WO2003005604A1 - Verfahren zum aufbau wenigstens einer funkstrecke zwischen funkstationen - Google Patents

Verfahren zum aufbau wenigstens einer funkstrecke zwischen funkstationen Download PDF

Info

Publication number
WO2003005604A1
WO2003005604A1 PCT/AT2002/000192 AT0200192W WO03005604A1 WO 2003005604 A1 WO2003005604 A1 WO 2003005604A1 AT 0200192 W AT0200192 W AT 0200192W WO 03005604 A1 WO03005604 A1 WO 03005604A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
directions
antenna
adaptive antenna
transmission
valid
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000192
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003005604A8 (de
Inventor
Ernst Bonek
Original Assignee
Ernst Bonek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Bonek filed Critical Ernst Bonek
Publication of WO2003005604A1 publication Critical patent/WO2003005604A1/de
Publication of WO2003005604A8 publication Critical patent/WO2003005604A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0617Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal for beam forming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2605Array of radiating elements provided with a feedback control over the element weights, e.g. adaptive arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures
    • H04W16/28Cell structures using beam steering

Definitions

  • the invention relates to a method for establishing at least one radio link between radio stations using at least one adaptive antenna.
  • the invention is concerned with the construction of radio links or networks, in particular mobile radio networks, using location-specific information and using adaptive ("intelligent") antennas, "extension” also being understood to mean the expansion of existing radio links or radio networks.
  • the invention is suitable for all types of radio connections, e.g. occur in public or private networks, e.g. in mobile radio networks, but also in private or public ad hoc networks, wireless local data networks (“wireless LAN”) and for radio access to the fixed network (“wireless local loop", LL), and it can in particular also be used to adapt existing radio connections or networks are used.
  • the uplink from the mobile station to the base station is the easier task because the currently existing mobile radio channel can easily be estimated by the base station receivers with training sequences. Examples of methods that take advantage of this fact for adaptive antennas are described in the cited documents WO 95/22873 A2 and WO 95/26116 AI.
  • the receiving directions, which maximize the desired signal, but minimize the noise or co-channel interference, are continuously tracked to the changed positions of the transmitting remote stations, e.g. in EP 0 837 523 A2 and JP 2000-138520 A.
  • Location-specific information for network construction and expansion is already used today in such a way that height databases of the area in which a base station is to be set up are used. This topographical information is occasionally supplemented by orphographic information such as degree of development (inner city, suburban) or vegetation (open field, forest, water).
  • Network planning software is also known, which uses beam tracking algorithms to determine the probable path that electromagnetic waves take from the base station to the mobile station and vice versa. These methods are extremely computationally complex and, above all, require high-precision three-dimensional databases if the predicted field strength and the channel impulse response are to correspond somewhat with reality. To this day, they have therefore not prevailed in the planning and construction of public mobile radio networks. In no known case is the transmission direction (or the exact direction of reception) used for planning or setting up cellular networks that are derived from the built-up area or sectors that are not hidden due to electromagnetic wave propagation do not result in reception at the opposite station being able to lead.
  • the object of the invention is now to establish radio connections in such a way that, in particular, as much transmission power as possible is saved and the interference level is kept as low as possible by modifying methods with adaptive antennas in the transmission direction or in the reception direction in such a way that transmission is predominantly only in those directions to lead actual ("valid") directions of reception at remote stations, or preferably is predominantly received only from those directions which correspond to the actual transmission directions of remote stations.
  • the invention provides a method for setting up or expanding public or private radio links or radio networks with radio stations (transmitting and receiving stations) using at least one adaptive antenna on such a radio station, generally a method for setting up at least one radio link between Radio stations using at least one adaptive antenna, in which the adaptive antenna is set up beforehand in a location-specific manner, at least for transmission, essentially in at least one direction which corresponds to a valid reception direction at remote stations.
  • the adaptive antenna only transmits in such a direction or in those directions (or angular ranges) from which a remote station or multiple remote stations can actually receive the transmission signal.
  • the connection must not be direct, there may also be connections via reflections on buildings, etc., as will be explained in more detail below.
  • those directions or angular ranges that cannot lead to a reasonable reception at a remote station during transmission, for example due to a blockage by buildings are "faded out" on the adaptive antenna from the outset by its corresponding setup and control, which can be accomplished in that Corresponding antenna weights are provided for the antenna elements of the adaptive antenna, as will also be explained in more detail below.
  • the present method does not (only) set the transmission direction in the current case, when the respective radio connection is established, and the interference power is minimized, but it is already ensured from the outset that only such directions are transmitted from which a remote station can actually also receive, on the other hand, other directions or angular ranges that cannot lead to actual connections with remote stations are excluded a priori by providing the appropriate control of the adaptive antenna and its arrangement.
  • This special device relates in particular to the transmission function of the adaptive antenna, but it is also preferably provided that the or at least one adaptive antenna is set up in advance in a location-specific manner for reception essentially from at least one direction which corresponds to a valid transmission direction of the opposite station.
  • the adaptive antenna is also set up (arranged and controlled) for the reception area at the respective radio station in such a way that only certain reception directions are possible from the outset, but other reception directions are masked out, since no valid signals can be received from these directions or angular ranges , but at most interference signals.
  • the adaptive antenna is also set up (arranged and controlled) for the reception area at the respective radio station in such a way that only certain reception directions are possible from the outset, but other reception directions are masked out, since no valid signals can be received from these directions or angular ranges , but at most interference signals.
  • the antenna weights of the adaptive antenna (s) for setting up the valid transmission and reception directions are based on information that is taken from a double-directional measurement, a beam shaping unit of the adaptive antenna ( n) are supplied. In this way, by determining the antenna weights on the basis of corresponding measurements, the adaptive antenna can be reliably set up without requiring special local knowledge.
  • the adaptive antenna can be set up here simply in that the antenna weights of the adaptive antenna (s) for setting up the valid transmission or reception directions based on information that is taken from a morphological map, a beam shaping unit of the adaptive antenna (n) are fed.
  • the valid transmission and reception directions are determined both according to azimuth and elevation. In many cases, especially in the case of flat terrain, it is easier and sufficient if the valid send and receive directions are only determined according to azimuth.
  • antenna weights are selected in accordance with the desired valid transmission or reception directions and are fed to the beam shaping unit of the adaptive antenna (s) and accordingly fixed, previously calculated angular ranges be painted over.
  • the measurement of dominant directions of incidence and transmission is carried out with a test mobile station with several antennas, whereas on a base station or base station as the opposite station adaptive antenna is permanently installed. If there are several transmission directions which lead to actual connections with a remote station, it suffices to restrict the transmission (and reception) to one or a few of the possible directions in total, and it is accordingly advantageous if transmission is only carried out in those directions, that correspond to the most powerful paths.
  • FIG. 1 shows the structure of an adaptive antenna in a block diagram
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a base station with such an adaptive antenna in a partially built-up area, with selected transmission angle ranges and a mobile station as the opposite station;
  • FIG. 3 shows schematically in a building floor plan an arrangement with two radio stations and several possible radio connections between them within a building;
  • FIG. 4 schematically shows the establishment of radio connections between a fixed station and a mobile station formed by a portable computer, a so-called laptop computer;
  • Fig. 5 examples in corresponding partial figures, how in the case of an adaptive antenna by changing the distance between the antenna elements and the phase shift of the feed currents to these antenna elements, the directional diagram of the entire antenna (group antenna) can be changed.
  • a beam shaping unit 6 retrieves this antenna weight data from the memory 5 and feeds it to the individual antenna elements 2-1, ... 2- i, ... 2-n of the antenna group 2.
  • the beam shaping unit 6 can also take on the function of optimizing suitable parameters, not just the directional diagram of the antenna group 2, e.g. Minimize the noise level or the signal-to-noise power level.
  • FIG. 2 shows an example of an arrangement of such an adaptive antenna 1 with an antenna group 2 on the base station.
  • tion BS of a public mobile radio network in connection with a mobile station MS certain sectors - in the area of buildings 7 to 13 - being spared transmission power (see the hatched areas), since in these sectors no actual radio connection is established, with the Mobile station MS is only received from actual reception directions, for example R1, although the omnidirectional antenna 14 of the mobile station MS per se could receive from all directions.
  • This recess in the angular ranges corresponding to the hatched sectors or, to put it another way, the output of signals by the antenna group 2 only in the two free angular ranges or directions is determined in advance by appropriate means of the adaptive antenna 1 based on the location-specific conditions, as can be seen, for example, from FIG. 2 , namely by inputting corresponding location information via the input unit 3 shown in FIG. 1, whereby the processor 4 determines the required antenna weights in the usual and not to be explained here manner.
  • FIG. 3 furthermore exemplarily and schematically illustrates the establishment of a radio connection between two radio stations, such as so-called DECT devices, in a building 15, the floor plan of which is shown.
  • only one actual (valid) propagation path T1-R1 leads from the sending direction T1 to the receiving direction R1, from T2 to R2, from via one or more reflections (scattering) that only depend on the geometry of the room T3 to R3 and from T4 to R4.
  • the exemplary measured directions Rn and Tn are given in the table below in angular degrees [°], the transit time ⁇ of the corresponding electromagnetic waves in nanoseconds.
  • corresponding transmission directions are to be provided on the adaptive antenna 1 of the transmission station TX, i.e. the adaptive antenna 1 of the transmitter TX is to be set up in accordance with the conditions in the building 15 shown for transmission only in the directions or angular ranges T1-T4 - by specifying appropriate antenna weights - and in a corresponding manner on the side of the receiver RX the adaptive antenna 1 can do this Receiver RX can be set up to receive only from the directions or angular ranges R1-R4, whereas the other directions or angular ranges can be omitted. The same procedure must of course be followed if station RX acts as a transmitter and station TX acts as a receiver.
  • Fig. 4 shows an example of a MIMO connection between a mobile station MS, such as a laptop computer 16 with an antenna group 2 on the back of its cover 17, and a base station AP ("Access Point"), also with an antenna group 2, wherein two valid paths 18, 19 connect the two radio stations MS, AB, on the one hand directly (path 18) and on the other hand indirectly via a spreader SC (path 19).
  • a mobile station MS such as a laptop computer 16 with an antenna group 2 on the back of its cover 17, and a base station AP ("Access Point")
  • an antenna group 2 wherein two valid paths 18, 19 connect the two radio stations MS, AB, on the one hand directly (path 18) and on the other hand indirectly via a spreader SC (path 19).
  • FIG. 5 nine partial images show an example of how a massive change in the group directional diagram can be achieved in a conventional manner by simply varying the distance d or the phase shift ⁇ of the feed currents between (in this case) only three ominidirectional antenna elements of an antenna group or how wide sectors can be kept free of transmission power. This can be used in the present method for pre-setting the group antennas or adaptive antennas.
  • the information for determining the antenna weights for establishing desired transmission or reception directions is preferably obtained either by a previous double-direction-dependent measurement, or it can be obtained by persons with knowledge of the propagation of electromagnetic waves, e.g. in urban areas can be taken from databases (city maps).
  • a covariance atrix for determining the directional information contained in the received signal does not have to be calculated.
  • the method is particularly effective in urban areas, where previously the establishment of public mobile radio networks only took place due to a very vague knowledge of wave propagation.
  • the base station BS as shown in FIG. 2, supplies the area to the right of the rows 7 to 13 of the building, transmission power only needs to be transmitted into the angular ranges that arise between the buildings 8 and 9 or between the buildings 10 and 11 (eg transmission direction T1 between buildings 10, 11). Power that is sent in other directions will not reach a receiver on the right of building series 7 to 13 or will only reach it very weakly. If the height of the building is known, an experienced specialist can take the valid directions from the city map.
  • the desired or undesired angular ranges can be changed in a very simple manner in a wide range even with a few antenna elements 2-i by varying the element spacing d and the phase 6 of the antenna element currents;
  • the antenna elements 2-i can be arranged and fed for transmission in such a way that pronounced lobes are placed in the desired directions in the group directional diagram. If this method is used consistently, for example in a public mobile radio network at the base stations BS, the overall interference level in the network is significantly reduced. With a given minimum signal-to-noise ratio, either more subscribers than before, but with the same number of base stations, can be supplied, or the transmission quality of the mobile radio services can be significantly improved because the general interference level is now reduced.
  • the measurement of the directions of incidence and transmission at base stations only has to be carried out when the system is started up for the first time or when the environment changes. This statement applies not only to radio connections inside buildings, but also in public areas. The number of these directions limited by the environment, including the relative performances that correspond to them, make the process so attractive. If the environment is characterized by strong differences in the propagation conditions, an evaluation of the importance of the possible send and receive directions for different positions of the mobile remote station is recommended.
  • the saving on expensive transmission power also comes into play at the mobile stations if they are equipped with more than one antenna.
  • the mobile stations then no longer broadcast anywhere, but only in those directions that are actually received by the base station.
  • the invention relates primarily to the azimuth dimension, which assumes a one-dimensional (linear) antenna group as an adaptive antenna. In urban areas with narrow streets and tall buildings, there are also directions of incidence that occur at high elevation angles. If areal (two-dimensional) antenna groups 2 (cf. FIG. 4, mobile station MS) are now used at the stations, the dimension of the elevation can also be advantageously covered. In addition, a virtual antenna group can also be used for a preparatory measurement, for example by moving a linear group or a single antenna.
  • MIMO systems are favorable for the preparatory measurement of the prevailing mobile radio channel.
  • MIMO systems are characterized by several antennas on both sides of the radio link and promise a tremendous increase in the data rate that can be transmitted via radio channels, so that they represent an interesting application of the present invention.
  • the increase in the transferable data rate depends on a sufficient number of statistically independent transmission paths. Determining this number and their relative strength is one of the goals of the previous measurement, ie determining which MIMO channel is present.
  • Another characteristic of the present invention is the possibility of temporal adaptation (adaptation) to the respective channel situation, so that the lowest possible transmission power, the lowest possible interference power (or the highest possible transmission rate in MIMO systems) is used.
  • ad hoc networks Two or more computers automatically use a radio transmission standard such as HIPERLAN or IEEE 802.11 to provide remote stations for high-speed data exchange. If the computers are equipped with several antennas, a MIMO situation results (see Fig. 4). Because of the limited energy that mobile computers can carry with them, a power-saving radiation of transmission power is very important.
  • a preparatory double-direction-dependent measurement and evaluation of the send and receive directions can be carried out. The measurement and evaluation of the channel situation can be accomplished with the computer's abundant computing power.
  • the data transmission takes place in so-called non-licensed frequency bands, which means that in principle anyone can transmit there, subject to certain minimum rules. Therefore situations of high interference can easily occur.
  • the proposed method offers two advantages here: On the one hand, it facilitates the search for "free”, that is, if possible undisturbed channels, on the other hand, it reduces the overall interference power in a frequency band and at the location in question.
  • Another application is for data transmission, which should be secured against unauthorized eavesdropping.
  • the probability of eavesdropping is generally reduced, if not excluded. In any case, directions can be hidden that do not lead to valid reception directions, but would increase the risk of eavesdropping.

Abstract

Verfahren zum Aufbau und/oder Ausbau von öffentlichen oder privaten Funkstrecken bzw. Funknetzen unter Verwendung von Empfangs- und/oder Sendestationen (RX, TX) mit wenigstens einer adaptiven Antenne (1) in Empfangs- und/oder Senderichtung, wobei die adaptive Antenne (1) vorab ortsspezifisch zum Senden und/oder Empfangen im Wesentlichen in jene Richtungen (T1-T4) bzw. aus jenen Richtungen (R1-R4) eingerichtet wird, die validen (tatsächlichen) Empfangsrichtungen (R1-R4) bzw. Senderichtungen (T1-T4) an Gegenstationen entsprechen.

Description

Verfahren zum Aufbau wenigstens einer Punkstrecke zwischen Funkstationen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau wenigstens einer Funkstrecke zwischen Funkstationen, unter Verwendung wenigstens einer adaptiven Antenne.
Die Erfindung befasst sich mit dem Aufbau von Funkstrecken bzw. -netzen, insbesondere Mobilfunknetzen, unter Nutzung ortsspezifischer Information und unter Verwendung adaptiver ("intelligenter" ) Antennen, wobei unter "Aufbau" auch der Ausbau bereits bestehender Funkstrecken oder Funknetze zu verstehen ist. Die Erfindung eignet sich für alle Arten von Funkverbindungen, wie sie z.B. in öffentlichen oder privaten Netzen vorkommen, wie z.B. in Mobilfunknetzen, aber auch in privaten oder öffentlichen Ad-hoc- Netzen, drahtlosen lokalen Datennetzen ("wireless LAN") und beim Funkzugang zum Festnetz ("wireless local loop", LL) , und sie kann insbesondere auch zur Adaptierung bereits bestehender Funkverbindungen bzw. -netze eingesetzt werden.
Gut ausgebaute Mobilfunknetze sind störungs- (interferenz-)begrenzt. Das gilt insbesondere für Netze der sog. dritten Generation, die ein Teilnehmersignal über den gesamten verfügbaren Frequenzbereich spreizen. Auf jeden der einzelnen Teilnehmer wird mit einem Code-Vielfachzugriffsverfahren (CDMA-Code Division Multiple Access) zugegriffen, aber die Nutzsignale aller anderen Teilnehmer derselben Zelle (desselben Sektors) sind für diesen Teilnehmer Störsignale. Die Ziele, die beim Netzausbau von einem Netzbetreiber verfolgt werden müssen, sind daher klar: Verringerung der Sendeleistung auf der Basisstationsseite auf das geringstmögliche Maß, das von den Mobilstations- Empfängern vorgegeben ist. Eine Verringerung der Störleistung an der Mobilstation ermöglicht einem öffentlichen Netzbetreiber, bei gleichbleibender Anzahl von Basisstationen mehr Teilnehmer mit ausreichender Qualität unterzubringen. Auch eine längere Lebensdauer einer Akkuladung der Mobilstation - weil geringere Energie zur Signalverarbeitung zum Zweck der Störunterdrückung erforderlich ist - ist eine wünschenswerte Folge.
Die ausgefeilten Sendeleistungs-Regelungsverfahren, die im GSM-Netz (GSM-Global System for Mobile Communications) heute angewendet werden (siehe Ebe spächer, Vögel, "GSM- Global System for Mobile Communications" , B.G. Teubner, Stuttgart, Leipzig, 1999, 2. Auflage), sind ein sprechendes Beispiel, ebenso die heute in städtischem Gebiet durchgängig angewendete Technik der Sektori- sierung, wobei das Signal für einem Teilnehmer nicht in den gesamten 360°-Winkelbereich abgestrahlt wird, sondern in entsprechend kleinere Sektoren (120°, 60°) .
Eine logische Fortsetzung dieser Überlegung führt zu den adaptiven Antennen (siehe z.B. WO 95/22873 A2, WO 95/26116 Al, EP 520 696 A2 und EP 540 387 A2) , die in einen noch schmäleren Winkelbereich abstrahlen, der von der Größe der Antennengruppe abhängt (z.B. ein Winkelbereich in der Größenordnung 13° mit acht Antennenelementen) . Dies geschieht nach Feststellung jener Richtung, in der sich der gewünschte Teilnehmer befindet, bzw. jener Richtung, aus der sein Signal an der Basisstation eintrifft. Aber auch schon mit sechs, vier, drei oder sogar zwei Antennenelementen sind die Vorteile der verringerten Leistungsabstrahlung erzielbar, indem nämlich der Abstrahlwinkel adaptiv steuerbar gemacht wird. Der mit Antennengruppen erzielbare Gewinn liefert daher dem gewünschten Teilnehmer sein Signal in ausreichender Stärke, hingegen sind Winkelbereiche, in denen dieses Signal nicht benötigt wird, von diesem Signal frei, tragen also auch nichts zur Störleistung für andere Netzteilnehmer bei .
Geht man davon aus, dass eine Antennengruppe nur auf der Basisstation aufwandsmäßig sinnvoll ist, dann ist die Aufwärtsstrecke von der Mobilstation zur Basisstation die leichtere Aufgabe, weil der momentan bestehende Mobilfunkkanal von den Basisstationsempfängern mit Trainingsfolgen leicht geschätzt werden kann. Beispiele für Verfahren, die sich diese Tatsache für adaptive Antennen zunutze machen, sind in den genannten Schriften WO 95/22873 A2 und WO 95/26116 AI beschrieben. Die Empfangsrichtungen, die das gewünschte Signal maximieren, hingegen das Rauschen oder die Gleichkanalstörung minimieren, werden laufend den geänderten Positionen der sendenden Gegenstationen nachgeführt, wie z.B. in EP 0 837 523 A2 und JP 2000-138520 A beschrieben.
Auf der Abwärtsstrecke hingegen, wo der Vorteil der Minimierung der gesamten Störleistung im Netz noch wichtiger wäre, sind nur wenige - und aufwändigere - Verfahren bekannt, weil der Kanal im Prinzip nicht bekannt ist. Bei Frequenzduplexverfahren (wie in GSM oder UTRA FDD) ist die Sendefrequenz eine andere als die Empfangsfrequenz, daher sind die Phasenverhältnisse der Teilwellen zwischen Sender und Empfänger verschieden. Das Gleiche gilt für Zeitduplexverfahren (wie in DECT oder UTRA TDD) . Zur Lösung des Problems wurden Frequenztransformationen vorgeschlagen, die allerdings über den Umweg aufwendiger Kovarianzmatrizen der Empfangssignale, wie z.B. in WO 00/59072 A beschrieben, funktionieren. Diese Kovarianzmatrizen werden im Prinzip in jedem Empfangsrahmen (einige Millisekunden lang) oder gemittelt über eine Anzahl von Empfangsrahmen neu berechnet. In jedem Fall ist der Rechenaufwand beträchtlich.
Ortsspezifische Information beim Netzaufbau und -ausbau wird heute bereits in der Form verwendet, dass man Höhendatenbanken des Geländes nutzt, in dem eine Basisstation aufgestellt werden soll. Diese topographische Information wird gelegentlich ergänzt durch orphographische Information wie Bebauungsgrad (innerstädtisch, vorstädtisch) oder Bewuchs (offenes Feld, Wald, Gewässer) . Weiters ist Netzplanungs-Software bekannt, die mit Strahlverfolgungsalgo- rithmen den vermutlichen Weg bestimmt, den elektromagnetische Wellen von der Basisstation zur MobilStation und umgekehrt nehmen. Diese Verfahren sind außergewöhnlich- rechenaufwendig und erfordern vor allem hochpräzise dreidimensionale Datenbanken, wenn die vorhergesagte Feldstärke und die Kanalimpulsantwort einigermaßen mit der Realität übereinstimmen soll. Sie haben sich daher bis heute bei der Planung und beim Aufbau von öffentlichen Mobilfunknetzen nicht durchgesetzt. In keinem bekannten Fall wird die Senderichtung (oder die exakte Empfangsrichtung) für die Planung oder den Aufbau von Mobilfunknetzen verwendet, die sich ortsangepasst aus der Bebauung ableitet, bzw. werden Sektoren ausgeblendet, die aus Gründen der elektromagnetischen Wellenausbreitung nicht zu einem Empfang an der Gegenstation führen können.
Neuere wissenschaftliche Ergebnisse (vgl. Laurila, J.,Kal- liola, K. , Toeltsch, M. , Hugl, K., Vainikainen, P. , Bonek, E., "Wideband 3-D Characterization of Mobile Radio Channels in Urban Environment", IEEE Transactions on Antennas and Propagation, Band 50, Nummer 2, Februar 2002, pp.233-243) zeigen, dass einerseits die Einfallsrichtungen auf wenige Grad genau bestimmt werden können und dass andererseits diese Richtungen in städtischem Gebiet weniger von der Position der Mobilstation als von der Geometrie der Umgebung der Basisstation abhängen. Umgekehrt hat sich herausgestellt, dass die Einfallsrichtungen an der Mobilstation ebenfalls nahezu gradgenau bestimmbar sind und ebenfalls überwiegend von der Umgebungsgeometrie abhängen (vgl. K. Kalliola et al., IEEE Transactions on Instrumentation and Measurement, April 2000, pp. 439-448). Schließlich wurde bereits (vgl. Steinbauer , M. , Hapicke, D., Sommerkorn, G., Schneider, A. , Molisch, A. F., Thomä, R., Bonek, E., "Array Measurement of the Double-directional Mobile Radio Channel"; IEEE 51st Annual Vehicular Technology Conference (VTC2000-Spring) , Tokyo, Japan, 15. bis 18. Mai 2000, CD ) von doppelt-richtungsabhängigen Messungen berichtet und nachgewiesen, dass die Senderichtungen, die zu tatsächlichen Einfallsrichtungen an der Gegenstation führen, in der Zahl begrenzt sind. Außerdem sind sie mehr oder weniger diskret und können mit einfachen Umgebungsplänen verifiziert werden. Eine Auswertung doppelt- richtungsabhängiger Messungen nach den Sende- und Empfangsrichtungen kann wie in der älteren, nicht vorveröffentlichten PCT-Pa- tentan eldung PCT/AT 01/00383 beschrieben durchgeführt werden.
In der US 5 345 599 A wurde eine Vervielfachung der Übertragungskapazität durch Anbringen von Antennengruppen auf beiden Enden einer Funkstrecke vorgeschlagen (Mehrantennen- oder MIMO- Systeme; MIMO-multiple-input multiple-output) .
Aufgabe der Erfindung ist es nun, Funkverbindungen so aufzubauen, dass insbesondere möglichst viel Sendeleistung eingespart und der Störpegel möglichst gering gehalten wird, indem sie Verfahren mit adaptiven Antennen in Senderichtung bzw. Empfangsrichtung so modifiziert, dass vorwiegend nur in jene Richtungen gesendet wird, die zu tatsächlichen ("validen") Empfangsrichtungen an Gegenstationen führen, bzw. vorzugsweise auch vorwiegend nur aus jenen Richtungen empfangen wird, die tatsächlichen Senderichtungen von Gegenstationen entsprechen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren zum Aufbau bzw. Ausbau von öffentlichen oder privaten Funkstrecken bzw. Funknetzen mit Funkstationen (Sende- und Empfangsstationen) unter Verwendung wenigstens einer adaptiven Antenne an einer solchen Funkstation, allgemein ein Verfahren zum Aufbau wenigstens einer Funkstrecke zwischen Funkstationen unter Verwendung wenigstens einer adaptiven Antenne vor, bei dem die adaptive Antenne vorab ortsspezifisch zumindest zum Senden im Wesentlichen in zumindest eine solche Richtung eingerichtet wird, die einer validen Empfangsrichtung an Gegenstationen entspricht.
Bei dieser Vorgangsweise ist von Vorteil, dass von vornherein mit Hilfe der adaptiven Antenne nur in eine solche Richtung oder in solche Richtungen (bzw. Winkelbereiche) gesendet wird, aus denen eine Gegenstation oder mehrere Gegenstationen das Sendesignal auch tatsächlich empfangen kann bzw. können. Dabei uss die Verbindung nicht direkt sein, es können auch Verbindungen über Reflexionen an Bauwerken etc. gegeben sein, wie dies nachstehend noch näher erläutert werden wird. Jene Richtungen oder Winkelbereiche jedoch, die beim Senden zu keinem vernünftigen Empfang an einer Gegenstation führen können, etwa wegen einer Blockierung durch Gebäude, werden an der adaptiven Antenne von vornherein durch deren entsprechende Einrichtung und Ansteuerung "ausgeblendet", was dadurch bewerkstelligt werden kann, dass entsprechende Antennengewichte für die Antennenelemente der adaptiven Antenne vorgesehen werden, wie dies ebenfalls nachstehend noch näher erläutert werden wird. Anders als bei den vorstehend erwähnten bekannten Techniken wird somit beim vorliegenden Verfahren nicht (nur) im aktuellen Fall, bei Aufnahme der jeweiligen Funkverbindung, auf die Übertragungsrichtung eingestellt und die Störleistung minimiert, sondern es wird von vornherein bereits sichergestellt, dass nur in solche Richtungen gesendet werden kann, aus denen tatsächlich eine Gegenstation auch empfangen kann, hingegen werden andere Richtungen oder Winkelbereiche, die zu keinen tatsächlichen Verbindungen mit Gegenstationen führen können, a priori durch Vorsehen der entsprechenden Ansteuerung der adaptiven Antenne und deren Anordnung ausgenommen. Diese spezielle Einrichtung betrifft insbesondere die Sendefunktion der adaptiven Antenne, bevorzugt wird jedoch auch vorgesehen, dass die bzw. wenigstens eine adaptive Antenne vorab ortsspezifisch zum Empfang im Wesentlichen aus zumindest einer solchen Richtung eingerichtet wird, die einer validen Senderichtung der Gegenstation entspricht. Gemäß dieser Ausführungsform wird an der jeweiligen Funkstation auch für den Empfangsbereich die adaptive Antenne derart eingerichtet (angeordnet und angesteuert) , dass nur bestimmte Empfangsrichtungen von vornherein möglich sind, andere Empfangsrichtungen jedoch ausgeblendet werden, da aus diesen Richtungen oder Winkelbereichen keine validen Signale empfangen werden können, sondern höchstens Störsignale. In der Folge ist bei der vorliegenden Technik nicht nur eine Reduzierung von Sendeleistungen möglich, sondern auch eine Minimierung von Störungen, da jene Richtungen, die zu keinen validen Verbindungen führen können, von vornherein nicht zugelassen werden, so dass demgemäß auch keine Störung verursacht bzw. kein Störsignal empfangen werden kann.
