oxidation hair colorants in terms of color depth, gray coverage and fastness properties, but without necessarily relying on oxidizing agents such as e.g. B. H 2 O 2 to be instructed.
  • the colorants may have no or only a very low sensitization potential.
  • the object of the present invention was therefore to remedy the disadvantages of the prior art.
  • a particular advantage is that the present invention uses physiological processes (increased synthesis of melanin) of the skin and hair in order to obtain the desired pigmentation of the hair and thus the intensification of the hair color.
  • Purines represent a group of important compounds which are widespread in nature and involved in human, animal, plant and microbial metabolic processes, which are derived from the basic body of purine by substitution with OH, NH 2 , SH in 2-, 6- and. Derive 8-position and / or with CH 3 in 1-, 3-, 7-position.
  • the purines are biosynthesized at the nucleotide level from glycine and CO 2 as well as small molecular fragments of L-glutamine, L-aspartic acid and 10- Formyl. Purine bases are released in the metabolism, which are partially recycled in the cells, ie converted into each other.
  • purines include adenine and guanine, which - together with the pyrimidines uracil, thymine and cytosine - are components of the nucleic acids, hypoxanthine, xanthine and uric acid as metabolites of humans and animals as well as the vegetable, often as purine Alkaloids called purines caffeine, theobromine and theophylline, which are found in coffee, cocoa and tea.
  • Plant growth substances to be counted among the purines are zeatin and kinetin (cytokines).
  • cytokines kinetin
  • the innards, especially sweetbreads (thymus) are rich in purines, and fish and green peas also contain a lot.
  • Pyrimidines for the purposes of the present invention are the derivatives of pyrimidine
  • cytosine and thymine are counterpart of adenine and guanine.
  • the role of cytosine in the ribonucleic acid is taken over by uracil.
  • one or more substances selected from the group of pyrimidines and purines increase the activity of the melanocytes in human skin and hair and thus also melanogenesis as a physiological process and thereby increase the natural pigmentation of the hair. This leads to an intensification of the (natural) hair color.
  • Preparations according to the invention advantageously contain 0.0001-20 percent by weight of one or more substances selected from the group of pyrimidines and purines, preferably purine and / or uracil and / or thymine and / or adenine and / or guanine and / or cytosine.
  • Preparations according to the invention preferably contain 0.001-10% by weight of one or more substances, selected from the group of pyrimidines and purines, preferably purine and / or uracil and / or thymine and / or adenine and / or guanine and / or cytosine, based on the total composition of the preparations.
  • Preparations according to the invention very particularly preferably contain 0.01-1% by weight of one or more substances selected from the group of pyrimidines and purines, preferably purine and / or uracil and / or thymine and / or adenine and / or guanine and / or cytosine, based on the total composition of the preparations.
  • the cosmetic and / or dermatological preparations can be composed as usual.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention are applied to the scalp and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain, according to the invention, cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other conventional components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, Polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • cosmetic auxiliaries e.g. Preservatives, bactericides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other conventional components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, Polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • antioxidants are generally preferred. According to the invention, all the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as favorable antioxidants.
  • antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L- Carosin and its derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g. carotene, ß-carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g.
  • amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles eg urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L- Carosin and its derivatives (e.g. anserine)
  • carotenoids e.g. car
  • thioredoxin glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholates - ryl and glyceryl esters
  • salts dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (e.g.
  • buthioninsulfoximines homocysteine sulfoximine, pentahione) Hexa-, heptathioninsulfoximine
  • very low tolerable doses eg pmol to ⁇ mol / kg
  • metal chelators eg ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (eg citric acid, lactic acid, malic acid)
  • Humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives, unsaturated fatty acids and their derivatives (e.g.
  • ⁇ -linolenic acid linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and its derivatives ubiquinone and ubiquinol and their derivatives
  • vitamin C and derivatives e.g. ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate
  • tocopherols and derivatives e.g.
  • vitamin E acetate
  • Vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • the amount of the aforementioned antioxidants (one or more compounds) in the preparations according to the invention is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05-20% by weight, in particular 1-10% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to use their respective concentrations in the range from 0.001-10% by weight, based on the total weight of the formulation, to choose.
