WO2003029037A1 - Mehrteiliges hardtop-fahrzeugdach - Google Patents

Mehrteiliges hardtop-fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
WO2003029037A1
WO2003029037A1 PCT/EP2002/010691 EP0210691W WO03029037A1 WO 2003029037 A1 WO2003029037 A1 WO 2003029037A1 EP 0210691 W EP0210691 W EP 0210691W WO 03029037 A1 WO03029037 A1 WO 03029037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
shell
vehicle
central
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hasselgruber
Wojciech Wezyk
Emil Schnell
Klaus Laue
Original Assignee
Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh filed Critical Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh
Priority to EP02800113A priority Critical patent/EP1429932A1/de
Publication of WO2003029037A1 publication Critical patent/WO2003029037A1/de
Priority to US10/616,524 priority patent/US6761392B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion

Definitions

  • the invention relates to a multi-part hardtop vehicle roof according to the preamble of claim 1.
  • Such a vehicle roof consisting of three individual, rigid roof shells which are arranged one behind the other in the closed position of the roof in the longitudinal direction of the vehicle, is known from the document EP 0 835 779 AI.
  • the roof shells are connected to one another or to the vehicle body via roof kinematics and can be adjusted between the closed position and a storage position when the kinematics are actuated, in which the roof shells are stored in a rear storage space.
  • the front roof shell is located in the storage position between the rear and the middle roof shell, the rear roof shell, which is the carrier of a rear window, being placed with its curved outside facing downward, whereby a relatively large storage space is required in the vertical direction, which is at the expense of the trunk.
  • the invention is based on the problem of reducing the packing volume of a multi-part hardtop vehicle roof in the storage position.
  • At least one of the roof shells of the hard top is constructed in three parts with a central and two lateral roof sections, the central roof section being articulated to the two adjacent lateral roof sections and being pivotable relative to these.
  • This embodiment opens up the possibility of pivoting the central roof section of the roof shell relative to the lateral roof sections in the storage position of the vehicle roof, as a result of which the central roof section is displaced approximately parallel to its original position.
  • the level of the middle roof section has an offset with respect to the level of the side roof sections, which results in an enlargement of the freely usable trunk.
  • the movable, central roof section can be offset upwards from its lateral roof sections, so that a larger, usable trunk is available below the stored roof package.
  • the hardtop vehicle roof expediently comprises three roof shells: a front, a middle and a rear roof shell, whereby advantageously both the front roof shell and the rear roof shell are each constructed in three parts and have a central roof section which is articulated on lateral roof sections.
  • the middle roof section comprises the rear window, which in the storage position is pivoted relative to the side roof sections, which are in particular the C-pillars, and is brought into a position which is preferably offset upwards.
  • the front roof shell the central section of which is preferably also displaced upwards in the storage position.
  • the roof package is appropriately stowed in such a way that the front and rear roof shells are stored in the same direction and the respective middle cuts are offset upwards in the storage position.
  • the middle roof section of a roof shell is advantageously freely movable relative to the adjacent roof shell in order to allow the desired relative movement in relation to the side roof sections in the storage position, which in turn can be articulatedly connected to the adjacent roof shell.
  • FIG. 1 is a perspective view of a three-part hard-top vehicle roof with a front, a middle and a rear roof shell in the closed position, the front roof shell and the rear roof shell each being constructed in three parts,
  • FIG. 3 is a side view of the vehicle roof in a more advanced position in the transfer to the storage position
  • Fig. 4 shows a further side view of the vehicle roof just before Reaching the storage position
  • Fig. 6 is a perspective view of the vehicle roof in the storage position.
  • the vehicle roof 1 shown in FIG. 1 is a three-part hardtop with a front roof shell 2, a middle roof shell 3 and a rear roof shell 4, each of which is rigid in itself and between the closed position shown, in which the vehicle interior covers is, and a storage position are to be adjusted, in which the vehicle roof 1 is stowed in a rear storage space.
  • the three roof shells 2, 3 and 4 are arranged one behind the other in the vehicle longitudinal direction - the x-axis.
  • the front roof shell 2 is kinematically coupled to the middle roof shell 3, which in turn is kinematically connected to the rear roof shell 4.
  • the rear roof shell 4 is connected to the vehicle body via a roof kinematics, the roof kinematics being acted upon by an actuating element in order to adjust the vehicle roof 1 between the closed and storage positions.
  • Both the front roof shell 2 and the rear roof shell 4 are constructed in three parts.
  • the front roof shell 2 has a central roof section 2a and lateral roof sections 2b, of which only one of the side sections is shown for reasons of clarity.
  • the dividing line between the central roof section and each adjacent, lateral roof section runs parallel to the vehicle's longitudinal axis x.
  • the middle roof section 2a is coupled via a joint D to the side roof section 2b, which in turn is connected in an articulated manner to the middle roof shell 3 via a joint A.
  • the central roof section 2a of the front roof shell 2 is otherwise freely movable relative to the central roof shell 3.
  • the joint A between the lateral roof section of the front roof shell 2 and the central roof section 3 allows a relative movement about a transverse axis which runs parallel to the vehicle transverse axis y.
  • Joint A also expediently also allows a pivoting movement about an axis in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the joint D between the central roof section 2a and the lateral roof section 2b enables a relative pivoting movement between these roof sections about a longitudinal axis which runs parallel to the vehicle longitudinal axis x.
  • the rear roof shell 4 is also constructed in three parts and comprises a central roof section 4a and two roof sections 4b adjoining it laterally, which are expediently the C pillars of the vehicle roof.
  • the middle roof section 4a comprises a rear window 5 and a frame part 6; Rear window 5 and frame part 6 are firmly connected.
  • the middle roof section 4a and the side roof section 4b are coupled to one another via a joint C.
  • the joint C between the central roof section 4a and the lateral roof section 4b advantageously has an axis of rotation which extends approximately in the vehicle longitudinal direction x.
  • the middle roof section 4a is advantageously not subject to any further kinematic bonds; in particular, it is neither connected to the middle roof shell 3 nor to the vehicle body.
  • the lateral roof section 4b of the rear roof shell is pivotally coupled to the central roof shell 3 via a joint B, the joint B making a relative rotation around a transverse axis and expediently also enables a rotary movement about a longitudinal axis.
  • the lateral roof sections 4b of the rear roof shell 4 are connected to the vehicle body via roof kinematics (not shown).
  • the rear roof shell 4 articulated on the body side is tilted backwards; at the same time, the front roof shell 2 is pivoted about the hinge axis of the hinge A relative to the middle roof shell 3 and this in turn is pivoted about the hinge axis of the hinge B relative to the rear roof shell 4.
  • the middle and side roof sections 2a and 2b or 4a and 4b maintain their original relative position to one another, initially there is still no pivoting about the joint axes of the joints D or C ,
  • the front roof shell 2 is folded between the rear roof shell 4 and the middle roof shell 3 for transfer to the storage position.
  • the rear roof shell 4 is pivoted backwards until it has reached an approximately horizontal storage position and is placed with the roof outside downward.
  • the front roof shell 2 is stored in the same direction as the rear roof shell 4, the outside of which also points downwards.
  • the central and lateral roof sections of the front D ren ac h shell 2 and the rear roof shell 4 Original Art ⁇ their che starting position at.
  • FIG. 5 and 6 show the vehicle roof 1 in the storage position.
  • be ⁇ starts the relative pivotal movement of the central roof portions 2a and 4a to their lateral roof portions 2b and 4b, respectively.
  • the central roof portions 2a and 4a ge ⁇ geninate the lateral roof sections offset upwards where ⁇ must lead due to kinematic linkages to carry out this movement, the lateral roof sections 2b and 4b a pivoting movement in its external joints A and B from ⁇ , Since the mitt ⁇ sized portion is adjacent performed toward the side portions depending ⁇ wells synchronous pivotal movement on both sides in the joints D and C, an approximately translatory displacement movement of the central roof portion 2a or 4a reaches upward as a whole.
  • the central roof portion 4a of the underneath in the storage package, the rear roof shell 4 and the central roof portion 2a of the blagevers in A in the center lying front roof shell 2 bewe ⁇ gene is characterized common upward and can accommodate the curvature or camber of the overhead, middle Roof shell 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Hardtop-Fahrzeugdach, das zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schliessposition und einer Ablageposition zu verstellen ist, weist mindestens zwei starre Dachschalen (2, 3, 4) auf, die in Schliessstellung in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander liegend angeordnet sind. Mindestens eine Dachschale (2, 4) ist dreiteilig aufgebaut und weist einen mittleren Dachabschnitt (2a, 4a) und zwei seitliche Dachabschnitte (2b, 4b) auf. Der mittlere Dachabschnitt (2a, 4a) ist gelenkig an die beiden seitlichen Dachabschnitte (2b, 4b) gekoppelt und relativ zu diesen verschwenkbar.

Description

Mehrteiliges Hardtop-Fahrzeugdach
Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrteiliges Hardtop- Fahrzeugdach nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Fahrzeugdach, bestehend aus drei einzelnen, in sich starren Dachschalen, die in Schließposition des Daches in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind, ist aus der Druckschrift EP 0 835 779 AI bekannt. Die Dachschalen sind über eine Dachkinematik untereinander bzw. mit der Fahrzeugkarosserie verbunden und können bei einer Betätigung der Kinematik zwischen der Schließposition und einer Ablageposition verstellt werden', in welcher die Dachschalen in einem heckseitigen Stauraum abgelegt sind. Zur Erzielung eines kompakten Staumaßes befindet sich in Ablageposition die vordere Dachschale zwischen der hinteren und der mittleren Dachschale, wobei die hintere Dachschale, welche Träger einer Heckscheibe ist, mit ihrer gewölbten Außenseite nach unten abgelegt ist, wodurch in Vertikalrichtung ein verhältnismäßig großer Stauraum beansprucht wird, welcher zu Lasten des Kofferraumes geht.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das Packungsvolumen eines mehrteiligen Hardtop-Fahrzeugdaches in Ablagestellung zu verringern.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an. Erfindungsgemäß ist mindestens eine der Dachschalen des Hard- tops dreiteilig mit einem mittleren und zwei seitlichen Dachabschnitten aufgebaut, wobei der mittlere Dachabschnitt gelenkig an den beiden angrenzenden, seitlichen Dachabschnitten angebunden und relativ zu diesen verschwenkbar ist. Diese Ausführung eröffnet die Möglichkeit, in Ablageposition des Fahrzeugdaches den mittleren Dachabschnitt der Dachschale relativ zu den seitlichen Dachabschnitten zu verschwenken, wodurch der mittlere Dachabschnitt gegenüber seiner ursprünglichen Position etwa parallel verschoben ist. Die Ebene des mittleren Dachabschnitts weist gegenüber der Ebene der seitlichen Dachabschnitte einen Versatz auf, welcher eine Vergrößerung des frei nutzbaren Kofferraumes zur Folge hat. Insbesondere in einer im wesentlichen horizontal übereinander geschichteten Ablage der Dachschalen des Fahrzeugdaches kann der bewegliche, mittlere Dachabschnitt gegenüber seinen seitlichen Dachabschnitten nach oben versetzt sein, so dass unterhalb des abgelegten Dachpaketes ein größerer, nutzbarer Kofferraum zur Verfügung steht.
Zweckmäßig umfasst das Hardtop-Fahrzeugdach drei Dachschalen: eine vordere, eine mittlere und eine hintere Dachschale, wobei vorteilhaft sowohl die vordere Dachschale als auch die hintere Dachschale jeweils dreiteilig aufgebaut sind und einen mittleren Dachabschnitt aufweisen, welcher an seitlichen Dachabschnitten gelenkig gelagert ist. Bei der hinteren Dachschale umfasst der mittlere Dachabschnitt die Heckscheibe, welche in Ablageposition gegenüber den seitlichen Dachabschnitten, bei denen es sich insbesondere um die C-Säulen handelt, verschwenkt ist und in eine vorzugsweise nach oben versetzte Position verbracht ist. Gleiches gilt auch für die vordere Dachschale, deren mittlerer Abschnitt in Ablageposition bevorzugt ebenfalls nach oben versetzt ist. Das Dachpaket ist hierbei zweckmäßig in der Weise verstaut, dass die vordere und die hintere Dachschale gleichsinnig abgelegt sind und die jeweiligen mittleren Ab- schnitte in Ablageposition nach oben versetzt sind. In Zusammenhang mit der Ablagekonfiguration, dass die vordere Dachschale zwischen der unten liegenden hinteren Dachschale und der o- ben liegenden mittleren Dachschale abgelegt ist, ist ein besonders kompaktes Ablagemaß zu erreichen, da die unmittelbar benachbarten mittleren Dachabschnitte von vorderer und hinterer Dachschale jeweils nach oben versetzt sind und in die Wölbung der mittleren Dachschale, deren Außenseite zweckmäßig nach oben weist, einragen.
Vorteilhaft ist der mittlere Dachabschnitt einer Dachschale gegenüber der angrenzenden Dachschale frei beweglich, um in Ablageposition die gewünschte Relativbewegung gegenüber den seitlichen Dachabschnitten zu ermöglichen, welche ihrerseits gelenkig mit der angrenzenden Dachschale verbunden sein können.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines dreiteiligen Hard- top-Fahrzeugdaches mit einer vorderen, einer mittleren und einer hinteren Dachschale in Schließposition, wobei die vordere Dachschale und die hintere Dachschale jeweils dreiteilig aufgebaut sind,
Fig. 2 das Fahrzeugdach zu Beginn der Überführungsbewegung aus der Schließposition in Richtung Ablageposition,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf das Fahrzeugdach in einer weiter fortgeschrittenen Position bei der Überführung in Ablagestellung,
Fig. 4 eine weitere Seitenansicht des Fahrzeugdaches kurz vor Erreichen der Ablageposition,
Fig. 5 eine Seitenansicht auf das Fahrzeugdach in Ablageposition,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugdaches in Ablageposition .
In den folgenden Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Fahrzeugdach 1 handelt es sich um ein dreiteiliges Hardtop mit einer vorderen Dachschale 2, einer mittleren Dachschale 3 und einer hinteren Dachschale 4, die jeweils in sich starr ausgebildet sind und zwischen der dargestellten Schließposition, in welcher der Fahrzeuginnenraum überdeckt ist, und einer Ablageposition zu verstellen sind, in welcher das Fahrzeugdach 1 in einem heckseitigen Ablageraum verstaut ist. In Schließposition sind die drei Dachschalen 2, 3 und 4 in Fahrzeuglängsrichtung - der x-Achse - hintereinander liegend angeordnet. Die vordere Dachschale 2 ist kinematisch an die mittlere Dachschale 3 gekoppelt, welche ihrerseits kinematisch an die hintere Dachschale 4 angebunden ist. Die hintere Dachschale 4 ist über eine Dachkinematik mit der Fahrzeugkarosserie verbunden, wobei die Dachkinematik von einem Stellelement beaufschlagt wird, um das Fahrzeugdach 1 zwischen Schließ- und Ablageposition zu verstellen.
Sowohl die vordere Dachschale 2 als auch die hintere Dachschale 4 sind dreiteilig aufgebaut. Die vordere Dachschale 2 weist einen mittleren Dachabschnitt 2a sowie seitliche Dachabschnitte 2b auf, von denen aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nur einer der seitlichen Abschnitte dargestellt ist. Die Trennlinie zwischen mittlerem Dachabschnitt und jedem angrenzenden, seitlichen Dachabschnitt verläuft parallel zur Fahrzeuglängsachse x. Der mittlere Dachabschnitt 2a ist über ein Gelenk D an den seitlichen Dachabschnitt 2b gekoppelt, welcher wiederum ü- ber ein Gelenk A mit der mittleren Dachschale 3 gelenkig verbunden ist. Der mittlere Dachabschnitt 2a der vorderen Dachschale 2 ist im übrigen gegenüber der mittleren Dachschale 3 frei beweglich gehalten. Das Gelenk A zwischen seitlichem Dachabschnitt der vorderen Dachschale 2 und mittlerem Dachabschnitt 3 erlaubt eine Relativbewegung um eine Querachse, welche parallel zur Fahrzeugquerachse y verläuft. Zweckmäßig erlaubt das Gelenk A zusätzlich auch eine Schwenkbewegung um eine Achse in Längsrichtung des Fahrzeuges. Das Gelenk D zwischen mittlerem Dachabschnitt 2a und seitlichem Dachabschnitt 2b ermöglicht eine Relativ-Schwenkbewegung zwischen diesen Dachabschnitten um eine Längsachse, die parallel zur Fahrzeuglängsachse x verläuft.
Auch die hintere Dachschale 4 ist dreiteilig aufgebaut und umfasst einen mittleren Dachabschnitt 4a sowie zwei sich seitlich hieran anschließende Dachabschnitte 4b, bei denen es sich zweckmäßig um die C-Säulen des Fahrzeugdaches handelt. Der mittlere Dachabschnitt 4a umfasst eine Heckscheibe 5 sowie ein Rahmenteil 6; Heckscheibe 5 und Rahmenteil 6 sind fest miteinander verbunden. Der mittlere Dachabschnitt 4a und der seitliche Dachabschnitt 4b sind über ein Gelenk C aneinander gekoppelt. Das Gelenk C zwischen mittlerem Dachabschnitt 4a und seitlichem Dachabschnitt 4b weist vorteilhaft eine Drehachse auf, die in etwa in Fahrzeuglängsrichtung x verläuft. Darüber hinaus unterliegt der mittlere Dachabschnitt 4a zweckmäßig keinen weiteren kinematischen Bindungen; er ist insbesondere weder mit der mittleren Dachschale 3 noch mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Der seitliche Dachabschnitt 4b der hinteren Dachschale ist über ein Gelenk B schwenkbar mit der mittleren Dachschale 3 gekoppelt, wobei das Gelenk B eine Relativverdrehung um eine Querachse und zweckmäßig auch eine Drehbewegung um eine Längsachse ermöglicht.
Die seitlichen Dachabschnitte 4b der hinteren Dachschale 4 sind über eine nicht dargestellte Dachkinematik mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird zu Beginn der Überführungsbewegung des Fahrzeugdaches 1 von Schließposition in Ablageposition die hintere, karosserieseitig angelenkte Dachschale 4 nach hinten gekippt; gleichzeitig wird die vordere Dachschale 2 um die Gelenkachse des Gelenkes A relativ zur mittleren Dachschale 3 und diese wiederum um die Gelenkachse des Gelenks B relativ zur hinteren Dachschale 4 verschwenkt. Während der ersten Bewe- gungsphase bei der Überführung von Schließ- und Ablageposition behalten die mittleren und seitlichen Dachabschnitte 2a und 2b bzw. 4a und 4b ihre ursprüngliche Relativposition zueinander bei, es findet zunächst noch keine Verschwenkung um die Gelenkachsen der Gelenke D bzw. C statt.
Den Darstellungen der Figuren 3 und 4 ist zu entnehmen, das zur Überführung in Ablageposition die vordere Dachschale 2 zwischen die hintere Dachschale 4 und die mittlere Dachschale 3 eingeklappt wird. Die hintere Dachschale 4 wird soweit nach hinten verschwenkt, bis diese eine etwa horizontale Ablageposition erreicht hat und mit der Dachaußenseite nach unten abgelegt ist. Die vordere Dachschale 2 ist gleichsinnig wie die hintere Dachschale 4 abgelegt, ihre Außenseite weist ebenfalls nach unten. Die mittlere Dachschale 3, die in Ablageposition im Gesamtpaket der drei Dachschalen oben liegt, nimmt gegenüber den beiden anderen Dachschalen eine gegensinnige Position ein, so dass die Dachaußenseite der mittleren Dachschale nach oben zeigt. Während der gesamten Überführungsbewegung in Richtung Ablageposition behalten mittlere und seitliche Dachabschnitte der vorde- ren Dachschale 2 und der hinteren Dachschale 4 ihre ursprüngli¬ che Ausgangsposition bei.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen das Fahrzeugdach 1 in Ablageposition. Nachdem die Dachschalen die Ablageposition erreicht haben, be¬ ginnt die Relativschwenkbewegung der mittleren Dachabschnitte 2a und 4a gegenüber ihren seitlichen Dachabschnitten 2b bzw. 4b. Hierbei werden die mittleren Dachabschnitte 2a und 4a ge¬ genüber den seitlichen Dachabschnitten nach oben versetzt, wo¬ bei aufgrund kinematischer Bindungen zur Durchführung dieser Bewegung auch die seitlichen Dachabschnitte 2b bzw. 4b eine Schwenkbewegung in ihren außenliegenden Gelenken A bzw. B aus¬ führen müssen. Da in den Gelenken D und C beidseitig des mitt¬ leren Abschnittes angrenzend zu den seitlichen Abschnitten je¬ weils synchron eine Schwenkbewegung durchgeführt wird, wird insgesamt eine etwa translatorische Verschiebebewegung des mittleren Dachabschnittes 2a bzw. 4a nach oben erreicht. Der mittlere Dachabschnitt 4a der im Ablagepaket untenliegenden, hinteren Dachschale 4 und der mittlere Dachabschnitt 2a der im Ablagepaket in der Mitte liegenden, vorderen Dachschale 2 bewe¬ gen sich dadurch gemeinsam nach oben und finden Platz in der Krümmung bzw. Wölbung der obenliegenden, mittleren Dachschale 3.

Claims

Patentansprüche
1. Hardtop-Fahrzeugdach, das zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer Ablageposition zu verstellen ist, mit mindestens zwei starren Dachschalen (2, 3, 4), die in Schließstellung in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander liegend angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens eine Dachschale (2, 4) dreiteilig aufgebaut ist und einen mittleren Dachabschnitt (2a, 4a) und zwei seitliche Dachabschnitte (2b, 4b) aufweist, wobei der mittlere Dachabschnitt (2a, 4a) gelenkig an die beiden seitlichen Dachabschnitte (2b, 4b) gekoppelt und relativ zu diesen verschwenkbar ist.
2. Hardtop-Fahrzeugdach nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der mittlere Dachabschnitt (2a, 4a) in der Ablageposition gegenüber den seitlichen Dachabschnitten (2b, 4b) verschwenkt und nach oben versetzt abgelegt ist.
3. Hardtop-Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass insgesamt drei Dachschalen (2, 3, 4) vorgesehen sind.
4. Hardtop-Fahrzeugdach nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sowohl die vordere Dachschale (2) als auch die hintere Dachschale (4) jeweils dreiteilig aufgebaut sind.
5. Hardtop-Fahrzeugdach nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in Ablageposition die vordere Dachschale (2) zwischen der untenliegenden hinteren Dachschale (4) und der obenliegenden mittleren Dachschale (3) abgelegt ist.
6. Hardtop-Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in Ablageposition die vordere Dachschale (2) und die hintere Dachschale (4) gleichsinnig abgelegt sind.
7. Hardtop-Fahrzeugdach nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Außenseite der vorderen Dachschale (2) und der hinteren Dachschale (4) in Ablageposition nach unten weisen.
8. Hardtop-Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die hintere Dachschale (4) dreiteilig aufgebaut ist, wobei der mittlere Dachabschnitt (4b) eine Heckscheibe (5) umfasst.
9. Hardtop-Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die seitlichen Dachabschnitte (2b, 4b) gelenkig mit der mittleren Dachschale (3) gekoppelt sind und der mittlere Dachabschnitt (2a, 4a) gegenüber der mittleren Dachschale (3) frei beweglich ist.
10. Hardtop-Fahrzeugdach nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die seitlichen Dachabschnitte (2b, 4b) über Gelenke (A, B) mit der angrenzenden Dachschale (3) gekoppelt sind.
PCT/EP2002/010691 2001-09-25 2002-09-24 Mehrteiliges hardtop-fahrzeugdach WO2003029037A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02800113A EP1429932A1 (de) 2001-09-25 2002-09-24 Mehrteiliges hardtop-fahrzeugdach
US10/616,524 US6761392B2 (en) 2001-09-25 2003-07-10 Multi-part hardtop vehicle roof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147015.0 2001-09-25
DE10147015A DE10147015C2 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Mehrteiliges Hardtop-Fahrzeugdach

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/616,524 Continuation-In-Part US6761392B2 (en) 2001-09-25 2003-07-10 Multi-part hardtop vehicle roof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003029037A1 true WO2003029037A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7700085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010691 WO2003029037A1 (de) 2001-09-25 2002-09-24 Mehrteiliges hardtop-fahrzeugdach

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6761392B2 (de)
EP (1) EP1429932A1 (de)
DE (1) DE10147015C2 (de)
WO (1) WO2003029037A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851748A1 (fr) * 2003-02-28 2004-09-03 France Design Toit escamotable de vehicule
FR2851747A1 (fr) * 2003-02-28 2004-09-03 France Design Toit escamotable de vehicule
WO2004096591A2 (fr) * 2003-04-29 2004-11-11 Heuliez Toit escamotable de vehicule
FR2876961A1 (fr) * 2004-10-27 2006-04-28 France Design Sa Vehicule convertible pourvu de bras de commande de toit
FR2876960A1 (fr) * 2004-10-27 2006-04-28 France Design Sa Vehicule a toit escamotable et procede d'ouverture de ce toit
WO2006045909A1 (fr) * 2004-10-27 2006-05-04 Heuliez Vehicule a toit escamotable et procede d’ouverture de ce toit
EP2151342A3 (de) * 2008-07-05 2010-05-26 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit mehreren Dachsegmenten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836422B1 (fr) * 2002-02-27 2004-10-22 France Design Dispositif de commande de toit escamotable de vehicule pour un degagement optimal au dessus de l'habitacle
US7118161B2 (en) * 2002-08-14 2006-10-10 Wilhelm Karmann Gmbh Folding top for vehicle with rigid rear panel
FR2866278B1 (fr) * 2004-02-16 2008-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Toit rigide escamotable pour vehicule automobile
DE102004021576A1 (de) 2004-05-03 2005-12-01 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102004021577A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
FR2870788B1 (fr) * 2004-05-25 2006-07-14 France Design Sa Systeme de verouillage de toit repliable en plusieurs elements et vehicules correspondant
DE102004050565A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einem vorderen Dachteil
FR2892979B1 (fr) * 2005-11-09 2010-08-27 Heuliez Toit mobile retractable rigide
DE102006015882B4 (de) * 2006-04-05 2008-07-17 Magna Car Top Systems Gmbh Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
US7866726B2 (en) * 2007-12-21 2011-01-11 Wilhelm Karmann Gmbh Convertible top having movable outboard panels
US9381796B2 (en) * 2014-11-12 2016-07-05 Kurt P. Vogt Split hard top convertible for motorized passenger vehicle
US11390151B1 (en) * 2020-03-18 2022-07-19 Charles Lee Taggart Vehicle top and method of use
DE102021120401A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugdach

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835779A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-15 Wilhelm Karmann GmbH Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
EP0993979A2 (de) * 1998-10-17 2000-04-19 DaimlerChrysler AG Fahrzeug mit einem mehrteiligen, versenkbaren Fahrzeugverdeck
US6131988A (en) * 1998-05-12 2000-10-17 France Design Three-part folding roof for convertible vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903358A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Einklappbares fahrzeugdach
FR2791007B1 (fr) * 1999-03-16 2001-05-25 France Design Toit repliable pour vehicule decouvrable
DE10111207A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Valmet Automotive Oy Uusikaupu Verdeck eines Kabrioletts
DE10218241C1 (de) * 2002-04-24 2003-09-25 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0835779A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-15 Wilhelm Karmann GmbH Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
US6131988A (en) * 1998-05-12 2000-10-17 France Design Three-part folding roof for convertible vehicles
EP0993979A2 (de) * 1998-10-17 2000-04-19 DaimlerChrysler AG Fahrzeug mit einem mehrteiligen, versenkbaren Fahrzeugverdeck

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851748A1 (fr) * 2003-02-28 2004-09-03 France Design Toit escamotable de vehicule
FR2851747A1 (fr) * 2003-02-28 2004-09-03 France Design Toit escamotable de vehicule
WO2004078502A2 (fr) * 2003-02-28 2004-09-16 France Design Toit escamotable de vehicule
WO2004078502A3 (fr) * 2003-02-28 2004-10-21 France Design Toit escamotable de vehicule
WO2004096591A2 (fr) * 2003-04-29 2004-11-11 Heuliez Toit escamotable de vehicule
WO2004096591A3 (fr) * 2003-04-29 2004-12-23 France Design Toit escamotable de vehicule
FR2876961A1 (fr) * 2004-10-27 2006-04-28 France Design Sa Vehicule convertible pourvu de bras de commande de toit
FR2876960A1 (fr) * 2004-10-27 2006-04-28 France Design Sa Vehicule a toit escamotable et procede d'ouverture de ce toit
WO2006045909A1 (fr) * 2004-10-27 2006-05-04 Heuliez Vehicule a toit escamotable et procede d’ouverture de ce toit
EP2151342A3 (de) * 2008-07-05 2010-05-26 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit mehreren Dachsegmenten

Also Published As

Publication number Publication date
US20040007897A1 (en) 2004-01-15
DE10147015C2 (de) 2003-08-07
US6761392B2 (en) 2004-07-13
DE10147015A1 (de) 2003-04-30
EP1429932A1 (de) 2004-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003029037A1 (de) Mehrteiliges hardtop-fahrzeugdach
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP0922597B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
EP1245419B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10059342C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10351062B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE4316485A1 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
DE19939954B4 (de) Faltschiebedachanordnung
EP1483128A1 (de) Versenkbares dach für personenkraftfahrzeuge, insbesondere hartdach für zwei- oder mehrsitzige cabriolets, roadster o.dgl
DE60122558T2 (de) Einziehbares kraftfahrzeugdach mit schwenkelementen
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
DE10348726B4 (de) Personenkraftwagen mit Aufbauöffnungen
DE10043703A1 (de) Absenkbares Fahrzeugdach
EP1243454B1 (de) Verstellbares Hardtop-Cabrioletfahrzeugdach aus zwei entlang der Fahrzeuglängsachse geteilten Dachteilen
DE10217915A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß
EP1780065B1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit außen angeordneter Dachkinematik
EP0879722B1 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
WO2006079303A2 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren dach
DE60122551T2 (de) Acryltransfer mit einem stabilisierten Übergangskomplex unter Verwendung eines Katalysators mit einer katalytischen Imidazol (z.B. Hystidin)-Funktion
DE102004029148B3 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei Dachteilen
EP1198363A1 (de) Zwischen einer schliessposition und einer öffnungsposition verstellbares hardtop-fahrzeugdach
EP1406777B1 (de) Öffnungsfähiges hardtop-fahrzeugdach
DE10242502A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102007054469B4 (de) Fahrzeugverdeck

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002800113

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10616524

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002800113

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002800113

Country of ref document: EP