WO2003009889A1 - Verfahren zur anreicherung von zellen - Google Patents

Verfahren zur anreicherung von zellen Download PDF

Info

Publication number
WO2003009889A1
WO2003009889A1 PCT/EP2002/007172 EP0207172W WO03009889A1 WO 2003009889 A1 WO2003009889 A1 WO 2003009889A1 EP 0207172 W EP0207172 W EP 0207172W WO 03009889 A1 WO03009889 A1 WO 03009889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
centrifugation
cells
particles
mixture
antibodies
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Thoma
Gregor Schulz
Roland Bosse
Olivier Waridel
Claude Fell
Original Assignee
Cellgenix Technologie Transfer Gmbh
Biosafe S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellgenix Technologie Transfer Gmbh, Biosafe S.A. filed Critical Cellgenix Technologie Transfer Gmbh
Publication of WO2003009889A1 publication Critical patent/WO2003009889A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0081Purging biological preparations of unwanted cells
    • C12N5/0087Purging against subsets of blood cells, e.g. purging alloreactive T cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3618Magnetic separation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/362Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits changing physical properties of target cells by binding them to added particles to facilitate their subsequent separation from other cells, e.g. immunoaffinity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • A61M1/3698Expressing processed fluid out from the turning rotor using another fluid compressing the treatment chamber; Variable volume rotors

Definitions

  • FIG. 3a shows the size distribution or granularity of the cells
  • FIG. 3b shows the associated negative control (FIG. 1b).
  • the proportion of CD10 + cells was still in the range of the detection limit (0.1%) (Figure 3c), the proportion of CD19 + or CD20 + -B cells was 6.1% or 7, 5% reduced ( Figure 3d or 3e).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anreicherung von Zellen, bei dem man eine Zusammensetzung, die ein Gemisch unterschiedlicher Zelltypen enthält, mit Partikeln in Kontakt bringt, die an eine Subpopulation unerwünschter Zellen in der Zusammensetzung binden ; das Gemisch aus Zellen und Partikeln zentrifugiert und die gewünschte Zellfraktion gewonnen, bevor die Zentrifugation beedet ist. Das Verfahren ist besonders geeignet zur Gewinnung von therapeutischen Zellen.

Description

Verfahren zur Anreicherung von Zellen
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Zellseparation und Gewinnung bestimmter Zelltypen, insbesondere aus Blut.
Für die klinische Zelltherapie werden je nach Indikation und Therapieansatz verschiedene Zelltypen (z.B. hämatopoetische Stamm- oder Progenitorzellen, Monozyten/dendritische Zellen, T- und NK-Zellen) eingesetzt. In der Regel werden diese Zellen aus dem Blut oder Knochenmark von Patienten oder Spendern gewonnen. Dort machen sie aber nur einen geringen Prozentsatz des Ausgangsmaterials aus. Aus diesem Grund ist eine Anreicherung dieser "therapeutischen" Zellpopulationen notwendig.
Die Anreicherung von Zellen aus einem heterogenen Ausgangsmaterial wird seit vielen Jahren in Routineverfahren zur klinischen Zelltherapie durchgeführt. Die Anreicherung kann direkt erfolgen durch Selektion und Zurückhalten der gewünschten Zellen aus dem Ausgangsmaterial mittels geeigneter Verfahren (positive Selektion der therapeutischen Zellen) oder indirekt durch Selektion und Entfernung der nicht gewünschten Zellen (negative Selektion, das heißt Entfernung der Zielzellen, z.B. Tumorzellen). Bei diesen spezifischen Verfahren wird die Spezifität der Trennverfahren in der Regel durch monoklonale Antiköφer (z.B. aus der Maus) gewährleistet, die spezifische auf der Zelloberfläche exprimierte Antigene erkennen und an diese binden. Um die mit Antikörper beladenen Zellen abtrennen zu können, sind die verwendeten Antiköφer mit Partikeln (sogenannten "Beads") gekoppelt, die je nach Hersteller aus unterschiedlichem Material bestehen. Allen Partikeln gemeinsam ist ein metallischer Kern aus Eisen oder Nickel und dadurch die Eigenschaft, in einem magnetischen Feld zurückgehalten werden zu können. Die verfügbaren kommerziellen- Systeme verwenden zur Auftrennung der Zellen einen Magneten. Somit können die mit Antiköφer und "Beads" beladenen Zellen selektiv durch Einwirkung eines magnetischen Feldes abgetrennt werden. Solche Systeme werden von den Firmen Nexell, Miltenyi oder Eligix bereitgestellt.
Bei der positiven Selektion unter Verwendung von monoklonalen Antiköφem besteht der Nachteil darin, daß auf den therapeutischen Zellen Antiköφer inklusive Partikel gebunden sind, die bei Rückführung der Zellen in den Patienten ebenfalls in den Köφer gelangen und dort Nebenwirkungen wie unerwünschte Immunreaktionen hervorrufen können (Nickelallergie, Immunisierung gegen Mausantiköφer). Demgegenüber binden Antiköφer bei der negativen Selektion nur an Zielzellen, die depletiert, aber nicht für den therapeutischen Einsatz verwendet werden. Somit gelangt kein zellgebundener Antiköφer ungewollt in den Patienten.
Ein anderes Prinzip der Zellanreicherung besteht in der Auftrennung des Ausgangsmaterials nach unterschiedlicher Dichte der Zellen. Dabei erfolgt die Auftrennung der Zellen meist mittels eines Dichtegradienten. Eine häufig verwendete Dichtegradientenlösung ist das Ficoll, das aufgrund toxischer Eigenschaften für Zellen bei längerer Inkubation aber nicht für die klinische Anwendung zugelassen ist. Mangels Alternativen wird es jedoch in vielen Verfahren routinemäßig klinisch eingesetzt. In dem DACS®SC-Kit der Firma Dendreon wird durch Zentrifugation die Separation der Zellen in Anwesenheit des Dichtegradienten induziert und beschleunigt. Gemäß ihrer spezifischen Dichte und deren Relation zur Dichte des verwendeten Gradientenmaterials bleiben die verschiedenen Zellfraktionen oberhalb oder unterhalb des Dichtegradienten. Die Reinheit und Ausbeute der Zellfraktionen bei Auftrennung mittels Dichtegradienten ist in der Regel aber deutlich geringer als bei spezifischen Verfahren. Zeilseparationsverfahren sollten kostengünstig, effizient und wenig zeitaufwendig sein. Ein weiteres Problemfeld stellt bei der Gewinnung von therapeutischen Zellen die Kontaminationsgefahr während des Isolierungsverfahrens dar.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vorteilhaftes Verfahren zur Anreicherung von Zellen bereitzustellen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß aus einer Mischpopulation von Zellen unerwünschte Zellen dadurch abgereichert werden können, daß die Mischpopulation mit Antiköφer-gekoppelten magnetischen Kügelchen ("Beads"), die Antigene auf der Oberfläche der unerwünschten Zellen erkennen, in Kontakt gebracht werden und anschließend das Gemisch aus Kügelchen und Zellen zentrifugiert wird, wobei noch während der Zentrifugation die gewünschte Zellfraktion gewonnen wird. Anstelle von Antiköφern können auch andere an "Beads" gebundene Moleküle wie z.B. Liganden oder Rezeptoren verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Anreicherung von Zellen, bei dem man eine Zusammensetzung, die ein Gemisch unterschiedlicher Zelltypen enthält, mit Partikeln in Kontakt bringt, die an eine Subpopulation unerwünschter Zellen in der Zusammensetzung binden, das Gemisch aus Zellen und Partikeln zentrifugiert und die gewünschte Zellfraktion gewinnt, bevor die Zentrifugation beendet ist.
Die Zusammensetzung, die ein Gemisch unterschiedlicher Zelltypen enthält, kann verschiedenster Art sein. Als Ausgangsmaterial kommt vorzugsweise Nabelschnurblut, peripheres Blut, Leukapheresat oder Knochenmark in Frage. Diese Zusammensetzungen können in der Form eingesetzt werden, wie sie zunächst isoliert wurden, sie können aber auch durch geeignete Puffer und/oder Salzlösungen verdünnt worden sein. Die Verfahren zur Gewinnung der genannten Ausgangsmaterialien sind dem Fachmann bekannt.
Die Partikel, die mit der Zusammensetzung in Kontakt gebracht werden, haben üblicherweise eine höhere Dichte als die Dichte der anzureichernden Zellen. Die Dichte der Partikel ist vorzugsweise 1,1 bis 2 g/cm3, bevorzugter 1 ,3 bis 1 ,6 g/cm3, am bevorzugtesten ungefähr 1 ,5 g/cm3.
Die Partikel haben vorzugsweise eine Größe von 2,8 bis 5 μm, bevorzugter von 4,5 ± 0,2 μm. Als Größe ist bei annähernd kugelförmigen Partikeln der Durchmesser anzusehen, ansonsten die größte räumliche Ausdehnung des Partikels. Bei einer heterogenen Partikelpopulation ist der Durchschnittswert anzunehmen.
Die Form der Partikel ist nicht besonders eingeschränkt, es kann sich um längliche oder auch amorph geformte Partikel handeln. Vorzugsweise handelt es sich aber um Partikel, die im wesentlichen kugelförmig sind. Das Material der Partikel kann unterschiedlich sein. Vorzugsweise handelt es sich um ein Material hoher Dichte wie z.B. um ein Metall. Beispiele geeigneter Materialien sind Eisen und Nickel, andere Metalle können aber ebenfalls verwendet werden. Die Partikel müssen nicht in homogener Weise aus einem einzigen Material bestehen, es kann sich auch um Partikel handeln, die aus einem Gemisch unterschiedlicher Materialien oder um Partikel mit mehreren Schichten unterschiedlicher Materialien handeln. So ist es vorstellbar, daß die Partikel einen metallhaltigen Kern aufweisen und mit einer nicht-metallischen Oberfläche überzogen sind.
Die Partikel binden an eine Subpopulation unerwünschter Zellen in der Zusammensetzung. Die geschieht vorzugsweise dadurch, daß die Partikel auf ihrer Oberfläche fest gebunden Antikörpermoleküle tragen. Diese Antiköφermoleküle erkennen Antigene auf der Oberfläche der abzureichernden Zellen. Vorzugsweise ist die Bindung der Antikörper an die Oberflächenantigene spezifisch. Das bedeutet, daß die Partikel nur an die abzureichernden Zellen binden. Es ist möglich, daß die Antiköφer Oberflächenantigene von mehreren Zelltypen erkennen. Ebenfalls ist es möglich, daß die Zusammensetzung mit Partikeln in Kontakt gebracht wird, die mehrere Antiköφer mit unterschiedlichen Spezifitäten gegen unterschiedliche Oberflächenantigene tragen. Dadurch ist die Abreicherung mehrerer unerwünschter Zelltypen in einem Schritt möglich. Anstelle von Antiköφern können auch andere an "Beads" gebundene Moleküle wie z.B. Liganden oder Rezeptoren verwendet werden.
Die spezifischen Antiköφer, die Oberflächenantigene auf den Zielzellen erkennen, müssen nicht unmittelbar an die Oberfläche der Partikel gebunden sein. Vielmehr ist es bevorzugt, daß diese Antiköφer (= Primärantikörper) über weitere Antiköφermoleküle (= Sekundärantiköφer), die ihrerseits fest mit der Partikeloberfläche gekoppelt sind, an die Partikel gebunden werden. So kann der Primärantiköφer beispielsweise ein Maus-anti- Human-Antiköφer sein, während der Sekundärantiköφer den Primärantikörper aus Maus erkennt. Partikel und "Beads" mit gekoppelten Sekundärantikörpern sind kommerziell erhältlich. Die Herstellung von Partikeln und Kügelchen mit immobilisierten Antikörpern auf ihrer Oberfläche ist dem Fachmann an sich bekannt. Die Auswahl der spezifischen Antikörper oder anderer Moleküle erfolgt aufgrund der auf der Oberfläche der zu depletierenden Zellen exprimierten Antigene. Folgende Zielzelltypen können durch Antikörper gegen die genannten Antigene auf ihrer Oberfläche depletiert werden:
Tabelle 1
Figure imgf000007_0001
Diese Aufzählung ist nicht erschöpfend, vielmehr soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden.
Bei den Antiköφermolekülen handelt es sich vorzugsweise um monoklonale Antiköφer. Der Begriff "Antiköφer" oder "Antiköφermoleküle" umfaßt komplette Antiköφermoleküle, aber auch funktionelle Fragmente und Derivate davon. Die Fragmente und Derivate sind funktionell, wenn sie an "ihr" Antigen binden können, das heißt an das Antigen, an das der Antiköφer bindet, von dem sie abgeleitet sind. Beispiele für Fragmente und Derivate sind Fab-Fragmente, F(ab')2-Fragmente, "single-chain antibody fragments", bispezifische Antiköφer, Chimäre Antiköφer, humanisierte Antikörper sowie Fragmente, die CDRs (complementarity determining regions) enthalten, die ein Epitop erkennen. In einem ersten Schritt des Verfahrens werden beispielsweise die ausgewählten monoklonalen Maus-Anti-Human-Antikörper (Primärantikörper), die an Antigene wie z.B. CD10 (Expression auf B-Vorläuferzellen und neoplastischen Zellen), CD19 (Expression auf allen B-Zelldifferenzierungsstadien) oder CD20 (Expression auf frühen, ruhenden und aktivierten B-Zellen) binden, mit den magnetischen Kügelchen ("Beads") vorinkubiert. An die "Beads" sind vom Hersteller bereits Sekundärantikörper gekoppelt, die Primärantiköφer aus der Maus erkennen. Durch Vorinkubation binden die monoklonalen Maus-Anti-Human- Antiköφer an die auf den magnetischen "Beads" befindlichen Sekundärantikörper.
In einem zweiten Schritt werden die Zellen (Ausgangsmaterial) mit den vorbereiteten "Beads" (mit Primär- und Sekundärantiköφer) inkubiert. Durch die spezifische Bindung der Primärantikörper an die zu entfernenden Zellen werden diese mit den "Beads" beladen und erhalten dadurch eine andere Dichte. Dieses Gemisch aus Zellen und Partikeln wird dann in das Zentrifugationssystem überführt und aufgearbeitet.
Die Zentrifugation des Zell-Partikelgemisches erfolgt in einem dazu geeigneten System. Vorzugsweise handelt es sich um ein geschlossenes System, so daß keine Kontaminationen möglich sind. Es kann sich dabei vorteilhafterweise um ein System handeln, das eine Wegwerfgarnitur (zur einmaligen Verwendung) enthält. Die Wegwerfgarnitur kann ein Zentrifugationsgefäß mit einem Einlaß/Auslaß für die zu verarbeitende Mischung und die verarbeiteten Bestandteile der Mischung umfassen. Am bevorzugtesten wird das Sepax™-System der Firma Biosafe S.A. verwendet, das beispielsweise in WO 00/38762 offenbart ist. Das Sepax™-System wurde in zahlreichen Anwendungen zur Verarbeitung biologischer Flüssigkeiten erfolgreich eingesetzt, einschließlich der Konzentration von Progenitorzellen, die aus Nabelschnurblut, Leukapheresaten oder Knochenmark stammen. Es war aber völlig unerwartet, dass durch das System die Effizienz der Zellselektion deutlich erhöht werden konnte, wenn es zusammen mit der Technologie Antikörper-gekoppelter Mikrobeads ("microbeads antibody coated technology") eingesetzt wurde.
Die Zentrifugation erfolgt vorzugsweise bei 200 bis 800 G, bevorzugter bei 400 bis 700 G, am bevorzugtesten bei ungefähr 600 G.
Die Zentrifugationsdauer, bevor mit der Gewinnung der gewünschten Zellfraktion begonnen wird, ist üblicherweise 5 bis 20 Minuten, vorzugsweise 5 bis 10 Minuten, am bevorzugtesten ungefähr 7 Minuten. In einer besonderen Ausführungsform handelt es sich bei dem Zentrifugationsbehältnis um ein längliches Gefäß, vorzugsweise zylinderförmig, das während der Zentrifugation um seine Längsachse rotiert. Dabei ist es möglich, während der Zentrifugation an der Position der Längsachse Fraktionen zu entnehmen. Erfindungsgemäß wird nämlich die gewünschte Zellfraktion gewonnen, bevor die Zentrifugation beendet ist. Das bedeutet in der Regel, daß die Zellfraktion gewonnen wird, solange sich das Zentrifugationsgefäß dreht. Darin eingeschlossen ist die Gewinnung während der Zentrifugation und die Gewinnung während des Abbremsens bzw. "Auslaufens" der Zentrifuge. Die Entnahme kann somit "online" erfolgen. Das hat den Vorteil, daß keine Vermischung der Schichten erfolgt, darüber hinaus kann die Kontaminationsgefahr stark reduziert werden. Insbesondere kann die Gewinnung der gewünschten Zellfraktion kontinuierlich während der Rotation des Zentrifugationsgefäßes erfolgen. Alternativ kann aber auch eine bestimmte Zeit zentrifugiert werden, ohne daß die gewünschte Zellfraktion gewonnen wird. Die Gewinnung erfolgt dann erst kurz vor dem Ende der Zentrifugation. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine nur teilweise Gewinnung der gewünschten Zellfraktion während der Zentrifugation. So kann ein Teil der gewünschten Zellfraktion während der Zentrifugation des Gemisches gewonnen werden, ein weiterer Teil nach Ende der Zentrifugation. Als weitere Alternative kann die Zentrifuge zwischendurch angehalten werden, um die gewünschte Zellfraktion oder einen Teil davon zu entnehmen, und dann weiterzentrifugiert werden, um die Zentrifugation zu beenden.