Um die jeweilige adaptive Antenne vorab in der vorstehend an- gegebenen Weise einrichten zu können, ist es vielfach von Vorteil, wenn die Antennengewichte der adaptiven Antenne (n) zur Einrichtung der validen Sende- bzw. Empfangsrichtungen auf Basis von Informationen, die einer doppelt-richtungsabhängigen Messung entnommen werden, einer Strahlformungseinheit der adaptiven Antenne (n) zugeführt werden. Auf diese Weise kann durch Bestimmung der Antennengewichte aufgrund von entsprechenden Messungen eine verlässliche Einrichtung der adaptiven Antenne durchgeführt werden, ohne dass eine besondere Ortskundigkeit erforderlich wäre.
Vielfach sind jedoch die örtlichen Gegebenheiten als solche bekannt und einer Auswertung zugänglich, so dass sich dann eine Messung wie vorstehend erwähnt erübrigen kann; die adaptive Antenne kann hier vielmehr einfach dadurch in der angegebenen Weise eingerichtet werden, dass die Antennengewichte der adaptiven Antenne (n) zur Einrichtung der validen Sende- bzw. Empfangsrichtungen auf Basis von Informationen, die einer morphologischen Karte entnommen werden, einer Strahlformungseinheit der adaptiven Antenne(n) zugeführt werden.
Für eine exakte Einrichtung der adaptiven Antenne unter größtmöglicher Minimierung von Störsignalen und optimaler Ausnutzung der Sendeleistung ist es von Vorteil, wenn die validen Sende- bzw. Empfangsrichtungen sowohl nach Azimut als auch nach Elevation festgelegt werden. In vielen Fällen, insbesondere bei ebenen Geländeverläufen, ist es jedoch einfacher und ausreichend, wenn die validen Sende- bzw. Empfangsrichtungen nur nach Azimut festgelegt werden.
Um je nach Bedarf, auch bei Änderungen in den ortsspezifischen Gegebenheiten, die adaptive Antenne (n) in der erforderlichen Weise einrichten zu können, ist es sodann günstig, wenn als adaptive Antenne eine voll winkeladaptive Antenne verwendet wird.
Um die gewünschte Einrichtung der adaptiven Antenne (n) durchzuführen, wird gemäß der Erfindung mit Vorteil vorgesehen, dass Antennengewichte entsprechend den gewünschten validen Sende- bzw. Empfangsrichtungen gewählt und der Strahlformungseinheit der adaptiven Antenne (n) zugeführt werden und demgemäß feste, vorher berechnete Winkelbereiche überstrichen werden.
Bei der Durchführung der vorerwähnten Messung zur Bestimmung der erforderlichen Antennengewichte für die adaptive Antenne ist es auch von Vorteil, wenn die Messung dominanter Einfalls- und Senderichtungen mit einer Test-Mobilstation mit mehreren Antennen durchgeführt wird, wogegen auf einer Feststation bzw. Basisstation als Gegenstation eine adaptive Antenne fest installiert wird. Wenn mehrere Senderichtungen existieren, die zu tatsächlichen Verbindungen mit einer Gegenstation führen, genügt es, das Senden (und Empfangen) auf eine oder einige wenige der insgesamt möglichen Richtungen zu beschränken, und es ist demgemäß von Vorteil, wenn nur in jene Richtungen gesendet wird, die den leistungsstärksten Pfaden entsprechen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch weiter erläutert: Es zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 in einem Blockschaltbild den Aufbau einer adaptiven Antenne;
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung eine Basisstation mit einer solchen adaptiven Antenne in einem teilweise verbauten Gebiet, mit ausgewählten Sende-Winkelbereichen und einer Mobilstation als Gegenstation;
Fig. 3 schematisch in einer Gebäude-Grundrissdarstellung eine Anordnung mit zwei Funkstationen und mehreren möglichen Funkverbindungen zwischen ihnen innerhalb eines Gebäudes;
Fig. 4 schematisch den Aufbau von Funkverbindungen zwischen einer Feststation und einer durch einen tragbaren Computer, einen sog. Laptop-Computer, gebildeten Mobilstation; und
Fig. 5 Beispiele in entsprechenden Teilfiguren, wie im Fall einer adaptiven Antenne durch Änderungen des Abstandes zwischen den Antennenelementen und der Phasenverschiebung der Speiseströme zu diesen Antennenelementen das Richtdiagramm der gesamten Antenne (Gruppenantenne) geändert werden kann.
In Fig. 1 ist das Prinzipschaltbild einer adaptiven Antenne 1 mit einer Antennengruppe 2 gezeigt. Eine Eingabeeinheit 3 dient zur Eingabe von Informationen zur Bestimmung von Antennengewichten, die in einem digitalen Prozessor 4 in an sich bekannter Weise berechnet und in einem Speicher 5 abgelegt werden. Aus dem Speicher 5 ruft eine Strahlformungseinheit 6 diese Antennengewicht- Daten ab und führt sie den einzelnen Antennenelementen 2-1, ...2- i,...2-n der Antennengruppe 2 zu. Die Strahlformungseinheit 6 kann auch die Funktion der Optimierung geeigneter Parameter, nicht nur des Richtdiagramms der Antennengruppe 2 übernehmen, so z.B. Minimierung des Störpegels oder des Signal-Rauschleistungspegels .
Die Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Anordnung einer solchen adaptiven Antenne 1 mit einer Antennengruppe 2 auf der Basissta- tion BS eines öffentlichen Mobilfunknetzes in Verbindung mit einer Mobilstation MS, wobei gewisse Sektoren - im Bereich von Gebäuden 7 bis 13 - von Sendeleistung ausgespart sind (s. die schraffiert gezeichneten Bereiche) , da in diesen Sektoren keine tatsächliche Funkverbindung zustande kommt, wobei an der Mobilstation MS nur aus tatsächlichen Empfangsrichtungen, z.B. Rl, empfangen wird, obwohl die omnidirektionale Antenne 14 der Mobilstation MS an sich aus allen Richtungen empfangen könnte. Diese Aussparung der Winkelbereiche entsprechend den schraffiert veranschaulichten Sektoren oder anders gesprochen die Abgabe von Signalen durch die Antennengruppe 2 nur in die beiden freien Winkelbereiche oder Richtungen wird im Vorhinein durch entsprechende Einrichtung der adaptiven Antenne 1 aufgrund der ortsspezifischen Gegebenheiten wie beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlich festgelegt, und zwar durch Eingabe entsprechender Ortsinformationen über die in Fig. 1 gezeigte Eingabeeinheit 3 , wodurch der Prozessor 4 in der üblichen und hier nicht näher zu erläuternden Weise die erforderlichen Antennengewichte ermittelt.
In Fig. 3 ist weiters beispielhaft und schematisch der Aufbau einer Funkverbindung zwischen zwei Funkstationen, wie z.B. sog. DECT-Apparaten, in einem Gebäude 15 veranschaulicht, dessen Grundriss dargestellt ist. Dabei bezeichnen RX und TX zwei mögliche Positionen von Empfänger (RX) und Sender (TX) , an denen adaptive Antennen 1 angebracht sind, sowie Rn, mit n=l bis 4, va- β lide Empfangsrichtungen und Tn, mit n=l bis 4, die jeweils dazu entsprechenden geeigneten Senderichtungen. Von der Senderichtung Tl führt im gezeigten Beispiel ein und nur ein tatsächlicher (valider) Ausbreitungspfad Tl-Rl über eine oder mehrere Reflexionen (Streuungen) , die nur von der Geometrie des Raumes abhängen, zur Empfangs- richtung Rl, von T2 zu R2, von T3 zu R3 und von T4 zu R4. Die beispielhaften, gemessenen Richtungen Rn und Tn sind in der nachfolgenden Tabelle in Winkelgrad [°] angegeben, die Laufzeit τ der entsprechenden elektromagnetischen Wellen in Nanosekunden.
Figure imgf000011_0001
Für diese angegebenen Pfade Tl-Rl usw. sind entsprechende Senderichtungen an der adaptiven Antenne 1 der Sendestation TX vorzusehen, d.h. die adaptive Antenne 1 des Senders TX ist entsprechend den Gegebenheiten im gezeigten Gebäude 15 zum Senden nur in die Richtungen oder Winkelbereiche T1-T4 - unter Festlegen entsprechender Antennengewichte - einzurichten, und in entsprechender Weise kann auf der Seite des Empfängers RX die adaptive Antenne 1 dieses Empfängers RX zum Empfangen nur aus den Richtungen oder Winkelbereichen R1-R4 eingerichtet werden, wogegen die übrigen Richtungen oder Winkelbereiche ausgespart werden können. Entsprechend ist selbstverständlich vorzugehen, wenn die Station RX als Sender wirkt und die Station TX als Empfänger fungiert.
Die Fig. 4 zeigt beispielhaft eine MIMO-Verbindung zwischen einer Mobilstation MS, etwa einem Laptop-Computer 16 mit einer Antennengruppe 2 an der Rückseite seines Deckels 17, und einer Feststation AP ("Access Point"), ebenfalls mit einer Antennengruppe 2, wobei zwei valide Pfade 18, 19 die beiden Funkstationen MS, AB verbinden, und zwar einerseits direkt (Pfad 18) und ande-< rerseits über einen Streuer SC indirekt (Pfad 19) . Auch diese Ausbreitungsrichtungen können auf die beschriebene Weise im Vorhinein mit Hilfe entsprechender Antennengewichte für die Antennengruppen 2 festgelegt werden, und andere Richtungen zum Senden bzw. Empfangen bleiben ausgespart.
In Fig. 5 ist in neun Teilbildern beispielhaft gezeigt, wie in an sich herkömmlicher Weise durch einfache Variation des Abstandes d bzw. der Phasenverschiebung δ der Speiseströme zwischen (in diesem Fall) nur drei ominidirektionalen Antennenelementen einer Antennengruppe eine massive Veränderung des Gruppenrichtdiagramms erzielt werden kann bzw. wie weite Sektoren von Sendeleistung freigehalten werden können. Dies kann beim vorliegenden Verfahren zur Vorab-Ein- richtung der Gruppenantennen bzw. adaptiven Antennen ausgenützt werden. In Fig. 5 sind dabei beispielhaft Situationen für d=0,5λ (mit λ= Wellenlänge) , d=0,75λ, d=lλ, d=l,25λ, d=l,5λ, d=l,75λ, d=2λ und d=2,25λ bei δ=0,625π sowie für d=lλ bei δ=0,25π gezeigt.
Bevorzugt wird die Information zur Bestimmung der Antennengewichte zur Etablierung gewünschter Sende- bzw. Empfangsrichtungen entweder durch eine vorherige doppelt-richtungsabhängige Messung gewonnen, oder sie kann von Personen mit Kenntnissen der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen z.B. in städtischem Gebiet aus Datenbanken (Stadtplänen) entnommen werden. Eine Kovarianz- atrix zur Bestimmung der im Em fangssignal enthaltenen Richtungsinformation muss nicht berechnet werden.
Die Vorteile sind mehrfach.
Das Verfahren ist besonders wirksam in städtischem Gebiet, wo bisher der Aufbau von öffentlichen Mobilfunknetzen nur aufgrund sehr vager Kenntnis der Wellenausbreitung stattfand. Versorgt z.B. die Basisstation BS, wie in Fig. 2 dargestellt, das Gebiet rechts der Gebäudereihe 7 bis 13, so braucht nur in die Winkelbereiche, die sich zwischen den Gebäuden 8 und 9 bzw. zwischen den Gebäuden 10 und 11 auftun, Sendeleistung gesendet werden (z.B. Senderichtung Tl zwischen den Gebäuden 10, 11) . Leistung, die in andere Richtungen gesendet wird, wird einen Empfänger rechts der Gebäudereihe 7 bis 13 nicht oder nur sehr geschwächt erreichen. Bei Kenntnis der Gebäude- höhen kann ein erfahrener Fachmann die validen Richtungen aus dem Stadtplan entnehmen. Die Fig. 5 zeigt auch, dass die erwünschten bzw. unerwünschten Winkelbereiche schon mit wenigen Antennenelementen 2-i durch Variation des Elementabstandes d und der Phase 6 der Antennenelement-Ströme in weiten Bereichen auf sehr einfache Weise verändert werden können; dabei können beispielsweise die Antennenelemente 2-i für das Senden so angeordnet und angespeist werden, dass im Gruppenrichtdiagramm ausgeprägte Keulen in die gewünschten Richtungen gelegt werden. Wird dieses Verfahren durchgängig z.B. in einem öffentlichen Mobilfunknetz an den Basisstationen BS eingesetzt, dann wird der Störpegel im Netz insgesamt deutlich herabgesetzt. Damit können bei einem vorgegebenen Mindest-Störabstand entweder mehr Teilnehmer als vorher, aber mit derselben Anzahl von Basisstationen, versorgt werden, oder die Übertragungsqualität der Mobilfunkdienste kann deutlich verbessert werden, weil der allgemeine Störpegel nun abgesenkt ist. Bei CDMA-Netzen der dritten Generation kommt dieser Vorteil insbesondere dadurch zum Tragen, dass hier hochdatenratige Teilnehmer die Teilnehmer mit niedrigen Datenraten besonders stören können. In einer Ausbreitungssituation innerhalb eines Gebäudes mit vielen Möbelstücken und anderen Streuern der elektromagnetischen Wellen, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, können die validen Pfade nicht sofort erkannt werden; für diesen Fall ist eine doppelt-richtungsabhängige Messung zur Bestimmung der aliden Richtungen bzw. Winkelbereiche eher angebracht.
Die Messung der Einfalls- und Senderichtungen an Basisstationen muss nur bei erstmaliger Inbetriebnahme bzw. bei Änderungen der Umgebung durchgeführt werden. Diese Aussage gilt nicht nur für Funkverbindungen innerhalb von Gebäuden, sondern auch im öffentlichen Bereich. Die durch die Umgebung eingeschränkte Anzahl dieser Richtungen, einschließlich der relativen Leistungen, die ihnen entsprechen, machen das Verfahren so attraktiv. Ist die Umgebung durch starke Unterschiede der Ausbreitungsbedingungen charakterisiert, so empfiehlt sich eine Bewertung der Bedeutung der möglichen Sende- bzw. Empfangsrichtungen für verschiedene Positionen der mobilen Gegenstation.
Die Einsparung an teuer zu bezahlender Sendeleistung kommt auch an den MobilStationen zum Tragen, sofern sie mit mehr als einer Antenne ausgerüstet sind. Die Mobilstationen senden dann nicht mehr rundum irgendwo hin, sondern nur mehr in jene Richtungen, die von der Basisstation tatsächlich empfangen werden.
Die Vorteile, die das Verfahren für den Empfangsfall mit sich bringt, sind ebenfalls von Bedeutung. Wird der Störpegel am Eingang eines Funkempfängers reduziert, ist auch weniger Leistung zur Elimination dieser Störungen erforderlich. Schon heute übersteigt der Leistungs erbrauch der digitalen Signalverarbeitung jenen der Sendeleistung bei mobilen Sendeempfängern. In der dritten Generation, die mehr als zehnmal höhere Signalverarbeitungsraten als GSM erfordert, wird dieser Vorteil noch mehr zum Tragen kommen.
In erster Linie betrifft die Erfindung die Azimutdimension, was eine eindimensionale (lineare) Antennengruppe als adaptive Antenne unterstellt. In städtischem Gebiet mit engen Straßen und hohen Gebäuden kommt es aber auch zu Einfallsrichtungen, die unter hohem Elevationswinkel erfolgen. Wenn nun flächenhafte (zweidi- mensionale) Antennengruppen 2 (vgl. Fig. 4, Mobilstation MS) bei den Stationen eingesetzt werden, kann auch die Dimension der Elevation mit Vorteil abgedeckt werden. Im übrigen kann für eine vorbereitende Messung auch eine virtuelle Antennengruppe eingesetzt werden, etwa durch Verschieben einer linearen Gruppe oder einer einzelnen Antenne.
Jedenfalls sind zur vorbereitenden Messung des jeweils vorherrschenden Mobilfunkkanals MIMO-Systeme günstig.
MIMO-Systeme sind charakterisiert durch mehrere Antennen zu beiden Seiten der Funkstrecke und versprechen eine ungeheure Vergrößerung der über Funkkanäle übertragbaren Datenrate, so dass sie für sich einen interessanten Anwendungsfall der vorliegenden Erfindung darstellen. Die Steigerung der übertragbaren Datenrate allerdings ist von einer ausreichenden Anzahl von voneinander statistisch unabhängigen Übertragungspfaden abhängig. Diese Anzahl und ihre relative Stärke festzustellen, ist eines der Ziele der vorausgehenden Messung, also festzustellen, welcher MIMO-Kanal vorliegt.
Ein weiteres Charakteristikum der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit der zeitlichen Anpassung (Adaption) an die jeweilige Kanalsituation, so dass die jeweils geringstmögliche Sendeleistung, die geringstmögliche Störleistung (bzw. die höchstmögliche Übertragungsrate in MIMO-Systemen) Verwendung findet.
Der Vorteil der Adaption an die vorherrschende Kanalsituation durch Festlegung valider Sende- bzw. Empfangsrichtungen kommt besonders bei lokalen Funknetzen zum Tragen, die ad hoc aufgebaut werden (sog. "Ad-hoc-Netze" ) . Dabei suchen z.B. zwei oder mehrere Computer über eine Funk-Übertragungsnorm wie HIPERLAN oder IEEE 802.11 selbsttätig Gegenstationen zum hochdatenratigen Datenaustausch. Sind dabei die Computer mit mehreren Antennen ausgerüstet, ergibt sich zwanglos eine MIMO-Situation (vgl. Fig. 4). Aufgrund der begrenzten Energie, die mobile Computer mit sich führen können, ist eine leistungssparende Abstrahlung von Sendeleistung sehr wichtig. Beim Aufbau der Verbindung kann eine vorbereitende doppelt-richtungsabhängige Messung und Auswertung der Sende-und Empfangsrichtungen durchgeführt werden. Die Messung und Auswertung der Kanalsituation kann mit am Computer reichlich vorhandenen Rechenleistung bewerkstelligt werden.
Bei den genannten Normen findet die Datenübertragung in sog. nichtlizensierten Frequenzbändern statt, d.h. dass im Prinzip jedermann, unter Einhaltung gewisser Minimalregeln, dort senden darf. Es können daher leicht Situationen hoher Interferenz auftreten. Das vorgeschlagene Verfahren bietet hier zwei Vorteile: Einerseits erleichtert es die Suche nach "freien", also möglichst ungestörten Kanälen, andererseits vermindert es die insgesamt vorhanden Störleistung in einem Frequenzband und an dem betreffenden Ort.
Ein weiterer Anwendungsfall ist für Datenübertragung gegeben, die vor unbefugtem Abhören gesichert sein soll. Dadurch, dass nur in bestimmte, wohldefinierte Richtungen gesendet wird, wird die Wahrscheinlichkeit des Abhörens grundsätzlich gesenkt, wenn nicht ausgeschlossen. Jedenfalls können Richtungen ausgeblendet werden, die nicht auf valide Empfangsrichtungen führen, aber das Abhörrisiko erhöhen würden.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Aufbau wenigstens einer Funkstrecke zwischen Funkstationen, unter Verwendung wenigstens einer adaptiven Antenne (1) , dadurch gekennzeichnet, dass die adaptive Antenne (1) vorab ortsspezifisch zumindest zum Senden im Wesentlichen in zumindest eine solche Richtung (T1-T4) eingerichtet wird, die einer validen Em fang riehtung (R1-R4) an Gegenstationen (RX) entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. wenigstens eine adaptive Antenne (1) vorab ortsspezifisch zum Empfang im Wesentlichen aus zumindest einer solchen Richtung (R1-R4) eingerichtet wird, die einer validen Senderichtung (T1-T4) der Gegenstation (TX) entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennengewichte der adaptiven Antenne (n) (1) zur Einrichtung der validen Sende- bzw. Empfangsrichtungen (T1-T4, R1-R4) auf Basis von Informationen, die einer doppelt-richtungsabhängigen Messung entnommen werden, einer Strahlformungseinheit (46) der adaptiven Antenne (n) (1) zugeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennengewichte der adaptiven Antenne (n) (1) zur Einrichtung der validen Sende- bzw. Empfangsrichtungen (T1-T4, R1-R4) auf Basis von Informationen, die einer morphologischen Karte entnommen werden, einer Strahlformungseinheit (46) der adaptiven Antenne (n) (1) zugeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die validen Sende- bzw. Empfangsrichtungen (T1-T4, R1-R4) sowohl nach Azimut als auch nach Elevation festgelegt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die validen Sende- bzw. Empfangsrichtungen (T1-T4, R1-R4) nur nach Azimut festgelegt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass als adaptive Antenne (1) eine voll winke1adaptive Antenne verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Antennengewichte entsprechend den gewünschten validen Sende- bzw. Empfangsrichtungen (T1-T4, R1-R4) gewählt und der Strahlformungseinheit (60) der adaptiven Antenne (n) (1) zugeführt werden und demgemäß feste, vorher berechnete Winkelbereiche überstrichen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung dominanter Einfalls- und Senderichtungen (R1-R4, T1-T4) mit einer Test-Mobilstation (MS) mit mehreren Antennen durchgeführt wird, wogegen auf einer Feststation (AP) bzw. Basisstation als Gegenstation eine adaptive Antenne (1) fest installiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nur in jene Richtungen (T1-T4) gesendet wird, die den leistungsstärksten Pfaden entsprechen.
PCT/AT2002/000192 2001-07-02 2002-07-02 Verfahren zum aufbau wenigstens einer funkstrecke zwischen funkstationen WO2003005604A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1018/01 2001-07-02
AT10182001 2001-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003005604A1 true WO2003005604A1 (de) 2003-01-16
WO2003005604A8 WO2003005604A8 (de) 2004-01-15

Family

ID=3684164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000192 WO2003005604A1 (de) 2001-07-02 2002-07-02 Verfahren zum aufbau wenigstens einer funkstrecke zwischen funkstationen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003005604A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035116A2 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 HEINRICH-HERTZ-INSTITUT FüR NACHRICHTENTECHNIK BERLIN GMBH Verfahren und anordnung zur erzeugung vorgegebener richtcharakteristiken
WO2000038452A1 (en) * 1998-12-22 2000-06-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and arrangement for transferring data or voice via radio between two nodes in a mobile radio system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035116A2 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 HEINRICH-HERTZ-INSTITUT FüR NACHRICHTENTECHNIK BERLIN GMBH Verfahren und anordnung zur erzeugung vorgegebener richtcharakteristiken
WO2000038452A1 (en) * 1998-12-22 2000-06-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and arrangement for transferring data or voice via radio between two nodes in a mobile radio system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GODARA L C: "APPLICATIONS OF ANTENNA ARRAYS TO MOBILE COMMUNICATIONS, PART I: PERFORMANCE IMPROVEMENT, FEASIBILITY, AND SYSTEM CONSIDERATIONS", PROCEEDINGS OF THE IEEE, IEEE. NEW YORK, US, vol. 85, no. 7, 1 July 1997 (1997-07-01), pages 1031 - 1060, XP000735330, ISSN: 0018-9219 *
STEINBAUER M ET AL: "ARRAY MEASUREMENT OF THE DOUBLE-DIRECTIONAL MOBILE RADIO CHANNEL", VTC 2000-SPRING. 2000 IEEE 51ST. VEHICULAR TECHNOLOGY CONFERENCE PROCEEDINGS. TOKYO, JAPAN, MAY 15-18, 2000, IEEE VEHICULAR TECHNOLGY CONFERENCE, NEW YORK, NY: IEEE, US, vol. 3 OF 3. CONF. 51, 15 May 2000 (2000-05-15), pages 1656 - 1662, XP000968286, ISBN: 0-7803-5719-1 *
WON CHEOL LEE ET AL: "Efficient interference suppression using a constrained beamformer for mobile communication", IEEE ISSSTA. IEEE INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON SPREAD SPECTRUM TECHNIQUES AND APPLICATIONS, XX, XX, vol. 1, 1996, pages 282 - 286, XP002137358 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003005604A8 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012136T2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein mehrstrahl-antennensystem
DE69737932T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur interferenzunterdrückung und abwärtsrichtstrahlbildung in einem zellularen funkkommunikationssystem
EP1166393B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strahlformung
DE69826557T2 (de) Strahlformungsarchitektur für die Abwärtsstrecke bei einer Anordnung mit stark überlappenden Keulen
DE69535708T2 (de) Spektral effiziente drahtlose kommunikationssysteme hoher kapazität
DE60113094T2 (de) System und verfahren zur polarisationsanpassung einer vorwärtsverbindung bei zellularer kommunikation
DE69727245T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gerichteten funkübertragung
DE69836530T2 (de) Adaptive gruppenantenne
DE69734385T2 (de) Drahtlose Kommunikationssysteme
DE60031893T2 (de) Kommunikationseinrichtung mit übertragungs-diversity
DE60111343T2 (de) Struktur für mehrfache Antennenkonfigurationen
DE60206842T2 (de) Intelligente Gruppenantennen
DE69712790T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur richtfunkübertragung
DE60028355T2 (de) Drahtloses telekommunikationssystem, basisstation dafür und strahlformung telekommunikationsverfahren
DE69917104T2 (de) CDMA zellulares System mit mehreren Pilot Kanälen
DE19803188A1 (de) Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE60108481T2 (de) Verfahren zur Meherfachantenneübertragung
DE102015114975B4 (de) Verfahren zur Funkkommunikation und Kommunikationsvorrichtungen
EP1341260B1 (de) Empfangsantennen-Anordnung für Satelliten- und/oder terrestrische Funksignale auf Fahrzeugen
DE60128999T2 (de) Diversitätsübertragung
DE112018007826T5 (de) Nicht-orthogonaler mehrfachzugriff und mehrfinger-strahlformung
DE69924656T2 (de) Eine Architektur für Multisektoren Basisstationen
WO1998054788A1 (de) Antenne zum abstrahlen von hochfrequenten funksignalen
DE19951524C1 (de) Verfahren zur Strahlformung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE102017110348A1 (de) Mobile datenübertragungseinrichtung und verfahren zum auswählen einer strahlrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG US

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 091392002

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030116

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 91392002

Country of ref document: AT

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 03/2003 UNDER (71, 72) REPLACE "INSTITUT FUER NACHRICHTENTECHNIK UND HOCHFREQUENZTE, CHNIK TECHNISCHE UNIVERSIT-T WIEN" BY "INSTITUT FUER NACHRICHTENTECHNIK UND HOCHFREQUENZTECHNIK TECHNISCHE UNIVERSIT-T WIEN"

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP