WO2003011626A1 - Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2003011626A1
WO2003011626A1 PCT/DE2002/001638 DE0201638W WO03011626A1 WO 2003011626 A1 WO2003011626 A1 WO 2003011626A1 DE 0201638 W DE0201638 W DE 0201638W WO 03011626 A1 WO03011626 A1 WO 03011626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
fuel
supply device
storage container
fuel supply
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001638
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfonso Baz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/381,491 priority Critical patent/US6846415B2/en
Priority to JP2003516834A priority patent/JP2004522067A/ja
Priority to KR10-2003-7004259A priority patent/KR20040030417A/ko
Priority to EP02742717A priority patent/EP1414665A1/de
Publication of WO2003011626A1 publication Critical patent/WO2003011626A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks

Definitions

  • the invention is based on one
  • Fuel supply device for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel supply device is known from DE 197 09 780 AI.
  • This fuel supply device has a fuel storage container, in which a cup-shaped storage container is arranged.
  • a delivery unit is arranged in the storage tank, which draws fuel from the storage tank and delivers it to an internal combustion engine of the motor vehicle.
  • a filter is arranged in the storage container, through which the fuel delivered to the internal combustion engine by the delivery unit flows.
  • the filter is arranged coaxially with the conveyor unit and surrounds it over its entire circumference.
  • the filter should have the largest possible filter area in order to achieve a long service life with a sufficient filter effect.
  • the storage container is small in cross section, it is difficult to accommodate a filter with a sufficiently large filter area in it.
  • the fuel supply device with the features according to claim 1 has the advantage that a filter with a sufficiently large filter area can be arranged in the storage container even with a storage container with a relatively small cross section.
  • FIG. 2 shows a storage container of the fuel supply device in a cross section
  • FIG. 3 shows a detail of a filter of the fuel supply device enlarged in a longitudinal section.
  • the motor vehicle has an internal combustion engine 10 with an injection system, through which fuel is injected into the cylinders of the internal combustion engine.
  • the fuel supply device has a fuel reservoir 12 in which a cup-shaped Storage container 14 is arranged, which sits on the bottom 11 of the fuel tank 12-.
  • the storage container 14 has a significantly smaller volume than the fuel storage container 12.
  • Fuel storage container 12 has an opening 13 in its upper wall through which the storage container 14 can be inserted into the fuel storage container 12.
  • the fuel supply device also has a delivery unit 16, with an electric motor 18 as a drive and a pump part 20 driven thereby.
  • the electric motor 16 and the pump part 20 are arranged in a common cylindrical housing 22.
  • the conveying unit 16 is arranged upright in the storage container 14, the pump part 20 being arranged at the bottom and the electric motor 18 at the top.
  • the conveying unit 16 is fastened, for example, in the storage container 14 in the usual and therefore not shown in detail.
  • the delivery unit 16 delivers fuel from the storage container 14 to the injection system of the internal combustion engine 10.
  • a filter 24 is arranged in the storage container 14 next to the delivery unit 16, the filter being kidney-shaped in cross-section as shown in FIG. 2 and surrounding the cylindrical delivery unit 16 in its outer contour on a part of its circumference.
  • the filter 24 is flowed through by the fuel delivered by the delivery unit 16 to the injection system of the internal combustion engine 10.
  • the filter 24 extends over an angle ⁇ of approximately 50 ° to 90 °, preferably approximately 70 °, around the conveying unit 16 —on the longitudinal axis thereof.
  • the filter 24 has a cup-shaped housing 26 in which a filter insert 28 is arranged, which is folded in a star shape.
  • the angle refers to the center of the in Circumferential direction of the curved edges of the filter 24.
  • the housing 26 of the filter 24 is preferably made of plastic and is produced by injection molding.
  • a connection piece 30 is formed, to which a line 32 is connected, for example in the form of a hose, which on the other hand is connected to the outlet of the delivery unit 16.
  • the filter insert 28 has at its lower end a cover 34 which is tightly connected to this and which consists of plastic, in particular polyamide.
  • the cover 34 can be molded onto the filter insert 28 by injection molding.
  • the housing 26 of the filter 24 is sealed on its upper side with a cover 36.
  • the cover 36 is preferably made of plastic.
  • the lid 36 has on its underside facing the inside of the housing 26 an annular recess 38, into which the filter insert 28 dips with its upper edge.
  • the filter insert 28 is fastened in its upper edge in the recess 38, for example by means of a press or shrink connection and / or by means of adhesive 40.
  • a web 42 which coaxially surrounds the recess 38 and projects downward
  • the housing 26 has at its upper end a circumferential flange 44 with an upwardly open annular groove 46.
  • the web 42 of the cover 36 dips into the annular groove 46 and is in this by means of adhesive or by means of a welded connection, in particular one
  • Ultrasonic welded connection whereby the housing 26 and the lid 36 are tightly connected.
  • an outlet opening 48 is provided within the contour of the recess 38, which can be bent in a kidney shape in accordance with the cross-sectional shape of the filter 24.
  • the housing 26 of the filter 24 is fastened to the storage container 14 as shown in FIG. 1, for example by means of one or more holding clips 50.
  • the holding clips 50 are arranged, for example, on the upper edge of the housing 26 and overlap the upper edge of the storage container 14.
  • the filter 24 becomes inserted into the top of the storage container 14, the retaining clips 50 of which overlap the edge of the storage container 14.
  • the retaining clips 50 can be secured to the storage container 14 by means of a snap-in connection.
  • Fuel delivered by the delivery unit 16 passes through the line 32 and the connection piece 30 into the filter 24, flows through the filter insert 28 radially inward and exits cleaned through the outlet opening 48 and continues to the injection system of the internal combustion engine 10.
  • the filter housing 26 of the filter 24 is fastened to a closure element 52 closing the opening 13 of the fuel reservoir 12.
  • the closure element 52 can, like the lid 36 described above, have an annular recess on its inside facing the inside of the fuel tank 12, into which the filter insert 28 is immersed and fastened with its upper edge.
  • the housing 26 of the filter 24 is connected to the closure element 52 via its flange 44. An additional attachment of the housing 26 of the filter 24 to the storage container 14 can be omitted.
  • the closure element 52 can also serve to fix the storage container 14 in the fuel reservoir 12.
  • the retaining clips 50 are also not required.
  • a jet pump 54 is arranged on the bottom 15 of the storage container 14, as shown in FIG. 1, through which fuel flows from the fuel storage container 12 into the Storage container 14 is promoted.
  • the jet pump 54 delivers fuel into the storage tank 14 via a riser 55 that opens near the upper edge of the storage container 14.
  • the propellant quantity required for the operation of the jet pump 54 can be branched off, for example, from the outlet of the delivery unit 16.
  • a return flow from the injection system into the fuel storage container 12, through which fuel conveyed by the delivery unit 16 and not used by the internal combustion engine 10 is returned, can be supplied to the jet pump 54 as the propellant quantity.
  • a pressure regulator 56 is arranged in the area of the fuel reservoir 12, for example within the fuel reservoir 12 or on the closure element 52, by means of which the pressure of the fuel supplied to the injection system of the internal combustion engine 10 is regulated.
  • the pressure regulator 56 has a return 58, through which the fuel which is controlled by the pressure regulator 56 returns to the fuel reservoir 12, which can be supplied to the jet pump 54 as the propellant quantity.
  • a check valve 60 may be disposed "which allows an inflow of fuel from the fuel tank 12 into the storage tank 14, however, a leakage of fuel from the storage container 14 prevents the fuel tank 12 when the level in the fuel tank 12 is less than in the storage container 14.
  • the check valve 60 enables the storage container 14 to be filled when the fuel reservoir 12 is filled during refueling.
  • the filter 24 can be arranged, for example, above the check valve 60 in the storage container 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Kraftstoffversorgungseinrichtung weist einen Kraftstoffvorratsbehälter (12) auf, in dem ein topfförmiger Staubehälter (14) angeordnet ist, in dem ein Förderaggregat (16) angeordnet ist, das Kraftstoff aus dem Staubehälter (14) zu einer Brennkraftmaschine (10) des Kraftfahrzeugs fördert, wobei im Staubehälter (14) ein das Förderaggregat (16) auf zumindest einem Teil seines Umfangs umgebender Filter (24) angeordnet ist, der von dem durch das Förderaggregat (16) zur Brennkraftmaschine (10) geförderten Kraftstoff durchströmt wird. Der Filter (24) ist im Staubehälter (14) neben dem Förderaggregat (16) angeordnet, im Querschnitt nierenförmig gebogen ausgebildet und umgibt das Förderaggregat (16) auf einem Teil von dessen Umfang. Der Filter (24) weist einen sternförmig gefalteten Filtereinsatz (28) auf.

Description

KraftstoffVersorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer
Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Kraftstoffversorgungseinrichtung ist durch die DE 197 09 780 AI bekannt. Diese Kraftstoffversorgungseinrichtung weist einen Kraftstoffvorratsbehälter auf, in dem ein topfförmiger Staubehälter angeordnet ist. Im Ξtaubehälter ist ein Förderaggregat angeordnet, das Kraftstoff aus dem Staubehälter ansaugt und zu einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs fördert. Im Staubehälter ist außerdem ein Filter angeordnet, das von dem durch das Förderaggregat zur Brennkraftmaschine geförderten Kraftstoff durchströmt wird. Der Filter ist koaxial zum Förderaggregat angeordnet und umgibt dieses über dessen gesamten Umfang. Der Filter sollte eine möglichst große Filterfläche aufweisen, um eine lange Lebensdauer mit ausreichender Filterwirkung zu erreichen. Insbesondere wenn der Staubehälter im Querschnitt klein ausgebildet ist, ist es schwierig einen Filter mit ausreichend großer Filterfläche in diesem unterzubringen. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß auch bei -einem Staubehälter mit relativ kleinem Querschnitt ein Filter mit einer ausreichend großen Filterfläche im Staubehälter angeordnet werden kann.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen KraftstoffVersorgungseinrichtung angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine große Filterfläche des Filters .
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigen Figur 1 eine
Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug in einem Längsschnitt, Figur 2 einen Staubehälter der Kraftstoffversorgungseinrichtung in einem Querschnitt und Figur 3 ausschnittsweise einen Filter der Kraftstoffversorgungseinrichtung vergrößert in einem Längsschnitt .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Figuren 1 bis 3 ist eine
Kraf stoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Das Kraftfahrzeug weist eine Brennkraftmaschine 10 mit einer Einspritzanlage auf, durch die Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Die Kraf stoffVersorgungseinrichtung weist einen Kraftstoffvorratsbehälter 12 auf, in dem ein topfförmiger Staubehälter 14 angeordnet ist, der auf dem Boden 11 des Kraftstoffvorratsbehälters 12- aufsitzt. Der Staubehälter 14 weist gegenüber dem Kraftstoffvorratsbehälter 12 ein wesentlich geringeres Volumen auf. Der1
Kraftstoffvorratsbehälter 12 weist in seiner oberen Wand eine Öffnung 13 auf, durch die der Staubehälter 14 in den Kraftstoffvorratsbehälter 12 einsetzbar ist. Die KraftstoffVersorgungseinrichtung weist außerdem ein Förderaggregat 16 auf, mit einem Elektromotor 18 als Antrieb und einem durch diesen angetriebenen Pumpenteil 20. Der Elektromotor 16 und der Pumpenteil 20 sind in einem gemeinsamen zylinderförmigen Gehäuse 22 angeordnet. Das Förderaggregat 16 ist im Staubehälter 14 stehend angeordnet, wobei der Pumpenteil 20 unten angeordnet ist und der Elektromotor 18 oben angeordnet ist. Das Förderaggregat 16 ist beispielsweise in üblicher und daher nicht näher dargestellter Weise im Staubehälter 14 befestigt. Durch das Förderaggregat 16 wird Kraftstoff aus dem Staubehälter 14 zur Einspritzanlage der Brennkraftmaschine 10 gefördert.
Im Staubehälter 14 ist außerdem neben dem Förderaggregat 16 ein Filter 24 angeordnet, der im Querschnitt wie in Figur 2 dargestellt nierenförmig gebogen ausgebildet ist und der das in seiner Außenkontur zylinderförmige Förderaggregat 16 auf einem Teil von dessen Umfang umgibt. Der Filter 24 wird von dem durch das Förderaggregat 16 zur Einspritzanlage der Brennkräftmaschine 10 geförderten Kraftstoff durchströmt . Der Filter 24 erstreckt sich über einen Winkel α von etwa 50° bis 90°, vorzugsweise von etwa 70° um das Förderaggregat 16 bezogen -auf dessen Längsachse.
Der Filter 24 weist wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ein topfförmiges Gehäuse 26 auf, in dem ein Filtereinsatz 28 angeordnet ist, der sternförmig gefaltet ist. Der Winkel bezieht sich jeweils auf den Mittelpunkt der in Umfangsrichtung weisenden gekrümmten Ränder des Filters 24. Das Gehäuse 26 des Filters 24 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist durch Spritzgießen hergestellt. Am Boden des Gehäuses 26 ist ein Anschlußstutzen 30 angeformt, an den eine Leitung 32 beispielsweise in Form eines Schlauchs angeschlossen ist, die andererseits an den Auslaß des Förderaggregats 16 angeschlossen ist. Der Filtereinsatz 28 weist an seinem unteren Ende einen mit diesem dicht verbundenen Deckel 34 auf, der aus Kunststoff, insbesondere Polyamid besteht. Der Deckel 34 kann durch Spritzgießen am Filtereinsatz 28 angeformt sein. Das Gehäuse 26 des Filters 24 ist an seiner Oberseite mit einem Deckel 36 dicht verschlossen. Der Deckel 36 besteht vorzugsweise wie das Gehäuse 26 aus Kunststoff. Der Deckel 36 weist auf seiner in das Innere des Gehäuses 26 weisenden Unterseite eine ringförmige Vertiefung 38 auf, in die der Filtereinsatz 28 mit seinem oberen Rand eintaucht. Der Filtereinsatz 28 ist in seinem oberen Rand in der Vertiefung 38 befestigt, beispielsweise mittels einer Press- oder Schrumpfverbindung und/oder oder mittels Klebstoff 40. An der Unterseite des Deckels 36 ist ein die Vertiefung 38 etwa koaxial umgebender, nach unten abstehender Steg 42 angeordnet. Das Gehäuse 26 weist an seinem oberen Ende einen umlaufenden Flansch 44 mit einer nach oben offenen Ringnut 46 auf. Der Steg 42 des Deckels 36 taucht in die Ringnut 46 ein und ist in dieser mittels Klebstoff oder mittels einer Schweißverbindung, insbesondere einer
Ultraschallschweißverbindung, befestigt, wodurch das Gehäuse 26 und der Deckel 36 dicht miteinander verbunden sind. Im Deckel 36 ist innerhalb der Kontur der Vertiefung 38 eine Auslaßöffnung 48 vorgesehen, die entsprechend der Querschnittsform des Filters 24 nierenförmig gebogen sein kann. Das Gehäuse 26 des Filters 24 ist am Staubehälter 14 wie in Figur 1 dargestellt befestigt, beispielsweise mittels einer oder mehrerer Halteklammern 50. Die Halteklammern 50 sind beispielsweise am oberen Rand des Gehäuses 26 angeordnet und übergreifen den oberen Rand des Staubehälters 14. Der Filter 24 wird von der Oberseite des Staubehälters 14 her in diesen eingesetzt, wobei dessen Halteklammern 50 den Rand des Staubehälters 14 übergreifen. Die Halteklammern 50 können mittels einer Rastverbindung am Staubehälter 14 gesichert sein.
Vom Förderaggregat 16 geförderter Kraftstoff gelangt durch die Leitung 32 und den Stutzen 30 in den Filter 24, durchströmt den Filtereinsatz 28 radial nach innen und tritt gereinigt durch die Auslaßöffnung 48 aus und gelangt weiter zur Einspritzanlage der Brennkraftmaschine 10. Alternativ zu der vorstehend erläuterten Ausführung kann auch vorgesehen sein, daß das Filtergehäuse 26 des Filters 24 an einem die Öffnung 13 des Kraftstoffvorratsbehälters 12 verschließenden Verschlußelement 52 befestigt ist. Das Verschlußelement 52 kann dabei wie der vorstehend beschriebene Deckel 36 an seiner in das Innere des Kraftstoffvorratsbehälters 12 weisenden Innenseite eine ringförmige Vertiefung aufweisen, in die der Filtereinsatz 28 mit seinem oberen Rand eintaucht und befestigt ist. Das Gehäuse 26 des Filters 24 ist über seinen Flansch 44 mit dem Verschlußelement 52 verbunden. Eine zusätzliche Befestigung des Gehäuses 26 des Filters 24 am Staubehälter 14 kann dabei entfallen. Das Verschlußelement 52 kann außerdem zur Fixierung des Staubehälters 14 im Kraftstoffvorratsbehälter 12 dienen. Die Halteklammern 50 sind ebenfalls nicht erforderlich.
Am Boden 15 des Staubehälters 14 ist wie in Figur 1 dargestellt eine Strahlpumpe 54 angeordnet, durch die Kraftstoff aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 12 in den Staubehälter 14 gefördert wird. Die Strahlpumpe 54 fördert über eine nahe dem oberen Rand des Staubehälters 14 mündende Steigleitung 55 Kraftstoff in den Staubehälter 14. Die für den Betrieb der Strahlpumpe 54 erforderliche Treibmenge kann beispielsweise vom Auslaß des Förderaggregats 16 abgezweigt werden. Alternativ kann auch ein Rücklauf von der Einspritzanlage in den Kraftstoffvorratsbehälter 12, durch den .vom Förderaggregat 16 geförderter und von der Brennkraftmaschine 10 nicht verbrauchter Kraftstoff zurückgeführt wird, als Treibmenge der Strahlpumpe 54 zugeführt werden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß im Bereich des Kraftstoffvorratsbehälters 12, beispielsweise innerhalb des Kraftstoffvorratsbehälters 12 oder am Verschlußelement 52 ein Druckregler 56 angeordnet ist, durch den der Druck des. der Einspritzanlage der Brennkraftmaschine 10 zugeführten Kraftstoffs geregelt wird. Der Druckregler 56 weist dabei einen Rücklauf 58 auf, durch den vom Druckregler 56 abgesteuerter Kraftstoff in den Kraftstoffvorratsbehälter 12 zurückgelangt, der als Treibmenge der Strahlpumpe 54 zugeführt werden kann.
Am Boden 15 des Staubehälters 14 kann ein Rückschlagventil 60 angeordnet "sein, das ein Einströmen von Kraftstoff aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 12 in den Staubehälter 14 ermöglicht, jedoch ein Ausströmen von Kraftstoff aus dem Staubehälter 14 in den Kraftstoffvorratsbehälter 12 verhindert, wenn der Füllstand im Kraftstoffvorratsbehälter 12 geringer ist als im Staubehälter 14. Durch das Rückschlagventil 60 wird ein Befüllen des Staubehälters 14 ermöglicht, wenn der Kraftstoffvorratsbehälter 12 beim Betanken gefüllt wird. Der Filter 24 kann beispielsweise oberhalb des Rückschlagventils 60 im Staubehälter 14 angeordnet sein.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoffvorratsbehälter (12) , in dem ein topfförmiger Staubehälter (14) angeordnet ist, in dem ein Förderaggregat (16) angeordnet ist, das Kraftstoff aus dem Staubehälter (14) zu einer Brennkraftmaschine (10) des Kraftfahrzeugs fördert, wobei im Staubehälter (14) ein das Förderaggregat (16) auf zumindest einem Teil seines Umfangs umgebender Filter (24) angeordnet ist, der von dem durch das Förderaggregat (16) zur Brennkraftmaschine (10) geförderten Kraftstoff durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (24) im Ξtaubehälter (14) neben dem Förderaggregat
(16) angeordnet ist, im Querschnitt nierenförmig gebogen ausgebildet ist und das Förderaggregat (16) auf einem Teil von dessen Umfang umgibt.
2. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (24) einen sternförmig gefalteten Filtereinsatz (28) aufweist.
3. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (24) das Förderaggregat (16) über einen Winkel zwischen etwa 50° und 90° umgibt.
4. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (24) ein Gehäuse (26) aufweist, das am Staubehälter (14) befestigt ist.
5. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kraftstoffvorratsbehälter (12) eine Öffnung (13) aufweist, durch die der Staubehälter (14) in diesen einsetzbar ist, daß die Öffnung (13) mit einem Verschlußelement (52) verschlossen ist und daß der Filter (24) ein Gehäuse (26) aufweist, das am Verschlußelement (52) befestigt ist.
6. KraftstoffVersorgungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (52) an seiner in das Innere des Kraftstoffvorratsbehälters (12) weisenden Innenseite eine ringförmige Vertiefung (38) aufweist, in die ein Filtereinsatz (28) des Filters (24) dicht eingesetzt ist .
7. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (28) in der Vertiefung
(38) mittels Klebstoff (40) befestigt ist.
8. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (26) des Filters (24) am Verschlußelement (52) mittels einer Klebeoder Schweißverbindung befestigt ist .
PCT/DE2002/001638 2001-07-26 2002-05-07 Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug WO2003011626A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/381,491 US6846415B2 (en) 2001-07-26 2002-05-07 Fuel supply device for a motor vehicle
JP2003516834A JP2004522067A (ja) 2001-07-26 2002-05-07 自動車のための燃料供給装置
KR10-2003-7004259A KR20040030417A (ko) 2001-07-26 2002-05-07 차량용 연료 공급 장치
EP02742717A EP1414665A1 (de) 2001-07-26 2002-05-07 Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136437.7 2001-07-26
DE10136437A DE10136437A1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003011626A1 true WO2003011626A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7693176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001638 WO2003011626A1 (de) 2001-07-26 2002-05-07 Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6846415B2 (de)
EP (1) EP1414665A1 (de)
JP (1) JP2004522067A (de)
KR (1) KR20040030417A (de)
DE (1) DE10136437A1 (de)
WO (1) WO2003011626A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100534731B1 (ko) 2003-09-19 2005-12-07 기아자동차주식회사 자동차용 연료 펌프 어셈블리
KR100624382B1 (ko) * 2005-03-30 2006-09-20 엘지전자 주식회사 밀폐형 압축기의 회전자
DE102005056860A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftstoffbehälter
DE102008034904A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Mahle International Gmbh Moduleinsatz zum Einbau in einen Flüssigkeitsfilter
KR100985415B1 (ko) * 2010-01-15 2010-10-06 주식회사 코아비스 연료펌프모듈
JP5893854B2 (ja) * 2011-06-02 2016-03-23 トヨタ自動車株式会社 燃料供給装置
DE102015003101A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Filterelement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663991A1 (fr) * 1990-06-27 1992-01-03 Renault Dispositif de retention du combustible dans la conduite d'aspiration du circuit d'alimentation d'un moteur.
EP0754483A1 (de) * 1995-02-03 1997-01-22 Nippondenso Co., Ltd. Filter
US5699773A (en) * 1995-06-13 1997-12-23 Robert Bosch Gmbh Arrangement for pumping fuel out of a supply tank to an internal combustion engine
DE19709780A1 (de) 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank
WO1999052732A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung
EP0959242A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-24 Bitron France Brennstoffpumpeneinheit und Kraftfahrzeugbehälter ausgerüstet mit solch einer Pumpeneinheit
DE19912642A1 (de) * 1999-03-20 2000-10-05 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094747A (en) * 1990-09-18 1992-03-10 Allied-Signal Inc. Removal of polynuclear aromatic compounds from motor vehicle fuel
DE19523626A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Daimler Benz Ag Druckregelventil für in Verbrennungsmotoren einzuspritzenden Kraftstoff und Integration dieses Druckregelventils in ein Kraftstoffilter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663991A1 (fr) * 1990-06-27 1992-01-03 Renault Dispositif de retention du combustible dans la conduite d'aspiration du circuit d'alimentation d'un moteur.
EP0754483A1 (de) * 1995-02-03 1997-01-22 Nippondenso Co., Ltd. Filter
US5699773A (en) * 1995-06-13 1997-12-23 Robert Bosch Gmbh Arrangement for pumping fuel out of a supply tank to an internal combustion engine
DE19709780A1 (de) 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank
WO1999052732A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung
EP0959242A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-24 Bitron France Brennstoffpumpeneinheit und Kraftfahrzeugbehälter ausgerüstet mit solch einer Pumpeneinheit
DE19912642A1 (de) * 1999-03-20 2000-10-05 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20040050371A1 (en) 2004-03-18
US6846415B2 (en) 2005-01-25
EP1414665A1 (de) 2004-05-06
DE10136437A1 (de) 2003-02-13
JP2004522067A (ja) 2004-07-22
KR20040030417A (ko) 2004-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694691B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0775061B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE19961923A1 (de) Kraftstofffördermodul für Kraftfahrzeuge
DE2723771C3 (de) Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2002046598A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffversorgung einer brennkraftmaschine mit einem kraftstoffilter
EP0812387B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstopf zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4444854C2 (de) Förderaggregat
DE19830573A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE19619992A1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter
EP1345789B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE69910488T2 (de) Brennstoffpumpeneinheit und Kraftfahrzeugbehälter ausgerüstet mit solch einer Pumpeneinheit
WO2001094143A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
EP1414665A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE60115319T2 (de) Kraftstofftank und Herstellungsverfahren
DE10233996A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1119701B1 (de) Einrichtung für eine anordnung innerhalb eines kraftstofftankes zum fördern und filtern von kraftstoff
DE19848571A1 (de) Kraftstoff-Fördermodul
DE102005000730B4 (de) Kraftstoffvorratsbehälter
DE29922474U1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19932684A1 (de) Reservoir für Fördermodule
DE19615081A1 (de) Einrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
US6453883B2 (en) Fuel supply module for an internal combustion engine of a motor vehicle
DE19915255B4 (de) Fördereinrichtung für Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002742717

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB IE IT LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037004259

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003516834

Country of ref document: JP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10381491

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037004259

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002742717

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002742717

Country of ref document: EP