  • the lipid phase can advantageously be selected from the following group of substances: mineral oils, mineral waxes
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fat bodies preferably esters of fatty acids with alcohols with a low C number, for example with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids with a low C number or with fatty acids; benzoates;
  • Silicone oils such as dimethylpolysiloxanes, diethylpolysiloxanes, diphenylpolysiloxanes and mixed forms thereof.
  • the oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions for the purposes of the present invention is advantageously selected from the group of esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C atoms, from the group of esters from aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 C- atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononylisononanoate, 2-ethylhexyl ethylhexyl palmitate, ⁇ 2-octyldodecyl palmitate, oleyl oleate, olerlerucate, erucyl oleate, erucylerucate and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, for example jojoba oil.
  • the oil phase can advantageously be selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also the fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • oil phase is advantageously selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 2- i 5 alkyl benzoate, caprylic capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene can be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • the oil phase can advantageously also have a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • Cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane) is advantageously used as the silicone oil to be used according to the invention.
  • other silicone oils can also be used advantageously for the purposes of the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerin, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and Similar products, furthermore alcohols with a low C number, for example ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and in particular one or more thickeners, which one or more can advantageously be selected from the group consisting of silicon dioxide, aluminum silicates, polysaccharides and their derivatives, for example Hyaluronic acid, xanthan rubber, hydroxypropylmethyl cellulose, particularly advantageously from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called carbopols, for example carbopols of types 980, 98
  • the pH is adjusted to 6.
  • the pH is adjusted to 5.5.
  • the pH is adjusted to 3.0.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung von einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine zur Verstärkung der natürlichen Haarfarbe bzw. zur Stimulierung der Melanogenese des menschlichen Haars.

Description

Beschreibung
Verwendung einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimi- dine und Purine in kosmetischen Zubereitungen zur Haarfärbung
Die Erfindung betrifft eine neue Verwendung und ein neues Verfahren für die Färbung von Haaren, beispielsweise von grauen Haaren, insbesondere von lebenden menschlichen Haaren, mit einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimi- dine und Purine, und Zubereitungen, die bei der Ausführung des Verfahrens eingesetzt werden.
Haar ist das aus Hörn bestehende, fadenförmige, fast universelle (an Handflächen, Fußsohlen, Streckseiten der Zehen-, Fingerendglieder fehlende) Hautanhangsgebilde; unterschieden als Langhaar (die Kopf-, Bart-, Achsel-, Schamhaare = Capilli, Barba, Hirci bzw. Pubes; beim Mann auch Brusthaar), Kurz-, Borstenhaar (Supercilia, Cilia, Vibrissae, Tra- gi) und Wollhaar (Lanugo, Velushaar). Der Aufbau all dieser Haare ist im groben und ganzen ähnlich: zentral das Haarmark (aus Epithelzellen mit eosinophilen Homsubstanz- körnchen = Trichohyalin-Granula), umgeben von der Haarrinde (aus verhornten Zellen; enthält Pigmente) und dem Haaroberhäutchen (Cuticula pili; kernlose Epidermisschicht) sowie von Schichten der epithelialen und bindegewebigen Haarscheide.
Das Haar gliedert sich in den aus der Haut ragenden Haarschaft und die in die Unterhaut reichende, schräge Haarwurzel, deren Schichten etwa denen der Oberhaut entsprechen. Das verdickte untere Wurzelende, die Haarzwiebel, sitzt einem in sie hineinragenden, gefäßhaltigen Bindegewebszapfen, der Haarpapille, auf (beide als Haarboden). Die Zwiebel ist in der Anfangs- ( = Anagen-) phase, der sich zyklisch wiederholenden Haarbildung zwiebelartig geschichtet infolge ständiger Neubildung von Zellen durch ihre papillennahe Schicht (Matrix), später dann geschlossen, kolbig, ganz verhornt (Kolbenhaar) und wird schließlich, in der End- ( = Telogen-) phase, durch ein neues Haar - ausgehend von einer sich neu bildenden Haarpapille - in Richtung Follikelöffnung verdrängt.
(...) Die Haarbildung beginnt im 3. Embryonalmonat durch Epidermiseinsprossung in die Unterhaut. Die Lebensdauer beträgt ca. 3 Jahre. - Die die flaumigen Wollhaare verdrängenden Terminalhaare sind länger, stärker u. dunkler; als Kopf-, Brauenhaare, Wimpern entstehen sie bald nach der Geburt, ansonsten aber in der Pubertät unter Einfluß der Hormone. - Funktionen: Wärmeisolierung (durch Vergrößerung der Verdunstungsfläche für Schweiß auch Wärmeabgabe), Reibungsminderung u. - durch die umgebenden Nerven - Mitwirkung im Berührungssinn.
Verantwortlich für die persönliche Haarfarbe ist das Melanin. Gebildet wird das Melanin in den Melanozyten, Zellen, die in der Haarzwiebel assoziiert mit den Keratinozyten des Haarmarks vorkommen. Melanozyten enthalten als charakteristische Zellorganellen Me- lanosomen, in denen das Melanin gebildet wird. Dieses wird über die langen Dendriten der Melanozyten in die Keratinozyten der präkortikalen Matrix transferiert und ruft die mehr oder weniger ausgeprägte blonde bis braun-schwarze Haarfarbe hervor. Melanin wird als Endstufe eines oxidativen Prozesses gebildet, in welchem Tyrosin unter Mitwirkung der Enzyms Tyrosinase über mehrere Zwischenstufen zu den braun bis braunschwarzen Eumelaninen (DHICA- und DHI-Melanin) bzw. unter Beteiligung von schwefelhaltigen Verbindungen zum rötlichen Phäomelanin umgewandelt wird. DHICA- und DHI- Melanin entstehen über die gemeinsamen Zwischenstufen Dopachinon und Dopachrom. Letzteres wird, teilweise unter Beteiligung weiterer Enzyme, entweder in lndol-5,6-Chinon- Carbonsäure oder in lndol-5,6-Chinon umgesetzt, woraus die beiden genannten Eumela- nine entstehen. Die Entstehung von Phäomelanin läuft unter anderem über die Zwischenprodukte Dopachinon und Cysteinyldopä. Cystein wird zusätzlich nötig, wenn das Phaeomelanin für blonde und rötliche Haare entstehen soll.
Das Eumelanin ist das Schwarz-Braun-Pigment. Es entscheidend hauptsächlich über die Farbtiefe des Haares. In braunem und schwarzem Haar kommt es in deutlich erkennbaren Körnchen vor. Das Phaeomelanin ist das Rot-Pigment. Es ist verantwortlich für hellblonde, blonde und rote Haare. Dieses Melanin ist von seiner Struktur her sehr viel feiner und kleiner. Aus den verschiedenen Anteilen der Melanintypen entstehen die verschiedenen Haarfarben:
• Blondes Haar enthält wenig Eumelanin und viel Phaeomelanin.
• Dunkles Haar enthält viel Eumelanin und wenig Phaeomelanin.
• Rotes Haar hat ebenfalls wenig Eumelanin und sehr viel Phaeomelanin.
• Alle dazwischenliegenden Haarschattierungen entstehen aus unterschiedlichen Mischungsverhältnissen der beiden Melanintypen.
Ablaufen kann der Pigmentbildungsprozeß nur, wenn genügend Tyrosinase zur Verfügung steht. Dieses Enzym wird mit zunehmendem Alter seltener gebildet. Das führt dann nach und nach zur grauen Haaren. Der Grund: mit wenig Tyrosinase wird auch immer weniger Tyrosin gebildet. So nimmt auch die Produktion von Melanin ab. Das fehlende Melanin wird durch die Einlagerung von Luftbläschen ersetzt. Die Haare erscheinen grau.
Dieser Prozeß ist in der Regel schleichend. Er beginnt an den Schläfen und weitet sich dann auf die gesamte Kopfbehaarung aus. Danach erwischt es den Bart und die Augenbrauen. Zuletzt sind schließlich alle Haare des Körpers grau.
Medizinisch werden graue Haare als Canities bezeichnet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Ergrauens. Vorzeitiges Ergrauen, ab dem 20 Lebensjahr, nennt sich auch Canities praecox.
Die Canities symptomatica, oder symptomatisches Ergrauen der Haare, kann verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören:
• Perniziöse Anämie (Vitamin-B-Mangelanämie),
• schwere endokrinologische Störungen, z. B. bei Schilddrüsenerkrankungen.
• akute, fieberhafte Erkrankungen,
• Arzneimittelnebenwirkungen,
• Kosmetika,
• Metalle.
Die Färbung von Haaren, insbesondere von lebenden menschlichen Haaren, mit Hilfe natürlicher Farbstoffe, wie dies seit dem Altertum insbesondere für den Farbstoff Henna bekannt ist, und die seit Jahren zugunsten synthetischer Farbstoffe in den Hintergrund gedrängt wurden, bildet seit einigen Jahren den Gegenstand eines neuen Interesses. Nachteilig ist der durch Henna entstehende rote Farbton.
Mit zunehmendem Lebensalter nimmt die Melaninproduktion ab, die die Haarfarbe bewirkt: die Haare werden grau bzw. weiß. Es ist ein kosmetischer Wunsch bei einigen Verbrauchern, diesen Prozess umzukehren bzw. langsamer ablaufen zu lassen. Hierzu verwendet die kosmetische Industrie in einigen Ländern Bleiacetat, das giftig ist und daher in der europäischen Kosmetikverordnung verboten ist. Dieses Bleiacetat wird vorzugsweise als Lösung auf die Haare aufgebracht und verbleibt dort längere Zeit, ohne abgewaschen zu werden.
Für das Färben von keratinhaltigen Fasern, z. B. Haaren, Wolle oder Pelzen, kommen im allgemeinen entweder direktziehende Farbstoffe oder Oxidationsfarbstoffe, die durch oxi- dative Kupplung einer oder mehrerer Entwicklerkomponenten untereinander oder mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten entstehen, zur Anwendung. Kuppler- und Entwicklerkomponenten werden auch als Oxidationsfarbstoffvorprodukte bezeichnet.
Als Entwicklerkompόnenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para- oder ortho-Position befindlichen freien oder substituierten Hydroxy- o- der Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, 4-Aminopyrazo- londerivate sowie 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt.
Spezielle Vertreter sind beispielsweise p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2,4,5,6- Tetraaminopyrimidin, p-Aminophenol, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(2,5- Diaminophenyl)-ethanol, 2-(2,5-Diaminophenoxy)-ethanol, 1- Phenyl-3-carboxyamido-4- amino-pyrazolon-5, 4-Amino-3-methylphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2-Hydroxy- methyl-4-aminophenol, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyri- midin und 2,5,6-Triamino-4-hydroxypyrimidin.
Als Kupplerkomponenten werden in der Regel m-Phenylendiaminderivate, Naphthole, Resorcin und Resorcinderivate, Pyrazolone und m-Aminophenole verwendet. Als Kupplersubstanzen eignen sich insbesondere α-Naphthol, 1 ,5-, 2,7- und 1 ,7-Dihydroxynaph- thalin, 5-Amino-2-methylphenol, m-Aminophenol, Resorcin, Resorcinmonomethylether, m-Phenylendiamin, 2,4-diaminophenoxyethanol, 1- Phenyl-3-methyl-pyrazolon-5, 2,4-Di- chlor-3-aminophenol, 1 ,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)-propan, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorre- sorcin, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 2-Methylresorcin und 5-Methylresorcin.
Bezüglich weiterer üblicher Farbstoffkomponenten wird ausdrücklich auf die Reihe "Der- matology", herausgeben von Ch. Culnan, H. Maibach, Verlag Marcel Dekker Inc., New Y- ork, Basel, 1986, Bd. 7, Ch. Zviak, The Science of Hair Care, Kap. 7, Seiten 248-250 (Direktziehende Farbstoffe),, und Kap. 8, Seiten 264-267 (Oxidationsfarbstoffe), sowie das "Europäische Inventar der Kosmetikrohstoffe", 1996, herausgegeben von der Europäischen Kommission, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband der deutschen Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemittel e.V., Mannheim, Bezug genommen.
Mit Oxidationsfarbstoffen lassen sich zwar intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften erzielen, die Entwicklung der Farbe geschieht jedoch im allgemeinen unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln wie z. B. H2O2, was in einigen Fällen Schädigungen der Faser zur Folge haben kann. Desweiteren können einige Oxidationsfarbstoffvorprodukte bzw. bestimmte Mischungen von Oxidationsfarbstoffvorprodukten bisweilen bei Personen mit empfindlicher Haut sensibilisierend wirken. Direktziehende Farbstoffe werden unter schonenderen Bedingungen appliziert, ihr Nachteil liegt jedoch darin, dass die Färbungen häufig nur über unzureichende Echtheitseigenschaften verfügen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Färbemittel für Keratinfasern, insbesondere menschliche Haare, bereitzustellen, die hinsichtlich der Farbtiefe, der Grauabdeckung und den Echtheitseigenschaften qualitativ den sonst üblichen Oxidationshaarfärbemitteln mindestens gleichwertig sind, ohne jedoch unbedingt auf Oxidationsmittel wie z. B. H2O2 angewiesen zu sein. Darüber hinaus dürfen die Färbemittel kein oder lediglich ein sehr geringes Sensibilisierungspotential aufweisen.
Den Nachteilen des Standes der Technik abzuhelfen, war also Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Es war indes überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß die Verwendung von einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine zur Verstärkung der natürlichen Haarfarbe bzw. zur Stimulierung der Melano- genese des menschlichen Haares den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Ein besonderer Vorzug liegt darin, dass durch die vorliegende Erfindung physiologische Vorgänge (verstärkte Synthese von Melanin) der Haut und der Haare genutzt werden, um die gewünschte Pigmentierung der Haare und somit die Intensivierung der Haarfarbe zu erhalten.
Purine stellen eine Gruppe wichtiger, in der Natur weit verbreiteter und an menschlichen, tierischen, pflanzlichen und mikrobiellen Stoffwechselvorgängen beteiligter Verbindungen dar, die sich vom Grundkörper Purin durch Substitution mit OH, NH2, SH in 2-, 6- u. 8- Stellung und/oder mit CH3 in 1-, 3-, 7-Stellung ableiten.
Das Grundgerüst des Purins und seiner Derivate ist durch folgende Struktur gekennzeichnet:
Die Biosynthese der Purine erfolgt auf der Stufe der Nucleotide aus Glycin und CO2 sowie kleinen Molekülbruchstücken des L-Glutamins, der L-Asparaginsäure und der 10- Formyltetrahydrofolsäure. Im Stoffwechsel werden Purinbasen freigesetzt, die in den Zellen teilweise wiederverwertet, d. h. ineinander umgewandelt werden.
Zu den wichtigsten Purinen gehören Adenin und Guanin, die - zusammen mit den Pyri- midinen Uracil, Thymin und Cytosin - Bestandteile der Nucleinsäuren sind, ferner Hypo- xanthin, Xanthin und Harnsäure als Stoffwechselprodukte von Menschen und Tieren sowie die pflanzlichen, vielfach als Purin-Alkaloide bezeichneten Purine Coffein, Theobro- min und Theophyllin, die im Kaffee, Kakao bzw. Tee vorkommen.
Ebenfalls zu den Purinen zu zählende Pflanzenwuchsstoffe sind Zeatin und Kinetin (Cy- tokinine). Unter den tierischen Nahrungsmitteln sind die Innereien, bes. Bries (Thymus), reich an Purinen, auch Fisch und grüne Erbsen enthalten relativ viel.
Pyrimidine im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die Derivate des Pyrimidins
1
Cytosin
Uracil
sowie Thymin
Cytosin und Thymin sind in der Desoxyribonukleinsäure Konterparte des Adenins und Guanins. Die Rolle des Cytosins wird in der Ribonucleinsäure von Uracil übernommen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine, die Aktivität der Melanozyten menschlicher Haut und Haare und somit auch die Melanogenese als physiologischen Prozess steigern und hierdurch die natürliche Pigmentierung der Haare verstärken. Dies führt zur Intensivierung der (natürlichen) Haarfarbe.
Vorteilhaft enthalten Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,0001 - 20 Gewichtsprozente an einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine, vorzugsweise Purin und/oder Uracil und/oder Thymin und/oder Adenin und/oder Guanin und/oder Cytosin.
Bevorzugt enthalten Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,001 - 10 Gew.-% an einer o- der mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine, vorzugsweise Purin und/oder Uracil und/oder Thymin und/oder Adenin und/oder Guanin und/oder Cytosin, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
Ganz besonders bevorzugt enthalten Zubereitungen gemäß der Erfindung 0,01 - 1 Gew.- % an einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine, vorzugsweise Purin und/oder Uracil und/oder Thymin und/oder Adenin und/oder Guanin und/oder Cytosin, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zubereitungen.
Erfindungsgemäß können die kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen wie üblich zusammengesetzt sein. Zur Anwendung werden die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen erfindungsgemäß in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Kopfhaut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können erfindungsgemäß kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Es ist auch von Vorteil, den erfindungsgemäßen Zubereitungen Antioxidantien zuzusetzen. Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus A- minosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Car- nosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. -Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Choleste- ryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropio- nat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homo- cysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α- Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citro- nensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg- Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosyl rutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carno- sin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihy- droguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO ) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 20 Gew.-%, insbesondere 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe: Mineralöle, Mineralwachse
Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propy- lenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C- Zahl oder mit Fettsäuren; Alkylbenzoate;
Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbon- säuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe I- sopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n- Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2- Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, < 2-Octyldodecylpalmitat, O- leyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkemöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen. Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodeca- nol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, Cι2-i5-Alkylbenzoat, Capryl- Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-i5-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostea- rat, Mischungen aus C-ι2-i5-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-i5-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölpha- senkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydi- methylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft
Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmono- ethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -mono- butylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthan- gummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbo- pole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Beispiel 1 : Spravformulierunα
Gew.-%
Ethanol 28,00
Uracil 0,80
Ubichinon IO 0,10
Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfüm q.s.
Propan/Butan 25/75 ad 100,00
Beispiel 2: Duschbad
Gew.-%
Natriumlaurethsulfat 33,00
Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen (30%) 11 ,00
Cocoamphodiacetat (30%) 5,00
PEG-7-Glyceryl Cocoate 2,00
Cocamide MEA 1 ,00
Natriumchlorid 0,50
Uracil 0,50
Citronensäure 0,02
Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfüm q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 3: Conditioner-Shampoo mit Periqlanz
Gew.-%
Polyquaternium-10 0,50
Natriumlaurethsulfat 9,00
Cocoamidopropylbetain 2,50
Perlglanzmittel 2,00
Uracil 0,50
Konservierungsmittel, Parfüm, Verdicker, pH-Einstellung und Lösungsvermittler q.s.
Wasser ad 100,00
Der pH-Wert wird auf 6 eingestellt. Beispiel 4: klares Conditioner-Shampoo
Gew.-%
Polyquaternium-10 0,50
Natriumlaurethsulfat 9,00
Cocoamidopropylbetain 2,50
Uracil 0,50
Folsäure 0,20
Konservierungsmittel, Parfüm, Verdicker, pH-Einstellung und Lösungsvermittler q.s.
Wasser ad 100,00
Der pH-Wert wird auf 6 eingestellt.
Beispiel 5: klares Lioht-Shampoo mit Volumeneffekt
Gew.-%
Natriumlaurethsulfat 10,00
Cocoamidopropylbetain 2,50
Uracil 1 ,00
Konservierungsmittel, Parfüm, Verdicker, pH-Einstellung und Lösungsvermittler q.s.
Wasser ad 100,00
Der pH-Wert wird auf 5,5 eingestellt.
Beispiel 6: Haarkur
Gew.-%
Hydroxypropylmethylcellulose 0,50
Cetrimoniumbromid 1 ,00
Glycerin 3,00
Cetearylalkohol 2,50
Glycerylstearat 2,00
Uracil 0,80
Konservierungsmittel, Parfüm, pH-Einstellung q.s.
Wasser ad 100,00 Der pH-Wert wird auf 3,5 eingestellt Beispiel 7: Haarspulunq
GΘW.-%
Behentrimoniumchlorid 1 ,00
Glycerin 3,00
Hydroxyethylcellulose 0,20
Cetearylalkohol 3,00
Uracil 1 ,00
Folsäure 0,80
Konservierungsmittel, Parfüm, pH-Einstellung q.s.
Wasser ad 100,00
Der pH-Wert wird auf 3,0 eingestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine zur Verstärkung der natürlichen Haarfarbe bzw. zur Stimulierung der Melanogenese des menschlichen Haars.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Pyrimidine und Purine gewählt wird oder werden aus der Gruppe Purin, Uracil, Thymin, Adenin Guanin, Cytosin.
EP02785162A 2001-10-12 2002-10-04 Verwendung einer oder mehrerer substanzen, gewählt aus der gruppe der pyrimidine und purine in kosmetischen zubereitungen zur haarfärbung Withdrawn EP1438005A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150445A DE10150445A1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Verwendung einer oder mehreren Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Pyrimidine und Purine in kosmetischen Zubereitungen zur Haarfärbung
DE10150445 2001-10-12
PCT/EP2002/011158 WO2003032938A1 (de) 2001-10-12 2002-10-04 Verwendung einer oder mehrerer substanzen, gewählt aus der gruppe der pyrimidine und purine in kosmetischen zubereitungen zur haarfärbung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1438005A1 true EP1438005A1 (de) 2004-07-21

Family

ID=7702313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02785162A Withdrawn EP1438005A1 (de) 2001-10-12 2002-10-04 Verwendung einer oder mehrerer substanzen, gewählt aus der gruppe der pyrimidine und purine in kosmetischen zubereitungen zur haarfärbung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050000040A1 (de)
EP (1) EP1438005A1 (de)
DE (1) DE10150445A1 (de)
WO (1) WO2003032938A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025755A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Basf Se Verwendung von n-haltigen heterozyklen in dermokosmetika
US8182798B2 (en) * 2007-04-30 2012-05-22 Conopco, Inc. Method of treating hair
EP2005942A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-24 GIULIANI S.p.A. Kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung von grauem Haar
DE102007041493A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Pastellfärbung
DE102009044977A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches Mittel enthaltend Purin und/oder ein Purinderivat und Sclareol
DE102009044976A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Purin und/oder einem Purinderivat und mindestens einem Oligonukleotid zur Beeinflussung des natürlichen Pigmentierungsprozesses
US9126056B2 (en) * 2010-04-26 2015-09-08 Energenesis Biomedical Co., Ltd. Method of promoting hair growth
DE102010043069A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Purin und/oder einem Purinderivat und mindestens einer Aminosäure zur Beeinflussung des natürlichen Pigmentierungsprozesses
DE102010043068A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Purin und/oder einem Purinderivat und mindestens einem Biochinon zur Beeinflussung des natürlichen Pigmentierungsprozesses
ES2784026T3 (es) * 2010-12-15 2020-09-21 Energenesis Biomedical Co Ltd Uso no terapéutico de una composición para promover el crecimiento del cabello
JP6731597B2 (ja) * 2016-04-28 2020-07-29 ホーユー株式会社 色調変化抑制剤及び毛髪化粧料組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS533975B2 (de) * 1973-10-17 1978-02-13 Tokai Electro Chemical Co
FR2654935B1 (fr) * 1989-11-28 1994-07-01 Lvmh Rech Utilisation de xanthines, eventuellement incorporees dans des liposomes, pour favoriser la pigmentation de la peau ou des cheveux.
US5151425A (en) * 1991-06-20 1992-09-29 Clark Lealand L Method of and composition for treating inflammation and the immunological response thereto
FR2684300B1 (fr) * 1991-11-29 1994-03-11 Lvmh Recherche Composition cosmetique ou pharmaceutique, notamment dermatologique, destinee en particulier a favoriser la pigmentation de la peau ou des cheveux, contenant un extrait de ballote, et son procede de fabrication.
FR2753378B1 (fr) * 1996-09-17 1998-11-20 Oreal Utilisation dans une composition en tant que stimulateur de tyrosinase d'au moins un derive de pyrimidine 3-oxyde, substitue en 6
US5998423A (en) * 1996-10-08 1999-12-07 Therasys, Inc. Methods for modulating melanin production
DE19827624A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Beiersdorf Ag Verwendung von einem mit einem Gehalt an Catecinen oder einem Gehalt an Extrakt von grünem Tee in kosmetischen Zubereitungen zur Bräunung der Haut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03032938A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003032938A1 (de) 2003-04-24
US20050000040A1 (en) 2005-01-06
DE10150445A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005032501A1 (de) Mittel zur anwendung auf der haut und/oder dem haar enthaltend 4-fach substituierte cyclohexen-verbindungen
WO2006010661A1 (de) Haut- und/oder haarmittel enthaltend verbindungen zur steigerung der hautbräunung
EP1755546A2 (de) Haut- und/oder haarmittel enthaltend verbindungen mit isoprenoider struktur
WO1999066897A1 (de) Verwendung von einem gehalt an catechinen oder einem gehalt an extrakt von grünem tee als hautbrännungsmittel
JP6631805B2 (ja) 白髪化防止のためのヘアケアにおけるエーデルワイス抽出物の使用
KR102006948B1 (ko) 피부 미백용 화장료 조성물
EP1677752A1 (de) Haut- und/oder haarmittel enthaltend 4-fach substituierte cyclohexen verbindungen
KR102006952B1 (ko) 주름 예방 및 개선용 화장료 조성물
EP1438005A1 (de) Verwendung einer oder mehrerer substanzen, gewählt aus der gruppe der pyrimidine und purine in kosmetischen zubereitungen zur haarfärbung
JP5850266B2 (ja) ヘアケアにおけるステビオール又は誘導体の局所使用
EP1406585A2 (de) Verwendung von hopfen- bzw. hopfen-malz-extrakten in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
WO2002015870A2 (de) Substanzen zur induktion und intensivierung der bräuningsmechanismen der haut
KR20120139222A (ko) 탄시논ⅱa를 유효성분으로 함유하는 피부 외용제 조성물
DE10212865B4 (de) Verwendung von 9-Retinal-alkanolamin Schiffsche Base in kosmetischen der dermatologischen Formulierungen
EP2555745B1 (de) Verwendung von dihydrodehydrodiisoeugenol und zubereitungen mit dihydrodehydrodiisoeugenol
RU2242216C1 (ru) Лифтинг-крем &#34;д&#34; для сухой и чувствительной кожи
EP1438011A1 (de) Verwendung einer oder mehrerer substanzen, gewählt aus der gruppe der pyrimidine und purine in kosmetischen zubereitungen zur bräunung der haut
EP3573594A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus trans-4-t-butylcyclohexanol und einem oder mehreren alkylamidothiazolen sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, diese wirkstoffkombinationen enthaltend
EP1311233B1 (de) Substanzen zur induktion und intensivierung der bräunungsmechanismen der haut und kosmetische oder dermatologische formulierungen dieselben enthaltend
DE10221811A1 (de) Malzextrakt enthaltende kosmetischen Zubereitung
WO2002078686A1 (de) Retinylcarbonate in kosmetika und dermatika

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GIESEN, KYRA

Inventor name: BLATT, THOMAS

Inventor name: STAEB, FRANZ

Inventor name: SMUDA, CHRISTOPH

Inventor name: WOLBER, RAINER

Inventor name: BERENS, WERNER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061114