WO2003010989A1 - Verfahren zum lokalisieren einer mobilstation, lokalisierbare mobilstation, hilfsmittel zum lokalisieren von mobilstationen und basisstation für ein mobilfunknetz - Google Patents

Verfahren zum lokalisieren einer mobilstation, lokalisierbare mobilstation, hilfsmittel zum lokalisieren von mobilstationen und basisstation für ein mobilfunknetz Download PDF

Info

Publication number
WO2003010989A1
WO2003010989A1 PCT/EP2002/006800 EP0206800W WO03010989A1 WO 2003010989 A1 WO2003010989 A1 WO 2003010989A1 EP 0206800 W EP0206800 W EP 0206800W WO 03010989 A1 WO03010989 A1 WO 03010989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile station
mobile
interface
radio network
additional data
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Stark
Michael Färber
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001133650 external-priority patent/DE10133650A1/de
Priority claimed from EP01116956A external-priority patent/EP1276341A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2003010989A1 publication Critical patent/WO2003010989A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management

Definitions

  • E-OTD Enhanced Observed Time Difference System / improved system for evaluating observed time differences
  • a disadvantage of the E-OTD system is that the mobile station usually has to have a good connection to at least three base stations so that it can be localized. Furthermore, no repeaters may be used with this system.
  • the use of the GPS (Global Positioning System) for localizing mobile stations is also known.
  • the GPS is a satellite-based navigation system in which satellites emit microwaves that are received on the ground by a GPS receiver. The distance between the current position of the GPS receiver and the satellites is determined by measuring the signal transit times.
  • the system according to the invention builds on the generic state of the art by using additional data for locating the mobile station which originate independently of the base stations in the area of the current position of the mobile station. Because the additional data originate in the area of the current position of the mobile station (depending on the embodiment, the distance between the origin and the mobile station can be a few millimeters) up to a few 100 meters) the additional data can be generated without having to receive satellites and preferably even if the mobile station is currently not connected to a base station. The accuracy of the localization can be influenced in a simple manner by providing different origins for additional data with a more or less large spatial density.
  • the method according to the invention can further provide that the aids comprise a code.
  • the aids can be formed by barcode stickers, the barcode containing position information being able to be read in via a barcode reader integrated in the mobile station.
  • the additional data obtained via the code are sufficient to locate the mobile station, or embodiments in which further information is required, for example a cell identification number or the like.
  • the last-mentioned embodiments are useful, for example, if aids are provided in different cells that have the same code.
  • the method according to the invention can provide that the mobile station has passive systems which are intended to contact aids when approaching.
  • the passive systems can be SAW (surface wave) components, in particular SAW pads, for example.
  • SAW components are electroacoustic transducers that receive electromagnetic waves, acoustically buffer them for a few microseconds and then send them out again.
  • the passive systems can In the event of an approach, for example, to initiate contact with the identified mobile stations or, for example, to supply the mobile radio network with additional data via line-bound routes which contain position information or with the aid of which position information can be generated.
  • the method according to the invention can provide that the aids at least partially transmit the additional data to the mobile radio network.
  • the additional data can be transmitted, for example depending on the installation location of the aids, via the mobile radio network and / or by line.
  • the method according to the invention provides that one or more base stations transmit information about aids available in the area of the current position of the mobile station to the mobile station.
  • a base station can use broadcast channels to distribute information relating to frequencies, etc., on which it is possible to make contact with aids with a Bluetooth interface.
  • the information merely indicates that aids are provided in the respective cell.
  • the method according to the invention can provide for the additional data to be temporarily stored before being transmitted to the mobile radio network. If it is provided that the additional data is at least partially transmitted from the mobile station to the mobile radio network, the mobile station has suitable storage means for this purpose. In cases in which it is provided that the additional data is at least partially transferred from the aids to the mobile radio network, the aids have suitable storage means.
  • the interface has a radio interface, in particular a Bluetooth interface, and / or an optical interface, in particular an infrared interface, and / or a code reader, in particular a barcode reader, and / or includes a keyboard.
  • a radio interface in particular a Bluetooth interface
  • an optical interface in particular an infrared interface
  • a code reader in particular a barcode reader
  • the tool according to the invention for locating mobile stations rely on the generic state of the art by on that aids are provided to a stationary manner in the region of potential staging arranged from mobile stations to be, and that they are independent from a data exchange 'between the mobile station and a base station Provide additional data that are intended to be used to locate a mobile station.
  • the aids according to the invention can be formed, for example, by stickers on which a code is provided, for example a barcode which contains the additional data, via which, for example, an SMLC (serving mobile location center) can determine the position of the mobile station.
  • SMLC serving mobile location center
  • embodiments are also possible in which the aids are formed by more complex technical devices which can independently exchange data with mobile stations.
  • the present invention can be used as an alternative or in addition to known localization methods in all types of existing and future mobile radio networks. Depending on the spatial density of the aids, virtually any accuracy of the location of the mobile stations can be achieved.
  • a base station 12 which is usually also referred to as a base transmitter station (BTS)
  • BTS base transmitter station
  • GMLC gateway mobile location center
  • the position data server 28 is connected to allocation means 26 and an application server 30.
  • the allocation means 26 can in particular be a so-called serving mobile location center (SMLC).
  • SMLC serving mobile location center
  • the assignment means 26 are designed to use additional data 16, which are transmitted, for example, via radio connections or wired connections, and possibly further data, such as cell identification (Cell-Id) and / or the advance of the transmission burst (timing advance TA). to locate a mobile station 10.
  • Cell-Id cell identification
  • TA advance of the transmission burst
  • Tools 20 for locating the mobile station 10 are again located in an area 18 of the current position of the mobile station 10. However, for the second embodiment shown in FIG. 3, it is assumed that the tools 20 have an infrared interface 24.
  • the mobile station 10 is also equipped with an infrared interface 22 in this case.
  • the aids 20 according to FIG. 3 are also designed to transmit additional data 16 to the mobile radio network.
  • step S40 the base station 12 informs the mobile station 10 that tools 20 with an infrared interface 24 are nearby. This information is transmitted by the base station 12 in addition to the data 14, the exchange of which enables participation in services of the mobile radio network.
  • step S41 the mobile station 10 activates its infrared interface 22 in response to the notification by the base station 12. By transmitting data 32, the aids 20 request the mobile station 10 to identify themselves. This identification takes place by the mobile station 10 transmitting data 34 to the auxiliary means 20, this data exchange taking place via the infrared interfaces 22, 24.
  • the solution according to the invention can be used as the sole localization method in the mobile radio network or as a supplement to already known localization methods.
  • the invention enables, among other things, the use of location-based services in which the floor plays an important role as position information, which is not possible with known localization methods.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lokalisieren einer Mobilstation (10), die dazu ausgelegt ist, Dienste eines Mobilfunknetzes zu nutzen, indem sie Daten (14) mit zumindest einer Basisstation (12) des Mobilfunknetzes austauscht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zum Lokalisieren der Mobilstation (10) Zusatzdaten (16) herangezogen werden, die ihren Ursprung unabhängig von den Basisstationen (12) im Bereich (18) der momentanen Position der Mobilstation (10) haben. Weiterhin betrifft die Erfindung eine lokalisierbare Mobilstation (10), Hilfsmittel (20) zum Lokalisieren von Mobilstationen (10) sowie eine Basisstation (12) für ein Mobilfunknetz, wobei diese Vorrichtungen insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sind.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Lokalisieren einer Mobilstation, lokalisierbare Mobilstation, Hilfsmittel zum Lokalisieren von Mobilstationen und Basisstation für ein Mobilfunknetz
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lokalisieren einer Mobilstation, die dazu ausgelegt ist, Dienste eines Mobilfunknetzes zu nutzen, indem sie Daten mit zumin- dest einer Basisstation des Mobilfunknetzes austauscht. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine lokalisierbare Mobilstation, die dazu ausgelegt ist, Dienste eines Mobilfunknetzes zu nutzen, indem sie Daten mit zumindest einer Basisstation des Mobilfunknetzes austauscht, wobei die Posi- tion der Mobilstation von dem Mobilfunknetz zugeordneten Zuordnungsmitteln anhand von Zusatzdaten bestimmt werden kann. Die Erfindung betrifft auch Hilfsmittel zum Lokalisieren von Mobilstationen, die dazu ausgelegt sind, Dienste eines Mobilfunknetzes zu nutzen, indem sie Daten mit zumin- dest einer Basisstation des Mobilfunknetzes austauschen.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Basisstation für ein Mobilfunknetz .
Das gattungsgemäße Verfahren sowie die gattungsgemäßen Vor- richtungen werden im Zusammenhang mit Mobilfunknetzen eingesetzt, die standortbezogene Dienste anbieten. Unter standortbezogenen Diensten versteht man Dienste, die in Abhängigkeit vom momentanen Aufenthaltsort eines Benutzers einer Mobilstation variieren. Als standortbezogene Dienste kommen bei- spielsweise Auskunftsdienste, die dem Teilnehmer Informationen über örtlich nahe gelegene Einrichtungen übermitteln, Flottensteuerungen beispielsweise für Taxileitstellen und Speditionen, Navigationsdienste, Personensuchdienste, Si- cherheits- und Rettungsdienste und Tarif-Applikationen in Betracht, mit denen der Netzbetreiber beispielsweise ortsspezifische Tarife einräumen kann. Voraussetzung für den Einsatz von standortbezogenen Diensten ist, dass die die standortbe- zogenen Dienste nutzenden Mobilstationen lokalisierbar sind. Zur Lokalisierung der Mobilstationen sind beispielsweise im Zusammenhang mit dem GSM (Global System for Mobile Communications) bereits mehrere Verfahren beziehungsweise Systeme bekannt.
Ein bekanntes Verfahren ist das sogenannte Cell-Id/TA- Verfahren, bei dem die Position der Mobilstation über eine Zellenidentifizierung (Cell-Id) beziehungsweise eine zeitli- ehe Vorverlegung (TA = Timing Advance) des Sendebursts der Mobilstation bestimmt wird. Die zeitliche Vorverlegung des Sendebursts wird dabei üblicherweise eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Mobilstation ihr Datenpaket vor Beginn eines Empfangszeitschlitzes an die Basisstation absendet, damit dieses dort innerhalb des Empfangsfensters eintrifft. Die zeitliche Vorverlegung des Sendebursts TA wird in der Regel als Anzahl von Bitzeiten angegeben. TA wird im Normalfall von der Basisstation ermittelt und der Mobilstation vorgegeben. Der Wert von TA enthält somit Informationen über den Abstand zwischen Mobilstation und Basisstation und kann zur Lokalisierung der Mobilstation herangezogen werden. Ein Nachteil des Cell-Id/TA-Verfahrens besteht darin, dass sich bei großen Zellen Ungenauigkeiten im Kilometerbereich ergeben.
Weiterhin ist das sogenannte E-OTD-System (Enhanced Observed Time Difference System / verbessertes System zur Auswertung beobachteter Zeitunterschiede) bekannt, das es erlaubt, die momentane Position der Mobilstation anhand der Laufzeiten von Funksignalen von der Mobilstation zu Basisstationen zu bestimmen. Ein Nachteil des E-OTD-Systems besteht darin, dass die Mobilstation in der Regel eine gute Verbindung zu mindestens drei Basisstationen haben muss, damit eine Lokalisierung möglich ist. Weiterhin dürfen bei diesem System keine Repea- ter verwendet werden. Auch der Einsatz des GPS (Global Positioning System / globales Positioniersystem) zur Lokalisierung von Mobilstationen ist bekannt. Beim GPS handelt es sich um ein satellitengestütztes Navigationssystem, bei dem Satelliten Mikrowellen aussenden, die am Boden von einem GPS-Empfänger empfangen werden. Die Strecke zwischen der momentanen Position des GPS- Empfängers und den Satelliten wird dabei über die Messung der Signallaufzeiten ermittelt. Die Verwendung eines GPS- Empfängers in einer Mobilstation erlaubt bereits eine sehr genaue Lokalisierung beziehungsweise Positionierung, wenn die erforderliche Anzahl von Satelliten empfangen werden kann. Dies ist jedoch beispielsweise nicht der Fall, wenn sich die Mobilstation beziehungsweise der GPS-Empfänger zwischen Hochhäusern, in dichtem Wald, innerhalb geschlossener Räume, etc. befindet. In solchen Situationen ist eine Lokalisierung mittels GPS nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, die gattungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen derart weiterzubil- den, dass eine sehr genaue Lokalisierung von Mobilstationen auch in Fällen möglich wird, in denen die bekannten Verfahren und Systeme keine befriedigenden Ergebnisse liefern.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße System baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass zum Lokalisieren der Mobilstation Zusatzdaten herangezogen werden, die ihren Ursprung unabhängig von den Basisstationen im Bereich der momentanen Position der Mobilstation haben. Dadurch, dass die Zusatzdaten ihren Ursprung im Bereich der momentanen Position der Mobilstation haben (der Abstand zwischen Ursprung und Mobilstation kann je nach Ausführungsform wenige Millimeter bis einige 100 Meter betragen) können die Zusatzdaten erzeugt werden, ohne dass Satelliten empfangen werden müssen und vorzugsweise sogar dann, wenn die Mobilstation momentan keine Verbindung zu einer Basisstation hat. Die Genauigkeit der Lokalisierung kann dabei in einfacher Weise beeinflusst werden, indem verschiedene Ursprünge für Zusatzdaten mit einer mehr oder weniger großen räumlichen Dichte vorgesehen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vorzugsweise vor, dass die Zusatzdaten über von den Basisstationen unabhängige ortsfeste Hilfsmittel gewonnen werden. Dabei kann beispielsweise eine Vielzahl von ortsfesten Hilfsmitteln innerhalb eines einzigen Gebäudes vorgesehen werden, zum Beispiel in jedem Stockwerk, benachbart zu den Aufzugstüren. Auf diese Weise kann nicht nur festgestellt werden, in welchem Gebäude sich die Mobilstation momentan befindet, sondern auch in welchem Stockwerk, wodurch der Einsatz von stockwerkbezogenen Diensten möglich wird. Selbstverständlich kann ebenfalls vorgesehen sein, entsprechende Hilfsmittel im Freien zu installie- ren, beispielsweise an Gebäuden, Straßenlaternen usw.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin vorsehen, dass die Hilfsmittel einen Code umfassen. Beispielsweise können die Hilfsmittel durch Barcode-Aufkleber gebildet sein, wobei der Positionsinformationen enthaltende Barcode über einen in der Mobilstation integrierten Barcodeleser eingelesen werden kann. Dabei sind Ausführungsformen möglich, bei denen die über den Code gewonnenen Zusatzdaten zur Lokalisierung der Mobilstation ausreichen, oder Ausführungsformen, bei denen hierzu weitere Informationen erforderlich sind, beispielsweise eine Zellenidentifikationsnummer oder dergleichen. Die zuletzt erwähnten Ausführungsformen bieten sich beispielsweise an, wenn in unterschiedlichen Zellen Hilfsmittel vorgesehen werden, die den gleichen Code aufweisen.
Vorzugsweise sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass die Hilfsmittel und/oder die Mobilstation eine Schnittstelle aufweisen, über die ein Datenaustausch zwischen der Mobilstation und den Hilfsmitteln möglich ist. Der Begriff Datenaustausch umfasst in diesem Zusammenhang sowohl eine ein- als auch eine bidirektionale Datenübertragung. Dabei kommen auch Ausführungsformen in Betracht, bei denen der Benutzer der Mobilstation die Schnittstelle mitbildet, beispielsweise indem er einen abgelesenen Code über eine Tastatur in die Mobilstation eingibt.
In diesem Zusammenhang kann das erfindungsgemäße Verfahren vorsehen, dass die Schnittstelle eine Funkschnittstelle, insbesondere eine Bluetooth-Schnittstelle, und/oder eine optische Schnittstelle, insbesondere eine Infrarot- Schnittstelle, und/oder einen Codeleser, insbesondere einen Barcodeleser, und/oder eine Tastatur umfasst. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass die Mobilstation aktiv mögliche Frequenzen nach potentiell vorhandenen Hilfsmittelsignalen absucht und die Hilfsmittel nach der Detektion kontaktiert. Zusätzlich oder alternativ kann der Benutzer der Mobilstation an Straßenlaternen, Gebäudeeingängen, Fahrstuhlausgängen usw. vorgesehene Positionsinformationen einscannen. Im Falle von Infrarot-Schnittstellen (IR-Schnittstellen) kann die Mobilstation beispielsweise Hilfsmittel in Form von Einrichtungen erfassen, die speziell als Location-Marker mit Infrarot- Schnittstelle dienen, oder Hilfsmittel in Form von anderen
Einrichtungen stationären Charakters, die über die vorhandene Infrarot-Schnittstelle zusätzlich als Location-Marker dienen.
Zusätzlich oder alternativ kann das erfindungsgemäße Verfah- ren vorsehen, dass die Mobilstation passive System aufweist, die dazu vorgesehen sind, Hilfsmittel bei einer Annäherung zu kontaktieren. Bei den passiven Systemen kann es sich beispielsweise um OFW- (Oberflächenwellen-) Bauelemente, insbesondere OFW-Pads handeln. OFW-Bauelemente sind elektroakusti- sehe Wandler, die elektromagnetische Wellen empfangen, für einige Mikrosekunden akustisch Zwischenspeichern und anschließend wieder aussenden. Die passiven Systemen können die Hilfsmittel bei einer Annäherung beispielsweise dazu veranlassen, ihrerseits die identifizierten Mobilstationen zu kontaktieren oder beispielsweise über leitungsgebundene Wege das Mobilfunknetz mit Zusatzdaten zu versorgen, die Positi- onsinformationen enthalten oder mit deren Hilfe Positionsinformationen erzeugt werden können.
Bei bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Mobilstation die Zusatzdaten zumindest teilweise an das Mobilfunknetz überträgt. Diese
Übertragung kann beispielsweise über eine Basisstation erfolgen, um es Zuordnungsmitteln des Mobilfunknetzes zu ermöglichen, die Mobilstation anhand der Zusatzdaten zu lokalisieren.
