WO2003023944A1 - Fixierung eines sekundärteils - Google Patents

Fixierung eines sekundärteils Download PDF

Info

Publication number
WO2003023944A1
WO2003023944A1 PCT/DE2002/003255 DE0203255W WO03023944A1 WO 2003023944 A1 WO2003023944 A1 WO 2003023944A1 DE 0203255 W DE0203255 W DE 0203255W WO 03023944 A1 WO03023944 A1 WO 03023944A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
secondary part
fastening
fastening elements
part according
carrier
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner SCHÄFFER
Original Assignee
Rexroth Indramat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Indramat Gmbh filed Critical Rexroth Indramat Gmbh
Publication of WO2003023944A1 publication Critical patent/WO2003023944A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/26Means for adjusting casings relative to their supports

Definitions

  • the invention relates to a secondary part of a linear motor which is rigidly fixed to a secondary part carrier with fastening means on both sides.
  • the invention offers the advantage that the secondary part and the secondary part carrier can be fastened in a practically flexible to completely stepless manner relative to one another.
  • the secondary part is very simple and in particular while avoiding additional work steps, such as. B. fix the drill holes on the secondary part or without cutting a secondary part to the secondary part carrier.
  • the practically arbitrary and infinitely selectable positioning is particularly advantageous for secondary parts of linear motors, since these generally place high demands on the corresponding positioning accuracy. This applies to an even greater extent when secondary parts of linear motors have to be attached successively adjacent in the longitudinal direction in the manner of a rail in front of the head, as is often the case with linear motors. Then positioning accuracy is more important. For example, pieces of a secondary part had to be cut to length. The invention avoids this disadvantage.
  • the variability can be achieved, for example, in that the fastening elements are movable in the longitudinal direction relative to the fastening sections before the secondary part is rigidly fixed by the screw connection on the secondary part carrier.
  • the interaction must be selected accordingly. a form fit, which allows the relative movement mentioned in the longitudinal direction, into question.
  • Corresponding mounting portions may be provided on the secondary part,.
  • it can also existing geometries of the secondary part can be used for cooperation with the fastening elements, such as edge areas with which the loading fastening elements interact, the invention provides far as the. Possibility to provide simple manufacturing steps for manufacturing the fastening sections to be integrated into the manufacture of the secondary part or even to carry out the manufacturing process of a secondary part without separate manufacture of such fastening sections.
  • fastening elements with respect to the secondary part are manufactured separately, uniform fastening elements for several or even all sizes, in particular lengths and heights, of secondary parts can be provided.
  • a great variability in the design and fit of fastening elements and fastening sections and a low risk of jamming or warping of fastening elements or of the secondary part is achieved in that several fastening elements are provided on one long side of the secondary part, each of which only covers part of the total length extend the secondary part.
  • Each fastener is attached to at least one screw hole.
  • This configuration divides the long side of the secondary part in such a way that several, independent fastening elements and thus several, independent support points are provided for fastening.
  • the length of the interaction of the fastening elements with the corresponding fastening sections is shortened.
  • Each fastening element has a comparatively small number of screwing points, so that canting or undesired tensioning during screwing is reduced or avoided.
  • Such tilting or bracing can, for example, from tolerances of the relative longitudinal or transverse positioning of the Screw holes result, which generally increases with an increasing number of screw holes per fastening element by adding up the tolerances.
  • the geometry of the fastening elements be compatible with several different, predetermined drilling pitches of screw holes of a secondary part carrier.
  • Drilling grids mean the relative arrangement of the screw holes with respect to the secondary part and the relative arrangement of the screw holes to one another.
  • a fastening element it is advantageous for a fastening element to be screwed into as few screw holes as possible; An automatic compatibility with any longitudinal positioning of screw holes is given by the fact that exactly one fastening element is provided for each screw hole.
  • elongated holes of the fastening elements can also be provided in the longitudinal direction. If a fastening element is screwed into several screw holes, this offers the advantage that a single fastening element is fastened more securely and is also automatically secured against tilting or twisting about a normal axis of the secondary part. This allows the individual secondary part to be positioned more precisely, in particular relative to adjacent or adjoining secondary parts; In the case of linear motors in particular, the successive secondary parts or a single secondary part in the assembly positions must be aligned and fixed exactly in the direction of advance.
  • the fastening elements are preferably clamping stones (one fastening element per screw hole) or clamping strips (several screw holes per fastening element) which, in the assembly configuration, fix the secondary part under a predetermined preload with normal component with respect to the secondary part surface.
  • the required amount of the corresponding preload component is essentially predetermined by the prevailing attractive force between the secondary part and the primary part - in particular when the linear motor is in load operation. Tolerances for a maximum relative displacement of the secondary part and primary part in the normal direction must be observed under the operating conditions.
  • the prestress in the assembly positions is preferably predetermined such that this relative shift is less than 100 micrometers, in particular less than 10 micrometers, under all operating conditions.
  • the geometry of the fastening elements and that of the corresponding fastening sections taking into account the material constants involved, in particular the elastic constants involved, are coordinated with one another in such a way that in the assembly configuration, under a local material stress below the relevant elastic limit of the materials involved, a predetermined, resulting normal prestressing component is practically automatically applied with respect to the secondary part surface. Then only the geometry has to be selected accordingly and no further precautions are necessary to maintain the required tolerances.
  • a spring is provided which, in the assembly configuration, practically automatically gives a predetermined normal prestressing component with respect to the secondary part surface.
  • a plate spring can be provided. This should be compressed by the screw connection just enough that the predetermined normal prestressing component results from the spring force or from the sum of the individual spring forces.
  • the normal preload component and / or the longitudinal holding force be applied while observing a corresponding nominal tightening torque or a nominal tightening torque range of the screws.
  • FIG. 1 is a top view of a secondary part with clamping stones and clamping strips as fastening means
  • FIG. 2 shows a cross section through the exemplary embodiment of FIG. 1 along the line II-II
  • FIG. 2a shows a detailed view of the clamping block of FIG. 2
  • FIG. 2b shows a detailed view of the clamping strip of FIG. 2
  • 3 shows a plan view of a secondary part, the fastening elements engaging over corresponding fastening sections
  • FIG. 4 shows a cross section through the exemplary embodiment in FIG. 3 along the lines IN-IN, FIG. 4a shows a detailed view in FIG. 4, FIG. 4b shows a further detailed view in FIG. 4,
  • FIG. 5 shows a plan view of a further exemplary embodiment, the fastening elements engaging over the secondary part in the area of fastening recesses intended for this purpose
  • FIG. 6 shows a cross section through FIG. 5 along the line NI-NI
  • FIG. 6a shows a detailed view of FIG. 6,
  • FIG. 6b shows a further detailed view of FIG. 6.
  • FIG. 1 shows a secondary part 1 of a linear motor, the secondary part 1 being fastened on a secondary part carrier 2.
  • the primary part is omitted for the sake of clarity.
  • the secondary part 1 is practically flush and centered on the secondary part carrier 2 with respect to the transverse direction 19.
  • the attachment is so rigid that under the normal forces and longitudinal forces that occur, the secondary part 1 can only be displaced negligibly relative to the secondary part carrier 2.
  • the secondary part 1 is connected to the secondary part carrier 2 on both longitudinal sides 11 with fastening elements 3, 4, 5, 6.
  • fastening elements 3, 4, 5, 6 are the same. Different geometries are shown here on the two long sides 11 only for the sake of a more compact representation. This will be discussed further below.
  • the fastening elements 3, 4 are fastened to the secondary part carrier 2 with screws 37.
  • magnets 34 are attached to the secondary part 1, for example glued on and protected with a cover plate 33. If a primary part Is arranged above the secondary part 1, considerable forces arise between the secondary part 1 and the primary part due to the magnetic attraction, even when the primary part is de-energized due to the ferromagnetic core. These must be intercepted by the provided rigid attachment.
  • FIG. 1 shows only two clamping blocks 3 on the lower longitudinal side 11 and only one clamping strip 4 on the upper longitudinal side 11.
  • more fastening elements 3, 4 are generally provided, depending on the corresponding strength requirements and on the length 12 of the secondary part 1.
  • the fastening elements 3, 4, 5, 6 have a length which corresponds only to a partial section 13, 14 of the total length 12, so that the risk of canting is low.
  • the fastening elements 3, 4, 5, 6 are compatible with the drilling grid, which is essentially given by the distance 15 between the screw holes 7.
  • each of the fastening elements 3, 4 has corresponding recessed through holes.
  • the fastening elements 3, 4 interact with the corresponding fastening sections 8 in such a way that the secondary part 1 is fixed to the secondary part carrier 2 with variable longitudinal positioning prior to the actual fastening by tightening the screws 37.
  • engagement webs 27 are provided which engage in corresponding longitudinal grooves 8 of the secondary part 1 in the assembly position.
  • a configuration is shown in FIG. 2 in which the screws 37 are tightened to a predetermined nominal torque.
  • the terminal block 3 is shown in a different cross-sectional geometry than the terminal block 4; usually in a second Därteil 1 the two-sided fasteners 3,4,5,6 also have the same or corresponding geometries.
  • the clamping block 3 and the terminal block 4 each have an engagement web 27.
  • This engagement web 27 engages in a corresponding longitudinal groove 8.
  • the screw 37 is tightened, the engagement web 27 is supported on the underside (this is the lower groove wall) of the longitudinal groove 8.
  • the secondary part 1 is positively held in the normal direction 18 and in the transverse direction 19 (due to the arrangement of the fastening elements 3, 4 on opposite longitudinal sides 11). Due to the pressing force generated when the screws are tightened, the secondary part 1 is also non-positively or frictionally retained, so that it is also rigidly fixed in the longitudinal direction 17.
  • the screws 37 are tightened with a suitable, predetermined nominal torque.
  • the fastening elements 3, 4 deform only in the elastic region of the corresponding materials. The resulting deformation is very small and cannot be seen in the illustration of the figures.
  • the nominal torque and thus the resulting normal preload is preferably reached, while the fastening elements 3, 4 still only rest on one side or in the area 25 facing away from the secondary part 1 and do not yet rest in the area facing the secondary part 1 or when they are reached of the nominal torque. This ensures that a normal pre-tension defined by the geometry is given under the specified nominal torque.
  • the position of the through holes of the fastening elements 3, 4, 5, 6 in the transverse direction 19 and the screw thickness are selected such that, even taking into account the leverage that occurs when the screws 37 are tightened, the stated values of the normal preload when tightening with the nominal tightening torque or while maintaining a Nominal tightening torque range are automatically applied.
  • FIG. 2a shows the detailed view of the clamping block 3.
  • FIG. 2b shows another variant of the support of the clamping strip 4 (this can also be provided for a clamping block 3) on the secondary part carrier 2.
  • a beveled bearing surface 35 there, so that the height of the clamping block 3 facing away from the secondary part 1 is greater than the height facing the secondary part 1 and between the underside of the clamping block 3 and the upper side of the secondary part carrier 2, a wedge gap 39 is spanned, which likewise causes a linear contact zone 21, 23 (see FIG. 4b) - as mentioned above.
  • the slope of the beveled support surface 35 is also selected such that under the given parameters (as mentioned in claim 8, 9) when the screw 37 is tightened, the beveled support surface 35 is not yet or is just flush with the top of the secondary part carrier 2 abuts.
  • FIG. 3 shows the top view of a further embodiment of the invention, wherein the fastening elements 5, 6 each have an overlap 30 which engages over the corresponding areas of the secondary part 1 and thus achieves the required fastening when tightening - in principle as described above.
  • the respective overlap 30 overlaps a longitudinal edge region 9 of the upper side 16 of the secondary part 1 in the exemplary embodiment shown.
  • FIG. 4 shows the corresponding cross section: the resulting height level 28 of the secondary part surface 16 (corresponding to the upper side including cover plate 33) is higher than the upper side 29 of the Overlapping sections. 30, so that a gap width (or gap height here in the normal direction 18) between a primary part (not shown) and the secondary part 1 is not impaired, ie in particular not reduced.
  • FIGS. 5 and 6, 6a and 6b show yet another exemplary embodiment, wherein overlap recesses 10 are provided which overlap overlapping webs 40 which are correspondingly shortened or short in the longitudinal direction 17.
  • the overlap recesses 10 are, for example, milled semicircular recesses, so that they are easy to insert. As a result, the resulting height level is lowered, so that the fastening elements 3, 4, 5, 6 can be comparatively high (corresponding to the extension in the normal direction 18) and thus stable, without the risk of impairing the gap width between the primary part and the upper side of the secondary part 1 exists.
  • the secondary part 1 can be adjusted only to such an extent that a relative play between the secondary part 1 and the secondary part carrier 2 remains in the normal direction 18, in the longitudinal direction 17 under the Fasteners 3,4,5,6 are pushed. Then there is no longitudinal connection (and the longitudinal groove 8 is open at the end faces), so that there is freedom of movement for this. Nevertheless, in the exemplary embodiment in FIG. 1, there is a vertical form fit due to the slot engagement, so that the secondary part 1 is vertically restrained when it is inserted and assembled. Therefore, the secondary part 1 can also be mounted very easily under an existing primary part without having to attach it beforehand with separate aids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Um ein Sekundärteil (1) eines Linearmotors, das mit beidseitigen Befestigungsmitteln (3,4,5,6) an einem Sekundärteilträger (2) starr festgesetzt ist, anzugeben, welches unabhängig von der Positioniergenauigkeit der Schraublöcher am Sekundärteilträger trotzdem eine praktisch beliebig genaue, relative Positionierung von Sekundärteil und Sekundärteilträger erlaubt und gleichzeitig einfach am Sekundärteilträger zu befestigen ist, wird vorgeschlagen, dass bezüglich des Sekundärteils (1) separate Befestigungselemente (3,4,5,6) vorgesehen sind, die in Schraublöchern (7) am Sekundärteilträger (2) verschraubt sind und unter Zusammenwirkung mit korrespondierenden Befestigungsabschnitten (8,9,10) des Sekundärteils (1) das Sekundärteil (1) am Sekundärteilträger (2) bei variabel vorbestimmbarer, relativer Längspositionierung festsetzen.

Description

FIXIERUNG EINES SEKUNDARTEILS
Die Erfindung betrifft ein Sekundärteil eines Linearmotors, das mit beidseitigen Befestigungsmitteln an einem Sekundärteilträger starr festgesetzt ist.
Es ist bekannt, ein Sekundärteil durch bezüglich seiner Längserstreckung beidseitige Durchgangslöcher im Sekundärteil selbst in korrespondierenden Schraublöchern des Sekundärteilträgers zu verschrauben. Dabei ist an jeder Längsseite des Sekundärteils jeweils eine Reihe von Durchgangslöchern vorgesehen, die mit entsprechenden Reihen von Schraublöchern im Sekundärteilträger korrespondieren.
Dadurch entsteht das Erfordernis, dass entsprechende Durchgangslöcher am Sekundärteil vorgesehen oder nachträglich gebohrt werden müssen. Zudem müssen die Durchgangslöcher dem Raster der Schraublöcher des Sekundärteilträgers genau entsprechen. Etwaige Abweichungen oder Toleranzen führen zur ungenauen, relativen Positionierung von Sekundärteil und Sekundärteilträger. Dies ist besonders nachteilig, wenn mehrere Sekundärteile in Längsrichtung aneinander grenzend auf einem Sekundärteilträger befestigt werden sollen, da dann eventuelle Abweichungen relative Ungenauigkeiten in der Positionierung der benachbarten Sekundärteile nach sich ziehen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sekundärteil der eingangs genannten Art anzugeben, welches unabhängig von der Positioniergenauigkeit der Schraublöcher am Sekundärteilträger trotzdem eine praktisch beliebig genaue, relative Positionierung von Sekundärteil und Sekundärteilträger erlaubt und gleichzeitig einfach am Sekundärteilträger zu befestigen ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung bietet den Vorteil, dass Sekundärteil und Sekundärteilträger praktisch flexibel bis völlig stufenlos relativ zueinander positioniert befestigt werden können. Gleichzeitig ist das Sekundärteil sehr einfach und insbesondere unter Vermeidung von zusätzlichen Arbeitsschritten, wie z. B. der Anbringung von Bohrlöchern am Sekundärteil oder ohne Ablängen eines Sekundärteils am Sekundärteilträger festzusetzen.
Diese Vorteile werden dadurch erreicht, dass bezüglich des Sekundärteils separate Befestigungselemente vorgesehen sind, die in Schraublöchern am Sekundärteilträger ver- schraubt sind. Diese Befestigungselemente wirken mit korrespondierenden Befestigungsabschnitten des Sekundärteils zusammen, so dass das Sekundarteil am Sekundärteilträger festgesetzt ist. Die separate Ausführung der Befestigungselemente, die das Sekundärteil mit variabler, relativer Längsposition am Sekundärteilträger festsetzen, gestattet eine von den vorhandenen Schraublöchern des Sekundärteilträgers entspre- chend unabhängige Positionierung des Sekundärteils relativ zum Sekundärteilträger. Dadurch werden die Anordnungen der Schraublöcher bzgl. der genannten Relativpositionierung unerheblich.
Die praktisch beliebige und stufenlos wählbare Positionierung ist für Sekundärteile von Linearmotoren besonders vorteilhaft, da diese in der Regel eine hohe Anforderung an die entsprechende Positioniergenauigkeit mit sich bringen. Dies gilt in noch höherem Maße dann, wenn Sekundärteile von Linearmotoren nach Art einer Schiene vor Kopf in Längsrichtung aufeinanderfolgend benachbart angebracht werden müssen, wie dies bei Linearmotoren häufig der Fall ist. Dann kommt es nämlich in höherem Maße auf die Positioniergenauigkeit an. Bisher mussten beispielsweise Stücke eines Sekundärteils abgelängt werden. Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung.
Die Variabilität kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Befestigungselemente relativ zu den Befestigungsabschnitten in Längsrichtung beweglich sind, be- vor das Sekundärteil durch die Verschraubung am Sekundärteilträger starr festgesetzt ist. Dazu ist die Zusammenwirkung entsprechend zu wählen, hierfür kommt beispiels- weise ein Formschluss, welcher die genannte Relativbewegung in Längsrichtung erlaubt, in Frage. Hierauf wird später noch näher "eingegangen. Entsprechende Befestigungsabschnitte können am Sekundärteil vorgesehen sein; es können aber auch bereits vorhandene Geometrien des Sekundärteils für die Zusammenwirkung mit den Befestigungselementen verwendet werden, beispielsweise Kantenbereiche, mit denen die Be- festigungselemente zusammenwirken. Die Erfindung bietet insoweit die Möglichkeit, in die Fertigung des Sekundärteils zu integrierende, einfache Fertigungsschritte zur Herstellung der Befestigungsabschnitte vorzusehen oder sogar den Fertigungsprozess eines Sekundärteils ohne gesonderte Herstellung solcher Befestigungsabschnitte durchzuführen.
Zudem können - da die Befestigungselemente bzgl. des Sekundärteils separat gefertigt sind - einheitliche Befestigungselemente für mehrere oder sogar alle Baugrößen, insbesondere Baulängen und Bauhöhen, von Sekundärteilen vorgesehen sein.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine große Variabilität bei der Gestaltung und der Passung von Befestigungselementen und Befestigungsabschnitten sowie ein geringes Risiko von Verkantungen oder Verzug von Befestigungselementen oder des Sekundärteils wird dadurch erreicht, dass an einer Längsseite des Sekundärteils mehrere Befestigungselemente vorgesehen sind, die sich jeweils lediglich über einen Teilabschnitt der Gesamtlänge des Sekundärteils erstrecken. Dabei ist jedes Befestigungselement an zumindest einem Schraubloch befestigt. Durch diese Ausgestaltung wird die Längsseite des Sekundärteils derart unterteilt, dass mehre- re, unabhängige Befestigungselemente und damit mehrere, unabhängige Stützstellen für die Befestigung vorgesehen sind. Zudem wird die Länge der Zusammenwirkung der Befestigungselemente mit den korrespondierenden Befestigungsabschnitten verkürzt. Jedes Befestigungselement hat eine vergleichsweise geringe Anzahl von Verschrau- bungsstellenj' sodass eine Verkantung oder ungewünschte Verspannung bei der Ver- schraubung verringert bis vermieden wird. Eine solche Verkantung oder Verspannung kann beispielsweise aus Toleranzen der relativen Längs- oder Querpositionierung der Schraublöcher resultieren, die sich mit zunehmender Anzahl von Schraublöchern je Befestigungselement durch Aufsummierung der Toleranzen in der Regel vergrößert.
Um ein Sekundärteil an Sekundärteilträgern unterschiedlicher Bauart, insbesondere an Sekundärteilträgern verschiedener Hersteller befestigen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Geometrie der Befestigungselemente mit mehreren verschiedenen, vorbestimmten Bohrrastern von Schraublöchern eines Sekundärteilträgers kompatibel ist. Mit Bohrrastern ist dabei die relative Anordnung der Schraublöcher bzgl. des Sekundärteils und die relative Anordnung der Schraublöcher zueinander gemeint. Um eine Kompatibilität mit Schraublöchern unterschiedlicher Längsabstände zu erreichen, ist es vorteil- haft, dass ein Befestigungselement in möglichst wenigen Schraublöchern verschraubt ist; eine automatische Kompatibilität mit jeglicher Längspositionierung von Schraublöchern ist dadurch gegeben, dass je Schraubloch genau ein Befestigungselement vorgesehen ist. Aber auch, wenn ein Befestigungselement in mehreren Schraublöchern verschraubt ist, kann noch eine ausreichende Kompatibilität mit unterschiedlichen Bohr- rastern gegeben sein, beispielsweise dadurch, dass die jeweiligen Längsabstände zwischen einzelnen, benachbarten Schraublöchern ein ganzzahliges Vielfaches eines kleinsten Längsabstandes sind und ein Befestigungselement mehrere Durchgangslöcher mit diesem kleinsten Längsabstand aufweist oder dass der Längsabstand der Durchgangslöcher eines Befestigungselements ein ganzzahliges Vielfaches dieses kleinsten Längsabstandes ist.
Um größtmögliche Kompatibilität zu erreichen, können auch in Längsrichtung langgestreckte Langlöcher der Befestigungselemente vorgesehen sein. Wenn ein Befestigungselement in mehreren Schraublöchern verschraubt ist, bietet das den Vorteil, dass ein einzelnes Befestigungselement sicherer befestigt ist und auch gegen Verkippung oder Verdrehung um eine Normalenachse des Sekundärteils automatisch gesichert ist. Dies erlaubt eine genauere Positionierung des einzelnen Sekundärteils, insbesondere relativ zu benachbarten bzw. sich anschließenden Sekundärteilen; gerade bei Linearmotoren müssen die aufeinanderfolgenden Sekundärteile oder muss ein einzelnes Se- kundärteil in der Montagepositionen genau in der Vortriebsrichtung ausgerichtet und festgesetzt sein. Vorzugsweise sind die Befestigungselemente Klemmsteine (je Schraubloch ein Befestigungselement) oder Klemmleisten (mehrere Schraublöcher je Befestigungselement), die in der Montagekonfiguration das Sekundärteil unter einer vorbestimmten Vorspannung mit Normalenkomponente bezüglich der Sekundärteilfläche festsetzen. Der erforderli- ehe Betrag der entsprechenden Vorspannungskomponente ist im wesentlichen durch die herrschende Anziehungskraft zwischen Sekundärteil und Primärteil - insbesondere im Lastbetrieb des Linearmotors - vorbestimmt. Dabei sind unter den Betriebsbedingungen Toleranzen für eine maximale Relativverschiebung von Sekundärteil und Primärteil in Normalenrichtung einzuhalten. Vorzugsweise ist die Vorspannung in der Montageposi- tionen derart vorbestimmt, dass diese Relatiwerschiebung unter allen Betriebsbedingungen weniger als 100 Mikrometer, insbesondere weniger als 10 Mikrometer beträgt.
Dazu wird vorgeschlagen, dass die Geometrie der Befestigungselemente und diejenige der korrespondierenden Befestigungsabschnitte unter Berücksichtigung der beteiligten Materialkonstanten, insbesondere der beteiligten Elastizitätskonstanten, derart aufeinander abgestimmt sind, dass in der Montagekonfiguration unter einer lokalen Materialspannung unterhalb der maßgeblichen Elastizitätsgrenze der beteiligten Materialien eine vorbestimmte, resultierende Normalenvorspannungskomponente bzgl. der Sekundärteilfläche praktisch automatisch aufgebracht ist. Dann ist lediglich die Geometrie entspre- chend zu wählen und es sind keine weiteren Vorkehrungen nötig, um die geforderten Toleranzen einzuhalten.
Entsprechende Toleranzen sind auch für die relativen Längsbewegungen des Sekundärteils bzgl. des Sekundärteilträgers einzuhalten. Um dieser Forderung zu entsprechen, wird vorgeschlagen, dass das Material der Befestigungselemente und dasjenige der korrespondierenden Befestigungsabschnitte unter Berücksichtigung der beteiligten Materialkonstanten, insbesondere der beteiligten Reibwerte, derart aufeinander abgestimmt sind, dass in der Montagekonfiguration unter der vorbestimmten, resultierende Norma- lenvorspannύngskomponente bzgl. der Sekundärteilfläche eine vorbestimmte, resultie- rende Längshaltekraft praktisch automatisch aufgebracht ist. Dies erfordert eine Abstimmung der entsprechenden Geometrien unter Berücksichtigung der obengenannten Materialkonstanten, insbesondere der beteiligten Elastizitätskonstanten, sodass die resultierende Normalkraft unter Berücksichtigung der beteiligten Reibwerte automatisch eine entsprechende, resultierende Längshaltekraft des Sekundärteils bzgl. des Sekundärteilträgers erzeugt.
Um eine definierte, vorbestimmte Normalkraft bzw. Normalenvorspannungskomponente zu erzeugen, wird vorgeschlagen, dass zusätzlich oder alternativ zu einem Befestigungselement eine Feder vorgesehen ist, welche in der Montagekonfiguration praktisch automatisch eine vorbestimmte Normalenvorspannungskomponente bzgl. der Sekundärteilfläche gibt. Hierzu kann beispielsweise eine Tellerfeder vorgesehen sein. Die- se sollte durch die Verschraubung gerade so weit zusammengedrückt werden, dass die vorbestimmte Normalenvorspannungskomponente durch die Federkraft bzw. durch die Summe der einzelnen Federkräfte resultiert.
Um eine einfache und schnelle Montage des Sekundärteils zu erreichen, wird vorge- schlagen, dass die Normalenvorspannungskomponente und/oder die Längshaltekraft unter Einhaltung eines korrespondierenden Nennanzugsdrehmomentes oder eines Nen- nanzugsdrehmomentenbereichs der Schrauben aufgebracht ist. Diese Werte werden - beispielsweise vom Hersteller - einmalig für eine Geometrie berechnet oder experimentell ermittelt und bieten eine für den Anwender zuverlässige und ohne besonderen Aufwand nachvollziehbare Anleitung zur Befestigung.
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein Sekundärteil mit Klemmsteinen und Klemmleisten als Befestigungmittel,
Figur 2 einen Querschnitt durch das Ausfuhrungsbeispiel der Figur 1 entlang der Linie II-II, Figur 2a eine Detailansicht des Klemmsteins der Figur 2, Figur 2b eine Detailansicht der Klemmleiste der Figur 2, Fig. 3 ein Draufsicht auf ein Sekundärteil, wobei die Befestigungselemente entsprechende Befestigungsabschnitte übergreifen,
Figur 4 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel der Figur 3 entlang der Linien IN-IN, Figur 4a eine Detailansicht der Figur 4, Figur 4b eine weitere Detailansicht aus Figur 4,
Figur 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei die Befestigungselemente das Sekundärteil im Bereich hierzu bestimmter Befestigungsausnehmungen übergreifen, Figur 6 einen Querschnitt durch Figur 5 entlang der Linie NI-NI, Figur 6a eine Detailansicht der Figur 6,
Figur 6b eine weitere Detailansicht der Figur 6.
Figur 1 zeigt ein Sekundärteil 1 eines Linearmotors, wobei das Sekundärteil 1 auf einem Sekundärteilträger 2 befestigt ist. Das Primärteil ist der Übersichtlichkeit halber weg- gelassen. Das Sekundärteil 1 ist praktisch flächenbündig und hinsichtlich der Querrichtung 19 zentriert auf dem Sekundärteilträger 2 befestigt. Die Befestigung ist so starr, dass unter den auftretenden Νormalkräften und Längskräften eine lediglich vernachlässigbare Verschiebung des Sekundärteils 1 relativ zum Sekundärteilträger 2 erfolgen kann.
Um eine ausreichende Festigkeit gegenüber Querverschiebungen zu erreichen, ist das Sekundärteil 1 an beiden Längsseiten 11 mit Befestigungselementen 3,4,5,6 mit dem Sekundärteilträger 2 verbunden. In der Regel sind die Geometrien der beidseitigen Befestigungsmittel 3,4,5,6 gleich. Lediglich einer kompakteren Darstellung halber sind hier an den beiden Längsseiten 11 jeweils unterschiedliche Geometrien gezeigt. Hierauf wird weiter unten eingegangen.
Die Befestigungselemente 3,4 sind mit Schrauben 37 am Sekundärteilträger 2 befestigt. Wie in Figur 2, die einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel der Figur 1 wie dort gezeigt darstellt, zu sehen ist, sind auf dem Sekundärteil 1 Magnete 34 angebracht, beispielsweise aufgeklebt und mit einem Abdeckblech 33 geschützt. Wenn ein Primärteil über dem Sekundärteil 1 angeordnet ist, entstehen aufgrund der magnetischen Anziehung erhebliche Kräfte zwischen Sekundärteil 1 und Primärteil, und zwar auch bei stromlosem Primärteil aufgrund des ferromagnetischen Kerns. Diese müssen durch die vorgesehene, starre Befestigung abgefangen werden.
Hierzu sind bzgl. des Sekundärteils 1 (wie in Figur 1 zu sehen) separate Befestigungselemente 3,4 vorgesehen. In Figur 1 sind der Einfachheit halber an der unteren Längsseite 11 lediglich zwei Klemmsteine 3 und an der oberen Längsseite 11 lediglich eine Klemmleiste 4 gezeigt. In der Realität werden in der Regel mehr Befestigungselemente 3,4 vorgesehen sein, abhängig von den entsprechenden Festigkeitsanforderungen und von der Länge 12 des Sekundärteils 1. Dadurch ist die Gesamtlänge 12 des Sekundärteils 1 in entsprechend viele, unabhängige Stützstellen unterteilt. Die Befestigungselemente 3,4,5,6 haben eine Länge, die lediglich einem Teilabschnitt 13,14 der Gesamtlänge 12 entspricht, so dass die Gefahr von Verkantungen gering ist. Die Befestigungselemente 3,4,5,6 sind mit dem Bohrraster kompatibel, welches im wesentlichen durch den Abstand 15 zwischen den Schraublöchern 7 gegeben ist.
In Figur 2 ist zu sehen, dass die Befestigungselemente 3,4 in korrespondierenden Schraublöchern 7 mit den Schrauben 37 verschraubt sind. Hierzu hat jedes der Befestigungselemente 3,4 entsprechende, eingesenkte Durchgangslöcher. Die Befestigungs- elemente 3,4 wirken mit den korrespondierenden Befestigungsabschnitten 8 derart zusammen, dass das Sekundärteil 1 am Sekundärteilträger 2 mit variabler, vor der eigentlichen Befestigung durch Anziehen der Schrauben 37 relativen Längspositionierung festgesetzt ist.
Hierzu sind Eingriffsstege 27 vorgesehen, die in korrespondierende Längsnuten 8 des Sekundärteils 1 in der Montageposition eingreifen. In Figur 2 ist eine Konfiguration gezeigt, in der die Schrauben 37 - mit vorbestimmtem Nenndrehmoment - festgezogen sind.
Um eine kompakte Darstellung zu erreichen, ist der Klemmstein 3 in anderer Querschnittgeometrie gezeigt als die Klemmleiste 4; in der Regel werden bei einem Sekun- därteil 1 die beidseitigen Befestigungselemente 3,4,5,6 auch gleiche bzw. entsprechende Geometrien aufweisen. Der Klemmstein 3 und die Klemmleiste 4 haben jeweils einen Eingriffssteg 27. Dieser Eingriffssteg 27 greift in eine korrespondierende Längsnut 8 ein. Wenn die Schraube 37 angezogen wird, stützt sich der Eingriffssteg 27 an der Unterseite (dies ist die untere Nutwand) der Längsnut 8 ab. Somit ist im Ergebnis das Se- kundärteil 1 in Normalenrichtung 18 sowie in der Querrichtung 19 (durch die Anordnung der Befestigungselemente 3,4 an gegenüberliegenden Längsseiten 11) formschlüssig gehaltert. Durch die beim Anziehen der Schrauben erzeugte Andruckkraft ist das Sekundärteil 1 auch kraftschlüssig beziehungsweise reibschlüssig gehaltert, so dass es auch in Längsrichtung 17 starr festgesetzt ist.
Um eine definierte Normalenvorspannung zu erzielen, werden die Schrauben 37 mit einem geeigneten, vorbestimmten Nenndrehmoment festgezogen. Dabei verformen sich die Befestigungselemente 3,4 lediglich im elastischen Bereich der entsprechenden Materialien. Die resultierende Verformung ist sehr klein und in der Darstellung der Figuren nicht zu erkennen. Jedoch wird das Nenndrehmoment und damit die resultierende Normalenvorspannung vorzugsweise erreicht, während die Befestigungselemente 3,4 immer noch lediglich einseitig bzw. im dem Sekundärteil 1 abgewandten Bereich 25 aufliegen und in dem Bereich, der dem Sekundärteil 1 zugewandt ist, noch nicht aufliegen oder bei Erreichen des Nenndrehmomentes gerade aufliegen. Dadurch wird erreicht, dass unter dem vorgegebenen Nenndrehmoment eine durch die Geometrie definierte Normalenvorspannung gegeben ist. Dazu ist die Position der Durchgangslöcher der Befestigungselemente 3,4,5,6 in Querrichtung 19 und die Schraubenstärke derart gewählt, dass auch unter Berücksichtigung der auftretenden Hebelwirkung beim Festziehen der Schrauben 37 die genannten Werte der Normalenvorspannung beim Anziehen mit dem Nennanzugsdrehmoment oder unter Wahrung eines Nennanzugsdrehmomentenbereichs automatisch aufgebracht sind.
Figur 2a zeigt die Detailansicht des Klemmsteins 3. Dort ist eine äußere Höhenstufe 24 vorhanden, wodurch in der Montageposition ein Spalt 38 zwischen Klemmstein 3 und Sekundärteilträger 4 verbleibt. Durch die geringe, hier nicht gezeigte Verformung entsteht aber insgesamt jeweils eine praktisch linienförmige Kontaktzone 20,21,22 des Klemmsteins 3 sowohl bzgl. des Sekundärteilträgers 2 als auch bzgl. der betreffenden Kontaktstellen des Sekundärteils 1.
Figur 2b zeigt eine andere Variante der Abstützung der Klemmleiste 4 (diese kann auch für einen Klemmstein 3 vorgesehen sein) am Sekundärteilträger 2. Dort ist eine abge- schrägte Auflagefläche 35 vorgesehen, so dass die dem Sekundärteil 1 abgewandte Höhe des Klemmsteins 3 größer ist als die dem Sekundärteil 1 zugewandte Höhe und zwischen der Unterseite des Klemmsteins 3 und der Oberseite des Sekundärteilträgers 2 ein Keilspalt 39 aufgespannt wird, der ebenfalls eine jeweils linienförmige Kontaktzone 21,23 (s. Fig. 4b)- wie oben gesagt - bewirkt. Die Steigung der abgeschrägten Auflage- fläche 35 ist dabei ebenfalls so ausgewählt, dass unter den gegebenen Parametern (wie in Anspruch 8,9 genannt) bei Festziehen der Schraube 37 die abgeschrägte Aufiageflä- che 35 noch nicht oder gerade bündig an die Oberseite des Sekundärteilträgers 2 anstößt.
Durch die genaue und praktisch stufenlose, frei wählbare Längspositionierung des Sekundärteils 1 ist beispielsweise eine Stoßfuge 32 (siehe Figur 1) zwischen einem Sekundärteil 1 und einem benachbarten Sekundärteil 31 in ihrer Breite einfach zu minimieren, ohne dass ein Sekundärteil 1 z.B. abgelängt werden muss.
Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Befestigungselemente 5,6 jeweils einen Übergriffssteg 30 haben, der die entsprechenden Bereiche des Sekundärteils 1 übergreift und damit beim Festziehen - prinzipiell wie oben beschrieben - die erforderliche Befestigung erzielt. Hierzu übergreift der jeweilige Übergriffssteg 30 im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Längskantenbereich 9 der Oberseite 16 des Sekundärteils 1. Fig. 4 zeigt den entsprechenden Querschnitt: Das resultierende Höhenniveau 28 der Sekundärteilfläche 16 (entsprechend der Oberseite inkl. Abdeckblech 33) ist höher als die Oberseite 29 der Übergriffsabschnitte.30, so dass eine Spaltbreite (bzw. hier Spalthöhe in Normalenrichtung 18) zwischen einem nicht gezeigten Primärteil und dem Sekundärteil 1 nicht beeinträchtigt, d.h. insbesonde- re nicht verringert, ist. Schließlich zeigen die Fig. 5 und Fig. 6, 6a und 6b noch ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei Übergriffsausnehmungen 10 vorgesehen sind, die entsprechend in Längsrichtung 17 gekürzte bzw. kurze Übergriffsstege 40 übergreifen. Die Übergriffsausnehmungen 10 sind z.B. eingefräste Halbrundausnehmungen, so dass sie einfach einzubringen sind. Dadurch ist das resultierende Höhenniveau abgesenkt, so dass die Befesti- gungselemente 3,4,5,6 vergleichsweise hoch (entsprechend der Erstreckung in Normalenrichtung 18) und damit stabil sein können, ohne dass die Gefahr der Beeinträchtigung der Spaltbreite zwischen Primärteil und Oberseite des Sekundärteils 1 besteht.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen der Figuren 1,2,3,4 kann das Sekundärteil 1 nach erfolgter Vorabbefestigung der Befestigungselemente durch Eindrehen der Schrauben 37 lediglich so weit, dass ein Relativspiel zwischen Sekundärteil 1 und Sekundärteilträger 2 in Normalenrichtung 18 verbleibt, in Längsrichtung 17 unter die Befestigungselemente 3,4,5,6 geschoben werden. Dann ist noch kein Längsschluss vorhanden (und die Längsnut 8 ist an den Stirnseiten offen), so dass die Bewegungsfreiheit hierzu vorhanden ist. Trotzdem ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1,2 ein Vertikal- formschluss durch den Nuteingriff vorhanden, so dass das Sekundärteil 1 beim Einschieben und Montieren vertikal gefesselt ist. Daher kann das Sekundärteil 1 sehr einfach auch unter einem bereits vorhanden Primärteil montiert werden, ohne es vorab mit separaten Hilfsmitteln befestigen zu müssen.
B ezugszeichenliste
Sekundärteil Sekundärteilträger Klemmstein mit Eingriffssteg Klemmleiste mit Eingriffssteg Klemmstein mit Übergriffssteg - Klemmleiste mit Übergriffssteg Schraublöcher Längsnut Längskantenbereich der Oberseite des Sekundärteils Übergriffsausnehmungen Längsseite des Sekundärteils Gesamtlänge des Sekundärteils Teilabschnitt der Gesamtlänge des Sekundärteils Teilabschnitt der Gesamtlänge des Sekundärteils Abstand zwischen Schraublöchern Sekundärteilfläche Längsrichtung Normalenrichtung Querrichtung Linienformige Kontaktzone Linienformige Kontaktzone Linienformige Kontaktzone Linienformige Kontaktzone Höhenstufe Abgewandter Bereich der Auflage
Eingriffssteg
Resultierendes Höhenniveau
Oberseite der Übergriffsabschnitte
Übergriffssteg
Benachbartes Sekundärteil
Stoßfuge
Abdeckblech
Magnet
Abgeschrägte Auflagefläche
Schraube
Spalt
Keilspalt
Kurze Übergriffsstege

Claims

Ansprüche
1. Sekundärteil (1) eines Linearmotors, das mit beidseitigen Befestigungsmitteln (3,4,5,6) an einem Sekundärteilträger (2) starr festgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des Sekundärteils (1) separate Befestigungselemente (3,4,5,6) vorgesehen sind, die in Schraublöchern (7) am Sekundärteilträger (2) verschraubt sind und unter Zusammenwirkung mit korrespondierenden Befestigungsabschnitten (8,9,10) des Sekundärteils (1) das Sekundärteil (1) am Sekundärteilträger (2) bei variabel vorbestimmbarer, relativer Längspositionierung festsetzen.
2. Sekundärteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Längsseite (11) des Sekundärteils (1) mehrere Befestigungselemente (4,5) vorgesehen sind, die sich jeweils lediglich über einen Teilabschnitt (13,14) Gesamtlänge (12) des Sekundärteils (1) erstrecken.
3. Sekundärteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Befestigungselemente (3,4,5,6) mit mehreren verschiedenen, vorbestimmten Bohrrastern (15) von Schraublöchern (7) des Sekundärteilträgers (2) kompatibel ist.
4. Sekundärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass je Schraubloch (7) ein Befestigungselement (4, 5) vorgesehen ist.
5. Sekundärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement (3, 6) in mehreren Schraublöchern (7) verschraubt ist.
6. Sekundärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungselemente (3,4,5,6) und Befestigungsabschnitte (8, 9, 10) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder reibschlüssig miteinander zusammenwirken.
7. Sekundärteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (3,4,5,6) Klemmsteine (3, 5) oder Klemmleisten (4, 6) sind, die in der Montagekonfiguration das Sekundärteil (1) unter einer vorbestimmten Vorspannung mit Normalenkomponente bezüglich der Sekundärteilfläche (16) festsetzen.
8. Sekundärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Befestigungselemente (3,4,5,6) und diejenige der korrespondierenden Befestigungsabschnitte (8,9,10) unter Berücksichtigung der beteiligten Materialkonstanten, insbesondere der beteiligten Elastizitätskonstanten, derart aufeinander abgestimmt sind, dass in der Montagekonfiguration bei einer lokalen
Materialspannung unterhalb der maßgeblichen Elastizitätsgrenze der beteiligten Materialien eine vorbestimmte, resultierende Normalenvorspannungskomponente bezüglich der Sekundärteilfläche (16) praktisch automatisch aufgebracht ist.
9. Sekundärteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Befestigungselemente (3,4,5,6) und dasjenige der korrespondierenden Befestigungsabschnitte (8,9,10) unter Berücksichtigung der beteiligten Materialkonstanten, insbesondere der beteiligten Reibwerte, derart aufeinander abgestimmt sind, dass in der Montagekonfiguration unter der vorbestimmten, resultierenden
Normalenvorspannungskomponente bezüglich der Sekundärteilfläche (16) eine vorbestimmte, resultierende Längshaltekraft praktisch automatisch aufgebracht ist.
10. Sekundärteil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich oder alternativ zu einem Befestigungselement (3,4,5,6) eine Feder vorgesehen ist, welche in der Montagekonfiguration praktisch automatisch die Normalenvorspannungskomponente und/oder die Längshaltekraft gibt.
11. Sekundärteil nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalenvorspannungskomponente und/oder die Längshaltekraft unter Einhaltung eines korrespondierenden Nennanzugsdrehmomentes oder eines
Nennanzugsdrehmomentenbereichs der Schrauben (37) aufgebracht ist.
12. Sekundärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Kontaktzonen (20,21,22,23) der Befestigungselemente (3,4,5,6) mit den korrespondierenden Befestigungsabschnitten (8,9,10) praktisch linien- förmig sind.
13. Sekundärteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (4,6) an ihrer Auflage auf dem Sekundärteilträger (2) in dem Be- reich (25), der dem Sekundärteil (1) abgewandt ist, zumindest eine Höhenstufe
(24) aufweisen, so dass sie in der Montagekonfiguration eine Neigung gegenüber der Normalenrichtung (18) des Sekundärteils (1) aufweisen, welche die li- nienförmigen Kontaktzonen (20,21,22,23) gibt.
14. Sekundärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsabschnitt eine Längsnut (8) in einer Längsseite (11) des Sekundärteils (1) ist und Befestigungselemente (3,4) dazu korrespondierende Eingriffsabschnitte, insbesondere Eingriffsstege (27), in die Längsnut (8) aufweisen.
15. Sekundärteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungselemente (5,6) korrespondierende Befestigungsabschnitte (9,10) einer Längsseite (11) des Sekundärteils (1) übergreifen, wobei die Oberseite (29) der Übergriffsabschnitte (30) dieser Befestigungselemente (5,6) unter- halb des resultierenden Höhenniveaus (28) des Sekundärteils (1) in der Montagelage liegen.
6. Sekundärteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (9,10) an der Oberseite einer Höhenstufe mit gegenüber der O- berseite des Sekundärteils (1) geringerem Höhenniveau liegen.
PCT/DE2002/003255 2001-09-06 2002-09-04 Fixierung eines sekundärteils WO2003023944A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143808 DE10143808A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Sekundärteil eines Linearmotors
DE10143808.7 2001-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003023944A1 true WO2003023944A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7697985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003255 WO2003023944A1 (de) 2001-09-06 2002-09-04 Fixierung eines sekundärteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10143808A1 (de)
WO (1) WO2003023944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110123A1 (it) * 2011-04-15 2012-10-16 Topp S P A A Socio Unico Struttura perfezionata di attuatore lineare particolarmente per porte scorrevoli

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359820A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Siemens Ag Einrichtung zum Fixieren einer Magnetschiene eines elektrischen Linearmotors an einem Träger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216792C1 (en) * 1992-05-21 1993-09-02 Magnet-Bahn Gmbh, 82319 Starnberg, De Screw fixture for linear motor stator section - uses double nut receiving two fixing screws to clamp stator housing against travel path
EP0784371A1 (de) * 1995-07-03 1997-07-16 Fanuc Ltd. Permanentmagnetfeldpolstruktur eines linearmotors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547686A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Indramat Gmbh Elektrischer Synchron-Linearmotor und Verfahren zur Ermittlung des Kommutierungsoffsets eines Linearantriebs mit einem solchen elektrischen Synchron-Linearmotor
JP4273476B2 (ja) * 2000-02-18 2009-06-03 Smc株式会社 リニアアクチュエータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216792C1 (en) * 1992-05-21 1993-09-02 Magnet-Bahn Gmbh, 82319 Starnberg, De Screw fixture for linear motor stator section - uses double nut receiving two fixing screws to clamp stator housing against travel path
EP0784371A1 (de) * 1995-07-03 1997-07-16 Fanuc Ltd. Permanentmagnetfeldpolstruktur eines linearmotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110123A1 (it) * 2011-04-15 2012-10-16 Topp S P A A Socio Unico Struttura perfezionata di attuatore lineare particolarmente per porte scorrevoli
CN102733706A (zh) * 2011-04-15 2012-10-17 Topp社会联合股份公司 尤其用于滑动门的线性致动器
EP2512015A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-17 Topp S.p.A. A Socio Unico Linearantrieb, insbesondere von Schiebetüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143808A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953309B1 (de) Befestigungssystem für Paneele sowie Paneel mit dem Befestigungssystem
EP0420882B1 (de) Schiene für schienenfahrzeuge
EP0639882B1 (de) Nutverschlussanordnung
EP2318587B1 (de) Winkelführungsplatte und system zum befestigen einer schiene
WO2011110454A1 (de) System zum befestigen einer schiene und führungsplatte für ein solches system
EP2369057A1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und Unterlegplatte für ein solches System
DE60019286T2 (de) Verstellbare eisenbahnschienenbefestigung und verfahren zu deren verwendung
EP2369056B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene und Adapterstück für ein solches System
DE9412987U1 (de) Profilschienensystem zum Überbrücken von Fugen oder Rändern bei Belägen
EP0232726A2 (de) Gleitstuhl für eine Schienenweiche
DE102017007288A1 (de) Bremssattelanordnung mit Belagrückstellfunktion
DE8807696U1 (de) Beschlag für einen Lattenrahmen
WO2003023944A1 (de) Fixierung eines sekundärteils
EP1175287A1 (de) Werkzeuglagersystem
EP0222116B1 (de) Einbaudose für elektrische Installationsgeräte
EP3535824A1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
WO2003046284A1 (de) Einrichtung zum seitlichen abstützen einer schiene
EP0049431A2 (de) Rasterdecke
WO2020011846A1 (de) Abstandshalter zur einstellung eines sollabstandes zwischen zwei komponenten und verfahren zur ausrichtung zweier komponenten zueinander
EP3260713B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung des typs schraube-mutter, insbesondere für die befestigung von einem rahmen an einer unterflur-versorgungseinheit
DE2704023A1 (de) Schreib- und zeichenplatte
EP0455973A1 (de) Führungsleiste für Aufzugstür
DE102018127475B4 (de) Bremsbelaghalterung für ein Schienenfahrzeug
AT526336B1 (de) Abstandshalter für eine Stufe
EP2594704B1 (de) Riemenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP