WO2003017859A1 - Endoskopführungssystem - Google Patents

Endoskopführungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2003017859A1
WO2003017859A1 PCT/EP2002/009052 EP0209052W WO03017859A1 WO 2003017859 A1 WO2003017859 A1 WO 2003017859A1 EP 0209052 W EP0209052 W EP 0209052W WO 03017859 A1 WO03017859 A1 WO 03017859A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
endoscope
arm
vertical
parallelogram
horizontal arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Selig
Rudolf Ullrich
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Publication of WO2003017859A1 publication Critical patent/WO2003017859A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00149Holding or positioning arrangements using articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00203Electrical control of surgical instruments with speech control or speech recognition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/506Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms using a parallelogram linkage, e.g. panthograph
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/40Apparatus fixed or close to patients specially adapted for providing an aseptic surgical environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms

Definitions

  • the present invention relates to an endoscope head system for use in minimally invasive surgery according to the preamble of the first claim.
  • the surgeon visually monitors the intervention using endoscopes, which are introduced into the patient's body via an incision.
  • endoscopes which are introduced into the patient's body via an incision.
  • the endoscopes inserted into the patient's body, as well as other instruments, are held by a surgical assistant and positioned and moved at the request of the interventional surgeon.
  • endoscope head system A frequently asked requirement of the surgeons for an endoscope head system is that the endoscope inserted into an incision in the patient can be freely pivoted about the incision point. Since the endoscope is held outside the patient's body by the endoscope clock system, the endoscope clock system must have kinematics which ensure that the endoscope is pivoted about a fictitious point.
  • US Pat. No. 5,397,323 describes an endoscope head system of this type for minimally invasive surgery, the holding arm of which is placed and fixed with a screw clamp system on a rail attached to the side of the operating table and is extended by a cal axis can be pivoted horizontally through this clamping system.
  • the actual holding arm consists of a drive unit, which is rotatably mounted on the proximal side of the screw clamp system, a joint system based on the drive system, which is designed with a tiltable parallelogram with two horizontal and two upright arms, and a holding device which is articulated with the distal ends of the horizontal arms connected is.
  • An additional holder is provided on the holding means for an instrument which can be moved manually along its longitudinal axis. Bracket and holding means are designed so that they and the instrument are always guided with its longitudinal axis parallel to the upright arms of the parallelogram.
  • the object of the present invention is to improve the handling of an endoscope clock system described at the outset.
  • the kinematics of the endoscope watch system should be designed so that the integrated endoscope exerts only very small forces on the incision in the patient's body even if the incision moves within a limited area.
  • the invention proposes the features that are stated in the characterizing part of claim 1. Further advantageous features which further develop the invention can be seen in the characterizing parts of the subclaims.
  • the endoscope head system shown is an assistant system for the surgeon which, on the one hand, must not obstruct the surgeon's freedom of movement during a surgical or minimally invasive intervention, on the other hand easily by the surgeon, preferably by voice control or other control systems which do not require manual control units, must be operable.
  • the endoscope watch system is designed accordingly. It is therefore attached to the operating table on the side opposite the surgeon and has articulated arms which, from an ergonomic point of view, protrude as little as possible into the surgeon's work area and still ensure universal and smooth mobility.
  • Design features of the endoscope guide system are a stationary vertical column, the upper end of which is located clearly above the working area of the surgeon during the procedure and where the movable part of the holding arm for the endoscope port, i. H. the actual holder for the endoscope is attached.
  • the endoscope can optionally be moved upwards out of the surgeon's work space by means of a motorized extension of the vertical column and can be moved back exactly to the last position at a later point in time.
  • the lateral positioning of the endoscope in the work area is carried out via horizontal arms, which attach to the upper end of the vertical column and passive, i.e. H. have non-driven, but manually lockable joints, which allow the horizontal arms to pivot on the horizontal plane. In this way, the distal end of the horizontal arms can be freely and precisely adjusted in the swivel range.
  • a holding arm part for the endoscope port which can be rotated by motor and projects vertically downwards into the surgeon's working area.
  • An essential design feature of this neck part is that its axis of rotation extends through the incision in its extension, so that the endoscope extends can rotate together in the patient with this retaining arm part during the operation.
  • the vertical holding arm part has a parallelogram guide which can be pivoted by means of a motor, followed by a vertically aligned partial arm, at the end of which, in contrast to the prior art described, there is a passive joint which is not coupled to the parallelogram and which supports the endoscope.
  • the endoscope port is used for fixation as well as the axial and rotary movement of the endoscope about its own longitudinal axis.
  • the endoscope tip is first inserted into the endoscope port from behind and held in it by friction.
  • the endoscope port is equipped with appropriate motorized drives for movement. All motor drives can be controlled by the surgeon using a suitable control unit. Since the surgeon's hands are usually not available for operation during an operation, the combination with a voice or foot control in connection with a process computer offers itself, which also offers the possibility of coordinating simultaneous adjustments of different drives and one Offers compliance with specified limits.
  • the motor drives in the area of the vertical arm can be switched off by the surgeon for manual adjustment.
  • FIGS. 1 to 7 represent a possible embodiment of the endoscope guide system. Show it:
  • 4 a and b show the parallelogram of the endoscope guide system in a lateral sectional view with the threaded spindle 42 engaged or disengaged.
  • 4 c shows the parallelogram of the endoscope guidance system in
  • the endoscope watch system of the described embodiment essentially consists of a vertical column 1, which is inserted into and held by a guide sleeve 2, two horizontally arranged horizontal arms 5, which are connected to a joint 6, a drive housing 7 with motor 8, gear 9 and gear shaft 10, a parallelogram 11 with a separate drive and a vertical arm 12 with quick coupling 13 for the endoscope holder 14.
  • the vertical column 1 is pushed vertically into a desired position in the guide sleeve 2 before each use of the endoscope guide system and by two clamping screws
  • the guide sleeve 2 has a clamp unit 3 on the side (cf. FIG. 2 b) with which the guide sleeve is attached
  • the vertical column 1 is usually fastened to the rail on the side of the operating table opposite the surgeon who is performing the procedure.
  • a mushroom button 17 triggers a hinged hook 19 which is rotatably mounted about a shaft 18 and which is pre-tensioned from below by a spring 20 (only shown in FIG. 3 b) Rail engages and thus the clamp unit 3 is also positively fixed on the rail 4 from below (FIG. 3 c).
  • a groove 21, which is incorporated proximally on the folding hook swings into the mushroom-shaped end 22 of a threaded toggle 23 in a form-fitting manner in the clamp unit.
  • the final clamping of the clamp unit 3 on the rail 4 takes place by tightening (tightening) the threaded toggle 23, whereby the folding hook 19 is also tightened and the rail 4 is pressed onto the clamp unit 3 (FIG. 3 d).
  • the folding hook 19 is advantageously guided on the shaft 18 with a clearance fit, preferably in an elongated hole (FIGS. 3 a to d).
  • a self-locking motor drive 24 is accommodated, which drives a threaded spindle 26 via a slip clutch 25. This engages in an inner column 27 guided in the horizontal column 2 and moves in the vertical direction when the thread is turned.
  • a tongue-and-groove anti-rotation device 28 prevents the inner column 27 from rotating in the horizontal column. This motorized height adjustment can be done by the surgeon at any time, if necessary. H. even during a minimally invasive procedure.
  • the two horizontal arms 5 bridge the largest part of the lateral distance between the vertical column 1 and the desired position of the endoscope. As shown in Fig. 1, they are together via a joint 6, one of the two horizontal arms articulated to the vertical column 1 via a bearing bush 29 which is secured against rotation on the upper end of the inner column 27 and a set screw 30 with knurled nut 31 and washer 32, and the other of the two horizontal arms is firmly connected to a drive housing 7 which projects vertically downwards.
  • both horizontal arms can be freely swiveled on the horizontal level and the drive housing moved to the desired position.
  • both the joint 6 and the articulated connection between the horizontal arm 5 and the vertical column 1 can be frictionally locked.
  • the one end of the plunger 34 is located in a recess 60 of a spherical bearing bush 58 of the joint 6, while the other end acts on a block 59 which slides on the bushing 29.
  • the plunger 34 engaging in the recess 60 also secures the spherical bearing bush in the lower of the two horizontal arms 5 against rotation.
  • the locking nut 33 is placed on a non-rotatable threaded shaft bolt 57 inserted in the spherical bearing bush 58, which has a lower collar 61.
  • the drive housing 7 houses a vertically arranged motor 8 with a gear 9, the unlimited rotational drive movement of which is vertically downward from the drive housing projecting drive shaft 10 is transmitted.
  • the drive shaft 10 is connected to the transmission 9 via a releasable coupling 34, which can be operated by remote control via a lever mechanism 35 and a magnetic switch 36 arranged next to the drive shaft 10, which acts against a spring.
  • a releasable coupling 34 which can be operated by remote control via a lever mechanism 35 and a magnetic switch 36 arranged next to the drive shaft 10, which acts against a spring.
  • a magnetic switch 36 arranged next to the drive shaft 10 which acts against a spring.
  • another motor-gear combination is also available for this purpose.
  • the parallelogram 11 is shown in detail in FIGS. 4 a to c.
  • the lower end 37 of the drive shaft 10 is designed as a vertical parallelogram arm and thus as an integral part of the parallelogram 11 connected to the drive shaft 10 and rotatable therewith.
  • the upper end of the vertical arm 12 is designed as an integral part of the parallelogram as a vertical parallelogram arm.
  • the parallelogram 11 also has two upper and lower parallelogram arms 38 and 39 (cf. FIG. 4c).
  • the parallelogram 11 is adjusted either by motor or manually.
  • a geared motor 40 is firmly inserted between the two lower parallelogram arms 39, which drives a threaded spindle 42 via two spur gears 41.
  • the threaded spindle 42 in turn engages in two internally threaded half-shells 43, which converge in a common eyelet 44 and together with this form a coherent component (cf. also FIG. 4 c).
  • the eyelet 44 is rotatably connected to the lower end 37 of the gear shaft 10 by means of a pivot pin 45 in such a way that when the threaded spindle 42 rotates, it rotates out or in of the internal thread half-shells depending on the direction of rotation and thus a relative displacement. Exercise the eyelet 44 to the threaded spindle and thus causes a motor pivoting of the parallelogram 11.
  • the parallelogram 11 is to be adjusted manually, a loosening of the positive connection between the internal thread half-shells 43 and the threaded spindle 42 and thus a decoupling of the motor drive is necessary for the adjustment.
  • the two internal thread half shells 42 are provided in the area of the threaded spindle entry with a mechanism for spreading the internal thread half shells 43 (cf. FIG. 4 b).
  • the two internally threaded half-shells 43 are spread apart with the aid of the pins 46, which slide and are guided in links 47 in sheets 48 arranged on both sides.
  • the spreading is carried out manually by advancing a bolt 49 against two tension springs 50, which are arranged parallel to the metal sheets 48. If the spread is to be removed, the two tension springs 50 cause the plates 48 to slide back into the starting position.
  • the vertical arm 12 according to FIG. 1 has a quick coupling 13 for quick mounting of the endoscope holder 14.
  • the endoscope holder shown in detail in FIG. 5 consists in particular of a sterile fork 51 into which the endoscope port 53, which can be passively pivoted about the axis 52, is inserted.
  • the endoscope port serves for frictionally receiving the endoscope 56, which is first pushed into the endoscope tip.
  • the endoscope port also contains a drive 54 for a rotary movement around and a translational movement in the direction of the symmetry line 55 of the endoscope 56.
  • the drive 54 in the form of electric geared motors is firmly attached to the endoscope port and can be pivoted with it passively about the axis 52. It was deliberately based on one for the reasons mentioned above
  • Coupling of the pivoting movement of parallelogram 11 and endoscope port 53 is dispensed with, with which the guided endoscope would always be aligned with an invariant point.
  • the possibility of such a coupling of the parallelogram and swiveling movement of the endoscope port, preferably by means of a subsequently inserted handlebar between the endoscope port and the lower parallelogram arm 39, is in principle not excluded.
  • the endoscope head system in its described embodiment is sterile packed from the vertical column up to the quick coupling in a removable, preferably transparent casing, not shown in the figures, so that only the casing has to be sterilized or replaced for re-sterilization.
  • the manual actuation of the locking nut 33 and the bolt 49 thus takes place through the casing.
  • the distal components from the quick coupling are without sterile protection and must therefore be designed as sterilizable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Endoskopführungssystem, bestehend aus einem Haltearm mit mehreren Gelenken, einer Parallelogrammführung, Antriebseinheiten und einem Endoskopport zum Führen eines Endoskops, wobei der Haltearm mit einem Klemmsystem auf einer Schiene aufgesetzt und fixiert ist. Aufgabe ist die Verbesserung des Endoskopführungssystem in seiner Handhabung. Die Aufgabe wird gelöst, indem der Haltearm aus einer vertikal ausgerichteten Vertikalsäule, einen dieser drehbar aufgesetzten Horizontalarm, einem am distalen Ende des Horizontalarms nach unten ausgerichteten und drehbaren Vertikalarmbereich mit Parallelogramm und einer Aufnahme für den Endoskopport besteht, die Vertikalsäule und der Horizontalarm sich ausserhalb des Arbeitsbereiches des Chirurgen befindet und nur der Vertikalarmbereich in den Arbeitsbereich hineinragt, der Horizontalarm mindestens ein Gelenk aufweist, der Vertikalarmbereich aus einem Antriebsgehäuse mit Motor, Getriebe und Getriebewelle, einem angetriebenen Parallelogramm sowie einem Vertikalarm mit Schnellkupplung für die Endoskophalterung besteht, die sterilisierbare Endoskophalterung aus einer Sterilgabel und einem passiv schwenkbaren Endoskopport für die Aufnahme des Endoskops besteht, sowie die Gelenke im Horizontalarm arretierbar sind.

Description

Endoskopfuhrungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Endoskopfuhrungssystem für den Einsatz in der minimalinvasiven Chirurgie gemäß des Oberbegriffs des ersten Patentanspruchs.
In der minimalinvasiven Chirurgie erfolgt die visuelle Überwachung des Eingriffs durch den Chirurgen mit Hilfe von Endoskopen, welche über eine Inzision in den Körper des Patienten eingeführt werden. Im allgemeinen werden die in den Patientenkörper eingeführten Endoskope wie auch andere Instrumente von einem Operationsassistenten gehalten und nach Aufforderung des eingreifenden Chirurgen positioniert und bewegt .
Motiviert durch die im besonderem Maße beengten Platzverhältnisse in der minimalinvasiven Chirurgie und durch das mögliche Einsparungspotential beim Krankenhauspersonal wurden in der Vergangenheit neben zahlreichen Stativen auch manuelle und motorisch bewegbare Führungssysteme für Endoskope und andere Instrumente für die minimalinvasive Chirurgie entwickelt .
Eine oft gestellte Forderung der Chirurgen an ein Endoskopfuhrungssystem ist die, dass das in eine Inzision in den Patienten eingeführtes Endoskop um den Inzisionspunkt frei schwenkbar ist. Da das Endoskop durch das Endoskopfuhrungssystem außerhalb des Patientenkörpers gehalten wird, muss das Endoskopfuhrungssystem eine Kinematik aufweisen, welche eine Schwenkung des Endoskop um einen fiktiven Punkt gewährleistet .
In der US-5.397.323 ist ein derartiges Endoskopfuhrungssystem für die minimalinvasive Chirurgie beschrieben, dessen Haltearm mit einem Schraubklemmsystem auf einer seitlich am OP-Tisch befestigten Schiene aufgesetzt und fixiert ist und um eine verti- kale Achse durch dieses Klemmsystem horizontal schwenkbar ist.
Der eigentliche Haltearm besteht aus einer Antriebseinheit, welche proximalseitig drehbar auf dem Schraubklemmsystem aufgesetzt ist, einem auf dem Antriebssystem aufbauendes Gelenksystem, welches kippbares Parallelogramm mit zwei horizontalen und zwei aufrecht stehenden Armen gestaltet ist und einem Haltemittel, welches mit dem distalen Enden der horizontalen Armen gelenkig verbunden ist. Auf dem Haltemittel ist eine zusätzliche Halte- rung für ein in diesem längs seiner Längsachse manuell bewegliches Instrument vorgesehen. Halterung und Haltemittel sind so ausgelegt, dass diese und das Instrument mit seiner Längsachse stets parallel zu den aufrecht stehenden Armen des Parallelogramms geführt sind.
Ausgehend davon hat nun die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein eingangs beschriebenes Endoskopfuhrungssystem in seiner Handhabung zu verbessern. Dabei soll die Kinematik des Endoskopfuhrungssystem so ausgelegt werden, dass das in diese integrierte Endoskop nur sehr geringe Kräfte auf die Inzision in den Patientenkörper selbst dann ausübt, wenn die Inzision sich innerhalb eines begrenzten Bereiches bewegt .
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung die Merkmale vor, die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführt sind. Weitere, vorteilhafte und die Erfindung weiterbildende Merkmale sind in den kennzeichnenden Teilen der Unteransprüche zu sehen.
Bei dem dargestellten Endoskopfuhrungssystem handelt es sich um ein Assistentensystem für den Chirurgen, welches während eines chirurgischen oder minimalinvasiven Eingriffs einerseits den Bewegungsfreiraum des Chirurgen nicht behindern darf, andererseits durch den Chirurgen leicht, vorzugsweise durch eine Sprachsteuerung oder andere Steuerungssysteme, welche ohne manuelle Bedieneinheiten auskommen, bedienbar sein muss. Um den Arbeitsraum des Chirurgen so wenig wie möglich einzuschränken, ist das Endoskopfuhrungssystem entsprechend konzipiert. Es wird daher auf der dem Chirurgen gegenüberliegenden Seite am OP-Tisch befestigt und weist Gelenkarme auf, welche nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet sich so wenig wie möglich im Arbeitsbereich des Chirurgen hineinragen und dennoch eine universelle und leichtgängige Beweglichkeit gewährleisten.
Gestaltungsmerkmale des Endoskopführungssystems sind eine ortsfeste Vertikalsäule, dessen oberen Ende deutlich oberhalb des Arbeitsbereichs des Chirurgen während des Eingriffs befindet und wo der bewegliche Teil des Haltearms für den Endoskopport, d. h. der eigentlichen Halterung für das Endoskop aufgesetzt ist. Dabei ist das Endoskop optional vorzugsweise bei Komplikationen während des Eingriffs durch eine motorische Verlängerung der Vertikalsäule aus den Arbeitsraum des Chirurgen nach oben herausfahrbar und zu einem späteren Zeitpunkt exakt wieder auf die letzte Position wieder zurückfahrbar.
Die laterale Positionierung des Endoskops im Arbeitsraum erfolgt über Horizontalarme, welche am oberen Ende der Vertikalsäule ansetzen und passive, d. h. nicht angetriebene, jedoch manuell arretierbare Gelenke aufweisen, welche eine Schwenkung der Horizontalarme auf horizontaler Ebene zulassen. Auf diese Weise lässt sich das distale Ende der Horizontalarme im Schwenkbereich beliebig und exakt einstellen.
Am distalen Ende der Horizontalarme schließt sich ein motorisch drehbarer und vertikal nach unten in den Arbeitsbereich des Chirurgen hineinragender Haltearmteil für den Endoskopport an. Wesentliches Gestaltungsmerkmal dieses Hal- tearmteils ist, dass dessen Drehachse in seiner Verlängerung durch die Inzision verläuft, sodass sich das Endoskop im Patienten während des Eingriffs mit diesem Haltarmteil gemeinsam motorisch drehen lässt .
Ferner weist der vertikale Haltarmteil eine motorisch schwenkbare Parallelogrammführung mit anschließendem vertikal ausgerichteten Teilarm auf, an dessen Ende sich im Gegensatz zum beschriebenen Stand der Technik ein nicht mit dem Parallelogramm gekoppeltes passives Gelenk für die Aufnahme des Endoskopports befindet, auf. Dieses konstruktive Detail basiert zwar auf dem Grundgedanken einer Kinematik zur Schwenkung um einen fiktiven Punkt gemäß des beschriebenen Stands der Technik, lässt aber im Gegensatz zu diesem ausdrücklich und in vorteilhafter Weise kleinere vertikale Verschiebungen des Inszisionspunktes ohne die Erfordernis einer ständigen Nachjustierung Endoskopführungssystems zu.
Laterale Verschiebungen des Inzisonspunktes sind mit dem erfindungsgemäßen Endoskopführungssystems über nicht arretierte passive Gelenke der Horizontalarme ausgleichbar und damit ebenfalls im Gegensatz zu dem Stand der Technik tolerierbar.
Diese zuvor genannten passiven Gelenke für den Endoskopport und im Bereich der Horizontalarme stellen in seiner Kombination stellen in seiner Kombination ein Sicherheit bietende Vorteil dar. Durch diese beiden senkrecht zueinander stehenden frei beweglichen passiven Gelenksysteme werden Zwänge bei ungenauer Voreinstellung und bei Bewegungen des Patienten in allen drei lateralen Freiheitsgraden verhindert .
Der Endoskopport dient der Fixierung sowie der axialen und rotatorischen Bewegung des Endoskops um seine eigene Längsachse. Es wird mit der Endoskopspitze zuerst von hinten in den Endoskopport hineingeschoben und durch Reibschluss in diesem gehalten. Für die Bewegung ist der Endoskopport mit entsprechenden motorischen Antrieben versehen. Alle motorischen Antriebe sind über eine geeignete Bedienungseinheit vom Chirurgen steuerbar. Da die Hände des Chirurg in der Regel während eines Eingriffs für die Bedienung nicht zur Verfügung stehen, bietet sich hier die Kombination mit einer Sprach- oder einer Fußsteuerung in Verbindung mit einem Prozessrechner an, welcher zudem die Möglichkeit einer Abstimmung simultaner Verstellungen verschiedener Antriebe sowie einer Beachtung vorgegebener Limits bietet.
Ebenso lassen sich bei dem Endoskopfuhrungssystem die motorischen Antriebe im Bereich des vertikalen Teilarms durch den Chirurgen für eine manuelle Verstellung ausschalten.
Einzelheiten werden im folgenden und anhand der Figuren 1 bis 7, welche eine mögliche Ausführungsform des Endoskop- führungssystems darstellen, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine technische Schnittzeichnung des Endoskopführungssystems ,
Fig. 2 a den seitlichen Schnitt durch die Vertikalsäule 1 im Bereich der Führungshülse 2,
Fig. 2b die Führungshülse 2 in seitlicher Ansicht mit angesetzten Klammereinheiten 3,
Fig. 3 a bis d die einzelnen Schritte der Fixierung einer Klammereinheit 3 auf einer Schiene 4 anhand einer Schnittdarstellung der Klammereinheit 3
Fig. 4 a und b das Parallelogramm des Endoskopführungssystems in seitlicher Schnittdarstellung mit eingekuppelter bzw. in entkuppelter Gewindespindel 42. Fig. 4 c das Parallelogramm des Endoskopführungssystems in
Aufsieht- Schnittdarstellung,
Fig. 5 den distalen Bereich des Vertikalarms mit Schnellkupplung 13, Sterilgabel 51 und den Endoskopport 53
Das Endoskopfuhrungssystem der beschriebenen Ausführungsform besteht, wie in Fig. 1 dargestellt, im wesentlichen aus einer Vertikalsäule 1, welche in eine Führungshülse 2 eingeschoben und durch diese gehalten wird, zwei horizontal angeordneten Horizontalarmen 5, welche mit einem Gelenk 6 verbunden sind, einem Antriebsgehäuse 7 mit Motor 8, Getriebe 9 und Getriebewelle 10, einem Parallelogramm 11 mit separatem Antrieb sowie einem Vertikalarm 12 mit Schnellkupplung 13 für die Endoskophalterung 14.
Die Vertikalsäule 1 wird vor jedem Einsatz des Endoskopführungssystems in der Führungshülse 2 vertikal in eine gewünschte Position geschoben und durch zwei Klemmschrauben
15 in dieser Position fixiert (vgl. Figuren 1 und 2 a) . Dabei weist die Führungshülse 2 seitlich je eine Klammereinheit 3 (vgl. Fig. 2 b) auf, mit der sich die Führungshülse
2 orthogonal auf eine Schiene 4, welche üblicherweise seitlich am Operationstisch angeordnet ist, aufsetzen und festklemmen lässt. Üblicherweise wird die Vertikalsäule 1 an die Schiene der dem Chirurgen, welcher den Eingriff vornimmt, gegenüberliegenden Seite des OP-Tisches befestigt.
Die einzelnen Schritte des eigentlichen Klemmvorgang einer Klammereinheit 3 auf einer Schiene 4 und damit der Montage des Endoskopführungssystems auf dem Operationstisch lassen sich mit Hilfe der Figuren 3 a bis 3 d im Detail beschreiben. Im ersten Schritt, dargestellt in den Figuren 3 a und
3 b, wird das Endoskopfuhrungssystem mit den Klammereinheiten 3 auf die Schiene 4 aufgesetzt. Dabei greift die Nase
16 der Klammereinheit 3 formschlüssig um die Schiene 4, so- dass sich das Endoskopfuhrungssystem einerseits mit seinem gesamten Gewicht auf die Schiene abstützt, andererseits aber auf dieser ohne größeren Kraftaufwand des OP-Personals noch verschiebbar, d. h. positionierbar ist. Ist die Klammereinheit 3 auf der Schiene an der gewünschten Position positioniert, wird durch Anheben eines Pilzknopfes 17 ein um eine Welle 18 drehbar gelagerten Klapphaken 19 ausgelöst, welcher durch eine Feder 20 (nur in Fig. 3 b dargestellt) vorgespannt von unten formschlüssig um die Schiene greift und somit die Klammereinheit 3 formschlüssig auch von unten auf der Schiene 4 fixiert (Fig. 3 c) . Mit dem Umklappen des Klapphakens 19 schwenkt in der Klammereinheit eine proximal am Klapphaken eingearbeitete Nut 21 formschlüssig in das pilzförmige Ende 22 eines Gewindeknebels 23 ein. Das endgülte Festklemmen der Klammereinheit 3 auf der Schiene 4 erfolgt durch Festdrehen (Anziehen) des Gewindeknebels 23, wodurch der Klapphaken 19 mit angezogen wird und die Schiene 4 an die Klammereinheit 3 angedrückt wird (Fig. 3 d) . In vorteilhafter Weise wird der Klapphaken 19 auf der Welle 18 mit einer Spielpassung, vorzugsweise in einem Langloch geführt (Figuren 3 a bis d) .
In der Vertikalsäule 1 ist, wie in den Figuren 1 und 2 a dargestellt, ein selbsthemmender Motorantrieb 24 untergebracht, welcher über eine Rutschkupplung 25 eine Gewindespindel 26 antreibt. Diese greift in eine in der Horizontalsäule 2 geführte Innensäule 27 ein und verschiebt durch bei Gewindedrehung in vertikaler Richtung. Eine Feder-Nut- Verdrehsicherung 28 verhindert dabei ein Mitdrehen der Innensäule 27 in der Horizontalsäule. Diese motorische Höhenverstellung kann vom Chirurgen bei Bedarf jederzeit, d. h. auch während eines minimalinvasiven Eingriffs, selbst vorgenommen werden.
Die beiden Horizontalarme 5 überbrücken den größten Anteil des lateralen Abstands zwischen der Vertikalsäule 1 und der gewünschten Position des Endoskops. Wie in Fig. 1 dargestellt, sind sie über ein Gelenk 6 miteinander, einer der beiden Horizontalarme über eine auf dem oberen Ende der Innensäule 27 verdrehsichere Lagerbuchse 29 und einer Gewindestift 30 mit Rändelmutter 31 und Unterlegscheibe 32 gelenkig mit der Vertikalsäule 1 sowie die andere der beiden Horizontalarme fest mit einem vertikal nach unten abstehenden Antriebsgehäuse 7 fest verbunden. Somit lassen sich beide Horizontalarme auf horizontaler Ebene in der Weise manuell frei schwenken und das Antriebgehäuse an die gewünschte Stelle bewegen. Über eine Arretiermutter 33 und einen Stößel 34 zwischen dem Gelenk 6 und der Buchse 29 sind sowohl das Gelenk 6 als auch die gelenkige Verbindung zwischen Horizontalarm 5 und der Vertikalsäule 1 reibschlüssig arretierbar. Im nicht arretierten Zustand befindet sich das eine Ende des Stößels 34 in einer Vertiefung 60 einer Gelenklagerbuchse 58 des Gelenks 6, während das andere Ende auf einen Block 59, welcher auf der Buchse 29 gleitet, wirkt. Durch den in der Vertiefung 60 eingreifenden Stößel 34 ist zudem die Gelenklagerbuchse im unteren der beiden Horizontalarme 5 gegen Verdrehung gesichert. Die Arretiermutter 33 ist auf einem verdrehsicher in der Gelenklagerbuchse 58 eingesetzten Gewindeschaftbolzen 57 aufgesetzt, welcher einen unteren Bund 61 aufweist. Bei Anziehen der Arretiermutter 33 wird der Gewindeschaftbolzen 57 gegen eine Tellerfeder 62 nach oben angezogen, wobei der untere Bund 61 die Gelenklagerbuchse 58 mit nach oben zieht. Durch diese geringe vertikale Verschiebung der Gelenklagerbuchse 58 wird einerseits das eine Ende der Stößel 34 teilweise aus der Vertiefung 60 gedrückt, wobei dieser in Reaktion darauf mit seinem anderen Ende auf den Block 59 und damit auf die Lagerbuchse 29 drückt und damit diese reibschlüssig blockiert, andererseits die beiden Horizontalarme 5 im Bereich des Gelenks 6 zusammenpresst und damit das Gelenk ebenso reibschlüssig blockiert.
Das Antriebsgehäuse 7 beherbergt einen vertikal angeordneten Motor 8 mit Getriebe 9, dessen unbegrenzte rotatorische Antriebsbewegung auf eine vertikal nach unten aus dem An- triebsgehäuse herausragende Antriebswelle 10 übertragen wird. Für eine wahlweise manuelle Verdrehungsmöglichkeit der Antriebswelle 10 durch den eingreifenden Chirurgen muss diese von dem Getriebe abgekoppelt werden. Hierzu ist die Antriebswelle 10 über eine lösbare Kupplung 34 mit dem Getriebe 9 verbunden, welche über einen Hebelmechanismus 35 und einem neben der Antriebwelle 10 angeordneten Magnetschalter 36, welcher gegen eine Feder wirkt, fernsteuerbar betätigbar ist. Alternativ zu dem Magnetschalter bietet sich für diesen Zweck auch eine weitere Motor-Getriebekombination an.
Das Parallelogramm 11 ist in den Figuren 4 a bis c im Detail dargestellt. Das untere Ende 37 der Antriebswelle 10 ist als vertikaler Parallelogrammarm und somit als integraler Teil des mit der Antriebswelle 10 verbundenen und mit dieser drehbaren Parallelogramms 11 gestaltet. Ebenso ist das obere Ende der Vertikalarms 12 als vertikaler Parallelogrammarm ein integraler Bestandteil des Parallelogramms konzipiert. Das Parallelogramm 11 weist ferner in Ergänzung zu den beiden zuvor genannten Endstücken je zwei obere und untere Parallelogrammarme 38 bzw. 39 (vgl. Fig. 4c).
Die Verstellung des Parallelogramms 11 erfolgt wahlweise motorisch oder manuell. Für die motorische Verstellung ist, wie in den Figuren 4 a und b dargestellt, zwischen den beiden unteren Parallelogrammarmen 39 ein Getriebemotor 40 fest eingesetzt, welcher über zwei Stirnzahnräder 41 eine Gewindespindel 42 antreibt. Die Gewindespindel 42 greift wiederum in zwei Innengewindehalbschalen 43 ein, welche in eine gemeinsame Öse 44 zusammenlaufen und gemeinsam mit dieser ein zusammenhängendes Bauteil bilden (vgl. auch Fig. 4 c) . Die Öse 44 ist mit einem Drehzapfen 45 drehbar mit dem unteren Ende 37 der Getriebewelle 10 in der Weise verbunden, dass sich bei einer Drehung der Gewindespindel 42 diese aus den Innengewindehalbschalen je nach Drehrichtung heraus oder hereindreht und damit eine relative Verschie- bung der Öse 44 zur Gewindespindel und damit eine motorische Schwenkung des Parallelogramms 11 bewirkt.
Soll das Parallelogramm 11 manuell verstellt werden, so ist ein Lösen der formschlüssigen Verbindung zwischen Innengewindehalbschalen 43 und Gewindespindel 42 und damit ein Auskoppeln des motorischen Antriebs zur Verstellung erforderlich. Zu diesem Zweck sind die beiden Innengewindehalbschalen 42 im Bereich des Gewindespindeleintritts mit einem Mechanismus zum Aufspreizen der Innengewindehalbschalen 43 (vgl. Fig. 4 b) vorgesehen. Dabei werden die beiden Innengewindehalbschalen 43 mit Hilfe der Zapfen 46, die in Kulissen 47 in beidseitig angeordneten Blechen 48 gleiten und geführt sind, auseinandergespreizt. Das Spreizen erfolgt manuell durch Vorschieben eines Bolzens 49 gegen zwei Zugfedern 50, die parallel zu den Blechen 48 angeordnet sind. Soll die Spreizung aufgehoben werden, bewirken die beiden Zugfedern 50 ein zurückgleiten der Bleche 48 in Ausgangsposition.
Der Vertikalarm 12 gemäß Figur 1 weist eine Schnellkupplung 13 zur schnellen Montage der Endoskophalterung 14 vor. Die in Fig. 5 detailliert dargestellte Endoskophalterung besteht im einzelnen aus einer Sterilgabel 51, in die der passiv um die Achse 52 schwenkbare Endoskopport 53 eingesetzt ist.
Der Endoskopport dient zur reibschlüssigen Aufnahme des Endoskops 56, welches mit der Endoskopspitze zuerst in diesen hineingeschoben wird. Der Endoskopport enthält zudem je einen Antrieb 54 für eine Drehbewegung um und eine translatorische Bewegung in Richtung der Symmetrielinie 55 des Endoskops 56. Im Ausführungsbeispiel ist der Antrieb 54 in Form von Elektrogetriebemotoren fest auf dem Endoskopport aufgesetzt und mit diesem passiv um die Achse 52 schwenkbar . Es wurde bewusst aus den zuvor genannten Gründen auf eine
Kopplung der Schwenkbewegung von Parallelogramm 11 und Endoskopport 53 verzichtet, mit der das geführte Endoskop auf einen stets auf einen invarianten Punkt ausgerichtet sein würde. Die Möglichkeit, eine derartige Kopplung von Parallelogramm und Schwenkbewegung des Endoskopports vorzugsweise durch einen nachträglichen eingesetzten Lenker zwischen Endoskopport und den unteren Parallelogrammarm 39 vorzunehmen, wird damit aber grundsätzlich nicht ausgeschlossen .
Das Endoskopfuhrungssystem in seiner beschriebenen Ausführungsform ist von der Vertikalsäule an bis hin zur Schnellkupplung in einer in den Figuren nicht dargestellten abnehmbaren, vorzugsweise transparenten Hülle steril verpackt, sodass für eine Neusterilisierung lediglich die Hülle zu sterilisieren oder zu wechseln ist. Die manuelle Betätigung der Arretiermutter 33 und des Bolzens 49 erfolgt somit durch die Hülle. Die distalen Komponenten ab der Schnellkupplung hingegen sind ohne Sterilschutz und müssen daher als solche sterilisierbar gestaltet sein.
Bezugszeichenlis e
1 Vertikalsäule 34 Kupplung
2 Führungshülse 35 Hebelmechanismus
3 Klammereinheit 36 Magnetschalter
4 Schiene 37 Ende
5 Horizontalarm 38 Oberer Parallelo¬
6 Gelenk grammarm
7 Antriebsgehäuse 39 Unterer Parallelo¬
8 Motor grammarm
9 Getriebe 40 Getriebemotor
10 Getriebewelle 41 Stirnzahnräder
11 Parallelogramm 42 Gewindespindel
12 Vertikalarm 43 Innengewindehalb-
13 Schnellkupplung schalen
14 Endoskophalterung 44 Öse
15 Klemmschraube 45 Drehzapfen
16 Nase 46 Zapfen
17 Pilzknopfes 47 Ku1 isse
18 Welle 48 Blech
19 Klapphaken 49 Bolzen
20 Feder 50 Zugfeder
21 Nut 51 Sterilgabel
22 pilzförmige Ende 52 Achse
23 Gewindeknebel 53 Endoskopport
24 Motorantrieb 54 Antrieb
25 Rutschkupplung 55 Symmetrieachse
26 Gewindespindel 56 Endoskop
27 Innensäule 57 GewindeSchaftbolzen
28 Feder-Nut -Verdreh 58 Gelenklagerbuchse
Sicherung 59 Block
29 Lagerbuchse 60 Vertiefung
30 Gewindestift 61 Bund
31 Rändelmutter 62 Tellerfeder
32 Unterlegscheibe
33 Arretiermutter

Claims

Patentansprüche :
1. Endoskopfuhrungssystem zum Führen eines chirurgischen
Instrumentes für den Einsatz zur Unterstützung chirurgischer Eingriffe im Arbeitsbereich eines Chirurgen vorzugsweise bei einem minimalinvasiven Eingriff, bestehend aus einem Haltearm mit mehreren Gelenken, einer Parallelogrammführung, mehreren Antriebseinheiten und einem Endoskopport zum Führen eines Endoskops, wobei der Haltearm mit einem Klemmsystem auf einer seitlich am OP-Tisch befestigten Schiene aufgesetzt und fixiert ist und um eine vertikale Achse durch dieses Klemmsystem horizontal schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Haltearm auf dem Klemmsystem aus einer vertikal nach oben ausgerichteten Vertikalsäule, einem auf diese drehbar aufgesetzten und damit horizontal schwenkbar gestalteten Horizontalarm, einem am distalen Ende des Horizontalarms nach unten ausgerichteten und dort um die Vertikalachse drehbaren Vertikalarmbereich mit Parallelogramm und einer gelenkigen Aufnahme für den Endoskopport besteht, b) die Vertikalsäule und der Horizontalarm sich außerhalb des Arbeitsbereiches des Chirurgen während eines Eingriffs befindet und nur der Vertikalarmbereich während des Eingriffs von oben in den Arbeitsbereich hineinragt , c) im Horizontalarm mindestens ein Gelenk mit einer vertikaler Drehachse eingesetzt ist, d) der Vertikalarmbereich aus einem an das distale Ende des Horizontalarm nach unten angesetzten Antriebsgehäuse mit Motor, Getriebe und vertikal nach unten herausstehender Getriebewelle, einem an die Getriebewelle angesetzten Parallelogramm mit separatem Antrieb sowie einem Vertikalarm mit Schnellkupplung für die Endoskophalterung besteht, e) die Endoskophalterung als sterilisierbare Komponente aus einer Sterilgabel und einem in diese passiv schwenkbaren Endoskopport für die Aufnahme des Endoskops besteht, sowie f) die Gelenke im Horizontalarm passiv und arretierbar sind.
2. Endoskopfuhrungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vertikalsäule motorisch in vertikaler Richtung aus- und einfahrbar ist.
3. Endoskopfuhrungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die motorischen Antriebe im Vertikalarmbereiche durch den Chirurgen vorzugsweise manuell oder mit Hilfe von Magnetschaltern oder Getriebemotoren auskoppelbar sind und die entsprechenden Bewegungen manuell durchführbar sind.
4. Endoskopfuhrungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endoskopfuhrungssystem fernsteuerbar vorzugsweise über eine Sprachsteuerung oder eine Fußbedienung von eingreifenden Chirurgen bedienbar ist.
PCT/EP2002/009052 2001-08-23 2002-08-13 Endoskopführungssystem WO2003017859A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141225.8 2001-08-23
DE10141225A DE10141225B4 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Endoskopführungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003017859A1 true WO2003017859A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7696296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009052 WO2003017859A1 (de) 2001-08-23 2002-08-13 Endoskopführungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10141225B4 (de)
WO (1) WO2003017859A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491131A1 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 Olympus Corporation Chirurgisches System
WO2008069929A2 (en) * 2006-11-24 2008-06-12 Pilgrim Innovations, Llc. An anterior support device
WO2009016411A2 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Prosurgics Limited An arrangement for manipulating a medical device
US7624737B2 (en) 2001-08-17 2009-12-01 Pilgrim Innovations, Llc Anterior support device
US8256047B2 (en) 2008-04-03 2012-09-04 Klemm Kurt W Combination treatment device and an anterior support device
EP2495462A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-05 Karl Storz GmbH & Co. KG Einstellbare Haltevorrichtung für ein Endoskop

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002461B3 (de) * 2005-01-18 2006-07-06 Martin Dr. Neumann Antrieb für ein Endoskop

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184601A (en) * 1991-08-05 1993-02-09 Putman John M Endoscope stabilizer
US5397323A (en) 1992-10-30 1995-03-14 International Business Machines Corporation Remote center-of-motion robot for surgery
EP0752237A1 (de) * 1994-09-28 1997-01-08 John Michael Putman An einer Bettschiene anbringbare Stabilisiervorrichtung für chirurgische Instrumente
US5907664A (en) * 1992-08-10 1999-05-25 Computer Motion, Inc. Automated endoscope system for optimal positioning
US6036637A (en) * 1994-12-13 2000-03-14 Olympus Optical Co., Ltd. Treating system utilizing an endoscope

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2825721B2 (ja) * 1992-12-28 1998-11-18 三鷹光器株式会社 医療用光学機器のスタンド装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184601A (en) * 1991-08-05 1993-02-09 Putman John M Endoscope stabilizer
US5907664A (en) * 1992-08-10 1999-05-25 Computer Motion, Inc. Automated endoscope system for optimal positioning
US5397323A (en) 1992-10-30 1995-03-14 International Business Machines Corporation Remote center-of-motion robot for surgery
EP0752237A1 (de) * 1994-09-28 1997-01-08 John Michael Putman An einer Bettschiene anbringbare Stabilisiervorrichtung für chirurgische Instrumente
US6036637A (en) * 1994-12-13 2000-03-14 Olympus Optical Co., Ltd. Treating system utilizing an endoscope

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7624737B2 (en) 2001-08-17 2009-12-01 Pilgrim Innovations, Llc Anterior support device
EP1491131A1 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 Olympus Corporation Chirurgisches System
US7491165B2 (en) 2003-06-23 2009-02-17 Olympus Corporation Surgical system
WO2008069929A2 (en) * 2006-11-24 2008-06-12 Pilgrim Innovations, Llc. An anterior support device
WO2008069929A3 (en) * 2006-11-24 2008-10-02 Pilgrim Innovations Llc An anterior support device
WO2009016411A2 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Prosurgics Limited An arrangement for manipulating a medical device
EP2022434A2 (de) 2007-07-31 2009-02-11 Prosurgics Limited Anordnung zur Handhabung einer medizinischen Vorrichtung
EP2022434A3 (de) * 2007-07-31 2009-04-08 Prosurgics Limited Anordnung zur Handhabung einer medizinischen Vorrichtung
WO2009016411A3 (en) * 2007-07-31 2009-04-23 Prosurgics Ltd An arrangement for manipulating a medical device
US8256047B2 (en) 2008-04-03 2012-09-04 Klemm Kurt W Combination treatment device and an anterior support device
EP2495462A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-05 Karl Storz GmbH & Co. KG Einstellbare Haltevorrichtung für ein Endoskop
US8870141B2 (en) 2011-03-01 2014-10-28 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Adjustable holding apparatus for an endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141225B4 (de) 2005-10-27
DE10141225A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0813393B1 (de) Vorrichtung zur führung chirurgischer instrumente für die endoskopische chirurgie
DE69635050T2 (de) Chirurgischer manipulator für ein ferngesteuertes robotersystem
EP2934361B1 (de) Halterungs- und positioniervorrichtung eines chirurgischen instruments für die minimal-invasive chirurgie sowie ein chirurgisches robotersystem
EP0912140B1 (de) Abwinkelbares endoskopisches instrument
DE3201066C2 (de)
EP3586783B1 (de) Trokarhalterung
DE2700661A1 (de) Halteeinrichtung fuer chirurgische hilfsinstrumente
EP1093764A1 (de) Fixiervorrichtung für ein, im Sterilbereich bei Operationen einsetzbares Bedienelement
DE102011004926A1 (de) Einstellbare Haltevorrichtung für ein Endoskop
WO2012110317A2 (de) Gelenkarm mit feststellmechanismus
EP1351643B1 (de) Therapie- und trainingsgerät für das schultergelenk
WO2014174031A1 (de) Teleskopierbare retraktorhalterung
DE19839620B4 (de) Medizinische Röntgenanlage, insbesondere Angiographieanlage
EP1319372B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Trokarhülsen
DE10141225B4 (de) Endoskopführungssystem
DE102005023477A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten für eine minimalinvasive Implantation eines künstlichen Hüftgelenks
EP0797407B1 (de) Chirurgisches instrument
EP3443926A1 (de) Robotisches operationssystem
DE10341561B4 (de) Medizinisches Gerät
DE9116002U1 (de) Kopfstütze für einen Operationstisch, Operationsstuhl o.dgl.
DE102004050714A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Instruments während einer Operation
EP3817676B1 (de) Vorrichtung zur korrektur einer knochenfraktur
EP1095625A2 (de) Haltesystem für Hilfsinstrumente insbesondere in der minimal invasiven Chirurgie
DE4336634C2 (de) Mikroinstrument für mikrochirurgische Eingriffe
EP0870475A1 (de) Arztstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase