WO2003008762A1 - Bohrlochverschluss - Google Patents

Bohrlochverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2003008762A1
WO2003008762A1 PCT/DE2002/002267 DE0202267W WO03008762A1 WO 2003008762 A1 WO2003008762 A1 WO 2003008762A1 DE 0202267 W DE0202267 W DE 0202267W WO 03008762 A1 WO03008762 A1 WO 03008762A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feed line
annular space
borehole closure
borehole
supply line
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Zotta
Original Assignee
Perforator Gmbh
Carbo Tech Fosroc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perforator Gmbh, Carbo Tech Fosroc Gmbh filed Critical Perforator Gmbh
Priority to PL369627A priority Critical patent/PL197967B1/pl
Priority to US10/483,911 priority patent/US7077195B2/en
Publication of WO2003008762A1 publication Critical patent/WO2003008762A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0073Anchoring-bolts having an inflatable sleeve, e.g. hollow sleeve expanded by a fluid

Definitions

  • Borehole closures are used as tools in mining, civil engineering and in the field of building renovation, for example, to inject cement slurry, synthetic resin, water glass or the like into the mountains or into the masonry. With the help of these drinking fluids, the mountains or masonry are to be consolidated. Seals can also be created.
  • EP 0 398 838 A1 also shows such a borehole closure.
  • DE 24 02 509 A1 discloses a tubular one-way borehole closure for resin injections, which has a pipe section with sleeve-like input and output parts.
  • a hose section made of elastic material is fixed to the inlet and outlet parts with clamp bands.
  • At the outlet part a check valve with a ball and an axially aligned slotted spring pin is arranged. If the ball lies on the opening of the heavy-duty spring pin, the slot in the heavy-duty spring pin serves as a throttle section for the injection medium.
  • the middle area of the pipe section with the transverse channels provided here is not weakened by a groove on the circumference.
  • DE 30 14 834 A1 conveys to a person skilled in the art a borehole closure with uncovered transverse channels between an annular space, which is formed by a rubber hose and a pipe section, and the interior of the pipe section.
  • the transverse channels are provided off-center of the annulus extension. It can also be seen that check valves are installed both at the feed end and at the discharge.
  • the invention is based on the object of providing a borehole closure which can be adapted more flexibly to the respective local conditions and which can be easily oriented in a borehole even if improperly handled.
  • the impregnating fluid is now introduced via the transverse channels at the end of the annular space formed between the feed line and the inflation hose. In this way, a more uniform filling of the annular space can be achieved and thus a better bracing of the inflation hose against the borehole wall to fix the position of the borehole closure can be ensured.
  • the cross section of the feed line is no longer weakened in the area of the transverse channels. Rather, the sealing rings assigned to the transverse channels are held in their positions by fixing rings which are provided on both sides of the sealing rings. This can be the material
  • the stability of the feed line is significantly increased, so that even rough handling of the borehole closure can no longer lead to destruction of the feed line.
  • Check valve and rupture disc are jointly provided on the discharge pipe of the feed line.
  • the rupture disc is arranged on the end face of the discharge end and is fixed with the aid of a pressure ring having an inner shear edge via a threaded sleeve with an inner annular radial web.
  • the inner shear edge ensures that when a pressure builds up from the inside of the borehole closure, the rupture disc is pressed against this shear edge and destroyed as soon as a predetermined resistance has been overcome.
  • the size of the inner diameter of the pressure ring depends on the bursting pressure of the rupture disc or the required flow rate of the impregnating fluid.
  • the threaded sleeve can optionally be designed as a double-threaded sleeve, so that an injection tube forming an extension can be attached to the further internal thread if necessary.
  • the check valve is formed from a ball pressed onto the mouth of the longitudinal channel in the feed line, a compression spring and an abutment ring.
  • the abutment ring is screwed into an internal thread of the discharge end of the feed line.
  • the compression spring in particular in the form of a helical compression spring, is supported on the one hand on the abutment ring and on the other hand on the ball.
  • the abutment ring is provided with a transverse slot which is arranged in the end face which is in contact with the rupture disk.
  • the function of the rupture disc is optimally secured according to the features of claim 5 when the inner diameter of the pressure ring is larger than the inner diameter of the abutment ring, but smaller than the inner diameter of the radial web in the threaded sleeve.
  • Figure 2 is an enlarged view of the length section II of
  • FIG. 3 is a further enlarged view of section III of Figure 1 according to another embodiment.
  • 1 denotes a borehole closure, as can be used, for example, to consolidate the mountains in underground mining and to seal fissures and cracks in the mountains, by placing an impregnating fluid TF, such as a cement slurry, into the borehole closure 1 mountains are injected.
  • an impregnating fluid TF such as a cement slurry
  • the borehole closure 1 has a longitudinally channeled feed line 2 made of plastic, specifically from a glass fiber reinforced acrylic butadiene styrene.
  • An external thread 4 is provided at the feed end 3 of the feed line 2 for the drinking fluid TF, to which e.g. a line bringing the drinking fluid TF can be connected.
  • An external thread 6 is provided on the outlet 5 of the feed line 2 (FIGS. 1 and 3), onto which a threaded sleeve 7 made of polypropylene with an internal thread 8 is screwed.
  • the threaded sleeve 7 is designed as a double-threaded sleeve, the internal thread 8 serving to connect to the feed line 2 being separated from a further internal thread 10 by an inner annular radial web 9.
  • This further internal thread 10 serves to fix an injection tube 11 if such an injection tube 11 should be necessary.
  • a simple threaded sleeve can also be used without the section with the further internal thread 10.
  • the longitudinal channel 12 is expanded in the discharge 5 of the feed line 2.
  • a cylindrical length section 13 and a threaded section 14 are provided.
  • the longitudinal channel 12 merges into the cylindrical length section 13 via a cone 15.
  • the transition edge 16 from the longitudinal channel 12 to the cone 15 serves as a sealing edge for a ball 17 made of steel as part of a check valve 18.
  • the check valve 18 also has a spring 19 in the form of a helical compression spring made of spring steel, which is located on the one hand on the ball 17 and on the other hand on a supports the bearing ring 20 made of brass, which is screwed into the threaded section 14 of the discharge end 5.
  • a longitudinal bore 21 is provided which merges into an opening cone 22 towards the spring 19.
  • the abutment ring 20 has a transverse slot 23 which is provided for handling the abutment ring 20.
  • the borehole closure 1 further comprises an inflation hose 28 enveloping the feed line 2.
  • the ends 29, 30 of the inflation hose 28 are pressed against the outer surface 32 of the feed line 2 by steel clamping rings 31.
  • an elongated annular space 33 is formed between the feed line 2 and the inflation hose 28.
  • an inner annular recess 34 in which a fixing ring 35 made of steel and surrounding the feed line 2 is embedded.
  • This fixing ring 35 has the task of securing the position of the inflation hose 28 on the feed line 2 when the soaking fluid TF is transferred via the longitudinal channel 12 of the feed line 2 and at the end of the annular space 33 in the wall 36 of the feed line 2 into the annular space 33, so that the inflation hose 28 presses against the borehole wall, not shown in detail.
  • the laxative 5 of the feed line 2 remains adjacent End 30 of inflatable tube 28 is firmly on feed line 2, while feed line 2 can move relatively to the other end 29 of inflatable tube 28.
  • the openings 38 of the transverse channels 37 in the annular space 33 are covered by elastic sealing rings 39 made of rubber.
  • elastic sealing rings 39 made of rubber.
  • fixing rings 40 preferably also made of an elastic material such as rubber, which, however, firmly span the feed line 2. These fixing rings 40 serve to guide the sealing rings 39.
  • the feed line 2 After insertion of the borehole closure 1 according to FIG. 1 into a borehole (not shown in more detail) in a mining operation of the underground mining, the feed line 2 is acted upon with an impregnating fluid TF via the feed end 3. Since the rupture disk 25 prevents the impregnation fluid TF from flowing through, the impregnation fluid TF exits from the longitudinal channel 12 of the feed line 2 according to the arrows PF in FIG. 2 via the transverse channels 37 into the annular space 33, the sealing rings 39 expanding and the inflation hose 28 countering the borehole wall is braced.
  • the rupture disk 25 is destroyed at a predetermined pressure under the lasting influence of the shear edge 27 on the pressure ring 24, so that the impregnation fluid TF via the check valve 18, the abutment ring 20, the pressure ring 24 and the threaded sleeve 7 into the section of the borehole behind it and thus can enter the mountains.
  • the check valve 18 prevents the impregnating fluid TF from flowing back into the longitudinal channel 12 of the feed line 2, while the sealing rings 39 on the circumferential side of the transverse channels 37 prevent the impregnating fluid TF from flowing back from the annular space 33 into the longitudinal channel 12 when no more impregnating fluid TF is being fed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Der Bohrlochverschluss (1) umfasst eine längskanalisierte Beschickungsleitung (2) aus Kunststoff und einen Blähschlauch (28). Die Beschickungsleitung (2) weist an ihrem Zuführende (3) ein Aussengewinde (4) und an ihrem Abführende (5) ein Aussengewinde (6) sowie ein integriertes Rückschlagventil (18) auf. Der Blähschlauch (28) umhüllt unter Bildung eines langgestreckten Ringsraums (33) die Beschickungsleitung (2) mit seinen Endabschnitten (29, 30) dicht. Endseitig des Ringraums (33) sind in der Wand (36) der Beschickungsleitung (2) Querkanäle (37) vorgesehen. Die Mündungen der Querkanäle (37) in den Ringraum (33) sind durch elastische Dichtringe (39) abgedeckt, welche durch beiderseits der Dichtringe (39) positionierte Fixierringe (40) geführt sind. Stirnseitig des Abführendes (5) der Beschickungsleitung (2) ist eine Berstscheibe (25) durch einen Druckring (24) mit innerer Scherkante sowie eine Gewindemuffe (7) mit innerem Radialsteg (9) festgelegt.

Description

Schmidt, Kranz & Co. GmbH, 37445 Walkenried
Bohrlochversch I uss
Bohrlochverschlüsse werden als Hilfsmittel unter anderem im Bergbau, im Tiefbau sowie im Bereich der Bauwerkssanierung für die Inijizierung von beispielsweise Zementtrübe, Kunstharz, Wasserglas oder dergleichen in das Gebirge bzw. in das Mauerwerk eingesetzt. Mit Hilfe dieser Tränkfluide soll das Gebirge bzw. das Mauerwerk verfestigt werden. Auch können Abdichtungen herbeigeführt werden.
Im Umfang der DE 42 09 802 C1 ist ein Bohrlochverschluss bekannt, der sich in der Praxis bewährt hat. Die Praxis hat aber auch gezeigt, dass bei unsachgemäßer Handhabung, und zwar insbesondere beim Einsetzen des Bohrlochverschlusses in eine Bohrung, ein Bruch der Beschickungsleitung innerhalb des Blähschlauchs häufig dann beobachtet wurde, wenn die Beschickungsleitung aus Kunststoff bestand. Ursache hierfür ist eine Eindre- hung umfangsseitig der Beschickungsleitung im Bereich der den Längskanal in der Beschickungsleitung mit dem Ringraum zwischen der Beschickungsleitung und dem Blähschlauch verbindenden Querkanäle zur Lageorientie- rung eines die Mündungen der Querkanäle abdeckenden Dichtrings, welcher den Querschnitt der Beschickungsleitung verkleinert. Die Folge ist die Un- brauchbarkeit des Bohrlochverschlusses.
Auch die EP 0 398 838 A1 zeigt einen derartigen Bohrlochverschluss.
Die DE 24 02 509 A1 offenbart einen rohrförmigen Einwegbohrlochverschluss für Kunstharzinjektionen, der ein Rohrstück mit muffenartigen Eingangs- und Ausgangsteilen aufweist. Auf den Ein- und Ausgangsteilen ist ein Schlauchabschnitt aus elastischem Material mit Schellenbändern fixiert. Am Ausgangsteil ist ein Rückschlagventil mit einer Kugel und einem axial ausgerichteten geschlitzten Schwerspannstift angeordnet. Wenn die Kugel auf der Öffnung des Schwerspannstifts liegt, dient der Schlitz im Schwerspannstift als Drosselstrecke für das Injektionsmedium. Des Weiteren ist der mittlere Bereich des Rohrstücks mit den hier vorgesehenen Querkanälen am Umfang nicht durch eine Nute geschwächt.
Die DE 30 14 834 A1 vermittelt dem Fachmann einen Bohrlochverschluss mit nicht abgedeckten Querkanälen zwischen einem Ringraum, der durch einen Gummischlauch und ein Rohrstück gebildet wird, und dem Inneren des Rohrstücks. Die Querkanäle sind außermittig der Ringraumerstreckung vorgesehen. Ferner ist zu erkennen, dass sowohl am Zuführende als auch am Abführende Rückschlagventile eingebaut sind.
Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, einen den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten flexibler anzupassenden Bohrlochverschluss zu schaffen, der selbst bei unsachgemäßer Handhabung problemlos in einem Bohrloch lageorientiert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Durch die Verwendung einer Beschickungsleitung aus Kunststoff (Schlauch oder Rohr aus insbesondere einem Thermoplast, vorzugsweise einem ABS- Copolymere) in Verbindung mit dem Sachverhalt, dass das Rückschlagventil
- 2a-
nicht mehr am Zuführende, sondern am Abführende der Beschickungsleitung vorgesehen wird, kann jetzt je nach den örtlichen Gegebenheiten der Verwender eines Bohrlochverschlusses eine im Prinzip unbegrenzt lange Beschickungsleitung zum Einsatz bringen, da am Zuführende lediglich ein Außengewinde angebracht ist, das der Kupplung mit einer Zufuhr für das Tränkfluid dient. Hierdurch wird die Flexibilität beim Einsatz des Bohrlochverschlusses erhöht.
Besonders vorteilhaft ist ferner die Maßnahme, dass das Tränkfluid nunmehr endseitig des zwischen der Beschickungsleitung und dem Blähschlauch ausgebildeten Ringraums über die Querkanäle eingebracht wird. Auf diese Weise kann eine gleichmäßigere Befüllung des Ringraums erreicht und damit eine bessere Verspannung des Blähschlauchs gegen die Bohrlochwandung zur Lagefixierung des Bohrlochverschlusses gewährleistet werden.
Die Beschickungsleitung wird im Bereich der Querkanäle im Querschnitt nicht mehr geschwächt. Die den Querkanälen zugeordneten Dichtringe werden in ihren Positionen vielmehr durch Fixierringe gehalten, die beiderseits der Dichtringe vorgesehen sind. Hierbei kann es sich um vom Material her
elastische Fixierringe, insbesondere Gummiringe, handeln, die jedoch die Beschickungsleitung so stramm umhüllen, dass ihre Lage auf der Beschickungsleitung gesichert ist und sie die Dichtringe einwandfrei führen.
Durch die Verteilung der Querkanäle im axialen Abstand voneinander im Bereich der Enden des Ringraums sowie durch die Vermeidung von umfangs- seitigen Nuten wird die Stabilität der Beschickungsleitung deutlich heraufgesetzt, so dass auch eine rauhere Handhabung des Bohrlochverschlusses nicht mehr zu einer Zerstörung der Beschickungsleitung führen kann.
Rückschlagventil und Berstscheibe sind gemeinsam am Abführende der Beschickungsleitung vorgesehen. Die Berstscheibe wird stirnseitig des Abführendes angeordnet und mit Hilfe eines eine innere Scherkante aufweisenden Druckrings über eine Gewindemuffe mit einem inneren ringförmigen Radialsteg festgelegt. Die innere Scherkante sorgt dafür, dass bei einem sich aus dem Innern des Bohrlochverschlusses aufbauenden Druck die Berstscheibe gegen diese Scherkante gedrückt und zerstört wird, sobald ein vorbestimmter Widerstand überwunden ist. Die Größe des Innendurchmessers des Druckrings hängt von dem jeweils geforderten Berstdruck der Berstscheibe bzw. der notwendigen Durchflussmenge des Tränkfluids ab. Die Gewindemuffe kann gegebenenfalls als Doppelgewindemuffe ausgebildet sein, so dass in dem weiteren Innengewinde bei Bedarf noch ein eine Verlängerung bildendes Injektionsrohr angesetzt werden kann.
Dadurch, dass gemäß Patentanspruch 2 die endseitig des Ringraums in der Wand der Beschickungsleitung vorgesehenen Querkanäle umfangsseitig um 90° zueinander versetzt angeordnet sind, wird eine zusätzliche Stabilitätserhöhung der Beschickungsleitung erreicht.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung wird im Patentanspruch 3 erblickt. Danach ist das abführseitige Ende des Blähschlauchs auf der Beschickungsleitung lagefixiert. Hiermit wird nicht nur eine ungewollte Relativverlagerung der Beschickungsleitung zum Blähschlauch vermieden, sondern auch bewusst dafür Sorge getragen, dass beim Befüllen des Ringraums und Anpressung des Blähschlauchs an die Bohrlochwandung die Beschickungsleitung sich nur zum zuführseitigen Ende des Blähschlauchs relativ verlagern kann.
Nach Patentanspruch 4 ist das Rückschlagventil aus einer an die Mündung des Längskanals in der Beschickungsleitung gedrückten Kugel, einer Druckfeder und einem Widerlagerring gebildet. Der Widerlagerring ist in ein Innengewinde des Abführendes der Beschickungsleitung eingedreht. Die Druckfeder, insbesondere in Form einer Schraubendruckfeder, stützt sich einerseits an dem Widerlagerring und andererseits an der Kugel ab. Zur besseren Handhabung ist der Widerlagerring mit einem Querschlitz versehen, der in der mit der Berstscheibe in Kontakt stehenden Stirnseite angeordnet ist.
Die Funktion der Berstscheibe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 5 dann optimal gesichert, wenn der Innendurchmesser des Druckrings größer als der Innendurchmesser des Widerlagerrings, jedoch kleiner als der Innendurchmesser des Radialstegs in der Gewindemuffe ausgebildet ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 im vertikalen Längsschnitt einen Bohrlochverschluss;
Figur 2 in vergrößerter Darstellung den Längenabschnitt II des
Bohrlochverschlusses der Figur 1 während der Beaufschlagung mit einem Tränkfluid und
Figur 3 in nochmals vergrößerter Darstellung den Ausschnitt III der Figur 1 gemäß einerweiteren Ausführungsform. In der Figur 1 ist mit 1 ein Bohrlochverschluss bezeichnet, wie er z.B. zur Verfestigung des Gebirges im untertägigen Bergbau und zur Abdichtung von Klüften und Rissen im Gebirge Anwendung finden kann, indem über den Bohrlochverschluss 1 ein Tränkfluid TF, wie z.B. eine Zementtrübe, in das Gebirge injiziert wird.
Der Bohrlochverschluss 1 weist eine längskanalisierte Beschickungsleitung 2 aus Kunststoff, und zwar aus einem glasfaserverstärkten Acryl-Butadien-Sty- rol, auf. Am Zuführende 3 der Beschickungsleitung 2 für das Tränkfluid TF ist ein Außengewinde 4 vorgesehen, an das z.B. eine das Tränkfluid TF heranbringende Leitung angeschlossen werden kann.
Am Abführende 5 der Beschickungsleitung 2 (Figuren 1 und 3) ist ein Außengewinde 6 vorgesehen, auf das eine Gewindemuffe 7 aus Polypropylen mit einem Innengewinde 8 geschraubt ist. Beim Ausführungsbeispiei ist die Gewindemuffe 7 als Doppelgewindemuffe ausgebildet, wobei das dem An- schluss an die Beschickungsleitung 2 dienende Innengewinde 8 durch einen inneren ringförmigen Radialsteg 9 von einem weiteren Innengewinde 10 getrennt ist. Dieses weitere Innengewinde 10 dient der Festlegung eines Injektionsrohrs 11, sofern ein solches Injektionsrohr 11 notwendig sein sollte. Statt der gezeichneten Doppelgewindemuffe 7 kann auch eine einfache Gewindemuffe ohne den Abschnitt mit dem weiteren Innengewinde 10 eingesetzt werden.
In dem Abführende 5 der Beschickungsleitung 2 ist der Längskanal 12 erweitert. Es sind ein zylindrischer Längenabschnitt 13 und ein Gewindeabschnitt 14 vorgesehen. Der Längskanal 12 geht über einen Konus 15 in den zylindrischen Längenabschnitt 13 über. Die Übergangskante 16 von dem Längskanal 12 auf den Konus 15 dient als Dichtkante für eine Kugel 17 aus Stahl als Bestandteil eines Rückschlagventils 18. Das Rückschlagventil 18 weist ferner eine Feder 19 in Form einer Schraubendruckfeder aus Federstahl auf, die sich einerseits an der Kugel 17 und andererseits an einem Wi- derlagerring 20 aus Messing abstützt, der in den Gewindeabschnitt 14 des Abführendes 5 eingedreht ist. Im Widerlagerring 20 ist eine Längsbohrung 21 vorgesehen, die zur Feder 19 hin in einen sich öffnenden Konus 22 übergeht. Auf der anderen Seite besitzt der Widerlagerring 20 einen Querschlitz 23, welcher zur Handhabung des Widerlagerrings 20 vorgesehen ist.
Die Gewindemuffe 7 dient zusammen mit einem Druckring 24 aus Stahl der Festlegung einer Berstscheibe 25 aus Aluminium an der Stirnseite 26 des Abführendes 5 der Beschickungsleitung 2. Wichtig hierbei ist, dass die an der Berstscheibe 25 zur Anlage gelangende Innenkante 27 des Druckrings 24 scharfkantig ausgebildet ist. Außerdem ist zur einwandfreien Funktion der Berstscheibe 25 der Innendurchmesser des Druckrings 24 größer als der Innendurchmesser der Längsbohrung 21 im Widerlagerring 20, jedoch kleiner als der Innendurchmesser des Radialstegs 9 in der Gewindemuffe 7 ausgebildet.
Der Bohrlochverschluss 1 umfasst ferner, wie die Figuren 1 und 2 zu erkennen geben, einen die Beschickungsleitung 2 umhüllenden Blähschlauch 28. Die Enden 29, 30 des Blähschlauchs 28 sind durch Klemmringe 31 aus Stahl an die äußere Oberfläche 32 der Beschickungsleitung 2 gedrückt. Auf diese Weise wird zwischen der Beschickungsleitung 2 und dem Blähschlauch 28 ein langgestreckter Ringraum 33 gebildet. Außerdem ist noch zu erkennen, dass in dem dem Abführende 5 der Beschickungsleitung 2 benachbarten Ende 30 des Blähschlauchs 28 eine innere Ringausnehmung 34 vorhanden ist, in welcher ein die Beschickungsleitung 2 fest umgebender Fixierring 35 aus Stahl eingebettet ist. Dieser Fixierring 35 hat die Aufgabe der Lagesicherung des Blähschlauchs 28 auf der Beschickungsleitung 2, wenn Tränkfluid TF über den Längskanal 12 der Beschickungsleitung 2 und endseitig des Ringraums 33 in der Wand 36 der Beschickungsleitung 2 vorgesehene Querkanäle 37 in den Ringraum 33 überführt wird, damit sich der Blähschlauch 28 an die nicht näher veranschaulichte Bohrlochwandung presst. Hierbei bleibt das dem Abführende 5 der Beschickungsleitung 2 benachbarte Ende 30 des Blähschlauchs 28 fest auf der Beschickungsleitung 2 liegen, während die Beschickungsleitung 2 sich zu dem anderen Ende 29 des Blähschlauchs 28 relativ bewegen kann.
Die Mündungen 38 der Querkanäle 37 in den Ringraum 33 sind von elastischen Dichtringen 39 aus Gummi abgedeckt. Beiderseits neben den Dichtringen 39 befinden sich Fixierringe 40, vorzugsweise ebenfalls aus einem elastischen Material wie Gummi, die jedoch fest die Beschickungsleitung 2 umspannen. Diese Fixierringe 40 dienen der Führung der Dichtringe 39.
Nach dem Einführen des Bohrlochverschlusses 1 gemäß Figur 1 in ein nicht näher dargestelltes Bohrloch in einem Abbaubetrieb des untertägigen Bergbaus wird die Beschickungsleitung 2 über das Zuführende 3 mit einem Tränkfluid TF beaufschlagt. Da die Berstscheibe 25 einen Durchfluss des Tränkfluids TF verhindert, tritt das Tränkfluid TF aus dem Längskanal 12 der Beschickungsleitung 2 gemäß den Pfeilen PF der Figur 2 über die Querkanäle 37 in den Ringraum 33 über, wobei sich die Dichtringe 39 dehnen und der Blähschlauch 28 gegen die Bohrlochwandung verspannt wird. Bei weiterer Druckerhöhung des Tränkfluids TF wird die Berstscheibe 25 bei einem vorbestimmten Druck unter nachhaltigem Einfluss der Scherkante 27 an dem Druckring 24 zerstört, so dass dann das Tränkfluid TF über das Rückschlagventil 18, den Widerlagerring 20, den Druckring 24 und die Gewindemuffe 7 in den dahinter liegenden Abschnitt des Bohrlochs und damit in das Gebirge eintreten kann.
Das Rückschlagventil 18 verhindert ein Zurückströmen des Tränkfluids TF in den Längskanal 12 der Beschickungsleitung 2, während die Dichtringe 39 umfangsseitig der Querkanäle 37 ein Zurückströmen des Tränkfluids TF aus dem Ringraum 33 in den Längskanal 12 unterbinden, wenn kein Tränkfluid TF mehr nachgeführt wird. Bezuqszeichenaufstellunq
1 - Bohrlochverschluss
2 - Beschickungsleitung
3 - Zuführende v. 2
4 - Außengewinde an 3
5 - Abführende v. 2
6 - Außengewinde an 5
7 - Gewindemuffe an 6
8 - Innengewinde v. 7
9 - Radialsteg v. 7
10 - Innengewinde v. 7
11 - Injektionsrohr 12 - Längskanal in 2
13 - zylindrischer Längenabschnitt in 5
14 - Gewindeabschnitt in 5
15 - Konus
16 - Übergangskante
17 - Kugel v. 18
18 - Rückschlagventil
19 - Feder v. 18
20 - Widerlagerring
21 - Längsbohrung in 20
22 - Konus in 20
23 - Querschlitz in 20
24 - Druckring
25 - Berstscheibe
26 - Stirnseite v. 2
27 - Innenkante v. 24
28 - Blähschlauch
29 - Ende v. 28 30 - Ende v. 28
31 - Klemmringe
32 - Oberfläche v. 2
33 - Ringraum zw. 2 u. 28
34 - Ringausnehmung in 30
35 - Fixierring 36 - Wand v. 2
37 - Querkanäle in 36
38 - Mündungen v. 37 39 - Dichtringe
40 - Fixierringe
PF - Pfeile
TF - Tränkfluid

Claims

Patentansprüche
1. Bohrlochverschluss, der eine an ihrem Zuführende (3) ein Außengewinde (4) und an ihrem Abführende (5) ein Außengewinde (6) sowie ein integriertes, in Richtung zum Zuführende (3) sperrendes Rückschlagventil (18) aufweisende, längs kanalisierte Beschickungsleitung (2) aus Kunststoff und einen Blähschlauch (28) umfasst, der unter Bildung eines lang gestreckten Ringraums (33) die Beschickungsleitung (2) mit seinen Endabschnitten (29, 30) dichtend umhüllt, wobei endseitig des Ringraums (33) in der Wand (36) der Beschickungsleitung (2) Querkanäle (37) vorgesehen sind, deren Mündungen (38) in den Ringraum (33) mit durch beiderseits benachbarte Fixierringe (40) positionierten elastischen Dichtringen (39) abgedeckt sind, und stirnseitig des Abführendes (5) der Beschickungsleitung (2) eine Berstscheibe (25) durch einen Druckring (24) mit innerer Scherkante (27) sowie eine Gewindemuffe (7) mit innerem Radialsteg (9) festgelegt ist.
2. Bohrlochverschluss nach Patentanspruch 1, bei welchem die endseitig des Ringraums (33) in der Wand (36) der Beschickungsleitung (2) vorgesehenen Querkanäle (37) umfangsseitig um 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
3. Bohrlochverschluss nach Patentanspruch 1 oder 2, bei welchem das ab- führseitige Ende (30) des Blähschlauchs (28) auf der Beschickungsleitung (2) lagefixiert ist.
4. Bohrlochverschluss nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei welchem das Rückschlagventil (18) aus einer an die Mündung (16) des Längskanals (12) in der Beschickungsleitung (2) gedrückten Kugel (17), einer Druckfeder (19) und einem Widerlagerring (20) gebildet ist, dessen mit der Berstscheibe (25) in Kontakt stehende Stirnseite mit einem Querschlitz (23) versehen ist. Bohrlochverschluss nach Patentanspruch 4, bei welchem der Innendurchmesser des Druckrings (24) größer als der Innendurchmesser des Widerlagerrings (20), jedoch kleiner als der Innendurchmesser des Radialstegs (9) in der Gewindemuffe (7) ausgebildet ist.
PCT/DE2002/002267 2001-07-19 2002-06-21 Bohrlochverschluss WO2003008762A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL369627A PL197967B1 (pl) 2001-07-19 2002-06-21 Zamknięcie otworu wiertniczego
US10/483,911 US7077195B2 (en) 2001-07-19 2002-06-21 Borehole closure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135159A DE10135159C1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Bohrlochverschluss
DE10135159.3 2001-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003008762A1 true WO2003008762A1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7692350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002267 WO2003008762A1 (de) 2001-07-19 2002-06-21 Bohrlochverschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7077195B2 (de)
CN (1) CN100378293C (de)
DE (1) DE10135159C1 (de)
PL (1) PL197967B1 (de)
RU (1) RU2273696C2 (de)
WO (1) WO2003008762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105649665A (zh) * 2016-03-29 2016-06-08 李志� 一种注塑式支护锚杆装置及其施工方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008940U1 (de) * 2007-06-25 2007-10-11 Minova Carbotech Gmbh Bohrlochverschluss mit integriertem Mischer
MD3844G2 (ro) * 2008-03-27 2010-06-30 Технический университет Молдовы Instalaţie pentru injectarea soluţiei de consolidare
AU2011302110C1 (en) * 2010-09-17 2016-11-10 Schlumberger Technology B.V. Downhole delivery of chemicals with a micro-tubing system
CN102434192A (zh) * 2011-08-24 2012-05-02 中原工学院 增加煤层致裂效果的装置及增加煤层致裂效果的方法
AU2013100386B4 (en) * 2013-03-28 2013-09-12 Welltec Oilfield Solutions Ag Annular barrier
FR3016389B1 (fr) * 2014-01-10 2016-01-08 Saltel Ind Dispositif d'isolation pour puits
CN104929667A (zh) * 2015-06-17 2015-09-23 中国矿业大学(北京) 一种煤体柔性加固全长锚固锚杆及其应用
FR3038932B1 (fr) * 2015-07-15 2018-08-17 Saltel Ind Dispositif d'isolation pour puits avec un disque de rupture
JP6430358B2 (ja) * 2015-12-09 2018-11-28 株式会社カテックス 注入式ロックボルト、及びそれを用いた地山の補強工事の施工方法
CA2957748C (en) 2017-02-13 2018-05-01 Lyle Kenneth Adams Rock bolt seal
CN106930776A (zh) * 2017-03-06 2017-07-07 刘冲 煤矿主斜井修复方法
CN112145122B (zh) * 2020-09-14 2022-05-10 华北科技学院 一种井下带压注浆堵水软硬骨料连续可控加注装置及方法
US20240076951A1 (en) * 2022-09-02 2024-03-07 Saudi Arabian Oil Company Downhole Mixing of Wellbore Treatment Fluids

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402509A1 (de) 1974-01-19 1975-07-31 Bergwerksverband Gmbh Rohrfoermiger einwegbohrlochverschluss fuer kunstharzinjektionen
DE3014834A1 (de) 1980-04-17 1981-10-22 Thermoplast & Apparatebau Gmbh, 6270 Idstein Bohrlochverschluss
EP0398838A1 (de) 1989-05-18 1990-11-22 Bergwerksverband GmbH Injektionsrohr mit Ankerwirkung
DE4209802C1 (en) 1992-03-26 1993-08-26 Schmidt, Kranz & Co Gmbh Zweigniederlassung Zorge, 3421 Zorge, De Rock or masonry sealant injection tube - has bursting disc retained by securing ring in counterbored and externally conical discharge end

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831542A (en) * 1953-01-19 1958-04-22 Lynes Inc Locking assembly for treating and testing tools
US2812822A (en) * 1954-12-21 1957-11-12 Exxon Research Engineering Co Blowout preventer
US3726319A (en) * 1971-01-18 1973-04-10 Lone Star Steel Co Compression seal plug
SE421545B (sv) * 1978-09-15 1982-01-04 Rorprodukter Ab Rp Tetningsmanschett for brunnshal
US5031707A (en) * 1988-05-13 1991-07-16 Gerasimenko Nikolai P Apparatus for making holes in soil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402509A1 (de) 1974-01-19 1975-07-31 Bergwerksverband Gmbh Rohrfoermiger einwegbohrlochverschluss fuer kunstharzinjektionen
DE3014834A1 (de) 1980-04-17 1981-10-22 Thermoplast & Apparatebau Gmbh, 6270 Idstein Bohrlochverschluss
EP0398838A1 (de) 1989-05-18 1990-11-22 Bergwerksverband GmbH Injektionsrohr mit Ankerwirkung
DE4209802C1 (en) 1992-03-26 1993-08-26 Schmidt, Kranz & Co Gmbh Zweigniederlassung Zorge, 3421 Zorge, De Rock or masonry sealant injection tube - has bursting disc retained by securing ring in counterbored and externally conical discharge end

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105649665A (zh) * 2016-03-29 2016-06-08 李志� 一种注塑式支护锚杆装置及其施工方法
CN105649665B (zh) * 2016-03-29 2017-02-15 李志� 一种注塑式支护锚杆装置及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN100378293C (zh) 2008-04-02
PL369627A1 (en) 2005-05-02
DE10135159C1 (de) 2002-10-31
RU2004104949A (ru) 2005-07-10
US7077195B2 (en) 2006-07-18
US20040216870A1 (en) 2004-11-04
RU2273696C2 (ru) 2006-04-10
CN1520490A (zh) 2004-08-11
PL197967B1 (pl) 2008-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546128B1 (de) Injektionsrohr und verfahren zum setzen eines gebirgsankers
DE10135159C1 (de) Bohrlochverschluss
DE69719811T2 (de) Verfahren zum lancieren von mindestens einem stopfen in ein rohr im bohrloch
DE1533576B1 (de) Einrichtung zum Einzementieren eines Futterrohrstranges in einem Bohrloch
EP0421072B1 (de) Injektionspacker zum Injizieren von Kunstharz in Betonrisse
DE3415627A1 (de) Rohrpruefgeraet
DE3014834C2 (de) Bohrlochverschlußstopfen
DE69727108T2 (de) Injektionsdübel zum Einpressen von Injektionsgut in Betonbauteile und Verbindungsvorrichtung
WO2009092632A1 (de) Injektionsstutzen
DE3526557C2 (de)
DE4128154C2 (de) Injektionsrohr und Verfahren zum Setzen eines Gebirgsankers
EP2075404B1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Mörtel
DE3407727C2 (de)
DE19503122B4 (de) Injektionsanker
EP3139074A1 (de) Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben
DE102005045050A1 (de) Rohreinzugsadapter mit Dichtkissen
DE4140317C2 (de) Ventilanordnung für den Einzelstempelausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE3627627A1 (de) Injektionspacker
DE102005008398B4 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschließen einer Anbohrarmatur
DE4209802C1 (en) Rock or masonry sealant injection tube - has bursting disc retained by securing ring in counterbored and externally conical discharge end
EP1300546B1 (de) Injektionsbohranker
EP0397716B1 (de) Injektionsvorrichtung für das einpressen von flüssigen stoffen in rissige bauwerkskörper
WO2013174681A1 (de) Gesteinsanker
DE3716783C2 (de)
DE3413632C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028128079

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10483911

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP