WO2003023176A1 - Dauerlüftung für alu- oder kunststoffenster - Google Patents

Dauerlüftung für alu- oder kunststoffenster Download PDF

Info

Publication number
WO2003023176A1
WO2003023176A1 PCT/EP2002/009622 EP0209622W WO03023176A1 WO 2003023176 A1 WO2003023176 A1 WO 2003023176A1 EP 0209622 W EP0209622 W EP 0209622W WO 03023176 A1 WO03023176 A1 WO 03023176A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
profile
ventilation
prechamber
openings
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009622
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Adelhardt
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to EP02797930A priority Critical patent/EP1423581B1/de
Priority to EA200400401A priority patent/EA005336B1/ru
Priority to DE50213417T priority patent/DE50213417D1/de
Publication of WO2003023176A1 publication Critical patent/WO2003023176A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Definitions

  • the invention is therefore based on the object of providing permanent ventilation for aluminum or plastic windows which, with a simple construction, offers high air throughputs and at the same time ensures high sound insulation quality.
  • the permanent ventilation is integrated in a frame with a large outer prechamber on the frame profile, in particular such that the prechambers of the frame human legs are communicatively connected to one another and air intake openings are arranged in the antechamber of the lower cross arm and connecting openings are arranged in the antechamber of the upper cross arm, the latter opening into a ventilation profile with outlet openings on the upper cross arm of the frame.
  • the design according to the invention results in a particularly favorable air throughput, because the suction openings are arranged at the lower end of the window and the exhaust openings in the interior at the upper end, so that there is a very good pulling action.
  • the cold sucked-in air is warmed up in the side frame legs when it rises, so that it exits the interior of the window with preheating. This not only avoids drafts, but also prevents the windows from fogging up.
  • this type of air flow in the large antechambers of the frame profiles of the window frame has the advantage that the sound insulation provided by the appropriately designed frame profiles is not interrupted by the open continuous ventilation section.
  • the air intake openings are arranged at the deepest point of the antechamber of the lower transverse leg, which has the advantage, among other things, that no problems with penetrating driving rain can occur and that any condensation water that may occur is directly through these air intake openings can be derived from the outside onto the windowsill.
  • an interchangeable filter in particular a pollen filter, in front of the outlet openings of the ventilation profile. filter, is used, it has proven to be particularly expedient that the ventilation profile extends over the entire length of the upper cross leg.
  • the prechamber can either be formed directly on the frame profile or can be formed by a separate profile attached to the frame profile, in particular an attached profile.
  • Fig. 2 is an enlarged partial section through the upper cross leg
  • FIG. 3 shows a section corresponding to FIG. 2 through a window with a modified ventilation profile placed on the upper cross leg.
  • this pre-chamber 5 is molded onto the frame profile 4. But it could also be formed by a separate profile that is attached to the frame profile 4.
  • Both the upper cross leg 6 and the lower cross leg 7 and of course also the side legs 8 of the frame are provided with the prechamber 5 according to the invention, the prechambers of all legs being communicatively connected to one another, as indicated by the dash-dotted line in FIG.
  • the antechamber 5 of the lower cross leg 7 of the frame 3 is provided at its deepest point with air intake openings 9, which can simultaneously serve as ventilation slots for any condensation water that forms in the frame.
  • a ventilation profile 10 is placed, which is communicatively connected to the upper cross leg via communicating openings 11 in the antechamber 5 thereof.
  • Outlet openings 12 are provided on the inside of the window, in front of which a pollen filter 13 can preferably be arranged interchangeably.
  • a window sill 14, which can be held with the aid of the nominal bench 15, is only indicated by dashed lines.
  • the air sucked in on the outside of the window via the air intake slots 9 rises along the two side legs 8 of the frame 3 in their antechambers and arrives in the antechamber 5 of the upper transverse arm, from where they then via the connecting openings 11 and the ventilation profile 10 finally to the outlet openings 12 reached inside the room. There, the air exits preheated, so that draft-free ventilation is provided so that the basic ventilation can be operated without interruption even in winter.
  • thermal insulation (k value) of the window frame is reduced.
  • a thermal insulation wedge 22 can be introduced for this purpose into the chamber 21 formed by the stiffening wall 20, which also has a favorable effect with regard to sound insulation. For this reason, it can also be provided that such thermal insulation wedges made of foam are inserted all around in the frame in these chambers 21 of the antechambers 5.
  • FIG. 3 differs from that according to FIG. 1 and 2 essentially by the fact that instead of a ventilation profile 10 which extends across the entire window width, a commercially available top ventilator 10 'is used which is considerably shorter than the window width.
  • a ventilation profile 10 which extends across the entire window width
  • a commercially available top ventilator 10 ' which is considerably shorter than the window width.
  • Det whose normally free next to the frame profile at the upper end of the air intake 19 protrudes sealed in the prechamber 5 of the upper cross leg.
  • the formation with the air intake openings 9 in the lower cross leg of the frame is the same in the embodiment according to FIG. 3 as in FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Dauerlüftung für Alu- oder Kunststoffenster, wobei sie in einen Blendrahmen mit einer grossen äusseren Vorkammer am Rahmenprofil integriert ist.

Description

Dauerlüftung für Alu- oder Kunststofffenster
Moderne aufgrund ihrer ausgeklügelten Dichtungssysteme sehr dicht schließende Kunststoff- oder Alufenster benötigen eine Dauerlüftung, um eine bestimmte Min- destbe- und -entlüftung des Rauminneren auch bei geschlossenem Fenster zu gewährleisten.
Zu diesem Zweck ist bereits vorgeschlagen worden, gelochte oder perforierte Dichtungen oder aber auch ausgeschnittene Dichtungen zwischen Blendrahmen und Fensterflügel einzusetzen oder aber Lüfter auf den Blendrahmen oder in den Flügel bzw. in das Glas einzubauen.
Bei gelochten und ausgeschnittenen Dichtungen ergibt sich aber kein ausreichender Luftdurchgang. Die dadurch bewirkte Fugenlüftung ist in der Praxis unzurei- chend um die hygienischen Anforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus ergeben sich bei diesen gelochten und ausgeschnittenen Dichtungen Pfeifgeräusche, die außerordentlich störend sind und deshalb auch von den Benutzern nicht akzeptiert werden.
Bei aufgesetzten Lüftern, die sich über einen gewissen Abschnitt des oberen Querschenkels des Blendrahmens erstrecken, gibt es zwar mehr Luftdurchgang aber Zugerscheinungen. Wenn schließlich der Lüfter ins Glas eingebaut wird verringert sich dadurch die Glasfläche und der Lichteinfall wird reduziert. Darüber hinaus sind diese aufgesetzten oder eingebauten Lüfter mit dem angestrebten Schallschutz nicht in Einklang zu bringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Dauerlüftung für Alu- oder Kunststofffenster zu schaffen, die bei einfachem Aufbau hohe Luftdurchsätze bietet und gleichzeitig eine hohe Schallschutzqualität gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Dauerlüftung in einen Blendrahmen mit einer großen äußeren Vorkammer am Rahmenprofil integriert ist, insbesondere dergestalt, dass die Vorkammern der Blendrah- menschenkel miteinander kommunizierend verbunden sind und in der Vorkammer des unteren Querschenkels Luftansaugöffnung und in der Vorkammer des oberen Querschenkels Verbindungsöffnungen angeordnet sind, wobei die letzteren in ein auf den oberen Querschenkel des Blendrahmens aufgesetztes Lüftungsprofil mit rauminnenseitigen Auslassöffnungen einmünden.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich schon deshalb ein besonders günstiger Luftdurchsatz, weil die Ansaugöffnungen am unteren Ende des Fensters und die Ausblasöffnungen im Innenraum am oberen Ende angeordnet sind, so dass eine sehr gute Zugwirkung gegeben ist. Die kalte angesaugte Luft wird beim Hochsteigen in den seitlichen Rahmenschenkeln erwärmt, so dass sie bereits vorgewärmt auf der Innenseite des Fensters austritt. Dies vermeidet nicht nur Zugluft, sondern verhindert auch ein Beschlagen der Fenster. Darüber hinaus hat diese Art der Luftführung in den großen Vorkammern der Rahmenprofile des Blendrahmens den Vorteil, dass der durch die entsprechend ausgebildeten Rahmenprofile gegebene Schallschutz nicht über die offene Dauerbelüftungsstrecke unterbrochen ist. Die lange Strecke von den Luftansaugöffnungen im unteren Querschenkel des Blendrahmens über die seitlichen Rahmenschenkel zum oberen Querschenkel und schließlich in ein aufgesetztes Lüftungsprofil gewährleistet mit den vielen Umlenkungen einen nach wie vor sehr hohen Schallschutz. Die Schallschutzqualität von Fenstern ist aber angesichts der ständig zunehmenden Lärmbelastung der Umwelt insbesondere für Häuser in der Nähe von Straßen oder Fabriken von ganz entscheidender Bedeutung.
In Ausgestaltung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass die Luftansaugöffnungen an der tiefsten Stelle der Vorkammer des unteren Querschenkels angeordnet sind, was unter anderem den Vorteil hat, dass keine Probleme mit eindringendem Schlagregen auftreten können und dass eventuell anstehendes Kon- denswasser durch diese Luftansaugöffnungen direkt nach außen auf die Fenster- bank abgeleitet werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass vor den Auslassöffnungen des Lüftungsprofils ein auswechselbarer Filter, insbesondere ein Pollen- filter, eingesetzt ist, wobei es sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat, dass das Lüftungsprofil sich über die gesamte Länge des oberen Querschenkels erstreckt.
Die Vorkammer kann entweder am Blendrahmenprofil unmittelbar angeformt sein oder aber durch ein gesondertes an das Blendrahmenprofil angesetztes, insbesondere angestecktes Profil gebildet sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch den Blendrahmen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Fensters,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch den oberen Querschenkel, und
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch ein Fenster mit einem abgewandelten auf den oberen Querschenkel aufgesetzten Lüf- tungsprofil.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte, in einer nur schematisch angedeuteten Fensteröffnung 1 des Mauerwerks 2 eingebaute, Blendrahmen 3 besteht aus vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Profilen 4, die erfindungsgemäß mit einer großen Vorkammer 5 versehen sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese Vorkammer 5 an das Blendrahmenprofil 4 angeformt. Sie könnte aber auch durch ein gesondertes Profil gebildet sein, das an das Blendrahmenprofil 4 angesetzt wird. Sowohl der obere Querschenkel 6 als auch der untere Querschenkel 7 und selbstverständlich auch die seitlichen Schenkel 8 des Blendrahmens sind mit der erfin- dungsgemäßen Vorkammer 5 versehen, wobei die Vorkammern aller Schenkel kommunizierend miteinander verbunden sind wie durch die strichpunktierte Linie in Fig. 1 angedeutet ist. Die Vorkammer 5 des unteren Querschenkels 7 des Blendrahmens 3 ist an ihrer tiefsten Stelle mit Luftansaugöffnungen 9 versehen, die gleichzeitig als Entlüftungsschlitze für etwa anstehendes sich im Rahmen bildendes Kondenswasser dienen können. Auf den oberen Querschenkel 6 des Blendrahmens 3 ist ein Lüf- tungsprofil 10 aufgesetzt, das über Verbindungsöffnungen 11 in der Vorkammer 5 des oberen Querschenkels mit dieser kommunizierend verbunden ist. Auf der Rauminnenseite des Fensters sind Auslassöffnungen 12 vorgesehen, vor denen ein Pollenfilter 13 vorzugsweise auswechselbar angeordnet werden kann. Lediglich gestrichelt angedeutet ist eine Fensterbank 14, die mit Hilfe der Sollbank 15 gehaltert werden kann. Die auf der Fensteraußenseite über die Luftansaugschlitze 9 angesaugte Luft steigt längs der beiden Seitenschenkel 8 des Blendrahmens 3 in deren Vorkammern nach oben und gelangt in die Vorkammer 5 des oberen Querschenkels, von wo sie dann über die Verbindungsöffnungen 11 und das Lüftungsprofil 10 schließlich zu den Auslassöffnungen 12 im Rauminneren gelangt. Dort tritt die Luft bereits vorgewärmt aus, so dass eine zugfreie Lüftung gegeben ist, so dass die Grundlüftung auch im Winter ohne Unterbrechung betrieben werden kann.
Durch das Auffräsen der Vorkammer 5 des unteren Querschenkels 7 zur Bildung der Luftansaugöffnungen 9 wird die Wärmedämmung (k-Wert) des Blendrahmens gemindert. Je nach den gestellten Wärmedämmanforderungen kann zu diesem Zweck in die durch die Versteifungswand 20 gebildete Kammer 21 ein Wärmedämmkeil 22 eingebracht werden, der auch eine günstige Auswirkung hinsichtlich der Schalldämmung besitzt. Aus diesem Grund kann gegebenenfalls auch vorge- sehen sein, dass umlaufend im Blendrahmen in diese Kammern 21 der Vorkammern 5 solche Wärmedämmkeile aus Schaumstoff eingebracht sind.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, bei der auch noch der obere Teil des Fensterflügels 16 mit den Dichtungen 17 und 18, die bei der erfindungsgemäßen Dau- erlüftung natürlich nicht unterbrochen sein sollen, mit dargestellt ist, unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 und 2 im Wesentlichen dadurch, dass anstelle eines über die gesamte Fensterbreite durchgehenden Lüftungsprofils 10 ein handelsüblicher gegenüber der Fensterbreite wesentlich verkürzter Aufsatzlüfter 10' verwen- det wird, dessen normalerweise frei neben dem Blendrahmenprofil am oberen Ende endender Luftansaugstutzen 19 abgedichtet in die Vorkammer 5 des oberen Querschenkels einragt. Die Ausbildung mit-den Luftansaugöffnungen 9 im unteren Querschenkel des Blendrahmens ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die glei- ehe wie bei den Fig. 1 und 2.

Claims

1. Dauerlüftung für Alu- oder Kunststofffenster, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einen Blendrahmen (3) mit einer großen äußeren Vorkammer (5) am Rahmenprofil (4) integriert ist.
2. Dauerlüftung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammern (5) der Blendrahmenschenkel (6, 7, 8) miteinander kommunizierend verbunden sind und dass in der Vorkammer (5) des unteren Quer- schenkeis (7) Luftansaugöffnungen (9) und in der Vorkammer (5) des oberen Querschenkels (6) Verbindungsöffnungen (11 ) angeordnet sind, wobei die letzteren in ein auf den oberen Querschenkel (6) des Blendrahmens (3) aufgesetztes Lüftungsprofil (10, 10') mit rauminnenseitigen Auslassöffnungen (12) einmünden.
3. Dauerlüftung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftansaugöffnungen (9) an der tiefsten Stelle der Vorkammer (5) des unteren Querschenkels (7) angeordnet sind.
4. Dauerlüftung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Auslassöffnungen (12) des Lüftungsprofils (10) ein auswechselbarer Filter, insbesondere ein Pollenfilter (13), eingesetzt ist.
5. Dauerlüftung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsprofil (10) sich über die gesamte Länge des oberen
Querschenkels (6) erstreckt.
6. Dauerlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer (5) am Blendrahmenprofil (4) angeformt ist.
Dauerlüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer durch ein gesondertes, an das Blendrahmenprofil angesetztes, insbesondere angestecktes, Profil gebildet ist.
PCT/EP2002/009622 2001-09-07 2002-08-29 Dauerlüftung für alu- oder kunststoffenster WO2003023176A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02797930A EP1423581B1 (de) 2001-09-07 2002-08-29 Dauerlüftung für alu- oder kunststoffenster
EA200400401A EA005336B1 (ru) 2001-09-07 2002-08-29 Система непрерывной вентиляции для алюминиевых и пластмассовых окон
DE50213417T DE50213417D1 (de) 2001-09-07 2002-08-29 Dauerlüftung für alu- oder kunststoffenster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114862U DE20114862U1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Dauerlüftung für Alu- oder Kunststofffenster
DE20114862.5 2001-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003023176A1 true WO2003023176A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7961487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009622 WO2003023176A1 (de) 2001-09-07 2002-08-29 Dauerlüftung für alu- oder kunststoffenster

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1423581B1 (de)
AT (1) ATE427407T1 (de)
DE (2) DE20114862U1 (de)
EA (1) EA005336B1 (de)
PL (1) PL208406B1 (de)
WO (1) WO2003023176A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164755A2 (de) * 1984-06-14 1985-12-18 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Schallschutzfenster
DE29811165U1 (de) * 1998-06-23 1999-11-04 Plus Plan Kunststoff Verfahren Pollenschutzfenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164755A2 (de) * 1984-06-14 1985-12-18 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH Schallschutzfenster
DE29811165U1 (de) * 1998-06-23 1999-11-04 Plus Plan Kunststoff Verfahren Pollenschutzfenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP1423581B1 (de) 2009-04-01
DE20114862U1 (de) 2001-11-29
PL208406B1 (pl) 2011-04-29
PL368869A1 (en) 2005-04-04
ATE427407T1 (de) 2009-04-15
EA200400401A1 (ru) 2004-08-26
EA005336B1 (ru) 2005-02-24
EP1423581A1 (de) 2004-06-02
DE50213417D1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607937A1 (de) Fensterelement
AT391550B (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE19908571C2 (de) Rolladenaggregat
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
DE19723485A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
DE102014013261A1 (de) Einbausystem für Fenster oder Türen
WO2003023176A1 (de) Dauerlüftung für alu- oder kunststoffenster
DE3048961A1 (de) "belueftungsanordnung fuer fenster und/oder tueren"
EP0034818B1 (de) Fassadenelement
DE102016111266B4 (de) Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
DE102006024803A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3936694B1 (de) Kastenfenster
DE7322128U (de) Schalldämmende Luftschleuse für Wohnräume und dergl
DE3422439C2 (de) Fenster mit in eine Bauwerkswand einzubauendem Fensterrahmen und darin angeordnetem Flügelrahmen
AT524782B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
CH693107A5 (de) Lüftungsbeistoss für Türzargen.
DE202007013039U1 (de) Führungsschiene für einen Rollladen, Sonnen- oder Insektenschutz und Wand mit einer Führungsschiene
AT409651B (de) Fenster mit einem in einem mauerwerk angeordneten fensterstock
DE102004001162B4 (de) Glasfassadensystem und Glaskasten zur Integration in das Glasfassadensystem
DE20220923U1 (de) Fenster oder Fenstertür mit einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen
DE3804301C2 (de) Verbundfenster
EP3653947A1 (de) System zur raumbelüftung
DE2203481A1 (de) Fenster und fenstertuere, dessen feststehender und beweglicher rahmen vorzugsweise je aus einem holz- und einem kunststoffrahmen bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU LT LV PL RO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002797930

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200400401

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002797930

Country of ref document: EP