WO2003004290A1 - Fahrrad-hinterrad - Google Patents

Fahrrad-hinterrad Download PDF

Info

Publication number
WO2003004290A1
WO2003004290A1 PCT/EP2002/007047 EP0207047W WO03004290A1 WO 2003004290 A1 WO2003004290 A1 WO 2003004290A1 EP 0207047 W EP0207047 W EP 0207047W WO 03004290 A1 WO03004290 A1 WO 03004290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rim
hollow chamber
rear wheel
spoke
anchoring
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Arnold
Lutz Scheffer
Hans-Christian Smolik
Original Assignee
Canyon Bicycles Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canyon Bicycles Gmbh filed Critical Canyon Bicycles Gmbh
Priority to EP02740752A priority Critical patent/EP1404534B1/de
Priority to DE50202787T priority patent/DE50202787D1/de
Priority to AT02740752T priority patent/ATE293051T1/de
Publication of WO2003004290A1 publication Critical patent/WO2003004290A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/023Rims characterised by transverse section the transverse section being non-symmetrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/025Rims characterised by transverse section the transverse section being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/04Rims characterised by transverse section with substantially radial flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/062Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats for bicycles

Definitions

  • the invention relates to a bicycle rear wheel with a rim held off-center by spokes.
  • Bicycle rear wheels for bicycles with a derailleur system have an axle with a hub and an adjoining ring gear set of up to 10 gears.
  • Two hub flanges are provided on both axial ends of the hub for fastening the spokes.
  • the rear wheel axle thus consists of the hub with the two hub flanges and the adjacent gear set. If the rim is held in the center between the two hub flanges by the spokes, the spokes of both hub flanges protrude symmetrically and at the same angle to the outside, however the rim is not held in the center of the rear wheel axle, but off-center. This asymmetry has undesirable effects on the running behavior of the bicycle.
  • spoke lengths can be selected for the outer spokes and shorter for the axially center spokes, so that the rim is not clamped in the middle between the two hub flanges, but rather in the middle of the axle.
  • the shorter, axially centered spokes which are approximately in a radial plane, can only absorb small lateral forces without tearing.
  • a bicycle rear wheel is known from EP 0 494 277, in which the fastening means plane of the spokes on the rim is not in the center of the rim, but laterally offset from the center of the rim.
  • the spokes of both hub flanges can be arranged more symmetrically to the hub center plane, which, despite the lateral offset of the rim, ensures better suspension and guidance behavior of the spokes.
  • the rim has a hollow chamber delimited by hollow-chamber walls on the inside of the rim bed, into which the spoke ends open and are laterally offset on a wall of the hollow chamber and fastened to the center of the rim bed.
  • a box-like shape of the rim body is aerodynamically unfavorable.
  • the lateral hollow chamber walls converge towards the center of the wheel, so that the rim body tapers towards the center of the wheel. This creates an aerodynamic shape of the rim, but at the same time the lateral offset to the center of the rim bed is forcibly reduced to a small extent, which reduces the lateral offset of the rim to a few millimeters, particularly in the case of narrow rims.
  • the object of the invention is therefore to increase the lateral offset of the spoke mounting plane and to improve the aerodynamics of the rim.
  • one of the spoke ends adjacent lateral hollow chamber wall projects laterally beyond the rim addition, so that the lateral displacement of the spoke anchoring greater than a quarter of the inner rim width and the anchoring plane is situated approximately in the edge region of the rim bed.
  • the rim body is bulged on one side in the region of the hollow chamber, whereby the lateral offset of the spoke attachment plane to the center plane of the rim can be increased considerably at the same time. In this way, on the one hand, it is achieved that, even in the case of gear rims with a large number of gear wheels, the rim base lies approximately in the center line of the rear axle, while at the same time ensuring that the rim is spoked approximately symmetrically.
  • the distance between the anchoring plane and the edge of the rim base is less than 2.0 mm.
  • the edge of the rim base means the rim flange facing inwards towards the center plane of the rim, which defines the opening width of the rim.
  • the anchoring elements preferably protrude completely into the hollow chamber.
  • Threaded nuts for example, can be used as anchoring elements, which are screwed onto the spoke ends that have a corresponding external thread.
  • Threaded nuts known from the prior art protrude radially in the direction of the hub from the rim and thereby increase the air resistance. By moving the entire anchoring element into the hollow chamber, the anchoring element no longer protrudes from the rim. This reduces the air resistance of the rear wheel. Due to the complete displacement of the anchoring elements in the hollow chamber, they are also better protected against environmental influences, which increases the durability of the rear wheel.
  • the rim base has openings for access to the spoke ends and the anchoring elements in the hollow chamber.
  • the anchoring element can be applied to the end of the spoke inserted into the hollow chamber and, if necessary, tightened to the desired spoke tension.
  • the openings in the rim base floor ensure good accessibility to the anchoring elements.
  • the rim base floor openings are closed by a rim tape or by other suitable means and the tube and the tire are pulled onto the rim base. In this way, on the one hand, good accessibility of the anchoring elements is ensured, but, on the other hand, a watertight closure of the openings by the hose and the tire is ensured.
  • the rim-side ends of the spokes are thickened compared to the rest of the spoke area.
  • the thickening can be a few tenths of a mm, but also more than 1.0 mm.
  • Each spoke tends to tear in the area of its anchorages, since additional bending forces often occur in this area and the spoke is also reduced in its core diameter, for example by a thread. Thickening the end of the spoke significantly reduces the risk of breakage in this area.
  • the hollow chamber side walls are arranged approximately in a V-shape.
  • the hollow chamber side walls thus taper towards the center of the wheel towards the center of the wheel in the manner of an oblique italic V. This creates a rim body with a large lateral anchoring level offset and at the same time very good aerodynamic properties.
  • a contact shoulder for the spoke end is provided at the spoke opening in the hollow chamber wall, against which the spoke end rests and experiences a bend of at least 1.0 ° in this area.
  • the end of the spoke is inclined by at least 1.0 ° in the direction of the central plane with respect to the rest of the spoke orientation. It is thereby achieved that the inclination of the spokes is greater to the median plane 'than without the deflection at the spoke ends. Due to the greater inclination of the spokes compared to the central plane, the Stabilization of the rim against lateral lateral forces achieved. The thickening of the spoke ends extends over the entire bending area of the spoke end.
  • the anchoring element is preferably a threaded nut which has a spherical polygonal head which can be actuated with a corresponding polygonal tool.
  • the ends of the spokes open into the hollow chamber at different angles.
  • the polygonal tool can be placed on the polygonal head and rotated in a wide range of angles.
  • the connection between the polygonal tool and the spherical polygonal head acts like a universal joint. In this way, the threaded nut can also be operated under the given narrow space conditions, regardless of the angle at which it is at the rim body and thus at the inserted polygonal tool.
  • FIG. 2 is an enlarged view of a first cross section of the rim of the rear wheel of FIG. 1,
  • FIG. 3 is an enlarged view of a second cross section of the rim of the rear wheel of FIG. 1st
  • a bicycle rear wheel 10 which has on its rear wheel axis 12 a rotatable ring gear set 14 for operation with a derailleur and a rotatable rear wheel hub 16 on a fixed Has rear axle shaft 17. Due to the laterally arranged ring gear set 14, the rear wheel hub 16 is not arranged symmetrically in the middle and symmetrically to the central axis plane 18, but laterally offset to the central axis plane 18.
  • the rear wheel hub 16 has a hub flange 20, 22 on both axial ends, which is designed in the form of a circumferential radial web.
  • a plurality of metal spokes 24, 26 are hooked onto each of the two hub flanges 20, 22, each of which is arranged approximately at the same angle of inclination to the central axis plane 18 and converging towards the radially outward.
  • a circular rim 30 is held and centered by the spokes 24, 26.
  • the rim 30 is formed by an asymmetrical rim body 32.
  • the rim body 32 of the rim 30 comprises a symmetrical rim bed 34 for receiving a bicycle tube and bicycle tire, and a hollow chamber 36 which adjoins the rim bed 34 radially on the inside and is formed by hollow chamber walls 37, 38, 39 and the bottom 41 of the fig bed 34.
  • the lateral hollow chamber walls 37, 39 are arranged in the form of an italic oblique V, so that the hollow chamber 36 tapers toward the center of the wheel.
  • the hollow chamber bottom wall 38 closes the tapering radially inner end of the hollow chamber 36 and offers a sufficient surface for fixing anchoring elements 42 for anchoring the spokes 24, 26 in the hollow chamber 36.
  • Threaded nuts 42 are provided as anchoring elements, which are screwed onto a corresponding external thread at the spoke ends 44 for tensioning the spokes 24, 26.
  • the trained as threaded nuts 42 Anchoring elements protrude completely into the hollow chamber 36 and do not protrude from the rim body 32.
  • the spoke ends 44 are inserted into the hollow chamber 36 from the outside through corresponding spoke openings 46, 47 of the hollow chamber bottom wall 38 and the hollow chamber side walls 37, 39.
  • Access openings 68 are provided in the rim base 41 for access to the threaded nuts 42.
  • the two lateral opening edges of the rim base 34 are formed by the rim flanges 56, 58.
  • the edge of the rim flange 56 facing away from the gear rim set 14 forms a corresponding rim edge plane 60.
  • the distance R between the rim rim plane 60 and the anchoring plane 52 is approximately 0.5 mm.
  • the distance R between the rim edge plane 60 and the anchoring plane 52 can also assume other values in other configurations according to the invention, however the distance R of the anchoring plane 52 from the rim edge plane 60 in the direction of the gear rim set 14 is not greater than 2.0 mm. This results in a rim offset V between the rim center plane 54 and the anchoring plane 52, which moves in the region of half the rim width b / 2.
  • the hollow chamber side wall 37 facing away from the ring gear set 14 has a lateral bead-like circumferential protuberance 40 in the region of the hollow chamber 36.
  • the protuberance height is approximately 2.5 mm compared to the corresponding outer side of the rim base 34.
  • the bulge-like protuberance 40 expands the hollow chamber 36 in the area of the threaded nuts 42 on the side facing away from the ring gear set 14 in such a way that the threaded nuts 42 despite the strong lateral offset V of the anchoring level 52 within the Cavity 36 are arranged and can also be operated by a suitable tool 70.
  • the threaded nut 42 has a spherical hexagon head 43 which can be unscrewed from the spoke end 44 with the hexagon socket tool 70 in the manner of a universal joint or screwed onto the spoke end 44.
  • the spoke ends 44 are thickened over a length of about 3 cm compared to the rest of the spoke area.
  • the thickening of the spoke ends 44 is a few tenths of a millimeter and serves to reinforce the spoke.
  • the spoke openings 46, 48 in the respective hollow chamber side walls 39, 37 and the respectively corresponding spoke openings 49, 47 in the hollow chamber bottom wall 38 are aligned with one another.
  • the alignment is 2 ° in each case. inclined up to 3 ° to a wheel center plane in relation to the spoke inclination.
  • the radially inner spoke openings 46, 48 form an abutment shoulder for the spoke ends 44.
  • Each spoke 24, 26 is bent in the area of the spoke end 44 by 2 ° to 3 ° to the anchoring plane 52 through the contact shoulder. As a result, the inclination of the spokes 24, 26 with respect to the anchoring plane 52 is increased by several degrees, which in turn improves the support of the rim 30 with respect to transverse forces.
  • the hollow chamber bottom wall 38 is concave on the inside and the end face of the threaded nut is rounded correspondingly convex. This ensures a flat fit of the threaded nut end face on the hollow chamber bottom wall 38, regardless of the angle at which the spoke end 44 and thus the threaded nut 42 stands on the bottom wall 38. In this way, a selective contact and a wedge effect of the threaded nut 42 is avoided that an unwanted tearing out of the corresponding spoke openings 49, 47 is excluded.
  • the total offset G between the axis center plane 18 and the rim center plane 54 is reduced to a small extent, namely to a maximum of a few millimeters.
  • an approximately axially central position of the rim base 34 and thus of the rear wheel tire is realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Das Fahrrad-Hinterrad (10) weist eine von Speichen (24,26) außermittig gehaltene Felge (30) auf, die von einem unsymmetrischen Felgenkörper (32) gebildet wird. Der Felgenkörper (32) weist ein Felgenbett (34) und radial innen davon eine von Hohlkammerwänden (37,38,39) begrenzte Hohlkammer (36) auf. Die Speichen (24,26) sind in der Hohlkammer (36) an einer Hohlkammerwand (38) mit Verankerungselementen (42) befestigt, wobei alle Verankerungselemente annähernd in einer Verankerungsebene liegen, die im Randbereich des Felgenbettes (34) liegt. Um dies zu ermöglichen, ist eine den Verankerungselementen benachbarte Hohlkammerwand (37) seitlich über das Felgenbett (34) hinausragend ausgestülpt. Zur Ermöglichung einer stark seitlich versetzten Anordnung der Verankerungselemente ist die seitliche Hohlkammerwand derart ausgebeult, dass die Verankerungselemente geschützt innerhalb der Hohlkammer (36) angeordnet bleiben.

Description

Fahrrad-Hinterrad
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrrad-Hinterrad mit einer von Speichen außermittig gehaltenen Felge.
Fahrrad-Hinterräder für Fahrräder mit einer Kettenschaltung weisen eine Achse mit einer Nabe und daran angrenzend einen Zahnkranzsatz aus bis zu 10 Zahnrädern auf. Zur Befestigung der Speichen sind zwei Nabenflansche an beiden axialen Enden der Nabe vorgesehen. Die Hinterradachse besteht also aus der Nabe mit den beiden Nabenflanschen und dem daran angrenzenden Zahπ- kranzsatz. Wird die Felge durch die Speichen mittig zwischen den beiden Nabenflanschen gehalten, so stehen die Speichen beider Nabenflansche symmetrisch und unter gleichem Winkel nach außen ab, jedoch wird die Felge nicht in der Mitte der Hinterradachse gehalten, sondern außermittig. Aus dieser Unsymmetrie ergeben sich unerwünschte Effekte bezüglich des Laufverhaltens des Fahrrades. Um die Felge ungefähr in der Hinterachsmitte anzuordnen, können für die achsäußeren Speichen längere und für die achsmittigen Speichen kürzere Speichenlängen gewählt werden, so dass die Felge nicht mittig zwischen den beiden Nabenflanschen, sondern zur Achsmitte verrückt eingespannt ist. Die annähernd in einer Radialebene stehenden kürzeren achsmittigen Speichen können jedoch nur noch kleine Seitenkräfte aufnehmen, ohne zu reißen.
Aus EP 0 494 277 ist ein Fahrrad-Hinterrad bekannt, bei dem die Befestigungsmittelebene der Speichen an der Felge nicht in der Felgenmitte, sondern seitlich versetzt der Felgenmitte liegt. Hierdurch können die Speichen beider Nabenflansche symmetrischer zur Nabenmittelebene angeordnet werden, wodurch, trotz seitlichem Versatzes der Felge, ein besseres Federungs- und Führungsverhalten der Speichen sichergestellt ist. Zur Versteifung weist die Felge radinnenseitig des Felgenbettes eine durch Hohlkammerwände begrenzte Hohlkammer auf, in die die Speichenenden münden und an einer Wand der Hohlkammer seitlich versetzt zur Felgenbettmitte befestigt sind. Eine kastenförmige Form des Felgenkörpers ist aerodynamisch ungünstig. Zur Verringerung des Luftwiderstandes der Felge laufen die seitlichen Hohlkammerwände zur Radmitte hin aufeinander zu, so dass sich der Felgenkörper zur Radmitte hin verjüngt. Dadurch wird eine aerodynamische Form der Felge realisiert, wobei jedoch gleichzeitig der seitliche Versatz zur Felgenbettmitte gezwungenermaßen auf ein geringes Maß reduziert wird, was insbesondere bei schmalen Felgen den seitlichen Versatz der Felge auf wenige Millimeter verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den seitlichen Versatz der Speichenbefestigungsebene zu vergrößern und die Aerodynamik der Felge zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfi'ndungsgemäßen Fahrrad-Hinterrad ragt eine den Speichenenden benachbarte seitliche Hohlkammerwand seitlich über das Felgenbett hinaus, so dass der seitliche Versatz der Speichenverankerungen größer als ein Viertel der Felgeninnenbreite ist und die Verankerungsebene ungefähr im Randbereich des Felgenbettes liegt. Der Felgenkörper wird also im Bereich der Hohlkammer an einer Seite ausgebeult, wodurch gleichzeitig der seitliche Versatz der Speichenbefestigungsebene zu der Felgenmittelebene erheblich vergrößert werden kann. Hierdurch wird einerseits erreicht, dass auch bei Zahnradkränzen mit einer Vielzahl von Zahnrädern das Felgenbett ungefähr in der Hinterachsmittelebene liegt, während gleichzeitig ein jedenfalls annähernd symmetrisches Einspeichen der Felge sichergestellt ist. Wie Versuche ergeben haben, wird die Aerodynamik der sich zur Radmitte hin verjüngenden Felgenkörpers durch die Ausbeulung der einen seitlichen Hohlkammerwand nicht verschlechtert, so dass die Vergrößerung des seitlichen Speichenversatzes nicht auf Kosten der Aerodynamik geht. Erst durch die Anordnung der Verankerungsebene ungefähr auf Höhe des Felgenhornrandes ist auch bei sehr schmal gehaltenen Felgen ein nennenswerter seitlicher Versatz der Felge realisierbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung liegt der Abstand der Verankerungsebene zum Rand des Felgenbettes unter 2,0 mm. Mit dem Rand des Felgenbettes ist das nach innen zur Felgenmittelebene gerichtete Felgenhorn gemeint, durch das die Öffnungsbreite der Felge definiert wird.
Vorzugsweise ragen die Verankerungselemente vollständig in die Hohlkammer hinein. Als Verankerungselemente können beispielsweise Gewindemuttern dienen, die auf die ein entsprechendes Außengewinde aufweisenden Speichenenden aufgeschraubt werden. Aus dem Stand der Technik bekannte Gewindemuttern ragen radial in Richtung Nabe aus der Felge heraus und erhöhen dadurch den Luftwiderstand. Durch die Verlagerung des gesamten Verankerungselementes in die Hohlkammer ragt das Verankerungselement nicht mehr aus der Felge heraus. Hierdurch wird der Luftwiderstand des Hinterrades reduziert. Durch die vollständige Verlagerung der Verankerungselemente in die Hohlkammer sind diese ferner gegen korrosionsträchtige Umwelteinflüsse besser geschützt, wodurch die Haltbarkeit des Hinterrades erhöht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Felgenbettboden Öffnungen für den Zugriff auf die Speichenenden und die Verankerungselemente in der Hohlkammer auf. Durch die Öffnungen in dem Felgenbettboden kann das Verankerungselement auf das in die Hohlkammer eingesteckte Speichenende aufgebracht und ggf. auf die gewünschte Speichenspannung festgezogen werden. Durch die Öffnungen in dem Felgenbettboden wird einerseits eine gute Zugänglichkeit zu den Verankerungselementen gewährleistet. Nach der Installation aller Speichen werden die Felgenbettboden-Öffnungen durch ein Felgenband oder durch andere geeignete Mittel geschlossen und der Schlauch und der Reifen auf das Felgenbett aufgezogen. Auf diese Weise ist einerseits eine gute Zugänglichkeit der Verankerungselemente sichergestellt, andererseits jedoch ein wasserdichter Verschluss der Öffnungen durch den Schlauch und den Reifen sichergestellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die felgenseitigen Enden der Speichen verdickt gegenüber dem übrigen Speichenbereich. Die Verdickung kann wenige Zehntel mm, jedoch auch mehr als 1,0 mm betragen. Jede Speiche neigt dazu, im Bereich ihrer Verankerungen zu reißen, da in diesem Bereich häufig zusätzliche Biegekräfte auftreten und die Speiche darüber hinaus beispielsweise durch ein Gewinde in ihrem Kerndurchmesser reduziert ist. Durch das Verdicken des Speichenendes wird die Bruchgefahr in diesem Bereich insgesamt erheblich reduziert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Hohlkammerseitenwände ungefähr V-förmig angeordnet. Die Hohlkammerseitenwände laufen also den Hohlraum verjüngend zur Radmitte hin nach Art eines schräggestellten kursiven V aufeinander zu. Hierdurch wird ein Felgenkörper mit einem großen seitlichen Verankerungsebenen-Versatz und gleichzeitig sehr guten aerodynamischen Eigenschaften geschaffen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist an die Speichenöffnung in der Hohlkammerwand anschließend eine Anlageschulter für das Speichenende vorgesehen, an der das Speichenende anliegt und in diesen Bereich eine Biegung von mindestens 1,0° erfährt. Hierdurch wird das Speichenende um mindestens 1,0° in Richtung Mittelebene geneigt gegenüber der übrigen Speichenorientierung. Dadurch wird erreicht, dass die Neigung der Speichen zur Mittelebene größer' ist als ohne die Biegung an den Speichenenden. Durch die größere Speichenneigung gegenüber der Mittelebene wird eine größere Stabilisierung der Felge gegenüber seitlichen Querkräften erreicht. Die Verdickung der Speichenenden erstreckt sich über den gesamten Biegebereich des Speichenendes.
Vorzugsweise ist das Verankerungselement eine Gewindemutter, die einen kugelartigen Mehrkantkopf aufweist, der sich mit einem entsprechenden Mehrkantwerkzeug betätigen lässt. Die Speichenenden münden in verschiedenen Winkeln in die Hohlkammer. Das Mehrkantwerkzeug lässt sich in einem weiten Winkelbereich auf den Mehrkantkopf aufsetzen und drehen. Die Verbindung zwischen dem Mehrkantwerkzeug und dem kugelartigen Mehrkantkopf wirkt wie ein Kardangelenk. Auf diese Weise ist die Gewindemutter auch unter den gegebenen engen Platzverhältnissen betätigbar, unabhängig davon, in welchem Winkel sie zum Felgenkörper und damit zu dem eingesteckten Mehrkantwerkzeug steht.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fahrrad-Hinterrad im Querschnitt,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines ersten Querschnittes der Felge des Hinterrades der Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines zweiten Querschnittes der Felge des Hinterrades der Fig. 1.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Fahrrad-Hinterrad 10 dargestellt, das an seiner Hinterrad-Achse 12 einen drehbaren Zahnkranzsatz 14 für den Betrieb mit einer Kettenschaltung und eine drehbare Hinterrad-Nabe 16 auf einer feststehenden Hinterachswelle 17 aufweist. Durch den seitlich angeordneten Zahnkranzsatz 14 ist die Hinterrad-Nabe 16 nicht symmetrisch in der Mitte und symmetrisch zur Achsenmittelebene 18 angeordnet, sondern seitlich versetzt zur Achsenmittelebene 18. Die Hinterrad-Nabe 16 weist an beiden axialen Enden jeweils einen Nabenflansch 20,22 auf, der in Form eines umlaufenden radialen Steges ausgebildet ist.
An beiden Nabenflanschen 20,22 sind jeweils eine Vielzahl von Metall-Speichen 24,26 eingehakt, die jeweils ungefähr in einem gleichen Neigungswinkel zur Achsenmittelebene 18 und nach radial außen aufeinander zulaufend angeordnet sind. Von den Speichen 24,26 wird eine kreisrunde Felge 30 gehalten und zentriert.
Die Felge 30 wird von einem unsymmetrischen Felgenkörper 32 gebildet. Der Felgenkörper 32 der Felge 30 umfasst ein symmetrisches Felgenbett 34 zur Aufnahme eines Fahrradschlauches und Fahrradreifens, und eine sich radial innenseitig an das Felgenbett 34 anschließende Hohlkammer 36, die von Hohlkammerwänden 37,38,39 und dem Boden 41 des Feigenbettes 34 gebildet wird.
Die seitlichen Hohlkammerwände 37,39 sind in Form eines kursiven schräggestellten V zueinander angeordnet, so dass die Hohlkammer 36 sich zur Radmitte hin verjüngend ausgebildet ist. Die Hohlkammerbodenwand 38 verschließt das spitz zulaufende radial innere Ende der Hohlkammer 36 und bietet eine ausreichende Fläche zur Fixierung von Verankerungselementen 42 zum Verankern der Speichen 24,26 in der Hohlkammer 36.
Als Verankerungselemente sind Gewindemuttern 42 vorgesehen, die auf ein entsprechendes Außengewinde an den Speichenenden 44 zum Spannen der Speichen 24,26 aufgeschraubt sind. Die als Gewindemuttern 42 ausgebildeten Verankerungselemente ragen vollständig in den Hohlkammer 36 hinein und ragen nicht aus dem Felgenkörper 32 heraus.
Die Speichenenden 44 sind durch entsprechende Speichenöffnungen 46,47 der Hohlkammer-Bodenwand 38 und der Hohlkammer-Seitenwände 37,39 von außen in die Hohlkammer 36 eingesteckt. Für den Zugriff auf die Gewindemuttern 42 sind in dem Felgenboden 41 Zugriffsöffnungen 68 vorgesehen.
Die als Gewindemuttem 42 ausgebildeten Verankerungselemente aller Speichen 24, 26 liegen in einer Verankerungsebene 52, die nicht in der Felgenbett- Mittelebene 54 liegt, sondern die ungefähr im Randbereich des Felgenbettes 34 liegt. Die beiden seitlichen Öffnungsränder des Felgenbettes 34 werden gebildet durch die Felgenhörner 56,58. Der dem Zahnkranzsatz 14 abgewandte Rand des Felgenhorns 56 bildet eine entsprechende Felgenrandebene 60. Der Abstand R zwischen der Felgenrandebene 60 und der Verankerungsebene 52 beträgt ca. 0,5 mm. Der Abstand R zwischen der Felgenrandebene 60 und der Verankerungsebene 52 kann bei anderen erfindungsgemäßen Ausbildungen auch andere Werte annehmen, jedoch ist der Abstand R der Verankerungsebene 52 von der Felgenrandebene 60 in Richtung Zahnkranzsatz 14 nicht größer als 2,0 mm. Dadurch wird ein Felgenversatz V zwischen der Felgenbettmittelebene 54 und der Verankerungsebene 52 realisiert, die sich im Bereich der halben Fel- genbettbreite b/2 bewegt.
Die dem Zahnkranzsatz 14 abgewandte Hohlkammer-Seitenwand 37 weist im Bereich der Hohlkammer 36 eine seitliche wulstartige umlaufende Ausstülpung 40 auf. Die Ausstülpungshöhe beträgt ca. 2,5 mm gegenüber der entsprechenden Außenseite des Felgenbettes 34. Durch die wulstartige Ausstülpung 40 wird die Hohlkammer 36 im Bereich der Gewindemuttern 42 auf der dem Zahnkranzsatz 14 abgewandten Seite derart erweitert, dass die Gewindemuttern 42 trotz des starken seitlichen Versatzes V der Verankerungsebene 52 innerhalb des Hohlraumes 36 angeordnet sind und durch ein geeignetes Werkzeug 70 auch betätigt werden können.
Die Gewindemutter 42 weist einen kugelartigen Sechskantkopf 43 auf, der mit dem Innensechskant-Werkzeug 70 nach Art eines Kardangelenkes von dem Speichenende 44 losgeschraubt oder an dem Speichenende 44 festgeschraubt werden kann.
Die Speichenenden 44 sind über eine Länge von ca. 3 cm verdickt gegenüber dem übrigen Speichenbereich. Die Verdickung der Speichenenden 44 liegt bei wenigen Zehntel Millimetern und dient der Speichenverstärkung.
Die Speichenöffnungen 46,48 in den jeweiligen Hohlkammer-Seitenwänden 39,37 und die jeweils korrespondierenden Speichenöffnungen 49,47 in der Hohlkammer-Bodenwand 38 sind miteinander ausgerichtet. Die Ausrichtung ist aber jeweils um 2° . bis 3° zu einer Radmittelebene hin geneigt gegenüber der Speichenneigung. Die radial inneren Speichenöffnungen 46,48 bilden auf diese Weise eine Anlageschulter für die Speichenenden 44.
Durch die Anlageschulter wird jede Speiche 24,26 im Bereich des Speichenendes 44 um 2° bis 3° zur Verankerungsebene 52 hin gebogen. Hierdurch wird eine um mehrere Grad vergrößerte Neigung der Speichen 24,26 gegenüber der Verankerungsebene 52 erreicht, wodurch wiederum die Abstützung der Felge 30 in Bezug auf Querkräfte verbessert ist.
Die Hohlkammer-Bodenwand 38 ist innenseitig konkav und die Gewindemutter- Stirnseite entsprechend konvex ausgerundet. Hierdurch wird ein flächiger Sitz der Gewindemutter-Stirnseite auf der Hohlkammer-Bodenwand 38 gewährleistet, unabhängig davon, unter welchem Winkel das Speichenende 44 und damit die Gewindemutter 42 auf der Bodenwand 38 aufsteht. Hierdurch wird ein punktuelles Aufliegen und eine Keilwirkung der Gewindemutter 42 vermieden, so dass ein unerwünschtes Ausreißen der entsprechenden Speichenöffnungen 49,47 ausgeschlossen ist.
Durch das außermittige Anordnen der Verankerungsebene wird der Gesamtversatz G zwischen der Achsenmittelebene 18 und der Fel- genbettmittelebene 54 auf ein geringes Maß reduziert, nämlich auf maximal wenige Millimeter. Hierdurch wird eine annähernd achsmittige Position des Felgenbettes 34 und damit des Hinterrad-Reifens realisiert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fahrrad-Hinterrad mit einer von Speichen (24,26) außermittig gehaltenen Felge (30), die von einem unsymmetrischen Felgenkörper (32) gebildet wird, wobei
der Felgenkörper (32) ein Felgenbett (34) und , radial innen davon eine von Hohlkammerwänden (37,38,39) begrenzte Hohlkammer (36) aufweist,
die Speichen (24,26) in der Hohlkammer (36) an einer Hohlkammerwand (38) mit Verankerungselementen (42) befestigt sind, und
alle Verankerungselemente (42) annähernd in einer Verankerungsebene (52) liegen, die zur Felgenbett-Mittelebene (54) seitlich versetzt ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Verankerungsebene (52) im Randbereich des Felgenbettes (34) liegt, und
dass eine den Verankerungselementen (42) benachbarte Hohlkammerwand (37) seitlich über das Felgenbett (34) hinausragt.
2. Fahrrad-Hinterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (R) der Verankerungsebene (52) zum Rand des Felgenbettes (34) kleiner als 2,0 mm ist.
3. Fahrrad-Hinterrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (42) vollständig in die Hohlkammer (36) hineinragen.
4. Fahrrad-Hinterrad nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Felgenbettboden (41) Öffnungen (68) für den Zugriff auf die Speichenenden (44) und die Verankerungselemente (42) in der Hohlkammer (36) aufweist.
5. Fahrrad-Hinterrad nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die felgenseitigen Speichenenden (44) verdickt gegenüber dem übrigen Speichenbereich sind.
6. Fahrrad-Hinterrad nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Hohlkammerwände (37,39) ungefähr V-förmig angeordnet sind.
7. Fahrrad-Hinterrad einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Speiche (24,26) in dem Felgenkörper (32) eine Anlageschulter für ein Speichenende (44) zugeordnet ist.
8. Fahrrad-Hinterrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Speichenende (44) durch die Anlageschulter um mindestens 1,0° in Richtung Mittelebene gebogen ist gegenüber der Speichen- grundorientierung.
9. Fahrrad-Hinterrad nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (42) Gewindemuttern mit einem kugelartigen Mehrkantkopf (43) sind, der sich mit einem entsprechenden Mehrkant-Werkzeug (70) aus verschiedenen Richtungen betätigen lässt.
PCT/EP2002/007047 2001-07-05 2002-06-26 Fahrrad-hinterrad WO2003004290A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02740752A EP1404534B1 (de) 2001-07-05 2002-06-26 Fahrrad-hinterrad
DE50202787T DE50202787D1 (de) 2001-07-05 2002-06-26 Fahrrad-hinterrad
AT02740752T ATE293051T1 (de) 2001-07-05 2002-06-26 Fahrrad-hinterrad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132090.6 2001-07-05
DE10132090A DE10132090A1 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Fahrrad-Hinterrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003004290A1 true WO2003004290A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7690375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007047 WO2003004290A1 (de) 2001-07-05 2002-06-26 Fahrrad-hinterrad

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1404534B1 (de)
AT (1) ATE293051T1 (de)
DE (2) DE10132090A1 (de)
TW (1) TW519521B (de)
WO (1) WO2003004290A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894745A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 CAMPAGNOLO S.r.l. Felge für ein Fahrradspeichenrad, Herstellungsverfahren dafür und Speichenrad
CN103502021A (zh) * 2010-11-25 2014-01-08 斯马特航空技术有限公司 最佳空气动力学自行车车轮
US9770944B2 (en) 2015-02-27 2017-09-26 ENVE Composities, LLC Reflex rim for enhanced efficiency

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415616B1 (de) 2010-08-03 2014-05-21 Jochen Klieber Hinterradnabe mit Stirnradverzahnung
ITUA20161779A1 (it) 2016-03-17 2017-09-17 Campagnolo Srl Ruota di bicicletta e relativo procedimento di fabbricazione

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494277A1 (de) 1990-07-25 1992-07-15 Jiri Krampera Felge für ein gespeichtes fahrrad-hinterrad.
WO1998009829A1 (en) * 1996-09-04 1998-03-12 Ritchey Designs, Inc. Bicycle rim assembly
FR2792250A1 (fr) * 1999-04-16 2000-10-20 Mavic Sa Roue de bicyclette a rayons
US6145937A (en) * 1999-07-13 2000-11-14 Alex Machine Industrial Co., Ltd. Bicycle wheel rim

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494277A1 (de) 1990-07-25 1992-07-15 Jiri Krampera Felge für ein gespeichtes fahrrad-hinterrad.
WO1998009829A1 (en) * 1996-09-04 1998-03-12 Ritchey Designs, Inc. Bicycle rim assembly
FR2792250A1 (fr) * 1999-04-16 2000-10-20 Mavic Sa Roue de bicyclette a rayons
US6145937A (en) * 1999-07-13 2000-11-14 Alex Machine Industrial Co., Ltd. Bicycle wheel rim

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894745A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 CAMPAGNOLO S.r.l. Felge für ein Fahrradspeichenrad, Herstellungsverfahren dafür und Speichenrad
CN103502021A (zh) * 2010-11-25 2014-01-08 斯马特航空技术有限公司 最佳空气动力学自行车车轮
US8757733B2 (en) 2010-11-25 2014-06-24 Enve Composites, Llc Optimum aerodynamic bicycle wheel
US9457618B2 (en) 2010-11-25 2016-10-04 Enve Composites, Llc Optimum aerodynamic bicycle wheel
US9770944B2 (en) 2015-02-27 2017-09-26 ENVE Composities, LLC Reflex rim for enhanced efficiency

Also Published As

Publication number Publication date
DE50202787D1 (de) 2005-05-19
ATE293051T1 (de) 2005-04-15
EP1404534A1 (de) 2004-04-07
EP1404534B1 (de) 2005-04-13
TW519521B (en) 2003-02-01
DE10132090A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926207T2 (de) Fahrradrad
DE60120016T2 (de) Fahrradfelge mit Verschleissanzeigevorrichtung
DE69814027T2 (de) Speichenradfelge, insbesondere für ein Hinterrad eines Fahrads
DE10108821A1 (de) Speichenrad für Fahrräder und Felge hierfür
DE60126475T2 (de) Fahrradfelge
WO2002006685A1 (de) Verbindungselement
DE69828534T2 (de) Fahrradrad
DE60122677T2 (de) Felge für Fahrrad
DE69508193T2 (de) Fahrradfelge, ausgerüstet mit Führungsmitteln für Schrauben
DE60019497T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
DE60015442T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
DE19807943A1 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
WO2003004290A1 (de) Fahrrad-hinterrad
DE3442443C2 (de)
EP0348613B1 (de) Haltebock für Spurverstellräder
EP3755548B1 (de) Speichenrad für schlauchlose reifen
DE2950718A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE3541123C2 (de)
EP2363308A1 (de) Achslenker für eine luftgefederte Fahrzeugachse
EP0405100A1 (de) Spurverstellrad
DE2716737A1 (de) Sicherheits-reifenabstuetzung fuer eine radfelge
DE2935386A1 (de) Querfuehrungsrolle fuer ein an fahrbahnseitigen leitstegen o.dgl. mechanisch entlangfuehrbares fahrzeug
DE19836239C2 (de) Fahrzeugrad
DE202012105076U1 (de) Felgenanordnung
EP1022160B1 (de) Befestigungsscheibe und Radanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002740752

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002740752

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002740752

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP