WO2002099829A1 - Magnetjoch eines elektromagnetischen auslösers - Google Patents

Magnetjoch eines elektromagnetischen auslösers Download PDF

Info

Publication number
WO2002099829A1
WO2002099829A1 PCT/DE2002/001823 DE0201823W WO02099829A1 WO 2002099829 A1 WO2002099829 A1 WO 2002099829A1 DE 0201823 W DE0201823 W DE 0201823W WO 02099829 A1 WO02099829 A1 WO 02099829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic core
magnetic
base body
magnetic yoke
yoke according
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Leitl
Christoph Weber
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE50212235T priority Critical patent/DE50212235D1/de
Priority to EP02729898A priority patent/EP1393338B1/de
Publication of WO2002099829A1 publication Critical patent/WO2002099829A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H2071/249Electromagnetic mechanisms with part of the magnetic circuit being in the normal current path in the circuit breaker, e.g. yoke, fixed contact and arc-runner are made out of one single conductive element

Definitions

  • the magnetic core has an effective core surface adjoining the trigger coil at the end.
  • the advantage here is that no separate or integrated magnetic core has to be attached or shaped. Both the material required for this and any attachment can thus be saved.
  • the magnetic core is inexpensively formed with an end piece of the base body as a U-shaped or as a closed profile.
  • a pair of wings preferably adjoins the magnetic core, as a result of which the electromagnetic principle on which the trigger is based can be advantageously influenced.
  • the cylinder is advantageously designed as a deep-drawn part. In this way, a cost-saving shortening of the production cycles can be achieved.
  • the base body forms a leg with its free end, which has a recess arranged therein, which also serves to guide the release anchor. This is a useful and parts-reduced storage. An extension for electrical connection to the is preferred
  • Tripping coil provided, whereby a connection means is given with little effort and a small amount of material.
  • FIGS. 1 and 2 a first magnetic yoke with or without further components and with or without a housing in different views
  • FIGS. 3 and 4 a second magnetic yoke with or without further components and with or without a housing in different views
  • FIG. 5 and 6 a third magnetic yoke with or without another
  • FIGS. 7 and 8 a fourth magnetic yoke in different views
  • FIGS. 9 and 10 a fifth magnetic yoke in different views
  • FIGS. 11 and 12 a sixth magnetic yoke in different views
  • FIGS. 13 and 14 seventh magnetic yoke in different views
  • 15 and 16 show an eighth magnetic yoke in different views.
  • FIG. 1 shows a first magnetic yoke la with a base body 2a and with a magnetic core 3a.
  • 2 shows the first magnetic yoke la without further components and without a housing in a spatial view.
  • the base body 2a is formed with the magnetic core 3a as a one-piece structural unit. In the course of the structural unit, the base body 2a extends from the first magnetic yoke la to an ear-shaped region 4a. Following the ear-shaped region 4a, an L-shaped angled portion is arranged, the magnetic core 3a being formed with an end piece 10a of the base body 2a.
  • the base body 2a is made of a ferromagnetic material, for which purpose e.g. also a ferromagnetic powder or
  • Granules can serve as a basis.
  • the magnetic core 3a can be arranged on the end of a trigger coil 5a.
  • the magnetic core 3a has an effective core surface 6 adjoining the release coil 5a at the end.
  • the trigger coil 5a comprises a trigger armature 7a which has a plunger 8a.
  • the plunger 8a is guided in an opening 9 of the magnetic core 3a.
  • the trigger anchor 7a extends along the longitudinal axis LA.
  • the plunger 8a points in the direction of the opening 9.
  • the position of the magnetic core 3a with its effective core surface 6 is preferably such that the associated end piece 10a is aligned orthogonally to the longitudinal axis LA.
  • the position of the first magnetic yoke la is parallel to the longitudinal axis LA and thus also parallel to the trip coil 5a and the trip armature
  • a first free end 11a points in the opposite direction to the plunger 8a.
  • FIG. 3 shows a second magnetic yoke 1b with a base body 2b.
  • 4 shows the second magnetic yoke 1b without further components and without a housing in a three-dimensional view.
  • the main body 2b comprises a modified magnetic core 3b and an adapted ear-shaped area 4b.
  • the magnetic core 3b has rounded edges at its end piece 10b and the ear-shaped area 4b is approximately U-shaped.
  • the second magnetic yoke 1b differs from the first magnetic yoke 1a according to FIG. 1 in that a second free end 11b is developed into a leg 12 and extends in the same direction as the end piece 10a according to FIG. A recess 13 is made in the leg 12, in which an extended trigger anchor 7b is guided and supported.
  • the corresponding, somewhat shortened, plunger 8b is guided and stored in the opening 9.
  • the trigger armature 7b and the plunger 8b are encompassed by an adapted trigger coil 5b.
  • the second magnetic yoke 1b comprises, engages or surrounds the trigger coil 5b at the end.
  • FIG. 5 shows a third magnetic yoke 1c with a base body 2c.
  • 6 shows the third magnetic yoke 1c without further Components and without housing in a spatial view.
  • the basic body 2c comprises a modified magnetic core 3c with an end piece 10c and an adapted ear-shaped region 4c.
  • the end piece 10c is in particular angled three times clockwise to the magnetic core 3c such that a closed, approximately square profile is given. Another option is to bend the end piece 10c twice to form a U-shaped profile.
  • the opening 9 is introduced twice in the magnetic core 3c for an extended plunger 8c.
  • a shortened release armature 7c, which has the plunger 8c, is encompassed by an adapted release coil 5c.
  • the magnetic core 3c with its effective core surface 6 is designed to engage an associated trigger coil 5c.
  • the magnetic yokes la to lc, the ear-shaped regions 4a to 4c, the magnetic cores 3a to 3c, the release coils 5a to 5c and the release armature 7a to 7c are components of an electromagnetic release 14a, 14b and 14c for a switching device 15a, 15b and 15c, each of which has a housing 16.
  • the electromagnetic triggers 14a, 14b and 14c have, among other things, a fixed contact carrier, a fixed contact, a switch lock with a moving contact, an arc quenching chamber and a thermal trip element in addition to the components mentioned above.
  • FIGS. 7 to 16 show, for simplification, a fourth to an eighth magnetic yoke 1d to 1h without further components and without a housing in different views.
  • 7 shows the fourth magnetic yoke 1d with a base body 2d in a side view.
  • 8 shows the fourth magnetic yoke 1d in a spatial view.
  • the basic body 2d comprises a modified magnetic core 3d with an end piece 10d and an adapted ear-shaped area 4d.
  • the end piece 10d is also angled three times clockwise to the magnetic core 3d in such a way that there is a closed profile.
  • the magnetic core 3d has a rectangular profile in comparison to the magnetic core 3c according to FIG. 5.
  • the magnetic core 3d has a lower pair of wings 17a. This is formed on the basis of the base body 2d and extends on both sides of the magnetic core 3d in such a way that a profile which is closed on almost all sides is produced.
  • the pair of wings 17a can be designed in such a way that the first wing is designed in the opposite direction to the second wing and this results in an asymmetrical geometry.
  • the basic body 2e comprises a modified magnetic core 3e with an end piece 10e and an adapted ear-shaped region 4e.
  • the end piece 10e is angled twice clockwise to the magnetic core 3e in such a way that a U-shaped profile is provided which is open on one side.
  • an extension 19 for the electrical connection to a trigger coil is provided on the base body 2e and thus also on the magnetic core 3e. The extension 19 can be used in all of the embodiments mentioned here.
  • FIG. 11 shows the sixth magnetic yoke lf with a base body 2f in a side view.
  • 12 shows the sixth magnetic yoke lf in a spatial view.
  • the basic body 2f comprises a modified magnetic core 3f with an end piece 10f and an adapted ear-shaped area 4f.
  • the end piece 10f is simply angled clockwise to the magnetic core 3f in such a way that an L-shaped profile is provided.
  • the magnetic core 3f is in the form of a plate with the end piece 10f of the base body 2f.
  • the magnetic core 3f has a lower pair of wings 17c, which is largely identical to the pair of wings 17a according to FIG.
  • the magnetic cores 3c to 3f can, depending on the view of the associated FIGS. 5 to 12, have the U-shaped profile in a side view or in a front view.
  • the base body 2g comprises a modified magnetic core 3g with an end piece 10g and an adapted ear-shaped region 4g.
  • the end piece 10g has a pair of wings 17d.
  • the magnetic core 3g is here at least approximately shaped as a first cylinder 20a with the end piece 10g and the pair of wings 17d of the base body 2g.
  • the first cylinder 20a has a longitudinal gap on the circumference.
  • 15 shows the eighth magnetic yoke 1h with a base body 2h in a side view.
  • 16 shows the eighth magnetic yoke 1h in a spatial view.
  • the basic body 2h comprises a modified magnetic core 3h with an end piece 10h and an adapted ear-shaped area 4h.
  • the magnetic core 3h is formed here with the end piece 10h of the base body 2h as a second cylinder 20b, which is designed as a deep-drawn part.
  • the deep-drawn part is produced by a deep-drawing process in a configuration that is closed on the circumference.
  • conventionally manufactured units generally have a single magnetic yoke, a single ear-shaped area or a single intermediate piece and a single magnetic core.
  • the ear-shaped area or the intermediate piece serve, among other things, as a fixed contact carrier on which a fixed contact is arranged.
  • these components are provided with an individually applied galvanic coating.
  • the individual components are then made using suitable techniques such as welding, riveting or the like. connected.
  • the magnetic yoke and the intermediate piece serving as a fixed contact carrier are usually produced using a stamping and bending technique.
