EP1393339B1 - Auslöseanker eines elektromagnetischen auslöser - Google Patents

Auslöseanker eines elektromagnetischen auslöser Download PDF

Info

Publication number
EP1393339B1
EP1393339B1 EP02776499A EP02776499A EP1393339B1 EP 1393339 B1 EP1393339 B1 EP 1393339B1 EP 02776499 A EP02776499 A EP 02776499A EP 02776499 A EP02776499 A EP 02776499A EP 1393339 B1 EP1393339 B1 EP 1393339B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
release
armature
base unit
release armature
armature according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02776499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1393339A1 (de
Inventor
Wolfgang Leitl
Christoph Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1393339A1 publication Critical patent/EP1393339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1393339B1 publication Critical patent/EP1393339B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures

Definitions

  • the invention relates to a trip armature of an electromagnetic release for a switching device, which has a base body made of a ferromagnetic material.
  • a trip coil In an electromagnetic release for a switching device, inter alia, a trip coil, a trigger anchor with plunger, a magnetic core and a magnetic yoke are used.
  • the trip anchor is movable and separated by an air gap from the magnetic core. If a sufficient current flows through the tripping coil, the tripping armature is set in motion in the direction of the magnetic core for bridging the air gap. The movement results from the resulting magnetic field.
  • a trigger anchor of the type mentioned in which according to the invention the main body is designed as an upsetting, pressing part.
  • the invention can save considerable manufacturing costs for the rotating part, for assembly and for the surface treatment.
  • the costs for the surface treatment can be eliminated by using pretreated or possibly also pre-galvanized strips.
  • the base body is provided with a plunger.
  • the plunger serves as an extension of the release armature and acts with pinpoint accuracy on the switching mechanism to be operated.
  • the plunger is formed as a separate component and made of insulating material.
  • the advantage here is that different materials can be used with different material properties, which can cause a targeted change in the functional range of the electromagnetic release.
  • the main body is formed with the plunger as a one-piece assembly.
  • the resulting assembly advantageously contributes to a reduction in the assembly time of the electromagnetic release.
  • At least the main body is formed of a flat material.
  • the trigger armature formed therefrom can also be used in a flat electromagnetic release and therefore also in a flat switching device.
  • At least the main body may have a round, an approximately oval or an angular cross-section.
  • a higher design freedom is given, which can be easily implement additional functional contours or configurations.
  • a trip anchor 1 is shown.
  • the tripping armature 1 has a main body 2, which is formed of a ferromagnetic material and as an upsetting, pressing part.
  • the production of the first trigger armature 1 by means of die and stamp, whereby an enormous cost advantage over a rotary member is given. It is also possible to use a metal injection molding or a sintered part.
  • the sintered part is formed on the basis of a ferromagnetic powder.
  • the trigger anchor 1 has a plate 3 and an inner recess 4 on the end, is arranged in a plunger 5.
  • the plunger 5 is guided in an opening 6 and stored.
  • the opening 6 is incorporated in a magnetic core 7 and in an extension 8 of a magnetic yoke 9.
  • the first trip anchor 1 with its plunger 5 as well as the magnetic core 7 are encompassed by a trip coil 10 and extend along the longitudinal axis LA.
  • the plate 3 provided at the end on the first triggering anchor 1 can be flattened at least at a portion of its radial course for guiding purposes.
  • the trigger anchor 1 and the plunger 5 may be made of a metal. To avoid an arc carryover, a shorter release lever, a shielding device or an insulated tappet tip can be used. Alternatively, the separate plunger 5 may be formed of a non-ferromagnetic material or of an insulating material. Advantageously, an electrically conductive connection to adjacent components is thereby prevented, whereby a risk of the arc carryover is avoided.
  • the main body 2 may have a round, an approximately oval or an angular cross-section. Other earmarked shapes, profiles and cross sections are also feasible.
  • the trip anchor 1 can be configured as desired be. These may include plate, U or T-shaped configurations.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Auslöseanker eines elektromagnetischen Auslösers für ein Schaltgerät, welcher einen Grundkörper aus einem ferromagnetischen Material aufweist.
  • Bei einem elektromagnetischen Auslöser für ein Schaltgerät kommen unter anderem eine Auslösespule, ein Auslöseanker mit Stößel, ein Magnetkern und ein Magnetjoch zum Einsatz. Der Auslöseanker ist dabei beweglich und durch einen Luftspalt vom Magnetkern getrennt. Fließt durch die Auslösespule ein genügend großer Strom, so wird der Auslöseanker zur Überbrückung des Luftspalts in Richtung des Magnetkerns in Bewegung gesetzt. Die Bewegung resultiert aus dem sich dabei aufbauenden Magnetfeld.
  • Ein derartiger elektromagnetischer Auslöser ist in Verbindung mit einem Leitungsschutzschalter aus der EP 0 518 791 B1 bekannt. Der Aufbau dieses elektromagnetischen Auslösers und der des integrierten Auslöseankers ist aufwendig, wobei zudem die Kombination aus Auslöseanker und zugehörigem Stößel an umfangreiche Herstellungsschritte gebunden ist. Da ein Auslöseanker für gewöhnlich als rotationssymmetrisches Bauteil ausgelegt ist, wird hierfür eine Fertigungsmethode wie beispielsweise ein Drehvorgang gewählt. Ferner ist aus der DE 33 19 374 A1 ein Anker und ein Zapfen als Teil eines Betätigungsorgans für ein Relais bekannt, die aus einem einzigen Blechabschnitt hergestellt sind, wobei dessen rechtwinkliger Teil zur Bildung der Seitenwand rund gebogen wird.
  • Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Auslöseanker mit Stößel für einen elektromagnetischen Auslöser anzugeben, bei dem der Aufbau einerseits und die Herstellung andererseits kostengünstig bzw. optimiert sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Auslöseanker der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß der Grundkörper als Stauch-, Pressteil ausgebildet ist.
  • Durch die derartige Ausgestaltung des Auslöseankers ist die Konstruktion und die Fertigung im Vergleich zu einem konventionellen Auslöseanker wesentlich einfacher bzw. kostengünstiger. Demnach fallen gegenüber dem oben genannten Auslöseanker als Drehteil vergleichsweise niedrige Herstellungskosten an.
  • Darüber hinaus kann unter Verwendung von schnelllaufenden Fertigungsmitteln eine Verkürzung der Zykluszeiten bei der Herstellung vorteilhaft genutzt werden. Kostengünstige Halbzeuge, wenig Materialverbrauch, eine gute Materialausnutzung bei einem geringen Materialverschnitt zählen ebenfalls zu den wesentlichen Vorteilen. Durch die Erfindung können demzufolge beträchtliche Herstellungskosten für das Drehteil, für die Montage und für die Oberflächenbehandlung eingespart werden. Die Kosten für die Oberflächenbehandlung können durch Nutzung vorbehandelter oder ggf. auch vorgalvanisierter Bänder entfallen.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper mit einem Stößel versehen. Der Stößel dient dabei als Verlängerung des Auslöseankers und wirkt punktgenau auf die zu betätigende Schaltmechanik ein.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist der Stößel als separates Bauteil ausgebildet und aus Isolierstoff. Von Vorteil ist hierbei, dass unterschiedliche Materialen mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften eingesetzt werden können, wodurch sich eine gezielte Veränderung des Funktionsumfangs des elektromagnetischen Auslösers bewirken lässt.
  • Idealerweise ist der Grundkörper mit dem Stößel als einstückige Baueinheit ausgebildet. Die dabei entstehende Baueinheit trägt vorteilhaft zu einer Reduzierung der Montagezeit des elektromagnetischen Auslösers bei.
  • Mit Vorteil ist zumindest der Grundkörper aus einem flachen Material gebildet. Dadurch kann der daraus gebildete Auslöseanker auch in einem flachen elektromagnetischen Auslöser und demnach auch in einem flachen Schaltgerät zum Einsatz kommen.
  • In einfacher Weise kann zumindest der Grundkörper einen runden, einen annähernd ovalen oder einen eckigen Querschnitt aufweisen. Somit ist eine höhere konstruktive Gestaltungsfreiheit gegeben, wodurch sich zusätzliche Funktionskonturen oder- ausgestaltungen einfach realisieren lassen.
  • Weitere Vorteile und Details der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen grob schematisch:
  • FIG 1 und 2
    einen ersten Auslöseanker mit und ohne separaten Stößel in verschiedenen Ansichten.
  • Im nachfolgenden Text sind gleiche Teile der Figuren mit gleichen Bezugszeichen oder sinngemäß mit ähnlichen Bezugszeichen versehen.
  • Zunächst werden konstruktive Details erläutert. Auf die Funktion des Schaltgeräts wird nicht näher eingegangen, da diese aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist. Dies betrifft insbesondere die elektrische Aktivierung eines Auslösers und die mechanische Kopplung mit einem Schaltschloss.
  • In FIG 1 ist ein Auslöseanker 1 gezeigt. Der Auslöseanker 1 weist einen Grundkörper 2 auf, welcher aus einem ferromagnetischen Material und als Stauch-, Pressteil ausgebildet ist. Die Herstellung des ersten Auslöseankers 1 erfolgt mittels Gesenk und Stempel, wodurch ein enormer Kostenvorteil gegenüber einem Drehteil gegeben ist. Möglich ist auch die Verwendung eines Metallspritzguss- oder eines Sinterteils. Das Sinterteil ist dabei auf der Basis eines ferromagnetischen Pulvers gebildet.
  • Der Auslöseanker 1 weist endseitig einen Teller 3 und eine innere Aussparung 4 auf, in ein Stößel 5 angeordnet ist. Der Stößel 5 ist in einer Öffnung 6 geführt und gelagert. Die Öffnung 6 ist in einem Magnetkern 7 und in einem Fortsatz 8 eines Magnetjochs 9 eingebracht. Der erste Auslöseanker 1 mit seinem Stößel 5 wie auch der Magnetkern 7 sind von einer Auslösespule 10 umfasst und erstrecken sich entlang der Längsachse LA. Der Auslöseanker 1 bildet zusammen mit den weiteren, vorab aufgeführten Bauteilen einen elektromagnetischen Auslöser 11 für ein Schaltgerät 12.
  • FIG 2 zeigt den Auslöseanker 1 ohne Stößel in einer räumlichen Darstellung. Der endseitig am ersten Auslöseanker 1 gegebene Teller 3, kann zumindest an einem Abschnitt seines radialen Verlaufs zu Führungszwecken abgeflacht sein.
  • Der nachstehende Abschnitt bezieht sich, je nach Zugehörigkeit, gleichermaßen auf die Figuren 1 und 2.
  • Der Auslöseanker 1 sowie der Stößel 5 können aus einem Metall sein. Zur Vermeidung einer Lichtbogenverschleppung können ein kürzerer Auslösehebel, eine Abschirmeinrichtung oder eine isolierte Stößelspitze eingesetzt werden. Alternativ dazu kann der separate Stößel 5 ggf. aus einem nichtferromagnetischen Material oder aus einem Isolierstoff, gebildet sein. Vorteilhaft ist dadurch eine elektrisch leitende Verbindung zu benachbarten Bauteilen unterbunden, wobei eine Gefahr der Lichtbogenverschleppung vermieden ist.
  • Der nachstehenden Abschnitte beziehen sich gleichermaßen auf die Figuren 1 und 2.
  • Der Grundkörper 2 kann einen runden, einen annähernd ovalen oder einen eckigen Querschnitt aufweisen. Weitere zweckgebundene Formen, Profile und Querschnitte sind ebenfalls ausführbar. Endseitig kann der Auslöseanker 1 zudem beliebig ausgestaltet sein. Dazu können teller-, U- oder T-förmige Ausgestaltungen zählen.

Claims (7)

  1. Auslöseanker (1) eines elektromagnetischen Auslösers (11) für ein Schaltgerät (12), wobei der Auslöseanker (1) einen Grundkörper (2) aus einem ferromagnetischen Material aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (2) als Stauch-, Pressteil ausgebildet ist.
  2. Auslöseanker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (2) mit einem Stößel (5) versehen ist.
  3. Auslöseanker nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stößel (5) als separates Bauteil ausgebildet und aus Isolierstoff ist.
  4. Auslöseanker nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (2) mit dem Stößel (5) als einstückige Baueinheit ausgebildet ist.
  5. Auslöseanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest der Grundkörper (2) aus einem flachen Material gebildet ist.
  6. Auslöseanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest der Grundkörper (2) einen runden, einen annähernd ovalen oder einen eckigen Querschnitt aufweist.
  7. Auslöseanker nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (2) ein Loch (25) aufweist, das quer zur und im Bereich der Längsachse (LA) des Stößels (5) eingebracht ist.
EP02776499A 2001-06-01 2002-04-10 Auslöseanker eines elektromagnetischen auslöser Expired - Lifetime EP1393339B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126849 DE10126849A1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Auslöseanker eines elektromagnetischen Auslösers
DE10126849 2001-06-01
PCT/DE2002/001328 WO2002099828A1 (de) 2001-06-01 2002-04-10 Auslöseanker eines elektromagnetischen auslöser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1393339A1 EP1393339A1 (de) 2004-03-03
EP1393339B1 true EP1393339B1 (de) 2005-09-21

Family

ID=7686972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02776499A Expired - Lifetime EP1393339B1 (de) 2001-06-01 2002-04-10 Auslöseanker eines elektromagnetischen auslöser

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1393339B1 (de)
CN (1) CN100474479C (de)
DE (2) DE10126849A1 (de)
ES (1) ES2249620T3 (de)
WO (1) WO2002099828A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020167A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Installationsgerät
DE102006037233A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Schutzschalter
AT509279A1 (de) * 2008-07-31 2011-07-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Schaltgerät
US9570901B2 (en) * 2014-02-17 2017-02-14 Eaton Corporation Electronic circuit and low voltage arc flash system including an electromagnetic trigger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531215A1 (de) * 1975-07-12 1977-02-03 Bbc Brown Boveri & Cie Magnetischer ausloeser
FR2527831B1 (fr) * 1982-05-28 1986-08-29 Telemecanique Electrique Noyau plongeur, procede pour le fabriquer et relais a seuil d'intensite ainsi equipe
EP0158791B1 (de) * 1984-03-23 1989-04-26 Westinghouse Electric Corporation Steuerstabbaugruppe für Kernbrennelemente
AT410858B (de) * 1995-12-28 2003-08-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Anker für magnetauslöser

Also Published As

Publication number Publication date
CN100474479C (zh) 2009-04-01
DE10126849A1 (de) 2002-12-12
CN1509487A (zh) 2004-06-30
WO2002099828A1 (de) 2002-12-12
ES2249620T3 (es) 2006-04-01
EP1393339A1 (de) 2004-03-03
DE50204324D1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104533C2 (de) Elektrischer Schalter
DE68909431T2 (de) Elektromagnetischer Auslöser mit einstellbarem Ansprechwert.
EP2342726B1 (de) Elektromagnetischer schalter für eine startvorrichtung sowie verfahren zum schalten des elektromagnetischen schalters
WO2008014995A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP0348909B1 (de) Elektromagnetisches Lastrelais
EP1393339B1 (de) Auslöseanker eines elektromagnetischen auslöser
DE4301056A1 (de) Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Einrückrelais für den Starter einer Brennkraftmaschine
EP3918619B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP1686600B1 (de) 2-poliger Umschalter
DE102006007603A1 (de) Relais mit reduziertem Kriechstrom
EP1393338B1 (de) Magnetjoch eines elektromagnetischen auslösers
EP2313905B1 (de) Schaltgerät
EP2589052B1 (de) Stellvorrichtung
EP1473752B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
AT7898U1 (de) Joch mit einstückigem festkontaktträger
EP3619732B1 (de) Sprungschalter mit einer stromführenden sprungfeder, verfahren zur herstellung eines derartigen sprungschalters sowie überlastrelais und ausgelöstmelder mit einem derartigen sprungschalter
EP1463082A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE10239284B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit nichtlinearem Kraft-Weg-Verhalten der Kontaktfeder und Kontaktfeder
DE10058874A1 (de) Spule mit mäanderförmigem Leiter
EP1473751B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
EP1469500A1 (de) Magnetsystem für ein Klappankerrelais
DE19508494C2 (de) Relais, insbesondere für die KFZ-Technik
EP0849754A2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1469498A1 (de) Schrittschaltwerk
DE102019117805A1 (de) Relaisanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Relaisanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051027

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2249620

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110509

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170619

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170426

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204324

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410