Das Zentrifugationsgefäß kann beispielsweise aufgebaut sein, wie es schematisch in Figur 4 dargestellt ist. Es umfaßt in dieser Ausführungsfonm einen axialen Einlaß/Auslaß (1) für die zu verarbeitende Flüssigkeit bzw. für die verarbeiteten Flüssigkeitskomponenten. Der Einlaß/Auslaß (1) führt zu einem Trennungsraum (2) veränderbaren Rauminhalts, in dem die zentrifugale Verarbeitung der biologischen Flüssigkeit stattfindet. Die Zentrifugation/Rotation erfolgt um die zentrale Längsachse des Gefäßes. Das Gefäß enthält ein bewegbares Glied (3), üblicherweise einen Kolben, dessen Bewegung den Rauminhalt des Trennungsraums (2) verändert, wobei das Glied (3) innerhalb des Gefäßes bewegt werden kann, um eine gewählte Menge an zu verarbeitender Flüssigkeit vor oder während der zentrifugalen Verarbeitung über den Einlaß (1) in den Trennungsraum (2) hereinzunehmen und während der zentrifugalen Verarbeitung über den Auslaß (1 ) die verarbeiteten biologischen Flüssigkeitskomponenten (4, 5, 6) aus dem Trennungsraum hinauszudrücken. Vorzugsweise ist das bewegbare Glied ein Kolben, der in dem Zentrifugationsbehältnis so angeordnet ist, daß er flüssigkeitsdicht bewegt werden kann. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Zentrifugation demnach in einem Zentrifugationsbehältnis mit variablem Rauminhalt durchgeführt, wobei der Rauminhalt erhöht wird, um eine gewählte Menge des zu verarbeitenden Gemisches aufzunehmen, und erniedrigt wird, um die gewünschte Zellfraktion aus dem Zentrifugationsbehältnis zu drücken.
Eine genaue Beschreibung derartiger Behältnisse kann EP 0 912 250 B1 entnommen werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung eines derartigen Zentrifugationsbehältnisses zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung eines hohlen Zentrifugationsbehältnisses, das um eine Drehachse drehbar ist und einen axialen Einlaß/Auslaß für die zu verarbeitende Mischung und die verarbeiteten Bestandteile der Mischung hat, wobei das Zentrifugationsbehältnis ein bewegbares Glied enthält, das einen Trennungsraum variabler Größe zur Aufnahme der Mischung definiert und bewegbar ist, um eine gewählte Menge der zu verarbeitenden Mischung durch den Einlaß in den Trennungsraum aufzunehmen und verarbeitete Bestandteile der Mischung während der Zentrifugation durch den Auslaß aus dem Trennungsraum herauszudrücken, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Vorzugsweise wird dabei ein allgemein zylindrisches Zentrifugationsgefäß verwendet, dessen bewegbares Glied ein Kolben ist, der in dem Zentrifugationsbehältnis so angeordnet ist, daß er flüssigkeitsdicht bewegt werden kann.
Durch die Zentrifugation werden die Zellen nach Dichte aufgetrennt. Hierbei muß kein zusätzliches Dichtegrad ientenmaterial verwendet werden, es,kann aber dennoch eingesetzt werden. Die mit "Beads" beladenen Zielzellen haben in der Regel eine deutlich höhere Dichte als die unbeladenen Zellen und können somit einfacher und schneller abgetrennt werden. Die nicht-beladenen therapeutischen Zellen stehen nach der Auftrennung für die weitere Verwendung zur Verfügung.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Anreicherung von Zellen zur Verfügung, das die schnelle Gewinnung von gewünschten Zellen ermöglicht. Weiterhin wird die effiziente Anreicherung von therapeutischen Zellen bzw. die Abreicherung von zu depletierenden Zellen in einem einzigen Schritt ermöglicht. Außerdem ist in einem einzigen Schritt die Depletion mehrerer Zellpopulationen möglich. Das Verfahren läßt sich vorteilhafterweise in einem geschlossenen System, das vorzugsweise eine Wegwerfgarnitur (zur einmaligen Verwendung) enthält, durchführen, was steriles Arbeiten ermöglicht. Das Verfahren läßt sich als Software-gesteuertes Verfahren durchführen, somit ist eine hohe Reproduzierbarkeit der Ergebnisse bei geringer Benutzerabhängigkeit gewährleistet.
Die Anreicherung der Zellen erfolgt durch negative Selektion, daher befinden sich keine Antikörper bzw. "Beads" in der gewünschten Zellfraktion. Dies ist insbesondere wichtig bei therapeutischen Zellen, die in den Patienten zurückgegeben werden. Die gewonnenen Zellen werden darüber hinaus in ihren Eigenschaften wie Vitalität, Antigenexpressionsmusterfunktion usw. nicht verändert und stehen anschließend für weitere Verfahren, beispielsweise Expansion, Gentransfer, Differenzierung usw. unmittelbar zur Verfügung.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen Ergebnisse der Beispiele 1 bis 3.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Zentrifugationsgefäßes, das erfindungsgemäß verwendet werden kann. Das Gefäß ist im wesentlichen zylinderförmig und umfaßt einen axialen Einlaß/Auslaß (1). Die Zentrifugation/Rotation erfolgt um die Längsachse, wie es im oberen Teil der Figur angedeutet ist, so daß ein Gradient von der zentralen Längsachse des Gefäßes bis an dessen Außenwand aufgebaut wird. Dadurch erfolgt die Trennung der Flüssigkeitskomponenten (z.B. 4, 5, 6). Noch während der Zentrifugation kann das beweglbare Glied (3) von unten (dem vom Einlaß/Auslaß (1) entfernt gelegenen Gefäßboden) nach oben in Richtung des Einlaß/Auslaßes (1) bewegt werden. Dadurch werden die Flüssigkeitskomponenten (4, 5, 6) nacheinander durch den Auslaß (1) herausgedrückt und können entsprechend separiert werden. Komponente (4) könnte z.B. die gewünschte Zellfraktion sein, Komponente (6) könnte die unerwünschten Zellen, die an Partikel gebunden sind, enthalten. Die Doppelpfeile im unteren Teil der Figur sind keine Bestandteile des Gefäßes, sondern sollen die Beweglichkeit des bewegbaren Glieds (3) andeuten. Durch Bewegung des bewegbaren Glieds (3) kann der Rauminhalt des Trennungsraums (2) verändert werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Beispiel 1
Als Ausgangsmaterial wurde Nabelschnurblut verwendet. Zunächst wurde der Anteil der B- Zellen im Ausgangsmaterial bestimmt (Figur 1a bis 1e).
Vor Inkubation mit Antiköφer-konjugierten magnetischen "Beads" wurde der Anteil der B- Zellen im Nabelschnurblut bestimmt. Figur 1a zeigt die Verteilung der Zellen bezüglich forward scatter (FSC; Größenverteilung) und side scatter (SSC; Granularität) sowie die zugehörige Negativkontrolle (Figur 1b). Der Anteil der CD10+-Zellen im Ausgangsmaterial lag im Bereich der Nachweisgrenze (< 0,1%) (Figur 1c), der Anteil der CD19+- bzw. CD20+- B-Zellen betrug 7,3% bzw. 7,9% (Figur 1d bzw. 1e).
Beispiel 2
Das gleiche Ausgangsmaterial wie in Beispiel 1 wurde mit CD10-, CD19- und CD20- Antiköφer-konjugierten "Beads" inkubiert und anschließend mit dem Biosafe Sepax™ prozessiert. Dazu wurde 50 ml Nabelschnurblut (ca. 3,5 x 108 Zellen) für 15 Minuten mit 1 ,4 x 109 "Beads" inkubiert.
Der Dichtegradient wurde während der 7-minütigen Zentrifugation mit einer Zentrifugationsgeschwindigkeit von 600 g aufgebaut.
Anschließend erfolgte die Separation in Plasma, Erythrozytenkonzentrat und "Buffy Coat" (Fraktion der mononukleären Zellen). Es wurde der Anteil der verbliebenen B-Zellen in den einzelnen Fraktionen bestimmt.
Das Ergebnis ist in Figur 2 gezeigt. Der Anteil der CD10+-Zellen lag nach wie vor im Bereich der Nachweisgrenze (0,2%) (Figur 2c), während der Anteil derCD19+- bzw. CD20+-B-Zellen auf 1 ,9% bzw.2,2% erniedrigt war (Figur 2d bzw. 2e). Tabelle 2: FACS-Analyse vor und nach Depletion der B-Zellen
Figure imgf000013_0001
Beispiel 3
Es wurde eine Depletion von B-Zellen wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Zentrifugation für 7 Minuten bei 1250 g erfolgte.
Das Ergebnis ist in Figur 3 gezeigt. Figur 3a zeigt die Größenverteilung bzw. Granularität der Zellen, in Figur 3b ist die zugehörige Negativkontrolle (Figur 1b) zu sehen. Der Anteil der CD10+-Zellen lag nach wie vor im Bereich der Nachweisgrenze (0,1%) (Figur 3c), der Anteil der CD19+- bzw. CD20+-B-Zellen war auf 6,1% bzw. 7,5% reduziert (Figur 3d bzw. 3e).
Die nicht erfolgte bzw. nur geringe Abreicherung der B-Zellen scheint damit zusammenzuhängen, daß die Bindung Zelle-Primärantiköφer-Sekundärantiköφer-Beads höheren Zentrifugationsgeschwindigkeiten nicht standhält und zerbricht.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Anreicherung von Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Zusammensetzung, die ein Gemisch unterschiedlicher Zelltypen enthält, mit Partikeln in Kontakt bringt, die an eine Subpopulation unerwünschter Zellen in der Zusammensetzung binden;
b) das Gemisch aus Zellen und Partikeln zentrifugiert; und
c) die gewünschte Zellfraktion gewinnt, bevor die Zentrifugation beendet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung, die ein Gemisch unterschiedlicher Zelltypen enthält, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nabelschnurblut, peripherem Blut, Leukapheresat und Knochenmark.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Partikel höher ist als die Dichte der anzureichernden Zellen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel im wesentlichen kugelförmig sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel einen Durchmesser von 2,8 bis 5 μm haben.-
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel im wesentlichen Metallpartikel sind, insbesondere aus Eisen und/oder Nickel.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Moleküle, die an Antigene auf der Oberfläche der unerwünschten Zellen binden können, fest mit der Oberfläche der Partikel verbunden sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Moleküle, die an Antigene auf der Oberfläche der unerwünschten Zellen binden können, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Antiköφern, Liganden und Rezeptoren.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Antikörper, die an die Partikel gekoppelt sind, an andere Antikörper binden können, die wiederum an Antigene auf der Oberfläche der unerwünschten Zellen binden können.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrifugation durchschnittlich bei 200 bis 800 g durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrifugation für wenigstens 5 Minuten durchgeführt wird, bevor die gewünschte Zellfraktion gewonnen wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrifugation in einem Zentrifugationsbehältnis mit variablem Rauminhalt durchgeführt wird, wobei der Rauminhalt erhöht wird, um eine gewählte Menge des zu verarbeitenden Gemisches aufzunehmen, und erniedrigt wird, um die gewünschte Zellfraktion aus dem Zentrifugationsbehältnis zu drücken.
13. Verwendung eines hohlen Zentrifugationsbehältnisses, das um eine Drehachse drehbar ist und einen axialen Einlaß/Auslaß für die zu verarbeitende Mischung und die verarbeiteten Bestandteile der Mischung hat, wobei das Zentrifugationsbehältnis ein bewegbares Glied enthält, das einen Trennungsraum variabler Größe zur Aufnahme der Mischung definiert und bewegbar ist, um eine gewählte Menge der zu verarbeitenden Mischung durch den Einlaß in den Trennungsraum aufzunehmen und verarbeitete Bestandteile der Mischung während der Zentrifugation durch den Auslaß aus dem Trennungsraum herauszudrücken, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 12.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrifugationsbehältnis ein allgemein zylindrisches Zentrifugationsbehältnis ist, dessen bewegbares Glied ein Kolben ist, der in dem Zentrifugationsbehältnis so angeordnet ist, daß er flüssigkeitsdicht bewegt werden kann.
PCT/EP2002/007172 2001-07-26 2002-06-28 Verfahren zur anreicherung von zellen WO2003009889A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136375A DE10136375A1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Verfahren zur Anreicherung von Zellen
DE10136375.3 2001-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003009889A1 true WO2003009889A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7693138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007172 WO2003009889A1 (de) 2001-07-26 2002-06-28 Verfahren zur anreicherung von zellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10136375A1 (de)
WO (1) WO2003009889A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006100651A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Biosafe S.A. Integrated system for collecting, processing and transplanting cell subsets, including adult stem cells, for regenerative medicine
US8309343B2 (en) 2008-12-01 2012-11-13 Baxter International Inc. Apparatus and method for processing biological material
US9034280B2 (en) 2009-12-16 2015-05-19 General Electric Corporation High-throughput methods and systems for processing biological materials
US10428351B2 (en) 2014-11-05 2019-10-01 Juno Therapeutics, Inc. Methods for transduction and cell processing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027698A2 (en) * 1993-05-28 1994-12-08 Baxter International Inc. Continuous centrifugation process for the separation of biologic components from heterogeneous cell populations
WO1997015399A1 (en) * 1996-04-24 1997-05-01 Claude Fell Cell separation system for biological fluids like blood
WO1997018474A1 (en) * 1995-11-13 1997-05-22 Coulter International Corp. Method of selecting a population or subpopulation of a sample utilizing particle and gravity sedimentation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528029B4 (de) * 1995-07-31 2008-01-10 Chemagen Biopolymer-Technologie Aktiengesellschaft Magnetische Polymerpartikel auf der Basis von Polyvinylalkohol, Verfahren für ihre Herstellung und Verwendung
DE19904267A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Michael W Dahm Verfahren zur Anreicherung von Tumorzellen aus einer Körperflüssigkeit und dazu geeigneter Kit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027698A2 (en) * 1993-05-28 1994-12-08 Baxter International Inc. Continuous centrifugation process for the separation of biologic components from heterogeneous cell populations
WO1997018474A1 (en) * 1995-11-13 1997-05-22 Coulter International Corp. Method of selecting a population or subpopulation of a sample utilizing particle and gravity sedimentation
WO1997015399A1 (en) * 1996-04-24 1997-05-01 Claude Fell Cell separation system for biological fluids like blood

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101319135B1 (ko) 2005-03-23 2013-10-17 바이오세이프 쏘시에떼아노님 재생 의약에서 성체 줄기 세포를 비롯한 세포 부분집합의 수집, 처리, 이식을 위한 통합된 기계 장치
JP2008538514A (ja) * 2005-03-23 2008-10-30 ビオセフ エス・アー 再生医療のための、成人幹細胞を含む細胞サブセットを採集、加工及び移植するための統合システム
JP4846782B2 (ja) * 2005-03-23 2011-12-28 ビオセフ エス・アー 再生医療のための、成人幹細胞を含む細胞サブセットを採集、加工及び移植するための統合システム
CN101146559B (zh) * 2005-03-23 2012-09-05 生物安全股份有限公司 用于再生医学的收集、处理和移植包括成人干细胞的细胞亚群的集成系统
WO2006100651A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Biosafe S.A. Integrated system for collecting, processing and transplanting cell subsets, including adult stem cells, for regenerative medicine
US9182328B2 (en) 2008-12-01 2015-11-10 Baxalta Incorporated Apparatus and method for processing biological material
US9097631B2 (en) 2008-12-01 2015-08-04 Baxter International Inc. Apparatus and method for processing biological material
US9176038B2 (en) 2008-12-01 2015-11-03 Baxalta Incorporated Apparatus and method for processing biological material
US8309343B2 (en) 2008-12-01 2012-11-13 Baxter International Inc. Apparatus and method for processing biological material
US9423327B2 (en) 2008-12-01 2016-08-23 Baxalta GmbH Apparatus and method for processing biological material
US9034280B2 (en) 2009-12-16 2015-05-19 General Electric Corporation High-throughput methods and systems for processing biological materials
US10088399B2 (en) 2009-12-16 2018-10-02 General Electric Company High-throughput methods and systems for processing biological materials
US10428351B2 (en) 2014-11-05 2019-10-01 Juno Therapeutics, Inc. Methods for transduction and cell processing
US11802295B2 (en) 2014-11-05 2023-10-31 Juno Therapeutics, Inc. Methods for transduction and cell processing

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136375A1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019111T2 (de) Verfahren zur zellseparation unter verwendung von immunorosetten
DE69332926T2 (de) Kontinuierliches zentrifugationsverfahren zum abtrennen von biologischen komponenten aus heterogenen zellpopulationen
Ugelstad et al. Monodisperse magnetic polymer particles: new biochemical and biomedical applications
DE102004040785B4 (de) Mikrofluidisches System zur Isolierung biologischer Partikel unter Verwendung der immunomagnetischen Separation
EP1181524B1 (de) Verfahren zur An- oder Abreicherung von Tumorzellen aus einer Körperflüssigkeit und dazu geeigneter Kit
DE69628584T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen trennung
DE69632785T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung magnetisch empfindlicher teilchen
EP1100873B1 (de) Krebszellen aus zellhaltigen körperflüssigkeiten, deren isolierung, verwendung sowie diese enthaltende mittel
CA2198607C (en) Cell separation apparatus and method
EP2190585B1 (de) Hochgradientenmagnetseparation biologischen materials
CA2173218A1 (en) Method for mammalian cell separation from a mixture of cell populations
DE60026729T2 (de) Verfahren zur modifikation von ausgewählten zellen in einer magnetischen zelltrennungsäule
DE112016002520T5 (de) Auf Paramagnetischen Teilchen Basierende Durchfluss-Zelltrennung Und Entfernung Paramagnetischer Teilchen
JP2016154532A (ja) マルチソート細胞分離法
EP3693739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolierung von gewünschten zellen aus einer probe nicht-magnetischer biologischer materialien
DE212013000295U1 (de) Vorrichtungen zum Einfangen von Zielmolekülen
EP0787743A2 (de) A3C6E2, ein monoklonaler Antikörper spezifisch für den humanen Stammzellfaktor (SCF)-Rezeptor
Lara et al. Comparison of two immunomagnetic separation technologies to deplete T cells from human blood samples
DE69633740T2 (de) Verfahren zur auswahl einer population oder subpopulation einer probe unter verwendung von partikel-und schwerkraft -sedimentation
WO2003009889A1 (de) Verfahren zur anreicherung von zellen
DE102009043426B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung, zum Nachweis und zur Analyse von Zellen in einem mikrofluidischen System
DE102015013851B3 (de) Methode zur verbesserten magnetischen Markierung von biologischen Materialien
US20180038863A1 (en) Common capture cell separations done via simultaneous incubation of components
DE102011088741B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Markieren und Separieren von Zellen aus einer Zellsuspension
WO2011058018A2 (de) Biokompatible, magnetische nanopartikel zur behandlung von glioblastomen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE CH CY DE DK FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP