WO2003020414A1 - Verfahren und vorrichtung zur prozessbegleitenden reinigung von mikro- und minireaktoren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur prozessbegleitenden reinigung von mikro- und minireaktoren Download PDF

Info

Publication number
WO2003020414A1
WO2003020414A1 PCT/EP2002/009440 EP0209440W WO03020414A1 WO 2003020414 A1 WO2003020414 A1 WO 2003020414A1 EP 0209440 W EP0209440 W EP 0209440W WO 03020414 A1 WO03020414 A1 WO 03020414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
micro
mini
pressure
reactor
shut
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Gabski
Rüdiger Winter
Christian Wille
Original Assignee
Clariant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Gmbh filed Critical Clariant Gmbh
Priority to KR10-2004-7003294A priority Critical patent/KR20040031051A/ko
Priority to EP02762462A priority patent/EP1427520A1/de
Priority to JP2003524716A priority patent/JP2005501696A/ja
Priority to US10/488,644 priority patent/US20040241865A1/en
Publication of WO2003020414A1 publication Critical patent/WO2003020414A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • B01L13/02Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction
    • C09B41/006Special methods of performing the coupling reaction characterised by process features
    • C09B41/008Special methods of performing the coupling reaction characterised by process features using mechanical or physical means, e.g. using ultra-sound, milling during coupling or microreactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0099Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/14Means for pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1048General features of the devices using the transfer device for another function
    • G01N2035/1058General features of the devices using the transfer device for another function for mixing
    • G01N2035/106General features of the devices using the transfer device for another function for mixing by sucking and blowing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114998Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]

Definitions

  • Fouling and clogging e.g. Solid products formed by sedimentation, adsorption or crystallization in the form of wall covering have a lasting negative effect on the throughput and metering accuracy of the educts, so that defined reaction conditions, e.g. Use concentrations that can not be maintained, and essential advantages of using micro or mini reactors are lost.
  • fouling and clogging can clog the micro or mini reactor.
  • Passive cleaning measures e.g. the coating of the wetted surfaces in the micro- or mini-reactor with anti-adhesives is ruled out in most cases due to the chemical interaction of these auxiliaries with starting materials.
  • the quality and nature of such a coating in microreactors e.g. in sandwich construction, the various modules of which are normally connected to one another in a material connection, are difficult to control.
  • this object can be achieved in that during the ongoing chemical or physical Processes in the micro or mini reactor controlled sudden positive or negative flow or pressure changes can be brought about.
  • the present invention relates to a process for in-process cleaning of micro and mini reactors, characterized in that during the ongoing chemical or physical process in the micro or mini reactor, a one or more abrupt change in the flow rate, the pressure and / or the viscosity of the Flow medium is brought about in a controlled manner.
  • the method according to the invention can be carried out in two preferred variants:
  • a high pressure is first built up in a controlled manner and suddenly relaxed. This is brought about by a controllable throttle or shut-off device, for example a valve, which is connected upstream or downstream of the micro- or mini-reactor (see FIG. 1a).
  • a controllable throttle or shut-off device for example a valve
  • the upstream or downstream throttling or shut-off device is closed and when it reaches, for example, 0.5 to 500 bar above it Limit pressure, preferably at the maximum permissible total pressure of the apparatus, for example 50 bar, suddenly opened again. This initially results in an increase in pressure in the micro- or mini-reactor, followed by sudden relaxation and subsequent hollow suction.
  • a pressure surge of an inert gas is introduced via a T-piece in the pressure line upstream of the micro- or mini-reactor (see FIG. 1b).
  • a throttle or shut-off device for example a valve, connected to a gas supply device is opened briefly one or more times in succession, for example for about 0.5 to 2 s, and immediately again closed.
  • an inert gas such as nitrogen, is fed into the pressure line via a pressure control with a pre-pressure, for example 5 to 500 bar, which is adapted to the maximum permissible total pressure of the micro or mini reactor.
  • the pressure surges are between 0.5 and 500 bar, preferably between 0.5 and 250 bar, particularly preferably between 0.5 and 160 bar, depending on the viscosity and media and depending on the operating pressure of the micro- or mini-reactor.
  • the invention also relates to a combination of variants a) and b).
  • Triggering the cleaning procedure i.e. the opening and closing of the throttling or shut-off devices in variants a) and b) of the method according to the invention is expediently either controlled via a repeating sequence of times or regulated on-line.
  • the cleaning procedure is preferably carried out in a defined cycle by means of a timer, regardless of whether or not a pressure increase has occurred in the micro or mini reactor as a result of an occupancy.
  • the most advantageous cycle depends on the type of chemical conversion or the physical process and must be determined experimentally. For example, it was found that the pressure in the microreactor during the production of Pigment Yellow 191 exceeds a limit value of 30 bar in a cycle of about 30 minutes. With a cyclical cleaning of the microreactor every 15 min
  • Manufacturing process can be carried out without clogging or fouling, but above all without clogging the microreactor over a period of 12 hours.
  • the operating pressure is recorded on-line in the micro or mini reactor and the cleaning operation is only triggered when a system-specific limit value is exceeded.
  • Variant requires regulation that compares the current operating pressure in the micro or mini reactor with the limit value and triggers cleaning when it is reached.
  • the procedure is usually such that only the pressure is recorded on-line for the process to be examined, initially in the test stage.
  • a durability test over a few hours determines whether the micro or Mini-reactor cleans itself and, if necessary, at what level an average operating pressure is set.
  • the cleaning cycle (for the controlled variant) or the pressure limit value (for the regulated variant) is determined depending on the determined pressure curve.
  • the cleaning method according to the invention can be usefully applied to all chemical reactions or physical processes in micro- or mini-reactors in which starting materials in the form of suspensions are used and / or products are produced in solid form.
  • the process according to the invention is particularly preferred in the synthesis or in a sub-step in the synthesis of an organic pigment.
  • Preferred chemical reactions for the purposes of the present invention are: azo coupling reaction, lacquering and / or metal complexation for the production of azo colorants, in particular azo pigments, as described in DE-A-100 05 550;
  • Examples of azo pigments which are advantageously produced by the process according to the invention are C.I. Pigment Yellow 1, 3, 12, 13, 14, 16, 17, 65, 73, 74, 75, 81, 83, 97, 111, 120, 126, 127, 151, 154, 155, 174, 175, 176, 180, 181, 183, 191, 194, 198; Pigment Orange 5, 34, 36, 38, 62, 72, 74; Pigment Red 2, 3, 4, 8, 12, 14, 22, 48: 1-4, 49: 1, 52: 1-2, 53: 1-3, 57: 1, 60: 1, 112, 137, 144, 146, 147, 170, 171, 175, 176, 184, 185, 187, 188, 208, 214, 242, 247, 253, 256, 266; Pigment violet 32; Pigment Brown 25
  • Preferred physical processes in the sense of the present invention are conditioning organic pigments by thermal treatment of liquid Prepigment suspensions in micro or mini reactors, as described in the as yet unpublished German patent application 100 31 558.5.
  • the invention also relates to a device for in-process cleaning of micro and mini reactors, a device according to FIG. 1 a having proven to carry out variant a) having a micro or mini reactor (M-1) connected to pumps and pressure lines having proven successful. a downstream throttling or shut-off device, shown here a control valve (V-2) and a pressure transmitter (lI).
  • V-2 control valve
  • lI pressure transmitter
  • the reactants are metered into the micro / mini reactor (M-1) by one or more pumps (e.g. P-1, P-2, P-3, P-4).
  • a pressure transmitter (1-1) shows the current operating pressure in the reaction channels. The values are compared with the previously determined limit operating pressure.
  • a device according to FIG. 1b has proven useful for carrying out variant b), characterized by one with pumps, pressure lines, a gas supply device (B-1) and gas throttling and shut-off devices, here e.g. Valves, (V-1, V-2) connected micro or mini-reactor (M-1) and a pressure transmitter (1-1).
  • B-1 gas supply device
  • M-1 micro or mini-reactor
  • the reactants are metered into the micro / mini reactor (M-1) by one or more pumps (for example P-1, P-2, P-3, P-4).
  • a pressure transmitter (1-1) shows the current operating pressure in the reaction channels.
  • the gas pressure surge occurs via the valve (V-2) which can be actuated on the pressure side and which is opened and closed again for a short period of time, preferably 0.1 to 2 seconds.
  • the amount of gas pressure surge from the Gas supply device (B-1) is preferably preset via a control valve (V-1).
  • a device according to FIG. 1a) can also be combined with a device according to FIG. 1b) by installing a further control valve upstream or downstream of the reactor in the device according to FIG. 1b).
  • Microreactors are preferred. Suitable microreactors are described, for example, in DE-A-1 0005550.
  • a microreactor is e.g. made up of several stacked and interconnected platelets, on the surfaces of which there are micromechanically generated structures which, in their interaction, form reaction spaces in order to carry out chemical reactions.
  • the flow rates of the material flows are limited in terms of equipment, for example due to the pressures which arise depending on the geometric design of the microreactor.
  • the flow rates are expediently between 0.05 and 5 l / min, preferably between 0.05 and 500 ml / min, particularly preferably between 0.05 and 250 ml / min, and in particular between 0.1 and 100 ml / min.
  • a modular microreactor in sandwich design with an internal degree of parallelization of 6 was used, i.e. in 6 parallel modules the reactants - divided into partial streams - are mixed and reacted simultaneously. These mixing and reaction modules are sandwiched with heat exchangers that not only preheat the reactants, but also temper the reaction zone.
  • the microreactor is cleaned during the manufacturing process:
  • a pressure peak in the microreactor of 10 bar is specified as a limit value for a control system.
  • the valve is actuated and closed until a pressure in the microreactor is established in the amount of the permissible total pressure of the microreactor (50 bar). Then the valve is suddenly opened. The operating pressure in the microreactor then drops back to its original value of 0.5 bar.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur prozessbegleitenden Reinigung von Mikro- und Minireaktoren zur kontrollierten Prozessführung und zur Vermeidung von Verstopfungen bei der Durchführung chemischer Reaktionen und physikalischer Prozesse. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Mikro- bzw. Minireaktor durch eine kontrollierte Druckerhöhung mit anschliessender plötzlicher Entspannung oder durch einen Gasdruckstoss zyklisch oder mit Hilfe einer Regelung gereinigt wird. Dabei wird Wandbelag, der sich z.B. aus an der chemischen Synthese oder dem physikalischen Prozess beteiligten Feststoff(en) bildet, nahezu vollständig so abgetragen, dass sich nach der Reinigungsprozedur wieder der anfängliche Betriebsdruck im Mikro- bzw. Minireaktor einstellt. Somit kann eine Verstopfung des Mikro- oder Minireaktors ausgeschlossen werden und erstmalig wird die Möglichkeit eröffnet, derartige Herstellungsverfahren mit Mikro- oder Minireaktoren in den Produktionsmassstab zu übertragen. Dies gilt insbesondere für Reaktionen, bei denen Edukte in Form von Suspensionen eingesetzt werden und/oder feste Produkte entstehen, wie z.B. bei der Herstellung von Azofarbmitteln.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur prozessbegleitenden Reinigung von Mikro- und Minireaktoren
Bei der Durchführung chemischer Reaktionen und physikalischer Prozesse in Mikro- und Minireaktoren mit Kanalabmessungen im Sub-Millimeter-Bereich bzw. im Millimeter-Bereich tritt oftmals das Problem des Fouling bis hin zum Clogging auf. Dies gilt insbesondere für Reaktionen, bei denen Edukte in Form von Suspensionen eingesetzt werden und/oder feste Produkte entstehen, wie z.B. bei der Herstellung von Azofarbmitteln.
Fouling und Clogging, hervorgerufen z.B. durch Sedimentation, Adsorption oder Kristallisation gebildeter fester Produkte in Form von Wandbelag, wirken sich nachhaltig negativ auf Durchsatz und Dosiergenauigkeit der Edukte aus, so dass definierte Reaktionsbedingungen, wie z.B. Einsatzkonzentrationen, nicht eingehalten werden können, und wesentliche Vorteile der Anwendung von Mikro- oder Minireaktoren verloren gehen. Darüber hinaus kann Fouling und Clogging zum Verstopfen des Mikro- oder Minireaktors führen. Maßnahmen zur passiven Reinigung, wie z.B. das Beschichten der benetzten Flächen im Mikro- bzw. Minireaktor mit Anti-Haftmitteln, scheidet aus Gründen der chemischen Wechselwirkung dieser Hilfsmittel mit Edukten in den meisten Fällen aus. Zudem kann die Güte und Beschaffenheit einer derartigen Beschichtung in Mikroreaktoren z.B. in Sandwich-Bauweise, deren verschiedene Module normalerweise materialschlüssig miteinander verbunden sind, nur schwer kontrolliert werden.
Im Rahmen von experimentellen Untersuchungen zur Herstellung bestimmter Azofarbmittel zeigte sich hinsichtlich des Belegungsverhaltens im Mikroreaktor folgendes: Bei Durchsätzen bis zu 100 ml/min steigt der Druck, ausgehend von 0,5 bar, infolge von Belegung der Mikrokanäle mit festem Produkt nach längerem Betrieb auf bis zu 6 bar an und kann bei Erreichen des maximalen Förderdrucks der Pumpen unmittelbar einen Ausfall der Pumpen nach sich ziehen. Ähnliches wurde auch bei Durchsätzen von 500 ml/min beobachtet, nur dass hier aufgrund des höheren Förderdrucks der Pumpen höhere Drücke erreicht werden: Beginnend mit einem Druck von 0,5 bar steigt der Druck zunächst exponentiell an, bis er nach Erreichen eines lokalen Druckmaximums, das bis zu 20 bar oder auch mehr betragen kann, kurzzeitig wieder auf ein lokales Minimum absackt - allerdings nicht bis auf das Niveau des Ausgangsdrucks von 0,5 bar - um danach wieder exponentiell anzusteigen. Die Tatsache, dass in keinem der Fälle das Ausgangsdruckniveau von 0,5 bar erreicht wird, deutet darauf hin, dass der
Wandbelag lediglich partiell abgetragen wurde. Eine kontrollierte Prozessführung ist schwierig, wenn der mittlere Betriebsdruck ständig ansteigt, wieder abfällt und die Druckschwankungen sowie die Beträge der lokalen Maxima und Minima statistischen Schwankungen unterworfen sind. Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Reinigung von Mikro- und Minireaktoren bereitzustellen, das aus Kostengründen während des Betriebs, also prozessbegleitend, stattfinden muss. Ein etwaig auftretender Belag der Reaktionskanäle muss also während des laufenden Prozesses gezielt abgetragen werden. Um eine kontrollierte Prozessführung sicherzustellen und eine Verstopfung des Mikro- oder Minireaktors auszuschließen, darf sich der Druckverlust im Mikro- oder Minireaktor nur kontrollierbar innerhalb vorgegebener Grenzen bewegen. Weiterhin sollte das Verfahren ohne den Einsatz von Additiven auskommen. Eine weitere Aufgabe bestand in der Bereitstellung einer geeigneten Vorrichtung sowie eines Steuer- und Regelungskonzepts zur Durchführung des Verfahrens.
Eine prozessbegleitende Reinigung, die eine kontrollierte Prozessführung sicherstellt, ist bislang für Mikro- bzw. Minireaktoren weder im Labor- noch im Technikummaßstab bekannt.
Es wurde gefunden, dass diese Aufgabe überraschenderweise dadurch gelöst werden kann, dass während des laufenden chemischen oder physikalischen Prozesses im Mikro- bzw. Minireaktor kontrolliert plötzliche positive oder negative Durchfluss- oder Druckänderungen herbeigeführt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur prozessbegleitenden Reinigung von Mikro- und Minireaktoren, dadurch gekennzeichnet, dass während des laufenden chemischen oder physikalischen Prozesses im Mikro- oder Minireaktor eine ein- oder mehrmalige sprungartige Änderung des Durchflusses, des Drucks und/oder der Viskosität des Durchflussmediums kontrolliert herbeigeführt wird.
Durch die damit einhergehende Wechselbeanspruchung der Belagoberfläche mit Scherkräften kommt es überraschenderweise nicht nur zu einem partiellen, sondern zu einem weitgehend vollständigen Abtrag des Wandbelags, was sich darin äußert, dass der Druck im Mikro- bzw. Minireaktor nach der Reinigungsoperation wieder auf sein ursprüngliches Betriebsniveau zurückfällt.
Auf diese Weise können nicht nur Sedimente grobkristalliner Natur, sondern auch resistente Wandbeläge mechanisch abgelöst werden, die ihren Ursprung in Adsorptions- und anschließenden Kristallisationsvorgängen dispergierter fein- bis feinstteiliger chemischer Verbindungen haben, wie z.B. Pigmentpartikel mit Korngrößen von wenigen hundert Nanometem bis zu wenigen Mikrometern.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in zwei bevorzugten Varianten durchgeführt werden:
a) Bei der ersten Variante wird zunächst kontrolliert ein hoher Druck aufgebaut und plötzlich entspannt. Dies wird durch eine ansteuerbare, dem Mikro- bzw. Minireaktor vor- oder nachgeschaltete Drossel- oder Absperrvorrichtung, z.B. ein Ventil, bewerkstelligt (s. Fig. 1a). Bei Erreichen eines systemspezifischen Grenzwertes des Betriebsdrucks, z.B. 10 bis 20 bar, wird die vor- oder nachgeschaltete Drossel- oder Absperrvorrichtung geschlossen und bei Erreichen eines z.B. um 0,5 bis 500 bar über diesem Grenzwert liegenden Druckes, vorzugsweise beim maximal zulässigen Gesamtdruck der Apparatur, beispielsweise 50 bar, schlagartig wieder geöffnet. Dadurch kommt es im Mikro- bzw. Minireaktor zunächst zu einer Druckerhöhung mit anschließender plötzlicher Entspannung und nachfolgender Hohlsogwirkung. Diese positive und negative Durchfluss- bzw. Druckänderung und die damit einhergehende Wechselbeanspruchung der Belagoberfläche mit Scherkräften führt überraschenderweise zu einem nahezu vollständigen Abtrag des Belags, so dass der Druck im Mikro- bzw. Minireaktor nach der Reinigungsoperation wieder auf seinen ursprünglichen Wert, beispielsweise 0,5 bis 5 bar, abfällt.
b) Bei der zweiten Variante wird über ein T-Stück in der Druckleitung vor dem Mikro- bzw. Minireaktor ein Druckstoß eines inerten Gases eingeleitet (s. Fig. 1 b). Bei Erreichen eines bestimmten Grenzwertes des Betriebsdrucks, beispielsweise 10 bis 20 bar, wird ein mit einer Gasversorgungseinrichtung verbundene Drossel- oder Absperrvorrichtung, z.B. ein Ventil, ein- oder mehrmals hintereinander kurzzeitig, beispielsweise für etwa 0,5 bis 2 s, geöffnet und sofort wieder geschlossen. Dabei wird ein inertes Gas, wie z.B. Stickstoff, über eine Druckregelung mit einem Vordruck, beispielsweise 5 bis 500 bar, in die Druckleitung eingespeist, der an den maximal zulässigen Gesamtdruck des Mikro- bzw. Minireaktors angepasst ist. Dadurch kommt es im Mikro- bzw. Minireaktor zu einem plötzlichen Gasdruckstoß mit überlagertem Medienwechsel, d.h. plötzlicher Änderung der Viskosität. Vor der Druckerhöhung fließt das Reaktionsgemisch, während des Druckstoßes Gas mit sehr hoher Geschwindigkeit von einigen m/s und danach wieder das Reaktionsgemisch. Diese positive und negative Durchfluss- bzw. Druckänderung, die zusätzliche plötzliche Änderung der Viskosität um einige Größenordnungen und die damit einhergehende Wechselbeanspruchung der Belagoberfläche mit Scherkräften führen überraschenderweise zu einem nahezu vollständigen Abtrag des Belags, so dass der Druck im Mikro- bzw. Minireaktor nach der Reinigungsoperation wieder auf seinen ursprünglichen Wert, beispielsweise 0,5 bis 5 bar, abfällt. Für beide beschriebene Reinigungsvarianten betragen die Druckstöße viskositäts- und medienabhängig und in Abhängigkeit vom Betriebsdruck des Mikro- oder Minireaktors zwischen 0,5 und 500 bar, bevorzugt zwischen 0,5 und 250 bar, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 160 bar.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Kombination der Varianten a) und b).
Das Auslösen der Reinigungsprozedur, d.h. das Öffnen und Schließen der Drossel- oder Absperrvorrichtungen in den Varianten a) und b) des erfindungsgemäßen Verfahrens, wird zweckmäßigerweise entweder über eine sich wiederholende zeitliche Abfolge gesteuert oder on-line geregelt. Bei der gesteuerten Variante wird die Reinigungsprozedur vorzugsweise in einem definierten Zyklus mittels eines Zeitschaltgliedes vorgenommen, unabhängig davon ob es im Mikro- bzw. Minireaktor infolge einer Belegung zu einer Druckerhöhung gekommen ist oder nicht. Der vorteilhafteste Zyklus ist abhängig von der Art der chemischen Umsetzung oder des physikalischen Prozesses und muss experimentell ermittelt werden. Beispielsweise wurde festgestellt, dass der Druck im Mikroreaktor bei der Herstellung von Pigment Yellow 191 in einem Zyklus von etwa 30 min einen Grenzwert von 30 bar übersteigt. Mit einer zyklischen Reinigung des Mikroreaktors im 15 min-Takt konnte der
Herstellungsprozess ohne Clogging oder Fouling, vor allem aber ohne eine Verstopfung des Mikroreaktors über eine Dauer von 12 h durchgeführt werden. Im Fall einer on-line geregelten Reinigung wird der Betriebsdruck im Mikro- bzw. Minireaktor on-line aufgezeichnet und die Reinigungsoperation erst bei Überschreiten eines systemspezifischen Grenzwertes ausgelöst. Für diese
Variante ist eine Regelung erforderlich, die den aktuellen Betriebsdruck im Mikro- bzw. Minireaktor mit dem Grenzwert vergleicht und bei dessen Erreichen die Reinigung auslöst.
In der Praxis wird normalerweise so verfahren, dass für den zu untersuchenden Prozess zunächst im Versuchsstadium nur der Druck on-line aufgezeichnet wird. In einem Standzeittest über einige Stunden wird ermittelt, ob sich der Mikro- oder Minireaktor selbst reinigt und ggf. auf welchem Niveau sich ein mittlerer Betriebsdruck einstellt. In Abhängigkeit vom ermittelten Druckverlauf wird der Reinigungszyklus (für die gesteuerte Variante) bzw. der Druckgrenzwert (für die geregelte Variante) festgelegt.
Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren kann sinnvoll auf alle chemische Reaktionen oder physikalische Prozesse in Mikro- oder Minireaktoren angewandt werden, bei denen Edukte in Form von Suspensionen eingesetzt werden und/oder Produkte in fester Form entstehen. Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren bei der Synthese oder bei einem Teilschritt der Synthese eines organischen Pigments.
Bevorzugte chemische Reaktionen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind: Azokupplungsreaktion, Verlackung und/oder Metallkomplexierung für die Herstellung von Azofarbmitteln, insbesondere Azopigmenten, wie beschrieben in der DE-A-100 05 550;
Azokupplung, Säurechloridbildung und Kondensation von Disazokondensationspigmenten, wie beschrieben in der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 100 32 019.8; Umsetzung von Bernsteinsäurediestern mit Nitrilen und anschließender Hydrolyse zur Herstellung von 1 ,4-Diketopyrrolo(3,4-c)pyrrol-Pigmenten, wie beschrieben in der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 100 28 104.4.
Beispiele von Azopigmenten, die vorteilhaft nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, sind C.l. Pigment Yellow 1, 3, 12, 13, 14, 16, 17, 65, 73, 74, 75, 81, 83, 97, 111, 120, 126, 127, 151, 154, 155, 174, 175, 176, 180, 181 , 183, 191, 194, 198; Pigment Orange 5, 34, 36, 38, 62, 72, 74; Pigment Red 2, 3, 4, 8, 12, 14, 22, 48:1-4, 49:1, 52:1-2, 53:1-3, 57:1 , 60:1, 112, 137, 144, 146, 147, 170, 171, 175, 176, 184, 185, 187, 188, 208, 214, 242, 247, 253, 256, 266; Pigment Violet 32; Pigment Brown 25.
Bevorzugte physikalische Prozesse im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Konditionierungen organischer Pigmente durch thermische Behandlung flüssiger Präpigmentsuspensionen in Mikro- oder Minireaktoren, wie beschrieben in der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 100 31 558.5.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur prozessbegleitenden Reinigung von Mikro- und Minireaktoren, wobei sich zur Durchführung der Variante a) eine Vorrichtung gemäß Fig. 1a bewährt hat, enthaltend einen mit Pumpen und Druckleitungen verbundenen Mikro- oder Minireaktor (M-1), eine nachgeschaltete Drossel- oder Absperrvorrichtung, hier gezeigt ein Stellventil, (V-2) und einen Drucktransmitter (l-I). Die Reaktanden werden durch ein oder mehrere Pumpen (z.B. P-1, P-2, P-3, P-4) in den Mikro-/Minireaktor (M-1) dosiert. Ein Drucktransmitter (1-1) zeigt den momentanen Betriebsdruck in den Reaktionskanälen an. Die Werte werden mit dem zuvor experimentell ermitteltem Grenzbetriebsdruck verglichen. Bei Überschreiten des Grenzbetriebsdrucks wird das abströmseitige Stellventil (V-2) verschlossen und solange geschlossen gehalten, bis der maximal zulässige Betriebsdruck im Reaktor (M-1) erreicht ist. Dann wird das Stellventil wieder plötzlich geöffnet. Ein Überströmventil (V-1) vor dem Mikroreaktor stellt sicher, dass im Falle eines Ausfalls des Stellventils (V-2) kein unzulässiger Gesamtdruck im Mikroreaktor erreicht wird.
Zur Durchführung der Variante b) hat sich eine Vorrichtung gemäß Fig.1b bewährt, gekennzeichnet durch einen mit Pumpen, Druckleitungen, einer Gasversorgungseinrichtung (B-1) und Gas-Drossel- und Absperrvorrichtungen, hier z.B. Ventile, (V-1, V-2) verbundenen Mikro- oder Minireaktor (M-1) und einem Drucktransmitter (1-1).
Die Reaktanden werden durch ein oder mehrere Pumpen (z.B. P-1, P-2, P-3, P-4) in den Mikro-/Minireaktor (M-1 ) dosiert. Ein Drucktransmitter (1-1) zeigt den momentanen Betriebsdruck in den Reaktionskanälen an. Der Gasdruckstoß erfolgt über das druckseitig ansteuerbare Ventil (V-2), das für eine kurze Zeitspanne, vorzugsweise 0,1 bis 2 Sekunden, geöffnet und wieder verschlossen wird. Der Betrag des Gasdruckstoßes aus der Gasversorgungseinrichtung (B-1) wird vorzugsweise über ein Regelventil (V-1) voreingestellt.
Selbstverständlich kann auch eine Vorrichtung gemäß Fig. 1a) mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1b) kombiniert werden, indem in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 b) ein weiteres, dem Reaktor vor- oder nachgeschaltetes Stellventil eingebaut wird.
Als Reaktoren kommen übliche Mikro- bzw. Minireaktoren in Betracht, insbesondere solche mit Strömungsquerschnitten im Mikro- bis Millimeterbereich. Bevorzugt sind Mikroreaktoren. Geeignete Mikroreaktoren sind beispielsweise in der DE-A-1 0005550 beschrieben.
Ein Mikroreaktor ist z.B. aus mehreren aufeinandergestapelten und miteinander verbundenen Plättchen aufgebaut, auf deren Oberflächen sich mikromechanisch erzeugte Strukturen befinden, die in ihrem Zusammenwirken Reaktionsräume bilden, um chemische Reaktionen auszuführen. Es ist wenigstens ein durch das System hindurchführender Kanal enthalten, der mit dem Einlass und dem Auslass verbunden ist.
Die Flussraten der Materialströme sind apparativ limitiert, beispielsweise durch die sich je nach geometrischer Auslegung des Mikroreaktors einstellenden Drücke. Die Flussraten sind zweckmäßigerweise zwischen 0,05 und 5 l/min, bevorzugt zwischen 0,05 und 500 ml/min, besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 250 ml/min, und insbesondere zwischen 0,1 und 100 ml/min.
Im Falle der Durchführung einer Azokupplungsreaktion ist es auch möglich, den Mikro- oder Minireaktor mit einer nachgeschalteten Durchflussmesszelle zur kontinuierlichen Redoxregelung zu verbinden, wie in der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 101 08716.0 beschrieben. Beispiel
Es wurde ein modularer Mikroreaktor in Sandwich-Bauweise mit einem internen Parallelisierungsgrad von 6 eingesetzt, d.h. in 6 parallelen Modulen werden die Reaktanden - aufgeteilt in Teilströme - gleichzeitig gemischt und zur Reaktion gebracht. Diese Misch- und Reaktionsmodule sind sandwichartig mit Wärmetauschern eingehaust, die nicht nur die Edukte vorwärmen, sondern zusätzlich die Reaktionsstrecke temperieren.
Prozessbegleitende Reinigung eines Mikroreaktors bei der Kupplung von Pigment Yellow 191.
Herstellung der Diazoniumsalzlösung:
5,66 kg (25 mol; w = 98 %) 2-Amino-4-chlor-5-methyl-benzolsulfonsäure werden in 50 kg Wasser durch Zugabe von (25,5 mol; 33 %ig) Natronlauge unter
Erwärmung gelöst. Die Lösung wird geklärt und mit 31 %iger HCI gefällt. Mit Eis wird auf 15°C gekühlt und mit 4,31 kg (25 mol; 40 %ig) Natriumnitritlösung diazotiert. Nach einer Stunde Nachrühren wird mit Wasser auf 187,5 kg (Endkonzentration: 0,133 mol/kg) aufgefüllt.
Lösen der Pyrazolsäure (Kupplungskomponente): 50 kg Wasser werden in einem Lösekessel vorgelegt und 8,64 kg (25 mol; M = 254,3 g/mol; 73,6 %) 1-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon eingetragen. Unter Rühren des Gemischs werden 3,79 kg (31,1 mol; 33 gew.-%ig) Natronlauge zudosiert, 15 min nachgerührt, die Lösung auf 40°C geheizt und weitere 30 min nachgerührt. Schließlich wird die Lösung mit Wasser auf 93,75 kg (Endkonzentration: 0,233 mol/kg) aufgefüllt.
Ansetzen der Pendellauge:
43,94 kg Wasser werden mit 6,06 kg (50 mol; 33 gew.-%ig) Natronlauge verrührt. Kupplung im Mikroreaktor mit prozessbegleitender Reinigung: In den Mikroreaktor werden unter Kupplungsbedingungen (pH 6,3, T = 45°C) Diazosuspension (13 l/h), Kupplungskomponente (6,8 l/h), Pendellauge (3,6 l/h) und Wasser (11 ,6 l/h) zudosiert.
In Voruntersuchungen hat sich gezeigt, dass sich bei der Kupplung von Pigment Yellow 191 unter den genannten Reaktionsbedingungen sowie den gewählten Volumenströmen der Edukte ein Basis-Betriebsdruck von etwa 0,5 bar einstellt. In einem Zyklus von etwa 30 min steigt der Betriebsdruck im Mikroreaktor, bedingt durch ein sukzessives Belegen der Reaktionskanäle, auf bis zu 10 bar an - im Einzelfall auch bis auf 30 bar und mehr - bis infolge einer Selbstreinigung des Mikroreaktors der Druck wieder auf ein lokales Minimum absinkt, nicht aber auf das Basisniveau von etwa 0,5 bar.
Um eine kontrollierte Prozessführung sicherzustellen, wird der Mikroreaktor prozessbegleitend während des Herstellungsprozesses gereinigt:
a): Prozessbegleitende Reinigung des Mikro-/Minireaktors mit kontrollierter Druckerhöhung und anschließender plötzlicher Entspannung des Reaktionsgemischs:
Dazu wird einer Regelung eine Druckspitze im Mikroreaktor von 10 bar als Grenzwert vorgegeben. Sobald dieser infolge Belegung der Reaktionskanäle im Mikroreaktor erreicht ist, wird das Ventil angesteuert und solange verschlossen, bis sich im Mikroreaktor ein Druck in Höhe des zulässigen Gesamtdrucks des Mikroreaktors (50 bar) einstellt. Dann wird das Ventil plötzlich geöffnet. Anschließend fällt der Betriebsdruck im Mikroreaktor wieder auf seinen ursprünglichen Wert von 0,5 bar.
Fall b): Prozessbegleitende Reinigung des Mikro-/Minireaktors mittels Gasdruckstoß : Über ein Zeitschaltglied wird in einem Zyklus von 15 min vor dem Mikroreaktor ein Druckstoß von gasförmigem Stickstoff durch kurzzeitiges Öffnen eines ansteuerbaren Ventils für 0,1 bis 2 Sekunden so initiiert, dass sich im Mikroreaktor ein Druckstoß in Höhe des zulässigen Gesamtdrucks des Mikroreaktors (50 bar) einstellt. Dann wird das Ventil wieder geschlossen. Anschließend fällt der Betriebsdruck im Mikroreaktor wieder auf seinen ursprünglichen Wert von 0,5 bar.

Claims

Patentansprüche:
1) Verfahren zur prozessbegleitenden Reinigung von Mikro- und Minireaktoren, dadurch gekennzeichnet, dass während eines laufenden chemischen oder physikalischen Prozesses im Mikro- oder Minireaktor eine ein- oder mehrmalige sprungartige Änderung des Durchflusses, des Drucks und/oder der Viskosität des Durchflussmediums kontrolliert herbeigeführt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine sprunghafte Druckänderung ausgelöst wird, indem eine dem Mikro- oder
Minireaktor vor- oder nachgeschaltete Drossel- oder Absperrvorrichtung, z.B. ein Ventil, geschlossen wird, bis ein Druckanstieg zwischen 0,5 und 500 bar erreicht ist, und dann schlagartig wieder geöffnet wird.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließen und Öffnen der Drossel- oder Absperrvorrichtung in regelmäßigen zeitlichen Intervallen wiederholt wird.
4) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel- oder Absperrvorrichtung erst bei Erreichen eines vorgegebenen Grenzwertes des
Betriebsdruckes geschlossen wird.
5) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine sprungartige Änderung des Durchflusses, des Drucks und der Viskosität herbeigeführt wird, indem über ein dem Mikro- oder Minireaktor vorgeschaltete Drossel- oder Absperrvorrichtung, z.B. ein Ventil, ein Druckstoß eines inerten Gases eingeleitet wird.
6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstoß des inerten Gases durch ein- oder mehrmaliges kurzzeitiges Öffnen und
Schließen einer mit einer Gasversorgungseinrichtung verbundenen, dem Mikro- oder Minireaktor vorgeschalteten Drossel- oder Absperrvorrichtung, herbeigeführt wird.
7) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schließen der Drossel- oder Absperrvorrichtung in regelmäßigen zeitlichen Intervallen wiederholt wird.
8) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstoß des inerten Gases erst bei Erreichen eines vorgegebenen Grenzwertes des Betriebsdruckes herbeigeführt wird.
9) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der chemische Prozess die Synthese oder ein Teilschritt bei der Synthese eines organischen Pigments, bevorzugt eine Azokupplung, ist.
10) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der physikalische Prozess die thermische Behandlung einer Präpigmentsuspension ist.
11) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, 9 und 10, gekennzeichnet durch einen mit Pumpen und Druckleitungen verbundenen Mikro- oder Minireaktor (M-1 ), einem vor- oder nachgeschalteten Stellventil (V-2) und einem Drucktransmitter (1-1 ).
12) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 5 bis 10, gekennzeichnet durch einen mit Pumpen, Druckleitungen, einer Gasversorgungseinrichtung (B-1) und Gasregelventilen (V-1, V-2) verbundenen Mikro- oder Minireaktor (M-1) und einem Drucktransmitter (1-1).
PCT/EP2002/009440 2001-09-04 2002-08-23 Verfahren und vorrichtung zur prozessbegleitenden reinigung von mikro- und minireaktoren WO2003020414A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2004-7003294A KR20040031051A (ko) 2001-09-04 2002-08-23 극소형 및 소형 반응기의 공정-부대적 세척을 위한 방법및 장치
EP02762462A EP1427520A1 (de) 2001-09-04 2002-08-23 Verfahren und vorrichtung zur prozessbegleitenden reinigung von mikro- und minireaktoren
JP2003524716A JP2005501696A (ja) 2001-09-04 2002-08-23 マイクロ反応器およびミニ反応器のプロセス付随の洗浄方法および装置
US10/488,644 US20040241865A1 (en) 2001-09-04 2002-08-23 Method and device for the process-attendant cleaning of micro-and mini-reactors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143189A DE10143189A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur prozeßbegleitenden Reinigung von Mikro-und Minireaktoren
DE10143189.9 2001-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003020414A1 true WO2003020414A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7697592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009440 WO2003020414A1 (de) 2001-09-04 2002-08-23 Verfahren und vorrichtung zur prozessbegleitenden reinigung von mikro- und minireaktoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040241865A1 (de)
EP (1) EP1427520A1 (de)
JP (1) JP2005501696A (de)
KR (1) KR20040031051A (de)
CN (1) CN1551799A (de)
DE (1) DE10143189A1 (de)
WO (1) WO2003020414A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005144634A (ja) * 2003-11-19 2005-06-09 Nippon Kayaku Co Ltd マイクロ化学デバイスの洗浄方法とそれを用いた光学活性エポキシドの製造方法
WO2005105927A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verfahren zur herstellung hochreiner azofarbmittel
WO2005105928A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Hochreine naphthol as-pigmente
WO2011023761A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Lonza Ag Method for preventing plugging of a continuous-reaction channel-system and micro-reactor for carrying out the method
WO2011023236A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Lonza Ag Method for preventing plugging of a continuous-reaction channel-system and micro-reactor for carrying out the method
WO2011057091A3 (en) * 2009-11-06 2011-10-27 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for handling solids in microfluidic systems
CN112940523A (zh) * 2019-12-11 2021-06-11 沈阳化工研究院有限公司 一种连续偶合反应集成装置及应用

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003965A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-10 Ehrfeld Mikrotechnik Gmbh Mikromischer
US7934865B2 (en) 2004-02-17 2011-05-03 Ehrfeld Mikrotechnik Bts Gmbh Micromixer
US7795359B2 (en) * 2005-03-04 2010-09-14 Novartis Ag Continuous process for production of polymeric materials
JP2006272268A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Fuji Photo Film Co Ltd マイクロ化学装置の洗浄方法
WO2007038976A1 (en) * 2005-09-19 2007-04-12 Agilent Technologies, Inc. Microfluidic chip cleaning
US20090230044A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Agilent Technologies, Inc. Microfluid Chip Cleaning
JP5116114B2 (ja) * 2009-07-27 2013-01-09 富士フイルム株式会社 マイクロ化学装置の運転方法
JP5714675B2 (ja) * 2013-09-13 2015-05-07 中国電力株式会社 配管路システム及び配管路の夾雑物除去方法
CN107533043B (zh) * 2015-04-10 2020-06-19 株式会社岛津制作所 水质分析装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721717A (en) * 1970-12-17 1973-03-20 Sun Oil Co Disproportionation of toluene or xylene
US5262575A (en) * 1992-08-04 1993-11-16 The Dow Chemical Company Production of allylic chlorides
US5580523A (en) * 1994-04-01 1996-12-03 Bard; Allen J. Integrated chemical synthesizers
WO2001008799A1 (de) * 1999-08-01 2001-02-08 Febit Ferrarius Biotechnology Gmbh Mikrofluidischer reaktionsträger mit drei strömungsebenen und transparenter deckschicht
WO2001051434A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Merck Patent Gmbh Reaktion von carbonylverbindungen mit metallorganischen reagenzien
WO2001089681A2 (en) * 2000-05-24 2001-11-29 Cellular Process Chemistry, Inc. Modular chemical production system incorporating a microreactor
EP1167461A2 (de) * 2000-06-28 2002-01-02 Clariant International Ltd. Verfahren zur Konditionierung von organischen Pigmenten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888401A (en) * 1996-09-16 1999-03-30 Union Camp Corporation Method and apparatus for reducing membrane fouling
US7135266B2 (en) * 2000-02-09 2006-11-14 Clariant Finance (Bvi) Limited Preparation of azo colorants in microreactors and their use in electrophotographic toners and developers, powder coatings, ink jet inks and electronic medias
BR0108190A (pt) * 2000-02-09 2003-02-25 Clariant Int Ltd Processo para preparação de corantes azo em microrreatores
DE10028104A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Diketopyrrologyrrol-Pigmenten
DE10032019A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Disazokondensationspigmenten in Mikroreaktoren
DE10108716A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-19 Clariant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Redox-Regelung bei Azokupplungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721717A (en) * 1970-12-17 1973-03-20 Sun Oil Co Disproportionation of toluene or xylene
US5262575A (en) * 1992-08-04 1993-11-16 The Dow Chemical Company Production of allylic chlorides
US5580523A (en) * 1994-04-01 1996-12-03 Bard; Allen J. Integrated chemical synthesizers
WO2001008799A1 (de) * 1999-08-01 2001-02-08 Febit Ferrarius Biotechnology Gmbh Mikrofluidischer reaktionsträger mit drei strömungsebenen und transparenter deckschicht
WO2001051434A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Merck Patent Gmbh Reaktion von carbonylverbindungen mit metallorganischen reagenzien
WO2001089681A2 (en) * 2000-05-24 2001-11-29 Cellular Process Chemistry, Inc. Modular chemical production system incorporating a microreactor
EP1167461A2 (de) * 2000-06-28 2002-01-02 Clariant International Ltd. Verfahren zur Konditionierung von organischen Pigmenten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005144634A (ja) * 2003-11-19 2005-06-09 Nippon Kayaku Co Ltd マイクロ化学デバイスの洗浄方法とそれを用いた光学活性エポキシドの製造方法
WO2005105927A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verfahren zur herstellung hochreiner azofarbmittel
WO2005105928A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Hochreine naphthol as-pigmente
WO2011023761A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Lonza Ag Method for preventing plugging of a continuous-reaction channel-system and micro-reactor for carrying out the method
WO2011023236A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Lonza Ag Method for preventing plugging of a continuous-reaction channel-system and micro-reactor for carrying out the method
EA026338B1 (ru) * 2009-08-28 2017-03-31 Лонца Аг Способ предотвращения закупоривания системы каналов в микрореакторе и микрореактор для осуществления способа
US10058840B2 (en) 2009-08-28 2018-08-28 Lonza Ltd. Method for preventing plugging of a continuous-reaction channel-system and micro-reactor for carrying out the method
WO2011057091A3 (en) * 2009-11-06 2011-10-27 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for handling solids in microfluidic systems
US8763623B2 (en) 2009-11-06 2014-07-01 Massachusetts Institute Of Technology Methods for handling solids in microfluidic systems
CN112940523A (zh) * 2019-12-11 2021-06-11 沈阳化工研究院有限公司 一种连续偶合反应集成装置及应用
CN112940523B (zh) * 2019-12-11 2022-06-14 沈阳化工研究院有限公司 一种连续偶合反应集成装置及应用

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040031051A (ko) 2004-04-09
US20040241865A1 (en) 2004-12-02
CN1551799A (zh) 2004-12-01
DE10143189A1 (de) 2003-03-20
EP1427520A1 (de) 2004-06-16
JP2005501696A (ja) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003020414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessbegleitenden reinigung von mikro- und minireaktoren
EP0943664B1 (de) Nanopartikel enthaltende transparente Lackbindemittel mit verbesserter Verkratzungsbeständigkeit, ein Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
EP1812484B1 (de) Kern-mantel-partikel
EP1167460B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazokondensationspigmenten in Mikroreaktoren
EP1257602B1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbmitteln in mikroreaktoren
EP0944431B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen durchführung chemischer reaktionen
DE102012110992C5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen anorganischen Beschichten von Titanweiß
EP1086143B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polymerisaten
DE3856403T2 (de) Chemische reaktionen in umkehr-micellen-systemen
DE69203765T2 (de) Verfahren zur Herstellung und gegebenenfalls Kettenverlängerung von wässrigen Polyisocyanatdispersionen unter Verwendung von statischen Mischgeräten.
DE69716224T2 (de) Vorrichtungen zur Herstellung von Feinpartikeln
EP1363975B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen rodox-regelung bei azokupplungen
DE19510651A1 (de) Wäßrige 2-Komponenten-Polyurethanlack-Emulsionen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2283088B1 (de) Elektrotauchlackzusammensetzung
EP3344377A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer lösung
WO2010072230A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von emulsionen und/oder suspensionen
EP1233827B1 (de) Verfahren zur herstellung eines membranmoduls
EP0861829B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
EP2425194B1 (de) Rohrbündelwärmeüberträger und verfahren zur entfernung von flüchtigen stoffen aus einer polymerlösung
EP1202815A1 (de) Dispergierdüse mit variablem durchsatz
DE102015006727A1 (de) Verfahren und technischer Prozess zur Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln unterschiedlicher Größe
DE102014108691A1 (de) Thermische Hydrolyse von Trester und/oder Treber
DE10154045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Co)Polymerisaten von olefinisch ungesättigten Monomeren
DE4236039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polykondensaten
EP0542082B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von Difluortriazinyl-Verbindungen mit Aminen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002762462

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028172299

Country of ref document: CN

Ref document number: 2003524716

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10488644

Country of ref document: US

Ref document number: 1020047003294

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002762462

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002762462

Country of ref document: EP