WO2003029664A1 - Selbstbohrende schraube - Google Patents

Selbstbohrende schraube Download PDF

Info

Publication number
WO2003029664A1
WO2003029664A1 PCT/EP2002/010749 EP0210749W WO03029664A1 WO 2003029664 A1 WO2003029664 A1 WO 2003029664A1 EP 0210749 W EP0210749 W EP 0210749W WO 03029664 A1 WO03029664 A1 WO 03029664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drilling
screw
self
substructure
hole
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Palm
Original Assignee
Sfs Intec Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sfs Intec Holding Ag filed Critical Sfs Intec Holding Ag
Priority to AT02800011T priority Critical patent/ATE302352T1/de
Priority to US10/490,936 priority patent/US7214019B2/en
Priority to EP02800011A priority patent/EP1430227B1/de
Priority to DE50203982T priority patent/DE50203982D1/de
Publication of WO2003029664A1 publication Critical patent/WO2003029664A1/de
Priority to US11/688,950 priority patent/US8052363B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/103Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a drilling screw-point, i.e. with a cutting and material removing action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0031Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the screw being designed to be screwed into different materials, e.g. a layered structure or through metallic and wooden parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0084Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by geometric details of the tip

Definitions

  • the invention relates to a self-drilling screw with a drilling part and a threaded shaft for fastening a plate-shaped object on a substructure, the screw being designed so that it produces a through-hole in the plate-shaped object which receives the threaded shaft with play , and that it creates a hole in the substructure in which the thread of the shaft cuts a counter thread.
  • cladding panels are usually fastened to a substructure that is firmly connected to the building by means of screws.
  • the cladding panels consist, for example, of ceramic, fiber cement, stone or the like. Brittle material.
  • the substructure usually consists of metal, often of profile parts made of thin sheet metal.
  • the building cladding is exposed to large temperature fluctuations. When the sun is shining, the building cladding expands a lot compared to the substructure, which is covered by the building cladding, and then contracts again when the sun shines. The building cladding moves on the substructure. In order to avoid thermal tensions in the building cladding, it must not be prevented from moving by the fastening screws. For this purpose, through holes are used in the cladding panels, which receive the fastening screws with sufficient play. In the base itself, threaded holes are made, into which the fastening screws are screwed.
  • the through holes in the cladding panels and the threaded holes in the substructure can be made manually on the construction site by drilling or pre-drilling and then tapping.
  • self-drilling screws are used for this purpose, which have a drilling part and a shaft with a cutting thread.
  • the self-drilling screws are designed so that they produce a through hole even in the plate-shaped object, which with Threaded shaft receives with play, and that they themselves make a hole in the base, in which the thread of the shaft cuts a counter thread.
  • a self-drilling screw of the type mentioned at the outset, as is known from EP 0 949 218 B1, is suitable for this.
  • This screw is connected to a plate-shaped drilling part with an axial distance from the drill tip transversely projecting to the screw axis wings, the boundary facing the drill tip is designed as a cutting edge.
  • a predetermined breaking notch running approximately parallel to the screw axis is provided at the connection point of the wings on the drilling part.
  • the drill tip of the drill part first drills a hole in a cover sheet made of light metal to be fastened to a substructure, which hole is then widened through the drill wing to form a through hole that receives the screw with play.
  • the drilling part then penetrates into the substructure with the drill tip, the wings coming into contact with the substructure after the passage of the drilling part and breaking off at the predetermined breaking notches.
  • the object of the invention is to design a self-drilling screw of the type mentioned in such a way that a through hole which receives the shaft of the screw with play is only produced in the plate-shaped object and not in a thin, preferably metallic substructure.
  • a self-drilling screw of the type mentioned at the outset in which the drilling part has a drilling tip which is arranged eccentrically with respect to a longitudinal axis of the screw.
  • the eccentric arrangement of the drill tip of the screw according to the invention causes the screw to center when drilling through the plate-shaped object in the latter by means of the drill tip and that the longitudinal axis of the screw forms an angle with a central axis of the bore during the drilling process, so that at least a part of the drill part with a centered drill bit executes a circular movement around the central axis of the bore and thus produces a widened through-hole, the diameter of which varies in height above the longitudinal central axis of the bore, but can be up to twice the diameter of the drill part, depending on how far the drill tip is off-center with respect to the longitudinal axis of the screw.
  • the centering effect of the drill tip decreases increasingly.
  • the drill tip itself then follows the circular movement around the central axis of the bore, but this decreases as the drilling progresses, because the angle enclosed between the longitudinal axis of the screw and the central axis of the bore continuously decreases.
  • both axes finally coincide the drilling part only rotates about the longitudinal axis of the screw and produces the hole in the substructure with a diameter that is equal to the diameter of the drilling part.
  • the drill tip is arranged on a radially outer edge of the drilling part, the entire drilling part executes the above-mentioned circular movement, so that the diameter of the bore in the substructure reaches twice the diameter of the drilling part.
  • the drilling part is a drilling plate
  • the advantages that the known screw described at the outset also has in the manufacture of the screw. Namely, the drilling part together with the blades can be manufactured as a mass production part in one operation. So there is no milling of the drill tip and no separate molding of the wings required, which enables economical and cheap production of the entire self-drilling screw. It is also possible to provide such a drilling plate for screws which are made of light metal, non-ferrous metal, steel, stainless steel or plastic.
  • the drilling part is molded onto the shaft
  • this design of the screw is suitable for the production from a hardenable material such as, for example Carbon steel.
  • the drilling part is preferably produced by pinching the shaft and then hardening. However, it can also be produced on a separate shaft part and welded onto the shaft of the screw, which has the thread or is later to be welded.
  • the drilling part has a cutting edge which has two axially offset cutting areas
  • a small hole can be predrilled in the substructure with the cutting area adjacent to the drilling tip, which hole is then drilled with the axially offset second one Cutting area is expanded to the diameter of the drilling part.
  • the drilling part can be manufactured particularly easily as a platelet-shaped mass production part, e.g. by punching.
  • the axial displacement of the cutting areas is matched to the thickness of the substructure to be drilled through, it is ensured that the bore in the substructure is given a diameter which is at most equal to the diameter over the entire length of the bore of the drilling part before the counter thread is cut into this hole.
  • the drilling part has a cutting edge which is oblique with respect to the longitudinal axis of the screw and extends from the drill tip over the entire width of the drilling part, the same results can be achieved with this drilling part as with the drilling part in the embodiment of the invention, in which the cutting edge has two axially offset cutting areas.
  • an axial distance between the drill tip and an intersection of the cutting edge and the longitudinal axis of the screw is matched to the thickness of the substructure to be drilled, it is in turn ensured that the bore in the substructure is given a diameter that at most over the entire length of the hole will be equal to the diameter of the drill part before the counter thread is cut into this hole.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a self-drilling screw according to the invention
  • Fig. 19 shows a third embodiment of the self-drilling screw according to the invention.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a self-drilling screw according to the invention, which is designated overall by 20.
  • the screw 20 has a head 22, a shaft 26 provided with a thread 24 and a drilling part 30.
  • the drilling part 30 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 is a drilling plate, which is in a slot in the shaft 26 on the opposite side to the head 22 Side of the shaft is attached.
  • the drilling part 30 has a cutting edge, designated overall by 32, which has two axially offset cutting regions 34, 36.
  • the screw 20 has a longitudinal axis 38.
  • the cutting areas 34, 36 are axially offset from one another in a plane passing through the longitudinal axis 38 of the screw 20.
  • the axially offset cutting regions 34, 36 are parallel to each other.
  • the screw 20 serves to fasten a plate-shaped object 40 to a substructure 42, which here consists of thin sheet metal (with a thickness of, for example, 0.8-1.2 mm).
  • the plate-shaped object 40 is, for example, a cladding panel of a building cladding.
  • the axial displacement of the cutting areas 34, 36 is based on the thickness of the substructure 42 to be drilled through. Right. 2 to 9, the axial displacement is approximately equal to the thickness of the substructure 42.
  • the above-described design of the screw 20 serves the purpose of producing a through hole 44 (FIG. 8) in the plate-shaped object 40, which receives the shaft 26 provided with the thread 24 with play, and producing a bore 46 in the substructure 42 in which cuts the thread 24 of the shaft 26 a counter thread.
  • the drilling part 30 has a drilling tip 50 which is arranged eccentrically with respect to the longitudinal axis 38 of the screw 20.
  • the drilling tip 50 is arranged on a radially outer edge 52 of the drilling part 30.
  • the through hole 44 would be smaller in diameter. This will become clear from the following explanations.
  • the drilling tip 50 forms a centering tip for the screw 20.
  • the axially front cutting area 34 which extends around a vertical central axis 48 passing through the drilling tip 50 (see FIG. 5 ) of the later through hole 44 executes a circular movement, a small hole 41 is pre-drilled.
  • the longitudinal axis 38 of the screw 20 forms an angle ⁇ with the central axis 48, as shown in FIG. 5.
  • Any screwing tool that has sufficient play in the receiving part for the head 22 can be used to set the screw 20 in order to permit the inclined arrangement of the screw 20, as shown in FIGS. 2 to 8.
  • the insertion tool only needs to rotate about its own axis.
  • the drilling part 30 executes a circular movement about the central axis 48.
  • the entire cutting edge 32 of the drilling part 30 is used to produce the through hole 44 in the plate-shaped object 40, as shown in FIGS. 3 and 4. Due to the circular movement of the drilling part 30, the through hole 44 is not cylindrical, but conical, with its diameter increasing in the direction of the substructure 42.
  • the drill bit 50 penetrates the substructure 42 so that the same drilling process as in the plate-shaped object 40, the beginning of which is shown in FIG. 2, is repeated in the substructure 42, FIGS. 5 and 6. In FIG. 6, the drilling tip 50 has the underside of the substructure 42 reached.
  • the through hole 44 has now been expanded to its maximum size by the circular movement of the drilling part 50.
  • the largest diameter of the through hole 44 is twice the diameter of the drilling part 30.
  • the drill tip 50 itself then makes the circular movement about the central axis 48 of the through hole 44, but this decreases with increasing drilling progress because the angle ⁇ enclosed between the longitudinal axis 38 of the screw 20 and the central axis 48 of the through hole 44 continuously decreases until the entire Drilling part 30 is finally received in the substructure 42, FIG. 8.
  • the two axes 38 and 48 coincide.
  • the drilling part 30 only executes a rotary movement about the longitudinal axis 38 and produces the bore 46 in the substructure 42 with a diameter that is equal to the diameter of the drilling part 30, FIG. 8.
  • the thread penetrates 24 of the shaft 26 into the bore 46 to cut a counter thread therein.
  • the screw 20 is finally tightened in this thread, FIG. 9, wherein it can be seen that the shaft 26 of the screw 20 provided with the thread 24 has a generous play in the through hole 44. This could be reduced if the drill tip 50 were not arranged on the radially outer edge 52 of the drill part 30, but rather in the direction of the longitudinal axis 38 of the screw 20, as explained above.
  • the screw is arranged so obliquely that a vertical axis, such as the central axis 48 of the through hole 44 and the bore 46, on the one hand through the Drill tip 50 and on the other hand passes through the center of the top of the head 22 of the screw 20, as shown in Fig. 5.
  • a vertical axis such as the central axis 48 of the through hole 44 and the bore 46
  • the drilling part 30 executes the desired circular movement about the central axis 48 in order to finally widen the through hole 44 in such a way that as shown in Fig. 7 the Case is.
  • Fig. 10 shows a second embodiment of the self-drilling screw according to the invention, which is designated here overall by 20 '.
  • the screw 20 ' differs from the screw 20 in that it has a drilling part 30' which has a cutting edge 33 which is oblique with respect to the longitudinal axis 38 of the screw 20 'and which extends from the drilling tip 50 over the entire width of the drilling part extends.
  • the drilling part 30 ' is either a drilling plate attached to the shaft 26 or integrally formed on the shaft 26. The same results can be achieved with the screw 20 'with the drilling part 30' as with the screw 20 with the drilling part 30.
  • axial distance A between the drilling tip 50 and an intersection 35 of the cutting edge 33 and The longitudinal axis 38 of the screw 20 'is matched to the thickness of the substructure 42 to be drilled through.
  • the axial distance A is expediently chosen according to the same points of view as the axial displacement of the cutting regions 34 and 36 of the drilling part 30, so that the explanations apply there as well.
  • FIGS. 11 to 18 The process of setting the screw 20 'is shown in FIGS. 11 to 18.
  • the representations in FIGS. 11 to 18 correspond to the representations in FIGS. 2 to 9, so that the explanations for the latter also apply here and need not be repeated.
  • FIG. 19 shows a third exemplary embodiment of a self-drilling screw 20 "according to the invention.
  • the screw 20" has a drilling part 30 "which is twisted onto the threaded shaft 26.
  • the operation of the drilling part 30" of the screw 20 “corresponds to the operation of the drilling part 30 or 30 'of the screws 20 or 20', which is why the statements made there also apply to the exemplary embodiment according to FIG. 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine selbstbohrende Schraube (20) mit einem Bohrteil (30) und einem mit einem Gewinde (24) versehenen Schaft zur Befestigung eines plattenförmigen Gegenstands (40) auf einem, vorzugsweise metallischen, Unterbau (42). Die Schraube (20) ist so ausgebildet, dass sie in dem plattenförmigen Gegenstand (40) ein Durchgangsloch (44) herstellt, das den Schaft mit Spiel aufnimmt, und dass sie in dem Unterbau (42) eine Bohrung herstellt, in die das Gewinde des Schaftes ein Gegengewinde schneidet. Der Bohrteil (30) hat eine in bezug auf die Längsachse (38) der Schraube aussermittig angeordnete Bohrspitze (50). Diese zentriert die Schraube (20) während des Setzvorganges derart, dass der Bohrteil um die Bohrspitze eine Kreisbewegung ausführt, durch die das Durchgangsloch (44) auf die gewünschte Grösse aufgeweitet wird, wohingegen in dem Unterbau (42) die Bohrung mit dem Durchmesser des Bohrteils (30) hergestellt wird. Die Schraube (20) ersetzt mit Bohrflügeln versehene selbstbohrende Schrauben vorzugsweise bei einem Unterbau aus dünnem Blech, durch das die Bohrflügel herkömmlicher Schrauben ungewollt hindurchtreten können.

Description

Beschreibung
SELBSTBOHRENDE SCHRAUBE
Die Erfindung betrifft eine selbstbohrende Schraube mit einem Bohrteil und einem mit Gewinde versehenen Schaft zur Befestigung eines plattenformigen Gegenstands auf einem Unterbau, wobei die Schraube so ausgebildet ist, daß sie in dem plattenformigen Gegenstand ein Durchgangsloch herstellt, das den mit Gewinde versehenen Schaft mit Spiel aufnimmt, und daß sie in dem Unterbau eine Bohrung herstellt, in die das Gewinde des Schaftes ein Gegengewinde schneidet.
Bei dem Herstellen einer Gebäudeverkleidung werden üblicherweise Verkleidungsplatten mittels Schrauben auf einem mit dem Gebäude fest verbundenen Unterbau befestigt. Die Verkleidungsplatten bestehen beispielsweise aus Keramik, Faserzement, Stein od. dgl. sprödem Material. Der Unterbau besteht üblicherweise aus Metall, häufig aus Profilteilen aus dünnem Blech. Die Gebäudeverkleidung ist großen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Bei Sonneneinstrahlung dehnt sich die Gebäudeverkleidung gegenüber dem Unterbau, der durch die Gebäudeverkleidung verdeckt ist, stark aus, um sich anschließend, bei nachlassender Sonneneinstrahlung, wieder zusammenzuziehen. Die Gebäudeverkleidung wandert so auf dem Unterbau. Zur Vermeidung von thermischen Spannungen in der Gebäudeverkleidung darf diese durch die Befestigungsschrauben nicht an ihrer Wanderungsbewegung gehindert werden. Zu diesem Zweck werden in den Verkleidungsplatten Durchgangsbohrungen verwendet, welche die Befestigungsschrauben mit ausreichendem Spiel aufnehmen. In dem Unterbau selbst werden Gewindebohrungen hergestellt, in die die Befestigungsschrauben eingeschraubt werden.
Bei kleineren Gebäudeverkleidungen können die Durchgangsbohrungen in den Verkleidungsplatten und die Gewindebohrungen in dem Unterbau durch Bohren bzw. Vorbohren und anschließendes Gewindeschneiden manuell auf der Baustelle hergestellt werden. Bei größeren Gebäudeverkleidungen werden zu diesem Zweck selbstbohrende Schrauben eingesetzt, die einen Bohrteil und einen mit Schneidgewinde versehenen Schaft haben. Die selbstbohrenden Schrauben sind dabei so ausgebildet, daß sie selbst in dem plattenformigen Gegenstand ein Durchgangsloch herstellen, das den mit Gewinde versehenen Schaft mit Spiel aufnimmt, und daß sie selbst in dem Unterbau eine Bohrung herstellen, in die das Gewinde des Schaftes ein Gegengewinde schneidet. Dafür geeignet ist eine selbstbohrende Schraube der eingangs genannten Art, wie sie aus der EP 0 949 218 B1 bekannt ist. Bei dieser Schraube schließen an einen plättchenförmigen Bohrteil mit axialem Abstand von der Bohrspitze quer zur Schraubenachse frei auskragende Flügel an, deren der Bohrspitze zugewandte Begrenzung als Bohrschneide ausgebildet ist. An der Anschlußstelle der Flügel an dem Bohrteil ist eine annähernd parallel zur Schraubenachse verlaufende Sollbruchkerbe vorgesehen. Die Bohrspitze des Bohrteils bohrt zuerst in einer auf einem Unterbau zu befestigendem Abdeckbahn aus Leichtmetall ein Loch vor, das anschließend durch die Bohrflügel zu einem die Schraube mit Spiel aufnehmenden Durchgangsloch aufgeweitet wird. Anschließend dringt der Bohrteil mit der Bohrspitze in den Unterbau ein, wobei nach dem Durchtritt des Bohrteils die Flügel an dem Unterbau zur Anlage kommen und an den Sollbruchkerben abbrechen. Bei weiterem Eindrehen der Schraube gelangt dann der Gewindeteil des Schaftes in die in dem Unterbau hergestellte Bohrung, so daß in diese ein Gewinde geschnitten werden und die endgültige Befestigung erfolgen kann. Bei dem Einsatz von solchen selbstbohrenden Schrauben bei dem Herstellen einer Gebäudeverkleidung auf einem Unterbau aus dünnen Blechprofilen hat sich gezeigt, daß häufig das durch den dünnen Blechunterbau auf die Flügel ausgeübte Drehmoment nicht ausreicht, um diese abzubrechen. Folge ist, daß die Flügel auch die Bohrung in dem Unterbau durchdringen und aufweiten, so daß das Gewinde des Schaftes anschließend darin keinen Halt mehr findet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine selbstbohrende Schraube der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein den Schaft der Schraube mit Spiel aufnehmendes Durchgangsloch nur in dem plattenformigen Gegenstand und nicht in einem dünnen, vorzugsweise metallischen Unterbau hergestellt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine selbstbohrende Schraube der eingangs genannten Art gelöst, bei der der Bohrteil eine in bezug auf eine Längsachse der Schraube außermittig angeordnete Bohrspitze hat.
Die außermittige Anordnung der Bohrspitze der erfindungsgemäßen Schraube bewirkt, daß sich die Schraube bei dem Durchbohren des plattenformigen Gegenstands in diesem mittels der Bohrspitze zentriert und daß die Längsachse der Schraube während des Bohrvorganges mit einer Mittelachse der Bohrung einen Winkel einschließt, so daß wenigstens ein Teil des Bohrteils bei zentrierter Bohrspitze eine Kreisbewegung um die Mittelachse der Bohrung ausführt und so eine aufgeweitete Durchgangsbohrung herstellt, deren Durchmesser in der Höhe über der Längsmittelachse der Bohrung zwar variiert, aber bis zu dem Zweifachen des Durchmessers des Bohrteils betragen kann, je nach dem, wie weit die Bohrspitze in bezug auf die Längsachse der Schraube außermittig ist. Wenn die Bohrspitze des Bohrteils den vorzugsweise metallischen Unterbau durchdringt und an dessen Unterseite zunehmend hervortritt, nimmt die Zentrierwirkung der Bohrspitze zunehmend ab. Die Bohrspitze selbst macht dann die Kreisbewegung um die Mittelachse der Bohrung mit, die aber mit zunehmendem Bohrfortschritt abnimmt, weil sich der zwischen der Längsachse der Schraube und der Mittelachse der Bohrung eingeschlossene Winkel ständig verkleinert. Wenn beide Achsen schließlich zusammenfallen, führt der Bohrteil nur noch eine Drehbewegung um die Längsachse der Schraube aus und stellt die Bohrung in dem Unterbau mit einem Durchmesser her, der gleich dem Durchmesser des Bohrteils ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
Wenn in einer Ausgestaltung der selbstbohrenden Schraube nach der Erfindung die Bohrspitze an einem radial äußeren Rand des Bohrteils angeordnet ist, führt der gesamte Bohrteil die oben genannte Kreisbewegung aus, so daß der Durchmesser der Bohrung in dem Unterbau das Zweifache des Durchmessers des Bohrteils erreicht.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der selbstbohrenden Schraube nach der Erfindung der Bohrteil ein Bohrplättchen ist, ergeben sich bei der Herstellung der Schraube die Vorteile, die auch die eingangs beschriebene bekannte Schraube aufweist. Es kann nämlich der Bohrteil zusammen mit den Flügeln in einem Arbeitsgang als ein Massenfertigungsteil gefertigt werden. Es ist also kein Fräsen der Bohrspitze und kein separates Anformen der Flügel erforderlich, was eine wirtschaftliche und billige Fertigung der gesamten selbstbohrenden Schraube ermöglicht. Außerdem ist es möglich, ein solches Bohrplättchen bei Schrauben vorzusehen, die aus Leichtmetall, Buntmetall, Stahl, nichtrostendem Stahl oder Kunststoff bestehen.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der selbstbohrenden Schraube nach der Erfindung der Bohrteil an dem Schaft angeformt ist, eignet sich diese Ausbildung der Schraube für die Herstellung aus einem härtbaren Werkstoff wie beispielsweise einem Kohlenstoffstahl. Vorzugsweise wird der Bohrteil durch Anzwicken an dem Schaft hergestellt und dann gehärtet. Er kann aber auch an einem gesonderten Schaftteil hergestellt und an den Schaft der Schraube, der das Gewinde aufweist oder später erhält, angeschweißt werden.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der selbstbohrenden Schraube nach der Erfindung der Bohrteil eine Schneidkante hat, die zwei axial versetzte Schneidbereiche hat, läßt sich auf einfache Weise mit dem der Bohrspitze benachbarten Schneidbereich in dem Unterbau ein kleines Loch vorbohren, das dann mit dem axial versetzten zweiten Schneidbereich auf den Durchmesser des Bohrteils aufgeweitet wird.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der selbstbohrenden Schraube nach der Erfindung die Schneidbereiche in einer durch eine Längsachse der Schraube gehenden Ebene axial gegeneinander versetzt sind, läßt sich der Bohrteil besonders einfach als ein plättchenförmiges Massenfertigungsteil fertigen, z.B. durch Stanzen.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der selbstbohrenden Schraube nach der Erfindung die axiale Versetzung der Schneidbereiche auf die Dicke des zu durchbohrenden Unterbaus abgestimmt ist, ist sichergestellt, daß die Bohrung in dem Unterbau einen Durchmesser erhält, der auf der gesamten Länge der Bohrung höchstens gleich dem Durchmesser des Bohrteils sein wird, bevor in diese Bohrung das Gegengewinde geschnitten wird.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der selbstbohrenden Schraube nach der Erfindung der Bohrteil eine in bezug auf die Längsachse der Schraube schräge Schneidkante hat, die sich von der Bohrspitze aus über die gesamte Breite des Bohrteils erstreckt, lassen sich mit diesem Bohrteil die gleichen Ergebnisse erzielen wie mit dem Bohrteil in der Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Schneidkante zwei axial versetzte Schneidbereiche hat.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der selbstbohrenden Schraube nach der Erfindung ein axialer Abstand zwischen der Bohrspitze und einem Schnittpunkt der Schneidkante und der Längsachse der Schraube auf die Dicke des zu durchbohrenden Unterbaus abgestimmt ist, ist wiederum gewährleistet, daß die Bohrung in dem Unterbau einen Durchmesser erhält, der auf der gesamten Länge der Bohrung höchstens gleich dem Durchmesser des Bohrteils sein wird, bevor in diese Bohrung das Gegengewinde geschnitten wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer selbstbohrenden Schraube nach der Erfindung,