  • the magnetic core is designed as a turned part.
  • the new magnetic yoke can save considerable manufacturing costs for the turned part, for assembly and for connection technology and surface treatment.
  • a release coil In the functional connection of the new magnetic yoke with an electromagnetic release for a switching device, a release coil, a release armature, a magnetic core and a magnetic yoke are used.
  • the trip armature is separated from the magnetic core by an air gap. If a sufficiently large current flows through the tripping coil, the tripping armature is set in motion to bridge the air gap in the direction of the magnetic core.
  • the movement results from the magnetic field building up, the magnetic yoke serving to close the associated magnetic circuit as far as possible.
  • a switching device with an electromagnetic release is preferably used in control, switching and command technology.
  • Possible design variants, possibly also in the form of a modular installation device, are, for example, a contactor, a relay, a power, a line or a motor protection switch.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Um ein Magnetjoch (1a-1h) für einen elektromagnetischen Auslöser (14a-14c) anzugeben, bei dem der Aufbau einerseits und der Platzbedarf andererseits kostengünstig bzw. optimiert sein soll, ist vorgesehen, dass der Grundkörper (2a-2h) des Magnetjochs (1a-1h) mit dem zugehörigen Magnetkern (3a-3h) als einstückige Baueinheit ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Magnetj och eines elektromagnetischen Auslösers
Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetj och eines elektromagnetischen Auslösers für ein Schaltgerät, wobei das Magnetjoch mit einem Grundkörper aus einem ferromagnetischen Material, und mit einem Magnetkern versehen ist, welcher an einer Auslösespule endseitig anordbar ist.
Bei einem elektromagnetischen Auslöser für ein Schaltgerät kommen unter anderem eine Auslösespule, ein Auslöseanker, ein Magnetkern und ein Magnetj och zum Einsatz. Der Auslöseanker ist dabei durch einen Luftspalt vom Magnetkern getrennt. Fließt durch die Auslösespule ein genügend großer Strom, so wird der Auslöseanker zur Überbrückung des Luftspalts in Richtung des Magnetkerns in Bewegung gesetzt. Die Bewegung resultiert aus dem sich dabei aufbauenden Magnetfeld, wobei das Magnetj och hierbei zum weitestgehenden Schließen des zu- gehörigen magnetischen Kreises dient.
Ein derartiger elektromagnetischer Auslöser ist in Verbindung mit einem Leitungsschutzschalter aus der EP 0 444 283 Bl bekannt. Der Aufbau dieses elektromagnetischen Auslösers und der des zugehörigen Magnetj ochs ist aufwendig, wobei zudem für das Magnetj och in Einbaulage ein großer Platzbedarf besteht .
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Magnet- joch für einen elektromagnetischen Auslöser anzugeben, bei dem der Aufbau einerseits und der Platzbedarf andererseits kostengünstig bzw. optimiert sein soll.
Diese Aufgabe wird durch ein Magnetjoch der eingangs genann- ten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß der Grundkörper mit dem Magnetkern als einstückige Baueinheit ausgebildet ist. Durch die Ausbildung des Grundkörper mit dem Magnetkern als einstückige Baueinheit, ist zum einen die herkömmliche Konstruktion dieser Baueinheit wesentlich vereinfacht und zum anderen kann die Baueinheit kostengünstiger hergestellt wer- den. Hierzu tragen unter anderem die nun mögliche Verwendung von vorgalvanisierten ferromagnetischen Bändern bei. Darüber hinaus entfallen kostenintensive Drehteile und auch stoff-, form- oder kraftschlüssige Fertigungsschritte können eingespart werden. Des Weiteren verkürzen sich die Zykluszeiten der Fertigungsschritte.
Die Herstellung der einstückigen Baueinheit lässt sich beispielsweise mittels einer Stanz-, Biegetechnik bei einer sehr guten Materialausnutzung und einem sehr geringen Verschnitt realisieren. Ein einziges einfaches Fertigungsmittel oder auch Werkzeug ist dabei ausreichend, wodurch wiederum Investitionsmittel eingespart werden können. Ferner ist mit vorliegender Idee der logistische Aufwand im Fertigungsdurchlauf gering gehalten, da die Strukturen der Baueinheiten des e- lektromagnetischen Auslösers flach gehalten sind und diese mit einer geringer Anzahl an Einzelteilen auskommen.
Mit Vorteil ist der Magnetkern zum Eingriff in die Auslösespule ausgebildet. Dabei entsteht der Luftspalt, ausgehend von der Gesamtlänge, in etwa in der Mitte der Auslösespule, wodurch der elektromagnetische Effekt effektiv ausgenutzt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung weist der Magnetkern eine an die Auslösespule endseitig angrenzende, wirksame Kernfläche auf. Vorteilhaft ist hierbei, dass kein separater oder integrierter Magnetkern angebracht bzw. ausgeformt werden muss. Sowohl das dafür benötigte Material wie auch eine etwaige Befestigung kann demnach eingespart werden. Kostengünstig ist der Magnetkern mit einem Endstück des Grundkörpers als U- förmiges oder als geschlossenes Profil ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Magnetkern mit dem
Endstück des Grundkörpers tellerförmig ausgebildet. Auch diese Ausführungsvariante zeichnet sich durch einen geringer Materialverbrauch und deshalb durch eine kostengünstige Herstellung aus.
Vorzugsweise grenzt an den Magnetkern ein Flügelpaar an, wodurch das dem Auslöser zugrundeliegende elektromagnetische Prinzip vorteilhaft beeinflusst werden kann.-
In einfacher Weise ist der Magnetkern mit dem Endstück des Grundkörpers zumindest annähernd als Zylinder ausgeformt. Diese Ausführungsvariante erlaubt eine sehr gute Materialausnutzung bei einem sehr geringen Verschnitt.
Mit Vorteil ist der Zylinder als Tiefziehteil ausgebildet. Hierbei kann eine kosteneinsparende Verkürzung der Fertigungszyklen erreicht werden.
Vorzugsweise weist der Magnetkern zumindest eine Öffnung zur Führung eines Auslöseankers auf. Weitere Mittel zur Führung des Auslöseankers können demnach entfallen, wodurch sich e- benfalls eine Einsparung von Material und Fertigungsschritten ergibt .
In einer weiteren einfachen Ausgestaltung bildet der Grundkörper mit seinem freien Ende einen Schenkel, der eine darin angeordnete Aussparung aufweist, die gleichermaßen zur Führung des Auslöseankers dient. Hiermit ist eine zweckdienliche und teilereduzierte Lagerung gegeben. Bevorzugt ist ein Fortsatz zum elektrischen Anschluss an die
Auslösespule vorgesehen, wodurch mit wenig Aufwand und einem geringen Materialeinsatz ein Anschlussmittel gegeben ist.
Weitere Vorteile und Details der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen grob schematisch:
FIG 1 und 2 ein erstes Magnetjoch mit bzw. ohne weiteren Bauteilen und mit bzw. ohne einem Gehäuse in verschiedenen Ansichten, FIG 3 und 4 ein zweites Magnetjoch mit bzw. ohne weiteren Bauteilen und mit bzw. ohne einem Gehäuse in verschiedenen Ansichten, FIG 5 und 6 ein drittes Magnetjoch mit bzw. ohne weiteren
Bauteilen und mit bzw. ohne einem Gehäuse in verschiedenen Ansichten, FIG 7 und 8 ein viertes Magnetjoch in verschiedenen Ansichten, FIG 9 und 10 ein fünftes Magnetjoch in verschiedenen Ansichten, FIG 11 und 12 ein sechstes Magnetjoch in verschiedenen Ansichten, FIG 13 und 14 ein siebtes Magnetjoch in verschiedenen Ansich- ten, und
FIG 15 und 16 ein achtes Magnetjoch in verschiedenen Ansichten.
Im nachfolgenden Text sind gleiche Teile der Figuren mit gleichen Bezugszeichen oder sinngemäß mit ähnlichen Bezugszeichen versehen. Zur Vereinfachung sind in einigen Figuren die weiteren Bauteile und das Gehäuse nicht dargestellt. Zunächst werden konstruktive Details, später funktionelle Zusammenhänge erläutert. Auf die Funktion des Schaltgeräts wird nicht näher eingegangen, da diese aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist. Dies betrifft insbesondere die e- lektrische Aktivierung eines Auslösers und die mechanische Kopplung mit einem Schaltschloss .
In FIG 1 ist ein erstes Magnetjoch la mit einem Grundkörper 2a und mit einem Magnetkern 3a gezeigt. FIG 2 zeigt das erste Magnetjoch la ohne weitere Bauteile und ohne Gehäuse in einer räumlichen Ansicht. Der Grundkörper 2a ist mit dem Magnetkern 3a als einstückige Baueinheit ausgebildet. Im Verlauf der Baueinheit erstreckt sich der Grundkörper 2a vom ersten Magnetjoch la zu einem ohrenförmigen Bereich 4a . Im Anschluss an den ohrenförmigen Bereichs 4a ist dabei an eine L-förmig Ab- winkelung angeordnet, wobei mit einem Endstück 10a des Grundkörpers 2a der Magnetkern 3a gebildet ist.
Der Grundkörper 2a ist hierbei aus einem ferromagnetischen Material, wozu z.B. auch ein ferromagnetisches Pulver oder
Granulat als Basis dienen kann. Der Magnetkern 3a ist an einer Auslösespule 5a endseitig anordbar. Hierbei weist der Magnetkern 3a eine an die Auslösespule 5a endseitig angrenzende wirksame Kernfläche 6 auf.
Die Auslösespule 5a umfasst einen Auslöseanker 7a, der einen Stößel 8a aufweist. Der Stößel 8a ist dabei in einer Öffnung 9 des Magnetkerns 3a geführt. Der Auslöseanker 7a erstreckt sich entlang der Längsachse LA. Der Stößel 8a weist dabei in Richtung der Öffnung 9.
Die Lage des Magnetkerns 3a mit seiner wirksamen Kernfläche 6 ist dabei vorzugsweise derart, dass das zugehörige Endstück 10a orthogonal zur Längsachse LA ausgerichtet ist. Die Lage des ersten Magnetj ochs la ist parallel zur Längsachse LA und damit auch parallel zur Auslösespule 5a und zum Auslöseanker
7a. Ein erstes freies Ende 11a weist dabei im Vergleich zum Stößel 8a in die entgegengesetzte Richtung.
In FIG 3 ist ein zweites Magnetjoch lb mit einem Grundkörper 2b gezeigt. FIG 4 zeigt das zweite Magnetjoch lb ohne weitere Bauteile und ohne Gehäuse in einer räumlichen Ansicht. Der Grundkörper 2b umfasst im Gegensatz zum Grundkörper 2a gemäß FIG 1 einen veränderten Magnetkern 3b und einen angepassten ohrenförmigen Bereich 4b. Der Magnetkern 3b weist an seinem Endstück 10b abgerundete Kanten auf und der ohrenförmige Bereich 4b ist annähernd U-förmig ausgestaltet. Am Übergang vom zweiten Magnetjoch lb zum ohrenförmigen Bereich 4b ist zudem insbesondere eine beidseitige, durchgehende Verjüngung gegeben.
Das zweite Magnetjoch lb unterscheidet sich vom ersten Mag- netjoch la gemäß FIG 1 dadurch, dass ein zweites freies Ende 11b zu einem Schenkel 12 weitergebildet ist und sich richtungsgleich zum Endstück 10a gemäß FIG 1 erstreckt. Im Schenkel 12 ist eine Aussparung 13 eingebracht, in der ein verlängerter Auslöseanker 7b geführt und gelagert ist.
In der Öffnung 9 ist der entsprechende, etwas verkürzte, Stößel 8b geführt und gelagert. Der Auslöseanker 7b und der Stößel 8b sind von einer angepassten Auslösespule 5b umfasst. Das zweite Magnetjoch lb umfasst, -greift oder fasst dabei die Auslösespule 5b endseitig ein.
In FIG 5 ist ein drittes Magnetjoch lc mit einem Grundkörper 2c gezeigt. FIG 6 zeigt das dritte Magnetjoch lc ohne weitere Bauteile und ohne Gehäuse in einer räumlichen Ansicht. Der
Grundkörper 2c umfasst im Gegensatz zum Grundkörper 2a gemäß FIG 1 einen modifizierten Magnetkern 3c mit einem Endstück 10c und einen angepassten ohrenförmigen Bereich 4c. Das Endstück 10c ist hierbei insbesondere dreifach im Uhrzeigersinn derart zum Magnetkern 3c abgewinkelt, dass ein geschlossenes, annähernd quadratisches Profil gegeben ist. Eine zweifache Abwinkelung des Endstücks 10c zu einem U-förmigen Profil stellt eine weitere Option dar.
Die Öffnung 9 ist hierbei zweifach im Magnetkern 3c für einen verlängerten Stößel 8c eingebracht. Ein den Stößel 8c aufweisender, verkürzter Auslöseanker 7c ist dabei von einer angepassten Auslösespule 5c umfasst. Der Magnetkern 3c mit seiner wirksamen Kernfläche 6 ist dabei zum Eingriff in eine zugehörige Auslösespule 5c ausgebildet.
Der folgende Abschnitt bezieht sich gleichermaßen auf die Figuren 1,3 und 5. Die Magnetjoche la bis lc, die ohrenförmigen Bereiche 4a bis 4c, die Magnetkerne 3a bis 3c, die Auslösespulen 5a bis 5c und die Auslöseanker 7a bis 7c sind Bauteile eines elektromagnetischen Auslösers 14a, 14b bzw. 14c für ein Schaltgerät 15a, 15b bzw. 15c welche jeweils ein Gehäuse 16 aufweisen. Die elektromagnetischen Auslöser 14a, 14b und 14c weisen unter anderem neben den vorab genannten Bauteilen noch einen Festkontaktträger, einen Festkontakt, ein Schaltschloss mit einem Bewegkontakt, eine Lichtbogenlöschkammer und ein thermisches Auslöseglied auf.
Der nachfolgende Abschnitt bezieht sich gleichermaßen auf die Figuren 7 bis 16, wobei diese zur Vereinfachung ein viertes bis zu einem achten Magnetjoch ld bis lh ohne weitere Bauteile und ohne Gehäuse in verschiedenen Ansichten zeigen. In FIG 7 ist das vierte Magnetjoch ld mit einem Grundkörper 2d in einer Seitenansicht gezeigt. FIG 8 zeigt das vierte Magnetjoch ld in einer räumlichen Ansicht. Der Grundkörper 2d umfasst im Gegensatz zum Grundkörper 2c gemäß FIG 5 einen modifizierten Magnetkern 3d mit einem Endstück lOd und einen angepassten ohrenförmigen Bereich 4d. Das Endstück lOd ist hierbei ebenfalls insbesondere dreifach im Uhrzeigersinn derart zum Magnetkern 3d abgewinkelt, dass ein geschlossenes Profil gegeben ist.
Der Magnetkern 3d weist im Vergleich zum Magnetkern 3c gemäß FIG 5 ein rechteckiges Profil auf. Der Magnetkern 3d weist ein unteres Flügelpaar 17a auf. Dieses ist basierend auf dem Grundkörper 2d gebildet und erstreckt sich beiderseits des Magnetkerns 3d derart, dass ein nahezu allseitig geschlossenes Profil entsteht. Das Flügelpaar 17a kann in einer alternativen Ausführungsvariante derart ausgebildet sein, dass der erste Flügel dem zweiten Flügel entgegengerichtet ausgebildet und dadurch eine asymmetrische Geometrie gegeben ist.
In FIG 9 ist das fünfte Magnetjoch le mit einem Grundkörper 2e in einer Seitenansicht gezeigt. FIG 10 zeigt das fünfte Magnetjoch le in einer räumlichen Ansicht. Der Grundkörper 2e umfasst im Gegensatz zum Grundkörper 2d gemäß FIG 7 einen mo- difizierten Magnetkern 3e mit einem Endstück lOe und einen angepassten ohrenförmigen Bereich 4e. Das Endstück lOe ist hierbei zweifach im Uhrzeigersinn derart zum Magnetkern 3e abgewinkelt, dass ein U-förmiges, nach einer Seite hin offenes Profil gegeben ist.
In Ergänzung zur Ausführungsvariante gemäß FIG 7 ist am Magnetkern 3e beiderseits der gegenüberliegenden offenen Seiten neben einem unteren Flügelpaar 17b ein oberes Flügelpaar 18 angeordnet. Darüber hinaus ist am Grundkörper 2e und somit auch am Magnetkern 3e ein Fortsatz 19 zum elektrischen An- schluss an eine Auslösespule vorgesehen. Der Fortsatz 19 kann bei allen hier genannten Ausführungsformen zum Einsatz kom- men.
In FIG 11 ist das sechste Magnetjoch lf mit einem Grundkörper 2f in einer Seitenansicht gezeigt. FIG 12 zeigt das sechste Magnetjoch lf in einer räumlichen Ansicht. Der Grundkörper 2f umfasst im Gegensatz zum Grundkörper 2d gemäß FIG 7 einen modifizierten Magnetkern 3f mit einem Endstück lOf und einen angepassten ohrenförmigen Bereich 4f. Das Endstück lOf ist hierbei einfach im Uhrzeigersinn derart zum Magnetkern 3f abgewinkelt, dass ein L-förmiges Profil gegeben ist. Der Mag- netkern 3f ist hierbei mit dem Endstück lOf des Grundkörpers 2f tellerförmig ausgebildet. Der Magnetkern 3f weist ein unteres Flügelpaar 17c auf, welches weitestgehend gleich mit dem Flügelpaar 17a gemäß FIG 7 ausgestaltet ist.
Die Magnetkerne 3c bis 3f können, je nach Betrachtungsweise der zugehörigen Figuren 5 bis 12, in einer Seiten- oder in einer Vorderansicht gleichermaßen das U-förmige Profil aufweisen.
In FIG 13 ist das siebte Magnetjoch lg mit einem Grundkörper 2g in einer Seitenansicht gezeigt. FIG 14 zeigt das Magnetjoch lg in einer räumlichen Ansicht. Der Grundkörper 2g umfasst im Gegensatz zu den vorhergehenden Grundkörpern 2a bis 2f gemäß FIG 1 bis 11 einen modifizierten Magnetkern 3g mit einem Endstück 10g und einen angepassten ohrenförmigen Bereich 4g. Das Endstück 10g weist dabei ein Flügelpaar 17d auf. Der Magnetkern 3g ist hier mit dem Endstück 10g und dem Flügelpaar 17d des Grundkörpers 2g zumindest annähernd als ein erster Zylinder 20a ausgeformt. Der erste Zylinder 20a weist dabei am Umfang einen Längsspalt auf. In FIG 15 ist das achte Magnetjoch lh mit einem Grundkörper 2h in einer Seitenansicht gezeigt. FIG 16 zeigt das achte Magnetjoch lh in einer räumlichen Ansicht. Der Grundkörper 2h umfasst im Gegensatz zum Grundkörper 2g gemäß FIG 13 einen modifizierten Magnetkern 3h mit einem Endstück 10h und einen angepassten ohrenförmigen Bereich 4h.
Der Magnetkern 3h ist hier mit dem Endstück 10h des Grundkörpers 2h als ein zweiter Zylinder 20b ausgeformt, wobei dieser als Tiefziehteil ausgebildet ist. Das Tiefziehteil ist durch einen Tiefziehvorgang in einer am Umfang geschlossenen Ausgestaltung hergestellt.
Diesbezüglich konventionell hergestellte Baueinheiten, weisen in aller Regel ein einzelnes Magnetjoch, einen einzelnen ohrenförmigen Bereich oder ein einzelnes Zwischenstück und einen einzelnen Magnetkern auf. Der ohrenförmige Bereich oder das Zwischenstück dienen unter anderem als Festkontaktträger auf dem ein Festkontakt angeordnet ist. Zuzüglich sind diese Bauteile mit einem individuell aufgebrachten galvanischen Ü- berzug versehen. Die einzelnen Bauteile werden dann durch geeignete Techniken, wie beispielsweise Schweißen, Nieten o.a. verbunden. Das Magnetjoch und das als Festkontaktträger dienende Zwischenstück sind üblicherweise in einer Stanz-Biege- technik hergestellt. Der Magnetkern ist demgegenüber als Drehteil ausgelegt.
Mit dem neuen Magnetjoch können demzufolge beträchtliche Herstellungskosten für das Drehteil, für die Montage und für die Verbindungstechnik und die Oberflächenbehandlung eingespart werden.
Die einzelnen Ausgestaltungen der Figuren können untereinander variiert werden. Ggf. können die Ausführungsvarianten der jeweiligen Magnetkerne 3d bis 3f ohne die Flügelpaare
17a, 17b, 17c und 18 gemäß FIG 7 bis 12 ausgestaltet sein. Beim funktioneilen Zusammenhang des neuen Magnetjochs mit einem elektromagnetischen Auslöser für ein Schaltgerät kommen unter anderem eine Auslösespule, ein Auslöseanker, ein Magnetkern und ein Magnetjoch zum Einsatz. Der Auslöseanker ist dabei durch einen Luftspalt vom Magnetkern getrennt. Fließt durch die Auslösespule ein genügend großer Strom, so wird der Auslöseanker zur Überbrückung des Luftspalts in Richtung des Magnetkerns in Bewegung gesetzt.
Die Bewegung resultiert aus dem sich dabei aufbauenden Magnetfeld, wobei das Magnetjoch hierbei zum weitestgehenden Schließen des zugehörigen magnetischen Kreises dient.
Zur Anwendung kommt ein Schaltgerät mit einem elektromagneti- sehen Auslöser vorzugsweise in der Steuer-, Schalt- und Befehlstechnik. Mögliche Ausführungsvarianten, ggf. auch in Form eines Reiheneinbaugeräts, sind beispielsweise ein Schütz, ein Relais, ein Leistungs-, ein Leitungs- oder auch ein Motorschutzschalter.

Claims

Patentansprüche
1. Magnetjoch (la-lh) eines elektromagnetischen Auslösers (14a-14c) für ein Schaltgerät (15a-15c), mit einem Grundkör- per (2a-2h) aus einem ferromagnetischen Material, und mit einem Magnetkern (3a-3h) , welcher an einer Auslösespule (5a-5c) endseitig anordbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Grundkörper (2a-2h) mit dem Magnetkern (3a-3h) als einstückige Baueinheit ausgebildet ist.
2. Magnetjoch nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Magnetkern (3a-3h) zum Eingriff in die Auslösespule (5a- 5c) ausgebildet ist.
3. Magnetjoch nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Magnetkern (3a-3h) eine an die Auslösespule (5a-5c) end- seitig angrenzende wirksame Kernfläche (6) aufweist.
4. Magnetjoch nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Magnetkern (3a-3h) mit einem Endstück (lOa-lOh) des Grundkörpers (2a-2h) als U-förmiges oder als geschlossenes Profil ausgebildet ist.
5. Magnet joch nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Magnetkern (3a-3h) mit dem Endstück (lOa-lOh) des Grundkörpers (2a-2h) tellerförmig ausgebildet ist.
6. Magnetjoch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an den Magnetkern (3a-3h) ein Flügelpaar (17a-17d) angrenzt,
7. Magnet joch nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Magnetkern (3a-3h) mit dem Endstück (lOa-lOh) des Grundkörpers (2a-2h) zumindest annähernd als Zylinder (20a, 20b) ausgeformt ist.
8. Magnetjoch nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zylinder (20a, 20b) als Tiefziehteil ausgebildet ist.
9. Magnetjoch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Magnetkern (3a-3h) zumindest eine Öffnung (9) zur Führung eines Auslöseankers (7a-7c) aufweist.
10. Magnetjoch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Grundkörper (2a-2h) mit seinem freien Ende (11a, 11b) einen Schenkel (12) bildet, der eine darin angeordnete Aussparung (13) aufweist, die zur Führung des Auslöseankers (7a-7c) dient .
11. Magnetjoch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Fortsatz (19) zum elektrischen Anschluss an die Auslösespule (5a-5c) vorgesehen ist.
PCT/DE2002/001823 2001-06-01 2002-05-21 Magnetjoch eines elektromagnetischen auslösers WO2002099829A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50212235T DE50212235D1 (de) 2001-06-01 2002-05-21 Magnetjoch eines elektromagnetischen auslösers
EP02729898A EP1393338B1 (de) 2001-06-01 2002-05-21 Magnetjoch eines elektromagnetischen auslösers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126854 DE10126854A1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Magnetjoch eines elektromagnetischen Auslösers
DE10126854.8 2001-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002099829A1 true WO2002099829A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7686976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001823 WO2002099829A1 (de) 2001-06-01 2002-05-21 Magnetjoch eines elektromagnetischen auslösers

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1393338B1 (de)
CN (1) CN1288690C (de)
DE (2) DE10126854A1 (de)
ES (1) ES2303855T3 (de)
WO (1) WO2002099829A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473752B1 (de) * 2003-04-30 2008-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetischer Auslöser
DE10331339A1 (de) 2003-07-10 2005-02-03 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
FR2858106B1 (fr) * 2003-07-22 2005-09-23 Hager Electro Sous-ensemble magnetique ameliore et disjoncteur comportant un tel sous-ensemble magnetique
DE102005020167A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Installationsgerät
DE102014215007A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät und Magnetjoch
CN106206195B (zh) * 2016-08-31 2020-09-01 厦门宏发开关设备有限公司 电磁脱扣装置以及电磁断路器
CN114083229B (zh) * 2021-11-04 2022-11-29 东芝水电设备(杭州)有限公司 环形厚板磁轭制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659733A5 (en) * 1983-07-07 1987-02-13 Weber Ag Fab Elektro Line protection circuit breaker
EP0444283A1 (de) * 1990-02-24 1991-09-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Ausl˦seorgan
DE29802348U1 (de) * 1998-02-11 1998-04-23 Siemens Ag Elektromagnetischer Stromauslöser für einen elektrischen Schutzschalter
DE10010093A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Abb Patent Gmbh Magnetischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter und Leitungsschutzschalter mit einem solchen Magnetauslöser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616271A5 (de) * 1977-06-27 1980-03-14 Weber Ag Fab Elektro
DE19845476B4 (de) * 1998-10-02 2004-08-12 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Magnetsystem für Leitungsschutzschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659733A5 (en) * 1983-07-07 1987-02-13 Weber Ag Fab Elektro Line protection circuit breaker
EP0444283A1 (de) * 1990-02-24 1991-09-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Ausl˦seorgan
DE29802348U1 (de) * 1998-02-11 1998-04-23 Siemens Ag Elektromagnetischer Stromauslöser für einen elektrischen Schutzschalter
DE10010093A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Abb Patent Gmbh Magnetischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter und Leitungsschutzschalter mit einem solchen Magnetauslöser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1393338A1 (de) 2004-03-03
CN1513193A (zh) 2004-07-14
ES2303855T3 (es) 2008-09-01
EP1393338B1 (de) 2008-05-07
CN1288690C (zh) 2006-12-06
DE50212235D1 (de) 2008-06-19
DE10126854A1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430490B1 (de) Elektromagnetischer aktuator
EP2486575A1 (de) Aktuator für eine verbrennungskraftmaschine
EP1121700B2 (de) Sicherheitsrelais
DE102010010801A1 (de) Aktuator
EP0147681B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
WO2002099829A1 (de) Magnetjoch eines elektromagnetischen auslösers
WO1997027604A1 (de) Elektromagnetisches relais in schmaler bauweise und verfahren zu dessen herstellung
DE102007019684A1 (de) Magnetsystem für eine elektrische Schaltvorrichtung
EP0872865B1 (de) Elektromagnetisches Relais
WO1997039467A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP2506272B1 (de) Schnellschaltender Hubmagnet
WO1999001882A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3047608A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur seiner herstellung
EP0272617A2 (de) Elektromagnetischer Schalterantrieb für ein elektrisches Schaltgerät
EP1393339B1 (de) Auslöseanker eines elektromagnetischen auslöser
EP0013991A1 (de) Kontaktfederanordnung für gepolte elektromagnetische Relais
EP1473752A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102021211154B3 (de) Aktoreinrichtung
DE10058874A1 (de) Spule mit mäanderförmigem Leiter
DE10239284B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder
DE3246285C2 (de)
EP0133582A2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1473751B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE10261473B4 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002729898

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028110072

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002729898

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002729898

Country of ref document: EP