WO2003021020A2 - Texturiermaschine - Google Patents

Texturiermaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003021020A2
WO2003021020A2 PCT/EP2002/009673 EP0209673W WO03021020A2 WO 2003021020 A2 WO2003021020 A2 WO 2003021020A2 EP 0209673 W EP0209673 W EP 0209673W WO 03021020 A2 WO03021020 A2 WO 03021020A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling tube
cooling
thread
guide
thread guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009673
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003021020A3 (de
Inventor
Wolfgang-Peter Fink
Original Assignee
Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Gmbh & Co. Kg filed Critical Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2002329262A priority Critical patent/AU2002329262A1/en
Priority to JP2003525715A priority patent/JP4157474B2/ja
Priority to DE50210244T priority patent/DE50210244D1/de
Priority to EP02764865A priority patent/EP1423562B1/de
Publication of WO2003021020A2 publication Critical patent/WO2003021020A2/de
Publication of WO2003021020A3 publication Critical patent/WO2003021020A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/003Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one stationary surface, e.g. a plate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Definitions

  • the invention relates to a texturing machine for false twist texturing of a thread according to the preamble of claim 1.
  • a generic texturing machine is known from EP 0 853 150.
  • a supplied plain yarn is textured by a false twist process.
  • the false twist generated by a false twist unit is fixed in the thread by a heat treatment and a subsequent cooling.
  • a cooling tube is used, on the surface of which the thread is helically guided.
  • the known texturing machine has movable thread guides which change the point at which the thread runs up or down relative to the circumference of the cooling tube.
  • changing the thread guide basically has the disadvantage that the treatment devices upstream or downstream in the thread path must be included in the changed thread guide.
  • the cooling tube is held by an adjustable holding device, by means of which the relative position between the outlet end and the inlet end of the cooling tube can be changed.
  • one of the ends of the cooling tube can be kept essentially unchanged in position, which particularly simplifies the connection of a cooling fluid supply.
  • the movements required for changing the length of the cooling section are thus carried out essentially with the end of the cooling tube not connected to the cooling fluid supply.
  • the movement of the cooling tube required for changing the length can also advantageously be formed by the inlet end of the cooling tube according to the developments according to claims 6 and 7.
  • the movement of the cooling tube is preferably carried out by an actuator so that the length of the cooling path has the same setting in each processing point.
  • a processing point contains at least a first delivery mechanism 5, a heating device 6, a kuM device 7, a false twist unit 16, a second delivery mechanism 15 and a winding device 17, the process units being arranged one behind the other to form a thread path.
  • a thread 1 is drawn from a supply spool 2 by the first delivery unit 5.
  • the supply spool 2 is attached to a mandrel 3 of a gate (not shown here).
  • the first Lie 1 ferwerk 5 guides the yarn 1 in the so-called false twist zone extending up to the. False twist assembly 16 extends.
  • False twist assembly 16 extends.
  • a false twist is generated in the 'yarn 1 running back within the false twist zone in the thread and is thereby fixed in the heater 6 and the subsequent cooling device.
  • the thread is drawn off from the false twist unit 16 by the second delivery mechanism 15 and fed to the winding device 17. In the winding device 17, the thread 1 is wound into a bobbin 18.
  • the cooling device 7 In order to cool the thread 1 within the false twist zone, the cooling device 7 consists of a cooling tube 8, which is connected via a line 10 to a coolant source 9.
  • the cooling tube 8 is assigned an inlet thread guide 19 at one end, which guides the thread 1 to the cooling tube 8, and an outlet thread guide 20 at the opposite end.
  • the end of the cooling tube 8 in the area of the inlet thread guide 19 is referred to here as the end 21 and the opposite end of the cooling tube 8 as the end 22.
  • the coolant is supplied via the run-up end 21, which is connected to the coolant source 9 through the line 10.
  • the inlet thread guide 19 and the drain thread guide 20 are attached separately from the cooling tube 8 in a fixed position on a machine frame, not shown here.
  • the cooling tube 8 can be released from a fixation in the holding device 11 and moved in such a way that the length of the cooling section becomes larger or smaller, ie the looping of the thread is increased on the circumference of the cooling tube 8 or vice versa, the holding device 11 and the cooling tube 8 are shown schematically in different views in Fig. 2.
  • a top view is shown in Fig. 2.1
  • a front view is shown in Fig. 2.2
  • Components of the cooling tube 8 and the holding device 11 are shown, insofar as no express reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.
  • the leading end 21 of the cooling tube 8 is held movably in the holder 12.
  • the outlet end 22 of the cooling tube 8 is held in the guide means 13.
  • the guide means 13 is formed with a holder 25 which receives the cooling tube 8.
  • the holder 25 has a circular guide contour 26.
  • the guide means 13 is aligned with the guide contour 26 to the drain thread guide 20 such that the drain thread guide 20 is aligned eccentrically to the guide contour 26.
  • the position of the drain thread guide 20 always remains the same.
  • the Cooling tube 8 can thus be turned conically around the drain thread guide 20.
  • a plurality of fixing means 14 are provided on the guide means 13, by means of which the drain end 22 of the cooling tube 8 can be held in any position within the holder 25 on the guide contour 26.
  • the cooling tube is shown in dashed lines in a second position with a larger thread wrap and thus a longer cooling section.
  • the drain end 22 is brought around the drain thread guide 20 in the holding device 11.
  • the opposite overflow end 21 of the cooling tube remains essentially unchanged in its position.
  • the evasive movements are absorbed by the holder 12, *.
  • the invention extends beyond the illustrated exemplary embodiments. So it is possible to carry out the movement of the cooling tube essentially with the inlet end. The end of the expiration would be kept essentially unchanged in the position. Likewise, the movement of the cooling tube could be controlled by actuators which, for example, move directly to a preselected position and hold the cooling tube in the approached position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Erfindung betreffend eine Texturiermaschine zum Falschdralltexturieren eines Fadens beschrieben. Hierbei besitzt die Texturiermaschine zumindest ein erstes Lieferwerk, eine Heizeinrichtung, eine Kühleinrichtung, ein Falschdrallaggregat, ein zweites Lieferwerk sowie eine Aufwickeleinrichtung. Die Kühleinrichtung weist ein Kühlrohr auf, an dessen Außenoberfläche der Faden mit Kontakt entlang einer am Umfang des Kühlrohres gebildeten wendelförmigen Kühlstrecke geführt wird. Erfindungsgemäß ist zur Veränderung der Länge der Kühlstrecke das Kühlrohr beweglich ausgebildet.

Description

Texturiermaschine
Die Erfindung betrifft eine Texturiermaschine zum Falschdralltexturieren eines Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Texturiermaschine ist aus der EP 0 853 150 bekannt.
Bei der bekannten Texturiermaschine wird ein zugeliefertes Glattgarn durch einen Falschdrallprozeß texturiert. Hierzu wird der durch ein Falschdrallaggregat erzeugte Falschdrall in dem Faden durch eine Wärmebehandlung und eine anschließende Abkühlung fixiert. Zum Abkühlen des falschgedrallten Fadens wird ein Kühlrohr verwendet, an dessen Oberfläche der Faden wendeiförmig geführt ist. Um in Abhängigkeit vom Garntyp die Kühlstrecke an der Oberfläche des Kühlrohres zu verändern, besitzt die bekannte Texturiermaschine bewegliche Fadenführer, die relativ zum Umfang des Kühlrohres den Auflauf- bzw. Ablaufpunkt des Fadens verändern. Eine Veränderung der Gamführung besitzt jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass die im Fadenlauf vorgeordneten oder nachgeordneten Behandlungseinrichtungen mit in die geänderte Fadenführung einbezogen werden müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Texturiermaschine der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass eine Längenänderung der Kühlstre- cke bei im wesentlichen unveränderten Fadenfuhrungen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Kühlrohr beweglich ausgebildet ist, so dass die Länge der Kühlstrecke am Umfang des Kühlrohres durch eine Bewegung des Kühlrohres veränderbar wird. Damit besteht die Mög- lichkeit, die Fadenführungen den besonderen Gegebenheiten der Vorbehandlung bzw. Nachbehandlung anzupassen. Insbesondere lassen sich dadurch stärkere Um- lenkungen an dem Faden sowohl beim Einlaufund Auslauf aus der Kühleinrich- rung als auch innerhalb der Kühleinrichtung vermeiden. Das Kühlrohr kann durch Dreh-, Schwenk- oder Taumelbewegungen verstellt werden, so dass der am Umfang geführte Faden mit mehr oder weniger Umschlingung geführt werden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Kühlrohr durch eine verstellbare Haltevorrichtung gehalten, durch welche die Relativlage zwischen dem Ablaufende und dem Einlaufende des Kühlrohres veränderbar ist. Damit läßt sich eines der Enden des Kühlrohres im wesentlichen in der Position unverändert halten, was die Anbindung einer Kühlfluidzufuhr in besonderem Ma- ße vereinfacht. Die für die Längenänderung der Kühlstrecke erforderlichen Bewegungen werden somit im wesentlichen mit dem nicht an der Kühlfluidversorgung angeschlossenen Ende des Kühlrohres ausgeführt.
Um möglichst den Grad der Umschlingung flexibel und reproduzierbar einstellbar zu halten, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung die Haltevorrichtung mit einem Führungsmittel ausgestattet, durch welches das Ablaufende des Kü rohres relativ zu dem Ablauffadenführer führbar und arretierbar ist. Somit könnte beispielsweise das Kühlrohr durch Verschwenken des Ablaufendes relativ zum Ab- lauffadenführer auf einfache Weise bewegt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Ablauffadenführer am Umfang des Kühlrohres angebracht. Zur Veränderung der Länge der Kühlstrecke wird hierbei das Kühlrohr durch Drehung um den als Drehpunkt wirkenden Ablauffadenführer durch das Führungsmittel geführt.
Um einen tangentialen Auflauf des Fadeneinlaufendes des Kühlrohres zu gewährleisten wird weiter vorgeschlagen, die Drehung des KüMrohres innerhalb einer kegelförmigen Hüllkontur auszuführen, wobei die Kegelspitze der Hüllkontur durch einen am Ausgang der Heizeinrichtung angeordneten Fadenführer gebildet ist. Damit wird die Auslenkung der Außenkontur des Kühlrohres im Einlaufbereich auf ein niinimales Maß begrenzt, so dass die Relativlage zwischen einem dem Einlaufende zugeordneten Einlauffadenführer und dem Kühlrohr im wesentlichen unverändert bleibt.
Durch die erfindungsgemäßen Weiterbildungen nach Anspruch 4 und 5 lassen sich vorteilhaft Umschlingungen bis 360° und somit relativ lange Kühlstrecken realisieren. Es können jedoch auch vorteilhaft mehrfache Umschlingungen von größer 360° realisiert werden.
Grundsätzlich kann die zur Längenänderung erforderliche Bewegung des Kühl- rohres auch vorteilhaft durch das Einlaufende des Kühlrohres gemäß dem Weiterbildungen nach Anspruch 6 und 7 ausgebildet sein.
Da die Texturieπnaschinen in der Regel eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen zur gleichzeitigen Texturierung einer Vielzahl von -Fäden aufweisen, ist die Bewegung des Kühlrohres bevorzugt durch einen Aktor atsfuhrbaf^so-dass in jeder Bearbeitungsstelle eine gleiche Einstellung der Länge der Kühlstrecke vorliegt.
Zur Erhöhung der Flexibilität hinsichtlich Fadenfuhrung und Längenänderung der Kühlstrecke können der Einlauffadenführer und der Auslauffadenführer oder nur einer der Fadenführer verstellbar ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen nachfolgend näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Texturiermaschine;
Fig. 2 verschiedene Ansichten der Kühleinrichtung der Texturiermaschine aus Fig. 1; Fig. 3 schematische Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels der
KüMeinrichtung.
In Fig. 1 ist schematisch der Aufbau einer Bearbeitungsstelle innerhalb einer Tex- turiermaschine dargestellt. Die Texturiermaschine besitzt eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen, wobei die Prozeßaggregate der Bearbeitungsstellen in einem oder in mehreren Maschinengestellen gehalten sind. Um einen Faden 1 zu texturieren, enthält eine Bearbeitungsstelle zumindest ein erstes Lieferwerk 5, eine Heizeinrichtung 6, eine KüMeinrichtung 7, ein Falschdrallaggregat 16, ein zweites Lie- ferwerk 15 und eine Aufwickeleinrichtung 17, wobei die Prozeßaggregate zu einem Fadenlauf hintereinander angeordnet sind. Dabei wird ein Faden 1 von einer Vorlagespule 2 durch das erste Lieferwerk 5 abgezogen. Die Vorlagespule 2 ist auf einem Dorn 3 eines Gatters (hier nicht dargestellt) aufgesteckt. Das erste Lie- 1 ferwerk 5 führt den Faden 1 in die sogenannte Falschdrallzone, die sich bis zum . Falschdrallaggregat 16 erstreckt. Durch das Falschdrallaggregat 16 wird in dem ' Faden 1 ein Falschdrall erzeugt, der innerhalb der Falschdrallzone in den Faden zurückläuft und dabei in der Heizeinrichtung 6 und der anschließenden Kühleinrichtung 7 fixiert wird. Durch das zweite Lieferwerk 15 wird der Faden vom Falschdrallaggregat 16 abgezogen und der Aufwickeleinrichtung 17 zugeführt. In der Aufwickeleinrichtung 17 wird der Faden 1 zu einer Spule 18 gewickelt.
Um den Faden 1 innerhalb der Falschdrallzone abzukühlen, besteht die Kühleinrichtung 7 aus einem Kühlrohr 8, das über eine Leitung 10 mit einer Kühlmittelquelle 9 verbunden ist. Dem Kühlrohr 8 ist an einem Ende ein Einlauffadenführer 19, welcher den Faden 1 zu dem Kühlrohr 8 hinführt, und am gegenüberliegenden Ende ein Ablauffadenführer 20 zugeordnet. Das Ende des Kühlrohres 8 im Bereich des Einlaufϊadenführers 19 wird hier als Auflaufende 21 und das gegenüberliegende Ende des Kühlrohres 8 als Ablaufende 22 bezeichnet. Dabei erfolgt die Zuführung des Kühlmittels über das Auflaufende 21, welches durch die Leitung 10 mit der Kühlmittelquelle 9 verbunden ist. Der Einlauffadenführer 19 und der Ablauffadenführer 20 sind getrennt von dem Kühlrohr 8 ortsfest an einem hier nicht dargestellten Maschinengestell angebracht. Das Kühlrohr 8 wird durch die Haltevorrichtung 11 zwischen dem Einlauffadenführer 19 und dem Ablauffadenführer 20 gehalten. Die Haltevorrichtung 11 weist einen Halter 12 im Bereich des Auflaufendes 21 und ein Führungsmittel 13 im Bereich des Ablaufendes 22 auf. Bei der in Fig. 1 dargestellten Betriebssituation wird das Kühlrohr 8 derart in der Haltevorrichtung 11 gehalten, dass der Faden 1 wendelförmig an dem Umfang des Kühlrohres 8 von dem Auflaufende 21 zum Ablaufende 22 geführt wird. Der Grad der Umschlingung bzw. der Steigungswin- kel der Wendel am Umfang des Kühlrohres 8 bestimmt dabei die Länge der Kühlstrecke, in welcher ein Kontakt zwischen dem Faden 1 und dem Kühlrohr 8 besteht. Bei konstanter Fadenlaufgeschwindigkeit ; wird somit eine durch die Länge der Kühlstrecke bestimmte Kühlwirkung.an dem. Faden .1 erzeugt.
Uin nach einem Garnwechsel "die Länge der Kühlstrecke am Umfang des Kühlrohres 8 zu verändern, läßt sich das Kühlrohr 8 in der Haltevorrichtung 11 aus einer Fixierung lösen und derart bewegen, dass die Länge der Kühlstrecke größer oder kleiner wird, d.h. dass die Umschlingung des Fadens am Umfang des Kühlrohres 8 erhöht wird oder umgekehrt. In Fig. 2 sind die Haltevorrichtung 11 und das Kühlrohr 8 in verschiedenen Ansichten schematisch dargestellt. Hierbei ist in Fig. 2.1 eine Draufsicht und in Fig. 2.2 eine Vorderansicht gezeigt. Es wurden nur die erfindungsrelevanten Bauteile des Kühlrohres 8 und der Haltevorrichtung 11 dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Das Auflaufende 21 des Kühlrohres 8 wird in dem Halter 12 beweglich gehalten. Das Ablaufende 22 des Kühlrohres 8 ist in dem Führungsmittel 13 gehalten. Das Führungsrnittel 13 ist mit einem das Kühlrohr 8 aufnehmenden Halterung 25 ausgebildet. Die Halterung 25 besitzt eine kreisförmige Führungskontur 26. Das Füh- rungsmittel 13 ist mit der Führungskontur 26 zum Ablauffadenführer 20 derart ausgerichtet, dass der Ablauffadenführer 20 außermittig zur Führungskontur 26 ausgerichtet ist. Die Lage der Ablauffadenführer 20 bleibt immer gleich. Das Kühlrohr 8 läßt sich somit kegelförmig um den Ablauffadenführer 20 herumdrehen.
An dem Führungsmittel 13 sind mehrere Fixiermittel 14 vorgesehen, durch wel- ehe das Ablaufende 22 des Kühlrohres 8 in einer beliebigen Position innerhalb der Halterung 25 an der Führungskontur 26 gehalten werden kann.
In Fig. 2.1 und 2.2 ist hierzu das Kühlrohr in einer zweiten Position mit größerer Fadenumschlingung und damit längerer Kühlstrecke gestrichelt dargestellt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird in der Haltevorrichtung 11 das Ablaufende 22 um den Ablauffadenführer 20 heramgeführt. Das, gegenüberliegende Auflaufende 21 des Kühlrohres bleibt im wesentlichen in seiner Lage, unverändert. Die Ausweichbewegungen werden dabei durch den Halter 12,*aufge- fangen.
Die Ausgestaltung der Haltevorrichtung und insbesondere die Ausgestaltung des Führungsmittels 13 ist beispielhaft.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung 7 dargestellt. Hierbei ist das Küblrohr 8 in der Haltevorrichtung 11 lösbar gehalten. Der Ablauffadenführer 20 ist am Ablaufende 22 am Umfang des Kühlrohres 8 befestigt. Der Einlauffadenführer 19 ist ortsfest an einem Maschinengestell gehalten. Zur Veränderung der Kühlstreckenlänge ist das Kühlrohr 8 in dem Führungsmittel 13 ge- führt und fixierbar. Das Führungsmittel 13 besitzt einen kreisförmigen Ausschnitt 27 mit einer kreisförmigen Führungskontur 26. Innerhalb des Ausschnittes 27 ist das Kühlrohr 8 derart angeordnet, dass der Ablauffadenführer 20 außermittig zur Führungskontur 26 ausgerichtet ist. Zur Verstellung der Kühlstrecke wird das Kühlrohr 8 derart um den als Drehpunkt wirkenden Ablauffadenführer 20 ver- dreht, bis eine gewünschte Position bzw. eine vorgegebene Länge der Kühlstrecke erreicht ist. Wie in Fig. 3.1 dargestellt, wird die Drehbewegung des Kühlrohres 8 innerhalb einer gedachten Hüllkurve 24 ausgeführt. Die Hüllkurve 24 ist kegelförmig, deren Kegelspitze durch einen Fadenführer 23 am Auslauf der Heizeinrichtung 6 gebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Auslenkung am Auflaufende 21 des Kühl- rohres 8 relativ zum Einlauffadenführer 19 gering ist, so dass ein tangentiales Auflaufen des Fadens auf den Umfang des Kühlrohres 8 gewährleistet bleibt. Sobald die gewünschte Position des Kühlrohres 8 erreicht ist, wird das Kühlrohr fixiert. Die Fixiermittel sind in der Figur 3 nicht dargestellt.
Die Erfindung erstreckt sich nicht nur über die dargestellten Ausführungsbeispiele. So besteht die Möglichkeit, die Bewegung des Kühlrohres im wesentlichen mit dem Einlaufende auszuführen. Dabei würde das Ablaufende in der Position im wesentlichen unverändert gehalten. Ebenso könnte die, Bewegung des Kühlrohres durch Aktoren gesteuert werden, ,die beispielsweise eine vorgewählte Position unmittelbar anfahren und das Kühlrohr in der angefahrenen Position halten.
Die durch die erfindungsgemäße Verstellung des Kühlrohres erreichten Umschlingungen des Fadens am Umfang des Kühlrohres liegen im wesentlichen im Bereich von 0° und 360°. Jedoch könnten insbesondere mit der in Fig. 3 gezeigten Ausführung Umschlingen > 360° erreicht werden.
Bezugszeichenliste ;
Faden
Vorlagespule
Dorn
Kopffadenführer
Lieferwerk
Heizeinrichtung
Kühleinrichtung
Kühlrohr
Kühlmittelquelle
Leitung
Haltevorrichtung
Halter
Führungsmittel
Fixiermittel
Lieferwerk
Falschdrallaggregat
Aufwickeleinrichtung
Spule
Einlauffadenführer
Ablauffadenführer
Auflaufende
Ablaufende
Fadenführer
Hüllkontur
Halterung
Führungskontur
Ausschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Texturiermaschine zum Falschdralltexturieren eines Fadens (1) mit zumindest einem ersten Lieferwerk (5) und einem zweiten Lieferwerk (15), mit einer Heizeinrichtung (6), mit einer Kühleinrichtung (7) und mit einem Falschdrallaggregat (16), wobei die KüWeinrichtung (7) durch ein Kühlrohr (8) gebildet ist und wobei einem Ende des Kühlrohres (8) (Auflaufende (21)) ein Einlauffadenführer (19) und dem gegenüberliegenden Ende des
Kühlrohres (8) (Ablaufende (22)) ein Ablauffadenführer (20) zugeordnet ist, um den Faden (1) mit Kontakt entlang einer am Umfang des Kühlrohres (8) gebildeten Kühlstrecke zu führen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- ro'hr (8) derart beweglich ausgebildet ist, das die Länge der Kühlstrecke-a t Umfang des Kühlrohres (8) veränderbar ist.
2. Texturiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (8) durch eine verstellbare Haltevorrichtung (11) gehalten ist, durch welche die Relativlage zwischen dem Ablaufende (22) und dem Ein- laufende (21) des Kühlrohres (8) veränderbar ist.
3. Texturiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (11) ein Führungsmittel (13) aufweist, durch welches das Ablaufende (22) des Kühlrohres (8) relativ zu dem Ablauffadenführer (20) fuhrbar und arretierbar ist.
4. Texturiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauffadenführer (20) am Umfang des Kühlrohres (8) angebracht ist und dass das Kühlrohr (8) durch Drehung um den als Drehpunkt wirkenden Ablauf- fadenführer (20) durch das Führungsmittel (13) führbar ist.
5. Texturiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Kühlrohres (8) innerhalb einer kegelförmigen Hüllkontur (24) geführt ist, wobei die Kegelspitze der Hüllkontur (24) durch einen am Ausgang der Heizeinrichtung (6) angeordneten Fadenführer (23) gebildet ist.
6. Texturiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (11) ein Führungsmittel (13) aufweist, durch welches das Auflaufende (21) des Kühlrohres (8) relativ zu dem Einlauffadenführer (19) bewegbar und arretierbar ist.
7. Texturiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauffadenführer (19) am Umfang des Kühlrohres (8) angebracht ist und dass das Kühlrohr (8) durch Drehung um den als Drehpunkt wirkenden Einlauffadenführer (19) durch das Fühi'ungsmittel (13) führbar ist.
8. Texturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (13) einen Aktor zum Bewegen und Halten des Kühlrohres aufweist.
9. Texturiermaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauffadenführer (19) und/oder der Auslauffadenführer (20) relativ zum Umfang des Kühlrohres (8) verstellbar ausgebildet sind.
PCT/EP2002/009673 2001-09-01 2002-08-30 Texturiermaschine WO2003021020A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002329262A AU2002329262A1 (en) 2001-09-01 2002-08-30 Texturing machine
JP2003525715A JP4157474B2 (ja) 2001-09-01 2002-08-30 テクスチャード加工機
DE50210244T DE50210244D1 (de) 2001-09-01 2002-08-30 Texturiermaschine
EP02764865A EP1423562B1 (de) 2001-09-01 2002-08-30 Texturiermaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142966 2001-09-01
DE10142966.5 2001-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003021020A2 true WO2003021020A2 (de) 2003-03-13
WO2003021020A3 WO2003021020A3 (de) 2003-09-18

Family

ID=7697440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009673 WO2003021020A2 (de) 2001-09-01 2002-08-30 Texturiermaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1423562B1 (de)
JP (1) JP4157474B2 (de)
CN (1) CN1322189C (de)
AU (1) AU2002329262A1 (de)
DE (1) DE50210244D1 (de)
WO (1) WO2003021020A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2855189A1 (fr) * 2003-05-19 2004-11-26 Rieter Icbt Dispositif de reglage et de controle de la stabilite de l'equilibre de tension d'un fil synthetique

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602008005706D1 (de) * 2008-03-03 2011-05-05 M A E S P A Vorrichtung zum Kräuseln von Chemiefaserfäden und Steuerverfahren
JP5133909B2 (ja) * 2009-01-06 2013-01-30 Tmtマシナリー株式会社 糸条冷却装置及び繊維機械、糸条冷却方法
CN105401280B (zh) * 2014-09-04 2019-04-23 日本Tmt机械株式会社 假捻加工机
CN110485013A (zh) * 2019-08-21 2019-11-22 江苏德力化纤有限公司 一种涤纶丝制备方法及超细旦涤纶丝

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612733A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Barmag Barmer Maschf Kühleinrichtung zum Kühlen eines laufenden Fadens
EP0853150A2 (de) * 1997-01-10 1998-07-15 Rieter Scragg Limited Garntexturierung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0280638A (ja) * 1988-06-22 1990-03-20 Hitachi Cable Ltd 合成繊維フィラメント束の加熱方法
RU2140469C1 (ru) * 1999-01-14 1999-10-27 Академия нового мышления Устройство для непрерывной термической обработки длинномерного материала

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612733A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Barmag Barmer Maschf Kühleinrichtung zum Kühlen eines laufenden Fadens
US5715670A (en) * 1995-04-11 1998-02-10 Barmag Ag Apparatus and method for cooling an advancing yarn having relative transverse movement between the yarn and cooling surface
EP0853150A2 (de) * 1997-01-10 1998-07-15 Rieter Scragg Limited Garntexturierung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 200041 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class F02, AN 2000-474256 XP002231602 & RU 2 140 469 C (NEW IDEAS ACAD), 27. Oktober 1999 (1999-10-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 275 (C-0728), 14. Juni 1990 (1990-06-14) & JP 02 080638 A (HITACHI CABLE LTD;OTHERS: 01), 20. März 1990 (1990-03-20) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2855189A1 (fr) * 2003-05-19 2004-11-26 Rieter Icbt Dispositif de reglage et de controle de la stabilite de l'equilibre de tension d'un fil synthetique
WO2004104283A2 (fr) * 2003-05-19 2004-12-02 Rieter Textile Machinery France Dispositif de reglage et de controle de la stabilite de l’equilibre de tension d’un fil synthetique
WO2004104283A3 (fr) * 2003-05-19 2005-06-09 Rieter Textile Machinery Fr Dispositif de reglage et de controle de la stabilite de l’equilibre de tension d’un fil synthetique

Also Published As

Publication number Publication date
JP4157474B2 (ja) 2008-10-01
CN1547630A (zh) 2004-11-17
JP2005501980A (ja) 2005-01-20
CN1322189C (zh) 2007-06-20
EP1423562B1 (de) 2007-05-30
EP1423562A2 (de) 2004-06-02
WO2003021020A3 (de) 2003-09-18
DE50210244D1 (de) 2007-07-12
AU2002329262A1 (en) 2003-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155514B2 (de) Arbeitsverfahren zum Anlegen des Fadens an eine Streck- und Falschdrahtkräuselmaschine
DE4111489C2 (de)
DE3603913A1 (de) Pneumatische fadenspannungseinrichtung
DE2255443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von kurzzeitigen fadenspannungsschwankungen bei spulmaschinen u.dgl
EP2454403B1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP1423562B1 (de) Texturiermaschine
EP1114212B1 (de) Texturiermaschine
CH717807A1 (de) Spinnstelle einer Ringspinnmaschine, Ringspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Ringspinnmaschine.
EP0932712B1 (de) Falschdrall-texturiermaschine und verfahren zur herstellung eines texturierten fadens
EP1456440B1 (de) Texturiermaschine
DE3335704A1 (de) Luftduese zur erzeugung von knotenartigen verflechtungen in laufenden multifilamentfaeden
EP1332102A2 (de) Texturiermaschine und verfahren zum anlegen eines laufenden fadens
EP3241793B1 (de) Flügelrad-fadenverlegevorrichtung sowie spulmaschine mit hubweitenverstellung und adaptiver fadenführungseinheit
DE4004421C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrehen von Fäden
EP1328671B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE1660341C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem strömenden Medium
EP0487496B1 (de) Einrichtung zum Legen eines Drahtes in kreisförmige Windungen
EP0602190B1 (de) Heizkörper für einen laufenden faden
DE102019115591B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenwendeln
DE3121959A1 (de) "strecktexturiermaschine fuer synthetische faeden"
DE19963139C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines abwechselnd S- und Z-Drehungen aufweisenden Filamentgarnes
DE4130059C2 (de) Maschine zum Behandeln synthetischer, multifiler Endlosfäden
DE3400767A1 (de) Verfahren zum falschdrallkraeuseln von garn und textilmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19531987A1 (de) Fadeneinfädelvorrichtung für eine Strecktexturiermaschine
DE19626031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dick/Dünneffekten in einem nicht voll orientierten Filament-Vorlagegarn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028167341

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003525715

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002764865

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002764865

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002764865

Country of ref document: EP