die Fig. 2-9 den Vorgang des Befestigens eines plattenformigen Gegenstands auf einem Unterbau mittels einer Schraube nach Fig. 1 ,
Fig. 10 ein zweites Ausführungsbeispiel der selbstbohrenden Schraube nach der Erfindung,
die Fig. 11-18 den Vorgang des Befestigens eines plattenformigen Gegenstands auf einem Unterbau mittels einer Schraube nach Fig. 10, und
Fig. 19 ein drittes Ausführungsbeispiel der selbstbohrenden Schraube nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer selbstbohrenden Schraube nach der Erfindung, die insgesamt mit 20 bezeichnet ist. Die Schraube 20 hat einen Kopf 22, einen mit einem Gewinde 24 versehenen Schaft 26 und einen Bohrteil 30. Der Bohrteil 30 ist in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein Bohrplättchen, das in einem Schlitz in dem Schaft 26 auf der zu dem Kopf 22 entgegengesetzten Seite des Schaftes befestigt ist. Der Bohrteil 30 hat eine insgesamt mit 32 bezeichnete Schneidkante, die zwei axial versetzte Schneidbereiche 34, 36 hat. Die Schraube 20 hat eine Längsachse 38. Die Schneidbereiche 34, 36 sind in einer durch die Längsachse 38 der Schraube 20 gehenden Ebene axial gegeneinander versetzt. Die axial gegeneinander versetzten Schneidbereiche 34, 36 sind dabei zueinander parallel. Gemäß der Darstellung in den Fig. 2 bis 9 dient die Schraube 20 zur Befestigung eines plattenformigen Gegenstands 40 auf einem Unterbau 42, der hier aus dünnem Blech (mit einer Dicke von beispielsweise 0,8 - 1 ,2 mm) besteht. Der plattenförmige Gegenstand 40 ist beispielsweise eine Verkleidungsplatte einer Gebäudeverkleidung. Die axiale Versetzung der Schneidbereiche 34, 36 ist auf die Dicke des zu durchbohrenden Unterbaus 42 abge- stimmt. In der Darstellung in den Fig. 2 bis 9 ist die axiale Versetzung etwa gleich der Dicke des Unterbaus 42.
Die vorstehend beschriebene Ausbildung der Schraube 20 dient dem Zweck, in dem plattenformigen Gegenstand 40 ein Durchgangsloch 44 (Fig. 8) herzustellen, das den mit dem Gewinde 24 versehenen Schaft 26 mit Spiel aufnimmt, und in dem Unterbau 42 eine Bohrung 46 herzustellen, in die das Gewinde 24 des Schaftes 26 ein Gegengewinde schneidet. Zu diesem Zweck hat der Bohrteil 30 eine in bezug auf die Längsachse 38 der Schraube 20 außermittig angeordnete Bohrspitze 50. In dem in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bohrspitze 50 an einem radial äußeren Rand 52 des Bohrteils 30 angeordnet. Es ist aber möglich, die Bohrspitze 50 statt dessen in einem Bereich zwischen dem äußeren Rand 52 und der Längsachse 38 der Schraube anzuordnen. In diesem Fall würde das Durchgangsloch 44 im Durchmesser kleiner ausfallen. Aus den folgenden Darlegungen wird das deutlich werden.
Die Wirkungsweise der außermittig angeordneten Bohrspitze 50 bei dem Setzen der selbstbohrenden Schraube 20 wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 9 im einzelnen beschrieben.
Ab dem Beginn des Bohrvorganges in dem plattenformigen Gegenstand 40, Fig. 2, bildet die Bohrspitze 50 eine Zentrierspitze für die Schraube 20. Mit dem axial vorderen Schneidbereich 34, der um eine durch die Bohrspitze 50 gehende vertikale Mittelachse 48 (vgl. Fig. 5) des späteren Durchgangsloches 44 eine Kreisbewegung ausführt, wird ein kleines Loch 41 vorgebohrt. Die Längsachse 38 der Schraube 20 bildet dabei einen Winkel α mit der Mittelachse 48, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Zum Setzender Schraube 20 kann jedes beliebige Eindrehwerkzeug verwendet werden, das in dem Aufnahmeteil für den Kopf 22 ausreichend Spiel hat, um die schräge Anordnung der Schraube 20 zu erlauben, wie sie in den Fig. 2 bis 8 gezeigt ist. Das Eindrehwerkzeug braucht sich lediglich um seine eigene Achse zu drehen. Eine irgendwie geartete Hin- und Herbewegung oder eine Kreisbewegung sollte es nicht ausführen. Es reicht, wenn der Bohrteil 30 eine Kreisbewegung um die Mittelachse 48 ausführt. Mit zunehmendem Bohrfortschritt kommt schließlich die gesamte Schneidkante 32 des Bohrteils 30 zum Einsatz, um das Durchgangsloch 44 in dem plattenformigen Gegenstand 40 herzustellen, wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Aufgrund der Kreisbewegung des Bohrteils 30 ist das Durchgangsloch 44 nicht zylindrisch, sondern konisch, wobei es in Richtung zu dem Unterbau 42 im Durchmesser zunimmt. Anschließend dringt die Bohrspitze 50 in den Unterbau 42 ein, so daß sich derselbe Bohrvorgang wie in dem plattenformigen Gegenstand 40, dessen Beginn in Fig. 2 gezeigt ist, in dem Unterbau 42 wiederholt, Fig. 5 und 6. In Fig. 6 hat die Bohrspitze 50 die Unterseite des Unterbaus 42 erreicht. Das Durchgangsloch 44 ist nun durch die Kreisbewegung des Bohrteils 50 auf seine maximale Größe aufgeweitet worden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel, in welchem die Bohrspitze 50 an dem radial äußeren Rand 52 des Bohrteils 30 angeordnet ist, ist der größte Durchmesser des Durchgangsloches 44 gleich dem Zweifachen des Durchmessers des Bohrteils 30. Wenn die Bohrspitze 50 des Bohrteils 30 den Unterbau 42 durchdringt und an dessen Unterseite zunehmend hervortritt, Fig. 7 und 8, nimmt die Zentrierwirkung der Bohrspitze 50 zunehmend ab. Die Bohrspitze 50 selbst macht dann die Kreisbewegung um die Mittelachse 48 des Durchgangsloches 44 mit, die aber mit zunehmendem Bohrfortschritt abnimmt, weil sich der zwischen der Längsachse 38 der Schraube 20 und der Mittelachse 48 des Durchgangsloches 44 eingeschlossene Winkel α ständig verkleinert, bis der gesamte Bohrteil 30 schließlich in dem Unterbau 42 aufgenommen ist, Fig. 8. In dieser Phase des Bohrfortschrittes fallen die beiden Achsen 38 und 48 zusammen. Der Bohrteil 30 führt nur noch eine Drehbewegung um die Längsachse 38 aus und stellt die Bohrung 46 in dem Unterbau 42 mit einem Durchmesser her, der gleich dem Durchmesser des Bohrteils 30 ist, Fig. 8. Schließlich dringt bei weiterem Vorschub der Schraube 20 das Gewinde 24 des Schaftes 26 in die Bohrung 46 ein, um darin ein Gegengewinde zu schneiden. In diesem Gewinde wird die Schraube 20 schließlich festgezogen, Fig. 9, wobei zu erkennen ist, daß der mit dem Gewinde 24 versehene Schaft 26 der Schraube 20 in dem Durchgangsloch 44 großzügig bemessenes Spiel hat. Dieses ließe sich verkleinern, wenn die Bohrspitze 50 nicht an dem radial äußeren Rand 52 des Bohrteils 30 angeordnet wäre, sondern mehr in Richtung zu der Längsachse 38 der Schraube 20 hin, wie oben dargelegt.
Während des Setzens der Schraube 20 ist ab dem Aufsetzen der Bohrspitze 50 auf dem plattenformigen Gegenstand 40, Fig. 2, die Schraube so schräg angeordnet, daß eine vertikale Achse, wie z.B. die Mittelachse 48 des Durchgangsloches 44 und der Bohrung 46, einerseits durch die Bohrspitze 50 und andererseits durch den Mittelpunkt der Oberseite des Kopfes 22 der Schraube 20 hindurchgeht, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Dadurch wird sichergestellt, daß sich der Kopf 22 lediglich um die Mittelachse 48 dreht, also keine Hin- und Her- oder Kreisbewegung ausführt, daß hingegen aber der Bohrteil 30 die angestrebte Kreisbewegung um die Mittelachse 48 ausführt, um das Durchgangsloch 44 schließlich so aufzuweiten, wie es ab der Darstellung in Fig. 7 der Fall ist. Wenn die axiale Versetzung zwischen den Schneidbereichen 34 und 36 kleiner gewählt werden würde als die Dicke des Unterbaus 42, würde das vorgebohrte Loch 51 in dem Unterbau zu dem Loch 46 mit einem Durchmesser aufgeweitet werden, der größer wäre als der Durchmesser des Bohrteils 30.
Fig. 10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der selbstbohrenden Schraube nach der Erfindung, die hier insgesamt mit 20' bezeichnet ist. Die Schraube 20' unterscheidet sich von der Schraube 20 dadurch, daß sie einen Bohrteil 30' hat, der eine in bezug auf die Längsachse 38 der Schraube 20' schräge Schneidkante 33 hat, die sich von der Bohrspitze 50 aus über die gesamte Breite des Bohrteils erstreckt. Der Bohrteil 30' ist entweder ein an dem Schaft 26 befestigtes Bohrplättchen oder an dem Schaft 26 angeformt. Mit der Schraube 20' mit dem Bohrteil 30' lassen sich die gleichen Ergebnisse erzielen wie mit der Schraube 20 mit dem Bohrteil 30. Damit das erreicht werden kann, ist ein axialer Abstand A zwischen der Bohrspitze 50 und einem Schnittpunkt 35 der Schneidkante 33 und der Längsachse 38 der Schraube 20' auf die Dicke des zu durchbohrenden Unterbaus 42 abgestimmt. Zweckmäßig wird der axiale Abstand A nach den gleichen Gesichtspunkten gewählt wie die axiale Versetzung der Schneidbereiche 34 und 36 des Bohrteils 30, so daß die Ausführungen dort auch hier gelten.
Der Vorgang des Setzens der Schraube 20' ist in den Fig. 11 bis 18 dargestellt. Die Darstellungen in den Fig. 11 bis 18 entsprechen den Darstellungen in den Fig. 2 bis 9, so daß die Ausführungen zu letzteren auch hier gelten und nicht wiederholt zu werden brauchen.
Fig. 19 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer selbstbohrenden Schraube 20" nach der Erfindung. Die Schraube 20" hat einen an dem mit Gewinde versehenen Schaft 26 angezwickten Bohrteil 30". Die Wirkungsweise des Bohrteils 30" der Schraube 20" entspricht der Wirkungsweise des Bohrteils 30 oder 30' der Schrauben 20 bzw. 20', weshalb die dort gemachten Ausführungen auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 gelten.

Claims

Patentansprüche
1. Selbstbohrende Schraube mit einem Bohrteil und einem mit Gewinde versehenen Schaft zur Befestigung eines plattenformigen Gegenstands auf einem Unterbau, wobei die Schraube so ausgebildet ist, daß sie in dem plattenformigen Gegenstand ein Durchgangsloch herstellt, das den mit Gewinde versehenen Schaft mit Spiel aufnimmt, und daß sie in dem Unterbau eine Bohrung herstellt, in die das Gewinde des Schaftes ein Gegengewinde schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrteil (30, 30", 30") eine in bezug auf eine Längsachse (38) der Schraube (20, 20', 20") außermittig angeordnete Bohrspitze (50, 50', 50") hat.
2. Selbstbohrende Schraube nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrspitze (50, 50', 50") an einem radial äußeren Rand des Bohrteils (30, 30", 30") angeordnet ist.
3. Selbstbohrende Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrteil (30) ein Bohrplättchen ist.
4. Selbstbohrende Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrteil (30', 30") an dem Schaft (26) angeformt ist.
5. Selbstbohrende Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrteil (30) eine Schneidkante (32) hat, die zwei axial versetzte Schneidbereiche (34, 36) aufweist.
6. Selbstbohrende Schraube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidbereiche (34, 36) in einer durch die Längsachse (38) der Schraube (20) gehenden Ebene axial gegeneinander versetzt sind.
7. Selbstbohrende Schraube nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Versetzung der Schneidbereiche (34, 36) auf die Dicke des zu durchbohrenden Unterbaus (42) abgestimmt ist.
8. Selbstbohrende Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrteil (30') eine in bezug auf die Längsachse (28) der Schraube (20') schräge Schneidkante (33) hat, die sich von der Bohrspitze (50') aus über die gesamte Breite des Bohrteils (30") erstreckt.
9. Selbstbohrende Schraube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein axialer Abstand (A) zwischen der Bohrspitze (50') und einem Schnittpunkt (35) der Schneidkante (33) und der Längsachse (38) der Schraube (20') auf die Dicke des zu durchbohrenden Unterbaus (42) abgestimmt ist.
PCT/EP2002/010749 2001-09-27 2002-09-25 Selbstbohrende schraube WO2003029664A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02800011T ATE302352T1 (de) 2001-09-27 2002-09-25 Selbstbohrende schraube
US10/490,936 US7214019B2 (en) 2001-09-27 2002-09-25 Self-tapping screw
EP02800011A EP1430227B1 (de) 2001-09-27 2002-09-25 Selbstbohrende schraube
DE50203982T DE50203982D1 (de) 2001-09-27 2002-09-25 Selbstbohrende schraube
US11/688,950 US8052363B2 (en) 2001-09-27 2007-03-21 Self-tapping screw

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147767A DE10147767B4 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Selbstbohrende Schraube
DE10147767.8 2001-09-27

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10490936 A-371-Of-International 2002-09-25
US11/688,950 Continuation-In-Part US8052363B2 (en) 2001-09-27 2007-03-21 Self-tapping screw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003029664A1 true WO2003029664A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7700552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010749 WO2003029664A1 (de) 2001-09-27 2002-09-25 Selbstbohrende schraube

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7214019B2 (de)
EP (1) EP1430227B1 (de)
AT (1) ATE302352T1 (de)
DE (2) DE10147767B4 (de)
WO (1) WO2003029664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868935A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-06 HILTI Aktiengesellschaft Schraube, Gebäudehülle und Isolierverfahren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060235415A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 To-Ha Loi Stainless self-tapping screw
US20090198291A1 (en) * 2006-10-26 2009-08-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone screw
DE102010017267B3 (de) 2010-06-07 2011-12-15 Sfs Intec Holding Ag Selbstbohrende Schraube
DE102010039669A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement
DE102010039671A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement
JP3169707U (ja) * 2011-06-02 2011-08-11 ニチハ株式会社 固定具
US9267317B2 (en) * 2012-03-30 2016-02-23 Dac V. Vu Door stop assembly
DE102013214223B4 (de) * 2013-07-19 2016-09-29 Alexander Strauch Vorrichtung zur Sicherung von Fässern an einer Palette
FR3014726B1 (fr) * 2013-12-18 2016-01-01 Bollhoff Otalu Sa Composant de fixation et assemblage auto perceur
US10711820B2 (en) * 2018-02-22 2020-07-14 Shehkai Precision Co., Ltd. Composite screw
EP3536812A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 HILTI Aktiengesellschaft Bimetallschraube mit martensitisch härtbarem stahl
US11879487B1 (en) 2019-12-11 2024-01-23 Ryan Mansour Self-tapping fastener
TW202332840A (zh) 2021-11-02 2023-08-16 丹麥商迪星公司 螺釘、其使用及用於固定工件和鋪裝平臺的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044341A (en) * 1959-09-16 1962-07-17 Illinois Tool Works Drilling, reaming and tapping screw
FR2735191A1 (fr) * 1995-06-06 1996-12-13 Patrick Thevenin Tirefond autoperceur
EP0949218A1 (de) * 1996-11-28 1999-10-13 Asahi Glass Company Ltd. Zementzusatzmittel, beton und verfahren zur herstellung von fluorooxyalkylene verbindungen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US296991A (en) * 1884-04-15 Alexandeb mitchell
US2654284A (en) * 1951-05-23 1953-10-06 Illinois Tool Works Screw with self-drilling end
US3207024A (en) * 1962-08-20 1965-09-21 Illinois Tool Works Drill point screw
US3438299A (en) * 1968-01-26 1969-04-15 Illinois Tool Works Extruding screw
BE788525A (fr) * 1971-09-07 1973-03-07 Illinois Tool Works Extruderende schroef
US3937120A (en) * 1975-01-28 1976-02-10 Microdot Inc. Drill screw
AT350334B (de) * 1977-01-19 1979-05-25 Sfs Stadler Ag Selbstbohrende schraube
US4271554A (en) * 1979-01-09 1981-06-09 Allen-Stevens Corp. Combination drill and tap tool
AT369871B (de) * 1980-09-30 1983-02-10 Sfs Stadler Ag Selbstbohrende schraube
US4477217A (en) * 1981-06-01 1984-10-16 Rockford Products Corporation Drill and thread forming screw
US4453361A (en) * 1982-04-19 1984-06-12 Construction Fasteners, Inc. Screw fastener assembly, method of providing same, and fastener suitable for use therein
US4568229A (en) * 1983-05-09 1986-02-04 Construction Fasteners, Inc. Drill tip and fastener employing same
US4963064A (en) * 1989-12-12 1990-10-16 Buell Industries, Inc. Fabric fastener
DE9006590U1 (de) * 1990-06-12 1990-08-16 Reisser - Schraubenwerk Gmbh + Co, 7118 Kuenzelsau, De
US5120172A (en) * 1991-04-15 1992-06-09 Wakai & Co., Ltd. Tapping screw
US5308203A (en) * 1992-09-22 1994-05-03 Titan Technologies, Inc. Saw tipped anchor insert
US5536121A (en) * 1992-09-22 1996-07-16 Titan Technologies, Inc. Anchor insert
DE4441716A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Selbstfurchende Schraube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044341A (en) * 1959-09-16 1962-07-17 Illinois Tool Works Drilling, reaming and tapping screw
FR2735191A1 (fr) * 1995-06-06 1996-12-13 Patrick Thevenin Tirefond autoperceur
EP0949218A1 (de) * 1996-11-28 1999-10-13 Asahi Glass Company Ltd. Zementzusatzmittel, beton und verfahren zur herstellung von fluorooxyalkylene verbindungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868935A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-06 HILTI Aktiengesellschaft Schraube, Gebäudehülle und Isolierverfahren
WO2015067507A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-14 Hilti Aktiengesellschaft Schraube, gebäudehülle und isolierverfahren
CN105745457A (zh) * 2013-11-05 2016-07-06 喜利得股份公司 螺钉、建筑护罩和隔离方法
TWI547648B (zh) * 2013-11-05 2016-09-01 希爾悌股份有限公司 螺絲,建物帷幕及隔熱方法
JP2016540948A (ja) * 2013-11-05 2016-12-28 ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト ねじ、建築物外面、及び断熱方法
US9677591B2 (en) 2013-11-05 2017-06-13 Hilti Aktiengesellschaft Screw, building envelope, and insulating method

Also Published As

Publication number Publication date
US7214019B2 (en) 2007-05-08
DE50203982D1 (de) 2005-09-22
DE10147767A1 (de) 2003-04-30
EP1430227A1 (de) 2004-06-23
US8052363B2 (en) 2011-11-08
DE10147767B4 (de) 2005-09-15
US20070154284A1 (en) 2007-07-05
EP1430227B1 (de) 2005-08-17
US20050002755A1 (en) 2005-01-06
ATE302352T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801962C2 (de)
EP1582684B1 (de) Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils an einem Unterbau
EP1430227B1 (de) Selbstbohrende schraube
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
EP1936213A2 (de) Befestigungselement
EP3040563B1 (de) Schraube mit diskontinuität an zwischengewindeabschnitt
EP1117882B1 (de) Befestigungselement sowie verfahren zum befestigen von isolationsbahnen oder -platten auf einem festen unterbau
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
AT409988B (de) Verfahren zum befestigen von holzkonstruktionsteilen vor einer betonwand oder mauer
DE19724285A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Holzbauteilen sowie Verbindungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE19959672C2 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE3005166A1 (de) Selbstbohrende schraube
DE4216198A1 (de) Selbstbohrende und -gewindeschneidende Schraube
DE19831269C2 (de) Fensterbauschraube
WO1988009708A1 (en) Screw tool and screws usable therewith
EP1558851B1 (de) Schraube für harte werkstoffe
DE19755953C2 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau
EP1400704A1 (de) Einrichtung zur distanzierten Befestigung von Wärmedämmplatten an Wänden oder Decken
EP0799386B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
EP1034379B1 (de) Schraube zur abstandsbefestigung von abdeckplatten oder schienen an einem unterbau
DE3043478A1 (de) Selbstbohrende schraube
DE4108332C1 (de)
DE2715340C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hinterschneidungen in der Tiefe eines vorgebohrten Bohrlochs
DE8030803U1 (de) Selbstbohrende Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002800011

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10490936

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002800011

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002800011

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP