WO2003021114A1 - Verbindungbeschlag - Google Patents

Verbindungbeschlag Download PDF

Info

Publication number
WO2003021114A1
WO2003021114A1 PCT/EP2002/005158 EP0205158W WO03021114A1 WO 2003021114 A1 WO2003021114 A1 WO 2003021114A1 EP 0205158 W EP0205158 W EP 0205158W WO 03021114 A1 WO03021114 A1 WO 03021114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting screw
base plate
fitting according
connection fitting
set screw
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Böhrs
Original Assignee
Stork Beschlagtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20114495U external-priority patent/DE20114495U1/de
Priority claimed from DE20119183U external-priority patent/DE20119183U1/de
Application filed by Stork Beschlagtechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Stork Beschlagtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to DE10293967T priority Critical patent/DE10293967D2/de
Publication of WO2003021114A1 publication Critical patent/WO2003021114A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/984Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for frame members of wood or other material worked in a similar way
    • E06B3/9845Mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/101C-clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/142Clamps for work of special profile for windows and frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like

Definitions

  • the invention relates to a connecting fitting for bracing connection of components lying against one another with a base plate, which has a retaining web at one end and an angled tab at the other end and forms an approximately U-shaped bracket for receiving the components, and with a set screw screwed into a threaded hole in the flap.
  • connection fittings are used, for example, to hold together two parts of a frame which are to be miter-bonded to one another.
  • a pot hole is formed in each of the two frame parts near the miter joint, and the connecting fitting is attached so that it extends with its base plate over the miter joint and engages in one of the pot holes with its retaining web and the angled tab.
  • the two components on the miter joint are then firmly pressed together by tightening the set screw.
  • connection fitting of this type in which the base plate and the retaining web are formed by a suitably bent metal plate.
  • a tendon is formed by a further metal plate, which is suspended in a recess in the base plate with a T-shaped anchor.
  • the threaded hole for the set screw is formed in the obliquely angled tab at the end of the base plate, so that the set screw runs obliquely with respect to the tendon and its end presses against the tendon.
  • the tendon should distribute the clamping force over a larger area and at the same time redirect it so that it acts on the two components at right angles to the miter joint level.
  • this construction is relatively complex and expensive.
  • connection fitting in which the metal plate serving as a tensioning element is not suspended in an oscillating manner on the base plate, but is rotatably held on the end of the adjusting screw.
  • the end of the set screw has an upset head, the diameter of which is larger than that of the threaded bore and which can therefore only be formed after the set screw has been screwed in. This too calls for a relatively complex manufacturing process.
  • the object of the invention is to provide a connecting fitting which can be manufactured more cost-effectively without impairing its function.
  • the tendon can thus be omitted, so that the manufacture and assembly of the fitting are considerably simplified.
  • Another advantage is that by eliminating the tendon, the total length of the connecting fitting can be shortened, so that the adjusting screw can be operated more easily in a confined space.
  • the end face of the adjusting screw is so large that the clamping force is distributed over a sufficiently large area and the tip of the adjusting screw is only slightly formed in the mostly by wooden materials such as chipboard or the like Cut the material of the components. If the tab is angled sufficiently far from the base plate, the clamping force acting in the direction of the axis of the adjusting screw has only a negligibly small component in the direction parallel to the plane of the miter joint, so that the tendency of the components to tighten when the To move the set screw on the miter joint against each other is negligible.
  • the point at which the end face of the set screw engages the wall of the pot bore is not as deep in the pot bore as the point of application of the conventional tendon.
  • the fear that the contact pressure would be less evenly distributed over the gluing surfaces at the miter joint has not been confirmed. If an attempt is made to bend the components held together with the connecting fitting apart on the miter surface, the miter joint in the fitting according to the invention no longer tends to gap open than in the conventional fitting with a tendon.
  • This surprising effect is probably due to the fact that, in the fitting according to the invention, the end of the adjusting screw initially moves with its due to the slight inclination Presses or cuts something into the material of the component and thus creates a larger contact surface. This results in tight interlocking between the set screw and the component, and the connection is additionally stabilized.
  • the set screw is preferably formed by a grub screw with a hexagon socket, which should have an M6 or coarse, preferably M8 thread for standard size connecting fittings (for 20 mm cup holes with a center distance of 40 mm). This configuration of the set screw offers a number of further advantages.
  • the set screw has a sufficiently large end face for transmitting the contact pressure to the components.
  • the relatively large pitch of the thread also has the consequence that a few turns are sufficient to firmly tighten the set screw, so that the assembly time is shortened.
  • the set screw can also be shortened further, and due to the short length and the lack of a head, the set screw can be accommodated entirely in the cup bore so that it does not protrude beyond the surface of the component.
  • the set screw can be tightened even in tight spaces. If space is particularly limited, it is also possible to use a hexagon wrench, in which the shorter leg of the L is additionally shortened. In this case, the inventive Use the appropriate connection fitting in the smallest of spaces.
  • the adjusting screw can have a centering tip at the free end, which pierces the material of the component before the actual end face comes into contact with the wall of the cup bore.
  • the component in question is fixed in such a way that it cannot move relative to the base plate of the connecting fitting and thus also not relative to the other component when the set screw is tightened further.
  • the threaded hole for the set screw is arranged at the point at which the tab is angled from the base plate, so that the threaded hole lies only partly in the tab and the other part in the base plate.
  • This construction has other remarkable advantages: by arranging the threaded hole in the angle between the base plate and the tab, more meat is created for the thread, so that the thickness of the metal strip, which forms the base plate and the tab, can be reduced without impairing the stability. This results in a material saving in the expensive steel from which the base plate is made, and in view of the large numbers in which the connecting fittings are manufactured, this results in considerable cost savings.
  • this arrangement of the threaded bore and the adjusting screw provides even better accessibility to the adjusting screw and a further reduction in the space requirement, especially since the tab can also be angled at right angles in this case, so that it does not protrude beyond the base plate.
  • the end face of the set screw that can be clamped against one of the components is preferably conical.
  • the inclination of the set screw and the cone angle of the cone are then preferably matched to one another such that the surface line of the cone, which first comes into contact with the wall of the cup bore of the component, forms an angle with the plane of the miter surface and thus also with the wall of the cup bore forms, in the sense that the cone first comes into contact with the wall of the pot bore with its tip located deeper in the pot bore.
  • the downward component which is caused by the deeper penetration of the set screw into the cup bore, is at least partially compensated, so that the resulting force is oriented approximately at right angles to the miter joint plane. In this way, an extremely stable surface pressure of the components on the miter joint is achieved.
  • connection fitting is made possible if the set screw consists of plastic, preferably of fiber-reinforced plastic.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a connecting fitting, which engages in two cup bores of the components to be connected.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the connecting fitting at a mitred corner between the components to be connected
  • FIG. 3 shows a view of the connecting fitting and a hexagon wrench on a component shown in section, which has a channel-shaped profile
  • FIG. 4 shows a sectional view analogous to FIG. 1, for a modified embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a sectional illustration for a modification of the embodiment according to FIG. 5.
  • Fig. 7 shows one end of the connection fitting according to Figure 6 in one
  • FIG. 1 shows a section through two components 10, 12, for example two frame legs of a door, which are to be connected to one another at a miter joint 14, as can be seen more clearly in FIG.
  • Each of these components 10, 12 has a pot bore 16 or 18 in the vicinity of the miter joint 14.
  • the connecting fitting 20 which is shown in longitudinal section in FIG. 1, has an elongated base plate 22 made of metal, which is bent at one end to form a retaining web 24 which engages in the cup bore 16 of the component 10. At the opposite end, a tab 26 is angled from the base plate 22, in which a threaded bore for an adjusting screw 28 is formed.
  • the set screw 28 is a grub screw with a hexagon socket 30 (FIG. 2) and with a machine thread M8.
  • the base plate 22 without the retaining web 24 and the tab 26 has a length of approximately 28 mm, and the tab 26 has a length of 10 mm and forms an angle of approximately 65 ° with the extension of the base plate 22.
  • the pot bore 18 has a diameter of 20 mm, the extension of the axis A of the set screw 28 protrudes from the pot bore 18 in this arrangement, as can be seen in FIG. 1, so that a straight or L-shaped hexagon wrench can be easily inserted into the Insert the hexagon socket 30 of the set screw.
  • connection fitting 20 only serves as a gluing aid.
  • the surfaces of the components 10, 12 which are adjacent to the miter joint 14 have been glued beforehand, and the gluing surfaces are then pressed firmly and evenly against one another with the aid of the connecting fitting.
  • FIG. 3 shows the connecting fitting 20 on a miter connection between two frame profiles 34, 36, which are provided on the inner and outer edge with upturns 38, 40 which make access to the pot bore 18 more difficult.
  • FIG. 3 it is still possible to set the screw 28 with the help of an L-shaped hexagon wrench 42.
  • FIG. 4 shows a connecting fitting according to a modified embodiment, in which the set screw 28, which here consists of fiber-reinforced plastic, has a centering tip 44 in the middle of its end face 32.
  • Figure 5 shows an embodiment in which the tab 26 is angled at right angles from the base plate 22 and the threaded bore 46 extends obliquely through the angle between the tab 26 and the base plate 22.
  • the end face 32 of the adjusting screw 28 forms a cone with a cone angle of 90 °.
  • the angle between the axis of the set screw 28 and the base plate 22 is somewhat less than 45 ° here, so that the lateral surface of the cone, which faces the wall of the pot bore 18, forms an acute angle with this wall.
  • the tip of the cone penetrates into the wood material of the component 12.
  • the tip of the set screw moves further downward and exerts a downward force on the component 12.
  • the lateral surface of the cone which extends obliquely to the wall of the cup bore, exerts a wedge effect on the component 12, which leads to an upward force component.
  • the component 12 is therefore pressed against the component 10 approximately at right angles to the plane of the miter joint 14. Since the tip of the cone is pressed into the material of the component 12, the component 12 is also stabilized against a tilting movement relative to the component 10, which would lead to the miter joint 14 opening at the lower end.
  • the base plate 22 When the set screw 28 is tightened and also when the miter connection is stressed, which would lead to the lower end of the miter joint 14 being opened, the base plate 22 is essentially subjected to tension, since the two components 10, 12 immediately below the base plate 22 lie tightly together.
  • the stability of the miter connection is therefore less the thickness of the base plate 22 than the stability of the thread engagement between the set screw 28 and the threaded bore 46. Since the threaded bore 46 lies at an angle between the base plate 22 and the tab 26, the set screw is in threaded engagement with the threaded bore 46 over a relatively large length, so that even with a small wall thickness of the base plate 22 and the tab 26 a stable thread engagement is achieved. Due to this fact, it is possible to reduce the thickness of the base plate 22 and the tab 26 and in this way to save expensive material.
  • the set screw 28 is designed as a slotted screw. Alternatively, however, it could also have an internal hexagon, as in the previously described exemplary embodiments.
  • the embodiment according to FIG. 6 differs from the embodiment according to FIG. 5 only in that the retaining web 24 has, at the free end, a shoulder 48 which is bent back parallel to the base plate 22 and whose edge 50 is supported on the wall of the cup bore 16 of the component 10. It is possible in a technically simple manner to round off the edge 50 in accordance with the curvature of the wall of the pot bore 16, as shown in FIG. 7. In this way, a flat contact of the retaining web 24 on the wall of the pot bore 16 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Verbindungsbeschlag zum verspannenden Verbinden von auf Stoss an einander liegenden Bauteilen (10, 12), mit einer Grundplatte (22), die an einem Ende einen Haltesteg (24) und am anderen Ende einen abgewinkelten Lappen (26) aufweist und eine etwa U-förmige Klammer zur Aufnahme der Bauteile (10, 12) bildet, und mit einer in eine Gewindebohrung des Lappens (26) eingeschraubten Stellschraube (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (32) des durch die Gewindbohrung eingeschraubten Endes der Stellschraube (28) direkt gegen eines der Bauteile (10, 12) spannbar ist.

Description

VERBINDUNGSBESCHLAG
Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag zum verspannenden Verbinden von auf Stoß an einander liegenden Bauteilen, mit einer Grundplatte, die an einem Ende einen Haltesteg und am anderen Ende einen abgwinkelten Lappen aufweist und eine etwa U-förmige Klammer zur Aufnahme der Bauteile bildet, und mit einer in eine Gewindebohrung des Lappens eingeschraubten Stellschraube.
Solche Verbindungsbeschläge dienen beispielsweise dazu, zwei auf Gehrung miteinander zu verleimende Teile eines Rahmens zusammenzuhalten. Zu diesem Zweck wird in jedem der beiden Rahmenteile in der Nähe der Gehrungsfuge eine Topfbohrung gebildet, und der Verbindungsbeschlag wird so angesetzt, daß er sich mit seiner Grundplatte über die Gehrungsfuge erstreckt und mit seinem Haltesteg und dem abgewinkelten Lappen in je eine der Topfbohrungen eingreift. Durch Anziehen der Stellschraube werden dann die beiden Bauteile an der Gehrungsfuge fest zusammengedrückt.
Aus EP-A-0 432 773 ist ein Verbindungsbeschlag dieser Art bekannt, bei dem die Grundplatte und der Haltesteg durch eine geeignet gebogene Metallplatte gebildet werden. Durch eine weitere Metallplatte wird ein Spannglied gebildet, das mit einem T-förmigen Anker pendelnd in einer Ausnehmung der Grundplatte aufgehängt ist. Die Gewindebohrung für die Stellschraube ist in dem schräg angewinkelten Lappen am Ende der Grundplatte ausgebildet, so daß die Stell- schraube schräg in Bezug auf das Spannglied verläuft und mit ihrem Ende gegen das Spannglied drückt. Durch des Spannglied soll die Spannkraft auf eine größere Fläche verteilt und zugleich so umgelenkt werden, daß sie möglichst rechtwinklig zur Ebene der Gehrungsfuge auf die beiden Bauteile wirkt. Diese Konstruktion ist jedoch verhältnismäßig aufwendig und teuer.
Aus dem DE-GM 80 28 657 ist ein ähnlicher Verbindungsbeschlag bekannt, bei dem die als Spannglied dienende Metallplatte nicht pendelnd an der Grundplatte aufgehängt, sondern drehbar auf dem Ende der Stellschraube gehalten ist. Zu diesem Zweck weist das Ende der Stellschraube einen angestauchten Kopf auf, dessen Durchmesser größer ist als der der Gewindebohrung und der somit erst nach dem Einschrauben der Stellschraube gebildet werden kann. Auch dies er- fordert einen relativ aufwendigen Herstellungsprozej3.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbindungsbeschlag zu schaffen, der sich ohne Beeinträchtigung der Funktion kostengünstiger herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stirnfläche des durch die Gewindebohrung eingeschraubten Endes der Stellschraube direkt gegen eines der Bauteile spannbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlag kann somit das Spannglied entfallen, so daß die Herstellung und Montage des Beschlages erheblich vereinfacht werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch das Entfallen des Spanngliedes auch die Gesamtlänge des Verbindungsbeschlages verkürzt werden kann, so daß sich die Stellschraube unter beengten räumlichen Verhältnis- sen leichter betätigen läßt.
Wenn eine Stellschraube gewählt wird, deren Gewindeabschnitt einen ausreichenden Querschnitt besitzt, so ist die Stirnfläche der Stellschraube so groß, daß die Spannkraft auf eine genügend große Fläche verteilt wird und sich die Spitze der Stellschraube nur wenig in das zumeist durch Holzwerkstoffe wie Spanplatten oder dergleichen gebildete Material der Bauteile einschneidet. Wenn der Lappen hinreichend stark von der Grundplatte abgewinkelt wird, so weist die in Richtung der Achse der Stellschraube wirkende Spannkraft nur eine vernachlässigbar kleine Komponente in der Richtung parallel zur Ebene der Geh- rungsfuge auf, so daß die Tendenz der Bauteile, sich beim Anziehen der Stellschraube an der Gehrungsfuge gegeneinander zu verschieben, vernachlässigbar gering ist. Allerdings liegt dann die Stelle, an der die Stirnfläche der Stellschraube an der Wand der Topfbohrung angreift, nicht so tief in der Topfbohrung wie der Angriffspunkt des herkömmlichen Spanngliedes. Die Befürchtung, daß sich dadurch die Anprςßkraft weniger gleichmäßig auf die Verleimungsflächen an der Gehrungsfuge verteilen würde, hat sich jedoch nicht bestätigt. Wenn man versucht, die mit dem Verbindungsbeschlag zusammengehaltenen Bauteile an der Gehrungsfläche auseinander zu biegen, so neigt die Gehrungsfuge bei dem erfindungsgemäßen Beschlag nicht mehr zum Aufklaffen als bei dem herkömmli- chen Beschlag mit Spannglied. Dieser überraschende Effekt ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß sich bei dem erfindungsgemäßen Beschlag das Ende der Stellschraube aufgrund der leichten Schrägstellung zunächst mit seinem Umfangsrand etwas in das Material des Bauteils eindrückt oder einschneidet und sich dadurch selbst eine größere Auflagefläche schafft. Dabei kommt es zu einer engen Verzahnung zwischen der Stellschraube und dem Bauteil, und die Verbindung wird zusätzlich stabilisiert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüche.
Bevorzugt wird die Stellschraube durch eine Madenschraube mit Innensechs- kant gebildet, die bei Verbindungsbeschlägen üblicher Größe (für 20 mm Topfbohrungen mit einem Mittenabstand von 40 mm) ein Gewinde M6 oder gröber, vorzugsweise M8 haben sollte. Durch diese Ausbildung der Stellschraube ergeben sich eine Reihe weiterer Vorteile.
Zunächst hat die Stellschraube aufgrund ihres relativ großen Querschnitts eine hinreichend große Stirnfläche zur Übertragung der Anpreßkraft auf die Bauteile.
Die verhältnismäßig große Ganghöhe des Gewindes hat zudem zur Folge, daß zum festen Anziehen der Stellschraube wenige Umdrehungen genügen, so daß die Montagezeit verkürzt wird.
Da als Schraubwerkzeug ein Sechskantschlüssel verwendet wird, der in den In- nensechskant der Stellschraube eingesteckt werden kann, wird zudem ein Abrutschen des Schraubwerkzeugs von der Schraube verhindert, so daß der Mon- tagevorgang weiter erleichtert wird.
Da die Innensechskantschraube keinen Kopf aufweist, wird zudem eine weitere Verkürzung der Stellschraube ermöglicht, und aufgrund der geringen Länge und des fehlenden Kopfes läßt sich die Stellschraube ganz in der Topfbohrung unter- bringen, so daß sie nicht über die Oberfläche des Bauteils übersteht.
Wenn zum Anziehen der Stellschraube ein üblicher L-förmiger Sechskantschlüssel verwendet wird, läßt sich die Stellschraube auch unter beengten räumlichen Verhältnissen problemlos anziehen. Bei besonders geringem Platzangebot ist es auch möglich, einen Sechskantschlüssel zu verwenden, bei dem der kürzere Schenkel des L zusätzlich gekürzt ist. In diesem Fall läßt sich der erfindungsge- mäße Verbindungsbeschlag auf engstem Raum einsetzen.
Wahlweise kann die Stellschraube am freien Ende eine Zentrierspitze aufweisen, die in das Material des Bauteils einsticht, bevor die eigentliche Stirnfläche an der Wand der Topfbohrung zur Anlage kommt. Hierdurch wird das betreffende Bauteil so fixiert, daß es sich beim weiteren Anziehen der Stellschraube nicht relativ zur Grundplatte des Verbindungsbeschlages und damit auch nicht relativ zu dem anderen Bauteil verschieben kann.
In einer anderen Ausführungsform ist die Gewindebohrung für die Stellschraube an der Stelle angeordnet, an der der Lappen von der Grundplatte abgewinkelt ist, so daß die Gewindebohrung nur zum Teil in dem Lappen und zum anderen Teil in der Grundplatte liegt. Diese Konstruktion hat weitere bemerkenswerte Vorteile: Durch die Anordnung der Gewindebohrung in dem Winkel zwischen Grundplatte und Lappen wird mehr Fleisch für das Gewinde geschaffen, so daß die Dicke des Metallstreifens, der die Grundplatte und den Lappen bildet, ohne Beeinträchtigung der Stabilität verringert werden kann. Dadurch ergibt sich eine Materialersparnis bei dem teuren Stahl, aus dem die Grundplatte hergestellt wird, und angesichts der hohen Stückzahlen, in dem die Verbindungsbe- schlage gefertigt werden, ergibt sich so eine beträchtliche Kostenersparnis. Weiterhin wird durch diese Anordnung der Gewindebohrung und der Stellschraube eine noch bessere Zugänglichkeit der Stellschraube sowie eine weitere Verringerung des Platzbedarfs erreicht, zumal der Lappen in diesem Fall auch rechtwinklig abgewinkelt sein kann, so daß er nicht über die Grundplatte übersteht.
Die gegen eines der Bauteile spannbare Stirnfläche der Stellschraube ist vorzugsweise konisch ausgebildet. Die Schrägstellung der Stellschraube und der Kegelwinkel des Konus sind dann bevorzugt so aufeinander abgestimmt, daß die Mantellinie des Konus, die zuerst mit der Wand der Topfbohrung des Bauteils in Berührung kommt, mit der Ebene der Gehrungsfläche und damit auch mit der Wand der Topfbohrung einen Winkel bildet, und zwar in dem Sinne, daß der Konus zunächst mit seiner tiefer in der Topfbohrung gelegenen Spitze mit der Wand der Topfbohrung in Berührung kommt. Beim weiteren Anziehen der Stellschraube drückt sich dann der Konus in die Wand der Topfbohrung ein, und durch die Schrägstellung der Berührungsfläche zwischen dem Konus und dem Holzwerkstoff entsteht eine aufwärts, in Richtung auf die Öffnung der Topfbohrung gerichtete Kraftkomponente. Durch diese Kraftkomponente wird die ab- wärts gerichtete Komponente, die durch das tiefere Eindringen der Stellschraube in die Topfbohrung verursacht wird, zumindest zum Teil kompensiert, so das die resultierende Kraft etwa rechtwinklig zur Ebene der Gehrungsfuge orientiert ist. Auf diese Weise wird eine äußerst stabile flächige Anpressung der Bauteile an der Gehrungsfuge erreicht.
Eine besonders kostengünstige Herstellung des Verbindungsbeschlages wird ermöglicht, wenn die Stellschraube aus Kunststoff, vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Verbindungsbeschlag, der in zwei Topfbohrungen der zu verbindenden Bauteile eingreift;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Verbindungsbeschlages an ei- ner Gehrungsecke zwischen den zu verbindenden Bauteilen;
Fig. 3 eine Ansicht des Verbindungsbeschlages und eines Sechskantschlüssels an einem im Schnitt dargestellten Bauteil, das ein rinnenförmiges Profil aufweist;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung analog zu Figur 1, für eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung für eine weitere Ausführungsform des Verbindungsbeschlages;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung für eine Abwandlung der Ausführungsform nach Figur 5; und
Fig. 7 ein Ende des Verbindungsbeschlages nach Figur 6 in einer
Teilansicht von unten. Figur 1 zeigt einen Schnitt durch zwei Bauteile 10, 12, beispielsweise zwei Zargenschenkel einer Tür, die an einer Gehrungsfuge 14 miteinander zu verbinden sind, wie deutlicher in Figur 2 zu erkennen ist. Jedes dieser Bauteile 10, 12 weist in der Nähe der Gehrungsfuge 14 eine Topfbohrung 16 bzw. 18 auf.
Der Verbindungsbeschlag 20, der in Figur 1 im Längsschnitt gezeigt ist, weist eine längliche Grundplatte 22 aus Metall auf, die an einem Ende zu einem Haltesteg 24 gekantet ist, der in die Topfbohrung 16 des Bauteils 10 eingreift. Am entgegengesetzten Ende ist von der Grundplatte 22 ein Lappen 26 abgewinkelt, in dem eine Gewindebohrung für eine Stellschraube 28 ausgebildet ist.
Bei der Stellschraube 28 handelt es sich im gezeigten Beispiel um eine Madenschraube mit Innensechskant 30 (Figur 2) und mit einem Maschinengewinde M8.
In einem typischen Ausführungsbeispiel hat die Grundplatte 22 ohne den Haltesteg 24 und den Lappen 26 eine Länge von etwa 28 mm, und der Lappen 26 hat eine Länge von 10 mm und bildet mit der Verlängerung der Grundplatte 22 einen Winkel von etwa 65°. Wenn die Topfbohrung 18 einen Durchmesser von 20 mm hat, ragt bei dieser Anordnung die Verlängerung der Achse A der Stellschraube 28 aus der Topfbohrung 18 heraus, wie in Figur 1 zu erkennen ist, so daß sich ein grader oder L-förmiger Sechskantschlüssel problemlos in den Innensechskant 30 der Stellschraube einstecken läßt.
Durch Anziehen der Stellschraube 28 wird dann die Stirnfläche 32 der Stellschraube gegen die Wand der Topfbohrung 18 gespannt, so daß die Bauteile 10 und 12 zwischen dem Haltesteg 24 und der Stellschraube 28 fest zusammengedrückt werden. Bei der normalen Verwendungsweise dient der Verbindungsbeschlag 20 lediglich als Verleimungshilfe. Die an der Gehrungsfuge 14 aneinan- derliegenden Flächen der Bauteile 10, 12 sind vorab beleimt worden, und mit Hilfe des Verbindungsbeschlages werden dann die Beleimungsflächen fest und gleichmäßig gegeneinander gepreßt.
Figur 3 zeigt den Verbindungbeschlag 20 an einer Gehrungsverbindung zwi- sehen zwei Rahmenprofilen 34, 36, die am inneren und äußeren Rand mit Aufkantungen 38, 40 versehen sind, durch die der Zugang zu der Topfbohrung 18 erschwert wird. Wie Figur 3 illustriert, ist es dennoch möglich, die Stellschraube 28 mit Hilfe eines L-förmigen Sechskantschlüssels 42 anzuziehen.
Figur 4 zeigt einen Verbindungsbeschlag gemäß einer abgewandelten Ausführungsform, bei dem die Stellschraube 28, die hier aus faserverstärktem Kunst- stoff besteht, in der Mitte ihrer Stirnfläche 32 eine Zentrierspitze 44 aufweist.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Lappen 26 rechtwinklig von der Grundplatte 22 abgewinkelt ist und die Gewindebohrung 46 schräg durch den Winkel zwischen dem Lappen 26 und der Grundplatte 22 verläuft. Die Stirnflä- ehe 32 der Stellschraube 28 bildet in diesem Fall einen Konus mit einem Kegelwinkel von 90°. Der Winkel zwischen der Achse der Stellschraube 28 und der Grundplatte 22 ist hier etwas kleiner als 45°, so daß die Mantelfläche des Konus, die der Wand der Topfbohrung 18 zugewandt ist, mit dieser Wand einen spitzen Winkel bildet.
Wenn die Stellschraube 28 fest angezogen wird, dringt die Spitze des Konus in den Holzwerkstoff des Bauteils 12 ein. Die Spitze der Stellschraube bewegt sich dabei weiter nach unten und übt eine abwärts gerichtete Kraft auf das Bauteil 12 aus. Gleichzeitig übt jedoch die schräg zu der Wand der Topfbohrung verlau- fende Mantelfläche des Konus auf das Bauteil 12 eine Keilwirkung aus, die zu einer aufwärts gerichteten Krafkomponente führt. Insgesamt wird daher das Bauteil 12 etwa rechtwinklig zur Ebene der Gehrungsfuge 14 gegen das Bauteil 10 angedrückt. Da sich die Spitze des Konus in das Material des Bauteils 12 eindrückt, wird das Bauteil 12 auch gegen eine Kippbewegung relativ zu dem Bauteil 10 stabilisiert, die dazu führen würde, daß die Gehrungsfuge 14 am unteren Ende aufklafft.
Beim Anziehen der Stellschraube 28 sowie auch bei einer Beanspruchung der Gehrungsverbindung, die zu einem Aufklaffen des unteren Endes der Gehrungs- fuge 14 führen würde, wird die Grundplatte 22 im wesentlichen auf Zug beansprucht, da die beiden Bauteile 10, 12 unmittelbar unterhalb der Grundplatte 22 fest aneinanderliegen. Für die Stabilität der Gehrungsverbindung ist deshalb weniger die Dicke der Grundplatte 22 als vielmehr die Stabilität des Gewindeeingriffs zwischen der Stellschraube 28 und der Gewindebohrung 46 maßgeblich. Da die Gewindebohrung 46 in dem Winkel zwischen der Grundplatte 22 und dem Lappen 26 liegt, steht die Stellschraube aber auf einer relativ großen Länge mit der Gewindebohrung 46 in Gewindeeingriff, so daß auch bei geringer Wand- dicke der Grundplatte 22 und des Lappens 26 ein stabiler Gewindeeingriff erreicht wird. Aufgrund dieses Umstandes ist es möglich, die Dicke der Grundplatte 22 und des Lappens 26 zu reduzieren und auf diese Weise teures Material einzusparen.
Bei dem in Figur 5 gezeigten Beispiel ist die Stellschraube 28 als Schlitzschraube ausgebildet. Wahlweise könnte sie jedoch auch wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen einen Innensechskant aufweisen.
Wenn die Stellschraube 28 fest angezogen ist, liegt sie mit ihrem äußeren Ende nahezu bündig in der Gewindebohrung 46, so daß die Bauhöhe der Gehrungsverbindung insgesamt nicht größer ist als bei der herkömmlichen Konstruktion. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß sich auf einen Blick überprüfen läßt, ob die Stellschraube 28 fest angezogen wurde. Wenn das äuße- re Ende der Stellschraube etwa bündig in der Gewindebohrung 46 liegt, weiß der Monteur, daß die Stellschraube fest genug angezogen ist. Auf diese Weise wird auch ein Überdrehen der Stellschraube bzw. eine Zerstörung des Holzwerkstoffs durch zu festes Anziehen der Schraube vermieden.
Die Ausführungsform nach Figur 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Figur 5 nur dadurch, daß der Haltesteg 24 am freien Ende einen parallel zur Grundplatte 22 zurückgebogenen Ansatz 48 aufweist, der sich mit seiner Kante 50 an der Wand der Topfbohrung 16 des Bauteils 10 abstützt. Dabei ist es auf herstellungstechnisch einfache Weise möglich, die Kante 50 entsprechend der Krümmung der Wand der Topfbohrung 16 abzurunden, wie in Figur 7 gezeigt ist. Auf diese Weise wird eine flächige Anlage des Haltesteges 24 an der Wand der Topfbohrung 16 erreicht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindungsbeschlag zum verspannenden Verbinden von auf Stoß an einander liegenden Bauteilen (10, 12), mit einer Grundplatte (22), die an einem Ende einen Haltesteg (24) und am anderen Ende einen abgwinkelten Lappen (26) aufweist und eine etwa U-förmige Klammer zur Aufnahme der Bauteile (10, 12) bildet, und mit einer in eine Gewindebohrung des Lappens (26) eingeschraubten Stellschraube (28), dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (32) des durch die Gewindebohrung eingeschraubten Endes der Stellschraube (28) direkt gegen eines der Bauteile (10, 12) spannbar ist.
2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (28) eine Madenschraube ist.
3. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stellschraube (28) einen Innensechskant (30) aufweist.
4. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (28) eine Zentrierspitze (44) aufweist.
5. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung (46) für die Stellschraube (28) an der Übergangsstelle zwischen der Grundplatte (22) und dem Lappen (26) angeordnet ist und schräg zu der Grundplatte und dem Lappen verläuft.
6. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (32) der Stellschraube (28) als Konus gestaltet ist.
7. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel des Konus und die Schrägstellung der Achse der Stellschraube (28) so aufeinander abgestimmt sind, daß beim Anziehen der Stellschraube (28) zuerst die Spitze der konischen Stirnfläche (32) mit dem Bauteil (12) in Berührung kommt.
8. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (24) am freien Ende einen parallel zur Grundplatte (22) zurückgebogenen Ansatz (48) mit gerundeter Kante (50) aufweist.
9. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (28) aus Kunststoff, vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
PCT/EP2002/005158 2001-09-03 2002-05-10 Verbindungbeschlag WO2003021114A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10293967T DE10293967D2 (de) 2001-09-03 2002-05-10 Verbindungsbeschlag

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114495.6 2001-09-03
DE20114495U DE20114495U1 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Verbindungsbeschlag
DE20119183U DE20119183U1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Verbindungsbeschlag
DE20119183.0 2001-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003021114A1 true WO2003021114A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=26057176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005158 WO2003021114A1 (de) 2001-09-03 2002-05-10 Verbindungbeschlag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10293967D2 (de)
WO (1) WO2003021114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20090233A1 (it) * 2009-12-16 2011-06-17 Otlav Spa Morsetto

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387996A (en) * 1921-06-24 1921-08-16 Edward W Menger Pressure-screw
DE8028657U1 (de) * 1981-07-23 Sattler, Wolfgang, 4740 Oelde Beschlag für Verbindungen von Bauelementen, insbesondere im Holzbau
EP0432773A2 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 STORK GMBH & CO. KG. Verbindungsbeschlag zum gegenseitigen Verspannen und Verleimen insbesondere plattenförmiger Holzteile an ihren Stossflächen
EP0652348A2 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 HERHOLZ VERTRIEB GmbH & Co. KG Verbindungsbeschlag und mit dem Verbindungsbeschlag ausgestattete Türrahmen-Verkleidung
US6254077B1 (en) * 2000-04-20 2001-07-03 William Robert Riley, Jr. Clamp and V-block apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8028657U1 (de) * 1981-07-23 Sattler, Wolfgang, 4740 Oelde Beschlag für Verbindungen von Bauelementen, insbesondere im Holzbau
US1387996A (en) * 1921-06-24 1921-08-16 Edward W Menger Pressure-screw
EP0432773A2 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 STORK GMBH & CO. KG. Verbindungsbeschlag zum gegenseitigen Verspannen und Verleimen insbesondere plattenförmiger Holzteile an ihren Stossflächen
EP0652348A2 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 HERHOLZ VERTRIEB GmbH & Co. KG Verbindungsbeschlag und mit dem Verbindungsbeschlag ausgestattete Türrahmen-Verkleidung
US6254077B1 (en) * 2000-04-20 2001-07-03 William Robert Riley, Jr. Clamp and V-block apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20090233A1 (it) * 2009-12-16 2011-06-17 Otlav Spa Morsetto
EP2336474A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 OTLAV SpA Klemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE10293967D2 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528213B1 (de) Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitigen hinterschnittenen Profilnut
EP1696138B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
DE102021005130A1 (de) Profilkopplungsanordnung
DE8910401U1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE2522393C2 (de) In einer Aufnahmebohrung verankerbares Beschlagteil
WO1996014513A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP2347073B1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
EP1828513B1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
DE19522044A1 (de) Eck- oder T-Verbindung an Rahmen oder Gestellen
DE29703227U1 (de) Schnellmontagetopf für Möbelscharniere
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
DE9216182U1 (de) Beschlag
WO2003021114A1 (de) Verbindungbeschlag
DE8436722U1 (de) Befestigungsdübel
EP0616134A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
EP0592843B1 (de) Beschlag, insbesondere zum Verbinden von Platten
EP0159016B1 (de) Schraube, insbesondere Holzschraube
DE19536037C1 (de) Eckverbinder für im Gehrungsschnitt aneinanderstoßende, flache Profilteile von Bilderrahmen, Verbundprofilen an Fenstern, Türen od. dgl.
DE4318615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum stirnseitigen Verbinden eines profilierten Bauelementes, insbesondere eines Rohres, mit einem anderen Element
DE19734876A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Hohlteils mit einem auf Stoß anliegenden Profilteil im Tür- oder Fensterbau
DE19532456C2 (de) Verbinder für Holzteile
DE10102268A1 (de) Befestigungsvorrichtung für bspw. einen Türgriff
DE2452874C2 (de) Eckverbindung fuer eine im querschnitt u-foermige montagezarge
DE2617558A1 (de) Verbindungsbeschlag fuer moebel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE CH CY DE DK FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10293967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10293967

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607