Zusätzlich oder alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren vorsehen, dass die Hilfsmittel die Zusatzdaten zumindest teilweise an das Mobilfunknetz übertragen. Dabei kann die Übertragung der Zusatzdaten, beispielsweise in Abhängigkeit vom Installationsort der Hilfsmittel, über das Mobilfunknetz und/oder leitungsgebunden erfolgen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass eine oder mehrere Basisstationen Informa- tionen über im Bereich der momentanen Position der Mobilstation vorhandene Hilfsmittel an die Mobilstation übermitteln. Beispielsweise kann eine Basisstation über Broadcast-Kanäle Informationen verteilen, die Frequenzen etc. betreffen, auf denen eine Kontaktaufnahme zu Hilfsmitteln mit Bluetooth- Schnittstelle möglich ist. Es sind jedoch ebenfalls Ausführungsformen möglich, bei denen die Informationen lediglich angeben, dass in der jeweiligen Zelle überhaupt Hilfsmittel vorgesehen sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorsehen, dass die Zusatzdaten Aktualitätsinformationen enthalten. Derartige Aktualitätsinformationen, beispielsweise in Form von Zeitstem- peln, können insbesondere relevant sein, wenn von der Mobilstation zum Mobilfunknetz zu übertragende Zusatzdaten erzeugt werden, ohne dass momentan eine Verbindung zu einer Basisstation besteht.
Insbesondere in diesem Zusammenhang kann das erfindungsgemäße Verfahren vorsehen, dass die Zusatzdaten vor der Übermittlung an das Mobilfunknetz zwischengespeichert werden. Sofern vorgesehen ist, dass die Zusatzdaten zumindest teilweise von der Mobilstation zu dem Mobilfunknetz übertragen werden, weist die Mobilstation zu diesem Zweck geeignete Speichermittel auf. In Fällen, in denen vorgesehen ist, dass die Zusatzdaten zumindest teilweise von den Hilfsmitteln zu dem Mobilfunknetz übertragen werden, weisen die Hilfsmittel geeignete Speicher- mittel auf.
Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Mobilfunknetz Zuordnungsmittel umfasst, die der Mobilstation unter Verwendung der Zusatzdaten eine eindeutige Position zuordnen. Diese Zuordnungsmittel können beispielsweise durch ein SMLC (Serving Mobile Location Center) gebildet sein, das eine Datenbank umfasst, mit deren Hilfe einer Mobilstation anhand der übermittelten Zusatzdaten und gegebenenfalls weiterer Daten, beispielsweise einer Cell-Id beziehungsweise einer Zellenidentifizierung, eine Position zugeordnet werden kann. Das SMLC wirkt vorzugsweise mit einem GMLC (Gateway Mobile Location Center) zusammen, das externe Applikationen und Server mit den Positionsdaten der Mobilstationen versorgt, jedoch die Vertraulichkeit dieser Daten durch geeignete Authentifi- zierungsalgorithmen gewährleistet .
Die erfindungsgemäße lokalisierbare Mobilstation baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass sie eine Schnittstelle aufweist, über die ihr Zusatzdaten zugeführt werden können, die ihren Ursprung unabhängig von den Basisstationen im Bereich der momentanen Position der Mobilstation haben, und/oder über die zur Gewinnung der Zusatzdaten ein Datenaustausch mit von den Basisstationen unabhängigen ortsfesten Hilfsmitteln möglich ist, die im Bereich der momentanen Position der Mobilstation vorgesehen sind. Die Zusatzda- ten werden vorzugsweise zu dem Mobilfunknetz übertragen und dort ausgewertet. Die momentane Position der erfindungsgemäßen lokalisierbaren Mobilstation kann auch in Fällen mit großer Genauigkeit bestimmt werden, in denen dies beim Stand der Technik nicht möglich war. Die erfindungsgemäß vorgesehe- ne Schnittstelle kann zusätzlich auch zu anderen Zwecken herangezogen werden, beispielsweise zum Datenaustausch mit EDV-Einrichtungen .
In diesem Zusammenhang kann bei der erfindungsgemäßen lokali- sierbaren Mobilstation vorgesehen sein, dass die Schnittstelle eine Funkschnittstelle, insbesondere eine Bluetooth- Schnittstelle, und/oder eine optische Schnittstelle, insbesondere eine Infrarot-Schnittstelle, und/oder einen Codeleser, insbesondere einen Barcodeleser, und/oder eine Tastatur umfasst. Wie dies bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert wurde, ist es dadurch beispielsweise möglich, dass die Mobilstation aktiv mögliche Frequenzen nach potentiell vorhandenen Hilfsmittelsignalen absucht und die Hilfsmittel nach der Detektion kontaktiert. Über die Schnittstelle kann der Benutzer der Mobilstation an Straßenlaternen, Gebäudeeingängen, Fahrstuhlausgängen und so weiter vorgesehene Positionsinformationen in die Mobilstation übertragen. Im übrigen wird auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwie- sen.
Zusätzlich oder alternativ kann im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen lokalisierbaren Mobilstation vorgesehen sein, dass sie passive Systeme aufweist, die dazu vorgesehen sind, Hilfsmittel bei einer Annäherung zu kontaktieren. Bei den passiven Systemen kann es sich beispielsweise wieder um die bereits erwähnten OFW- (Oberflächenwellen-) Bauelemente han- dein, insbesondere um OFW-Pads. Wie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert, können die passiven Systemen die Hilfsmittel bei einer Annäherung beispielsweise dazu veranlassen, ihrerseits die identifizierten Mobilstationen zu kontaktieren oder beispielsweise über leitungsgebundene Wege das Mobilfunknetz mit Zusatzdaten zu versorgen, die Positionsinformationen enthalten oder mit deren Hilfe Positionsinformationen erzeugt werden können.
Die erfindungsgemäßen Hilfsmittel zum Lokalisieren von Mobilstationen bauen auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass die Hilfsmittel dazu vorgesehen sind, stationär im Bereich von potentiellen Aufenthaltsorten von Mobilstationen angeordnet zu werden, und dass sie von einem Datenaustausch' zwischen der Mobilstation und einer Basisstation unabhängige Zusatzdaten liefern, die dazu vorgesehen sind, zur Lokalisierung einer Mobilstation herangezogen zu werden. Die erfindungsgemäßen Hilfsmittel können im einfachsten Fall beispielsweise durch Aufkleber gebildet sein, auf denen ein Code vorgesehen ist, beispielsweise ein Barcode, der die Zusatzdaten enthält, über die beispielsweise ein SMLC (Serving Mobile Location Center) die Position der Mobilstation bestimmen kann. Es sind jedoch ebenfalls Ausführungsformen möglich, bei denen die Hilfsmittel durch aufwendigere techni- sehe Einrichtungen gebildet sind, die selbstständig Daten mit Mobilstationen austauschen können. Den erfindungsgemäßen Hilfsmitteln ist jedoch gemeinsam, dass sie dazu vorgesehen sind stationär und unabhängig von #Basistationen im Bereich von potentiellen Aufenthaltsorten von Mobilstationen angeord- net beziehungsweise befestigt zu werden. Dieser Bereich kann dabei beispielsweise von einigen Millimetern bis zu einigen 100 Metern betragen, je nach Art der Hilfsmittel. Um Vorteile gegenüber einer Lokalisierung über eine Zellenidentifizierung zu erzielen, muss der Bereich jedoch kleiner als eine Zelle sein. Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Hilfsmitteln kann weiterhin vorgesehen sein, dass sie eine Schnittstelle aufweisen, die dazu vorgesehen ist, Daten mit Mobilstationen auszutauschen. Der Begriff Datenaustausch ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung wie erwähnt so aufzufassen, dass er sowohl ein- als auch bidirektionale Datenübertragungen umfasst.
Dabei können die erfindungsgemäßen Hilfsmittel weiterhin vorsehen, dass die Schnittstelle eine Funkschnittstelle, insbesondere eine Bluetooth-Schnittstelle, und/oder eine optische Schnittstelle, insbesondere eine Infrarot- Schnittstelle, umfasst. Auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Mobilstation wird verwiesen. Selbstverständlich ist es ebenfalls denkbar, dass die Hilfsmittel einen Codeleser, insbesondere einen Barcodeleser, aufweisen und dass die Mobilstation den entsprechenden Code liefert.
Bei bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hilfsmittel kann vorgesehen sein, dass sie dazu ausgelegt sind, die Zusatzdaten an ein Mobilfunknetz zu übermitteln. Die Übermittlung der Zusatzdaten kann dabei über Funkverbindungen und/oder leitungsgebundene Verbindungen erfolgen.
Die erfindungsgemäße Basisstation für ein Mobilfunknetz baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass sie dazu ausgelegt ist, Informationen über in ihrem Sende- /Empfangsbereich angeordnete erfindungsgemäße Hilfsmittel an Mobilstationen zu übermitteln, die sich in ihrem Sende-
/Empfangsbereich befinden. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, dass das Mobilfunknetz zunächst die ungefähre Position der Mobilstation erfasst, zum Beispiel über das eingangs erwähnte E-OTD-System. Sofern eine derartige ungefähre Lokalisierung der Mobilstation beispielsweise ergibt, dass sich die Mobilstation in einem Hochhaus befindet, in dem weitere Hilfsmittel zum Lokalisieren von Mobilstatio- nen vorgesehen sind, kann die erfindungsgemäße Basisstation die Mobilstation über das Vorhandensein dieser Hilfsmittel in Kenntnis setzen. Sofern die Hilfsmittel mit Infrarot- Schnittstellen ausgestattet sind, kann die Basisstation die Aktivierung einer der Mobilstation zugeordneten Infrarot- Schnittstelle veranlassen, damit ein automatischer Datenaustausch zwischen Mobilstation und Hilfsmitteln erfolgen kann. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise das Stockwerk bestimmen, in dem sich die Mobilstation momentan befindet.
Die vorliegende Erfindung kann bei allen Arten von bestehenden und zukünftigen Mobilfunknetzen alternativ oder zusätzlich zu bekannten Lokalisierungsverfahren eingesetzt werden. Je nach räumlicher Dichte der Hilfsmittel kann eine praktisch beliebige Genauigkeit der Lokalisierung der Mobilstationen erzielt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer .ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 2 ein Flussdiagramm, das einen möglichen Verfahrensablauf bezogen auf die Darstellung von Figur 1 veranschaulicht,
Figur 3 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Figur 4 ein Flussdiagramm, das einen möglichen Verfahrensablauf bezogen auf die Darstellung von Figur 3 veranschaulicht . Anhand der Figuren 1 und 2 wird zunächst eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, wobei die Mobilstation 10, die Hilfsmittel 20 und die Basisstation 12 durch die entsprechenden erfindungsgemäßen Vorrichtungen gebildet sein können.
Gemäß der Darstellung von Figur 1 steht eine üblicherweise auch als Base-Transmitter-Station (BTS) bezeichnete Basissta- tion 12 mit einem Positionsdatenserver 28 in Verbindung, der bei bestimmten Ausführungsformen auch als Gateway-Mobile- Location-Center (GMLC) bezeichnet wird. Der Positionsdatenserver 28 steht mit Zuordnungsmitteln 26 und einem Applikationsserver 30 in Verbindung. Bei den Zuordnungsmitteln 26 kann es sich insbesondere um ein sogenannten Serving-Mobile- Location-Center (SMLC) handeln. Die Zuordnungsmittel 26 sind dazu ausgelegt, anhand von Zusatzdaten 16, die beispielsweise über Funkverbindungen oder leitungsgebundene Verbindungen übermittelt werden, und gegebenenfalls von weiteren Daten, wie beispielsweise der Zellenidentifizierung (Cell-Id) und/oder der zeitlichen Vorverlegung des Sendebursts (Timing Advance TA) , eine Mobilstation 10 zu lokalisieren. Die Mobilstation 10 tauscht zur Nutzung von Diensten des Mobilfunknetzes in an sich bekannter Weise Daten 14 mit der Basisstation 12 aus. Hilfsmittel 20 zum Lokalisieren der Mobilstation 10 befinden sich im Bereich 18 der momentanen Position der Mobilstation 10. Für die in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsform wird angenommen, dass die Hilfsmittel 20 durch einen Barcodeaufkleber gebildet sind, der beispielsweise im Bereich einer Fahrstuhltür angeordnet sein kann. Die Mobilstation 10 ist mit einer Schnittstelle 22 ausgestattet, bei der es sich in diesem Fall um einen Barcodeleser handelt.
Bezogen auf Figur 2 ergibt sich bei der Anordnung gemäß Figur 1 beispielsweise der folgende Verfahrensablauf. Sofern der Benutzer der Mobilstation 10 dem Mobilfunknetz seine genaue Lokalisierung ermöglichen möchte, scannt er beim Schritt S20 den auf dem Barcodeaufkleber 20 vorgesehenen Barcode mit Hilfe des Barcodelesers 22 der Mobilstation 10. Dabei legt der zum Scannen des Barcodes maximal zulässige Abstand zwischen Mobilstation 10 und Barcodeaufkleber 20 die Größe des Bereichs 18 fest. Die durch den Barcode verschlüsselten Daten bilden in diesem Fall die Zusatzdaten 16, die beispielsweise eine eindeutige Nummer der Hilfsmittel 20 angeben können. Nachdem der Barcode beziehungsweise die Zusatzdaten 16 beim Schritt S20 in die Mobilstation 10 eingelesen wurden, über- trägt diese beim Schritt S21 die Zusatzdaten 16 zu der Basisstation 12 des Mobilfunknetzes, von wo sie zu den Zuordnungsmitteln 26 weitergeleitet werden. Die Zuordnungsmittel 26 umfassen eine Datenbank, durch die der durch den Barcode verschlüsselten Nummer eine eindeutige Position zugeordnet werden kann, beispielsweise ein Ort, eine Straße, eine Hausnummer und ein Stockwerk. Diese Positionsinformationen werden beim Schritt S23 von den Zuordnungsmitteln 26 bestimmt. Beim Schritt S24 stellen die Zuordnungsmittel 26 diese Positionsinformationen dem Positionsdatenserver 28 zur Verfügung, auf den der Applikationsserver 30 zugreifen kann. Dabei verfügt der Positionsdatenserver 28 über geeignete Authentifizie- rungseinrichtungen, um die Vertraulichkeit der Positionsdaten sicherzustellen .
Nachfolgend wird anhand der Figuren 3 und 4 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, wobei die Mobilstation 10, die Hilfsmittel 20 und die Basisstation 12 wieder durch die entsprechenden erfindungsgemäßen Vorrichtungen gebildet sein können.
Auch Gemäß der Darstellung von Figur 3 steht eine Basisstation 12 mit einem Positionsdatenserver 28 in Verbindung, bei dem es sich wieder um ein Gateway-Mobile-Location-Center (GMLC) handeln kann. Der Positionsdatenserver 28 steht auch in diesem Fall mit Zuordnungsmittel 26 und einem Applikationsserver 30 in Verbindung. Bei den Zuordnungsmitteln 26 kann es sich wieder um ein Serving-Mobile-Location-Center (SMLC) handeln. Die Zuordnungsmittel 26 sind auch in diesem Fall dazu ausgelegt, anhand von Zusatzdaten 16, die beispielsweise über Funkverbindungen oder leitungsgebundene Verbindungen übermittelt werden, und gegebenenfalls von wei- teren Daten, wie beispielsweise der Zellenidentifizierung (Cell-Id) und/oder der zeitlichen Vorverlegung des Sendebursts (Timing Advance TA) , eine Mobilstation 10 zu lokalisieren. Die Mobilstation 10 tauscht zur Nutzung von Diensten des Mobilfunknetzes in an sich bekannter Weise Daten 14 mit der Basisstation 12 aus. Hilfsmittel 20 zum Lokalisieren der Mobilstation 10 befinden sich wieder in einem Bereich 18 der momentanen Position der Mobilstation 10. Für die in Figur 3 dargestellte zweite Ausführungsform wird jedoch angenommen, dass die Hilfsmittel 20 eine Infrarot-Schnittstelle 24 auf- weisen. Auch die Mobilstation 10 ist in diesem Fall mit einer Infrarot-Schnittstelle 22 ausgestattet. Die Hilfsmittel 20 gemäß Figur 3 sind weiterhin dazu ausgelegt, Zusatzdaten 16 zu dem Mobilfunknetz zu übertragen.
Bezogen auf Figur 4 ergibt sich bei der Anordnung gemäß Figur 3 beispielsweise der folgende Verfahrensablauf. Beim Schritt S40 informiert die Basisstation 12 die Mobilstation 10, dass sich Hilfsmittel 20 mit Infrarot-Schnittstelle 24 in der Nähe befinden. Diese Information wird von der Basisstation 12 zusätzlich zu den Daten 14 übermittelt, deren Austausch die Teilnahme an Diensten des Mobilfunknetzes ermöglicht. Beim Schritt S41 aktiviert die Mobilstation 10 als Reaktion auf die Benachrichtigung durch die Basisstation 12 ihre Infrarot- Schnittstelle 22. Durch die Übertragung von Daten 32 fordern die Hilfsmittel 20 die Mobilstation 10 auf, sich zu identifizieren. Diese Identifizierung erfolgt, indem die Mobilstation 10 Daten 34 zu den Hilfsmitteln 20 überträgt, wobei dieser Datenaustausch über die Infrarot-Schnittstellen 22, 24 erfolgt. Bei der zweiten Ausführungsform wird die Größe des Bereichs 18 durch den maximalen Abstand zwischen Mobilstation 10 und Hilfsmitteln 20 festgelegt, bei dem der Austausch der Daten 32, 34 zwischen der Mobilstation 10 und den Hilfsmit- teln 20 noch möglich ist. Beim Einsatz von Infrarot- Schnittstellen 22, 24 beträgt dieser Abstand derzeit üblicherweise einige Meter. Beim Schritt S42 wird überprüft, ob sich die Mobilstation 10 erfolgreich identifiziert hat. Ist dies noch nicht der Fall, wird zum Schritt S41 zurückverzweigt. Anderenfalls wird beim Schritt S43 fortgefahren, bei dem die Hilfsmittel 20 Zusatzdaten 16 über eine leitungsgebundene Verbindung zu den Zuordnungsmitteln 26 des Mobilfunknetzes übertragen. In diesem Fall umfassen die Zusatzdaten 16 die Identität der Mobilstation 10 sowie Angaben, über die die Zuordnungsmittel 26 die Position der Hilfsmittel 20 bestimmen können. Die Hilfsmittel 20 können gegebenenfalls über geeignete Speichereinrichtungen verfügen, um die Zusatzdaten 16 zwischenzuspeichern. Beim Schritt S44 bestimmen die Zuord- nungsmittel 26 anhand der Zusatzdaten 16 und gegebenenfalls weiterer Daten die Position der Mobilstation 10. Beim Schritt S45 stellen die Zuordnungsmittel 26 dem Positionsdatenserver 28 die Positionsdaten der Mobilstation 10 zur Verfügung. Die Zusatzdaten können bei dieser wie auch bei allen anderen Ausführungsformen Aktualitätsinformationen, beispielsweise in Form eines Zeitstempels, umfassen, die angeben, wann sich die Mobilstation 10 im Bereich 18 der Hilfsmittel 20 befunden hat.
Die erfindungsgemäße Lösung kann als alleiniges Lokalisierungsverfahren im Mobilfunknetz oder als Ergänzung zu bereits bekannten Lokalisierungsverfahren eingesetzt werden. Die Erfindung ermöglicht unter anderem die Nutzung von standortbezogenen Diensten, bei denen das Stockwerk als Positionsan- gäbe eine wichtige Rolle spielt, was mit bekannten Lokalisierungsverfahren nicht möglich ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Lokalisieren einer Mobilstation (10), die dazu ausgelegt ist, Dienste eines Mobilfunknetzes zu nutzen, indem sie Daten (14) mit zumindest einer Basisstation (12) des Mobilfunknetzes austauscht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zum Lokalisieren der Mobilstation (10) Zusatzdaten (16) herangezogen werden, die ihren Ursprung unabhängig von den Basisstationen (12) im Bereich (18) der momentanen Position der Mobilstation (10) haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zusatz- daten (16) über von den Basisstationen (12) unabhängige ortsfeste Hilfsmittel (20) gewonnen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Hilfs- mittel (20) einen Code umfassen.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Hilfsmittel (20) und/oder die Mobilstation (10) eine Schnittstelle (22, 24) aufweisen, über die ein Datenaustausch zwischen der Mobilstation (10) und den Hilfsmitteln (20) möglich ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schnittstelle (22, 24) eine Funkschnittstelle, insbesondere eine Bluetooth-Schnittstelle, und/oder eine optische Schnittstelle, insbesondere eine Infrarot-Schnittstelle, und/oder einen Codeleser, insbesondere einen Barcodeleser, und/oder eine Tastatur umfasst.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mobilstation (10) passive Systeme aufweist, die dazu vorgesehen sind, Hilfsmittel (20) bei einer Annährung zu kontaktieren.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mobilstation (10) die Zusatzdaten (16) zumindest teilweise an das Mobilfunknetz überträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Hilfsmittel (20) die Zusatzdaten (16) zumindest teilweise an das Mobilfunknetz übertagen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine oder mehrere Basisstationen (12) Informationen über im Bereich der momentanen Position der Mobilstation (10) vorhandene Hilfs- mittel (20) an die Mobilstation (10) übermitteln.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zusatzdaten (16) Aktualitätsinformationen enthalten.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zusatzdaten (16) vor der Übermittlung an das Mobilfunknetz zwischengespeichert werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Mobilfunknetz Zuordnungsmittel (26) umfasst, die der Mobilstation (10) unter Verwendung der Zusatzdaten (16) eine eindeutige Position zuordnen.
13. Lokalisierbare Mobilstation (10), insbesondere zur Teilnahme an dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die dazu ausgelegt ist, Dienste eines Mobilfunknetzes zu nutzen, indem sie Daten (14) mit zumindest einer Basisstation (12) des Mobilfunknetzes austauscht, wobei die Position der Mobilstation (10) von dem Mobilfunknetz zugeordneten Zuordnungsmitteln (26) anhand von Zusatzdaten (16) bestimmt werden kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie eine Schnittstelle (22) aufweist, über die ihr Zusatzdaten (16) zugeführt werden können, die ihren Ursprung unabhängig von den Basisstationen (12) im Bereich (18) der momentanen Position der Mobilstation (10) haben, und/oder über die zur Gewinnung der Zusatzdaten (16) ein Datenaustausch (33, 34) mit von den Basisstationen (12) unabhängigen ortsfesten Hilfsmitteln (20) möglich ist, die im Bereich (18) der momentanen Position der Mobilstation (10) vorgesehen sind.
14. Lokalisierbare Mobilstation nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Schnittstelle (22) eine Funkschnittstelle, insbesondere eine Bluetooth-Schnittstelle, und/oder eine optische Schnittstelle, insbesondere eine Infrarot-Schnittstelle, und/oder einen Codeleser, insbesondere einen Barcodeleser, und/oder eine Tastatur umfasst.
15. Lokalisierbare Mobilstation nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie passive Systeme aufweist, die dazu vorgesehen sind, Hilfsmittel (20) bei einer Annährung zu kontaktieren.
16. Hilfsmittel (20), insbesondere zur Teilnahme an dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zum Lokalisieren von Mobilstationen (10) , die dazu ausgelegt sind, Dienste eines Mobilfunknetzes zu nutzen, indem sie Daten (14) mit zumindest einer Basisstation (12) des Mobilfunknetzes austauschen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Hilfsmittel (20) dazu vorgesehen sind, stationär im Bereich (18) von potentiellen Aufenthaltsorten von Mobilstationen (10) angeordnet zu werden, und dass sie von einem Datenaustausch (14) zwischen der Mobilstation (10) und einer Basisstation (12) unabhängige Zusatzdaten (16) liefern, die dazu vorgesehen sind, zur Lokalisierung einer Mobilstation (10) herangezogen zu werden.
17. Hilfsmittel (20) nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie eine Schnittstelle (24) aufweisen, die dazu vorgesehen ist, Daten (16, 32, 34) mit Mobilstationen (10) auszutauschen.
18. Hilfsmittel (20) nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schnittstelle (24) eine Funkschnittstelle, insbesondere eine Bluetooth-Schnittstelle, und/oder eine optische Schnittstelle, insbesondere eine Infrarot-Schnittstelle, umfasst.
19. Hilfsmittel (20) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie dazu ausgelegt sind, die Zusatzdaten (16) an ein Mobilfunknetz zu übermitteln.
20. Basisstation (12) für ein Mobilfunknetz, insbesondere zur Teilnahme an dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie dazu ausgelegt ist, Informationen über in ihrem Sende-/Empfangs- bereich angeordnete Hilfsmittel (20) nach einem der Ansprüche 16 bis 19 an Mobilstationen (10) zu übermitteln, die sich in ihrem Sende-/Empfangsbereich befinden.
PCT/EP2002/006800 2001-07-11 2002-06-19 Verfahren zum lokalisieren einer mobilstation, lokalisierbare mobilstation, hilfsmittel zum lokalisieren von mobilstationen und basisstation für ein mobilfunknetz WO2003010989A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133650.0 2001-07-11
EP01116956.2 2001-07-11
DE2001133650 DE10133650A1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Verfahren zum Lokalisieren einer Mobilstation, Lokalisierbare Mobilstation, Hilfsmittel zum Lokalisieren von Mobilstationen und Basisstation für ein Mobilfunknetz
EP01116956A EP1276341A1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Verfahren zum Lokalisieren einer Mobilstation, lokalisierbare Mobilstation, Hilfsmittel zum Lokalisieren von Mobilstationen und Basisstation für ein Mobilfunknetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003010989A1 true WO2003010989A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=26009680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006800 WO2003010989A1 (de) 2001-07-11 2002-06-19 Verfahren zum lokalisieren einer mobilstation, lokalisierbare mobilstation, hilfsmittel zum lokalisieren von mobilstationen und basisstation für ein mobilfunknetz

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003010989A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094965A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Anwenderleitsystem
EP2023253A1 (de) 2007-08-08 2009-02-11 Technische Fachhochschule Wildau Verfahren und Anordnung zur Validierung von Kontrollvorgängen mit mobilen Endgeräten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814728A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Drahtloses fernsprechsystem
EP0848564A2 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übermittlung von lokalen Informationen an ein mobiles Sendeempfangsgerät
US5802469A (en) * 1995-03-29 1998-09-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Radio communication system selectable low speed bi-directional communication and high-speed down link communication
WO2001001711A1 (en) * 1999-06-24 2001-01-04 Nokia Corporation Method and system for connecting a mobile terminal to a database

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814728A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Drahtloses fernsprechsystem
US5802469A (en) * 1995-03-29 1998-09-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Radio communication system selectable low speed bi-directional communication and high-speed down link communication
EP0848564A2 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übermittlung von lokalen Informationen an ein mobiles Sendeempfangsgerät
WO2001001711A1 (en) * 1999-06-24 2001-01-04 Nokia Corporation Method and system for connecting a mobile terminal to a database

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094965A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Anwenderleitsystem
EP2023253A1 (de) 2007-08-08 2009-02-11 Technische Fachhochschule Wildau Verfahren und Anordnung zur Validierung von Kontrollvorgängen mit mobilen Endgeräten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219399T2 (de) System zur Ortung eines Senders
DE60311039T2 (de) Fahrzeugortungssystem durch Benutzung eines Ad-hoc-Netzwerks
EP2689616B1 (de) Ortsabhängige auswahl eines funkbasierten lokalisierungsverfahrens für ein mobiles endgerät
DE69331710T2 (de) Positionierungssystem unter verwendung eines mobiltelefons zur übertragung von korrektursignalen
DE19721504C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung
EP2689615B1 (de) System und verfahren zum funkbasierten lokalisieren eines endgeräts
DE102011051100A1 (de) Verfahren und Referenzgerät zur Bereitstellung von Korrektursignalen für ein Satelliten gestütztes Positionsbestimmungssystem
EP0817151B1 (de) Verfahren, fahrzeugseitige und stationäre Einrichtung zur individuellen Warnung vor Verkehrsstörungen
EP2065722B1 (de) Vorrichtung zur Ortung von Objekten oder Personen, insbesondere für eine Lawinenverschüttetensuche sowie Verfahren zur Ortung
EP3289385B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen und bereitstellen von positionsinformationen
DE19539302B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung mittels Differential GPS (DGPS)
DE102016225886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung
WO2003010989A1 (de) Verfahren zum lokalisieren einer mobilstation, lokalisierbare mobilstation, hilfsmittel zum lokalisieren von mobilstationen und basisstation für ein mobilfunknetz
EP1276341A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren einer Mobilstation, lokalisierbare Mobilstation, Hilfsmittel zum Lokalisieren von Mobilstationen und Basisstation für ein Mobilfunknetz
DE10133650A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren einer Mobilstation, Lokalisierbare Mobilstation, Hilfsmittel zum Lokalisieren von Mobilstationen und Basisstation für ein Mobilfunknetz
EP3457164A1 (de) Verfahren zur ortung eines tags, insbesondere eines objekts, und/oder einer person innerhalb eines dreidimensionalen raumbereichs und ortungssystem
DE102019127930B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers und Verkehrseinrichtung
DE10118544A1 (de) Informationssystem für Kraftfahrer über verkehrsleitende oder verkehrsbeeinflussende Einrichtungen
DE102020200023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Bestimmung der Position und/oder Orientierung eines zu ortenden Objektes sowie Feststation für ein Mobilfunkkommunikationssystem
EP3425610B1 (de) Verfahren und system zur erfassung von fahrzeugen auf einer parkplatzfläche
DE102004043534A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Aufenthaltsortes einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems
DE102019211812A1 (de) Verfahren zur Ortung eines Objekts
DE10201474A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Kommunikationsgeräts
EP1870843A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Wegstreckenübereinstimmung zweier sich bewegender Objekte
DE60217716T2 (de) Verfahren und vorichtung zur echtzeitsüberwachung der position einer person oder eines gegestandes während der reise

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase