WO2002099828A1 - Auslöseanker eines elektromagnetischen auslöser - Google Patents

Auslöseanker eines elektromagnetischen auslöser Download PDF

Info

Publication number
WO2002099828A1
WO2002099828A1 PCT/DE2002/001328 DE0201328W WO02099828A1 WO 2002099828 A1 WO2002099828 A1 WO 2002099828A1 DE 0201328 W DE0201328 W DE 0201328W WO 02099828 A1 WO02099828 A1 WO 02099828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
release
base body
plunger
armature
tripping
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Leitl
Christoph Weber
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE50204324T priority Critical patent/DE50204324D1/de
Priority to EP02776499A priority patent/EP1393339B1/de
Publication of WO2002099828A1 publication Critical patent/WO2002099828A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures

Definitions

  • the invention relates to a trigger armature of an electromagnetic trigger for a switching device, which has a base body made of a ferromagnetic material.
  • An electromagnetic release for a switching device uses, among other things, a release coil, a release armature with a plunger, a magnetic core and a magnetic yoke.
  • the tripping armature is movable and separated from the magnetic core by an air gap. If a sufficiently large current flows through the tripping coil, the tripping armature is set in motion to bridge the air gap in the direction of the magnetic core. The movement results from the magnetic field building up.
  • Such an electromagnetic release is known in connection with a circuit breaker from EP 0 518 791 B1.
  • the construction of this electromagnetic release and that of the integrated release anchor is complex, the combination of release anchor and associated plunger also being linked to extensive production steps. Since a release anchor is usually designed as a rotationally symmetrical component, a manufacturing method such as a turning process is selected for this.
  • a release anchor of the type mentioned at the outset in which, according to the invention, the base body is designed as an upset, pressed part or as a stamped, bent part.
  • the design of the release anchor in this way makes the design and manufacture considerably simpler or less expensive than a conventional release anchor. Accordingly, comparatively low manufacturing costs are incurred as a turned part compared to the above-mentioned release anchor.
  • the invention can save considerable manufacturing costs for the turned part, for assembly and for surface treatment.
  • the cost of surface treatment can be eliminated by using pre-treated or, if necessary, pre-galvanized strips.
  • the base body is preferably provided with a plunger.
  • the plunger serves as an extension of the release armature and acts precisely on the switching mechanism to be actuated.
  • the plunger is designed as a separate component and made of insulating material.
  • the advantage here is that different materials with different material properties can be used, whereby a targeted change in the functional scope of the electromagnetic release can be effected.
  • the base body with the plunger is designed as a one-piece structural unit.
  • the resulting assembly advantageously contributes to a reduction in the assembly time of the electromagnetic release.
  • At least the base body is advantageously formed from a flat material.
  • the tripping armature formed therefrom can also be used in a flat electromagnetic release and therefore also in a flat switching device.
  • At least the base body can have a round, an approximately oval or an angular cross section. This gives greater design freedom, which means that additional functional contours or designs can be easily implemented.
  • the base body expediently has a hole which is made transversely to and in the region of the longitudinal axis of the plunger.
  • the opening serves to interrupt the magnetic field, thereby preventing the magnetic field lines which are given thereby from penetrating as far as the plunger tip.
  • FIG. 1 and 2 show a first release anchor with and without a separate plunger in different views
  • FIG. 3 shows a second release anchor with a separate one
  • the first release armature la has a base body 2a, which is formed from a ferromagnetic material and as an upset, pressed part or as a stamped, bent part.
  • the production of the first release armature la takes place by means of a die and stamp, which gives an enormous cost advantage compared to a turned part. It is also possible to use a metal injection molding or a sintered part.
  • the sintered part is formed on the basis of a ferromagnetic powder.
  • the first release armature la has at the end a plate 3 and an inner recess 4a, in which a plunger 5a is arranged.
  • the plunger 5a is guided and supported in an opening 6.
  • the opening 6 is made in a magnetic core 7 and in an extension 8 of a magnetic yoke 9.
  • the first release armature la with its plunger 5a as well as the magnetic core 7 are encompassed by a release coil 10 and extend along the longitudinal axis LA.
  • the first triggering armature la forms, together with the other components listed above, an electromagnetic trigger 11 for a switching device 12.
  • the plate 3 provided at the end on the first release armature la can be flattened at least on a portion of its radial course for guiding purposes.
  • FIG. 3 shows a second release armature 1b with a base body 2b.
  • the second release armature 1b here comprises a plunger 5b.
  • the base body 2b is formed from a flat material into a cylinder with a butt edge 13, so that a recess 4b is formed.
  • the flat material can optionally also be wound like a screw.
  • the cylinder has a first and a second recess 14 and 15, respectively, in shape, position and size match and in particular are symmetrical. Alternatively, additional component ratios can be provided by means of individual adaptation.
  • the plunger 5b has, in addition to an end piece 16, a retaining lug 17 which is received by the recesses 14 and 15 which stand together. As a result, the plunger 5b is non-positively and positively connected to the second release armature lb. Any tolerance that may arise between the retaining lug 17 and the recesses 14 and 15 is compensated for by spacer ribs formed on the retaining lug.
  • the holding lug 17 lies in particular on the side of the recesses 14, 15 facing the end piece 16 for the purpose of positioning.
  • the end piece 16 is analogous to the plate 3 according to FIGS. 2 and 3.
  • FIGS. 1 to 3 Depending on the affiliation, the following section relates equally to FIGS. 1 to 3.
  • the first and second release anchors la and lb as well as the plunger 5a and 5b can be made of a metal. To avoid arcing, a shorter release lever, a shielding device or an insulated plunger tip can be used. As an alternative to this, the separate plunger 5a or 5b can optionally be formed from a non-ferromagnetic material or from an insulating material. This advantageously prevents an electrically conductive connection to adjacent components, avoiding the risk of arcing.
  • trip anchors 1b to 1f according to FIGS. 3 to 7 can equally be used in an electromagnetic release analogous to the variant of the electromagnetic release 11 according to FIG.
  • the base body 2c is designed with a plunger 5c as a one-piece structural unit.
  • the third trigger Seanker 1c differs from the second release anchor 1b according to FIG. 3 in that a U-shaped profile 18a is provided on the side opposite the abutting edge 13.
  • the U-shaped profile 18a is arranged parallel to the longitudinal axis LA.
  • a remaining web 19a is in turn formed in a U-shaped angle to the plunger 5c, which is guided through a recess 4c and extends along the longitudinal axis LA.
  • the base body 2c has an arcuate cross section.
  • FIG. 5 shows a fourth release armature 1d with a base body 2d.
  • a U-shaped profile 18b or a notch 20 is formed on the circumference of the fourth release anchor 1d in an axial and a radial section.
  • a web 19b remaining from the U-shaped profile 18b is deformed in its original orientation in such a way that it engages in the notch 20 and forms a plunger 5d.
  • the shape of the fourth release armature ld is given in that the flat, ferromagnetic material is first provided with an incision in the longitudinal direction LA. This incision creates a section that forms the plunger 5d after it has been deformed. The flat, ferromagnetic material is then formed into a cylindrical tube, which gives the release armature ld.
  • the base body 2e on which the fifth release anchor le is based is likewise formed from a flat material, but has two legs 21 and 22 which lie one on top of the other and which are connected to one another via a first and a second radial piece 23 and 24 are connected.
  • a U-shaped profile 18c inserted between the two legs 21 and 22 results in a remaining web 19c which extends over the dimensions of the fifth release anchor le along the longitudinal axis LA.
  • the flat, ferromagnetic material is thereby recessed in the center and folded transversely to the longitudinal axis LA, so that a plunger 5e is formed.
  • FIG. 7 shows a sixth release anchor If with a base body 2f.
  • the flat material is shaped in such a way that there is an approximately oval cross section at the sixth release anchor lf.
  • the flat material is provided with a plunger 5f.
  • a hole 25 is made on one side of the base body 2f and is arranged transversely to and in the region of the longitudinal axis LA of the plunger 5f.
  • the hole 25 serves to interrupt a magnetic field, thereby preventing magnetic field lines from reaching the tip of the plunger. This version is particularly advantageous for a narrow trigger and switch variant.
  • the respective base bodies 2a to 2f can in particular be formed from a flat material of 0.05 to 5 mm.
  • the material thickness of the flat material is preferably in a ratio of 1 to 5 to the diameter or to the total height.
  • the first to the sixth base body 2a to 2f can have at least a round, an approximately oval or an angular cross section. Other dedicated shapes, profiles and cross-sections can also be implemented.
  • the first to the sixth tripping anchors la to lf can also be designed in any way. This can include plate-shaped, U-shaped or T-shaped designs.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Um einen Auslöseanker mit Stössel für einen elektromagnetischen Auslöser anzugeben, bei dem der Aufbau einerseits und die Herstellung andererseits kostengünstig bzw. optimiert sein soll, ist vorgesehen, dass der zugrundeliegende Grundkörper als Stauch-, Pressteil oder als Stanz-, Biegeteil ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Auslöseanker eines elektromagnetischen Auslösers
Die Erfindung betrifft einen Auslöseanker eines elektromagnetischen Auslösers für ein Schaltgerät, welcher einen Grundkörper aus einem ferromagnetischen Material aufweist.
Bei einem elektromagnetischen Auslöser für ein Schaltgerät kommen unter anderem eine Auslösespule, ein Auslöseanker mit Stößel, ein Magnetkern und ein Magnetj och zum Einsatz. Der Auslöseanker ist dabei beweglich und durch einen Luftspalt vom Magnetkern getrennt. Fließt durch die Auslösespule ein genügend großer Strom, so wird der Auslöseanker zur Überbrü- ckung des Luftspalts in Richtung des Magnetkerns in Bewegung gesetzt. Die Bewegung resultiert aus dem sich dabei aufbauenden Magnetfeld.
Ein derartiger elektromagnetischer Auslöser ist in Verbindung mit einem Leitungsschutzschalter aus der EP 0 518 791 Bl bekannt. Der Aufbau dieses elektromagnetischen Auslösers und der des integrierten Auslöseankers ist aufwendig, wobei zudem die Kombination aus Auslöseanker und zugehörigem Stößel an umfangreiche Herstellungsschritte gebunden ist. Da ein Auslö- seanker für gewöhnlich als rotationssymmetrisches Bauteil ausgelegt ist, wird hierfür eine Fertigungsmethode wie beispielsweise ein Drehvorgang gewählt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Auslö- seanker mit Stößel für einen elektromagnetischen Auslöser anzugeben, bei dem der Aufbau einerseits und die Herstellung andererseits kostengünstig bzw. optimiert sein soll.
Diese Aufgabe wird durch einen Auslöseanker der eingangs ge- nannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß der Grundkörper als Stauch-, Pressteil oder als Stanz-, Biegeteil ausgebildet ist. Durch die derartige Ausgestaltung des Auslöseankers ist die Konstruktion und die Fertigung im Vergleich zu einem konventionellen Auslöseanker wesentlich einfacher bzw. kostengüns- tiger. Demnach fallen gegenüber dem oben genannten Auslöseanker als Drehteil vergleichsweise niedrige Herstellungskosten an.
Darüber hinaus kann unter Verwendung von schnelllaufenden Fertigungsmitteln eine Verkürzung der Zykluszeiten bei der Herstellung vorteilhaft genutzt werden. Kostengünstige Halbzeuge, wenig Materialverbrauch, eine gute Materialausnutzung bei einem geringen Materialverschnitt zählen ebenfalls zu den wesentlichen Vorteilen. Durch die Erfindung können demzufolge beträchtliche Herstellungskosten für das Drehteil, für die Montage und für die Oberflächenbehandlung eingespart werden. Die Kosten für die Oberflächenbehandlung können durch Nutzung vorbehandelter oder ggf. auch vorgalvanisierter Bänder entfallen.
Vorzugsweise ist der Grundkörper mit einem Stößel versehen. Der Stößel dient dabei als Verlängerung des Auslöseankers und wirkt punktgenau auf die zu betätigende Schaltmechanik ein.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist der Stößel als separates Bauteil ausgebildet und aus Isolierstoff. Von Vorteil ist hierbei, dass unterschiedliche Materialen mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften eingesetzt werden können, wodurch sich eine gezielte Veränderung des Funktionsumfangs des elektromagnetischen Auslösers bewirken lässt.
Idealerweise ist der Grundkörper mit dem Stößel als einstückige Baueinheit ausgebildet. Die dabei entstehende Baueinheit trägt vorteilhaft zu einer Reduzierung der Montagezeit des elektromagnetischen Auslösers bei. Mit Vorteil ist zumindest der Grundkörper aus einem flachen Material gebildet. Dadurch kann der daraus gebildete Auslöse- anker auch in einem flachen elektromagnetischen Auslöser und demnach auch in einem flachen Schaltgerät zum Einsatz kommen.
In einfacher Weise kann zumindest der Grundkörper einen runden, einen annähernd ovalen oder einen eckigen Querschnitt aufweisen. Somit ist eine höhere konstruktive Gestaltungsfreiheit gegeben, wodurch sich zusätzliche Funktionskonturen oder- ausgestaltungen einfach realisieren lassen.
Zweckmäßigerweise weist der Grundkörper ein Loch auf, das quer zur und im Bereich der Längsachse des Stößels eingebracht ist. Hierbei dient die Öffnung zur Unterbrechung des Magnetfelds womit verhindert wird, dass die damit gegebenen magnetischen Feldlinien bis zur Stößelspitze vordringen können.
Weitere Vorteile und Details der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen grob schematisch:
FIG 1 und 2 einen ersten Auslöseanker mit und ohne separaten Stößel in verschiedenen Ansichten, FIG 3 einen zweiten Auslöseanker mit einem separaten
Stößel in einer räumlichen Ansicht, und
FIG 4 bis 7 einen dritten bis sechsten Auslöseanker mit Stö ßel.
Im nachfolgenden Text sind gleiche Teile der Figuren mit gleichen Bezugszeichen oder sinngemäß mit ähnlichen Bezugszeichen versehen.
Zunächst werden konstruktive Details erläutert. Auf die Funk- tion des Schaltgeräts wird nicht näher eingegangen, da diese aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist. Dies be- trifft insbesondere die elektrische Aktivierung eines Auslösers und die mechanische Kopplung mit einem Schaltschloss .
In FIG 1 ist ein erster Auslöseanker la gezeigt. Der erste Auslöseanker la weist einen Grundkörper 2a auf, welcher aus einem ferromagnetischen Material und als Stauch-, Pressteil oder als Stanz-, Biegeteil ausgebildet. Die Herstellung des ersten Auslöseankers la erfolgt mittels Gesenk und Stempel, wodurch ein enormer Kostenvorteil gegenüber einem Drehteil gegeben ist. Möglich ist auch die Verwendung eines Metall- spritzguss- oder eines Sinterteils. Das Sinterteil ist dabei auf der Basis eines ferromagnetischen Pulvers gebildet.
Der erste Auslöseanker la weist endseitig einen Teller 3 und eine innere Aussparung 4a auf, in ein Stößel 5a angeordnet ist. Der Stößel 5a ist in einer Öffnung 6 geführt und gelagert. Die Öffnung 6 ist in einem Magnetkern 7 und in einem Fortsatz 8 eines Magnetjochs 9 eingebracht. Der erste Auslöseanker la mit seinem Stößel 5a wie auch der Magnetkern 7 sind von einer Auslösespule 10 umfasst und erstrecken sich entlang der Längsachse LA. Der erste Auslöseanker la bildet zusammen mit den weiteren, vorab aufgeführten Bauteilen einen elektromagnetischen Auslöser 11 für ein Schaltgerät 12.
FIG 2 zeigt den ersten Auslöseanker la ohne Stößel in einer räumlichen Darstellung. Der endseitig am ersten Auslöseanker la gegebene Teller 3, kann zumindest an einem Abschnitt seines radialen Verlaufs zu Führungszwecken abgeflacht sein.
In FIG 3 ist ein zweiter Auslöseanker lb mit einem Grundkörper 2b gezeigt. Der zweite Auslöseanker lb umfasst hierbei einen Stößel 5b. Der Grundkörper 2b ist aus einem flachen Material zu einem Zylinder mit einer Stoßkante 13 umgeformt, so dass eine Aussparung 4b gebildet ist. Das flache Material kann optional auch schneckenartig gewickelt sein. Der Zylinder weist im Verlauf der Stoßkante 13 eine erste und eine zweite Ausnehmung 14 bzw. 15 auf, die in Form, Lage und Größe übereinstimmen und insbesondere symmetrisch ausgebildet sind. Alternativ können mittels einer individuellen Anpassung weitere Bauteilverhältnisse gegeben sein.
Der Stößel 5b weist neben einem Endstück 16 eine Haltenase 17 auf, die von den zusammenstehenden Ausnehmungen 14 und 15 aufgenommen ist. Dadurch ist der Stößel 5b kraft- und formschlüssig mit dem zweiten Auslöseanker lb verbunden. Eine e- ventuell auftretende Toleranz zwischen der Haltenase 17 und den Ausnehmungen 14 und 15 ist durch an der Haltenase angeformte Distanzrippen ausgeglichen. Dabei liegt die Haltenase 17 insbesondere an der dem Endstück 16 zugewandten Seite der Ausnehmungen 14,15 zum Zweck der Positionierung an. Das Endstück 16 steht in Analogie zum Teller 3 gemäß FIG 2 und 3.
Der nachstehende Abschnitt bezieht sich, je nach Zugehörigkeit, gleichermaßen auf die Figuren 1 bis 3.
Der erste und zweite Auslöseanker la bzw. lb sowie der Stößel 5a bzw. 5b können aus einem Metall sein. Zur Vermeidung einer Lichtbogenverschleppung können ein kürzerer Auslösehebel, eine Abschirmeinrichtung oder eine isolierte Stößelspitze eingesetzt werden. Alternativ dazu kann der separate Stößel 5a bzw. 5b ggf. aus einem nichtferromagnetischen Material oder aus einem Isolierstoff, gebildet sein. Vorteilhaft ist dadurch eine elektrisch leitende Verbindung zu benachbarten Bauteilen unterbunden, wobei eine Gefahr der Lichtbogenverschleppung vermieden ist.
Die Auslöseanker lb bis lf gemäß FIG 3 bis 7 können gleichermaßen in einem elektromagnetischen Auslöser analog zur Ausführungsvariante des elektromagnetischen Auslösers 11 gemäß FIG 1 eingesetzt werden.
In FIG 4 ist ein dritter Auslöseanker lc mit einem Grundkörper 2c gezeigt. Der Grundkörper 2c ist dabei mit einem Stößel 5c als einstückige Baueinheit ausgebildet. Der dritte Auslö- seanker 1c unterscheidet sich vom zweiten Auslöseanker lb gemäß FIG 3 dadurch, dass an der der Stoßkante 13 gegenüberliegenden Seite ein U-förmiges Profil 18a gegeben ist. Das U- för ige Profil 18a ist parallel zur Längsachse LA angeordnet. Ein zurückbleibender Steg 19a ist dabei seinerseits in einer U-förmigen Abwinkelung zum Stößel 5c ausgebildet, der durch eine Aussparung 4c geführt ist und sich entlang der Längsachse LA erstreckt. Der Grundkörper 2c weist dabei einen kreisbogenförmigen Querschnitt auf.
In FIG 5 ist ein vierter Auslöseanker ld mit einem Grundkörper 2d gezeigt. Im Gegensatz zum dritten Auslöseanker lc gemäß FIG 4 ist hierbei am Umfang des vierten Auslöseankers ld in einem axialen und einem radialen Abschnitt ein U-förmiges Profil 18b bzw. eine Kerbe 20 ausgebildet. Ein aus dem U- för igen Profil 18b zurückbleibender Steg 19b ist dabei derart in seiner ursprünglichen Ausrichtung verformt, dass er in die Kerbe 20 eingreift und einen Stößel 5d bildet. Die Gestalt des vierten Auslöseankers ld ist dadurch gegeben, dass das flache, ferromagnetische Material zuerst mit einem Einschnitt in Längsrichtung LA versehen wird. Durch diesen Einschnitt wird ein Abschnitt erzeugt, der nach seiner Umformung den Stößel 5d bildet. Das flache, ferromagnetische Material wird dann zu einer zylinderförmigen Röhre umgeformt, die den Auslöseanker ld ergibt.
In FIG 6 ist ein fünfter Auslöseanker le mit einem Grundkörper 2e gezeigt. Im Vergleich zum vierten Auslöseanker ld gemäß FIG 5 ist der dem fünften Auslöseanker le zugrundeliegen- de Grundkörper 2e ebenfalls aus einem flachen Material gebildet, weist jedoch zwei aufeinanderliegende Schenkel 21 und 22 auf, die über ein erstes und ein zweites Radialstück 23 bzw. 24 miteinander verbunden sind. Ein zwischen den beiden Schenkeln 21 und 22 eingebrachtes U-förmiges Profil 18c ergibt ei- nen zurückbleibenden Steg 19c, der sich über die Abmessungen des fünften Auslöseankers le entlang der Längsachse LA erstreckt. Das flache, ferromagnetische Material wird dabei mittig ausgespart und quer zur Längsachse LA gefaltet, so dass ein Stößel 5e gebildet wird.
In FIG 7 ist ein sechster Auslöseanker If mit einem Grundkör- per 2f gezeigt. Im Vergleich zum fünften Auslöseanker le gemäß FIG 6 ist das flache Material derart umgeformt, dass ein annähernd ovaler Querschnitt am sechsten Auslöseanker lf gegeben ist. In Verlängerung zum sechsten Auslöseanker lf ist das flache Material durch Verschnitt mit einem Stößel 5f ver- sehen. Auf einer Seite des Grundkörpers 2f ist ein Loch 25 eingebracht, das quer zur und im Bereich der Längsachse LA des Stößels 5f angeordnet ist.
Das Loch 25 dient zur Unterbrechung eines Magnetfelds wodurch verhindert ist, dass magnetische Feldlinien bis zur Stößelspitze vordringen. Diese AusführungsVariante ist besonders vorteilhaft bei einer schmalen Auslöser- und Schaltervariante.
Der nachstehenden Abschnitte beziehen sich gleichermaßen auf die Figuren 1 bis 7.
Die jeweiligen Grundkörper 2a bis 2f können insbesondere aus einem flachen Material von 0,05 bis 5 mm gebildet sein. Vor- zugsweise steht die Materialstärke des flachen Materials zum Durchmesser oder zur Gesamthöhe in einem Verhältnis von 1 zu 5. Der erste bis zum sechsten Grundkörper 2a bis 2f kann zumindest einen runden, einen annähernd ovalen oder einen eckigen Querschnitt aufweisen. Weitere zweckgebundene Formen, Profile und Querschnitte sind ebenfalls ausführbar. Endseitig kann der erste bis zum sechsten Auslöseanker la bis lf zudem beliebig ausgestaltet sein. Dazu können teller-, U- oder T- förmige Ausgestaltungen zählen.

Claims

Patentansprüche
1. Auslöseanker (la-lf) eines elektromagnetischen Auslösers (11) für ein Schaltgerät (12), welcher einen Grundkörper (2a- 2f) aus einem ferromagnetischen Material aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Grundkörper (2a-2f) als Stauch-, Pressteil oder als Stanz-, Biegeteil ausgebildet ist.
2. Auslöseanker nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Grundkörper (2a-2f) mit einem Stößel (5a-5f) versehen ist.
3. Auslöseanker nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Stößel (5a-5f) als separates Bauteil ausgebildet und aus
Isolierstoff ist. (
4. Auslöseanker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Grundkörper (2a-2f) mit dem Stößel (5a-5f) als einstückige Baueinheit ausgebildet ist.
5. Auslöseanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest der Grundkörper (2a-2f) aus einem flachen Material gebildet ist.
6. Auslöseanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest der Grundkörper (2a-2f) einen runden, einen annähernd ovalen oder einen eckigen Querschnitt aufweist.
7. Auslöseanker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Grundkörper (2a-2f) ein Loch (25) aufweist, das quer zur und im Bereich der Längsachse (LA) des Stößels (5a-5f) eingebracht ist.
PCT/DE2002/001328 2001-06-01 2002-04-10 Auslöseanker eines elektromagnetischen auslöser WO2002099828A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50204324T DE50204324D1 (de) 2001-06-01 2002-04-10 Auslöseanker eines elektromagnetischen auslöser
EP02776499A EP1393339B1 (de) 2001-06-01 2002-04-10 Auslöseanker eines elektromagnetischen auslöser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126849 DE10126849A1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Auslöseanker eines elektromagnetischen Auslösers
DE10126849.1 2001-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002099828A1 true WO2002099828A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7686972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001328 WO2002099828A1 (de) 2001-06-01 2002-04-10 Auslöseanker eines elektromagnetischen auslöser

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1393339B1 (de)
CN (1) CN100474479C (de)
DE (2) DE10126849A1 (de)
ES (1) ES2249620T3 (de)
WO (1) WO2002099828A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020167A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Installationsgerät
DE102006037233A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Schutzschalter
AT509279A1 (de) * 2008-07-31 2011-07-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Schaltgerät
US9570901B2 (en) * 2014-02-17 2017-02-14 Eaton Corporation Electronic circuit and low voltage arc flash system including an electromagnetic trigger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319374A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 La Télémécanique Electrique, 92002 Nanterre, Hauts-de-Seine Tauchanker und verfahren zu seiner herstellung sowie mit einem solchen tauchanker ausgestattetes betaetigungsorgan fuer ein relais mit ansprechschwelle
WO1997024746A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-10 Felten & Guilleaume Austria Ag Anker für magnetauslöser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531215A1 (de) * 1975-07-12 1977-02-03 Bbc Brown Boveri & Cie Magnetischer ausloeser
EP0158791B1 (de) * 1984-03-23 1989-04-26 Westinghouse Electric Corporation Steuerstabbaugruppe für Kernbrennelemente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319374A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 La Télémécanique Electrique, 92002 Nanterre, Hauts-de-Seine Tauchanker und verfahren zu seiner herstellung sowie mit einem solchen tauchanker ausgestattetes betaetigungsorgan fuer ein relais mit ansprechschwelle
WO1997024746A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-10 Felten & Guilleaume Austria Ag Anker für magnetauslöser

Also Published As

Publication number Publication date
CN1509487A (zh) 2004-06-30
DE50204324D1 (de) 2005-10-27
EP1393339B1 (de) 2005-09-21
CN100474479C (zh) 2009-04-01
DE10126849A1 (de) 2002-12-12
ES2249620T3 (es) 2006-04-01
EP1393339A1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909431T2 (de) Elektromagnetischer Auslöser mit einstellbarem Ansprechwert.
DE4104533C2 (de) Elektrischer Schalter
DE102009015833B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE202005021724U1 (de) Magnetventil
EP1430490A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
EP0348909B1 (de) Elektromagnetisches Lastrelais
EP2037478A2 (de) Spulenträger und Joch eines elektromagnetischen Auslösers eines Schutzschaltgerätes, elektromagnetischer Auslöser sowie Schutzschaltgerät
DE19936484C1 (de) Schalter
WO2002099828A1 (de) Auslöseanker eines elektromagnetischen auslöser
DE19924767B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
EP1393338B1 (de) Magnetjoch eines elektromagnetischen auslösers
EP0707332B1 (de) Verfahren zu Herstellung eines elektromagnetischen Relais
DE3323861C2 (de)
EP2313905A1 (de) Schaltgerät
EP0662240B1 (de) Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung
EP1473752B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
EP0133582B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0374552B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Relais und danach hergestelltes Relais
DE10058874A1 (de) Spule mit mäanderförmigem Leiter
EP1463082A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE102021207231B3 (de) Joch für einen Magnetauslöser sowie Magnetauslöser und Schutzschaltgerät mit einem Magnetauslöser
EP1473751B1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE4344143B4 (de) Elektromagnetischer Schnellauslöser für elektrische Schaltgeräte
EP1469500A1 (de) Magnetsystem für ein Klappankerrelais
DE102008020617B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spulensystems und eines elektromagnetischen Relais

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002776499

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028102274

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002776499

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002776499

Country of ref document: EP