WO2002100194A1 - Aromatisierte gase zur verwendung bei lebensmitteln oder anderen waren - Google Patents

Aromatisierte gase zur verwendung bei lebensmitteln oder anderen waren Download PDF

Info

Publication number
WO2002100194A1
WO2002100194A1 PCT/EP2002/006450 EP0206450W WO02100194A1 WO 2002100194 A1 WO2002100194 A1 WO 2002100194A1 EP 0206450 W EP0206450 W EP 0206450W WO 02100194 A1 WO02100194 A1 WO 02100194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
aroma
container
pressure
compressed
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006450
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002100194A8 (de
Inventor
Ulrich Klebe
Randolf Kunkel
Original Assignee
Messer Griesheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim Gmbh filed Critical Messer Griesheim Gmbh
Priority to EP02747378A priority Critical patent/EP1399036A1/de
Publication of WO2002100194A1 publication Critical patent/WO2002100194A1/de
Publication of WO2002100194A8 publication Critical patent/WO2002100194A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/56Flavouring or bittering agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof

Definitions

  • the invention relates to an aroma-containing gas, a pressurized gas container with a gas and an aroma, a protective gas, a method for aromatizing foods, beverages or goods of all kinds, the use of aromatized gases in the manufacture of beverages and other foods and the use of aromatized Gases in the dosage of flavors and the use of flavored gases in the packaging of goods.
  • the invention has for its object to simplify the addition and dosage of flavors, especially in the manufacture of beverages and food.
  • An aromatic gas comprises homogeneous gas mixtures and gases or gas mixtures which contain solid or liquid components, e.g. Aerosols, gas-liquid mixtures, gas-solid mixtures (e.g. gas / particles).
  • solid or liquid components e.g. Aerosols, gas-liquid mixtures, gas-solid mixtures (e.g. gas / particles).
  • Aroma-containing gases preferably consist of a gas or gas mixture (carrier gas), in particular an inert gas such as nitrogen, an inert gas such as helium or argon, an inert gas or gas mixture, a liquefiable gas such as carbon dioxide, nitrous oxide (N 2 O; laughing gas) or a mixture thereof or a mixture of an inert gas and one or more liquefiable gases (eg carbon dioxide / nitrogen, carbon dioxide / nitrogen / laughing gas mixture), and an aroma ma or a mixture of flavors.
  • the aroma-containing gases advantageously contain a preserving gas such as an inert gas or carbon dioxide. Flavored gases are preferably oxygen-free or essentially oxygen-free gases or gas mixtures.
  • Flavored gases are usually provided as compressed gas in a pressurized gas container or from another pressurized gas source (e.g. pressurized gas line), as pressurized liquid in a pressurized gas container or refrigerated liquefied gas in an insulated container.
  • Pressurized gas containers are preferably pressurized gas bottles (e.g. very small pressurized gas bottles such as 0.5 or 1 liter pressurized gas bottles, small pressurized gas bottles such as 5 or 10 liter pressurized gas bottles or large pressurized gas bottles such as 50 liter pressurized gas bottles; the pressurized gas bottles in particular for medium or high pressure), pressurized cans or gas cartridges.
  • the aromatic gases are preferably sterile.
  • Flavored gases can also be generated on site (i.e. before or during use).
  • gas from a pressurized gas container or a pressurized gas source is mixed with an aroma gas or an aroma liquid.
  • Liquid aroma is e.g. nebulized in the gas stream or supplied to the gas in a spray device.
  • Compressed aroma-containing gas is in a compressed gas container at a pressure in the low pressure range (pressure over 1 bar to e.g. 10 bar, in particular 3 to 10 bar), in the medium pressure range (pressure over 10 bar to e.g. 50 bar) and in the high pressure range (pressure over 50 bar to 400 bar, in particular 100 to 300 bar) provided.
  • Aromas or essences are conc. Preparations of flavors or aromas (see Römpp Chemie Lexikon, "Aromen”, 9th edition, Vol. 1, Thieme Verlag, Stuttgart 1995).
  • Aroma carriers are e.g. B. essential oils. Fragrance substances are fragrant substances, which are also called fragrances. Odorants thus lead to a pleasant smell in contrast to odorants.
  • Flavors contain e.g. B. organic esters, hydrocarbons, aldehydes, alcohols, acetals, ketones and volatile ethereal compounds.
  • the aromas or aroma preparations can contain solvents such as water, alcohols (for example ethanol), esters (for example acetic ester), ethers, aldehydes, ketones or other organic or inorganic compounds.
  • the flavors or aroma preparations are, for example, gas mixtures, solutions, dispersions.
  • the aromas or aroma preparations can consist of two or more phases.
  • Aroma preparations can be suitable natural products as well as artificially produced "nature-identical" aromas which are inert to the gases mentioned above. Examples are lemon, orange, lime, raspberry, cherry or other aromas.
  • Aroma preparations, in particular taste preparations can also be gaseous, liquid or solid (eg particles) seasonings or seasoning preparations, for example seasoning sprays or seasoning aerosols are aroma-containing gases which permit simple metering of seasonings or seasoning preparations.
  • flavors are particularly suitable which have a miscibility and chemical inertness and stability of the substances with the added gases and with the material of the container used and its contacting equipment, e.g. Have valve, sealing materials and any riser pipe.
  • Highly volatile or gaseous flavors are advantageous in many applications, particularly in the production or supply of flavored gases in food or food production, packaging or storage.
  • Non-volatile or less volatile aromas are e.g. B. in the form of beverage preparations such as lemonade concentrates or syrup with a compressed gas such as laughing gas or preferably carbon dioxide in a compressed gas container and used.
  • the aroma (smell and / or flavor) is such.
  • the aroma forms with the compressed gas z.
  • the aroma is present as a separate phase or as a heterogeneous mixture with the compressed gas in the compressed gas container (for example when used as an aerosol).
  • Flavored gases including aerosols or gas-liquid mixtures, are advantageously used in food technology, e.g. for packaging or in the production of food including beverages.
  • Flavored carbon dioxide is e.g. used advantageously for the production of lemonades and similar sparkling water with taste, especially in home sparkling machines.
  • a liquid especially water, e.g. B. tap water or spring water, mixed with a carbon dioxide / aroma cartridge with carbon dioxide and added the aroma.
  • the aroma is dosed into the liquid at the same time as the gas is added.
  • the aroma is dosed (dosing amount of the aroma), for example, by adding the aroma-containing gas into the beverage container until a predetermined pressure is set.
  • An aroma can be added simply and precisely by adding the aroma-containing gas.
  • the aroma is added, for example, from a compressed gas container with the compressed aroma-containing gas via one or more metering valves which are preferably controlled (for example controlled solenoid valves or pneumatic valves).
  • the aroma can also be added as an aerosol or spray (gas with solid or liquid components).
  • the aroma or the aroma substance is prepared especially for private use in a gas can with gaseous aroma gas or in a spray can with aerosol as aroma gas. provides. For example, when baking, the aroma of the baking preparation or batter is added from the pressure can or spray can.
  • flavoring of packaged foods in particular solid, packaged foods such as baked goods, meat and sausage products, confectionery, fruit, vegetables.
  • the use of flavored or flavored gases is particularly advantageous in packaging technology, e.g. B. by supporting natural aromatization and preservation or as a protective or packaging gas.
  • the flavoring of packaged goods of all kinds, in particular foodstuffs or luxury foods is preferably carried out by introducing the aroma-containing gas, preferably purely gaseous, into the packaging (for example filling an aroma-containing gas into a foil packaging or a can or packaging in an atmosphere of aroma-containing gas).
  • the aroma-containing gas in particular aroma-containing gas from an inert or preserving gas and an aroma, is particularly preferably used like a protective gas (for example nitrogen with citrus aroma or vanilla aroma as protective gas in a package with cookies; nitrogen with menthol in a package with cigarettes)
  • a protective gas for example nitrogen with citrus aroma or vanilla aroma as protective gas in a package with cookies; nitrogen with menthol in a package with cigarettes
  • the aroma-containing gas used as protective gas is usually present in the packaging with the goods without pressure or with a slight excess pressure.
  • the aromatic gas serves e.g. as a protective gas that spreads a pleasant fragrance when the packaging is opened.
  • the advantages for the user lie on the one hand in the possibility of exact, reproducible dosing of the aromas, and on the other hand in the durability of these aroma mixtures, since relevant oxygen concentrations in the pressurized gas container, which can lead to degradation or destruction or reduction of the aromas, can be avoided.
  • the sterility of a product can also be easily maintained by the simple supply of sterile aromatic gas.
  • the shelf life of a preparation in a pressurized gas container generally exceeds that of an openly handled preparation considerably.
  • the aromas are filled into the pressurized gas container, for example by overflowing a homogeneous, aromatized gas stream (aroma-containing gas stream) or by presenting a corresponding amount of liquid preparation and then pressing the gas on until the filling pressure is reached, optionally with subsequent mixing and homogenization.
  • compressed aroma-containing gas is produced by metering gaseous or liquid aroma into a pressurized gas container and then pressurizing nitrogen gas to a final pressure or filling pressure of 50 to 300 bar.
  • Contamination of the aroma-containing gas even with traces of oxygen should generally be avoided.
  • the oxygen content should not exceed the trace range (a few ppm) in the interest of the durability and the quality of the aromatic gas or its precursor (condensed or compressed gas or gas mixture).
  • gaseous aroma-containing gas is released from a pressurized gas source (for example a pressurized can or pressurized gas container), the released aroma-containing gas containing aroma substances, in particular fragrances such as ethereal substances, in a concentration such that they escape in gaseous form in the aroma-containing gas from the pressurized gas source.
  • Aroma-containing gas for goods, in particular food, in packaging or containers nitrogen gas with citrus aroma, nitrogen gas with vanilla aroma, nitrogen gas with menthol, nitrogen gas / carbon dioxide gas mixture with citrus aroma, nitrogen gas / carbon dioxide gas mixture with vanilla aroma, nitrogen gas / Carbon dioxide gas mixture with menthol, cryogenic nitrogen with citrus aroma, cryogenic nitrogen with vanilla flavor,
  • Aroma-containing gas for food, in particular drinks, with dosing as an aerosol or spray carbon dioxide with lemonade preparation or syrup, laughing gas with flavoring preparation, carbon dioxide / laughing gas mixture with flavoring substance preparation, nitrogen gas with liquid seasoning preparation ("wort spray"), nitrogen gas with spice particles ( "Würzaerosol”).
  • Aroma-containing protective gas e.g. in pressurized gas bottles or pressurized cans: nitrogen gas, argon gas or nitrogen / argon gas mixture with gaseous vanilla aroma or menthol for packaged foods or luxury foods.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Aromahaltiges Gas wird als komprimiertes, druckverflüssigtes oder kälteverflüssigtes Gas in einem Druckgasbehälter oder Isolierbehälter bereitgestellt. Das aromahaltige Gas, eingeschlossen Aerosol oder Spray, dient zur Dosierung eines Aromas oder Aromastoffes (Duft- oder Geschmackszubereitung) z.B. bei der Herstellung von Lebensmitteln und Getränken und zur Aromatisierung von verpackten Lebensmitteln, wo das aromahaltige Gas wie ein Schutzgas eingesetzt wird.

Description

Aromatisierte Gase zur Verwendung bei Lebensmitteln oder anderen Waren
Die Erfindung betrifft ein aromahaltiges Gas, einen Druckgasbehälter mit einem Gas und einem Aroma, ein Schutzgas, ein Verfahren zur Aromatisierung von Lebensmitteln, Getränken oder Waren aller Art, die Verwendung von aromatisierten Gasen bei der Herstellung von Getränken und anderen Lebensmitteln und die Verwendung von aromatisierten Gasen bei Dosierung von Aromen und die Verwendung von aromatisierten Gasen bei der Verpackung von Waren.
Parfümierter Sauerstoff in Druckgasbehältern wird in der DE 198 31 374 A1 (interne Bezeichnung MG 2110) beschrieben.
Odorierte Inertgase in Druckgasbehältern werden in der DE 197 48 21 20 A1 (interne Bezeichnung MG 2071 ) beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zusatz und die Dosierung von Aromen, insbesondere bei der Herstellung von Getränken und Lebensmittelmitteln, zu vereinfachen.
Gelöst wurde die Aufgabe durch ein aromahaltiges Gas mit den in Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen.
Ein aromahaltiges Gas umfaßt homogene Gasgemische und Gase oder Gasgemische, die feste oder flüssige Bestandteile enthalten, z.B. Aerosole, Gas- Flüssigkeitsgemische, Gas-Feststoffgemische (z.B. Gas/Partikel).
Aromahaltige Gase bestehen vorzugsweise aus einem Gas oder Gasgemisch (Trägergas), insbesondere einem Inertgas wie Stickstoff, einem Edelgas wie Helium oder Argon, einem inerten Gas oder Gasgemisch, einem verflüssigbaren Gas wie Kohlendioxid, Distickstoffmonoxid (N2O; Lachgas) oder deren Gemisch oder einem Gemisch aus einem Inertgas und einem oder mehreren verflüssigbaren Gasen (z.B. Kohlendioxid/Stickstoff-, Kohlendioxid/Stickstoff/Lachgas-Gemisch), und einem Aro- ma oder einem Gemisch von Aromen. Vorteilhaft enthalten die aromahaltigen Gase ein konservierendes Gas wie ein Inertgas oder Kohlendioxid. Aromahaltige Gase sind vorzugsweise sauerstofffreie oder im wesentlichen sauerstofffreie Gase oder Gasgemische.
Aromahaltige Gase werden in der Regel als komprimiertes Gas in einem Druckgasbehälter oder aus einer anderen Druckgasquelle (z.B. Druckgasleitung), als druckverflüssigtes Gas in einem Druckgasbehälter oder kälteverflüssigtes Gas in einem Isolierbehälter bereitgestellt. Druckgasbehälter sind vorzugsweise Druckgasflaschen (z.B. Kleinstdruckgasflaschen wie 0,5 oder 1 Liter-Druckgasflaschen, Kleindruckgasflaschen wie 5 oder 10 Liter-Druckgasflaschen oder Großdruckgasflaschen wie 50 Liter-Druckgasflaschen; die Druckgasflaschen insbesondere für Mittel- oder Hochdruck), Druckdosen oder Gaspatronen. Die aromahaltigen Gase sind vorzugsweise steril. Sterile drucklose aromahaltige Gase werden auf einfache Weise aus sterilen verdichteten aromahaltigen Gasen erhalten, die leicht hergestellt werden können (z. B. durch Verwendung steriler Komponenten und steriler Behälter unter sterilen Bedingungen). Aromahaltige Gase können auch vor Ort (das heißt vor oder bei Gebrauch) erzeugt werden. Beispielsweise wird Gas aus einem Druckgasbehälter oder einer Druckgasquelle mit einem Aroma-Gas oder einer Aroma-Flüssigkeit ver- mischt. Flüssiges Aroma wird z.B. in dem Gasstrom vernebelt oder in einer Spray- Vorrichtung dem Gas zugeführt.
Komprimiertes aromahaltiges Gas wird in einem Druckgasbehälter bei einem Druck im Niederdruckbereich (Druck über 1 bar bis z.B. 10 bar, insbesondere 3 bis 10 bar), im Mitteldruckbereich (Druck über 10 bar bis z.B. 50 bar) und im Hochdruckbereich (Druck über 50 bar bis z.B. 400 bar, insbesondere 100 bis 300 bar) bereitgestellt.
Aromen oder Essenzen sind konz. Zubereitungen von Geschmacks- oder Geruchstoffen (s. Römpp Chemie Lexikon, "Aromen", 9. Auflage, Bd. 1 , Thieme Verlag, Stuttgart 1995). Aroma-Träger sind z. B. etherische öle. Geruchsstoffe sind wohlriechende Stoffe, die auch als Duftstoffe bezeichnet werden. Geruchsstoffe führen somit zu einer angenehmen Geruchsempfindung im Gegensatz zu Odorierungsmitteln. Aromen enthalten z. B. organische Ester, Kohlenwasserstoffe, Aldehyde, Alkohole, Acetale, Ketone und flüchtige etherische Verbindungen. Die Aromen oder Aromazubereitungen können Lösemittel wie Wasser, Alkohole (z.B. Ethanol), Ester (z.B. Es- sigester), Ether, Aldehyde, Ketone oder andere organische oder anorganische Verbindungen enthalten. Die Aromen oder Aromazubereitungen sind beispielsweise Gasmischungen, Lösungen, Dispersionen. Die Aromen oder Aromazubereitungen können aus zwei oder mehreren Phasen bestehen.
Aromazubereitungen können geeignete natürliche Produkte wie auch künstlich hergestellte „naturidentische" Aromen sein, die sich inert zu den o.g. Gasen verhalten. Beispiele sind Zitronen-, Orangen-, Limonen-, Himbeer-, Kirsch- oder andere Aromen. Aroma-, insbesondere Geschmackszubereitungen, können auch gasförmige, flüssige oder feste (z.B. Partikel) Würzen oder Würzzubereitungen sein. Beispiels- weise sind Würz-Sprays oder Würz-Aerosole aromahaltige Gase, die eine einfache Dosierung von Würzstoffen oder Würzzubereitungen gestatten.
Für bestimmte Anwendungen sind Aromen besonders geeignet, die eine Mischbarkeit und chemische Inertheit und Stabilität der Stoffe zu den beigemischten Gasen und zum Material des verwendeten Behälters und seiner im Kontakt stehenden Ausrüstung, wie z.B. Ventil, Dichtungswerkstoffe und evtl. vorhandenes Steigrohr aufweisen.
Bei vielen Anwendungen sind leicht flüchtige oder gasförmige Aromen vorteilhaft, insbesondere bei der Herstellung oder Bereitstellung aromatisierter Gase bei der Lebensmittel- oder Nahrungsmittelherstellung, -Verpackung oder -lagerung.
Unflüchtige oder wenig flüchtige Aromen werden z. B. in Form von Getränkezubereitungen wie Limonadenkonzentrate oder Sirup mit einem komprimierten Gas wie Lachgas oder vorzugsweise Kohlendioxid in einem Druckgasbehälter bereitgestellt und eingesetzt. Das Aroma (Geruchs- und/oder Geschmackstoff) wird z. B. als "Spray" oder Aerosol mit dem Gas dosiert. Das Aroma bildet mit dem komprimierten Gas z. B. eine Lösung (z.B. organisches Aroma in flüssigem oder überkritischem Kohlendioxid) oder eine homogene Mischung (Gasgemisch aus gasförmigem Aroma und Gas). In vielen Fällen liegt das Aroma als separate Phase oder als heterogene Mischung mit dem komprimierten Gas in dem Druckgasbehälter vor (z.B. bei Einsatz als Aerosol).
Aromahaltige Gase, somit auch Aerosole oder Gas-Flüssigkeitsgemische, werden vorteilhaft in der Lebensmitteltechnologie angewendet, z.B. für Verpackungszwecke oder bei der Herstellung von Lebensmitteln einschließlich Getränken.
Aromahaltiges Kohlendioxid, insbesondere komprimiert oder druckverflüssigt, wird z.B. vorteilhaft zur Erzeugung von Limonaden und ähnlichen Sprudelwässern mit Geschmack, insbesondere in Heimsprudelgeräten, eingesetzt. Hierbei wird einer Flüs- sigkeit, insbesondere Wasser, z. B. Leitungswasser oder Quellwasser, mit Hilfe einer Kohlendioxid/Aroma-Druckpatrone mit Kohlendioxid versetzt und das Aroma zugesetzt. Das Aroma wird gleichzeitig mit dem Gaszusatz in die Flüssigkeit dosiert. Die Dosierung des Aromas (Dosiermenge des Aromas) erfolgt beispielsweise über die Zugabe des aromahaltigen Gases in den Getränkebehälter bis zur Einstellung eines vorgegebenen Druckes.
Andere Anwendungen sind die Aromatisierung von Lebensmitteln bei der Herstellung im industriellen und privaten Bereich. Ein Aroma kann über die Zugabe des aromahaltigen Gases einfach und exakt zudosiert werden. Bei einem rein gasförmigen a- romahaltigen Gas wird beispielsweise aus einem Druckgasbehälter mit dem komprimierten aromahaltigen Gas über ein oder mehrere Dosierventile, die vorzugsweise gesteuert werden (z.B. gesteuerte Magnetventile oder pneumatische Ventile), das Aroma zudosiert. Das Aroma kann auch als Aerosol oder Spray (Gas mit festen oder flüssigen Bestandteilen) zudosiert werden. Das Aroma oder der Aromastoff wird ins- besondere für den privaten Bereich in einer Gasdruckdose bei gasförmigem aromahaltigen Gas oder in einer Spraydose bei Aerosol als aromahaltigem Gas bereitge- stellt. So wird beispielsweise beim Backen das Aroma der Backzubereitung oder dem Backteig aus der Druckdose oder der Spraydose zugegeben.
Weitere Anwendungen sind die Aromatisierung von abgepackten Lebensmitteln, ins- besondere feste, abgepackte Lebensmittel wie Backwaren, Fleisch- und Wurstwaren, Süßwaren, Obst, Gemüse. Die Verwendung von aromenhaltigen oder aromatisierten Gasen ist besonders vorteilhaft in der Verpackungstechnik, z. B. durch Unterstützung der natürlichen Aromatisierung und der Konservierung oder als Schutz- bzw. Verpackungsgas. Die Aromatisierung verpackter Waren aller Art, insbesondere Lebens- mittel oder Genußmittel, erfolgt vorzugsweise durch Einführen des aromahaltigen Gases, vorzugsweise rein gasförmig, in die Verpackung (z.B. Einfüllen eines aromahaltigen Gases in eine Folienverpackung oder eine Dose oder Abpacken in einer Atmosphäre von aromahaltigen Gas). Das aromahaltige Gas, insbesondere aromahaltiges Gas aus einem inerten oder konservierenden Gas und einem Aroma, wird be- sonders bevorzugt wie ein Schutzgas eingesetzt (z.B. Stickstoff mit Citrusaroma oder Vanillearoma als Schutzgas in einer Verpackung mit Keksen; Stickstoff mit Menthol in einer Verpackung mit Zigaretten). Das als Schutzgas verwendete aromahaltige Gas liegt in der Verpackung mit der Ware in der Regel drucklos oder mit leichtem Überdruck vor. Das aromahaltige Gas dient z.B. als Schutzgas, das bei Öffnung der Ver- packung einen angenehmen Duft verbreitet.
Die Vorteile beim Anwender liegen zum einen in der Möglichkeit der exakten, reproduzierbaren Dosierbarkeit der Aromen, zum anderen in der Haltbarkeit dieser Aromenmischungen, da im Druckgasbehälter relevante Sauerstoffkonzentrationen, die zu einer Degradation bzw. einer Zerstörung oder Minderung der Aromen führen können vermieden werden kann. Auch kann die Sterilität eines Produktes durch die einfache Zuführbarkeit von sterilem aromahaltigem Gas leicht aufrechterhalten werden. Die Haltbarkeit einer Zubereitung in einem Druckgasbehälter übertrifft die einer offen gehandhabten Zubereitung in der Regel erheblich.
Das Einfüllen der Aromen in den Druckgasbehälter erfolgt z.B. mittels Überströmen eines homogenen, aromatisierten Gasstromes (aromahaltigen Gasstromes) oder durch Vorlegen einer entsprechenden Menge flüssiger Zubereitung und anschließendem Aufdrücken des Gases bis zum Erreichen des Fülldruckes, gegebenenfalls mit nachfolgender Mischung und Homogenisierung. Beispielsweise erfolgt die Herstellung von komprimiertem aromahaltigen Gas durch Dosierung von gasförmigem oder flüssigem Aroma in einen Druckgasbehälter und anschließendem Aufdrücken von Stickstoffgas auf 50 bis 300 bar Enddruck bzw. Fülldruck.
Eine Verunreinigung des aromahaltigen Gases selbst mit Spuren von Sauerstoff sollte in der Regel vermieden werden. Der Sauerstoffgehalt sollte den Spurenbereich (wenige ppm) im Interesse der Haltbarkeit und der Qualität des aromahaltigen Gases oder dessen Vorstufe (kondensiertes oder komprimiertes Gas oder Gasgemisch) nicht übersteigen.
Beispielsweise wird gasförmiges aromahaltiges Gas aus einer Druckgasquelle (z.B. Druckdose oder Druckgasbehälter) freigesetzt, wobei das freigesetzte aromahaltige Gas Aromastoffe, insbesondere Duftstoffe wie etherische Substanzen, in einer Konzentration enthalten, so daß diese gasförmig in dem aromahaltigen Gas aus der Druckgasquelle austreten. Die Aromastoffe sind vorzugsweise im ppm-Bereich im aromahaltigen Gas enthalten, z.B. im Bereich von 10 bis 1000 ppm, bevorzugt 10 bis 800 ppm, insbesondere 10 bis 600 ppm (1 ppm = 10"6 g/g).
Beispiele für aromahaltige Gase a) aromahaltiges Gas für Waren, insbesondere Lebensmitteln, in Verpackungen o- der Behältnissen: Stickstoffgas mit Citrusaroma, Stickstoffgas mit Vanillearoma, Stickstoffgas mit Menthol, Stickstoffgas/Kohlendioxid-Gasgemisch mit Citrusaroma, Stickstoffgas/Kohlendioxid-Gasgemisch mit Vanillearoma, Stickstoffgas/Kohlendioxid-Gasgemisch mit Menthol, kälteverflüssigter Stickstoff mit Citrusaroma, kälteverflüssigter Stickstoff mit Vanillearoma,
b) Gasförmiges aromahaltiges Gas für Duft- oder Luftverbesserungsanwendungen in Druckdosen oder Druckgasflaschen: Stickstoffgas mit einem Aroma-Gas. c) aromahaltiges Gas für Lebensmittel, insbesondere Getränke, mit Dosierung als Aerosol oder Spray: Kohlendioxid mit Limonadenzubereitung oder Sirup, Lachgas mit Geschmackstoffzubereitung, Kohlendioxid/Lachgas-Gemisch mit Geschmack- Stoffzubereitung, Stickstoffgas mit flüssiger Würzstoffzubereitung ("Würzspray"), Stickstoffgas mit Gewürzpartikeln ("Würzaerosol").
d) aromahaltiges Schutzgas (z.B. in Druckgasflaschen oder Druckdosen): Stickstoffgas, Argongas oder Stickstoff/Argon-Gasgemisch mit gasförmigem Vanillearoma o- der Menthol für verpackte Lebensmittel oder Genußmittel.

Claims

Patentansprüche
1. Aromahaltiges komprimiertes, druckverflüssigtes oder kälteverflüssigtes sauerstofffreies oder im wesentlichen sauerstofffreies Gas.
2. Gas nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das enthaltene Gas ein oder mehrere Inertgase, ein oder mehrere Edelgase, ein edelgashaltiges Gasgemisch o- der Inertgasgemisch, ein inertes Gas oder Gasgemisch, ein druckverflüssigbares Gas oder Gasgemisch oder kälteverflüssigbares Gas oder Gasgemisch ist.
3. Gas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Stickstoff, Helium, Argon, Distickstoffmonoxid oder Kohlendioxid enthält.
4. Gas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aroma eine feste, flüssige oder gasförmige Duftzubereitung oder eine feste, flüssige oder gasförmige Geschmackszubereitung ist.
5. Gas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das komprimiertes oder druckverflüssigte Gas einen Gasdruck von Niederdruck, Mitteldruck oder Hochdruck aufweist.
6. Druckgasbehälter mit Aroma und komprimiertem oder druckverflüssigtem Gas.
7. Druckgasbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgas- behälter eine Druckgasflasche, eine Gasdruckdose oder eine Sprayflasche ist.
8. Aromahaltiges Schutzgas.
9. Verfahren zur Aromatisierung Lebensmitteln oder Getränken, dadurch gekenn- zeichnet, daß ein Aroma mittels eines aromahaltigen Gases aus einem Druckgasbehälters nach Anspruch 6 oder 7 aus einem Behälter mit kälteverflüssigtem Gas einer Vorstufe bei Herstellung des Lebensmittels oder Getränkes oder einem fertigen Lebensmittel oder Getränk zugeführt wird.
10. Verfahren zur Aromatisierung von Waren aller Art, dadurch gekennzeichnet, daß die Ware in einer Verpackung oder einem Behälter oder Behältnis mit einem aromahaltigen Gas in Kontakt gebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das aromahaltige Gas aus einer Quelle mit komprimiertem oder kondensierten Gas, einem Druckgas- behälter oder aus einem Behälter mit kälteverflüssigtem Gas entnommen wird oder vor Ort erzeugt wird.
12. Verwendung eines sauerstofffreien, aromahaltigen Gases oder Gasgemisches als Schutzgas.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas bei verpackten Waren oder Waren in einem Behältnis eingesetzt wird.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Waren Le- bensmittel sind.
15. Verwendung eines Druckgasbehälters nach Anspruch 6 oder 7 zur Dosierung eines Aromas oder Aromastoffes.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierung bei der Herstellung von Lebensmitteln oder Getränken erfolgt.
PCT/EP2002/006450 2001-06-12 2002-06-12 Aromatisierte gase zur verwendung bei lebensmitteln oder anderen waren WO2002100194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02747378A EP1399036A1 (de) 2001-06-12 2002-06-12 Aromatisierte gase zur verwendung bei lebensmitteln oder anderen waren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128303.2 2001-06-12
DE10128303A DE10128303A1 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Aromatisierte Gase zur Verwendung bei Lebensmitteln oder anderen Waren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002100194A1 true WO2002100194A1 (de) 2002-12-19
WO2002100194A8 WO2002100194A8 (de) 2004-04-01

Family

ID=7687919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006450 WO2002100194A1 (de) 2001-06-12 2002-06-12 Aromatisierte gase zur verwendung bei lebensmitteln oder anderen waren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1399036A1 (de)
DE (1) DE10128303A1 (de)
WO (1) WO2002100194A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018165A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Roiner, Franz Lebensmittel-elektrolyse
JP2012527250A (ja) * 2009-05-20 2012-11-08 アレクサンデル ミツテルマイル, 包装体の中に設けられる食料品の香気処理方法
EP2995563A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 Societa' Italiana Acetilene & Derivati S.I.A.D. S.p.A. in abbreviated form SIAD S.p.A. Pneumatische Vorrichtung zur Odorierung einer Verpackung, wie etwa einer Lebensmittelkonservierungsschale, mit einem Produkt, insbesondere einem Lebensmittelprodukt, und zugehöriges Verfahren
US20180290113A1 (en) * 2015-01-30 2018-10-11 Anheuser-Busch Inbev S.A. Methods, Appliances, and Systems for Preparing a Beverage from a Base Liquid and an Ingredient

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706944A1 (de) * 1995-05-04 1996-04-17 Societe Des Produits Nestle S.A. Aromatisierungsverfahren
EP0814023A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-29 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Aromatisierung mit Inertgas des Totvolumens einer Lebensmittelpackung
DE19748212A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Messer Griesheim Gmbh Odorierung von Schutzgasen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044234A (en) * 1965-01-02 1966-09-28 Salada Foods Ltd Process for aromatizing food products
JPS5138439A (de) * 1974-09-26 1976-03-31 Ansonii Uerusufuoodo Piitaa
DE3540544A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Rosemarie Vecsei Verfahren zur herstellung von schnell zuzubereitenden trockennahrungsmitteln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706944A1 (de) * 1995-05-04 1996-04-17 Societe Des Produits Nestle S.A. Aromatisierungsverfahren
EP0814023A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-29 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Aromatisierung mit Inertgas des Totvolumens einer Lebensmittelpackung
DE19748212A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Messer Griesheim Gmbh Odorierung von Schutzgasen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012527250A (ja) * 2009-05-20 2012-11-08 アレクサンデル ミツテルマイル, 包装体の中に設けられる食料品の香気処理方法
KR101456934B1 (ko) 2009-05-20 2014-10-31 알렉산더 미테르마이르 패키지에 내장되는 음식물을 향신 처리하기 위한 방법
WO2011018165A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Roiner, Franz Lebensmittel-elektrolyse
EP2995563A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 Societa' Italiana Acetilene & Derivati S.I.A.D. S.p.A. in abbreviated form SIAD S.p.A. Pneumatische Vorrichtung zur Odorierung einer Verpackung, wie etwa einer Lebensmittelkonservierungsschale, mit einem Produkt, insbesondere einem Lebensmittelprodukt, und zugehöriges Verfahren
US20180290113A1 (en) * 2015-01-30 2018-10-11 Anheuser-Busch Inbev S.A. Methods, Appliances, and Systems for Preparing a Beverage from a Base Liquid and an Ingredient

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002100194A8 (de) 2004-04-01
DE10128303A1 (de) 2003-01-02
EP1399036A1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Venskutonis et al. Influence of drying and irradiation on the composition of volatile compounds of thyme (Thymus vulgaris L.)
Atanasova et al. Perception of wine fruity and woody notes: influence of peri-threshold odorants
RU2636166C2 (ru) Порошки, покрытые ароматизатором
WO2016104139A1 (ja) レモン果汁含有飲料
Chang Study of ultrasonic wave treatments for accelerating the aging process in a rice alcoholic beverage
JPS63301760A (ja) 着香された葉,粉末又は粒子の形の食用混合物又はスパイス
FI94479C (fi) Menetelmä varastoinninkestävän appelsiinimehupitoisen juoman valmistamiseksi
Lee et al. Use of laser‐etched pouches to control the volume expansion of kimchi packages during distribution: Impact of packaging and storage on quality characteristics
WO2002100194A1 (de) Aromatisierte gase zur verwendung bei lebensmitteln oder anderen waren
WO2001000506A1 (en) Method for the preservation and dispensing of readily degradable substances
Lee et al. The potential of 1, 8-cineole as a fumigant for stored wheat
Fayoux et al. Aroma transfers in and through plastic packagings: Orange juice and d‐limonene. A review. Part I: Orange juice aroma sorption
JP2023522279A (ja) 芳香含有ガスの製造方法、芳香含有ガス及び芳香含有ガスの利用
Lamparsky Headspace technique as a versatile complementary tool to increase knowledge about constituents of domestic or exotic flowers and fruits
JP3818436B2 (ja) 柑橘の特徴香を付加した柑橘果実缶詰の製造方法
JP7007415B2 (ja) 容器詰飲料及び容器詰飲料の嗜好性改善方法
JPH06133726A (ja) 固体食品中の香気成分の回収方法及び香気物質
US10384850B2 (en) Articles and methods for improved packaging and storage of consumer products having an aroma
FR2848122A1 (fr) Procede de controle de la retention d'un compose organique ou d'une pluralite de composes organiques au sein d'une phase liquide ou solide et applications du procede, notamment en agro-alimentaire.
Quynh Study on the aroma model of Vietnamese coriander leaves (Polygonum odoratum)
Rouseff et al. Determination of seasonal and thermal processing changes in grapefruit juice aroma active components using GC-olfactometry
JP3527188B2 (ja) 通電処理による果汁製品の香り劣化防止
CN116138432A (zh) 浓缩型料酒及其制备方法和应用
WO2024034289A1 (ja) アルコール飲料の製造方法
JPH08131137A (ja) ガス状酸化防止剤

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002747378

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002747378

Country of ref document: EP

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 51/2002 ADD "DECLARATION UNDER RULE 4.17: - OF INVENTORSHIP (RULE 4.17(IV)) FOR US ONLY."

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2002747378

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002747378

Country of ref document: EP