WO2003028564A1 - Verweilkatheteranordnung - Google Patents

Verweilkatheteranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2003028564A1
WO2003028564A1 PCT/EP2002/008961 EP0208961W WO03028564A1 WO 2003028564 A1 WO2003028564 A1 WO 2003028564A1 EP 0208961 W EP0208961 W EP 0208961W WO 03028564 A1 WO03028564 A1 WO 03028564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catheter
guide element
arrangement according
indwelling catheter
fixed
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008961
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Marianowicz
Ralf Klein
Jan Henke
Herbert Feit
Michael Haas
Reinhard Kruse
Original Assignee
Süddeutsche Feinmechanik GmbH
Radimed Schmerztherapie Und Kathetertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Süddeutsche Feinmechanik GmbH, Radimed Schmerztherapie Und Kathetertechnik Gmbh filed Critical Süddeutsche Feinmechanik GmbH
Priority to US10/489,614 priority Critical patent/US20060100582A1/en
Priority to EP02751174A priority patent/EP1429669B1/de
Priority to AT02751174T priority patent/ATE428359T1/de
Priority to DE50213459T priority patent/DE50213459D1/de
Publication of WO2003028564A1 publication Critical patent/WO2003028564A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3401Puncturing needles for the peridural or subarachnoid space or the plexus, e.g. for anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0007Epidural catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters

Definitions

  • the invention relates to a Vcrweilkatheteianordmmg comprising a cannula, the proximal end ⁇ on a receptacle and the distal end has an opening, in particular a Fuoh ⁇ cut with a lateral opening, and a duich the receptacle and through the opening flexible catheter in which in turn, when the catheter is placed, a sensing element ⁇ runs.
  • Appropriate indwelling catheter arrangements can be used to administer medication to a patient's epidura for a desired period of time.
  • the catheter remains in the epidural space in the area in which drug treatment is to follow.
  • the cannula is first inserted over the eliatus sacralis or in the case of a vertebral floor into the epidural space, in order to then place the catheter over the cannula.
  • a guide element such as guide wire in the catheter, which is removed after the catheter has been positioned. As a result, there is a risk that the catheter will be changed by pulling it out.
  • an indwelling catheter arrangement sold by Epimed International Inc. sees a catheter made of a spiral spring. that is covered. The spiral spring is stretched at the distal end at a distance from the tip in order to achieve the desired flexibility on the one hand and on the other hand through the catheter to let out led liquid. A guidewire that runs when the catheter is placed in the catheter is removed after proper positioning.
  • the present invention is based on the problem of developing an indwelling catheter arrangement of the type mentioned at the outset in such a way that the catheter has the desired flexibility in the distal region, while at the same time ensuring. that there is no unwanted change in position when the catheter is positioned. It should also be possible to remove the catheter without problems after the end of the medication treatment in particular. If necessary, the possibility should also be created to effect stimulation in the region of the distal end of the catheter.
  • the problem is essentially solved in that the guide element remains in the catheter after it has been placed and is fixed in a defined position relative to the catheter.
  • the guide element such as a wire or a tube, should be relatively fixed in a first position while the catheter is being laid and in a second position when the catheter is in place.
  • the catheter in its distal end has a different flexibility when inserting than when administering a medicament. Irrespective of this, there is no undesirable change in the position of the catheter since the guide element remains in the catheter throughout the treatment.
  • the first and second positions match.
  • the egg element should always run inside the catheter.
  • the guide element passes through the distal end of the catheter and projects beyond it.
  • the catheter itself is preferably a tube made of plastic such as polyamide. Polvuicthan. Silicone or equivalent materials so that it can be easily inserted or inserted over the cannula. can be removed from the treatment after the end of treatment.
  • the catheter can also be closed at the end. There are then openings such as holes in the distal area for the exit of medication. Corresponding or. A larger number of openings are provided if electrostimulation is to take place via the guide element without the guide element projecting distally beyond the catheter.
  • the indwelling catheter arrangement has a tubular fluttering, in particular in certain areas, in which the guide element is fixed on the one hand and the proximal end of the catheter, which can be pushed in the holder, on the other hand.
  • the former is or is preferably fixed by a clamp element. This results in the relative fixation between the catheter and the filling element.
  • the catheter is fixed by means of a Tuoh burst adapter or a corresponding adapter which enables the necessary clamping, the catheter being able to be fixed by means of a rubber element by squeezing.
  • the holder has a fluid connection. through which the medication to be administered is supplied so that it can flow via the holder and the catheter to the desired location in the epidural space.
  • the fluid connection offers the possibility to slide on a standardized filter.
  • Fluid outlet openings or openings running in the distal region of the catheter can run in the catheter wall or can be formed by a catheter which is open at the end.
  • the holder has a Y- or V-shaped geometry with a first leg that runs along a straight line and a second leg that runs at an angle to it and merges into it.
  • the guide element being fixed in the first leg and the proximal end of the catheter being arranged displaceably therein.
  • the guide element can be fixed in the end wall area of the first leg that is remote from the cannula.
  • the guide element can be fixed in a proximal area of the holder by clamping, in particular by clamping a curved end of the guide element.
  • the folding can be a tubular element in which the guide element is fixed.
  • the guiding element should start from a cylindrical holding element positioned in the guiding element, which in turn has at least one fluid passage.
  • the fiihi passage has in particular a plurality of passages arranged in section on a ring and concentrically surrounding the guide element.
  • the guide element preferably consists of or contains a shape-memory alloy such as nickel-titanium alloy.
  • the guide element is designed as a wire, its diameter should be between 0.30 mm and 0.55 mm.
  • the catheter should have an outer diameter of 0.8 mm to 2.3 mm.
  • the guide element is also possible to design the guide element as a tube.
  • the outer diameter must be matched to the lumen of the catheter in such a way that the guide element is displaceable and the fluid reaches the catheter tip through the lumen of the guide element.
  • stimulation such as spinal cord stimulation can also be achieved by means of the Venveil catheter arrangement take place that the guiding element consisting of electrically conductive material such as, in particular, memory material is bound to a pole of a voltage source, in order then to bring about the desired stimulation in the distal region of the catheter, in which the end of the guide element runs when the catheter is placed ,
  • the sensor element not only specifically sets the stiffness of the catheter, but in addition the guide element acts as a monopolar stimulation electrode
  • the guide element either penetrates the catheter distally or, as it runs within the catheter, has several openings in the distal area. so as to achieve an electrically conductive contact or an electrically conductive connection with a tissue or a gev liquid.
  • the guide element is fixed in a bracket with preferably V or Y technology.
  • the holder has a first rectilinear leg, along which the guide element and the catheter surrounding it and displaceable thereto extend in sections or in the direction thereof, and that the holder comprises a second leg running inclined to the first leg. in which the guide element is fixed.
  • the guide element can immovably push through a plug inserted in the holder in a liquid-tight manner and can be connected to an electrical contact outside the holder.
  • a wcitciei voi beat provides. that the connection between the dioximal area of the guide element and an electrical conductor is encapsulated with plastic. wherein this drives a plug shape egg, which can be used in a liquid-tight manner in an opening of the holder.
  • the guide element can also be based on a metal bushing which in turn is inserted in a liquid-tight manner in an opening in the holder.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an indwelling cathode arrangement in the state in which it can be used.
  • Fig. 2 is an enlarged view of one of the Fig. 1 holder for a guide element.
  • FIG. 3 is a reduced illustration of the holder according to FIG. 2.
  • FIGS. 2 and 3 shows a detail of the switch according to FIGS. 2 and 3.
  • Fig. 6 shows a second embodiment of a Verw eilkatheteranix.
  • Fig. 7 is one of the Fig. 6 holder for a guide element.
  • FIG. 8 shows a detail of the holder according to FIG. 7.
  • Fig. 9 different positions of a catheter to a guide element.
  • Fig. 10 shows an embodiment of the f ixicr ⁇ ns of the guide element.
  • Fig. 1 1 a further embodiment for fixing the guide element.
  • FIG. 12 shows a frosted embodiment of a guide element fixed in a holder with an electrical connection.
  • FIG. 13 shows a second embodiment of a guide element fixed in a holder with an electrical connection.
  • Fig. 1 shows a third embodiment of a guide element fixed in an I filtering with an electrical connection.
  • Fig. 15 in an enlarged view distalcr area of a catheter with this guiding element
  • FIG. 16 shows an enlarged illustration of a further embodiment of a catheter in the distal region with a guide element running inside it.
  • Embodiments of indwelling catheter arrangements 10 and 100, with which a medicament can be administered in a desired area in the epidural space of a patient, can be seen from the figures in which basically the same elements have the same reference characters.
  • the Venveilkatheteranordniingen 10. 100 consist of elements that are known per se.
  • the indwelling catheter arrangement 10. 100 thus has a cannula 12 such as a split cannula, preferably with a Tuohy cut, with a lateral opening 14 at the distal end.
  • the proximal end is based on a receptacle with a central bore.
  • a Fiihaingselement runs 22 in the form of a wire or tube, through which the catheter 20 experiences a weight ünschte stiffness.
  • the guide element 22 assumes a holder 24 or 124. which in turn has a connection 26. 126, which can be connected to a filter element 28. over which the fluid drug to be administered flows.
  • the drug is applied via a commercially available syringe 31 and, if appropriate, a connecting tube 33.
  • the catheter 20 can be introduced into the epidural space via the receptacle 16 of the cannula 12.
  • the opposite end of the catheter 20 passes through a Tuohy burst adapter 30, which in turn can be connected to the holder 24, 124.
  • connection caps 32 Furthermore, the respective connections or openings can be sealed in the usual manner via closure caps 32.
  • the guide element 22 is fixed in the form of a wire or tube relative to the catheter 20, the distal end of which can be spaced apart from the distal end of the catheter 20, especially when the calender 20 is laid. So that the guide element 22 assumes a clear position relative to the catheter 20, which, as mentioned, prescribes the flexibility of the distal end of the catheter 20, the guide element 22 starts from the holder 24 and, according to the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 5, is in its end remote from the cannula fixed via a cylindrical holding element 36. Regardless of this, the holder 24 can be flowed through by the fluid to be supplied via the filter element 28.
  • the folding element 36 has passages 38. the concentrically surrounding the holding element 22 ring or. Cylinder can be arranged.
  • the catheter 20 can be pushed along the guide element 22 v.
  • the distance between the distal end of the guide element 22 and that of the catheter 20 is changed to the desired extent to adjust its flexibility.
  • the catheter 20 is fixed via the Tuohy burst adapter 30 or a similar element.
  • the catheter 20 passes through a rubber element with a conical shape on average and is squeezed in it by means of the Tuohy burst adapter 30, as the basic illustration of FIG. 2 illustrates.
  • the guide element 22 remains in the catheter 20 even when it is in place, so that the catheter 20 always has the desired rigidity during medical application. Also, there is no danger according to the prior art that an undesired change in the position of the catheter occurs by removing the guide element.
  • the holder 24 receiving the guide element 22 is designed as an elongated pipe element
  • the holder 124 according to the exemplary embodiment of FIGS. 6 to 8 has a Y-shaped geometry which consists of a line extending along a straight line first leg 128 and one inclined this and into this merging second leg 130.
  • the filtcrelcment 28 starts from the free end of the second leg 136.
  • the guide element 22 is fixed in the first leg 128, namely in its end 132 remote from the cannula. Within the central bore of the first leg 128, the catheter 20 can then be displaced relative to the guide element 22 in the manner described above. to be fixed in the desired position.
  • the guide element 22 in the form of, for example, a tube made of a shape-memory alloy, such as a nickel-titanium alloy, is aligned with the catheter 20 in this way. that the free ends of the guide element 22 and the catheter 20 end or match at the desired distance.
  • the upper illustration in FIG. 9 is intended to indicate a position in which the distal ends of the catheter 20 and the guide element 22 end in the same way. This assignment, which can also be referred to as the first position, can be specified when the catheter 20 is inserted.
  • the guide element 22 appears to be withdrawn, so that the catheter 20 is flexible at the distal end.
  • An even greater flexibility of the distal end of the catheter 20 results when the guide element 22 is aligned with the catheter 20 in the lower illustration in FIG. 9.
  • the guide element 22 runs with its distal end spaced apart from the distal end of the catheter 20. That is, within the catheter 20 can correspond to the two lower representations of a second position in the case of a catheter 20 placed in an epidural space.
  • the guide element 22 has been designated as a tube in the exemplary embodiment in FIG. 9, the use of a wire, which can likewise consist of a nickel-titanium alloy, is likewise possible.
  • FIG. 10 shows another possible solution for fixing the guide element 22. So this, that is, a U-shaped or arcuate curved end section 25 in the proximal region of the holder. in particular in an extension 27 of these can be fixed by clamping.
  • the extension 27 can be designed as an attachment to one or the tubular element 24, in which the catheter 20 can be displaced.
  • FIG. 11 shows an alternative embodiment to that shown in FIG. 10 insofar as the U-shaped curved end section 25 of the guide element 22 forms a stop for the catheter 20.
  • the guide element 22 extends with its free end section 29 within the tube section 24 shown in principle in FIG. 11 so that the free end face 31 of the end section 25 forms a stop for the catheter 20.
  • Preferred dimensions of catheter 20 and guide element 22 in the form of a tube and wire are:
  • Outer diameter of the catheter 20 0.8 mm resp. 2.3 mm
  • Guide element 22 between 0.30 and 0.55 mm.
  • the catheter 20 itself is, preferably, a tubing element. which consists of Polva id.
  • the guide element 22 in the form of an electrically conductive element such as wire is concerned. So ec proper Vcrwcilkathetci disorder can also be used for the electrostimulation of Gewebbiebieichen especially in the epidural area.
  • the input element 22 is connected to a pole of a voltage source via a connection 200, so as to be wiked as a monopolar electrode.
  • the spring element 22 for adjusting the rigidity of the catheter 20 runs over the catheter 20.
  • To apply medication to apply medication.
  • a holder 202 which, in the embodiment, has a Y geometry with an elongated first leg 204 and a second leg 206 which is inclined thereto.
  • the elongated leg 204 has an opening 208 at the end. via which a medication can optionally be supplied via a filter in the manner described above.
  • the end 210 opposite the opening 208 is then connected to a tube element 212, along which the guide element 22 runs and to which the catheter (not shown) can be moved v to the desired extent.
  • the medication then reaches the distal end of the catheter 20 via the gap between the catheter 20 and the guide element 22, in order to be able to exit from openings in the distal region when the catheter 20 is closed, or via the tip thereof when the catheter 20 is not closed.
  • the guide element 22 passes through the angled leg 206 of the holder 202 and is surrounded by a stopper element 214 which is inserted in a fluid-tight manner in the final opening 216 of the second leg 206. Outside the holder 202 or the locking clamp 214, the guide element 22 is surrounded by electrical insulation 218 in order to then pass into the connection 200, which can be connected to a voltage source.
  • the sensing element 22 merges into a connecting element 220 such as a metal bushing, which in turn is fixed in the second leg 206 in a liquid-tight manner. A connection then runs from the connection elc to a voltage source.
  • the closing element 22 is connected in its proximal end to an electrical conductor 222, the connection area being extrusion-coated with plastic.
  • an electrical conductor 222 the connection area being extrusion-coated with plastic.
  • a geometry is formed which has a plug shape.
  • a corresponding plug 222 is then cingeset / t as glued in the opening 216 of the second leg 206 of the holder 202.
  • a corresponding connection between the guide element 22 and an electrical connection is possible by means of the corresponding measures shown in FIGS. 12 to 14, the liquid-tight closure being effected to the outside.
  • the guide element 22 is fixed in the retaining ring 202 by the stopper 2, 14, 222 or the metal bushing 220, which gives the desired immovability and thus the possibility. 12 to 14 to move the catheter not shown in FIGS. 12 to 14 to the desired extent in order to be able to adjust the rigidity of the catheter 20 in its distal region on the one hand and on the other hand to align the catheter 20 in this way via the distal end of the guide element 22 to be able to ensure that when the guide element 22 acts as an electrode, electrical stimulation can take place in the required area.
  • the distal region 302 of the catheter 20 can thus be open, so that the distal end 300 of the guide element 22 places the catheter 20 in place during the electrostimulation (FIG. 15).
  • the catheter 20 can be closed distally, as is also possible in the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 10.
  • the Tig. 16 of the Kalhetei 22 in its distal region 304 several openings. which are shown by way of example with the reference numerals 306 and 308 v. In particular, 8 to 12 openings 306, 308 are provided, in which the guide element 22 with its distal region 300 runs with the catheter inserted.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verweilkatheteranordnung (10) umfassend eine Kanüle (12), deren proximales Ende von einer Aufnahme (16) ausgeht und dessen distales Ende eine Öffnung (14) aufweist, sowie ein durch die Aufnahme und durch die Öffnung der Kanüle führbaren flexiblen Katheter (20), in dem seinerseits beim Legen des Katheters (22) ein Führungselement verläuft. Damit der Katheter eine gewünschte Flexibilität aufweist, gleichzeitig nach dem Legen jedoch nicht unkontrolliert verrutschen kann, wird vorgeschlagen, dass das Führungselement nach Legen des Katheters in diesem verbleibt und relativ zu diesem in definierter Position fixiert ist.

Description

Beschreibung
Ver eilkathcteianoidnun»
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vcrweilkatheteianordmmg umfassend eine Kanüle, dessen proximales Ende \ on einer Aufnahme ausgeht und dessen distales Ende eine Öffnung, insbesondere einen Fuohλ schliff mit seitlicher Öffnung aufweist, sowie einen duich die Aufnahme und durch die Öffnung führbaren flexiblen Katheter, in dem seinerseits beim I egen des Katheters ein Fühlungselement \ erläuft.
Über entsprechende Verweilkatheteranordnungen können im Epidurahaum eines Patienten übei einen ge ünschten Zeitraum Medikamente \ erabreicht werden. Hierzu λ erbleibt der Katheter in dem Epiduralraum in dem Bereich, in dem eine medikamentöse Behandhing ei folgen soll. Zum Legen des Katheters w iid zunächst die Kanüle über den Eliatus Sacralis oder im Bei eich einer Wirbeletage in den Epiduralraum eingeführt, um sodann über die Kanüle den Katheter zu plazieren. Damit diesci in him eichendem Umfang geführt und beim Verschieben in dem Epiduralraum eine notwendige Steifigkeit aufweist, befindet sich in dem Katheter ein Führungselement wie Führungsdraht, der nach der Positionierung des Katheters entfernt w ird. Hierdurch besteht die Gefahr, dass durch das Herausziehen eine eιänderung des Katheters erfolgt.
Beim Positionieren des Katheters sollte dieser in seinem distalen Bereich eine gew ünschte Flexibilität aufweisen. Hierzu sieht ein von der Epimed International Inc. vertriebene Ver- weilkathcteranordnung einen aus einer Spiialfeder hergestellten Katheter \ or. der ummantelt ist. Die Spiralfeder ist am distalen Ende im Abstand zur Spitze gestreckt, um somit einerseits eine ücw ünschte Flexibilität zu erzielen und andereiseits durch den Katheter geführte Flüssigkeit austreten zu lassen. Ein beim Legen des Katheters in diesem \ erlaufender rtihiungsdraht w iid nach ordnungsgemäßer Positionierung entfernt.
Nachteilig bei einem entsprechenden Spiralfcderkathetcr ist es. dass beim Elerausziehcn des Katheters aus dem Epiduralraum bei weiterhin plazierter Kanüle die Spiral feder an der einen Schli ff aufweisenden Öffnung des Katheters abscheren oder hängen bleiben kann, so dass ein Auseinanderziehen der Spiralfeder ei folgt. Dies w iederum fuhrt zu einem aufwendigen und gegebenenfalls zu gesundheitlichen Schäden führendes Entfernen der "langgestreckten Spiralfeder" aus dem Köiper.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Verweilkatheteranordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass der Katheter im distalen Bereich eine gewünschte Flexibilität aufweist, wobei gleichzeitig sichei gestellt ist. dass bei positioniertem Katheter eine ungewollte Lageveränderung unterbleibt. Auch soll ein problemloses Entfernen des Katheters nach Beendigung der insbesondere medikamentösen Behandlung möglich sein. Gegebenenfalls soll auch die Möglichkeit geschaffen werden, eine Stimulation im Bereich des distalen Endes des Katheters zu bewirken.
Erfindungsgemäß w ird das Problem im Wesentlichen dadurch gelöst, dass das Führungselement nach Legen des Katheters in diesem verbleibt und relativ zu diesem in definierter Position fixiert ist. Dabei sollte das Führungselement wie ein Draht oder ein Rohr während des Legens des Katheters /u diesem in einer ersten Position und bei gelegtem Katheter zu diesem in einer zweiten Position relativ fixiert sein. Somit besteht die Möglichkeit, dass der Katheter in seinem distalen Ende beim Legen eine andere Flexibilität aufweist als beim Verabreichen eines Medikamentes. Unabhängig hien on erfolgt eine unerwünschte Lageveränderung des Katheters nicht, da während der gesamten Behandlung das f uhrungselement in dem Katheter \ erbleibl.
Dabei besteht selbstverständlich die Möglichkeit, dass die erste und die zweite Position übereinstimmen. Insbesondre sollte das Eühningselemcnt grundsätzlich innerhalb des Katheters verlaufen. Zur Erzielung einer Llektrostimulation kann jedoch auch \ orgesehen sein, dass das Fuhrungselement das distale Ende des Katheters durchsetzt und diesen überragt.
Bei dem Katheter selbst handelt es sich vorzugsweise um einen Schlauch aus Kunststoff wie aus Polyamid. Polvuicthan. Silikon oder entsprechenden Materialien, so dass dieser problemlos über die Kanüle eingeführt bzw . nach Beendigung der Behandlung aus dieser ent feint werden kann. Dabei kann der Katheter auch endscitig geschlossen sein. Zum Austritt \ on medikamentösen Mitteln sind sodann im distalen Bereich Öffnungen wie Löcher \ orhanden. Entsprechende bzw . eine größere Anzahl v on Öffnungen sind dann vorgesehen, wenn über das Fuhrungselement eine Elektrostimulalion erfolgen soll, ohne dass das Führungselement den Katheter distal überragt.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verweilkatheteranordnung eine insbesondere bereichsweise rohrförmige Flalterung aufweist, in der einerseits das Fuhrungselement fixiert ist und andererseits der Katheter mit seinem proximalen Ende verläuft, das in der Halterung \ erschiebbar ist. Nach Verstellen des Katheters entlang des Füh- rungselemcntes w ird ersterer \ orzugsweise durch ein Klemmelemcnt festgelegt. Hierdurch erfolgt das relativ e Fixieren zwischen Katheter und Fülirungselement.
Insbesondere wird der Katheter über einen Tuoh -Burst-Adapter oder einen entsprechenden Adapter, der das erforderliche Klemmen ermöglicht, fixiert, wobei der Katheter über ein Gummielement durch Quetschen festgelegt werden kann.
Die Halterung weist einen Fluidanschluss auf. über den das zu applizicrende Medikament zugeführt wird, damit dieses über die Halterung und den Katheter an den gewünschten Ort in dem Epiduralraum strömen kann. Der Fluidanschluss bietet die Möglichkeit, einen standardisierten Filter aufzuschieben. Im distalen Bereich des Katheters verlaufende Fluid - austrittsöffnung bzw. -Öffnungen können in der Katheterwandung \ erlaufen oder durch einen endseitis offenen Katheter gebildet werden. In besonders hervorzuhebender Ausgestaltung der Erfindung weist die Halterung eine Y- oder V-förmige Geometrie mit einem entlang einer Gerade verlaufenden ersten Schenkel und einem zu diesem geneigt verlaufenden und in diesen übergehenden zweiten Schenkel auf. wobei in dem ersten Schenkel das Führungselement fixiert und in diesem das proxi- ale Ende des Katheters verschiebbar angeordnet sind. Dabei kann das Führungselement im in Bezug auf die Kanüle entfernt liegenden stirnseitigen Wandbereich des ersten Schenkels fixiert sein.
Nach einem weiteren Vorschlag kann das Führungselement in einem proximalen Bereich der Halterung durch Klemmen, insbesondere durch Klemmen eines gebogenen Endes des Führungselcmentes fixiert sein.
Alternativ kann die Flalterυng ein Rohrelement sein, in dem das Fuhrungselement fixiert ist. Dabei sollte das Fuhrungselement von einem zylinderischen in dem Fuhrungselement positionierten Llalteelement ausgehen, das seinerseits zumindest einen Fluiddurchlass aufweist. Der Fhiiddurchlass weist insbesondere mehrere im Schnitt auf einem Ring angeordnete das Fuhrungselement konzentrisch umgebende Durchlässe auf.
Das Fuhrungselement besteht v orzugsweise aus einer Form-Gedächtnis-Legierυng wie Nickel-Titan-Legierung oder enthält dieses.
Ist das Fuhrungselement als Draht ausgebildet, so sollte dessen Durchmesser zwischen 0.30 mm und 0.55 mm. wobei der Katheter einen Außendurchmesser von 0.8 mm bis 2.3 mm aufweisen sollte.
Auch besteht die Möglichkeit, das Führungselement als Rohr auszubilden. Dabei muss der Außendυrchmesser auf das Lumen des Katheters derart abgestimmt sein, dass das Führungselement verschiebbar ist und das Fluid durch das Lumen des Führungselementes an die Katheterspitze gelangt.
Nach einer besonders hervorzuhebenden Ausgestaltung der Erfindung kann mittels der Venveilkatheteranordnung auch eine Stimulation w ie Rückenmark-Stimulation dadurch erfolgen, dass das aus elektrisch leitendem Mateiial wie insbesondere Memor -Material bestehende Eührungselemcnt mit einem Pol einer Spannungsquelle v ei bunden wird, um sodann im distalen Bereich des Katheters, in dem das Ende des Führungselementes bei gelegtem Katheter v erläuft, die gewünschte Stimulation zu bewirken. Mit anderen Worten wird durch das Fühl ungselement nicht nur gezielt die Steifigkcit des Katheteis eingestellt, sondern zusätzlich übt das Fuhrungselement die Funktion einer monopolaren Sti ulation- selektrυde aus
Um die elektrische Stimulation zu ermöglichen, durchsetzt das Fuhrungselement entweder den Katheter distal oder beim Verlauf innerhalb des Katheters weist dieser im distalen Bereich mehiere Öffnungen auf. um so einen elektrisch leitenden Kontakt bzw. eine elektrisch leitende Verbindung mit einem Gewebe bzw. einer Gev ebellüssigkeit zu erreichen.
Bei geschlossenem Katheter sind insbesondere acht bis zwölf Öffnungen vorgesehen, um im erfordei liehen Umfang den erforderlichen Stromfluss zwischen Fuhrungselement und Gewebe sicherzustellen.
Insbesondere ist voi gesehen, dass das Fuhrungselement in einer Llalterung mit vorzugsweise V- oder Y-Gcomctrie fixiert ist. dass die Halterung einen ersten geradlinig verlaufenden Schenkel aufweist, entlang dem das Fuhrungselement und der dieses umgebende und zu diesem verschiebbare Katheter abschnittsweise oder in dessen Richtung verläuft, und dass die Halterung einen geneigt zυ dem ersten Schenkel vei laufenden zweiten Schenkel umfasst. in dem das Führungselement fixiert ist. Dabei kann das Führungselement einen in der Halterung flüssigkeitsdicht eingesetzten Stopfen unv errückbar durchsetzen und außerhalb der Halterung mit einem elektrischen Kontakt v erbunden sein. Nach einem alternativen Vorschlag ist v orgesehen, dass das Fuhrungselement in der Halterung über einen eine Öffnung des zweiten Schenkels der Halterung verschließendes Element wie Stopfen fixiert ist. der seinerseits flüssigkeitsdicht die Öffnung z. B. durch Einkleben verschließt. Ein wcitciei Voi schlag sieht v or. dass Verbindung zw ischen pioximalem Bereich des Füh- i tmgselemenles und einem elektrischen Leiter mit Kunststoff umspritzt ist. wobei dieser eine Stopfenform ei fährt, der flüssigkeitsdicht in eine Öffnung der Halterung einsetzbar ist.
Auch kann das Fuhrungselement von einer Mctallbuchsc ausgehen, die ihrerseits flüssigkeitsdicht in einer Öffnung der Halterung eingesetzt ist.
Weiteie Einzelheiten. Vorteile und Merkmale der Eifindung ergeben sich nicht nur aus den Anspi üchen. den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -. sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung on der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausfühnmgsform einer Verweilkathcteianordnung im Zustand einer Benutzungsmöglichkeit.
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer der Fig. 1 zu entnehmenden Halterung für ein Führungselement.
Fig. 3 eine verkleinerte Darstellung der Halterung gemäß Fig. 2.
Fig. 4 ein Detail der J lalteπmg gemäß Fig. 2 und 3.
Fig. 5 Einzelteile der Verweilkatheteranordnung gemäß Fig. ] .
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform einer Verw eilkatheteranordnung.
Fig. 7 eine der der Fig. 6 zu entnehmende Halterung für ein Fuhrungselement.
Fig. 8 ein Detail der Halterung gemäß Fig. 7.
Fig. 9 verschiedene Positionen eines Katheters zu einem Führungselement. Fig. 10 eine Ausführungsform der f ixicrυns des Füh ungselementes.
Fig. 1 1 eine w eitere Ausführungsform zur Fixierung des führungselementes.
Fig. 12 eine eiste Ausführungsform eines in einer Halterung fixierten Führungselementes mit elektrischem Λnschluss.
Fig. 13 eine zw eite Λusfühiungsform eines in einer Halterung fixierten Führungselementes mit elektrischem Anschluss.
Fig. 1 eine dritte Ausführungsform eines in einer I Filterung fixierten Führungselementes mit elektrischem Anschluss.
Fig. 15 in vergrößerter Darstellung distalcr Bereich eines Katheters mit diesen durchsetzendem Fuhrungselement und
Fig. 16 eine vergrößerte Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Katheters im distalen Bereich mit innerhalb von diesem verlaufendem Fuhrungselement.
Den Fig.. in denen grundsätzlich gleiche Elemente dieselben Bczugszeichen aufweisen, sind Λusführungsformen von Verweilkatheteranordnungen 10 bzw. 100 zu entnehmen, mit denen im Epiduralraum eines Patienten in einem gewünschten Bereich ein Medikament appliziert werden kann. Dabei setzen sich die Venveilkatheteranordniingen 10. 100 aus an und für sich bekannten Elementen zusammen. So weist die Verweilkatheteranordnung 10. 100 eine Kanüle 12 wie Spaltkanüle mit vorzugsweise Tuohy-Schliff mit seitlicher Öffnung 14 am distalen Ende auf Das proximale Ende geht v on einer Aufnahme mit zentraler Bohmng aus. um die Kanüle 12 wahlweise mit einem Mandrin 18 zu v erschließen oder die Aufnahme 18 mit einem Katheter 20 in Form eines Kunststoffschlauchs zum Beispiel aus Polyamid zu verbinden. Innerhalb des Schlauches 12 verläuft ein Fiihaingselement 22 in Form eines Drahtes oder Rohres,, durch die der Katheter 20 eine gew ünschte Steifigkeit erfährt.
Um eine definierte relative Verschiebung zwischen dem Fuhrungselement 22 und dem Katheter 20 zu ermöglichen, geht das Fuhrungselement 22 von einer Halterung 24 bzw. 124 aus. die ihrerseits einen Anschluss 26. 126 aufweist, der mit einem Filterelemcnt 28 erbindbar ist. über das das zu applizierende fluide Medikament strömt. Das Medikament wird über eine handelsübliche Spritze 31 und gegebenenfalls einen Vcrbindungsschlauch 33 appliziert.
Der Katheter 20 ist über die Aufnahme 16 der Kanüle 12 in den Epiduralraum einbringbar. Gegcnübei liegendes Ende des Katheters 20 durchsetzt einen Tuohy-Burst-Adapter 30. der seinerseits mit der Halterung 24. 124 verbindbar ist.
Des Weiteren können die jeweiligen Anschlüsse bzw. Öffnungen über Verschlusskappen 32 in gewohnter Weise abgedichtet werden.
Damit das distale Ende des Katheters 20 eine gewünschte Stcifigkcit erfährt, w ird das Fuhrungselement 22 in Form eines Drahtes oder Rohres relativ zu dem Katheter 20 fixiert, wobei dessen distalcs Ende zum distalen Ende des Katheters 20 beabstandet sein kann, insbesondere dann, wenn der Kalhcter 20 gelegt ist. Damit das Fuhrungselement 22 eine eindeutige Position zu dem Katheter 20 einnimmt, wodurch erwähntermaßen die Flexibilität des distalen Endes des Katheters 20 vorgegeben wird, geht das Fuhrungselement 22 von der Halterung 24 aus und ist nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 in dessen kanülenfernliegenden Ende über ein zylinderisches Halteelemcnt 36 fixiert. Damit ungeachtet dessen die Halterung 24 von dem über das Filterelement 28 zuzuführenden Fluid durchströmbar ist. weist das Flaltcelement 36 Durchlässe 38 auf. die auf einen konzentrisch das Halteelemcnt 22 umgebenden Ring bz . Zylinder angeordnet sein können.
Im Innenraum 39 der Halterung 24 ist der Katheter 20 entlang des Führungselementes 22 v erschiebbar. Hierdurch wird im gewünschten Umfang der Abstand zwischen dem distalen Ende des Führungselementes 22 und dem des Katheters 20 zur Einstellung dessen Flexibilität verändert. Sobald der Katheter 20 bzw. dessen distales Ende eine gewünschte Position einnimmt, wird der Katheter 20 über den Tuohy-Burst-Adapter 30 oder ein gleichwhkcn- des Element fixiert. Hierzu durchsetzt der Katheter 20 ein im Schnitt kegelst umpfförmiges Gummielemcnt und wird mittels des Tuohy-Burst-Adaptcrs 30 in diesem est gequetscht, wie die Prinzipdarstellung der Fig. 2 verdeutlicht. Demzufolge v erbleibt das Führungselement 22 auch bei gelegtem Katheter 20 in diesem, so dass während der medizinischen Applikation der Katheter 20 stets die gew ünschte Stei- figkeit aufweist. Auch erwächst nicht die nach dem Stand der Technik bestehende Gefahr, dass eine ungewollte Lage eränderung des Katheters durch Entfernen des Führungselementes erfolgt.
Ist nach dem Ausfϋhiungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 die das Fuhrungselement 22 aufnehmende Halterung 24 als langgesticcktes Rohrelcment ausgebildet, so weist die Halterung 124 nach dem Auslührungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 eine Y-förmige Geometiic auf die sich aus einem entlang einer Gerade verlaufenden ersten Schenkel 128 und einem geneigt
Figure imgf000011_0001
diesem und in diesen übergehenden zweiten Schenkel 130 zusammensetzt. Dabei geht vom freien Ende des zweiten Schenkels 136 das Filtcrelcment 28 aus.
In dem ersten Schenkel 128. und zwar in dessen kanülenfernliegendem Ende 132 ist das Fuhrungselement 22 festgelegt. Inneihalb der zentralen Bohrung des ersten Schenkels 128 ist sodann relativ zu dem Fuhrungselement 22 der Katheter 20 in zuvor beschriebener Weise v erschiebbar. um in gew ünschter Position fixiert zu werden.
Anhand der Fig. 9 ist erkennbar, dass das Fuhrungselement 22 in Form von zum Beispiel einem Rohr aus einer Form-Gcdächtnis-Legierυng wie Nickcl-Titan-Legiemng zu dem Katheter 20 derart ausgerichtet ist. dass die freien Ende des Fühnmgselementes 22 und des Katheters 20 in gewünschtem Abstand enden oder übereinstimmen. So soll die obere Darstellung in Fig. 9 eine Position andeuten, in der die distalen Enden vom Katheter 20 und Fuhrungselement 22 gleich enden. Diese auch als erste Position zu bezeichnende Zuordnung kann beim Legen des Katheters 20 vorgegeben werden.
Demgegenüber ist bei der mittleren Darstellung in Fig. 9 das Fuhrungselement 22 scheinbar zurückgezogen, so dass der Katheter 20 am distalen Ende llexibcl ist. Eine noch höhere Flexibilität des distalen Endes des Katheters 20 ergibt sich bei einer Ausrichtung on Fuhrungselement 22 zum Katheter 20 in der unteren Darstellung der Fig. 9. Entsprechend der Abstände zw ischen den Markierungen A. 13 und C in der Fig. 9 verläuft das Fuhrungselement 22 mit seinem distalen Ende beabstandet zum distalen Ende des Katheters 20. also innerhalb des Katheters 20. wodurch erwähntermaßen eine gezielte Flexibilität vorgegeben werden kann, wobei die beiden unteren Darstellungen einer zweiten Position bei einem in einem Epiduralraum gelegten Katheter 20 entsprechen können.
Ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 das Fuhrungselement 22 als Rohr bezeichnet worden, so ist die Verwendung eines Drahtes, der ebenfalls aus einer Nickcl-Titan-Legierung bestehen kann, gleichfalls möglich.
Der Fig. 10 ist eine weitere Lösungsmöglichkeit zum Fixieren des Führungselementes 22 zu entnehmen. So kann dieses, das heißt ein U- oder bogenförmiger gebogener Endabschnitt 25 im proximalen Bereich der Halterung. insbesondere in einer Erweiterung 27 dieser durch Klemmen fixiert werden. Dabei kann die Erweiterung 27 als Aufsatz auf ein oder das Rohrelcment 24 ausgebildet sein, in dem der Katheter 20 verschiebbar ist.
Die Fig. 1 1 stellt eine alternative Ausführungsform zu der der Fig. 10 zu entnehmenden insoweit dar. als dass der U-förmig gebogene Endabschnitt 25 des Führungselementes 22 Anschlag für den Katheter 20 bildet. So erstreckt sich das Fuhrungselement 22 mit seinem freien Endabschnitt 29 innerhalb des in Fig. 1 1 prinzipiell dargestellten Rohrabschnitts 24, so dass freie Stirnfläche 31 des Endabschnitts 25 Anschlag für den Katheter 20 bildet.
Bev orzugte Dimensionieningen von Katheter 20 und Führungselement 22 in Foπn eines Rohres und Drahtes sind:
Außendurchmesser des Katheters 20: 0.8 mm bz . 2.3 mm
Durchmesser eines Drahtes als
Fuhrungselement 22: zwischen 0.30 und 0,55 mm.
Dimensionierung eines Rohres als
Führungselement 22: Außendurchmesser: 0,4 mm - 0,6 mm
Wandstärke: 0.1 mm . Der Katheter 20 selbst ist orzugsweise eine Schlauchelemcnt. das aus Polva id besteht.
Den Fig. 12 bis 14 sind weitere
Figure imgf000013_0001
orzugte Ausgestaltungen der erfindυngsgemäßcn Lehre zu entnehmen, soweit das Fuhrungselement 22 in Form eines elektrisch leitenden Elementes wie Drahtes betroffen ist. So kann ώc eifmdungsgemäße Vcrwcilkathetci Unordnung auch zur Elektrostimulation v on Gewcbebeieichen insbesondere im Epiduralbereich benutzt werden. 1 lierzu w ird das I ührυngselement 22 über einen Anschluss 200 mit einem Pol einer Spannungsquelle v erbunden, um so als monopolar ausgebildete Elektrode zu wiiken. Um gleichzeitig die Möglichkeit zu bieten, dass über den Katheter 20. innerhalb der das Fühningselement 22 zum Einstellen der Steifigkeit des Katheters 20 verläuft. Medikamente zu applizieren. ist eine Halterung 202 v orgesehen, die im Aus ührungsbcispicl eine Y-Geomctrie mit einem langgestreckten ersten Schenkel 204 und einem zu diesem geneigt verlaufenden zweiten Schenkel 206 aufweist. Der langgestreckte Schenkel 204 weist endseitig eine Öffnung 208 auf. über die in zuvor beschriebener Weise gegebenenfalls über einen Filter ein Medikament zugeführt werden kann. Das der Öffnung 208 gegenüberliegende Ende 210 ist sodann mit einem Rohrelement 212 verbunden, entlang der das Fuhrungselement 22 v erläuft und zu dem der nicht dargestellte Katheter im gewünschten Umfang v erschiebbar ist. Insoweit w ird jedoch auf die Erläuterungen zu den Ausführungsbeispielcn der Fig. 1 bis 9. insbesondere der Fig. 9 erwiesen. Über den Zwischenraum von Katheter 20 und Führungselement 22 gelangt sodann das Medikament zum distalen Ende des Katheters 20. um bei geschlossenem Katheter 20 aus im distalen Bereich vorhandene Öffnungen oder bei nicht geschlossenem Katheter 20 über dessen Spitze austreten zu können.
Das Fuhrungselement 22 durchsetzt den abgewinkelten Schenkel 206 der Halterung 202 und ist v on einem StopfeneJemcnt 214 umgeben, das fiüssigkeitsdicht in endscitiger Öffnung 216 des zweiten Schenkels 206 eingesetzt ist. Außeihalb der Halterung 202 bzw. des Verschiussclemcntcs 214 ist das Fuhrungselement 22 v on einer elektrischen Isolierung 218 umgeben, um sodann in den Anschluss 200 überzugehen, der mit einer Spannungsquelle v erbindbar ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13. in dem der Fig 12 entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszeichen v ersehen sind, geht das Fühlungselement 22 in ein Anschlusselement 220 wie Metallbυchse über, die ihrerseits fiüssigkeitsdicht in den zweiten Schenkel 206 fixiert ist. Von dem Anschlusselc ent 220 v eiläuft sodann eine Verbindung zu einer Spannungsquellc.
Nach einer besonderen Ausgestaltung gem ß Fig. 14 ist das } uhningselement 22 in seinem proximalen Ende mit einem elektrischen I eiter 222 v erbunden, wobei der Vei bindungsbe- rcich mit Kunststoff umspritzt ist. Dabei wiid beim Spritzen eine Geometrie gebildet, die eine Stopfenform aufweist. Ein entsprechender Stopfen 222 ist sodann in der Öffnung 216 des zweiten Schenkels 206 der Halterung 202 fiüssigkeitsdicht cingeset/t wie eingeklebt.
Durch die entsprechenden den Fig. 12 bis 14 zu entnehmenden Maßnahmen ist eine sichere Verbindung zwischen dem Führungselement 22 und einem elektrischen Anschluss möglich, wobei der flüssigkeitsdichtc Abschluss nach außen erfolgt. Gleichzeitig wird das Fühmngselement 22 durch den Stopfen 2 14. 222 oder die Metallbuchsc 220 in der Halterang 202 fixiert, woduich die erw ünschte Unverrϋckbarkeit und somit die Möglichkeit gegeben ist. den in den Fig. 12 bis 14 nicht dai gestellten Katheter in gewünschtem Umfang zu dem Katheter 22 zu verschieben, um einerseits die Steifigkeit des Katheters 20 in seinem distalen Bereich einstellen zu können und andererseits über das distale Ende des Führungselementes 22 den Katheter 20 derart ausrichten zu können, dass. wenn das Führungselement 22 als Elektrode wirkt, im erfordci liehen Umfing eine Elektrostimulation erfolgen kann.
Damit im erforderlichen Umfang ein Stromfluss zwischen dem Fühmngselement 22. d. h. seinem distalen Ende 300 und dem zu stimulierenden Gewebe erfolgen kann, sind entsprechend der Darstellungen in Fig. 15 und 16 verschiedene Möglichkeiten gegeben. So kann der distale Bereich 302 des Katheters 20 offen sein, so dass bei der Elektrostimulation das distale Ende 300 des Führungselementes 22 den Katheter 20 duichsetzt (Fig. 15)
Alternativ kann der Katheter 20 distal verschlossen sein, wie dies auch bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 10 möglich ist. Um Medikamente zu applizieren. ist es so- dann nur erforderlich, ein oder zwei Öffnungen im distalen Beicich des endseitig geschlossenen Katheters 22 v orzusehen. Im Falle einei Elektrostimulation sind ιedoch grundsätzlich mehr Öffnungen erforderlich, wie dies aus der Hg. 16 ersichtlich ist. So weist im Aus- fühi ungsbeispiel der Tig. 16 der Kalhetei 22 in seinem distalen Beieich 304 mehrere Öffnungen auf. die beispielhaft mit den Bezugszeichen 306 und 308 v ersehen sind. Insbesondere sind 8 bis 12 Öffnungen 306. 308 v orgesehen, im Beicich derer das Fühmngselement 22 mit seinem distalen Bereich 300 bei gelegtem Katheter v ei läuft.

Claims

Patentansprüche
1. Vcrwcilkatheteianordnung umfassend eine Kanüle, deren pioximalcs Ende von einer Aufnahme ausgeht und dessen distalcs Ende eine Öffnung, insbesondere einen Tuoh chliff mit seitlicher Öffnung aufweist, sowie einen durch die Aufnahme und durch die Öffnung der Kanüle führbaren fiexiblen Katheter, in dem seinerseits beim fegen des Katheters ein Fühningselement vciläuft. dadurch ekennzeichnet. dass das Führungselement (22) nach Legen des Kathelers (20) in diesem verbleibt und relativ zu diesem in definierter Position fixiert ist.
2. Verw ei lkathetcranordnung nach Ansprach 1. d a d u I c h gekennzeichnet. dass das Fuhrungselement (22) wie Draht oder Rohr während des Legens des Katheters (20) zu diesem in einer ersten Position und bei gelegtem Katheter zu diesem in einer zweiten Position relativ fixiert ist.
3. Verweilkatheteranordnung nach Ansprach 1 oder 2. d durch ekennzeichnet. dass die Verwcilkatheteranordnung (10.100) eine insbesondere bereichsweise rohr- tormige Halterung (24.124) aufweist, in der einerseits das Fuhrungselement (22) fixiert ist und andererseits der Katheter (20) mit seinem proximalen Ende verläuft, das in der Halterung verschiebbar ist.
4. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ekenn eichnet, dass der Katheter (20) über ein Klcmmclement (40) fixiert ist.
5. Vcrwcilkathetcranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ekennzeichnet. dass der Katheter (20) mittels eines luohy-Burst-Adapters (30) oder gleichwirkendes Element fixiert ist.
6. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der voi hergehenden Ansprüche, d a durch gekennzeichnet. dass die Flaltening (24.124) einen Fluidanschluss (26.126) aufweist, dem ein Filter (28) vorschaltbar ist.
7. Vcrweilkatheteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass die Halterung (124) eine Y- oder V-förmige Geometrie aufweist mit einem entlang einer Gerade verlaufenden ersten Schenkel (128) und einem zu diesem geneigt verlaufenden und in diesen übergehenden zweiten Schenkel (130) und dass in dem ersten Schenkel das Fühmngselement (22) fixiert und in diesem das Fuhrungselement umgebend das proximale Ende des Katheters (20) verschiebbar angeordnet ist.
8. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. da.ss das Fuhrungselement (22) in der Halterung (24) von einem Halteelement (36) gehalten ist. das seinerseits zumindest einen Fluiddurchlass (38) aufweist.
9. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der v orhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddurchlass (38) durch das Fuhrungselement (22) konzentrisch umgebende Durchlässe (28) gebildet ist.
10. Verweilkatbcteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (20) über eine Quctschfixierung festgelegt ist.
11. Verweilkathete) anordnun» nach zumindest einem der vorhergehenden Anspräche, d a durch e enn eichnet. dass das Fuhrungselement (22) in dem Halteelemcnt (24. 124) duich insbesondere Kleben fixiert ist.
12. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass das Führungselement (22) in einer zur Kanüle (12) fernliegenden Wandung (132) der 1 lallcrung (124) fixiert ist.
13. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass das Führungselement in einem proximalen Bereich der Halterung durch Klemmen, insbesondere durch Klemmen eines gebogenen Endabschnitts des Führungselementes fixiert ist.
14. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der voi hergehenden Ansprüche, dadurch gekenn eichnet. dass das Fuhrungselement (22) aus einer Form-Gedächtnis-Legicrung wie Nickel- Titan-Lcgicrung besteht oder diese enthält.
15. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass das Fühningsclcment (22) in Form eines Drahtes einen Durchmesser zwischen 0.30 mm und 0.55 mm aufweist.
16. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass der Katheter (20) einen Außendurchmesser zwischen 0.8 mm und 2.3 mm aufweist.
17. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass das Führungselement (22) ein Rohrelcment ist. dessen Außendurchmesser in etwa 0,4 mm bis 0.6 mm und dessen Wandstärke in etwa 0.1 mm betragen.
18. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d durch gekennzeichnet. dass der Katheter (20) vorzugsweise aus Polyamid. Polymethan oder Silikon besteht.
19. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass die Kanüle eine Spaltkanüle ist.
20. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn eichnet. dass das Fuhrungselement (22) zum Fixieren endseitig einen U-fÖrmigen Verlauf zeigt, wobei freie Stirnfläche (31) umgebogenen Abschnitts (29) des Fühningsele- mentes proxi aler Anschlag für den zu dem Fuhrungselement verschiebbaren Katheter (20) ist.
21. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass das Führungselement (22) eine mit einer Spannungsquelle verbindbare Elektrode ist, die im distalen Bereich (302, 304) des Katheters (20) über zumindest eine Öffnung (303.306.308) in elektrisch leitenden Kontakt mit einem Gewebe bzw. einer Gewebeflüssigkeit bringbar ist.
22. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu ch gekennzeichnet. dass der Katheter (22) distal geschlossen ist und im Abstand zu seinem distalen Ende zumindest eine, vorzugsweise mehrere Öffnungen (306, 308) aufweist.
23 Vciweilkathctcianordnung nach zumindest einem der v orhergehenden Ansprüche, urch gekennzeichnet. dass das Fuhrungselement (22) den Katheter (20) in seinem distalen Ende (302) durchsetzt.
24. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der vorbei gehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet. dass distaler Bereich (300) des Führungselementes (22) stets inneihalb des Katheters (22) vei läuft.
25. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der orhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass der Katheter (20) in seinem distalen Bereich (304) mehrere Öffnungen, vorzugsweise acht bis zwölf Öffnungen (306.308) aufweist.
26. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der v orhergehenden Ansprüche, d durch ekennzeichnet. dass das Fühmngselement (22) in einer Halterung (202) mit vorzugsweise V- oder Y- artiger Geometrie fixiert ist. dass die Halterung (200) einen geradlinig verlaufenden ersten Schenkel (104) aufweist, entlang dem das Führungselement (22) und der diesen umgebenden und zu diesem vcrschiebbaie Katheter (20) abschnittsweise oder in dessen Richtung verläuft, und dass die Haltcrang einen geneigt zu dem ersten Schenkel verlaufenden zweiten Schenkel (206) umfasst. in dem das Fühningsclcment fixiert ist.
27. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der orhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass das Fuhrungselement (22) in der Halterung (202) bzw. dessen zweiten Schenkel (206) über einen in einer Öffnung (216) fiüssigkeitsdicht eingesetzten Stopfen (214. 222) unverrückbar fixiert ist.
28. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der voi hergehenden Ansprüche, dadurch ekennzeichnet. dass der Stopfen (214.222) in der Öffnung (216) des zweiten Schenkels (206) fiüssigkeitsdicht fixiert wie eingeklebt ist.
29. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekenn eichnet. dass die Verbindung zwischen dem F hrungselement (22) und einem elektrischen Anschluss (222) wie elektrischen Leiter mit zu einer Stopfenform ausgebildetem Kunststoff umspritzt ist.
30 Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der v orhergehenden Ansprüche, dadurch ekennzeichnet. dass das Fuhrungselement (22) von einer Metallbuchse (220) ausgeht, die flüssigkeitsdicht in dem zweiten Schenkel (206) bzw. dessen Öffnung (216) eingesetzt ist.
31. Verweilkatheteranordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den eisten Schenkel (204) der Halterung (202) Medikamente zuführbar sind.
PCT/EP2002/008961 2001-09-24 2002-08-09 Verweilkatheteranordnung WO2003028564A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/489,614 US20060100582A1 (en) 2001-09-24 2002-08-09 Indwelling catheter arrangement
EP02751174A EP1429669B1 (de) 2001-09-24 2002-08-09 Verweilkatheteranordnung
AT02751174T ATE428359T1 (de) 2001-09-24 2002-08-09 Verweilkatheteranordnung
DE50213459T DE50213459D1 (de) 2001-09-24 2002-08-09 Verweilkatheteranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146853.9 2001-09-24
DE10146853A DE10146853B4 (de) 2001-09-24 2001-09-24 Verweilkatheteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003028564A1 true WO2003028564A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7699983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008961 WO2003028564A1 (de) 2001-09-24 2002-08-09 Verweilkatheteranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060100582A1 (de)
EP (1) EP1429669B1 (de)
AT (1) ATE428359T1 (de)
DE (2) DE10146853B4 (de)
WO (1) WO2003028564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051706A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Radimed Gesellschaft für Kommunikationsdienstleistungen und Medizintechnik mbH Katheteranordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014874B3 (de) * 2004-03-24 2005-08-04 Reichardt, André Sterilität sichernde Verbindungsvorrichtung für einen Katheter, insbesondere für einen zentralen Venenkatheter
WO2006116955A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Reichardt Andre Verbindungsvorrichtung für einen katheter, insbesondere für einen zentralen venenkatheter
EP1870046A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 Roche Diagnostics GmbH Biegeweiche Vorrichtung zum Einbringen einer medizinischen Vorrichtung in den Körper
US10076272B2 (en) 2011-04-26 2018-09-18 Velano Vascular, Inc. Systems and methods for phlebotomy through a peripheral IV catheter
US8366685B2 (en) 2011-04-26 2013-02-05 Creative Vascular, Llc Systems and methods for phlebotomy through a peripheral IV catheter
US10773056B2 (en) 2017-03-21 2020-09-15 Velano Vascular, Inc. Systems and methods for controlling catheter device size
EP3600516A4 (de) 2017-03-21 2021-01-20 Velano Vascular, Inc. Vorrichtungen und verfahren zum fluidtransfer durch einen platzierten peripheren intravenösen katheter
CN114599419A (zh) 2019-08-20 2022-06-07 威蓝诺血管股份有限公司 具有延长导管的流体输送装置及其使用方法
US11931531B2 (en) * 2020-01-24 2024-03-19 Becton, Dickinson And Company Plunger-based delivery device to facilitate vascular access
CA3197752A1 (en) 2020-11-26 2022-06-02 Avia Vascular, Llc Blood collection devices, systems, and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331318A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Vincent L. Vaillancourt Katheterset
US4874376A (en) * 1987-04-13 1989-10-17 Hawkins Jr Irvin F Needle guide assembly
EP0357999A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 B. Braun Melsungen AG Besteck für die intrapleurale Regionalanästhesie
US5106376A (en) * 1989-07-07 1992-04-21 B. Braun Melsungen Ag Anaesthesia set
US5735813A (en) * 1996-10-23 1998-04-07 Danron, Inc. Double lumen introducing needle
US5976110A (en) 1998-01-14 1999-11-02 Duke University Catheter system for administration of continuous peripheral nerve anesthetic

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776884A (en) * 1987-05-19 1988-10-11 China Steel Corporation Process for determining the arrangement of the layered charges in a blast furnace prior to smelting
DE29604065U1 (de) * 1996-03-05 1996-05-09 Braun Melsungen Ag Venenverweilkatheter
US6179828B1 (en) * 1999-03-19 2001-01-30 Merit Medical Systems, Inc. Infusion system with fixed occluding wire

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874376A (en) * 1987-04-13 1989-10-17 Hawkins Jr Irvin F Needle guide assembly
EP0331318A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Vincent L. Vaillancourt Katheterset
EP0357999A2 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 B. Braun Melsungen AG Besteck für die intrapleurale Regionalanästhesie
US5106376A (en) * 1989-07-07 1992-04-21 B. Braun Melsungen Ag Anaesthesia set
US5735813A (en) * 1996-10-23 1998-04-07 Danron, Inc. Double lumen introducing needle
US5976110A (en) 1998-01-14 1999-11-02 Duke University Catheter system for administration of continuous peripheral nerve anesthetic

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051706A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Radimed Gesellschaft für Kommunikationsdienstleistungen und Medizintechnik mbH Katheteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060100582A1 (en) 2006-05-11
DE10146853B4 (de) 2004-02-26
EP1429669A1 (de) 2004-06-23
DE50213459D1 (de) 2009-05-28
ATE428359T1 (de) 2009-05-15
EP1429669B1 (de) 2009-04-15
DE10146853A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023702T2 (de) System zum einführen von kathetern
DE60311091T2 (de) Stereoführung zum klemmen von neurochirurgischen instrumenten
EP1004326B1 (de) Katheter zur Applikation von Medikamenten in Flüssigkeitsräumen des menschlichen Innenohrs
EP1849493B1 (de) Katheterset für die epidurale oder periphere Nervenblockade
EP0486979B1 (de) Führungssonde
DE69629970T2 (de) Stilett und seine Verbinder
DE2238722C3 (de) Katheter
EP0366870B1 (de) Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch
DE3825631C2 (de)
DE60032052T2 (de) Vorrichtung zum perkutanen Implantieren eines paddelartigen Leiters
DE60031885T2 (de) Vorrichtung zum leiten eines führungsdrahtes und zum verbinden mit einer führungsdrahtverlängerung
DE60109599T2 (de) Vorrichtung zum einführen von elektrischen, medizinischen leitungen
DE102005051211B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlumigen Kathetersystems
DE60015742T2 (de) Medizinische elektrodenleitung
EP0495033B1 (de) Dialysesonde
DE202008018476U1 (de) Einsatzsystem und Führung zur Behandlung einer Zielgeweberegion
DE3338838A1 (de) Herzkatheter
DE1491647A1 (de) Venenkatheter
DE3334546A1 (de) Fuehrungssonde fuer eine schlauchanordnung zum einleiten und absaugen von fluiden in und aus dem magendarmtrakt eines patienten
DE102015117923A1 (de) Punktionssystem
EP1429669B1 (de) Verweilkatheteranordnung
EP1334745A1 (de) Führungsdraht und implantierbare Elektrodenleitung
DE10055281B4 (de) Adapter für eine PEG-Sonde
EP0357999B1 (de) Besteck für die intrapleurale Regionalanästhesie
DE19807487C2 (de) Verwendung eines Katheters für die Nervenblockade

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002751174

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006100582

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10489614

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002751174

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10489614

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP